[go: up one dir, main page]

EP2840949B1 - Seifenspender für den einbau in eine küchenspüle oder dergleichen sowie küchenspüle mit einem solchen seifenspender - Google Patents

Seifenspender für den einbau in eine küchenspüle oder dergleichen sowie küchenspüle mit einem solchen seifenspender Download PDF

Info

Publication number
EP2840949B1
EP2840949B1 EP13719729.9A EP13719729A EP2840949B1 EP 2840949 B1 EP2840949 B1 EP 2840949B1 EP 13719729 A EP13719729 A EP 13719729A EP 2840949 B1 EP2840949 B1 EP 2840949B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
soap dispenser
soap
actuating
kitchen sink
dispenser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13719729.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2840949A1 (de
Inventor
Rudolf Paternoster
Marc WERKMEISTER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schock GmbH
Original Assignee
Schock GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schock GmbH filed Critical Schock GmbH
Publication of EP2840949A1 publication Critical patent/EP2840949A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2840949B1 publication Critical patent/EP2840949B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K1/00Wash-stands; Appurtenances therefor
    • A47K1/14Stoppers for wash-basins, baths, sinks, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/12Dispensers for soap for liquid or pasty soap
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/12Dispensers for soap for liquid or pasty soap
    • A47K2005/1218Table mounted; Dispensers integrated with the mixing tap
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/12Dispensers for soap for liquid or pasty soap
    • A47K5/1202Dispensers for soap for liquid or pasty soap dispensing dosed volume

