EP2777836A1 - Kühleinrichtung mit Spritzbalken mit verlängerten Auslässen - Google Patents
Kühleinrichtung mit Spritzbalken mit verlängerten Auslässen Download PDFInfo
- Publication number
- EP2777836A1 EP2777836A1 EP13159145.5A EP13159145A EP2777836A1 EP 2777836 A1 EP2777836 A1 EP 2777836A1 EP 13159145 A EP13159145 A EP 13159145A EP 2777836 A1 EP2777836 A1 EP 2777836A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- spray bar
- cooling device
- cooling
- hot strip
- outlets
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000007921 spray Substances 0.000 title claims abstract description 62
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims abstract description 50
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 30
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 30
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims abstract description 26
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 5
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims abstract description 4
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 13
- 238000013022 venting Methods 0.000 claims description 6
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 235000019628 coolness Nutrition 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B45/00—Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
- B21B45/02—Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
- B21B45/0203—Cooling
- B21B45/0209—Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
- B21B45/0215—Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
- B21B45/0218—Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes for strips, sheets, or plates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B45/00—Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
- B21B45/02—Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
- B21B45/0203—Cooling
- B21B45/0209—Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
- B21B45/0215—Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
- B21B45/0233—Spray nozzles, Nozzle headers; Spray systems
Definitions
- the present invention relates to a cooling device for cooling a metal hot strip, in particular a steel strip, wherein the cooling device has a spray bar, which is arranged above a pass line of the metal hot strip and on its underside has outlets over which the metal hot strip from above with a liquid cooling medium - in particular water - can be acted upon.
- Cooling devices of the type mentioned are well known. As a rule, above a passing line of the metal hot strip - in some cases additionally below the passing line of the metal hot strip - spray bars, via which the metal strip is acted upon by a liquid cooling medium (usually water).
- a liquid cooling medium usually water
- the spray bar runs empty when it is turned off, so it is no longer charged with the cooling medium.
- the emptying of the spray bar can not be influenced. Furthermore passes when switching on the spray bar, so when re-controlling the corresponding spray bar, a relatively large time until the spray bar is filled with the cooling medium again. Furthermore, the air in the spray bar exits uncontrollably from the spray bar via the outlets. This results in significant variations in the actual resulting spray pattern and the amount of cooling medium actually applied to the metal hot strip.
- the object of the present invention is to develop a cooling device for intensive cooling in such a way that the above-mentioned problems are at least partially eliminated.
- a cooling device of the aforementioned type is configured in that the outlets have tubular extensions which project upwards into the spray bar. This ensures that the spray bar after switching off not completely, but only partially empty runs. Corresponding thereto, on the one hand, the amount of cooling medium can be reduced, which emerges uncontrollably after switching off the corresponding spray bar from the spray bar. Furthermore, the time required to close the spray bar after reconnecting can be shortened the spray bar back to fill with the cooling medium.
- the spray bar has a clear height.
- a vertical length of the tubular extensions at least 50%, better at least 75%, the clear height.
- a distance of the upper edge of the tubular extensions from the top of the spray bar at about 15 mm to about 25 mm.
- the spray bar on its upper side on a venting device can escape via the air contained in the injection bar in the injection bar, but not the injected into the spray bar cooling medium.
- escapes when switching on the spray bar so when starting again the supply of cooling medium, the air in the spray bar completely or at least almost completely through the venting, but not via the spray nozzles.
- the cooling device may be part of a finishing train.
- the cooling device is arranged in front of a rolling stand of a finishing train.
- the named roll stand can be the single or the first roll stand of the finishing train.
- the rolling stand of the finishing train it is furthermore possible for the rolling stand of the finishing train to be a rear rolling stand of the finishing train and for the cooling device to be arranged behind a front rolling stand of the finishing train, ie between two rolling stands of the finishing train.
- the cooling device can be arranged behind the finishing train, ie be part of a (pure) cooling section.
- FIG. 1 shows schematically various treatment steps in producing a metal hot strip 1.
