[go: up one dir, main page]

EP2815886A1 - Sammelhefter - Google Patents

Sammelhefter Download PDF

Info

Publication number
EP2815886A1
EP2815886A1 EP20140169428 EP14169428A EP2815886A1 EP 2815886 A1 EP2815886 A1 EP 2815886A1 EP 20140169428 EP20140169428 EP 20140169428 EP 14169428 A EP14169428 A EP 14169428A EP 2815886 A1 EP2815886 A1 EP 2815886A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chain
main
saddle stitcher
stitching
collecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20140169428
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2815886B1 (de
Inventor
Klaus Kinne
Lutz Richter
Falk Preuß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller Martini Holding AG
Original Assignee
Mueller Martini Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Martini Holding AG filed Critical Mueller Martini Holding AG
Publication of EP2815886A1 publication Critical patent/EP2815886A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2815886B1 publication Critical patent/EP2815886B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/32Saddle-like members over which partially-unfolded sheets or signatures are fed to signature-gathering, stitching, or like machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42BPERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
    • B42B4/00Permanently attaching together sheets, quires or signatures by discontinuous stitching with filamentary material, e.g. wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42BPERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
    • B42B9/00Devices common to machines for carrying out the processes according to more than one of the preceding main groups
    • B42B9/04Devices common to machines for carrying out the processes according to more than one of the preceding main groups for conveying downwardly-open signatures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/30Chain drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/40Toothed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/30Chains
    • B65H2404/32Saddle conveyor

