[go: up one dir, main page]

EP2745947A1 - Walzanordnung mit symmetrischer Kraftbeaufschlagung einer Schlingenheberrolle - Google Patents

Walzanordnung mit symmetrischer Kraftbeaufschlagung einer Schlingenheberrolle Download PDF

Info

Publication number
EP2745947A1
EP2745947A1 EP12198306.8A EP12198306A EP2745947A1 EP 2745947 A1 EP2745947 A1 EP 2745947A1 EP 12198306 A EP12198306 A EP 12198306A EP 2745947 A1 EP2745947 A1 EP 2745947A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
metal strip
rolling
looper
transport direction
rolling arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12198306.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerald Mousek
Johannes Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primetals Technologies Austria GmbH
Original Assignee
Siemens VAI Metals Technologies GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens VAI Metals Technologies GmbH Austria filed Critical Siemens VAI Metals Technologies GmbH Austria
Priority to EP12198306.8A priority Critical patent/EP2745947A1/de
Publication of EP2745947A1 publication Critical patent/EP2745947A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/02Feeding or supporting work; Braking or tensioning arrangements, e.g. threading arrangements
    • B21B39/08Braking or tensioning arrangements
    • B21B39/084Looper devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B41/00Guiding, conveying, or accumulating easily-flexible work, e.g. wire, sheet metal bands, in loops or curves; Loop lifters
    • B21B41/08Guiding, conveying, or accumulating easily-flexible work, e.g. wire, sheet metal bands, in loops or curves; Loop lifters without overall change in the general direction of movement of the work

Definitions

  • Such rolling arrangements are well known. They are used in particular in multi-stand rolling mills when rolling a hot or hot metal strip, such as a hot steel strip. In both cases, often both clamping elements are designed as rolling stand. If the loop lifter is located in front of the first rolling stand of the multi-stand rolling train or behind the last rolling stand of the multi-stand rolling mill, only one of the two clamping elements is designed as a rolling stand. The other clamping element is usually designed as a driver in this case.
  • the loop lifters are viewed on one side transverse to the transport direction of the metal strip driven by an electric motor or by means of a hydraulic cylinder unit. With this type of force introduction into the looper roll, the looper is always twisted under load.
  • the object of the present invention is to design a rolling arrangement of the type mentioned in such a way that in normal operation, a twisting of the loop lifter does not occur.
  • the looper roll is acted upon symmetrically by the adjusting force by means of the adjusting device, viewed transversely to the transport direction.
  • the adjusting device has a single actuator, which acts transversely to the transport direction of the metal strip centrally on the looper roller.
  • the looper roller is mounted with its ends in two loop arms arms on both sides of the metal strip.
  • the looper arms are connected to a pivotable about a pivot axis shaft which is pivoted for setting the looper roll on the metal strip about the pivot axis.
  • the actuator may act, for example via a lever centrally on the pivotable shaft.
  • the actuator may in particular be designed as a hydraulic cylinder unit.
  • the adjusting device comprises two actuators, which act on the looper pulley seen on both sides of the metal strip transversely to the transport direction.
  • the looper roll is mounted with its ends in two looper arms on both sides of the metal strip and the actuators act on each one of the looper arms.
  • the actuators may be formed as hydraulic cylinder units.
  • a respective actual position is detected for both actuators. Furthermore, both actuators are regulated to a respective desired position.
  • the target positions can be determined individually. In a symmetrical employment, the target positions are equal to each other.
  • an offset of the metal strip and / or a deviation of a strip center axis from the transport direction occur.
  • such an offset and / or such a deviation are detected and the actuators are driven asymmetrically for the purpose of reducing the offset and / or the deviation.