- the metal hot strip 1 may be in particular a steel strip. Alternatively, it may be, for example, an aluminum band, a copper band or a brass band or other non-ferrous band.
- the metal hot strip 1 is usually rolled at least in a finishing train 2.
- the finishing train 2 has for rolling of the metal hot strip 1 usually a plurality of rolling stands 3.
- the metal hot strip 1 passes through the finishing train 2 in a strip running direction x.
- the metal hot strip 1 is rolled before rolling in the finishing train 2 in a roughing 4.
- the metal hot strip 1 - alternatively or additionally - before the finishing train 2 or between the rolling stands 3 of the finishing train 2 with the liquid cooling medium 6 is cooled.
- the cooling medium 6 water is often used.
- the cooling device 7 can - depending on requirements - in front of the finishing train 2, between the rolling stands 3 of the finishing train 2 or in the cooling section 5 (in which no reshaping of the metal hot strip 1 more occurs) may be arranged.
- cooling devices 7 will be explained in more detail. However, the corresponding embodiments may also be valid for the other cooling devices 7.
- the cooling device 7 has an upper spray bar 8.
- the upper spray bar 8 is arranged above a pass line (pass line), on which the hot metal strip 1 passes through the cooling device 7.
- the cooling device 7 may additionally have a lower spray bar 9, which is arranged below the pass line.
- the lower spray bar 9 is of minor importance in the context of the present invention. The following statements always refer to the upper spray bar. 8
- the cooling medium 6 is supplied to the upper spray bar 8 from the side, ie horizontally and transversely to the strip running direction x.
- the upper spray bar 8 acts on the metal hot strip 1 via outlets 10 from above with the cooling medium 6.
- the outlets 10 are according to the 4 and 5 arranged on the underside 11 of the upper spray bar 8.
- the outlets 10, as shown in FIG. 4 tubular extensions 14 on.
- the tubular extensions 14 project upwardly into the upper spray bar 8.
- the upper spray bar 8 has a clear height h.
- the tubular extensions 14 have a vertical length 1.
- the vertical length 1 of the tubular extensions 14 is preferably at least 50% of the clear height h. It can be even larger and even be at least 75% of the clear height h. It has proven to be optimal if a distance a of the upper edges of the outlets 10 from the upper side 12 of the upper spray bar 8 is approximately 15 mm to approximately 25 mm.
- the outlets 10 are introduced from below into the upper spray bar 8, for example screwed.
- the tubular extensions 14 are preferably arranged on the outlets 10, so are introduced together with the outlets 10 in the upper spray bar 8 and optionally removed again. Accordingly, an outer diameter d of the tubular extensions 14 is at most as large as a clear width w of passage openings 15 into which the outlets 10 are introduced.
- the upper spray bar 8 may additionally have a ventilation device 13 on its upper side 12.
- the air located in the upper spray bar 8 can escape via the venting device 13.
- the liquid cooling medium 6 fed into the upper spray bar 8 can not escape via the venting device 13.
- the venting device 13 may be designed for this purpose as an automatically operating valve - for example with a float - or as a controlled valve.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
Abstract
Eine Kühleinrichtung (7) zum Kühlen eines Metall-Warmbandes (1), insbesondere eines Stahlbandes (1), weist einen Spritzbalken (8) auf, der oberhalb einer Passierlinie des Metall-Warmbandes (1) angeordnet ist. Der Spritzbalken (8) weist an seiner Unterseite (11) Auslässe (10) auf, über die das Metall-Warmband (1) von oben mit einem flüssigen Kühlmedium (6) - insbesondere Wasser (6) - beaufschlagt wird. Die Auslässe (10) weisen rohrartige Verlängerungen (14) auf, die nach oben in den Spritzbalken (8) hineinragen.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kühleinrichtung zum Kühlen eines Metall-Warmbandes, insbesondere eines Stahlbandes, wobei die Kühleinrichtung einen Spritzbalken aufweist, der oberhalb einer Passierlinie des Metall-Warmbandes angeordnet ist und an seiner Unterseite Auslässe aufweist, über die das Metall-Warmband von oben mit einem flüssigen Kühlmedium - insbesondere Wasser - beaufschlagbar ist.
