[go: up one dir, main page]

EP2835495A1 - Abbaumaschine, insbesondere Surface Miner, sowie Verfahren zum Aus- und Einbau einer Transporteinrichtung bei einer Abbaumaschine - Google Patents

Abbaumaschine, insbesondere Surface Miner, sowie Verfahren zum Aus- und Einbau einer Transporteinrichtung bei einer Abbaumaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2835495A1
EP2835495A1 EP14175635.3A EP14175635A EP2835495A1 EP 2835495 A1 EP2835495 A1 EP 2835495A1 EP 14175635 A EP14175635 A EP 14175635A EP 2835495 A1 EP2835495 A1 EP 2835495A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transport device
conveyor belt
machine frame
belt
grease
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14175635.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2835495B1 (de
Inventor
Winfried Schönebeck
Thomas Mannebach
Cyrus Barimani
Günter HÄHN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wirtgen GmbH
Original Assignee
Wirtgen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wirtgen GmbH filed Critical Wirtgen GmbH
Publication of EP2835495A1 publication Critical patent/EP2835495A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2835495B1 publication Critical patent/EP2835495B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C47/00Machines for obtaining or the removal of materials in open-pit mines

Definitions

  • the invention relates to a mining machine, in particular a surface miner according to the preamble of claim 1, and a method for removing and installing a transport device in a mining machine according to the preamble of claim 13.
  • Such mining machines are used in opencast mining, earthworks and rock construction, such a mining machine being e.g. Rock cuts, breaks and loads in one go, without the need for blasting.
  • the mining machine is also suitable for the extraction of gypsum, soft limestone or coal.
  • a cutting roller is used, which transfers the decomposition material to a first transport device, which is arranged stationary but interchangeable within the machine frame.
  • the excavation material is transported obliquely upwards on the first transport device to a discharge point at which the excavation material is dropped onto a second transport device whose lower end is located below the upper end of the first transport device.
  • the second transport device also transports the decomposition material from a transfer point at the lower end of the second transport device up to a discharge point at which the mining material can either be dropped on a transport vehicle or laterally next to the mining machine.
  • the second transport device is laterally pivotable by ⁇ 90 ° by a Bandauftress theory stressed for the second transport device is pivotable about a vertical axis, which passes virtually through the transfer point.
  • the second transport means is pivotable about a horizontal pivot axis to bring the upper end of the second transport means to a desired discharge height.
  • the figures vertical and horizontal are to be understood as meaning that the mining machine stands on a horizontal ground.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a mining machine of the type mentioned, and a method for installing and removing a stationary transport device in a mining machine, in which the installation and removal of the transport device with little expenditure of time is possible.
  • the invention advantageously provides for a mining machine for processing a soil, in particular a surface miner, with a machine frame, a cutting roller mounted in the machine frame, a first transport device, the take-up material from the cutting drum takes over, a second transporting device which takes over the excavating material from the first transporting device at a transfer point located at the lower end of the second transporting device, which is below the upper end of the first transporting device, one mounted on the machine frame pivotally about a vertical pivoting axis Bandauf warmth observed for the second transport device, wherein the second transport means about a transversely to the longitudinal direction of the second transport means extending, and mounted in the Bandauf warmth listening first horizontal pivot axis is pivotable, and wherein the vertical pivot axis of the Bandauf warmth favorable extends substantially centrally through the transfer point, before that Bandaufschsch is pivotable together with the second transport means relative to the machine frame about a second horizontal pivot axis.
  • the second transport device can be pivoted with the tape suspension device carrying it by a certain angle, for example of 30 °, so that the lower end of the second transport device is no longer below the upper end of the first transport device.
  • machine elements are used in an advantageous manner, which are present anyway on the mining machine.
  • the band suspension device is pivotally connected to the machine frame and the second pivot axis is provided on the band suspension device such that the band suspension device can be pivoted out of the overlap region with the second transport device.
  • the second horizontal pivot axis is offset at least in the height direction relative to the first pivot axis upwards.
  • the second horizontal pivot axis at least during the pivoting of the tape suspension device has a vertical distance from the bottom, which is greater than the direct distance of the pivot axis to the lower outer end of the second transport device.
  • the band suspension device in a working position for pivoting the second transport device and in a Pivoting position for installing and removing the first transport device can be locked.
  • the tape hanger is pivotable relative to the machine frame, the second horizontal pivot axis being journalled in an element of the machine frame, which may also include locking devices that lock the tape hanger in two different pivot positions.
  • the element of the machine frame consists of plates arranged on both sides of the tape suspension device, which on the one hand support the second horizontal pivot axis at their ends and on the other hand have bores angularly inclined at a desired angle, e.g. 30 °, are offset relative to the second horizontal pivot axis.
  • a desired angle e.g. 30 °
  • bolts engage in the band suspension device, so that the band suspension device can be fixed in the respective angular positions.
  • the locking pins can not only be set manually, but can also be brought by means of a drive in a locking or release position.
  • a mounted on the machine frame slewing ring is pivotable about the vertical pivot axis and carries on one side of the turntable the Bandauftress discomfort experienced for the second transport device. On the opposite side may be additionally provided a counterweight.
  • the counterweight is used to compensate for the forces acting on the machine frame moments due to the weight load and the pivot position of the second conveyor.
  • the pivoting of the tape suspension device can be done with motor help, for example, in the region of the second horizontal pivot axis preferably a hydraulic rotary drive, possibly combined with a reduction gear, the Bandaufitational stressed pivoted relative to the machine frame to the second horizontal pivot axis.
  • an actuator mounted on the turntable or on the machine frame may engage the tape hanger vertically spaced from the second horizontal pivot axis to pivot the tape hanger about the second horizontal pivot axis.
  • an adjusting device of a traversing device for the counterweight can also be used for pivoting the tape suspension unit.
  • the second transport device has an endlessly circulating conveyor belt, which is guided at the mutually ends via a drive roller and a deflection roller.
  • the drive roller is preferably arranged at the upper end of the second transport device and can be displaced outwardly via a belt tensioning device for tensioning.
  • the belt tensioning device consists of a grease tensioner. This has the advantage that the belt tensioning device can be operated from a remote location.