Definitions

  • the invention relates to a soap dispenser for installation in a kitchen sink or the like and a kitchen sink with such a soap dispenser.
  • Soap dispensers for installation in a kitchen sink or in a sink for example, from the DE 20 2007 003 283 U1 known and can be used both in the sanitary area as well as in the kitchen area.
  • a soap dispenser for a bathroom sink is known, which is used instead of a run in the tap lift rod for operating the drainage device of the sink in the faucet.
  • the soap dispenser is electrically actuated when installed with a switch button from the top of the soap dispenser.
  • soap dispenser When it is pressed soap from a arranged on the bottom of the soap dispenser reservoir via a dispenser tube and arranged on the top outlet opening of the soap dispenser can be removed.
  • the donor tube is coupled on the one hand with the arranged on the top part of the soap dispenser and on the other hand on the underside of the sink via a clamp with an actuating linkage of the drain closure device.
  • the dispenser tube can be raised and lowered by means of the upper part of the soap dispenser, so that the drain closure device is actuated accordingly, for which purpose the soap dispenser is to be manually pulled upwards or pushed downwards.
  • the sink is a Komposit Freedome, which is made of a cured resin with embedded particulate fillers.
  • Such kitchen sinks have a high abrasion resistance and, moreover, very good service properties.
  • the invention has for its object to provide a soap dispenser for installation in a kitchen sink or the like and a kitchen sink with such a soap dispenser, which have increased functionality and their utility is further increased.
  • the production cost of the kitchen sink should be minimized.
  • the object is achieved by a soap dispenser for installation in a kitchen sink or the like with an actuating element which is actuated in the installed state of the soap dispenser from the top of the soap dispenser and when pressed soap from a arranged on the underside of the soap dispenser Reservoir through a soap line, in particular a riser pipe, and a disposed on the top outlet opening of the soap dispenser is removable, wherein the soap dispenser another actuatable from the top actuator, by means of an associated actuator, which has extending to the bottom actuating means, a drain closure device of the kitchen sink is actuated.
  • both the soap line and actuating means of the actuating device are adjacent to one another in the radial direction with respect to a longitudinal axis of the soap dispenser in such a way that they can be inserted into a common and preferably circular through opening of the kitchen sink.
  • the soap dispenser can for example be installed in a kitchen sink, in particular a sink or built-in sink, in a sink, a sink receiving the sink or surrounding work surface, a sink or a vanity.
  • the soaping agent used depends on the field of application, in particular, a commercial dishwashing detergent can be used as a soap for kitchen sinks.
  • the soap dispenser can be refillable from the top.
  • the drain closure device can be, for example, a basket valve or a strainer basket valve. For its operation, a linear movement or tilting movement is usually required. If the further actuating element is rotationally actuated, the actuating device can convert this rotary movement into a linear or a tilting movement, for example by using an eccentric device.
  • the eccentric device is preferably arranged in the region of the underside of the soap dispenser. The top and bottom of the soap dispenser can coincide with the top and bottom of the kitchen sink or the like.
  • both the soap duct and the actuating means of the actuator extend from the top to the bottom of the soap dispenser.
  • the actuating mechanism for the drain closure device can be arranged invisibly in the region of the underside of the soap dispenser.
  • the reservoir can be located with the soap line extending therein in the center of the passage opening.
  • the actuating means of the actuating device may extend around an optionally neck-like and in particular cylindrical or even circular-cylindrical extension of the reservoir in the region of the passage opening.
  • the actuating means of the actuator and the soap line are arranged coaxially with each other, in particular coaxially to a longitudinal axis of the soap dispenser. This results in a symmetrical structure with a corresponding
  • the actuating means have a sleeve element which extends from the top side to the bottom side and preferably rotatable and which can also form the actuating element in one piece.
  • the sleeve member may comprise the soap duct, in particular a portion of the reservoir receiving the soap duct.
  • the sleeve member may transmit a rotational movement from the top to the bottom of the soap dispenser.