- Kühleinrichtungen der eingangs genannten Art sind allgemein bekannt. Sie weisen in der Regel oberhalb einer Passierlinie des Metall-Warmbandes - in manchen Fällen zusätzlich auch unterhalb der Passierlinie des Metall-Warmbandes - Spritzbalken auf, über die das Metallband mit einem flüssigen Kühlmedium (meist Wasser) beaufschlagt wird.
- Im Stand der Technik sind so genannte Laminarkühlungen bekannt. Bei derartigen Laminarkühlungen wird das Kühlmedium mit einem relativ geringen Druck (meist 0,1 bis 0,2 bar) beaufschlagt und tritt mit diesem Druck aus den Auslässen aus. Bei Spritzbalken für Laminarkühlungen kann das Kühlmedium mittels einer U-förmigen Leitungsführung auch dann an der Oberseite des Spritzbalkens entnommen werden, wenn der Spritzbalken oberhalb der Passierlinie angeordnet ist.
- In jüngerer Zeit sind - zusätzlich zu Laminarkühlungen - Intensivkühlungen bekannt geworden. Bei einer Intensivkühlung wird das Kühlmedium mit einem relativ hohen Druck (meist 2 bis 5 bar) beaufschlagt und tritt mit diesem Druck aus den Auslässen aus. Die Austrittsgeschwindigkeit liegt oftmals im Bereich zwischen 20 und 30 m/s. Bei Spritzbalken für Intensivkühlungen müssen die Auslässe stets an der dem Metall-Warmband zugewandten Seite des Spritzbalkens angeordnet sein, bei einem oberhalb der Passierlinie angeordneten Spritzbalken also an der Unterseite.
- Aufgrund der Anordnung der Auslässe an der Unterseite des entsprechenden Spritzbalkens läuft der Spritzbalken leer, wenn er abgeschaltet wird, wenn er also nicht mehr mit dem Kühlmedium beaufschlagt wird. Dies hat mehrere Nachteile bezüglich der erreichbaren Genauigkeit zur Folge, mit welcher das Kühlmedium auf das Metall-Warmband aufgebracht werden kann. Zunächst ist das Leerlaufen des Spritzbalkens nicht beeinflussbar. Weiterhin vergeht beim Zuschalten des Spritzbalkens, also beim wieder Ansteuern des entsprechenden Spritzbalkens, eine relativ große Zeit, bis der Spritzbalken wieder mit dem Kühlmedium gefüllt ist. Weiterhin tritt die im Spritzbalken befindliche Luft über die Auslässe unkontrolliert aus dem Spritzbalken aus. Dies hat erhebliche Schwankungen des sich tatsächlich ergebenden Spritzbildes und der tatsächlich auf das Metall-Warmband aufgebrachten Menge an Kühlmedium zur Folge.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Kühleinrichtung für eine Intensivkühlung derart weiter zu entwickeln, dass die oben genannten Probleme zumindest teilweise beseitigt sind.
- Die Aufgabe wird durch eine Kühleinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Kühleinrichtung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 6.
- Erfindungsgemäß wird eine Kühleinrichtung der eingangs genannten Art dadurch ausgestaltet, dass die Auslässe rohrartige Verlängerungen aufweisen, die nach oben in den Spritzbalken hineinragen. Dadurch wird erreicht, dass der Spritzbalken nach dem Abschalten nicht vollständig, sondern nur teilweise leer läuft. Hiermit korrespondierend kann zum einen die Menge an Kühlmedium reduziert werden, die nach dem Abschalten des entsprechenden Spritzbalkens unkontrolliert aus dem Spritzbalken austritt. Weiterhin kann die Zeit verkürzt werden, die erforderlich ist, um den Spritzbalken nach dem wieder Zuschalten des Spritzbalkens wieder mit dem Kühlmedium zu füllen.