  • a grease supply device may be provided for the grease seal which extends over the entire length of the second transport device and which has a grease feed connection at the lower end of the second transport device or on the machine frame such that the grease supply connection is accessible to a person standing on the ground ,
  • the tape suspension device In the working position, the tape suspension device is connected via the second horizontal pivot axis with the machine frame and with locking bolts, which passed through an element of the machine frame are and which engage in the band hanger, secured in the working position.
  • the lock for the pivot position of the tape suspension device is first repealed and pivoted by means of a drive Bandaufitational stressed to the second horizontal pivot axis until the desired and preset pivot position is reached. Subsequently, in turn, the locking means are introduced to lock the Bandaufitational worn in the pivot position.
  • the lower end of the second transport device is pivoted in such a way that it no longer overlaps the upper end of the stationary transport device which is fastened in the machine frame.
  • a lifting device in particular a pulley, which are initially lowered at the upper end of the machine frame fixed transport device.
  • the lower end of the machine frame can be decoupled. Then the Bandaufmann Kunststoff soothing can be pivoted back into its working position and locked there. After the removed first transport device rests freely on the ground, the required maintenance work, e.g. a band exchange, easily accessible. The installation of the first transport device takes place in the opposite order.
  • Fig. 1 shows a mining machine 1, namely a surface miner for working off mining material such as rock, limestone or coal u. like.
  • the mining machine 1 has a machine frame 2, in which a cutting roller 4 is mounted, with which the decomposition material is milled from the bottom 3.
  • cutting roller 4 is lowered for this purpose on the floor 3 and brought to a preset milling depth.
  • the cutting roller 4 due to its rotation, raises the excavation material to a first stationary, but removable, first machine 6 supported in the machine frame 2 and extending obliquely upward from the cutting drum 4 in the machine frame 2.
  • the first transport device 6 has an endlessly circulating conveyor belt 7, which discharges the decomposition material at the upper rear end 22 of the first transport device 6 onto a transfer point 18 of a second transport device 12.
  • the first transport device 6 is suspended at its lower front end in a belt shoe 9 and at its upper end 22 releasably secured to the machine frame 2.
  • the second transport device 12 also has an endlessly circulating conveyor belt 50, which transports the removal material from the transfer point 18 in the lower region of the second transport device 12 to a discharge point 20 at which the removal material can be unloaded onto a vehicle or laterally onto the ground 3 can be dropped.
  • the second transport device 12 is supported by a belt hanger 10 which is pivotally attached to the machine frame 2.
  • the band suspension device 10 consists for example of a portal 13, which receives the second transport device 12 between struts 11.
  • the parallel, preferably vertically extending struts 11 of the portal 13 are angled at its lower end towards the front of the machine frame 2 and take at its the lower end 14 of the second conveyor end facing a horizontal pivot axis 24 to the second transport means 12 pivotally mounted in the band suspension device 10.
  • an adjusting device 16 in conjunction with a cable 17, which are pivotally mounted at the upper end of the portal, the second conveyor 12 can be changed in terms of their pitch angle and thus the height of the discharge point 20 can be determined.
  • the cable pull 17 preferably engages in the upper third of the second transport device 12.
  • the tape suspension device 10 is pivotable about a second horizontal pivot axis 28, which is mounted on the one hand in the vertical struts 11 and on the other hand on an element 25 of the machine frame 2.
  • the element 25 of the machine frame 2 has two substantially triangular plates 26, which has at its lower end holes 27 and 29 for the insertion of locking pins.
  • the holes 27 and 29 are angularly spaced by a desired pivot angle for the tape hanger 10. This swivel angle can be for example 30 °.
  • locking pins are inserted into the holes 27, so that the struts 11 of the band suspension device 10 are locked vertically.
  • pivot position of the Bandaufitationg 10 are the locking pins in the holes 29, in both mutually parallel struts 11 on both sides of the second transport device 12.
  • an adjusting device 36 is used in conjunction with a pull cable 38 which engages at a vertical distance from the pivot axis 28 at the upper end of the struts 11, preferably on both struts 11 of the portal thirteenth
  • the adjusting device 36 may be coupled directly to the machine frame 2, or as shown in the drawings, be attached to a turntable 30 which is pivotable about a vertical axis 8 relative to the machine frame 2 by, for example, ⁇ 90 ° and thus on the Bandaufmann von 10 a Pivoting the second conveyor 12 allows to the side.
  • a movable counterweight 34 can be arranged on the side opposite the tape suspending device 10, which can be moved to reduce the forces acting on the machine frame 2 moments in different positions. Accordingly, the counterweight 34 can be moved out to different extents in accordance with the load of the second transport device 12 with decomposition material and depending on the pivot position of the second transport device 12 both laterally and vertically.
  • the already mentioned adjusting device 36 can be used, which can move the counterweight 34 by means of a linkage 44 on a carriage 39 different far outward.
  • the adjusting device 36 are also used for pivoting the tape suspension device 10.
  • the first transport device can be dismantled by first the front end 22 of the first transport device 6 is released from the machine frame 2 and the first transport device, as shown in FIG Fig. 3 can be lowered via a lifting device, such as a pulley can be lowered.
  • Fig. 3 shows the first transport device 6 in the lowered position, in which the tape hanger 10 has been pivoted back into the working position. It is understood that the tape suspension device 10 may remain in the pivot position.
  • the attachment of the first transport device 6 to the belt shoe 9 can be released and thereby the first transport device 6 can be completely detached from the machine frame 2.
  • FIGS. 5 and 6 show the receiving device 46 for the lower front end of the first transport device 6 on the belt shoe. 9
  • Fig. 5 showed a side view of a mounting plate 48, with which the first transport device 6 can be attached to both sides of the belt shoe 9. Laterally projecting from the first transport means 6 bearing pin 55 can be pulled out after removal of the mutual mounting plates 48 from the holder 46, for example, that the mining machine 1 is moved forward, the laterally projecting bearing pin 55 can slide on the mutual slopes 56 on the belt shoe and the first transport device 6 can settle on the floor 3.
  • the conveyor belt 50 of the second transport device 12 can be kept taut by means of a belt tensioning device consisting of a grease tensioner 58, wherein the grease tensioner acts on the linearly movable axis 60 of the upper drive roller 52 for the transport belt 50.
  • the endless circulating conveyor belt 50 is driven via the upper drive roller 52 and deflected by the lower guide roller 54.
  • the fat tensioner 58 has a grease feed device 62, which extends downwards along the second transport device 12 and opens into a grease feed port 64, which is accessible from the bottom 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)