  • the actuating means on a sleeve member having in its hollow cylindrical portion has a clear width corresponding to the outer diameter of an at least partially cylindrical neck portion of the reservoir and is slightly larger, so that the sleeve member is movably mounted on the cylindrical neck portion of the reservoir.
  • the movable mounting may in particular comprise a rotational mobility and / or a axial mobility.
  • the sleeve member of the actuating means abuts directly on the cylindrical neck portion.
  • the further actuating element for actuating the drainage device is rotatably actuated, whereas the actuating element for removing soap is linearly actuable, in particular in the vertical direction linear actuated.
  • the actuating element on the underside of the soap dispenser on an eccentric means by means of which the rotational movement of the actuating element can be converted into a linear movement.
  • the linear movement can directly or indirectly, for example via a rocker arm, actuate the drain closure device, for example open a basket valve and / or close.
  • the transmission of the linear movement for example, via a fundamentally limp, but by an appropriate guide both compressive and tensile forces transmitted means, for example by a Bowden cable.
  • the invention also relates to a kitchen sink or the like with a soap dispenser as described above. It is particularly advantageous that the kitchen sink has only a single passage opening for the installation of the soap dispenser, thereby enabling both a removal of the soap and an actuation of the drain closure device.
  • the kitchen sink is a composite sink
  • the associated sink and / or a sink receiving and surrounding worktop is made of a curable synthetic resin, in particular an acrylic resin, embedded therein with particulate fillers, for example using SiO 2 -Füllstoffpumblen.
  • the Fig. 1 shows a kitchen sink 10 with a built-in sink 12, which has a larger first sink 14, a second smaller basin 16 and a drainer 18.
  • a drain closure device 20 which comprises a basket valve, wherein the basket is removable for cleaning purposes.
  • the kitchen sink 10 In the area between the two basins 14, 16, the kitchen sink 10 at the edge of a single-lever mixer tap 22 and in the region of a separating web 24 a soap dispenser 1.
  • the position of the soap dispenser 1 is exemplary in the embodiment and can in particular adjacent to the single-lever mixer tap 22 end of the divider 24 and in particular at the edge of the sink or the single lever mixer 22 adjacent edge and near the first sink 14 or the second Pool 16 may be arranged.
  • the Fig. 2 shows an enlarged view of the perspective view of the top 28 of the soap dispenser 1.
  • Die Fig. 3 shows a section through the longitudinal axis 2 of the soap dispenser 1.
  • the soap dispenser 1 has an actuating element 26 which is operable in the installed state of the soap dispenser 1 from the top 28 of the soap dispenser 1, which coincides in the embodiment with the top of the kitchen sink 10.
  • the presentation of the Fig. 3 is not to scale for the sake of representability and clarity.
  • soap line 36 extends in sections in the vertical direction in the form of a riser 60, which merges in the region of the actuating element 26 in an obliquely extending ejection tube 42, at the end of the outlet opening 38 is located.
  • the soap dispenser 1 has a further actuating element 40 that can be actuated by the top side 28, by means of which the outlet closing device 20 of the kitchen sink can be actuated by means of an associated actuating device, which has actuating means extending to the underside.
  • the drain closure device 20 can be opened or closed by rotational actuation of the further actuating element 40 in accordance with the double arrow 44.
  • the further actuating element 40 projects radially with respect to the longitudinal axis 2 Nubs 46, which may also have a surface structure.
  • the actuating element 40 integrally forms a rotatable actuating means 48 which extends from the upper side 28 to the lower side 32 and has a clear width in its hollow-cylindrical section which is slightly larger than the outer diameter of an at least sectionally cylindrical neck section 50 of the reservoir 34 that the sleeve-shaped actuating means 48 on the cylindrical neck portion 50 is movable, in particular rotatably mounted.
  • the soap dispenser 1 On the underside, the soap dispenser 1 has an eccentric device 52, by means of which the rotational movement of the further actuating element 40 can be converted into a linear movement of a Bowden cable 54 connected to the eccentric device 52, which is connected at its opposite end to the drain closure device 20.
  • the neck portion 50 of the reservoir 34 extends from the bottom 32 to the top 28 and has an external thread end, on which a first fastener 56 can be screwed. This is supported in the direction of the longitudinal axis 2 at the axial end of the further actuating element 40.
  • a cap 58 can be plugged, which can also form a stop for the lifting movement of the actuating element 26 corresponding to the double arrow 30. Together with the actuating element 26, the riser 60 moves according to the double arrow 30th
