EP2753437B1 - Kombinierte walzenverriegelung/ antriebsspindelhalterung für walzanlagen - Google Patents
Kombinierte walzenverriegelung/ antriebsspindelhalterung für walzanlagen Download PDFInfo
- Publication number
- EP2753437B1 EP2753437B1 EP12751047.7A EP12751047A EP2753437B1 EP 2753437 B1 EP2753437 B1 EP 2753437B1 EP 12751047 A EP12751047 A EP 12751047A EP 2753437 B1 EP2753437 B1 EP 2753437B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- roll
- drive spindle
- spindle head
- rolls
- locking device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 17
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 16
- 238000005098 hot rolling Methods 0.000 claims description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 17
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B31/00—Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
- B21B31/16—Adjusting or positioning rolls
- B21B31/18—Adjusting or positioning rolls by moving rolls axially
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B31/00—Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
- B21B31/08—Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts
- B21B31/10—Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts by horizontally displacing, i.e. horizontal roll changing
Definitions
- the invention relates to a roll locking device which axially locks the axially displaceable rolls of hot rolling mills, Steckel rolling mills, heavy plate rolling mills, especially quarto stands for rolling and for transmitting the forces required for axial displacement, without hindering the vertical mobility of the rollers and in a roll change the Rollers unlocked again, wherein the drive spindle heads are held in the vertical direction on the drive side of the rollers with a drive spindle head holder.
- the point of application of the piston / cylinder unit in a plane spaced apart from the guide plane attack level causes a damaging tilting moment of the locking plate in their leadership, which is wear-prone and in need of maintenance particularly in case of contamination and may also tend to jamming.
- the pamphlets WO 97/27011 and US 3,208,260 describe roll locking devices for axially displaceable rolls in rolling mills.
- FR 122 538 A1 From the FR 122 538 A1 is a dodging the chocks in the axial direction enabling device for axially fixing the rolls of rolling stands in their uprights known, with slidably guided perpendicular to the axial direction of the rolls bars. These bars fix the chocks against the uprights. At least on one side of the roller, the bars act with inclined to the roll axis wedge surfaces on the same slope provided wedge surfaces on the chocks with resilient pressure, which is generated by fixedly arranged hydraulic piston / cylinder units by moving the bolt.
- roller locking device and the drive spindle head holder are combined to form a compact construction unit comprising a coaxially about the axial displacement cylinder rotatably arranged pivot bolt, which is pivoted in the rolling operation for locking and unlocking is swung out, wherein during the pivoting of the pivot bolt at the same time a lateral support arm, which is part of the pivot bolt, is pivoted as a support for the drive spindle head.
- the inventive design of the pivot bolt with a laterally projecting support arm and the concentric space-saving arrangement of the pivot bolt about the displacement axis can advantageously be performed simultaneously in an axial stroke locking the rollers and holding the drive spindle head.
- the pivot bolt forms in the closed state with the non-rotating part of a closed retaining, which receives the corresponding counterpart on the chock of the roller for the purpose of Axialfix ist.
- the support arm for the drive spindle is then pivoted downwards in order not to hinder the vertical working range of the roller. If the pivot bolt is swung out to change the rollers, the retaining groove is in the direction of removal of the rollers open. The support arm for the drive spindle head is then pivoted and holds him vertically in position.
- roller locking device and drive spindle head holder can not only be used for the upper drive spindle head, but this combination is basically for the lower drive spindle head conceivable and may also be useful, in which case optionally arranged below the lower drive spindle head rigid and / or lifting and lowered trained pad can be provided.
- the combination according to the invention is particularly suitable for use on the drive side of the rollers, but can of course also on the operator side with a corresponding change be used of the pivot bolt.
- FIG. 1 is a known roller locking device 1 with spindle holder for a drive side mounted displacement device 5 with separate work roll latch 6 and 3 spindle spindle on a removal rail (lifting rail 4).
- FIG. 2 shows in an oblique perspective front view of a combined compact construction unit 11 of the invention according to the invention in the rolling operation, consisting of the roller locking device 10 and the drive spindle head mount.