Definitions

  • the invention relates to a saddle stitcher according to the preamble of claim 1.
  • the folded sheets covered by the carriers are transported through the front and rear gathering chains to a stitching station in which stacked folded sheets are stapled in the fold by means of a support bracket.
  • a stitching station in which stacked folded sheets are stapled in the fold by means of a support bracket.
  • stapling heads arranged above the gathering chains and clincher boxes arranged between the collecting chains instead of the guide strip, which bend over the free ends of the wire staples pierced by the stapling heads through the folded sheets.
  • the stapled folded sheets of the collecting chains for further processing, for example, edge trimming and delivery forwarded.
  • the operator-side collecting chain Since the continuous front and rear collecting chains are arranged in front of or behind the clincher boxes in the region of the stitching station, the operator-side collecting chain must be lifted out of its guides for the purpose of adjusting or exchanging the clincher boxes and stitching heads. On the one hand, this is laborious, on the other hand, this leads to repeated elongation to a different elongation of the front and rear gathering chain, so that a more uniform transport of the signatures no longer is guaranteed. Also, a thickness control of the gathered signatures before the stitching station for small folded sheet formats that do not or only slightly beyond the members of the gathering chain, take place only directly in the fold. Due to the inherent tension of the folded sheets, a large contact pressure is required for this, so that, especially with freshly printed sheets, markings and thus quality defects can occur.
  • a saddle stitcher is known in which the gathering chains are designed as a main collection chain or secondary collection chain and in the area of the stitching station only the main collection chain extends along the transport and stitching line.
  • the stitching station and any subsequent delivery from one side for assembly and adjustment is easily accessible.
  • a leg of the gathered folded sheet is not on a moving collecting chain, so that this free leg, for example, for measurements, is easily accessible.
  • the rear gathering chain is designed as a main collection chain.
  • the stitching station is thus accessible to an operator from the front.
  • the assembly and adjustment work on the stitching station can thus be carried out from the operator side of the saddle stitcher.
  • the secondary collection chain is deflected after leaving the area of the folded sheet feeder from the transport and stitching line down.
  • the chain links of the secondary bus chain are guided in the front area over a Sammelkettenrad.
  • the accumulation sprocket is driven by a timing belt pulley via a toothed belt.
  • the toothed belt wheel is seated together with another toothed belt wheel on a shaft which is driven by a toothed belt by an angle gear from a king shaft via an electric motor.
  • the drive of the continuous rear collecting chain also takes place via the king shaft or an electric motor.
  • the known drive is expensive and expensive.
  • the invention has for its object to improve the drive of the individual chains.
  • a saddle stitcher is provided according to the preamble of claim 1, wherein the main collection chain is driven by a motor and the Drive for the secondary collection chain via a front and rear sprocket.
  • the two sprockets are connected.
  • the front sprocket engages the sub-collection chain and the rear sprocket engages the upper run of the rear main collection chain running toward the stitching station.
  • the rear sprocket on a rack and pinion.
  • the sprockets are mounted on a common shaft and have the same number of teeth.
  • the sprockets in the pitch diameter are the same size and the torque can be transferred 1: 1.
  • the returning lower run of the main collection chain is deflected downwards. This has the advantage that the sprocket does not additionally engage in the region of the returning lower run of the main collection chain.
  • the chain roofs are equipped with inwardly running bevels. This embodiment has the advantage that despite the deflection of the returning run of the lower main collection chain, the main collection chain, which is completely equipped with chain roofs, can pass through this area without collision.
  • the front sprocket has curved slots.
  • the driving sprocket can be partially adjusted to the rear sprocket off until the drivers of the two chains are at the same height.
  • the sprockets are connected to each other via a front and a rear intermediate gear. This embodiment has the advantage that the negative curvature region of the returning run of the main collection chain can be avoided because the two sprockets have different effective diameters. The resulting speed difference is compensated via the intermediate gear.
  • FIG. 1 schematically illustrated saddle stitcher 1 has three folded sheet feeder 10, 12 and 14, each depositing a folded sheet 16, 18 and 20 on the collecting chains, not shown.
  • the signatures 16, 18 and 20 are conveyed in the direction of the arrow P along a transport and stitching line 22 which extends along the folded sheet feeder 10, 12 and 14 and through the stitching station 24, so that in each case three signatures 16, 18 and 20 are collected become.
  • the stitching station 24 has one or more stitching heads 26 and clincher boxes 28 associated therewith. In the stitching station 24 are of the Stapling heads 26 wire staples 27 stung from above through the folded folded sheets 30 and bent from the clincher boxes 28. From the stitching station 24, the stapled folded sheets 32 are transferred to a transfer station 29 and from there in the direction of the arrow T for further processing z. B. in a trimmer (trimmer) promoted.
  • FIG. 2 shows a perspective view of a portion of the rear main collection chain 50 of a saddle stitcher according to the invention in a first embodiment.
  • the main collector chain 50 is driven by a motor, not shown.
  • the torque for the front sub-collection chain 40 is removed from the upper run 56 of the rear main collection chain 50 running in the direction of the stapling machine.
  • a sprocket 52 engages with rack and pinion in the chain 50 a.
  • the absolute synchronism of the collecting chains is realized by the same number of teeth of the tapping 52 and the secondary collecting chain 40 driving sprocket 42.
  • the two sprockets 52 and 42 are mounted on a common shaft 46 without intermediate links. As a result, the torque is transmitted 1: 1. Due to the same number of teeth both sprockets 42, 52 are the same size in pitch circle diameter. Therefore, the off-setting sprocket 52 collides in the lower area with the installation space of the returning lower run 54 of the main collecting chain. An additional engagement of the sprocket 52 in the lower area in the returning lower run 54 of the main collection chain is considered technically not useful chain. Thus, the returning collector chain must avoid the space in the area of the driving sprocket. This is advantageously done by the returning lower run 54 of the main collection chain is deflected in this area by the chain web guide 58 down.
  • the collecting chain is slightly curved in the opposite direction to the curvatures in the turning area. This negative curvature leads to space collisions in the upper regions of the attached chain roofs 60. For this reason, the chain roofs are provided in this area with inwardly running slopes 62. In this embodiment, the collecting chain, which is completely equipped with chain roofs, can pass through this guide area without collision.
  • This area of downwardly deflected returning lower run 54 of the main collection chain and the chain roofs 60 with the in the upper part inwardly running bevels 62 are also detailed again in FIG. 3 shown. It can be seen clearly the tapping sprocket 52 with the rack and pinion gear which engages in the upper run 56 of the rear main collecting chain 50 and the course of the returning lower run 54 of the rear main collecting chain in the negative curvature region 55th
  • FIG. 4 shows the drive of the front sub-collection chain 40.
  • the sub-collection chain 40 is driven directly via the sprocket 42. Since the driving 42 and abcludede sprocket 52 have the same effective diameter, there is always a synchronization of both chains in each phase of movement (acceleration, braking, straight-ahead).
  • the driving sprocket 42 of the sub-collecting chain 40 is expediently provided with curved slots 44. Thereby, the driving sprocket 42 can be partially adjusted to the rear-sprocket sprocket 52 until the drivers of the two chains are at the same height.
  • FIG. 5 the drive of the sprocket 42 for the sub-collection chain 40 and the FIG. 6
  • the two sprockets are not disposed directly on a common shaft, but connected to one another via a front 70 and rear intermediate gear 76.
  • no deflection of the returning chain is necessary.
  • the resulting speed difference must be compensated by the intermediate gear 70, 76.
  • both intermediate gear as a chain gear 70, 76 executed.
  • Both chain gears 70, 76 are mechanically connected to each other via an intermediate shaft 72.
  • this intermediate shaft 72 of the installation space caused side change of the drive train executed.
  • the course of the drive train is with the arrow line 80 in FIG. 7 shown schematically.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Abstract