  • the attachment of the soap dispenser 1 as well as a storage of the further actuator 40 is effected by a further sleeve member 64 having at one end, in the embodiment at the arranged on the top 28 end, a flange-like widening 66 and at its opposite end an external thread, on which a second fastener 68 is screwed.
  • Both the neck portion 50 and the riser 60 with the soap line 36 and the further actuator 40 are coaxial with each other and arranged to the longitudinal axis 2 and inserted into a common and circular passage opening 62 of the built-in sink 12.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Seifenspender für den Einbau in eine Küchenspüle oder dergleichen sowie eine Küchenspüle mit einem solchen Seifenspender.
  • Seifenspender für den Einbau in eine Küchenspüle oder in ein Waschbecken sind beispielsweise aus der DE 20 2007 003 283 U1 bekannt und können sowohl im Sanitärbereich als auch im Küchenbereich eingesetzt werden.
  • Aus der US 2004/0060109 A1 ist eine Wasserarmatur mit einem Seifenspender und einer Ablaufverschlusseinrichtung bekannt, die jeweils separat zu betätigen sind.
  • Aus der US 7,647,653 B1 ist ein Seifenspender für ein Badezimmer-Waschbecken bekannt, der anstelle einer in dem Wasserhahn geführten Hubstange zum Betätigen der Ablaufverschlusseinrichtung des Waschbeckens in den Wasserhahn einsetzbar ist. Der Seifenspender ist im eingebauten Zustand mit einem Schaltknopf von der Oberseite des Seifenspenders elektrisch betätigbar. Bei dessen Betätigen ist Seife aus einem auf der Unterseite des Seifenspenders angeordneten Vorratsbehälter über ein Spenderrohr und eine auf der Oberseite angeordnete Austrittsöffnung des Seifenspenders entnehmbar. Das Spenderrohr ist einerseits mit dem auf der Oberseite angeordneten Teil des Seifenspenders und andererseits auf der Unterseite des Waschbeckens über eine Klammer mit einem Betätigungsgestänge der Abflussverschlusseinrichtung gekoppelt. Somit kann das Spenderrohr mittels des auf der Oberseite angeordneten Teils des Seifenspenders gehoben und gesenkt werden, so dass die Abflussverschlusseinrichtung entsprechend betätigt wird, wozu der Seifenspender manuell nach oben zu ziehen bzw. nach unten zu drücken ist.
  • Aus der EP 0 361 101 B1 ist eine Küchenspüle bekannt, bei deren Spülbecken es sich um eine Kompositspüle handelt, die aus einem ausgehärteten Kunstharz mit eingelagerten partikelförmigen Füllstoffen hergestellt ist. Derartige Küchenspülen weisen eine hohe Abriebfestigkeit und auch darüber hinaus sehr gute Gebrauchseigenschaften auf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Seifenspender für den Einbau in eine Küchenspüle oder dergleichen sowie eine Küchenspüle mit einem solchen Seifenspender bereitzustellen, die eine erhöhte Funktionalität aufweisen und deren Gebrauchsnutzen weiter erhöht ist. Die Herstellungsaufwand der Küchenspüle soll dabei minimiert werden.
  • Diese Aufgabe ist durch den im Anspruch 1 bestimmten Seifenspender sowie durch die im nebengeordneten Anspruch bestimmte Küchenspüle gelöst. Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den Unteransprüchen bestimmt.
  • In einer Ausführungsart ist die Aufgabe gelöst durch einen Seifenspender für den Einbau in eine Küchenspüle oder dergleichen mit einem Betätigungselement, das im eingebauten Zustand des Seifenspenders von der Oberseite des Seifenspenders betätigbar ist und bei dessen Betätigen Seife aus einem auf der Unterseite des Seifenspenders angeordneten Vorratsbehälter über eine Seifenleitung, insbesondere ein Steigrohr, und eine auf der Oberseite angeordnete Austrittsöffnung des Seifenspenders entnehmbar ist, wobei der Seifenspender ein weiteres, von der Oberseite betätigbares Betätigungselement aufweist, mittels dem über eine zugeordnete Betätigungseinrichtung, die bis zur Unterseite sich erstreckende Betätigungsmittel aufweist, eine Ablaufverschlusseinrichtung der Küchenspüle betätigbar ist.
  • Erfindungsgemäß sind sowohl die Seifenleitung als auch Betätigungsmittel der Betätigungseinrichtung in Bezug auf eine Längsachse des Seifenspenders in radialer Richtung derart benachbart zueinander, dass sie in eine gemeinsame und vorzugsweise kreisrunde Durchgangsöffnung der Küchenspüle einsetzbar sind.
  • Durch diese gemeinsame Anordnung von Seifenspender und Betätigungseinrichtung für eine Ablaufverschlusseinrichtung ist sowohl die Bedienung und damit der Gebrauchsnutzen des Seifenspenders erhöht, als auch eine separate Durchgangsöffnung in der Küchenspüle für die Betätigungseinrichtung der Ablaufverschlusseinrichtung eingespart.
  • Der Seifenspender kann beispielsweise in eine Küchenspüle, insbesondere ein Spülbecken oder Einbauspülbecken, in einen Spültisch, eine das Spülbecken aufnehmende oder das Spülbecken umgebende Arbeitsplatte, ein Waschbecken oder einen Waschtisch einbaubar sein. Das verwendete Seifenmittel ist abhängig vom Einsatzgebiet, insbesondere kann für Küchenspülen als Seife ein handelsübliches Spülmittel verwendet werden. Zur vereinfachten Bedienung kann der Seifenspender von der Oberseite nachfüllbar sein.