  • a metal strip 1 is rolled by means of a rolling arrangement.
  • the metal strip 1 may be, for example, a steel, copper, aluminum or brass band. Other metals are possible.
  • the metal strip 1 is usually hot rolled in the rolling assembly. It passes through the rolling arrangement in a transport direction x.
  • the rolling arrangement has at least one front clamping element 2 and one rear clamping element 3. At least one of the clamping elements 2, 3 is designed as a rolling stand. Most are according to the presentation in FIG. 1 even both clamping elements 2, 3 designed as rolling stands.
  • the clamping elements 2, 3 are arranged one behind the other in the transport direction x.
  • the front chuck 2 is passed first of the metal strip 1, the rear chuck 3 thereafter. Seen in the transport direction x between the clamping elements 2, 3, a loop 4 is arranged.
  • the loop lifter 4 has a loop lifter roller 5.
  • the loop lifter roller 5 can be adjusted by means of an adjusting device 6 with a contact force F to the metal strip 1.
  • FIG. 2 shows a possible embodiment of the loop lifter 4.
  • the adjusting device 6 a single actuator 7.
  • the actuator 7 is usually designed as a hydraulic cylinder unit.
  • the actuator 7 acts transversely to the transport direction x seen centrally (with respect to the loop lifter roller 5) on the looper pulley 5. It acts on the looper roller 5 characterized transversely to the transport direction x seen symmetrically with the contact force F. This effect is in the embodiment of FIG. 2 achieved as follows:
  • the loop lifter roller 5 is mounted with its ends in two looper arms 8 on both sides of the metal strip 1.
  • the Schlingenheberarme 8 are connected to a shaft 9 which is pivotable about a pivot axis 10.
  • the shaft 9 is pivoted about the pivot axis 10.
  • the actuator 7 acts via a lever 11 centrally on the shaft.
  • the adjusting device 6 according to FIG. 3 can have two actuators 7.
  • Actuators 7 can - analogous to the embodiment of FIG. 2 - Be designed as a hydraulic cylinder units.
  • the looper roller 5 in the embodiment according to FIG. 3 with their ends stored in two looper arms 8 on both sides of the metal strip 1.
  • the shaft 9 can also in the embodiment according to FIG. 3 to be available. However, it is not mandatory.
  • a respective actual position p1, p2 is detected.
  • the detected actual positions p1, p2 are fed to a control device 12.
  • the control device 12 compares the detected actual positions p1, p2 with a respective setpoint position p1 *, p2 *. It regulates the respective actuator 7, so that the respective actual position p1, p2 is regulated to the respective desired position p1 *, p2 *.
  • the target positions p1 *, p2 * may be the same or different for the actuators 7.
  • the metal strip 1 has an offset V transversely to the transport direction x, ie that a central band axis 13 deviates from a center line 14 of the rolling arrangement (striping error). It is also possible that the belt central axis 13 deviates from the transport direction x, ie that the belt central axis 13 and the center line 14 of the rolling arrangement form an angle ⁇ with one another. It is possible that the offset V and / or the angle ⁇ (or other variables characteristic thereof) are detected and supplied to the control device 12. In this case, the control device 12, for example, in the embodiment of the loop lifter 4 according to FIG.
  • the loop lifter roller 5 may each have a force detecting device 15 on either side of the metal band of FIG.
  • a respective force F1, F2 can be detected, which exerts the metal strip 1 on the respective side of the loop lifter roller 5.
  • the force detection devices 15 may be formed for example as load cells.
  • the forces F1, F2 in the embodiment according to FIG. 3 determined by the working pressures and the work surfaces of the hydraulic cylinder units (actuators 7).
  • the present invention has clear advantages over the prior art.
  • a symmetrical, torsion-free operation of the loop lifter 4 can be achieved in a simple manner.
  • the tape run are actively influenced by means of the loop lifter 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)