Abstract

Bei einer Abbaumaschine (1) zum Abarbeiten eines Bodens (3) mit einem Maschinenrahmen (2), einer in dem Maschinenrahmen (2) gelagerten Schneidwalze (4), einer Transporteinrichtung (6, 12), die Abbaumaterial übernimmt, und nach oben zu einer Abwurfstelle (20) transportiert, wobei die Transporteinrichtung (12) ein endlos umlaufendes Transportband (7, 50) aufweist, das an dem oberen Ende (15) der Transporteinrichtung (6, 12) über eine Antriebsrolle (52) und an dem unteren Ende (14) über eine Umlenkrolle (54) geführt ist, und wobei eine Bandspanneinrichtung die obere Antriebsrolle (52) zum Spannen des Transport-bandes (7, 50) verlagern kann, ist vorgesehen, dass die Bandspanneinrichtung aus einem Fettspanner (58) besteht und/oder am unteren Ende der Transport-einrichtung (6, 12) oder am Maschinenrahmen (2) fernbedienbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abbaumaschine, insbesondere einen Surface Miner nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie ein Verfahren zum Aus- und Einbauen einer Transporteinrichtung bei einer Abbaumaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 13.
  • Derartige Abbaumaschinen werden im Tagebau, Erd- und Felsbau eingesetzt, wobei eine solche Abbaumaschine z.B. Gestein in einem Arbeitsgang schneidet, bricht und lädt, ohne dass Sprengvorgänge notwendig sind.
  • Die Abbaumaschine ist auch zur Gewinnung von Gips, weichem Kalkstein oder auch Kohle geeignet. Als Abbauwerkzeug wird eine Schneidwalze verwendet, die das Abbaumaterial auf eine erste Transporteinrichtung überträgt, die innerhalb des Maschinenrahmens ortsfest aber auswechselbar angeordnet ist. Das Abbaumaterial wird schräg nach oben auf der ersten Transporteinrichtung bis zu einer Abwurfstelle transportiert, an der das Abbaumaterial auf eine zweite Transporteinrichtung abgeworfen wird, deren unteres Ende sich unterhalb des oberen Endes der ersten Transporteinrichtung befindet. Die zweite Transporteinrichtung transportiert das Abbaumaterial von einer Übernahmestelle am unteren Ende der zweiten Transporteinrichtung ebenfalls nach oben zu einer Abwurfstelle, an der das Abbaumaterial entweder auf ein Transportfahrzeug oder auch seitlich neben der Abbaumaschine abgeworfen werden kann. Hierzu ist die zweite Transporteinrichtung seitlich um jeweils ± 90° verschwenkbar, indem eine Bandaufhängeeinrichtung für die zweite Transporteinrichtung um eine vertikale Achse schwenkbar ist, die virtuell durch die Übernahmestelle hindurchläuft. Zusätzlich ist die zweite Transporteinrichtung um eine horizontale Schwenkachse schwenkbar, um das obere Ende der zweiten Transporteinrichtung auf eine gewünschte Abwurfhöhe zu bringen. Die Angaben vertikal und horizontal sind so zu verstehen, dass die Abbaumaschine auf einem horizontalen Boden steht.
  • Bei derartigen Abbaumaschinen besteht der Nachteil, dass sich aufgrund der Übergabe des Abbaumaterials von der ersten Transporteinrichtung auf die zweite Transporteinrichtung zwangsläufig die Transporteinrichtungen überlappen. Insbesondere bei scharfkantigem Abbaumaterial ist es bei Beschädigung des Transportbandes einer Transporteinrichtung erforderlich, diese auszuwechseln.
  • Auch bei anderen Störungen im Betriebsablauf der ersten ortsfesten Transporteinrichtung ist häufig ein Ausbau der ersten Transporteinrichtung erforderlich. Der Ausbau der ersten Transporteinrichtung wird allerdings durch die Anordnung der zweiten Transporteinrichtung erheblich behindert, wobei zusätzlich die Gefahr der Beschädigung der zweiten Transporteinrichtung beim Ausbau besteht. Im Resultat ist der Ein- und Ausbau der erste Transporteinrichtung äußerst zeitaufwendig, da sich beispielsweise das Transportband in der eingebauten Position der ersten Transporteinrichtung nicht auswechseln lässt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Abbaumaschine der eingangs genannten Art, sowie ein Verfahren zum Ein- und Ausbauen einer ortsfesten Transporteinrichtung bei einer Abbaumaschine zu schaffen, bei denen der Ein- und Ausbau der Transporteinrichtung mit geringem Zeitaufwand möglich ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die Merkmale der Ansprüche 1 und 13.
  • Die Erfindung sieht in vorteilhafter Weise bei einer Abbaumaschine zum Abarbeiten eines Bodens, insbesondere Surface Miner, mit einem Maschinenrahmen, einer in dem Maschinenrahmen gelagerten Schneidwalze, einer ersten Transporteinrichtung, die Abbaumaterial von der Schneidwalze übernimmt, einer zweiten Transporteinrichtung, die das Abbaumaterial von der ersten Transporteinrichtung an einer am unteren Ende der zweiten Transporteinrichtung angeordneten Übernahmestelle übernimmt, die sich unterhalb des oberen Endes der ersten Transporteinrichtung befindet, einer um eine vertikale Schwenkachse schwenkbar am Maschinenrahmen gelagerten Bandaufhängeeinrichtung für die zweite Transporteinrichtung, wobei die zweite Transporteinrichtung um eine quer zur Längsrichtung der zweiten Transporteinrichtung verlaufende, und in der Bandaufhängeeinrichtung gelagerte erste horizontale Schwenkachse schwenkbar ist, und wobei die vertikale Schwenkachse der Bandaufhängeeinrichtung im wesentlichen zentral durch die Übernahmestelle verläuft, vor, dass die Bandaufhängeeinrichtung gemeinsam mit der zweiten Transporteinrichtung relativ zu dem Maschinenrahmen um eine zweite horizontale Schwenkachse schwenkbar ist. Auf diese Weise kann die zweite Transporteinrichtung mit der sie tragenden Bandaufhängeinrichtung um einen bestimmten Winkel, z.B. von 30°, geschwenkt werden, so dass sich das untere Ende der zweiten Transporteinrichtung nicht mehr unterhalb des oberen Endes der ersten Transporteinrichtung befindet. Hierzu werden in vorteilhafter Weise Maschinenelemente verwendet, die ohnehin an der Abbaumaschine vorhanden sind. Die Bandaufhängeeinrichtung ist gelenkig mit dem Maschinenrahmen verbunden und die zweite Schwenkachse ist derart an der Bandaufhängeeinrichtung vorgesehen, dass die Bandaufhängeeinrichtung mit der zweiten Transporteinrichtung aus dem Überlappungsbereich herausgeschwenkt werden kann.