- the coaxial about the upper axial displacement cylinder 17 arranged pivot bolt 12 for the upper roller is pivoted by the hydraulic actuator 16 for locking the upper roller in the direction of the axis of axial displacement 30.
- the support arm 14 for the upper drive spindle head was swiveled downwards with the same stroke of the actuating device 16.
- the provided for later holding the lower drive spindle head raised and lowered formed support 15 is still in a lower position.
- the combined compact construction unit 11 of Fig. 2 in the position at a roll change shows the FIG. 3 ,
- the pivot bolt 12 of the upper roller has been swung out and at the same time pivoted in the support arm 14 for the upper drive spindle head.
- the roller can now be removed in the removal direction 31 for changing the rollers.
- the support 15 was raised for the lower drive spindle head, so that the lower roller can be changed after appropriate unlocking.
- FIG. 4 In order to emphasize the positioning of the individual actuators of the combined compact construction unit 11 in a roll change, is in the FIG. 4 the construction unit 11 is shown in a sectional front view. In addition to the right in the drawing figure arranged on top of one another drive spindle heads 19, 20 are the two likewise superimposed axial displacement cylinder 17, 18 of the construction unit 11. In the Fig. 4 On the left next to the construction unit 11, the hydraulic actuator 16 of the upper drive spindle head pivot bar 12 and below the lower swing latch hydraulic actuator 23 are disposed.
- FIGS. 5 and 6 More details are in the FIGS. 5 and 6 in which, in a perspective top view, the construction unit 11 of FIG Figures 2 or 3 and 4 are shown enlarged, refer to.
- FIG. 5 shows the construction unit 11 with the closed by the hydraulic actuator 16 lock, wherein by the pivot bolt 12 with the non-rotating part, a closed retaining groove 22 was formed by the axial displacement in roll removal direction 31 blocks, displacements in the vertical direction, however, are free.
- FIG. 6 is shown that by opening the lock and the retaining groove 22 has been opened so that displacements are possible in roll removal direction 31 for changing the rollers.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Walzenverriegelungsvorrichtung, die die axial verschiebbaren Walzen von Warmwalzwerken, Steckelwalzwerken, Grobblechwalzwerken, insbesondere von Quarto-Walzgerüsten zum Walzbetrieb und zur Übertragung der zum Axialverschieben erforderlichen Kräfte axial verriegelt, ohne die vertikale Beweglichkeit der Walzen zu behindern und die bei einem Walzenwechsel die Walzen wieder entriegelt, wobei auf der Antriebsseite der Walzen mit einer Antriebsspindelkopfhalterung die Antriebsspindelköpfe in vertikaler Richtung gehalten werden.
- Vorrichtungen zur axialen Verriegelung von axial verschiebbaren Walzen in einem Walzgerüst sind seit langem bekannt. So wird in der
EP 0 773 073 B1 zum Stand der Technik eine Vorrichtung zur axialen Verriegelung von Stütz-, Arbeits- und/oder Zwischenwalzen in einem Walzgerüst oder anderen Systemen mit Verriegelungscharakteristik, beispielsweise einem CVC-Walzgerüst beschrieben, mit einer für Stützwalzen am Walzenständer und für Arbeits- und Zwischenwalzen am Biegesystem oder Walzenständer befestigbaren, eine Riegelplatte aufweisenden Riegelführung sowie mit einer für die Betätigung der Riegelplatte am Walzenständer bzw. an einer anderen Montageebene angeordneten hydraulischen Kolben/Zylinder-Einheit. Von Nachteil bei dieser bekannten oder einer ähnlichen Bauart ist deren Bauhöhe, welche den verfügbaren Platz zur Anordnung beispielsweise einer Gerüstverrohrung und/oder für andere Bauteile einengt. Weiterhin verursacht der Angriffspunkt der Kolben/Zylinder-Einheit in einer zur Führungsebene beabstandeten Angriffsebene ein schädliches Kippmoment der Riegelplatte in ihrer Führung, die dadurch insbesondere bei Verschmutzung verschleißträchtig und wartungsbedürftig ist und auch zum Klemmen neigen kann. - Die Druckschriften
WO 97/27011 US 3,208,260 beschreiben Walzenverriegelungsvorrichtungen für axial verschiebbare Walzen in Walzwerken. - Aus der
FR 122 538 A1 - Nach Lösen der separat betätigten Verriegelung der Walzen in beweglichen oder stationären Blöcken, beispielsweise bei einem Walzenwechsel, erfolgt das notwendige Halten und/oder Klemmen der Antriebsspindelköpfe bei bekannten Vorrichtungen bisher mittels einer eigenen separaten mechanischen Einheit, die hydraulisch betätigt wird und auf dem Fundament, am Walzenständer oder auf den Ausbauschienen der Walzen befestigt ist. Durch die an der Antriebsseite der Walzen stark eingeschränkten Platzverhältnisse sind deshalb eine Walzenverschiebeeinrichtung mit Walzenverriegelungsvorrichtung und eine Antriebsspindelkopfhalterung insbesondere an der Antriebsseite nur durch eine aufwändige, raumgreifende und schwere Konstruktion zu realisieren.
- Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, mit geeigneten platz- und kostensparenden Mitteln das Verriegeln der Walzen und das Halten der Antriebsspindelköpfe konstruktiv so zu vereinfachen, dass beides auch an der Antriebsseite der Walzen bei ansonsten unzureichenden Platzverhältnissen ermöglicht wird.
- Die gestellte Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass die Walzenverriegelungsvorrichtung und die Antriebsspindelkopfhalterung miteinander zu einer kompakten Konstruktionseinheit kombiniert sind, enthaltend einen koaxial um die Axial-Verschiebezylinder drehbar angeordneten Schwenkriegel, der beim Walzbetrieb zur Verriegelung eingeschwenkt wird und zur Entriegelung ausgeschwenkt wird, wobei während des Ausschwenkens des Schwenkriegels gleichzeitig ein seitlicher Auflagearm, der Teil des Schwenkriegels ist, als Auflage für den Antriebsspindelkopf eingeschwenkt wird.
- Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Schwenkriegels mit einem seitlich vorstehenden Auflagearm und durch die konzentrische platzsparende Anordnung des Schwenkriegels um die Verschiebeachse kann mit Vorteil das axiale Verriegeln der Walzen und das Halten des Antriebsspindelkopfes in einem Arbeitstakt gleichzeitig durchgeführt werden.
- Der Schwenkriegel bildet im geschlossenen Zustand mit dem nicht rotierenden Teil eine geschlossene Haltenut aus, die das entsprechende Gegenstück am Einbaustück der Walze zwecks Axialfixierung aufnimmt. Der Auflagearm für die Antriebsspindel ist dann nach unten weggeschwenkt, um den vertikalen Arbeitsbereich der Walze nicht zu behindern. Ist der Schwenkriegel zum Wechsel der Walzen ausgeschwenkt, so ist die Haltenut in Ausbaurichtung der Walzen geöffnet. Der Auflagearm für den Antriebsspindelkopf ist dann eingeschwenkt und hält ihn vertikal in Position.
- Zum Ein- und Ausschwenken des Schwenkriegels ist dieser mit einer hydraulischen Betätigungsvorrichtung verbunden, mit der dann gleichzeitig die Verriegelung und das Halten der Walze mit einer gemeinsamen Steuerung durchgeführt werden kann.
- Die erfindungsgemäße Kombination von Walzenverriegelungsvorrichtung und Antriebspindelkopfhalterung kann nicht nur für den oberen Antriebspindelkopf verwendet werden, sondern diese Kombination ist auch grundsätzlich für den unteren Antriebspindelkopf denkbar und kann auch sinnvoll sein, wobei dann wahlweise eine unterhalb des unteren Antriebsspindelkopfes angeordnete starre und/oder heb- und senkbar ausgebildete Auflage bereitgestellt werden kann.