  • Bei der Ablaufverschlusseinrichtung kann es sich beispielsweise um ein Korbventil oder ein Siebkorbventil handeln. Für dessen Betätigung ist in der Regel eine Linearbewegung oder Kippbewegung erforderlich. Sofern das weitere Betätigungselement drehend betätigbar ist, kann die Betätigungseinrichtung diese Drehbewegung in eine Linear- oder eine Kippbewegung umsetzen, beispielsweise unter Verwendung einer Exzentereinrichtung. Die Exzentereinrichtung ist vorzugsweise im Bereich der Unterseite des Seifenspenders angeordnet. Ober- und Unterseite des Seifenspenders können mit der Ober- und Unterseite der Küchenspüle oder dergleichen zusammenfallen.
  • In einer Ausführungsart erstrecken sich sowohl die Seifenleitung als auch die Betätigungsmittel der Betätigungseinrichtung von der Oberseite bis zur Unterseite des Seifenspenders. Dadurch kann die Betätigungsmechanik für die Ablaufverschlusseinrichtung unsichtbar im Bereich der Unterseite des Seifenspenders angeordnet werden.
  • Insbesondere kann sich der Vorratsbehälter mit der darin verlaufenden Seifenleitung im Zentrum der Durchgangsöffnung befinden. Die Betätigungsmittel der Betätigungseinrichtung können sich um einen gegebenenfalls halsartigen und insbesondere zylindrischen oder sogar kreiszylindrischen Fortsatz des Vorratsbehälters im Bereich der Durchgangsöffnung erstrecken.
  • In einer Ausführungsart sind die Betätigungsmittel der Betätigungseinrichtung und die Seifenleitung koaxial zueinander angeordnet, insbesondere koaxial zu einer Längsachse des Seifenspenders. Dadurch ergibt sich ein symmetrischer Aufbau mit einer entsprechenden
  • Ästhetik auf der Oberseite des Seifenspenders. Darüber hinaus ist diese Anordnung besonders platzsparend.
  • In einer Ausführungsart weisen die Betätigungsmittel ein sich von der Oberseite bis z H Unterseite erstreckendes und vorzugsweise drehbares Hülsenelement auf, das auch einstückig das Betätigungselement ausbilden kann. Das Hülsenelement kann die Seifenleitung umfassen, insbesondere einen Abschnitt des die Seifenleitung aufnehmenden Vorratsbehälters. Das Hülsenelement kann eine Drehbewegung von der Oberseite auf die Unterseite des Seifenspenders übertragen.
  • In einer Ausführungsart weisen die Betätigungsmittel ein Hülsenelement auf, das in seinem hohlzylindrischen Abschnitt eine lichte Weite aufweist, die dem Außendurchmesser eines mindestens abschnittsweise zylindrischen Halsabschnittes des Vorratsbehälters entspricht und geringfügig größer ist, so dass das Hülsenelement an dem zylindrischen Halsabschnitt des Vorratsbehälters beweglich gelagert ist. Die bewegliche Lagerung kann insbesondere eine Drehbeweglichkeit und/oder eine Axialbeweglichkeit umfassen.
  • In einer Ausführungsart liegt das Hülsenelement des Betätigungsmittels unmittelbar an dem zylindrischen Halsabschnitt an. Alternativ hierzu kann auch ein insbesondere die Gleitfähigkeit erhöhendes hülsenförmiges Zwischenelement vorgesehen sein, das zwischen dem Betätigungsmittel und dem Halsabschnitt des Vorratsbehälters angeordnet ist.
  • In einer Ausführungsart ist das weitere Betätigungselement zum Betätigen der Ablaufverschlusseinrichtung drehbar betätigbar, wohingegen das Betätigungselement zum Entnehmen von Seife linear betätigbar ist, insbesondere in Vertikalrichtung linear betätigbar. Dadurch ist eine raumsparende Kombination der beiden Betätigungsmodi möglich.
  • In einer Ausführungsart weist das Betätigungselement auf der Unterseite des Seifenspenders einer Exzentereinrichtung auf, mittels der die Drehbewegung des Betätigungselements in eine Linearbewegung umsetzbar ist. Die Linearbewegung kann unmittelbar oder mittelbar, beispielsweise über einen Kipphebel, die Ablaufverschlusseinrichtung betätigen, beispielsweise ein Korbventil öffnen und/oder schließen.
    Die Übertragung der linearen Bewegung kann beispielsweise über ein grundsätzlich biegeschlaffes, aber durch eine entsprechende Führung sowohl Druck- als auch Zugkräfte übertragendes Mittel erfolgen, beispielsweise durch einen Bowdenzug.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Küchenspüle oder dergleichen mit einem Seifenspender wie vorstehend beschrieben. Es ist besonders vorteilhaft, dass die Küchenspüle nur eine einzige Durchgangsöffnung für den Einbau des Seifenspenders aufweist und dabei sowohl eine Entnahme der Seife ermöglicht als auch eine Betätigung der Ablaufverschlusseinrichtung.
  • In einer Ausführungsart handelt es sich bei der Küchenspüle um eine Kompositspüle, wobei das zugehörige Spülbecken und/oder eine das Spülbecken aufnehmende und umgebende Arbeitsplatte aus einem aushärtbaren Kunstharz, insbesondere aus eine Acrylharz, mit darin eingelagerten partikelförmigen Füllstoffen hergestellt ist, beispielsweise unter Verwendung von Si02-Füllstoffpartikeln.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist.
  • Fig. 1
    zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Küchenspüle mit einem erfindungsgemäßen Seifenspender,
    Fig. 2
    zeigt in vergrößerter Darstellung die perspektivische Ansicht des Seifenspenders der Fig. 1, und