  • Hierzu ist die zweite horizontale Schwenkachse zumindest in Höhenrichtung relativ zur ersten Schwenkachse nach oben versetzt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die zweite horizontale Schwenkachse zumindest während des Verschwenkens der Bandaufhängeeinrichtung einen vertikalen Abstand von dem Boden aufweist, der größer ist als der direkte Abstand der Schwenkachse zu dem unteren äußeren Ende der zweiten Transporteinrichtung.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Bandaufhängeeinrichtung in einer Arbeitsposition zum Verschwenken der zweiten Transporteinrichtung und in einer Schwenkposition zum Ein- und Ausbauen der ersten Transporteinrichtung arretierbar ist.
  • Die Bandaufhängeeinrichtung ist relativ zu dem Maschinenrahmen verschwenkbar, wobei die zweite horizontale Schwenkachse in einem Element des Maschinenrahmens gelagert ist, in dem auch Arretiervorrichtungen vorgesehen sein können, die die Bandaufhängeeinrichtung in zwei unterschiedlichen Schwenkpositionen arretieren.
  • Im Einzelnen besteht das Element des Maschinenrahmens aus beiderseitig der Bandaufhängeeinrichtung angeordneten Platten, die einerseits die zweite horizontale Schwenkachse an ihren Enden lagern und andererseits Bohrungen aufweisen, die winkelmäßig um einen gewünschten Winkel, z.B. 30°, relativ zur zweiten horizontalen Schwenkachse versetzt sind. Durch diese Bohrungen greifen Bolzen in die Bandaufhängeeinrichtung ein, so dass die Bandaufhängeinrichtung in den jeweiligen Winkelstellungen fixiert werden kann. Es versteht sich, dass die Arretierbolzen nicht nur manuell gesetzt werden können, sondern auch mit Hilfe eines Antriebs in eine Sperr- oder Freigabeposition gebracht werden können.
  • Ein auf dem Maschinenrahmen gelagerter Drehkranz ist um die vertikale Schwenkachse verschwenkbar und trägt auf einer Seite des Drehkranzes die Bandaufhängeeinrichtung für die zweite Transporteinrichtung. Auf der gegenüberliegenden Seite kann zusätzlich ein Gegengewicht vorgesehen sein.
  • Das Gegengewicht dient dazu, die auf den Maschinenrahmen einwirkenden Momente aufgrund der Gewichtsbelastung und der Schwenkstellung der zweiten Transporteinrichtung zu kompensieren.
  • Das Verschwenken der Bandaufhängeinrichtung kann mit motorischer Hilfe erfolgen, wobei beispielsweise im Bereich der zweiten horizontalen Schwenkachse ein vorzugsweise hydraulischer Drehantrieb, ggf. kombiniert mit einem Untersetzungsgetriebe, die Bandaufhängeeinrichtung relativ zu dem Maschinenrahmen um die zweite horizontale Schwenkachse verschwenkt.
  • Alternativ kann eine am Drehkranz oder am Maschinenrahmen befestigte Stelleinrichtung mit vertikalem Abstand von der zweiten horizontalen Schwenkachse an der Bandaufhängeeinrichtung angreifen, um die Bandaufhängeeinrichtung um die zweite horizontale Schwenkachse zu verschwenken.
  • Beispielsweise kann eine Stelleinrichtung einer Verfahreinrichtung für das Gegengewicht auch zum Verschwenken der Bandaufhängeeinheit verwendet werden.
  • Die zweite Transporteinrichtung weist ein endlos umlaufendes Transportband auf, das an den beiderseitigen Enden über eine Antriebsrolle und eine Umlenkrolle geführt ist. Die Antriebsrolle ist vorzugsweise am oberen Ende der zweiten Transporteinrichtung angeordnet und kann über eine Bandspanneinrichtung zum Spannen nach außen verlagert werden.
  • Nach dem Stand der Technik ist vorgesehen, die Achse der Antriebsrolle mit Gewindeschrauben zu verlagern. Hierzu müsste sich ein Monteur zur oberen Spitze der zweiten Transporteinrichtung begeben, deren Ende sich in erheblicher Höhe befinden kann. Es versteht sich, dass damit ein erheblicher Zeitaufwand verbunden ist.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterentwicklung der Abbaumaschine ist daher vorgesehen, dass die Bandspanneinrichtung aus einem Fettspanner besteht. Dies hat den Vorteil, dass die Bandspanneinrichtung von einem entfernten Ort aus bedient werden kann.
  • Beispielsweise kann eine Fettzuführeinrichtung für den Fettspanner vorgesehen sein, die sich über die gesamte Länge der zweiten Transporteinrichtung erstreckt, und die am unteren Ende der zweiten Transporteinrichtung oder am Maschinenrahmen einen Fettzuführanschluss aufweist, derart, dass der Fettzuführanschluss für eine auf dem Boden stehende Person zugänglich ist.
  • In der Arbeitsposition ist die Bandaufhängeeinrichtung über die zweite horizontale Schwenkachse mit dem Maschinenrahmen verbunden sowie mit Arretierbolzen, die durch ein Element des Maschinenrahmens hindurchgeführt sind und die in die Bandaufhängeeinrichtung eingreifen, in der Arbeitsposition gesichert.
  • Soll die ortsfeste Transporteinrichtung ausgebaut werden, wird zunächst die Arretierung für die Schwenkposition der Bandaufhängeeinrichtung aufgehoben und mit Hilfe eines Antriebs die Bandaufhängeeinrichtung um die zweite horizontale Schwenkachse verschwenkt, bis die gewünschte und voreingestellte Schwenkposition erreicht ist. Anschließend werden wiederum die Arretiereinrichtungen eingebracht, um die Bandaufhängeeinrichtung in der Schwenkposition zu arretieren.
  • Durch das Verschwenken der Bandaufhängeeinrichtung ist auch das untere Ende der zweiten Transporteinrichtung derart verschwenkt, dass sich dieses nicht mehr mit dem oberen Ende der ortsfesten Transporteinrichtung, die in dem Maschinenrahmen befestigt ist, überlappt. Daraufhin kann mit Hilfe z.B. einer Hubeinrichtung, insbesondere einem Flaschenzug, die zunächst am oberen Ende von dem Maschinenrahmen gelöste ortsfeste Transporteinrichtung herabgelassen werden.