- Bedingt durch den geringen Platzbedarf der kompakten Konstruktionseinheit für die Verriegelung und das Halten der Walze sowie der Verringerung sonst üblicher hydraulischer Betätigungsvorrichtungen und Steuerungen ist die erfindungsgemäße Kombination insbesondere für die Verwendung auf der Antriebsseite der Walzen geeignet, kann aber selbstverständlich auch auf der Bedienseite bei entsprechender Änderung des Schwenkriegels eingesetzt werden.
- Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend an einem in schematischen Zeichnungsfiguren dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- eine bekannte Walzenverriegelungsvorrichtung mit Spindelhalterung,
- Fig. 2
- die kombinierte kompakte Konstruktionseinheit der Erfindung im Walzbetrieb in einer perspektivischen schrägen Vorderansicht,
- Fig. 3
- die kombinierte kompakte Konstruktionseinheit der
Fig. 2 bei Walzenwechsel, - Fig. 4
- die kombinierte kompakte Konstruktionseinheit der
Fig. 3 in einer geschnittenen Vorderansicht, - Fig. 5
- die kombinierte kompakte Konstruktionseinheit der
Fig. 2 im Walzbetrieb in einer perspektivischen Draufsicht, - Fig. 6
- die kombinierte kompakte Konstruktionseinheit der
Fig. 3 bzw.Fig. 4 bei Walzenwechsel in einer perspektivischen Draufsicht. - In der
Figur 1 ist eine bekannte Walzenverriegelungsvorrichtung 1 mit Spindelhalterung für eine antriebsseitig montierte Verschiebeeinrichtung 5 mit separater Arbeitswalzenverriegelung 6 und Spindelstuhl 3 auf einer Ausbauschiene (Hubschiene 4) dargestellt. Die Betätigung der Hubschiene 4 erfolgt mittels einer hydraulischen Betätigungsvorrichtung 7 mit einem entsprechend großen Hub, um den Spindelstuhl 3 mit entsprechend ausgebildeten Spindelauflagen 8, 9 für die Antriebsspindelköpfe 2 im Walzbetrieb aus dem vertikalen Bewegungsbereich der Arbeitswalzen bzw. Antriebsspindeln herabzusenken bzw. in der Wechselstellung der Arbeitswalzen anzuheben. - Die
Figur 2 zeigt in einer schrägen perspektivischen Vorderansicht eine erfindungsgemäße kombinierte kompakte Konstruktionseinheit 11 der Erfindung im Walzbetrieb, bestehend aus der Walzenverriegelungsvorrichtung 10 und der Antriebspindelkopfhalterung. Der koaxial um den oberen Axial-Verschiebezylinder 17 angeordnete Schwenkriegel 12 für die obere Walze ist durch die hydraulische Betätigungsvorrichtung 16 zur Verriegelung der oberen Walze in Richtung der Achse der Axialverschiebung 30 eingeschwenkt. Gleichzeitig wurde mit dem gleichen Hub der Betätigungsvorrichtung 16 der Auflagearm 14 für den oberen Antriebspindelkopf nach unten ausgeschwenkt. Die zum späteren Halten des unteren Antriebspindelkopfes vorgesehene heb- und senkbar ausgebildete Auflage 15 befindet sich noch in einer unteren Position. - Die kombinierte kompakte Konstruktionseinheit 11 der
Fig. 2 in der Stellung bei einem Walzenwechsel zeigt dieFigur 3 . Durch die hydraulische Betätigungsvorrichtung 16 wurde der Schwenkriegel 12 der oberen Walze ausgeschwenkt und dabei gleichzeitig der Auflagearm 14 für den oberen Antriebspindelkopf eingeschwenkt. In der so entriegelten Stellung und dem so abgestützten Antriebsspindelkopf kann nun die Walze in Ausbaurichtung 31 zum Walzenwechsel entfernt werden. Gleichzeitig wurde die Auflage 15 für den unteren Antriebspindelkopf angehoben, sodass auch die untere Walze nach entsprechender Entriegelung gewechselt werden kann. - Um die Positionierung der einzelnen Stellglieder der kombinierten kompakten Konstruktionseinheit 11 bei einem Walzenwechsel stärker herauszustellen, ist in der