- Der Spritzbalken weist eine lichte Bauhöhe auf. Vorzugsweise beträgt eine vertikale Länge der rohrartigen Verlängerungen mindestens 50 %, besser mindestens 75 %, der lichten Bauhöhe. Insbesondere kann ein Abstand der Oberkante der rohrartigen Verlängerungen von der Oberseite des Spritzbalkens bei ca. 15 mm bis ca. 25 mm liegen.
- In einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kühleinrichtung weist der Spritzbalken auf seiner Oberseite eine Entlüftungseinrichtung auf, über die beim Einspeisen des flüssigen Kühlmediums in den Spritzbalken im Spritzbalken befindliche Luft, nicht aber das in den Spritzbalken eingespeiste Kühlmedium entweichen kann. Durch diese Maßnahme entweicht beim Zuschalten des Spritzbalkens, also beim wieder Anfahren der Zufuhr an Kühlmedium, die im Spritzbalken befindliche Luft vollständig oder zumindest nahezu vollständig über die Entlüftungseinrichtung, nicht aber über die Spritzdüsen.
- Die Kühleinrichtung kann Bestandteil einer Fertigstraße sein. In diesem Fall ist die Kühleinrichtung vor einem Walzgerüst einer Fertigstraße angeordnet. Bei dem genannten Walzgerüst kann es sich um das einzige oder das erste Walzgerüst der Fertigstraße handeln. Bei einer mehrgerüstigen Fertigstraße ist weiterhin möglich, dass das Walzgerüst der Fertigstraße ein hinteres Walzgerüst der Fertigstraße ist und dass die Kühleinrichtung hinter einem vorderen Walzgerüst der Fertigstraße - also zwischen zwei Walzgerüsten der Fertigstraße - angeordnet ist. Alternativ kann die Kühleinrichtung hinter der Fertigstraße angeordnet sein, also Bestandteil einer (reinen) Kühlstrecke sein.
- Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Hierbei zeigen in schematischer Darstellung:
- FIG 1
- eine Fertigungslinie für Metall-Warmband von der Seite,
- FIG 2
- eine Kühleinrichtung für Metall-Warmband von der Seite,
- FIG 3
- die Kühleinrichtung von
FIG 2 von oben, - FIG 4
- einen oberen Spritzbalken im Querschnitt und
- FIG 5
- eine Ansicht des Spritzbalkens von
FIG 4 von unten. -
FIG 1 zeigt schematisch verschiedene Behandlungsschritte beim Erzeugen eines Metall-Warmbandes 1. Das Metall-Warmband 1 kann insbesondere ein Stahlband sein. Alternativ kann es sich beispielsweise um ein Aluminiumband, um ein Kupferband oder um ein Messingband oder ein anderes Nichteisenband handeln. Das Metall-Warmband 1 wird in der Regel zumindest in einer Fertigstraße 2 gewalzt. Die Fertigstraße 2 weist zum Walzen des Metall-Warmbandes 1 in der Regel mehrere Walzgerüste 3 auf. Das Metall-Warmband 1 durchläuft die Fertigstraße 2 in einer Bandlaufrichtung x. - In manchen Fällen wird das Metall-Warmband 1 vor dem Walzen in der Fertigstraße 2 in einer Vorstraße 4 gewalzt. In vielen Fällen wird das Metall-Warmband 1 nach dem Walzen in der Fertigstraße 2 in einer Kühlstrecke 5 mit einem flüssigen Kühlmedium 6 (siehe
FIG 2 ) gekühlt. Weiterhin ist es möglich, dass das Metall-Warmband 1 - alternativ oder zusätzlich - vor der Fertigstraße 2 oder zwischen den Walzgerüsten 3 der Fertigstraße 2 mit dem flüssigen Kühlmedium 6 gekühlt wird. Als Kühlmedium 6 wird oftmals Wasser verwendet. - Das Kühlen des Metall-Warmbandes 1 mit dem flüssigen Kühlmedium 6 erfolgt mittels einer jeweiligen Kühleinrichtung 7. Die Kühleinrichtung 7 kann - je nach Bedarf - vor der Fertigstraße 2, zwischen den Walzgerüsten 3 der Fertigstraße 2 oder in der Kühlstrecke 5 (in der kein Umformen des Metall-Warmbandes 1 mehr erfolgt) angeordnet sein.