Ein Sammelhefter weist eine Heftstation (24), wenigstens einen Falzbogenanleger (10, 12, 14), eine bezügüch einer Transport- und Heftünie (22) hinteren Hauptsammelkette (50) und einer diesbezüglichen vorderen Nebensammelkette (40) zum Transport von Falzbogen (16, 18, 20) entlang der Transport- und Heftlinie (22) auf, die sich entlang der Falzbogenanleger (10, 12, 14) und durch die Heftstation (24) erstreckt. Die Haupt- und Nebensammelketten weisen jeweils Kettenglieder auf sowie an diesen befestigte Kettendächer und Mitnehmer. Die Haupt- und Nebensammelketten verlaufen wenigstens im Bereich der Falzbogenanleger parallel, wobei die Nebensammelkette nach dem Verlassen des Bereichs der Falzbogenanleger aus der Transport- und Heftlinie (22) nach unter abgelenkt wird, so dass sich im Bereich der Heftstation (24) nur die Hauptsammelkette (50) entlang der Transport- und Heftlinie (22) erstreckt. Die Hauptsammelkette (50) wird über einen Motor angetrieben. Der Antrieb für die Nebensammelkette (40) erfolgt über ein vorderes und hinteres Kettenrad, die miteinander verbunden sind, wobei das vordere Kettenrad in die Nebensammelkette (40) eingreift und das hintere Kettenrad (52) in den oberen Trum der in Richtung der Heftstation (24) laufenden hinteren Hauptsammelkette (50) eingreift, wobei das hintere Kettenrad (52) eine Triebstockverzahnung aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sammelhefter gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Gattungsgemäße Sammelhefter mit durchgehender vorderer und hinterer Sammelkette sind bekannt. Von Falzbogenanlegern werden dort einzelne Falzbogen aus einem Stapel vereinzelt, geöffnet und auf die Sammelketten, die Kettenglieder sowie daran befestigte Kettendächer und Mitnehmer aufweisen, abgelegt. Zwischen den Sammelketten ist eine Führungsleiste angeordnet, deren oberer Abschnitt schneidenförmig ausgebildet ist und deren Gratlinie die Transport- und Heftlinie festlegt. Zusammen mit der Führungsleiste bilden die Sammelketten eine im Wesentlichen dachförmige Auflage, auf der die Falzbogen rittlings transportiert werden. Um die auf die Sammelketten abgelegten Falzbogen auch bei hoher Transportgeschwindigkeit sicher zu erfassen, und gleichmäßig zu belasten, laufen die Sammelketten bzw. deren Mitnehmer vor und hinter der Führungsleiste, so dass ein abgelegter Falzbogen gleichzeitig an beiden Schenkeln erfasst wird. Die von den Mitnehmern erfassten Falzbogen werden durch die vordere und die hintere Sammelkette bis zu einer Heftstation transportiert, in der aufeinanderliegende Falzbogen im Falz mit Hilfe einer Tragklammer geheftet werden. Hierzu dienen oberhalb der Sammelketten angeordnete Heftköpfe und zwischen den Sammelketten anstelle der Führungsleiste angeordnete Klinscherkästen, die die freien Enden der von den Heftköpfen durch die Falzbogen gestochenen Drahtklammern umbiegen. Danach werden die gehefteten Falzbogen von den Sammelketten zur Weiterverarbeitung beispielsweise Randbeschnitt und Auslage weiterbefördert.
  • Da die durchgehenden vorderen und hinteren Sammelketten im Bereich der Heftstation vor bzw. hinter den Klinscherkästen angeordnet sind, muss die bedienerseitige Sammelkette zur Justierung oder zum Austausch der Klinscherkästen und Heftköpfe aus ihren Führungen herausgehoben werden. Zum einen ist dies arbeitsaufwendig, zum anderen führt dies bei wiederholter Durchführung zu einer unterschiedlichen Längung der vorderen und hinteren Sammelkette, so dass ein gleichmäßiger Transport der Falzbogen nicht mehr gewährleistet ist. Auch kann eine Dickenkontrolle der zusammengetragenen Falzbogen vor der Heftstation bei kleinen Falzbogenformaten, die nicht oder nur wenig über die Glieder der Sammelkette hinausragen, nur unmittelbar im Falz erfolgen. Durch die Eigenspannung der Falzbogen ist hierzu ein großer Anpressdruck erforderlich, so dass, gerade bei druckfrischen Bogen, Markierungen und damit Qualitätsmängel auftreten können.