  • In einem dritten Schritt kann das untere Ende von dem Maschinenrahmen entkoppelt werden. Dann kann die Bandaufhängeeinrichtung wieder in ihre Arbeitsposition zurückverschwenkt und dort arretiert werden. Nachdem die ausgebaute erste Transporteinrichtung auf dem Boden frei aufliegt, können die erforderlichen Wartungsarbeiten, z.B. ein Bandaustausch, leicht zugänglich durchgeführt werden. Der Einbau der ersten Transporteinrichtung erfolgt in entgegengesetzter Reihenfolge.
  • Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Abbaumaschine, insbesondere einen Surface Miner, mit einer ersten und zweiten Transporteinrichtung in der arretieren Arbeitsposition,
    Fig. 2
    die Bandaufhängeeinrichtung in der arretierten Schwenkposition,
    Fig. 3
    das Demontieren der ortsfesten Transporteinrichtung, und das Wegfahren der Abbaumaschine,
    Fig. 4
    das Zurückschwenken der Bandaufhängeeinrichtung,
    Fig. 5
    die Befestigung der ersten Transporteinrichtung am Maschinenrahmen, und
    Fig. 6
    die erste Transporteinrichtung in der Entnahmeposition.
  • Fig. 1 zeigt eine Abbaumaschine 1, nämlich einen Surface Miner zum Abarbeiten von Abbaumaterial beispielsweise Gestein, Kalkstein oder Kohle u. dgl.
  • Die Abbaumaschine 1 weist einen Maschinenrahmen 2 auf, in dem eine Schneidwalze 4 gelagert ist, mit der das Abbaumaterial aus dem Boden 3 abgefräst wird. Die in Fig. 1 gezeigte Schneidwalze 4 wird hierzu auf den Boden 3 abgesenkt und auf eine voreingestellte Frästiefe gebracht. Die Schneidwalze 4 wirft aufgrund ihrer Rotation das Abbaumaterial auf eine erste ortsfest, aber ausbaubar in dem Maschinenrahmen 2 gehaltene erste Transporteinrichtung 6, die von der Schneidwalze 4 ausgehend sich schräg nach oben in dem Maschinenrahmen 2 erstreckt. Die erste Transporteinrichtung 6 hat ein endlos umlaufendes Transportband 7, das das Abbaumaterial am oberen hinteren Ende 22 der ersten Transporteinrichtung 6 auf eine Übernahmestelle 18 einer zweiten Transporteinrichtung 12 abwirft. Die erste Transporteinrichtung 6 ist an ihrem unteren vorderen Ende in einen Bandschuh 9 eingehängt und an ihrem oberen Ende 22 lösbar am Maschinenrahmen 2 befestigt.
  • Die zweite Transporteinrichtung 12 weist ebenfalls ein endlos umlaufendes Transportband 50 auf, das das Abbaumaterial von der Übernahmestelle 18 im unteren Bereich der zweiten Transporteinrichtung 12 zu einer Abwurfstelle 20 transportiert, an der das Abbaumaterial auf ein Fahrzeug abgeladen werden kann oder auch seitlich auf den Boden 3 abgeworfen werden kann.
  • Die zweite Transporteinrichtung 12 wird von einer Bandaufhängeeinrichtung 10 getragen, die schwenkbar an dem Maschinenrahmen 2 befestigt ist. Die Bandaufhängeeinrichtung 10 besteht beispielsweise aus einem Portal 13, das die zweite Transporteinrichtung 12 zwischen Streben 11 aufnimmt. Die parallelen, vorzugsweise sich vertikal erstreckenden Streben 11 des Portals 13 sind an ihrem unteren Ende nach vorne in Richtung auf den Maschinenrahmen 2 abgewinkelt und nehmen an ihrem dem unteren Ende 14 der zweiten Transporteinrichtung zugewandten Ende eine horizontale Schwenkachse 24 auf, um die die zweite Transporteinrichtung 12 schwenkbar in der Bandaufhängeeinrichtung 10 zu lagern. Mit Hilfe einer Stelleinrichtung 16 in Verbindung mit einem Seilzug 17, die an dem oberen Ende des Portals schwenkbar gelagert sind, kann die zweite Transporteinrichtung 12 hinsichtlich ihres Steigungswinkels verändert werden und damit die Höhe der Abwurfstelle 20 bestimmt werden. Hierzu greift der Seilzug 17 vorzugsweise im oberen Drittel der zweiten Transporteinrichtung 12 an.
  • Die Bandaufhängeeinrichtung 10 ist um eine zweite horizontale Schwenkachse 28 verschwenkbar, die einerseits in den vertikalen Streben 11 und andererseits an einem Element 25 des Maschinenrahmens 2 gelagert ist. Das Element 25 des Maschinenrahmens 2 weist zwei im wesentlichen dreieckförmige Platten 26 auf, die an ihrem unteren Ende Löcher 27 und 29 für das Durchstecken von Arretierbolzen aufweist. Die Löcher 27 und 29 sind winkelmäßig um einen gewünschten Schwenkwinkel für die Bandaufhängeeinrichtung 10 beabstandet. Dieser Schwenkwinkel kann beispielsweise 30° betragen. In der in Fig. 1 gezeigten Arbeitsstellung sind Arretierbolzen in die Löcher 27 gesteckt, so dass die Streben 11 der Bandaufhängeeinrichtung 10 vertikal arretiert sind. In der in Fig. 2 gezeigten Schwenkposition der Bandaufhängeeinrichtung 10 befinden sich die Arretierbolzen in den Löchern 29, und zwar in beiden zueinander parallel verlaufenden Streben 11 beiderseitig der zweiten Transporteinrichtung 12. Dadurch wird die Bandaufhängeeinrichtung 10 in der in Fig. 2 ersichtlichen Schwenkposition arretiert.
  • Zum Verschwenken der Bandaufhängeeinrichtung 10 wird eine Stelleinrichtung 36 in Verbindung mit einem Zugseil 38 verwendet, das mit vertikalem Abstand von der Schwenkachse 28 am oberen Ende der Streben 11 angreift, und zwar vorzugsweise an beiden Streben 11 des Portals 13.
  • Die Stelleinrichtung 36 kann direkt mit dem Maschinenrahmen 2 gekoppelt sein, oder wie in den Zeichnungen gezeigt, an einem Drehkranz 30 befestigt sein, der um eine vertikale Achse 8 relativ zum Maschinenrahmen 2 um beispielsweise ± 90° schwenkbar ist und damit über die Bandaufhängeeinrichtung 10 ein Verschwenken der zweiten Transporteinrichtung 12 zur Seite hin ermöglicht.
  • An dem Drehkranz 30 kann auf der der Bandaufhängeeinrichtung 10 gegenüberliegenden Seite ein verfahrbares Gegengewicht 34 angeordnet sein, das zur Verringerung von auf dem Maschinenrahmen 2 wirkenden Momenten in unterschiedliche Stellungen verfahren werden kann. Das Gegengewicht 34 kann demzufolge entsprechend der Belastung der zweiten Transporteinrichtung 12 mit Abbaumaterial und in Abhängigkeit von der Schwenkstellung der zweiten Transporteinrichtung 12 sowohl seitlich als auch in Höhenrichtung, unterschiedlich weit herausgefahren werden. Hierzu kann die bereits erwähnte Stelleinrichtung 36 verwendet werden, die das Gegengewicht 34 mit Hilfe eines Gelenkgetriebes 44 auf einem Schlitten 39 unterschiedlich weit nach außen verfahren kann.