    Fig. 3
    zeigt einen Schnitt durch den Seifenspender entlang dessen Längsachse.
  • Die Fig. 1 zeigt eine Küchenspüle 10 mit einem Einbauspülbecken 12, das ein größeres erstes Spülbecken 14, ein zweites kleineres Becken 16 sowie eine Abtropffläche 18 aufweist. Im Bodenbereich des ersten Spülbeckens 14 befindet sich ein Ablauf mit einer Ablaufverschlusseinrichtung 20, die ein Korbventil umfasst, wobei der Korb zu Reinigungszwecken entnehmbar ist.
  • Im Bereich zwischen den beiden Becken 14, 16 weist die Küchenspüle 10 randseitig eine Einhebel-Mischbatterie 22 sowie im Bereich eines Trennsteges 24 einen Seifenspender 1 auf. Die Position des Seifenspenders 1 ist dabei im Ausführungsbeispiel nur beispielhaft und kann insbesondere auch an dem der Einhebel-Mischbatterie 22 gegenüberliegenden Ende des Trennsteges 24 und insbesondere randseitig an dem Spülbecken oder der Einhebel-Mischbatterie 22 benachbart und randseitig nahe dem ersten Spülbecken 14 oder dem zweiten Becken 16 angeordnet sein.
  • Die Fig. 2 zeigt in vergrößerter Darstellung die perspektivische Ansicht auf die Oberseite 28 des Seifenspenders 1. Die Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch die Längsachse 2 des Seifenspenders 1. Der Seifenspender 1 weist ein Betätigungselement 26 auf, das im eingebauten Zustand des Seifenspenders 1 von der Oberseite 28 des Seifenspenders 1 betätigbar ist, die im Ausführungsbeispiel mit der Oberseite der Küchenspüle 10 zusammenfällt. Die Darstellung der Fig. 3 ist aus Gründen der Darstellbarkeit und Übersichtlichkeit nicht maßstabsgetreu.
  • Beim Betätigen des Betätigungselements 26 durch lineare Pumpbewegungen entsprechend dem Doppelpfeil 30 ist Seife aus einem auf der Unterseite 32 des Seifenspender 1, die im Ausführungsbeispiel mit der Unterseite der Küchenspüle 10 zusammenfällt, angeordneten Vorratsbehälter 34 über eine Seifenleitung 36 und eine an der Oberseite 28 angeordnete Austrittsöffnung 38 entnehmbar. Die Seifenleitung 36 verläuft abschnittsweise in vertikaler Richtung in Form eines Steigrohres 60, das im Bereich des Betätigungselements 26 in ein schräg verlaufendes Auswurfrohr 42 übergeht, an dessen Ende die Austrittsöffnung 38 liegt.
  • Der Seifenspender 1 weist ein weiteres, von der Oberseite 28 betätigbares Betätigungselement 40 auf, mittels dem über eine zugeordnete Betätigungseinrichtung, die bis zur Unterseite sich erstreckende Betätigungsmittel aufweist, die Ablaufverschlusseinrichtung 20 der Küchenspüle betätigbar ist. Insbesondere kann die Ablaufverschlusseinrichtung 20 durch drehendes Betätigen des weiteren Betätigungselements 40 entsprechend dem Doppelpfeil 44 geöffnet oder verschlossen werden. Zur vereinfachten Betätigung weist das weitere Betätigungselement 40 radial in Bezug auf die Längsachse 2 vorstehende Noppen 46 auf, die darüber hinaus eine Oberflächenstruktur aufweisen können.
  • Das Betätigungselement 40 bildet einstückig ein sich von der Oberseite 28 bis zur Unterseite 32 erstreckendes und drehbares Betätigungsmittel 48 aus, das in seinem hohlzylindrischen Abschnitt eine lichte Weite aufweist, die etwas größer ist als der Außendurchmesser eines mindestens abschnittsweise zylindrischen Halsabschnitts 50 des Vorratsbehälters 34, so dass das hülsenförmige Betätigungsmittel 48 an dem zylindrischen Halsabschnitt 50 beweglich, insbesondere drehbeweglich, gelagert ist.
    Auf der Unterseite weist der Seifenspender 1 eine Exzentereinrichtung 52 auf, mittels welcher die Drehbewegung des weiteren Betätigungselements 40 in eine Linearbewegung eines an der Exzentereinrichtung 52 angeschlossenen Bowdenzuges 54 umsetzbar ist, der an seinem gegenüberliegenden Ende mit der Ablaufverschlusseinrichtung 20 verbunden ist.
  • Der Halsabschnitt 50 des Vorratsbehälters 34 erstreckt sich von der Unterseite 32 bis zur Oberseite 28 und weist endseitig ein Außengewinde auf, auf welches ein erstes Befestigungselement 56 aufschraubbar ist. Dieses stützt sich in Richtung der Längsachse 2 an dem axialen Ende des weiteren Betätigungselements 40 ab. Auf das axiale Ende des Halsabschnitts 50 und das erste Befestigungselement 56 ist eine Kappe 58 aufsteckbar, die auch einen Anschlag für die Hubbewegung des Betätigungselements 26 entsprechend dem Doppelpfeil 30 bilden kann. Zusammen mit dem Betätigungselement 26 bewegt sich auch das Steigrohr 60 entsprechend dem Doppelpfeil 30.
  • Die Befestigung des Seifenspenders 1 ebenso wie eine Lagerung des weiteren Betätigungselements 40 erfolgt durch ein weiteres Hülsenelement 64, das an einem Ende, im Ausführungsbeispiel an dem auf der Oberseite 28 angeordneten Ende, eine flanschartige Verbreiterung 66 aufweist und an seinem gegenüberliegenden Ende ein Außengewinde, auf welches ein zweites Befestigungselement 68 aufschraubbar ist.
  • Sowohl der Halsabschnitt 50 als auch das Steigrohr 60 mit der Seifenleitung 36 und das weitere Betätigungselement 40 sind koaxial zueinander und zu der Längsachse 2 angeordnet und in eine gemeinsame und kreisrunde Durchgangsöffnung 62 des Einbauspülbeckens 12 eingesetzt.