- Nachfolgend wird eine der Kühleinrichtungen 7 näher erläutert. Die entsprechenden Ausführungen können jedoch für die anderen Kühleinrichtungen 7 ebenfalls gültig sein.
- Gemäß
FIG 2 weist die Kühleinrichtung 7 einen oberen Spritzbalken 8 auf. Der obere Spritzbalken 8 ist oberhalb einer Passierlinie (pass line) angeordnet, auf welcher das Metall-Warmband 1 die Kühleinrichtung 7 durchläuft. Die Kühleinrichtung 7 kann zusätzlich einen unteren Spritzbalken 9 aufweisen, der unterhalb der Passierlinie angeordnet ist. Der untere Spritzbalken 9 ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung jedoch von untergeordneter Bedeutung. Die nachstehenden Ausführungen beziehen sich stets auf den oberen Spritzbalken 8. - Gemäß
FIG 3 wird das Kühlmedium 6 dem oberen Spritzbalken 8 von der Seite zugeführt, also horizontal und quer zur Bandlaufrichtung x. Der obere Spritzbalken 8 beaufschlagt das Metall-Warmband 1 über Auslässe 10 von oben mit dem Kühlmedium 6. Die Auslässe 10 sind gemäß denFIG 4 und 5 an der Unterseite 11 des oberen Spritzbalkens 8 angeordnet. - Die Auslässe 10 weisen entsprechend der Darstellung in
FIG 4 rohrartige Verlängerungen 14 auf. Die rohrartigen Verlängerungen 14 ragen nach oben in den oberen Spritzbalken 8 hinein. - Der obere Spritzbalken 8 weist eine lichte Bauhöhe h auf. Die rohrartigen Verlängerungen 14 weisen eine vertikale Länge 1 auf. Die vertikale Länge 1 der rohrartigen Verlängerungen 14 beträgt vorzugsweise mindestens 50 % der lichten Bauhöhe h. Sie kann sogar noch größer sein und sogar mindestens 75 % der lichten Bauhöhe h betragen. Als optimal hat sich erwiesen, wenn ein Abstand a der Oberkanten der Auslässe 10 von der Oberseite 12 des oberen Spritzbalkens 8 bei ca. 15 mm bis ca. 25 mm liegt.
- Die Auslässe 10 werden von unten in den oberen Spritzbalken 8 eingebracht, beispielsweise eingeschraubt. Die rohrartigen Verlängerungen 14 sind vorzugsweise an den Auslässen 10 angeordnet, werden also zusammen mit den Auslässen 10 in den oberen Spritzbalken 8 eingebracht und gegebenenfalls auch wieder entfernt. Dementsprechend ist ein Außendurchmesser d der rohrartigen Verlängerungen 14 maximal so groß wie eine lichte Weite w von Durchtrittsöffnungen 15, in welche die Auslässe 10 eingebracht sind.