  • In vorteilhafter Weise kann die Stelleinrichtung 36, wie bereits erläutert, auch zum Verschwenken der Bandaufhängeeinrichtung 10 verwendet werden.
  • In der aus Fig. 2 ersichtlichen Position kann die erste Transporteinrichtung demontiert werden, indem zunächst das vordere Ende 22 der ersten Transporteinrichtung 6 von dem Maschinenrahmen 2 gelöst wird und die erste Transporteinrichtung, wie aus Fig. 3 ersichtlich, über eine Hubeinrichtung, z.B. einem Flaschenzug abgesenkt werden kann. Fig. 3 zeigt die erste Transporteinrichtung 6 in der abgesenkten Position, bei der die Bandaufhängeeinrichtung 10 wieder zurück in die Arbeitsposition verschwenkt worden ist. Es versteht sich, dass die Bandaufhängeeinrichtung 10 in der Schwenkposition verbleiben kann.
  • Nach dem Ablassen des vorderen Endes der ersten Transporteinrichtung 6 kann die Befestigung der ersten Transporteinrichtung 6 an dem Bandschuh 9 gelöst werden und dadurch die erste Transporteinrichtung 6 vollständig von dem Maschinenrahmen 2 gelöst werden.
  • Anschließend kann die Abbaumaschine 1 in Vorwärtsrichtung weggefahren werden, wodurch die erste Transporteinrichtung 6 vollkommen freiliegt, so dass Wartungsarbeiten in einfacher Weise durchgeführt werden können. Die Fign. 5 und 6 zeigen die Aufnahmeeinrichtung 46 für das untere vordere Ende der ersten Transporteinrichtung 6 an dem Bandschuh 9.
  • Fig. 5 zeigte eine Seitenansicht einer Befestigungsplatte 48, mit der die erste Transporteinrichtung 6 beidseitig an dem Bandschuh 9 befestigt werden kann. Seitlich von der ersten Transporteinrichtung 6 abstehende Lagerbolzen 55 können nach dem Entfernen der beiderseitigen Befestigungsplatten 48 aus der Halterung 46 z.B. dadurch herausgezogen werden, dass die Abbaumaschine 1 vorwärtsbewegt wird, wobei die seitlich überstehenden Lagerbolzen 55 auf den beiderseitigen Schrägen 56 am Bandschuh heruntergleiten können und die erste Transporteinrichtung 6 auf den Boden 3 absetzen können.
  • Das Transportband 50 der zweiten Transporteinrichtung 12 kann mit Hilfe einer aus einem Fettspanner 58 bestehenden Bandspanneinrichtung gespannt gehalten werden, wobei der Fettspanner auf die linear bewegliche Achse 60 der oberen Antriebsrolle 52 für das Transportband 50 einwirkt.
  • Das endlos umlaufende Transportband 50 wird über die obere Antriebsrolle 52 angetrieben und über die untere Umlenkrolle 54 umgelenkt. Der Fettspanner 58 weist eine Fettzuführeinrichtung 62 auf, die sich längs der zweiten Transporteinrichtung 12 nach unten erstreckt und in einem Fettzuführanschluss 64 mündet, der vom Boden 3 aus zugänglich ist.
  • Die Erfindung betrifft
    • 1. eine Abbaumaschine (1) zum Abarbeiten eines Bodens (3) mit
      • einem Maschinenrahmen (2),
      • einer in dem Maschinenrahmen (2) gelagerten Schneidwalze (4),
      • mindestens einer Transporteinrichtung (6, 12),
      • wobei die Transporteinrichtung (6, 12) ein endlos umlaufendes Transportband (7, 50) aufweist, das an dem oberen Ende (15) der Transporteinrichtung (12) über eine Antriebsrolle (52) und an dem unteren Ende (14) über eine Umlenkrolle (54) geführt ist, und
      • wobei eine Bandspanneinrichtung die obere Antriebsrolle (52) zum Spannen des Transportbandes (7, 50) verlagern kann,
      bei der, die Bandspanneinrichtung aus einem Fettspanner (58) besteht und/oder fernbedienbar ist.
    • 2. Abbaumaschine nach Ziffer 1, bei der die Bandspanneinrichtung am unteren Ende (15) der Transporteinrichtung (6, 12) oder am Maschinenrahmen (2) fernbedienbar ist.
    • 3. Abbaumaschine (1) nach einer der Ziffern 1 oder 2, bei der eine erste Transporteinrichtung (6) Abbaumaterial von der Schneidwalze (4) übernimmt, und eine zweite Transporteinrichtung (12) das Abbaumaterial von der ersten Transporteinrichtung (6) übernimmt und nach oben zu einer Abwurfstelle (20) transportiert.
    • 4. Abbaumaschine nach Ziffer 1 bis 3, bei der eine Fettzuführeinrichtung (62) für den Fettspanner (58) am unteren Ende (15) der Transporteinrichtung (6, 12) oder am Maschinenrahmen (2) einen Fettzuführanschluss (64) aufweist.
    • 5. Abbaumaschine nach Ziffer 4, bei der die Fettzuführeinrichtung sich längs der Transporteinrichtung (6, 12) erstreckt.
    • 6. Abbaumaschine nach einer der Ziffern 1 bis 5, bei der der Fettspanner (58) auf eine bewegliche Achse (60) der oberen Antriebsrolle (52) für das Transportband (50) einwirkt.
    • 7. Abbaumaschine nach einer der Ziffern 6, bei der die Achse (60) der Antriebsrolle (52) zum Spannen des Transportbandes (50) nach außen beweglich ist.
    • 8. Abbaumaschine nach Ziffer 7, bei der die Achse (60) linear verschiebbar ist.
    • 9. Abbaumaschine nach einer der Ziffern 1 bis 8, bei der die Abbaumaschine ein Surface Miner ist.
    • 10. Verfahren zum Spannen eines Transportbandes (50) einer Transporteinrichtung (6, 12) bei einer Abbaumaschine (1) zum Abarbeiten eines Bodens (3) bei der
    • - von einer Schneidwalze (4) abgearbeitetes Abbaumaterial auf eine Transporteinrichtung (6, 12) mit einem endlos umlaufenden Transportband (7, 50) abgeworfen wird,
    • - wobei das Transportband (7, 50) von einer auf eine obere Antriebsrolle (52) des Transportbandes (7, 50) einwirkende Bandspanneinrichtung gespannt werden kann,
    bei dem, ein Fettspanner (58) als Bandspanneinrichtung verwendet wird, wobei Fett dem Fettspanner (58) zugeführt wird, das am unteren Ende (15) der Transporteinrichtung (6, 12) oder am Maschinenrahmen (2) eingespeist wird.