Claims (9)

  1. Seifenspender (1) für den Einbau in eine Küchenspüle (10) oder dergleichen mit einem Betätigungselement (26), das im eingebauten Zustand des Seifenspenders (1) von der Oberseite (28) des Seifenspenders (1) betätigbar ist und bei dessen Betätigen Seife aus einem auf der Unterseite (32) des Seifenspenders (1) angeordneten Vorratsbehälter (34) über eine Seifenleitung (36), insbesondere ein Steigrohr (60), und eine auf der Oberseite (28) angeordnete Austrittsöffnung (38) des Seifenspenders (1) entnehmbar ist, wobei der Seifenspender (1) ein weiteres, von der Oberseite (28) betätigbares Betätigungselement (40) aufweist, mittels dem über eine zugeordnete Betätigungseinrichtung, die bis zur Unterseite (32) sich erstreckende Betätigungsmittel (48) aufweist, eine Ablaufverschlusseinrichtung (20) der Küchenspüle (10) betätigbar ist, und wobei sowohl die Seifenleitung (36) als auch Betätigungsmittel (48) der Betätigungseinrichtung in Bezug auf eine Längsachse (2) des Seifenspenders (1) in radialer Richtung derart benachbart zueinander sind, dass sie in eine gemeinsame und vorzugsweise kreisrunde Durchgangsöffnung (62) der Küchenspüle (10) einsetzbar sind.
  2. Seifenspender (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich sowohl die Seifenleitung (36) als auch Betätigungsmittel (48) der Betätigungseinrichtung von der Oberseite (28) bis zur Unterseite (32) des Seifenspenders (1) erstrecken.
  3. Seifenspender (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsmittel (48) der Betätigungseinrichtung und die Seifenleitung (36) koaxial zueinander angeordnet sind, insbesondere koaxial zu einer Längsachse (2) des Seifenspenders (1).
  4. Seifenspender (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsmittel (48) der Betätigungseinrichtung ein sich von der Oberseite (28) bis zur Unterseite (32) erstreckendes und vorzugsweise drehbares Hülsenelement aufweisen.
  5. Seifenspender (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsmittel (48) der Betätigungseinrichtung ein Hülsenelement aufweisen, das in seinem hohlzylindrischen Abschnitt eine lichte Weite aufweist, die dem Außendurchmesser eines mindestens abschnittsweise zylindrischen Halsabschnittes (50) des Vorratsbehälters (34) entspricht und geringfügig größer ist, so dass das Hülsenelement an dem zylindrischen Halsabschnitt (50) des Vorratsbehälters (34) beweglich gelagert ist.
  6. Seifenspender (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Betätigungselement (40) drehbar betätigbar ist.
  7. Seifenspender (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Betätigungselement (40) auf der Unterseite (32) des Seifenspenders (1) eine Exzentereinrichtung (52) aufweist, mittels welcher eine Drehbewegung (44) des weiteren Betätigungselements (40) in eine Linearbewegung oder Kippbewegung zum Betätigen der Ablaufverschlusseinrichtung (20) umsetzbar ist.
  8. Küchenspüle (10) oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, dass die Küchenspüle (10) einen Seifenspender (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche aufweist, und dass die Küchenspüle (10) nur eine einzige Durchgangsöffnung (62) für den Einbau des Seifenspenders (1) aufweist.
  9. Küchenspüle (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Küchenspüle (10) um eine Kompositspüle handelt.
EP13719729.9A 2012-04-26 2013-04-22 Seifenspender für den einbau in eine küchenspüle oder dergleichen sowie küchenspüle mit einem solchen seifenspender Active EP2840949B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012009109.5A DE102012009109B4 (de) 2012-04-26 2012-04-26 Seifenspender für den Einbau in eine Küchenspüle oder dergleichen sowie Küchenspüle mit einem solchen Seifenspender
PCT/EP2013/001198 WO2013159897A1 (de) 2012-04-26 2013-04-22 Seifenspender für den einbau in eine küchenspüle oder dergleichen sowie küchenspüle mit einem solchen seifenspender