- Gemäß
FIG 4 kann der obere Spritzbalken 8 auf seiner Oberseite 12 zusätzlich eine Entlüftungseinrichtung 13 aufweisen. Über die Entlüftungseinrichtung 13 kann im Falle ihres Vorhandenseins beim Einspeisen des flüssigen Kühlmediums 6 in den oberen Spritzbalken 8 die im oberen Spritzbalken 8 befindliche Luft entweichen. Das in den oberen Spritzbalken 8 eingespeiste flüssige Kühlmedium 6 kann über die Entlüftungseinrichtung 13 hingegen nicht entweichen. Beispielsweise kann die Entlüftungseinrichtung 13 zu diesem Zweck als automatisch arbeitendes Ventil - beispielsweise mit einem Schwimmer - oder als gesteuertes Ventil ausgebildet sein. - Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
Bezugszeichenliste 1 Metall-Warmband 2 Fertigstraße 3 Walzgerüste 4 Vorstraße 5 Kühlstrecke 6 Kühlmedium 7 Kühleinrichtung 8 oberer Spritzbalken 9 unterer Spritzbalken 10 Auslässe 11 Unterseite 12 Oberseite 13 Entlüftungseinrichtung 14 Verlängerungen 15 Durchtrittsöffnungen a Abstand d Außendurchmesser h lichte Bauhöhe 1 vertikale Länge x Bandlaufrichtung w lichte Weite
Claims (6)
- Kühleinrichtung zum Kühlen eines Metall-Warmbandes (1), insbesondere eines Stahlbandes (1), wobei die Kühleinrichtung einen Spritzbalken (8) aufweist, der oberhalb einer Passierlinie des Metall-Warmbandes (1) angeordnet ist und an seiner Unterseite (11) Auslässe (10) aufweist, über die das Metall-Warmband (1) von oben mit einem flüssigen Kühlmedium (6) - insbesondere Wasser (6) - beaufschlagbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Auslässe (10) rohrartige Verlängerungen (14) aufweisen, die nach oben in den Spritzbalken (8) hineinragen. - Kühleinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Spritzbalken (8) eine lichte Bauhöhe (h) aufweist und dass eine vertikale Länge (1) der rohrartigen Verlängerungen (14) mindestens 50 %, besser mindestens 75 %, der lichten Bauhöhe (h) beträgt. - Kühleinrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Spritzbalken (8) auf seiner Oberseite (12) eine Entlüftungseinrichtung (13) aufweist, über die beim Einspeisen des flüssigen Kühlmediums (6) in den Spritzbalken (8) im Spritzbalken (8) befindliche Luft, nicht aber das in den Spritzbalken (8) eingespeiste Kühlmedium (6) entweichen kann. - Kühleinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kühleinrichtung vor einem Walzgerüst (3) einer Fertigstraße (2) angeordnet ist. - Kühleinrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Walzgerüst (3) der Fertigstraße (2) ein hinteres Walzgerüst (3) der Fertigstraße (2) ist und dass die Kühleinrichtung hinter einem vorderen Walzgerüst (3) der Fertigstraße (2) angeordnet ist. - Kühleinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kühleinrichtung hinter einer Fertigstraße (2) angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP13159145.5A EP2777836A1 (de) | 2013-03-14 | 2013-03-14 | Kühleinrichtung mit Spritzbalken mit verlängerten Auslässen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP13159145.5A EP2777836A1 (de) | 2013-03-14 | 2013-03-14 | Kühleinrichtung mit Spritzbalken mit verlängerten Auslässen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2777836A1 true EP2777836A1 (de) | 2014-09-17 |
Family
ID=47900794
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP13159145.5A Withdrawn EP2777836A1 (de) | 2013-03-14 | 2013-03-14 | Kühleinrichtung mit Spritzbalken mit verlängerten Auslässen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2777836A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111801174A (zh) * | 2018-02-26 | 2020-10-20 | Sms集团有限公司 | 用于冷却待冷却的物件的冷却装置 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5970417A (ja) * | 1982-10-14 | 1984-04-20 | Nippon Kokan Kk <Nkk> | フラツトラミナ−フロ−用ノズルヘツダ− |
DE3428462A1 (de) * | 1984-08-02 | 1986-02-13 | W M S - B. Brams Gmbh, 4100 Duisburg | Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von bandfoermigem gut mittels wasservorhang |