Figur 4 die Konstruktionseinheit 11 in einer geschnittenen Vorderansicht dargestellt. Neben den in der Zeichnungsfigur rechts übereinander angeordneten Antriebsspindelköpfen 19, 20 befinden sich die beiden gleichfalls übereinander angeordneten Axial-Verschiebezylinder 17, 18 der Konstruktionseinheit 11. In derFig. 4 ist links neben der Konstruktionseinheit 11 die hydraulische Betätigungsvorrichtung 16 des Schwenkriegels 12 für den oberen Antriebsspindelkopf 19 und darunter die hydraulische Betätigungsvorrichtung 23 für den unteren Schwenkriegel 13 angeordnet. - Wie dieser Darstellung deutlicher zu entnehmen ist, sind im gezeigten entriegelten Zustand beide Schwenkriegel 12 und 13 ausgeschwenkt und damit von den Antriebsspindelköpfen 19 und 20 weggeschwenkt. Gleichzeitig ist der Auflagearm 14 eingeschwenkt und liegt haltend am oberen Antriebspindelkopf 19 an. Die Auflage 15 wurde im gleichen Arbeitstakt angehoben und befindet sich, diesen abstützend, unterhalb des unteren Antriebspindelkopfes 20.
- Weitere Einzelheiten sind in den
Figuren 5 und 6 , in denen in einer perspektivischen Draufsicht die Konstruktionseinheit 11 derFiguren 2 bzw. 3 und 4 vergrößert dargestellt sind, zu entnehmen. - Die
Figur 5 zeigt die Konstruktionseinheit 11 mit der durch die hydraulische Betätigungsvorrichtung 16 geschlossenen Verriegelung, wobei durch den Schwenkriegel 12 mit dem nicht rotierenden Teil eine geschlossene Haltenut 22 ausgebildet wurde, durch die die axiale Verschiebung in Walzenausbaurichtung 31 blockiert, Verschiebungen in vertikaler Richtung dagegen frei sind. - In der
Figur 6 ist dargestellt, dass durch das Öffnen der Verriegelung auch die Haltenut 22 geöffnet wurde, so dass in Walzenausbaurichtung 31 zum Wechsel der Walzen Verschiebungen möglich sind. -
- 1
- Walzenverriegelungsvorrichtung/Spindelhalterung nach dem Stand der Technik
- 2
- Antriebsspindelkopf
- 3
- Spindelstuhl
- 4
- Hubschiene
- 5
- Verschiebeeinrichtung
- 6
- Separate Arbeitswalzenverriegelung
- 7
- Hydraulische. Betätigungsvorrichtung der Hubschiene
- 8
- Untere Spindelauflage
- 9
- Obere Spindelauflage
- 10
- Walzenverriegelungsvorrichtung
- 11
- Kombinierte kompakte Konstruktionseinheit
- 12
- Schwenkriegel für obere Walze
- 13
- Schwenkriegel für untere Walze
- 14
- Auflagearm für den oberen Antriebspindelkopf
- 15
- Auflage für den unteren Antriebspindelkopf
- 16
- Hydraulische Betätigungsvorrichtung des oberen Schwenkriegels
- 17
- Oberer Axial-Verschiebezylinder
- 18
- Unterer Axial-Verschiebezylinder
- 19
- Oberer Antriebsspindelkopf
- 20
- Unterer Antriebsspindelkopf
- 21
- Walzeneinbaustück
- 22
- Haltenut
- 23
- Hydraulische Betätigungsvorrichtung des unteren Schwenkriegels
- 30
- Achse der Axialverschiebung
- 31
- Walzenausbaurichtung
Claims (4)
- Walzenverriegelungsvorrichtung (10), die die axial verschiebbaren Walzen von Warmwalzwerken, Steckelwalzwerken, Grobblechwalzwerken, insbesondere von Quarto-Walzgerüsten zum Walzbetrieb und zur Übertragung der zum Axialverschieben erforderlichen Kräfte axial verriegelt, ohne die vertikale Beweglichkeit der Walzen zu behindern und die bei einem Walzenwechsel die Walzen wieder entriegeln, wobei auf der Antriebsseite der Walzen mit einer Antriebspindelkopfhalterung die Antriebsspindelköpfe (19, 20) in vertikaler Richtung gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzenverriegelungsvorrichtung (10) und die Antriebspindelkopfhalterung miteinander zu einer kompakten Konstruktionseinheit (11) kombiniert sind, enthaltend einen koaxial um den Axial-Verschiebezylinder (17, 18) drehbar angeordneten Schwenkriegel (12, 13), der beim Walzbetrieb zur Verriegelung eingeschwenkt wird und zur Entriegelung ausgeschwenkt wird, wobei während des Ausschwenkens des Schwenkriegels gleichzeitig ein seitlicher Auflagearm (14), der Teil des Schwenkriegels (12, 13) ist, als Auflage für den Antriebsspindelkopf (19, 20) eingeschwenkt wird.
- Walzenverriegelungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkriegel (12, 13) bei geschlossener Verriegelung mit dem nicht rotierenden Teil eine geschlossene Haltenut (22) ausbildet, die das entsprechende Gegenstück am Einbaustück der Arbeitswalze zwecks Axialfixierung aufnimmt und die zum Wechsel der Walzen in der entriegelten Position in Walzenausbaurichtung (31) geöffnet ist.
- Walzenverriegelungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ein- und Ausschwenken der Schwenkriegel (12, 13) mit einer hydraulischen Betätigungsvorrichtung (16) verbunden ist.
- Walzenverriegelungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass für den unteren Antriebsspindelkopf (20) die Antriebspindelkopfhalterung eine unterhalb des unteren Antriebsspindelkopfes (20) angeordnete starre und/oder heb- und senkbar ausgebildete Auflage (15) vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011082372A DE102011082372A1 (de) | 2011-09-08 | 2011-09-08 | Kombinierte Walzenverriegelung/Antriebsspindelhalterung für Walzanlagen |
PCT/EP2012/066278 WO2013034433A1 (de) | 2011-09-08 | 2012-08-21 | Kombinierte walzenverriegelung/ antriebsspindelhalterung für walzanlagen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2753437A1 EP2753437A1 (de) | 2014-07-16 |
EP2753437B1 true EP2753437B1 (de) | 2015-06-17 |
Family
ID=46750315
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP12751047.7A Active EP2753437B1 (de) | 2011-09-08 | 2012-08-21 | Kombinierte walzenverriegelung/ antriebsspindelhalterung für walzanlagen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2753437B1 (de) |
DE (1) | DE102011082372A1 (de) |
WO (1) | WO2013034433A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105013825B (zh) * | 2015-07-02 | 2017-05-03 | 太原重工股份有限公司 | 换辊夹钳装置 |
DE102017220560A1 (de) | 2017-05-03 | 2018-11-08 | Sms Group Gmbh | Walzgerüst zum Walzen eines metallischen Guts |
CN107999539A (zh) * | 2017-12-27 | 2018-05-08 | 北京京诚瑞信长材工程技术有限公司 | 一种牌坊轧机 |
CN112847086B (zh) * | 2020-12-31 | 2022-04-19 | 浙江谋皮环保科技有限公司 | 一种轴座驱动装置及破鳞辊除锈设备 |
CN114147071B (zh) * | 2021-11-24 | 2023-10-27 | 北京京诚之星科技开发有限公司 | 轧机窜辊装置 |
CN116037661A (zh) * | 2022-12-20 | 2023-05-02 | 一重集团大连工程技术有限公司 | 一种轧辊调节装置 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1122538A (fr) | 1954-04-15 | 1956-09-10 | Schloemann Ag | Dispositif pour immobiliser et déplacer dans la cage, dans le sens axial, des cylindres de laminoir ou des pièces de montage |
NL268267A (de) * | 1960-08-18 | |||
EP0773073B1 (de) | 1995-11-10 | 2003-02-12 | SMS Demag AG | Vorrichtung zur axialen Verriegelung von Stütz-, Arbeits- und/oder Zwischenwalzen in einem Walzgerüst oder anderen Systemen |
US5666845A (en) * | 1996-01-23 | 1997-09-16 | Tippins Incorporated | Rolling mill |
-
2011
- 2011-09-08 DE DE102011082372A patent/DE102011082372A1/de not_active Withdrawn
-
2012
- 2012-08-21 EP EP12751047.7A patent/EP2753437B1/de active Active
- 2012-08-21 WO PCT/EP2012/066278 patent/WO2013034433A1/de active Application Filing
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2753437A1 (de) | 2014-07-16 |
WO2013034433A1 (de) | 2013-03-14 |
DE102011082372A1 (de) | 2013-03-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2753437B1 (de) | Kombinierte walzenverriegelung/ antriebsspindelhalterung für walzanlagen | |
EP2094409B1 (de) | Walzenwechseleinrichtung mit keilverstelleinrichtung | |
EP0235332B1 (de) | Walzgerüst | |
EP3352923B1 (de) | Walzgerüst und verfahren zum wechseln von arbeitswalzen | |
DE3132339C2 (de) | ||
EP2905088B1 (de) | Werkzeugwechselsystem und -verfahren sowie reckwalze | |
DE2654768C2 (de) | Walzenwechselvorrichtung | |
DE19840538A1 (de) | Walzgerüst mit gekreuzten Stütz- und/oder Arbeitswalzen | |
EP0483599B1 (de) | Walzgerüst mit Anordnungen zur distanzierten Abstützung der oberen Arbeitswalze | |
EP3590616B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum wechseln von stützwalzen an einem walzgerüst | |
DE3335857A1 (de) | Walzgeruest mit mittels stuetzrollen abstuetzbarer arbeitswalzen | |
EP0597265B1 (de) | Walzgerüst | |
EP2602031B1 (de) | Kegelschrägwalzwerk zum Herstellen nahtloser Rohre | |
WO2010003678A2 (de) | Walzenanordnung | |
DE2702298A1 (de) | Streckreduzierwalzwerk | |
DE1914051A1 (de) | Kantenwalzgeruest fuer Stahlbrammen od.dgl. | |