Claims (11)

  1. Abbaumaschine (1) zum Abarbeiten eines Bodens (3) mit
    - einem Maschinenrahmen (2),
    - einer in dem Maschinenrahmen (2) gelagerten Schneidwalze (4),
    - mindestens einer Transporteinrichtung (6, 12),
    - wobei die Transporteinrichtung (6, 12) ein endlos umlaufendes Transportband (7, 50) aufweist, das an dem oberen Ende (15) der Transporteinrichtung (12) über eine Antriebsrolle (52) und an dem unteren Ende (14) über eine Umlenkrolle (54) geführt ist, und
    - wobei eine Bandspanneinrichtung die obere Antriebsrolle (52) zum Spannen des Transportbandes (7, 50) verlagern kann,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Bandspanneinrichtung einen Fettspanner (58) aufweist und/oder fernbedienbar ist.
  2. Abbaumaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandspanneinrichtung am unteren Ende (15) der Transporteinrichtung (6, 12) oder am Maschinenrahmen (2) fernbedienbar ist.
  3. Abbaumaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Transporteinrichtung (6) Abbaumaterial von der Schneidwalze (4) übernimmt, und eine zweite Transporteinrichtung (12) das Abbaumaterial von der ersten Transporteinrichtung (6) übernimmt und nach oben zu einer Abwurfstelle (20) transportiert.
  4. Abbaumaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fettzuführeinrichtung (62) für den Fettspanner (58) am unteren Ende (15) der Transporteinrichtung (6, 12) oder am Maschinenrahmen (2) einen Fettzuführanschluss (64) aufweist.
  5. Abbaumaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fettzuführeinrichtung sich längs der Transporteinrichtung (6, 12) erstreckt.
  6. Abbaumaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Fettspanner (58) auf eine bewegliche Achse (60) der oberen Antriebsrolle (52) für das Transportband (50) einwirkt.
  7. Abbaumaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (60) der Antriebsrolle (52) zum Spannen des Transportbandes (50) nach außen beweglich ist.
  8. Abbaumaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (60) linear verschiebbar ist.
  9. Abbaumaschine nach einem Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abbaumaschine ein Surface Miner ist.
  10. Verfahren zum Spannen eines Transportbandes (50) einer Transporteinrichtung (6, 12) bei einer Abbaumaschine (1) zum Abarbeiten eines Bodens (3) bei der
    - von einer Schneidwalze (4) abgearbeitetes Abbaumaterial auf eine Transporteinrichtung (6, 12) mit einem endlos umlaufenden Transportband (7, 50) abgeworfen wird,
    - wobei das Transportband (7, 50) von einer auf das Transportband (7, 50) einwirkende Bandspanneinrichtung gespannt werden kann,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine auf eine obere Antriebsrolle (52) des Transportbandes (7,50) einwirkende fernbedienbare Bandspanneinrichtung verwendet wird und/oder ein Fettspanner (58) als Bandspanneinrichtung verwendet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass dem Fettspanner (58) Fett zugeführt wird, das am unteren Ende (15) der Transporteinrichtung (6, 12) oder am Maschinenrahmen (2) eingespeist wird.
EP14175635.3A 2009-03-20 2010-03-19 Abbaumaschine, insbesondere Surface Miner, sowie Verfahren zum Aus- und Einbau einer Transporteinrichtung bei einer Abbaumaschine Not-in-force EP2835495B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009013709A DE102009013709B4 (de) 2009-03-20 2009-03-20 Abbaumaschine, insbesondere Surface Miner, sowie Verfahren zum Aus- und Einbauen einer Transporteinrichtung bei einer Abbaumaschine
EP20100157057 EP2236745B1 (de) 2009-03-20 2010-03-19 Abbaumaschine, insbesondere Surface Miner, sowie Verfahren zum Aus- und Einbauen einer Transporteinrichtung bei einer Abbaumaschine

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100157057 Division EP2236745B1 (de) 2009-03-20 2010-03-19 Abbaumaschine, insbesondere Surface Miner, sowie Verfahren zum Aus- und Einbauen einer Transporteinrichtung bei einer Abbaumaschine
EP20100157057 Division-Into EP2236745B1 (de) 2009-03-20 2010-03-19 Abbaumaschine, insbesondere Surface Miner, sowie Verfahren zum Aus- und Einbauen einer Transporteinrichtung bei einer Abbaumaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2835495A1 true EP2835495A1 (de) 2015-02-11
EP2835495B1 EP2835495B1 (de) 2017-08-02