  • Aus der EP 0 916 514 A1 ist hierzu ein Sammelhefter bekannt, bei welchem die Sammelketten als Hauptsammelkette bzw. Nebensammelkette ausgebildet sind und sich im Bereich der Heftstation nur die Hauptsammelkette entlang der Transport- und Heftlinie erstreckt. Hierdurch ist die Heftstation und eine eventuell nachfolgende Auslage von einer Seite für Montage- und Justierarbeiten gut zugänglich. Auch ein Schenkel der zusammengetragenen Falzbogen liegt nicht auf einer bewegten Sammelkette auf, so dass dieser freie Schenkel, beispielsweise für Messungen, gut zugänglich ist.
  • Bei einem Sammelhefter gemäß der EP 0 916 514 A1 ist die hintere Sammelkette als Hauptsammelkette ausgebildet. Die Heftstation ist dadurch für einen Bediener von vorne zugänglich. Die Montage- und Justierarbeiten an der Heftstation können dadurch von der Bedienerseite des Sammelhefters aus erfolgen. Aus dieser Schrift ist es weiterhin bekannt, dass die Nebensammelkette nach dem Verlassen des Bereichs der Falzbogenanleger aus der Transport- und Heftlinie nach unten abgelenkt wird. Hierzu werden die Kettenglieder der Nebensammelkette im vorderen Bereich über ein Sammelkettenrad geführt. Das Sammelkettenrad wird über einen Zahnriemen durch ein Zahnriemenrad angetrieben. Das Zahnriemenrad sitzt gemeinsam mit einem weiteren Zahnriemenrad auf einer Welle die über einen Zahnriemen durch ein Winkelgetriebe von einer Königswelle über einen Elektromotor angetrieben wird. Der Antrieb der durchgehenden hinteren Sammelkette erfolgt ebenfalls über die Königswelle oder einen Elektromotor. Der bekannte Antrieb ist aufwendig und kostenintensiv.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde den Antrieb der einzelnen Ketten zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß ist hierzu ein Sammelhefter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 vorgesehen, bei dem die Hauptsammelkette über einen Motor angetrieben wird und der Antrieb für die Nebensammelkette über ein vorderes und hinteres Kettenrad erfolgt. Die beiden Kettenräder sind miteinander verbunden. Das vordere Kettenrad greift in die Nebensammelkette ein und das hintere Kettenrad in den oberen Trum der in Richtung der Heftstation laufenden hinteren Hauptsammelkette. Bevorzugt weist das hintere Kettenrad eine Triebstockverzahnung auf. Diese Lösung hat den Vorteil eines geringen mechanischen Verschleißes, obwohl nur wenige Zähne des Kettenrades im Eingriff mit der Kette stehen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Kettenräder auf einer gemeinsamen Welle angebracht und weisen gleiche Zähnezahl auf. Hierdurch sind die Kettenräder im Teilkreisdurchmesser gleich groß und das Drehmoment kann 1:1 übertragen werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird der zurücklaufende untere Trum der Hauptsammelkette nach unten ausgelenkt. Dies hat den Vorteil, dass das Kettenrad nicht zusätzlich auch in den Bereich des zurücklaufenden unteren Trums der Hauptsammelkette eingreift.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind die Kettendächer mit nach innen laufenden Schrägen ausgestattet. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass trotz der Auslenkung des zurücklaufenden Trums der unteren Hauptsammelkette die komplett mit Kettendächern bestückte Hauptsammelkette diesen Bereich kollisionsfrei durchfahren kann.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist das vordere Kettenrad gekrümmte Langlöcher auf. Hierdurch kann das treibende Kettenrad partiell zum hinteren abgreifenden Kettenrad verstellt werden bis die Mitnehmer der beiden Ketten auf gleicher Höhe sind. In einer alternativen bevorzugten Ausführungsform sind die Kettenräder über ein vorderes und ein hinteres Zwischengetriebe miteinander verbunden. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass der negative Krümmungsbereich des zurücklaufenden Trums der Hauptsammelkette vermieden werden kann, weil die beiden Kettenräder unterschiedliche Wirkdurchmesser haben. Die dadurch entstehende Drehzahldifferenz wird über die Zwischengetriebe ausgeglichen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und aus den Zeichnungen auf die Bezug genommen wird. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung eines Sammelhefters mit Anlegern, Heftstation und Übergabestation,