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2840949A1 EP2840949A1 (de) 2015-03-04
EP2840949B1 true EP2840949B1 (de) 2019-01-16

Family

ID=48236848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13719729.9A Active EP2840949B1 (de) 2012-04-26 2013-04-22 Seifenspender für den einbau in eine küchenspüle oder dergleichen sowie küchenspüle mit einem solchen seifenspender

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2840949B1 (de)
DE (1) DE102012009109B4 (de)
RU (1) RU2630757C2 (de)
WO (1) WO2013159897A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1965085A (en) * 1932-01-16 1934-07-03 Robert W Rankin Operating mechanism for lavatory pop-up waste valves
US3018489A (en) * 1960-04-06 1962-01-30 Edward F Saflarski Combined lavatory accessory and soap dispenser
DE3832351A1 (de) 1988-09-23 1990-04-05 Schock & Co Gmbh Bauteil, insbesondere einbau-spuele sowie verfahren zu seiner herstellung
US6718568B1 (en) * 2002-09-30 2004-04-13 Donald L. Hensley Modular faucet assembly
US7647653B1 (en) * 2005-11-04 2010-01-19 John Richard Catania Retrofit soap dispenser for water faucet
US8065758B1 (en) * 2006-05-17 2011-11-29 Edgar Gabriel Mendez Lavatory vessel liquid dispenser
DE202007003283U1 (de) 2007-03-02 2007-05-10 Fritz Ostermann Handelsgesellschaft Mbh Seifenspender

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012009109A1 (de) 2013-10-31
EP2840949A1 (de) 2015-03-04
RU2014145479A (ru) 2016-06-20
RU2630757C2 (ru) 2017-09-12
WO2013159897A1 (de) 2013-10-31
DE102012009109B4 (de) 2018-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1870527B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung des Ablaufventils eines Sanitärartikels
EP2938791B1 (de) Unterdusche
DE102016115796A1 (de) Durch Berührung betätigbare Brause
EP1703027B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung des Ablaufventils von Sanitärartikeln und insbesondere einer Badewanne
DE202008004826U1 (de) Ablaufarmatur für Bade- oder Duschwannen mit Bodenzulauf
EP2369071A1 (de) Kraftübertragungsanordnung für eine Betätigungsvorrichtung sowie Betätigungsvorrichtung
EP3572592B1 (de) Fluidauslaufvorrichtung mit teleskoprohrauslauf
EP1813732B1 (de) Drehrosette zur Betätigung eines Ablaufventils einer Ab- und Überlaufgarnitur einer Badewanne
EP2840949B1 (de) Seifenspender für den einbau in eine küchenspüle oder dergleichen sowie küchenspüle mit einem solchen seifenspender
DE102007001450B4 (de) Befestigungseinheit zur Befestigung einer Wasserauslaufarmatur
EP3354808A1 (de) Ablaufgarnitur mit heb- und senkbarem ablaufstopfen
DE202009015538U1 (de) Ab- und Überlaufgarnitur, insbesondere für Badewannen
EP1794377B1 (de) Sanitäre unterputzarmatur
EP1842972A1 (de) Sanitärarmatur mit versenkbarem Auslauf
DE202015107000U1 (de) Ablaufsystem
EP2119837A1 (de) Ablaufgarnitur für Wasch- oder Spülbecken
CH705437B1 (de) Fernbedienungseinheit und Rastmechanismus für eine Fernbedienungseinheit.
EP3708724B1 (de) Sanitärer ablauf mit überlaufschutz
DE102017107204B4 (de) Set mit einer Push-Open Ablaufgarnitur
WO2017068131A1 (de) Armatur, insbesondere für ein küchen- oder badmöbel
DE202011101212U1 (de) Vorrichtung zur Betätigung des Ablaufes einer Spüle
DE539548C (de) Im UEberlaufkanal einer Badewanne, eines Waschbeckens u. dgl. angeordnetes, leicht herausnehmbares Gestaenge zum Anheben des Ablaufventilkoerpers
DE202017101978U1 (de) Set mit einer Push-Open Ablaufgarnitur
EP4499930A1 (de) Spülkasten, insbesondere unterputzspülkasten, für ein wc oder urinal
CH714472A2 (de) Becken mit Bodenablauf sowie Küchenspüle mit einem solchen Becken.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141009

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180615

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180711

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181009

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013012065

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1089044

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190215

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190116

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190516

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190416

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190516

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190416

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013012065

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190430

26N No opposition filed

Effective date: 20191017

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190422

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190422

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1089044

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130422

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230506

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240613

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240430

Year of fee payment: 12