EP1938911A1 (de) * | 2006-12-27 | 2008-07-02 | VAI Industries (UK) Ltd. | Vorrichtung und Verfahren zur kontrollierten Kühlung. |
EP2540407A1 (de) * | 2010-07-22 | 2013-01-02 | Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation | Stahlplattenkühlungssystem und stahlplattenkühlungsverfahren |
EP2540404A1 (de) * | 2011-06-27 | 2013-01-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Steuerverfahren für eine Warmbandstraße |
-
2013
- 2013-03-14 EP EP13159145.5A patent/EP2777836A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5970417A (ja) * | 1982-10-14 | 1984-04-20 | Nippon Kokan Kk <Nkk> | フラツトラミナ−フロ−用ノズルヘツダ− |
DE3428462A1 (de) * | 1984-08-02 | 1986-02-13 | W M S - B. Brams Gmbh, 4100 Duisburg | Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von bandfoermigem gut mittels wasservorhang |
EP1938911A1 (de) * | 2006-12-27 | 2008-07-02 | VAI Industries (UK) Ltd. | Vorrichtung und Verfahren zur kontrollierten Kühlung. |
EP2540407A1 (de) * | 2010-07-22 | 2013-01-02 | Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation | Stahlplattenkühlungssystem und stahlplattenkühlungsverfahren |
EP2540404A1 (de) * | 2011-06-27 | 2013-01-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Steuerverfahren für eine Warmbandstraße |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111801174A (zh) * | 2018-02-26 | 2020-10-20 | Sms集团有限公司 | 用于冷却待冷却的物件的冷却装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2566989B1 (de) | Verfahren zum warmwalzen von stahlbändern und warmwalzstrasse | |
EP3092088B1 (de) | Schmierung mit spritzdüsen mit mehreren öleintrittsöffnungen | |
EP2978545B1 (de) | Kühlstrecke mit unterem spritzbalken | |
EP2777836A1 (de) | Kühleinrichtung mit Spritzbalken mit verlängerten Auslässen | |
EP2777835A1 (de) | Kühleinrichtung mit Spritzbalken mit Entlüftungseinrichtung | |
DE2522070A1 (de) | Walzgutfuehrung fuer ein walzgeruest | |
EP3670011B1 (de) | Kühlung von metallband in einem walzgerüst | |
EP3941655A1 (de) | Anlage und verfahren zur herstellung von metallischem warmband | |
WO2016094919A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schmieden eines stabförmigen werkstücks | |
DE102012201157B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Relativpositionierung eines Düsenbalkens einer Walzgerüsteinlaufarmatur | |
DE102011012761A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Hohlblocks, Innenwerkzeug mit einer Dornstange und einem Lochdorn, Verwendung eines Innenwerkzeugs und Verwendung eines Deoxidationsmittels | |
EP3419778B1 (de) | Düsenreihenanordnung und düsenfeld zum einbau in rollenspalte zwischen zwei strangführungsrollen | |
EP2789405A1 (de) | Kühlstrecke mit Spritzbalken mit entfernbarer Abschlussplatte | |
WO2019101486A1 (de) | Kühlbalken und kühlprozess mit variabler abkühlrate für stahlbleche | |
EP3599036B1 (de) | Walzgerüst mit hybrider kühleinrichtung | |
EP3535071B1 (de) | Verfahren und anlage zur herstellung eines metallischen bandes | |
EP4045204B1 (de) | Kühleinrichtung mit kühlmittelstrahlen mit hohlem querschnitt | |
DD288990A5 (de) | Vorrichtung zur partiellen kuehlung zum thermischen richten von gewalzten sonderprofilen | |
DE939743C (de) | Verfahren und Walzwerksanlage zum masshaltigen Walzen von Form-, Profil- und Bandeisen od. dgl. | |
DE4415762A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von Trägern aus Vorprofilen | |
DE1508837C3 (de) | Vorrichtung zum Pressen des Strangmaterials beim Bogenstranggleßen | |
DE19935780A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Kühlen eines Metallbandes | |
DE747107C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von auswalzbaren Feinzinklegierungen | |
DE102019106730A1 (de) | Kühlung von flachem Walzgut ohne Nachlaufen des Headers | |
Epiney | Der Einbettung des Verfassungsstaates in europäische und internationale Verfassungsstrukturen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20130314 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20150318 |