    Figur 2
    eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts der Hauptsammelkette eines erfindungsgemäßen Sammelhefters in einer ersten Ausführungsform,
    Figur 3
    eine Rückansicht eines Abschnitts der Hauptsammelkette eines erfindungsgemäßen Sammelhefters gemäß Figur 2,
    Figur 4
    eine perspektivische Ansicht der angetriebenen Nebensammelkette eines erfindungsgemäßen Sammelhefters in einer ersten Ausführungsform,
    Figur 5
    eine perspektivische Ansicht der angetriebenen Nebensammelkette eines erfindungsgemäßen Sammelhefters in einer zweiten Ausführungsform,
    Figur 6
    eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts der Hauptsammelkette eines erfindungsgemäßen Sammelhefters in einer zweiten Ausführungsform,
    Figur 7
    eine Draufsicht auf den Verlauf des Antriebsstranges gemäß einer Ausführungsform nach Figur 5 und Figur 6.
  • Ein in Figur 1 schematisch dargestellter Sammelhefter 1 weist drei Falzbogenanleger 10, 12 und 14 auf, die jeweils einen Falzbogen 16, 18 und 20 auf die nicht näher dargestellten Sammelketten ablegen. Die Falzbogen 16, 18 und 20 werden in Richtung des Pfeils P entlang einer Transport- und Heftlinie 22 befördert, die sich entlang der Falzbogenanleger 10, 12 und 14 und durch die Heftstation 24 erstreckt, so dass jeweils drei Falzbogen 16, 18 und 20 zusammengetragen werden. Die Heftstation 24 weist einen oder mehrere Heftköpfe 26 und diesen zugeordnete Klinscherkästen 28 auf. In der Heftstation 24 werden von den Heftköpfen 26 Drahtklammern 27 von oben durch die zusammengetragenen Falzbogen 30 gestochen und von den Klinscherkästen 28 umgebogen. Von der Heftstation 24 aus werden die gehefteten zusammengetragenen Falzbogen 32 zu einer Übergabestation 29 und von dort in Richtung des Pfeils T zur Weiterverarbeitung z. B. in einem Trimmer (Dreischneider) befördert.
  • Figur 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts der hinteren Hauptsammelkette 50 eines erfindungsgemäßen Sammelhefters in einer ersten Ausführungsform. Der besseren Übersichtlichkeit wegen sind von der Hauptsammelkette 50 nur einzelne Kettenglieder 59 sowie einzelne Kettendächer 60 und Mitnehmer 61 dargestellt. Die Hauptsammelkette 50 wird über einen nicht dargestellten Motor angetrieben. Das Drehmoment für die vordere Nebensammelkette 40 wird aus dem oberen Trum 56 der in Richtung Heftmaschine laufenden hinteren Hauptsammelkette 50 abgenommen. Dazu greift ein Kettenrad 52 mit Triebstockverzahnung in die Kette 50 ein. Der absolute Gleichlauf der Sammelketten wird durch die gleiche Zähnezahl des abgreifenden 52 und des die Nebensammelkette 40 treibenden Kettenrades 42 realisiert. Die beiden Kettenräder 52 und 42 sind auf einer gemeinsamen Welle 46 ohne Zwischenglieder gelagert. Dadurch wird das Drehmoment 1 : 1 übertragen. Aufgrund der gleichen Zähnezahl sind beide Kettenräder 42, 52 im Teilkreisdurchmesser gleich groß. Daher kollidiert das abgreifende Kettenrad 52 im unteren Bereich mit dem Bauraum des zurücklaufenden unteren Trums 54 der Hauptsammelkette. Ein zusätzliches Eingreifen des Kettenrades 52 im unteren Bereich in den zurücklaufenden unteren Trum 54 der Hauptsammelkette wird kettentechnisch als nicht brauchbar angesehen. Somit muss die zurücklaufende Sammelkette im Bereich des treibenden Kettenrades aus dessen Bauraum ausweichen. Dies geschieht zweckmäßigerweise indem der zurücklaufende untere Trum 54 der Hauptsammelkette in diesem Bereich durch die Kettenbahnführung 58 nach unten ausgelenkt wird. Dabei wird die Sammelkette in Gegenrichtung zu den Krümmungen im Wendebereich leicht gekrümmt. Diese negative Krümmung führt zu Bauraumkollisionen in den oberen Bereichen der aufgesteckten Kettendächer 60. Aus diesem Grund sind die Kettendächer in diesem Bereich mit nach innen laufenden Schrägen 62 versehen. Bei dieser Ausführungsform kann die komplett mit Kettendächern bestückte Sammelkette diesen Führungsbereich kollisionsfrei durchfahren. Dieser Bereich des nach unten ausgelenkten zurücklaufenden unteren Trum 54 der Hauptsammelkette sowie die Kettendächer 60 mit den im oberen Bereich nach innen laufenden Schrägen 62 sind auch noch einmal detailliert in Figur 3 dargestellt. Man erkennt deutlich das abgreifende Kettenrad 52 mit der Triebstockverzahnung welches in den oberen Trum 56 der hinteren Hauptsammelkette 50 eingreift sowie den Verlauf des zurücklaufenden unteren Trums 54 der hinteren Hauptsammelkette im negativen Krümmungsbereich 55.