EP0808673B1 (de) | Walzgerüst mit Stütz- und Arbeitswalzen | |
EP1943032B1 (de) | Vorrichtung zum angleichen von arbeitswalzen an die walzlinie | |
DE202013104089U1 (de) | Mobile Vorrichtung zur Bearbeitung zweier Räder eines Radsatzes | |
EP3618979B1 (de) | Walzgerüst zum walzen eines metallischen guts | |
DE3816802C2 (de) | Vorrichtung zum axialen Anstellen der Walzen von Walzgerüsten, insbesondere zur Herstellung von Profilstahl | |
DE2459784A1 (de) | Kaliberwalzgeruest, insbesondere fuer kontinuierliche feinstahlstrassen | |
DE2326389C3 (de) | Quartowalzgerüst | |
WO2020141033A1 (de) | Walzvorrichtung | |
EP4504434A1 (de) | Führungsvorrichtung für einbaustücke von arbeitswalzen in einem walzgerüst |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20140408 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20150114 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 731611 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20150715 |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: SMS GROUP GMBH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502012003514 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502012003514 Country of ref document: DE Representative=s name: HEMMERICH & KOLLEGEN, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502012003514 Country of ref document: DE Owner name: SMS GROUP GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: SMS SIEMAG AG, 40237 DUESSELDORF, DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150917 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150617 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150617 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150617 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20150617 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150617 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150617 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150917 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150918 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150617 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150617 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150617 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150617 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151017 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151019 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150617 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150617 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502012003514 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150617 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150821 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150617 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150831 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150831 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20160318 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20160429 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150821 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150617 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150617 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20120821 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150617 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150617 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150617 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150617 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150617 Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150617 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150617 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20200826 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20200826 Year of fee payment: 9 Ref country code: AT Payment date: 20200820 Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 731611 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20210821 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20210821 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210821 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210821 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210821 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230707 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240821 Year of fee payment: 13 |