Abstract

Eine Walzanordnung zum Walzen eines Metallbandes (1) weist in einer Transportrichtung (x) des Metallbandes (1) gesehen ein vorderes und ein hinteres Einspannelement (2, 3) und zwischen den Einspannelementen (2, 3) einen Schlingenheber (4) auf. Mindestens eines der Einspannelemente (2, 3) ist als Walzgerüst ausgebildet. Der Schlingenheber (4) weist eine Schlingenheberrolle (5) auf, die mittels einer Stelleinrichtung (6) mit einer Anstellkraft (F) an das Metallband (1) anstellbar ist. Die Schlingenheberrolle (5) wird mittels der Stelleinrichtung (6) quer zur Transportrichtung (x) des Metallbandes (1) gesehen symmetrisch mit der Anstellkraft (F) beaufschlagt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Walzanordnung zum Walzen eines Metallbandes,
    • wobei die Walzanordnung in einer Transportrichtung des Metallbandes gesehen ein vorderes und ein hinteres Einspannelement und zwischen den Einspannelementen einen Schlingenheber aufweist,
    • wobei mindestens eines der Einspannelemente als Walzgerüst ausgebildet ist,
    • wobei der Schlingenheber eine Schlingenheberrolle aufweist, die mittels einer Stelleinrichtung mit einer Anstellkraft an das Metallband anstellbar ist.
  • Derartige Walzanordnungen sind allgemein bekannt. Sie werden insbesondere in mehrgerüstigen Walzstraßen beim Walzen eines warmen oder heißen Metallbandes eingesetzt, beispielsweise eines heißen Stahlbandes. Bei ihnen sind oftmals beide Einspannelemente als Walzgerüst ausgebildet. Falls der Schlingenheber sich vor dem ersten Walzgerüst der mehrgerüstigen Walzstraße oder hinter dem letzten Walzgerüst der mehrgerüstigen Walzstraße befindet, ist nur eines der beiden Einspannelemente als Walzgerüst ausgebildet. Das andere Einspannelement ist in diesem Fall üblicherweise als Treiber ausgebildet.
  • Im Stand der Technik werden die Schlingenheber quer zur Transportrichtung des Metallbandes gesehen einseitig elektromotorisch oder mittels einer Hydraulikzylindereinheit angesteuert. Bei dieser Art der Krafteinleitung in die Schlingenheberrolle wird der Schlingenheber unter Last stets verwunden.
  • In jüngerer Zeit ist beabsichtigt, bei Schlingenhebern Kraftmesseinrichtungen einzusetzen, um die Kraft, die das Metallband auf die Schlingenheberrolle ausübt, quer zur Transportrichtung des Metallbandes ortsaufgelöst zu erfassen und daraus Rückschlüsse beispielsweise auf den Bandlauf zu ziehen. Anhand der erfassten Differenzkräfte sollen Stelleingriffe für das vor- und/oder nachgeordnete Walzgerüst ermittelt werden, um dort Einfluss auf den Bandlauf zu nehmen. Aufgrund der Verwindung des Schlingenhebers ist das Messergebnis jedoch verfälscht.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Walzanordnung der eingangs genannten Art derart auszugestalten, dass im Normalbetrieb eine Verwindung des Schlingenhebers nicht auftritt.
  • Die Aufgabe wird durch eine Walzanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Walzanordnung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 10.
  • Erfindungsgemäß wird bei einer Walzanordnung der eingangs genannten Art die Schlingenheberrolle mittels der Stelleinrichtung quer zur Transportrichtung gesehen symmetrisch mit der Anstellkraft beaufschlagt.
  • Zum symmetrischen Beaufschlagen der Schlingenheberrolle mit der Anstellkraft ist es möglich, dass die Stelleinrichtung ein einzelnes Stellglied aufweist, das quer zur Transportrichtung des Metallbandes gesehen mittig auf die Schlingenheberrolle wirkt.
  • Vorzugsweise ist die Schlingenheberrolle mit ihren Enden in zwei Schlingenheberarmen beidseits des Metallbandes gelagert. Die Schlingenheberarme sind mit einer um eine Schwenkachse schwenkbaren Welle verbunden, die zum Anstellen der Schlingenheberrolle an das Metallband um die Schwenkachse verschwenkt wird. Bei dieser Ausgestaltung kann das Stellglied beispielsweise über einen Hebel mittig auf die schwenkbare Welle wirken.
  • Das Stellglied kann insbesondere als Hydraulikzylindereinheit ausgebildet sein.
  • Alternativ zum Vorsehen eines einzelnen Stellgliedes ist es möglich, dass die Stelleinrichtung zwei Stellglieder aufweist, die quer zur Transportrichtung gesehen beidseits des Metallbandes auf die Schlingenheberrolle wirken.
  • Vorzugsweise ist die Schlingenheberrolle mit ihren Enden in zwei Schlingenheberarmen beidseits des Metallbandes gelagert und wirken die Stellglieder auf je einen der Schlingenheberarme.