  • Figur 4 zeigt den Antrieb der vorderen Nebensammelkette 40. Die Nebensammelkette 40 wird über das Kettenrad 42 direkt angetrieben. Da das treibende 42 und abgreifende Kettenrad 52 gleiche Wirkdurchmesser besitzen, erfolgt immer ein Gleichlauf beider Ketten in jeder Bewegungsphase (Beschleunigen, Bremsen, Geradeauslauf). Zur besseren Justierung der Mitnehmerstellung zwischen Nebensammelkette 40 und Hauptsammelkette 50 auf übereinstimmende Position, ist das treibende Kettenrad 42 der Nebensammelkette 40 zweckmäßigerweise mit gekrümmten Langlöchern 44 versehen. Dadurch kann das treibende Kettenrad 42 partiell zum hinteren abgreifenden Kettenrad 52 verstellt werden bis die Mitnehmer der beiden Ketten auf gleicher Höhe sind.
  • In den Figuren 5, 6 und 7 ist eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sammelhefters dargestellt. Hierbei zeigt Figur 5 den Antrieb des Kettenrades 42 für die Nebensammelkette 40 und die Figur 6 den Bereich des abgreifenden Kettenrades 52 der hinteren Hauptsammelkette 50. Bei dieser Ausführungsform sind die beiden Kettenräder nicht direkt auf einer gemeinsamen Welle angeordnet, sondern über ein vorderes 70 und hinteres Zwischengetriebe 76 miteinander verbunden. Hierdurch ist es möglich das abgreifende Kettenrad 52 kleiner zu gestalten wodurch ein negativer Krümmungsbereich 55 des zurücklaufenden unteren Trums 54 der Hauptsammelkette 50 vermieden werden kann. Somit ist kein Auslenken der zurücklaufenden Kette notwendig. Die dadurch entstehende Drehzahldifferenz muss durch die Zwischengetriebe 70, 76 ausgeglichen werden. Da die Zwischengetriebe in einem sehr eingeengten Bauraum der Leitbahnen untergebracht werden müssen erfordert dies die Unterteilung in die beiden genannten Zwischengetriebe 70, 76. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind beide Zwischengetriebe als Kettengetriebe 70, 76 ausgeführt. Beide Kettengetriebe 70, 76 sind über eine Zwischenwelle 72 mechanisch miteinander verbunden. Gleichzeitig wird mit dieser Zwischenwelle 72 der Bauraum bedingte Seitenwechsel des Antriebsstranges ausgeführt. Der Verlauf des Antriebsstranges ist mit der Pfeillinie 80 in Figur 7 schematisch dargestellt. Durch entsprechende Auslegung der Wirkdurchmesser in den Zugmittelgetrieben der beiden Zwischentriebe wird die Drehzahldifferenz zwischen abgreifenden Kettenrad 52 der Hauptsammelkette 50 und antreibendem Kettenrad 42 der Nebensammelkette 40 ausgeglichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sammelhefter
    10
    Falzbogenanleger
    12
    Falzbogenanleger
    14
    Falzbogenanleger
    16
    Falzbogen
    18
    Falzbogen
    20
    Falzbogen
    22
    Heftlinie
    24
    Heftstation
    26
    Heftkopf
    27
    Drahtklammer
    28
    Klinscherkasten
    29
    Übergabestation
    30
    zusammengetragene Falzbogen
    32
    geheftete zusammengetragene Falzbogen
    40
    Nebensammelkette
    42
    Kettenrad
    44
    gekrümmte Langlöcher
    46
    Welle
    50
    Hauptsammelkette
    52
    Kettenrad
    54
    zurücklaufender unterer Trum der Hauptsammelkette
    55
    negativer Krümmungsbereich der Hauptsammelkette
    56
    oberer Trum
    58
    Kettenführung
    59
    Kettenglied
    60
    Kettendach
    61
    Mitnehmer
    62
    nach innen laufende Schräge
    70
    vorderes Kettengetriebe
    72
    Welle
    74
    Welle
    76
    hinteres Kettengetriebe
    78
    Welle
    80
    Pfeillinie
    P
    Pfeil
    T
    Pfeil