Family

ID=42139025

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100157057 Active EP2236745B1 (de) 2009-03-20 2010-03-19 Abbaumaschine, insbesondere Surface Miner, sowie Verfahren zum Aus- und Einbauen einer Transporteinrichtung bei einer Abbaumaschine
EP14175635.3A Not-in-force EP2835495B1 (de) 2009-03-20 2010-03-19 Abbaumaschine, insbesondere Surface Miner, sowie Verfahren zum Aus- und Einbau einer Transporteinrichtung bei einer Abbaumaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100157057 Active EP2236745B1 (de) 2009-03-20 2010-03-19 Abbaumaschine, insbesondere Surface Miner, sowie Verfahren zum Aus- und Einbauen einer Transporteinrichtung bei einer Abbaumaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP2236745B1 (de)
DE (2) DE102009013709B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014001921B4 (de) 2013-02-22 2024-08-22 Bomag Gmbh Fräswalze mit einer, insbesondere austauschbaren, Materialleiteinrichtung
CN104251012A (zh) * 2013-06-27 2014-12-31 沈阳铝镁设计研究院有限公司 一种皮带廊底钢板与墙面檩条连接结构
CN105986822A (zh) * 2015-01-28 2016-10-05 山东重拓机械股份有限公司 全自动露天采矿机
DE102015212902A1 (de) 2015-07-09 2017-01-12 Wirtgen Gmbh Fräsmaschine zum Bearbeiten von Bodenoberflächen, Übergabeeinrichtung, sowie Verfahren zur Übergabe von abgefrästem Material
DE102020001163A1 (de) 2020-02-21 2021-08-26 Bomag Gmbh Materialübergabevorrichtung für eine bodenfräsmaschine und bodenfräsmaschine mit derartiger materialübergabevorrichtung
CN113622919B (zh) * 2021-08-26 2023-06-16 宁夏天地西北煤机有限公司 防滑移装置及移置式带式输送机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3509671A1 (de) * 1985-03-18 1986-09-25 Reinhard 5461 Windhagen Wirtgen Vorrichtung zur ausbeutung von lagerstaetten nach dem oberflaechengewinnungsverfahren
DE202005005919U1 (de) * 2005-04-12 2005-06-30 Dbt Mineral Processing Gmbh Zwischenförderer insbesondere für die Kali- und Salzgewinnung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4342485A (en) * 1980-08-29 1982-08-03 Dynapac Maskin Ab Cold surface planer cooling apparatus
DE3621420C1 (de) * 1986-04-07 1987-10-29 Phb Weserhuette Ag Tagebau-Fraesgeraet
DE19726122C2 (de) * 1997-06-20 2002-03-07 Wirtgen Gmbh Vorrichtung zum Abfräsen von Bodenbelägen, insbesondere Fahrbahnen
US6276758B1 (en) * 1998-09-05 2001-08-21 MAN TAKRAF Fördertechnik GmbH Surface miner with tilting superstructure for depth control
CA2827237C (en) * 2005-11-09 2016-02-09 Suncor Energy Inc. Mobile oil sands mining system
DE202007005756U1 (de) * 2007-04-19 2008-08-28 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Baumaschine
DE102007028812B4 (de) * 2007-06-20 2009-08-20 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Maschine zum Schneiden oder Fräsen, insbesondere Maschine zur Ausbeutung von Lagerstätten im Tagebaubetrieb
DE102007044090A1 (de) * 2007-09-14 2009-04-09 Wirtgen Gmbh Straßenfräsmaschine oder Maschine zur Ausbeutung von Lagerstätten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3509671A1 (de) * 1985-03-18 1986-09-25 Reinhard 5461 Windhagen Wirtgen Vorrichtung zur ausbeutung von lagerstaetten nach dem oberflaechengewinnungsverfahren
DE202005005919U1 (de) * 2005-04-12 2005-06-30 Dbt Mineral Processing Gmbh Zwischenförderer insbesondere für die Kali- und Salzgewinnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2236745A2 (de) 2010-10-06
EP2236745B1 (de) 2014-10-29
DE102009061034B4 (de) 2014-07-17
EP2236745A3 (de) 2013-10-02
DE102009013709A1 (de) 2011-01-05
DE102009061034A1 (de) 2011-02-24
DE102009013709B4 (de) 2011-04-28
EP2835495B1 (de) 2017-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009003824U1 (de) Abbaumaschine, insbesondere Surfac Miner
DE278881C (de)
EP2236745B1 (de) Abbaumaschine, insbesondere Surface Miner, sowie Verfahren zum Aus- und Einbauen einer Transporteinrichtung bei einer Abbaumaschine
DE2553112A1 (de) Bohrmaschine mit ausfahrbarem ausleger
DE102005017093B4 (de) Fräse und Verfahren zur Bearbeitung des Erdbodens
DE102014011878B4 (de) Bodenfräsmaschine, Verfahren zum Ausbau und Verfahren zum Einbau einer Fräseinrichtung
DE3013175C2 (de)
DE2815898A1 (de) Vorrichtung zum positionieren von deckenabstuetzungen in einem tunnel
DE69124364T2 (de) Vorschubfahrzeug für ein kontinuierlich arbeitendes abbaugerät
DE2854673A1 (de) Schienengefuehrtes fahrzeug, insbesondere fuer den streckenausbau im bergbau
DE3423842C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von unterirdischen, nicht begehbare Querschnitte aufweisenden Hohlräumen
EP3805465A1 (de) Unterwasser-abtragsvorrichtung und verfahren zum abtragen von bodenmaterial unter wasser
DE19721201B4 (de) Gewinnungseinrichtung für untertägige Erzgewinnungsbetriebe
DE202007004424U1 (de) Eine Zugvorrichtung
WO2023025341A1 (de) Schachtbagger
DE102019220195B4 (de) Bohrmaschine für geringen überkopffreiraum und verfahren zu deren montage
DE853890C (de) Raupenlader mit Bohrvorrichtung
DE3412155A1 (de) Durchlauf-walzenbrecher, insbesondere zur verwendung in untertagebetrieben
DE102022125947B4 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Verbauplatten und Laufwagen von Verbausystemen für den Grabenbau
EP4013564B1 (de) Seilsäge
DE2920419C2 (de) Vorrichtung zum Auffahren des Maschinenstalls
DE2801365C3 (de) Einrichtung zum Transport und Setzen eines provisorischen Streckenausbaus und Ausbaurahmen für den provisorischen Streckenausbau
DE2548252A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abbau von kohlehaltigem material
EP3081699A1 (de) Tiefbaugerät und verfahren zum erstellen eines gründungselementes im boden
AT384453B (de) Pressvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140703

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2236745

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150807

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160309

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170102

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170612

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2236745

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 914703

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010013954

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170802

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171102

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171102

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171202

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010013954

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 914703

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20200325

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20200325

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20200325

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100319

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170802

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200325

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200428

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010013954

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211001

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210320

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210319

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210319