Claims (8)

  1. Sammelhefter mit einer Heftstation (24), wenigstens einem Falzbogenanleger (10, 12, 14), einer bezüglich einer Transport- und Heftlinie (22) hinteren Hauptsammelkette (50) und einer diesbezüglichen vorderen Nebensammelkette (40) zum Transport von Falzbogen (16, 18, 20) entlang der Transport- und Heftlinie (22), die sich entlang der Falzbogenanleger (10, 12, 14) und durch die Heftstation (24) erstreckt, wobei die Haupt- und Nebensammelketten (40, 50) jeweils Kettenglieder (59), sowie an diesen befestigte Kettendächer (60) und Mitnehmer (61) aufweisen, und wobei die Haupt- und Nebensammelketten (40, 50) wenigstens im Bereich der Falzbogenanleger (16, 18, 20) parallel verlaufen, wobei die Nebensammelkette (40) nach dem Verlassen des Bereichs der Falzbogenanleger (10, 12, 14) aus der Transport- und Heftlinie (22) nach unten abgelenkt wird, so dass sich im Bereich der Heftstation (24) nur die Hauptsammelkette (50) entlang der Transport- und Heftlinie (22) erstreckt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Hauptsammelkette (50) über einen Motor angetrieben wird und der Antrieb für die Nebensammelkette (40) über ein vorderes und ein hinteres Kettenrad (42, 52) erfolgt, die miteinander verbunden sind, wobei das vordere Kettenrad (42) in die Nebensammelkette (40) eingreift und das hintere Kettenrad (52) in den oberen Trum der in Richtung der Heftstation (24) laufenden hinteren Hauptsammelkette eingreift.
  2. Sammelhefter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das hintere Kettenrad (52) eine Triebstockverzahnung aufweist.
  3. Sammelhefter nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kettenräder (42, 52) auf einer gemeinsamen Welle (46) angebracht sind.
  4. Sammelhefter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kettenräder (42, 52) gleiche Zähnezahl aufweisen.
  5. Sammelhefter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der zurücklaufende untere Trum (54) der Hauptsammelkette (50) nach unten ausgelenkt geführt wird.
  6. Sammelhefter nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kettendächer (60) nach innen laufende Schrägen (62) aufweisen.
  7. Sammelhefter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das vordere Kettenrad (42) gekrümmte Langlöcher (44) aufweist.
  8. Sammelhefter nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kettenräder (42, 52) über ein vorderes (70) und ein hinteres (76) Zwischengetriebe miteinander verbunden sind.
EP14169428.1A 2013-06-21 2014-05-22 Sammelhefter Not-in-force EP2815886B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013010368.1A DE102013010368A1 (de) 2013-06-21 2013-06-21 Sammelhefter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2815886A1 true EP2815886A1 (de) 2014-12-24
EP2815886B1 EP2815886B1 (de) 2016-03-16

Family

ID=50771137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14169428.1A Not-in-force EP2815886B1 (de) 2013-06-21 2014-05-22 Sammelhefter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2815886B1 (de)
CN (1) CN204160923U (de)
DE (1) DE102013010368A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0916514A1 (de) 1997-11-12 1999-05-19 Brehmer Buchbindereimaschinen GmbH Sammelhefter
EP1566284A2 (de) * 2004-01-16 2005-08-24 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Sammelhefter mit zusammengesetzter Anschlagfläche
EP2284107A1 (de) * 2009-08-13 2011-02-16 Müller Martini Holding AG Vorrichtung und Verfahren zum Übergeben von Druckbogen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH667253A5 (de) * 1985-03-07 1988-09-30 Grapha Holding Ag Foerderanlage fuer druckbogen.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0916514A1 (de) 1997-11-12 1999-05-19 Brehmer Buchbindereimaschinen GmbH Sammelhefter
EP1566284A2 (de) * 2004-01-16 2005-08-24 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Sammelhefter mit zusammengesetzter Anschlagfläche
EP2284107A1 (de) * 2009-08-13 2011-02-16 Müller Martini Holding AG Vorrichtung und Verfahren zum Übergeben von Druckbogen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2815886B1 (de) 2016-03-16
CN204160923U (zh) 2015-02-18
DE102013010368A1 (de) 2014-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1232978B1 (de) Fördereinrichtung zum Sammeln und Transportieren von auf einer ersten Förderkette rittlings aufgelegten Druckbogen
EP0916514B2 (de) Sammelhefter
EP1939008B1 (de) Sammelhefter mit variabler Kettenteilung
DE102008058953A1 (de) Sammelhefter
DE19610900A1 (de) Falzapparat mit einem heftebildenden Zusatzmodul
EP1334938A1 (de) Einrichtung zur Herstellung gebundener Druckprodukte
DE10107275A1 (de) Vorrichtung zum Verlangsamen von Signaturen
EP2422992B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einhängen eines Buchblocks in eine Buchdecke
DE10163209B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Falzprodukten
EP2815886B1 (de) Sammelhefter
EP2119569B1 (de) Sammelhefter mit variabler Kettenteilung
EP2284107B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Übergeben von Druckbogen
EP2181857B1 (de) Sammelhefter mit variabler Kettenteilung
EP2107020B1 (de) Transportvorrichtung in einer Sammelstrecke für die Druckweiterverarbeitung
EP1424211B1 (de) Einrichtung zur Herstellung eines gebundenen Druckerzeugnisses
DE2550258A1 (de) Verpackungsmaschine
EP1717176B1 (de) Einrichtung zum Sammeln und Transportieren von rittlings aufgelegten Druckprodukten
EP2119568B1 (de) Sammelhefter
DE2534753A1 (de) Kartonherstellungsmaschine
EP2316767B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Stapeln aus Druckprodukten
DE2431329C2 (de) Transportsystemantrieb für Maschinen zur Buch- und Broschürenherstellung
DE3528041A1 (de) Maschine zum heften von karton
DE102004011978A1 (de) Sammelhefter mit zwei Arbeitswellen
EP0916608B1 (de) Falzbogenfördervorrichtung, insbesondere für Sammelhefter
DE19903163B4 (de) Buchbindemaschine mit einer Umschlaganlegevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140522

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150402

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150925

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151217

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 780860

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014000467

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160316

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160617

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160716

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160718

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014000467

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160522

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

26N No opposition filed

Effective date: 20161219

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160616

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160522

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190524

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20190531

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190524

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190524

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190823

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 780860

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190522

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014000467

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200522

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200522