  • Ebenso wie beim Vorsehen eines einzelnen Stellgliedes können die Stellglieder als Hydraulikzylindereinheiten ausgebildet sein.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Walzanordnung wird für beide Stellglieder eine jeweilige Istposition erfasst. Weiterhin werden beide Stellglieder auf eine jeweilige Sollposition geregelt. Die Sollpositionen können individuell bestimmt sein. Bei einer symmetrischen Anstellung sind die Sollpositionen untereinander gleich.
  • Beim Walzen des Metallbandes kann es geschehen, dass quer zur Transportrichtung des Metallbandes gesehen ein Versatz des Metallbandes und/oder eine Abweichung einer Bandmittelachse von der Transportrichtung auftreten. In einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Walzanordnung werden ein derartiger Versatz und/oder eine derartige Abweichung erfasst und werden die Stellglieder zum Zwecke einer Reduzierung des Versatzes und/oder der Abweichung unsymmetrisch angesteuert.
  • Aufgrund der symmetrischen Beaufschlagung der Schlingenheberrolle mit der Anstellkraft ist es bei der erfindungsgemäßen Walzanordnung sinnvoll, dass die Schlingenheberrolle beidseits des Metallbandes jeweils eine Krafterfassungseinrichtung aufweist. Insbesondere tritt keine systematische Verfälschung des Messergebnisses auf.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Hierbei zeigen in schematischer Darstellung:
  • FIG 1
    eine Walzanordnung,
    FIG 2
    einen Schlingenheber,
    FIG 3
    einen weiteren Schlingenheber und
    FIG 4
    die Walzanordnung von FIG 1 von oben.
  • Gemäß FIG 1 wird mittels einer Walzanordnung ein Metallband 1 gewalzt. Das Metallband 1 kann beispielsweise ein Stahl-, Kupfer-, Aluminium- oder Messingband sein. Auch andere Metalle sind möglich. Das Metallband 1 wird in der Walzanordnung in der Regel warmgewalzt. Es durchläuft die Walzanordnung in einer Transportrichtung x.
  • Die Walzanordnung weist zumindest ein vorderes Einspannelement 2 und ein hinteres Einspannelement 3 auf. Mindestens eines der Einspannelemente 2, 3 ist als Walzgerüst ausgebildet. Meist sind entsprechend der Darstellung in FIG 1 sogar beide Einspannelemente 2, 3 als Walzgerüste ausgebildet. Die Einspannelemente 2, 3 sind in der Transportrichtung x gesehen hintereinander angeordnet. Das vordere Einspannelement 2 wird von dem Metallband 1 zuerst durchlaufen, das hintere Einspannelement 3 danach. In der Transportrichtung x gesehen zwischen den Einspannelementen 2, 3 ist ein Schlingenheber 4 angeordnet.
  • Der Schlingenheber 4 weist eine Schlingenheberrolle 5 auf. Die Schlingenheberrolle 5 ist mittels einer Stelleinrichtung 6 mit einer Anstellkraft F an das Metallband 1 anstellbar. FIG 2 zeigt eine mögliche Ausgestaltung des Schlingenhebers 4. Gemäß FIG 2 weist die Stelleinrichtung 6 ein einzelnes Stellglied 7 auf. Das Stellglied 7 ist in der Regel als Hydraulikzylindereinheit ausgebildet. Das Stellglied 7 wirkt quer zur Transportrichtung x gesehen mittig (bezüglich der Schlingenheberrolle 5) auf die Schlingenheberrolle 5. Es beaufschlagt die Schlingenheberrolle 5 dadurch quer zur Transportrichtung x gesehen symmetrisch mit der Anstellkraft F. Diese Wirkung wird bei der Ausgestaltung von FIG 2 wie folgt erreicht:
  • Die Schlingenheberrolle 5 ist mit ihren Enden in zwei Schlingenheberarmen 8 beidseits des Metallbandes 1 gelagert. Die Schlingenheberarme 8 sind mit einer Welle 9 verbunden, die um eine Schwenkachse 10 schwenkbar ist. Zum Anstellen der Schlingenheberrolle 5 an das Metallband 1 wird die Welle 9 um die Schwenkachse 10 verschwenkt. Das Stellglied 7 wirkt über einen Hebel 11 mittig auf die Welle 9.
  • Alternativ zu der Ausgestaltung gemäß FIG 2 kann die Stelleinrichtung 6 gemäß FIG 3 zwei Stellglieder 7 aufweisen. Stellglieder 7 können - analog zur Ausgestaltung von FIG 2 - als Hydraulikzylindereinheiten ausgebildet sein.
  • Bei der Ausgestaltung gemäß FIG 3 wirken die beiden Stellglieder 7 quer zur Transportrichtung x gesehen beidseits des Metallbandes 1 auf die Schlingenheberrolle 5. Auch dadurch wird erreicht, dass die Schlingenheberrolle 5 mittels der Stelleinrichtung 6 - d.h. beide Stellglieder 7 zusammen gesehen - quer zur Transportrichtung x gesehen symmetrisch mit der Anstellkraft F beaufschlagt wird.
  • Ebenso wie bei der Ausgestaltung gemäß FIG 2 ist die Schlingenheberrolle 5 bei der Ausgestaltung gemäß FIG 3 mit ihren Enden in zwei Schlingenheberarmen 8 beidseits des Metallbandes 1 gelagert. Im Gegensatz zur Ausgestaltung gemäß FIG 2 wirken die Stellglieder 7 bei der Ausgestaltung gemäß FIG 3 auf je einen der Schlingenheberarme 8. Die Welle 9 kann auch bei der Ausgestaltung gemäß FIG 3 vorhanden sein. Sie ist jedoch nicht zwingend erforderlich.
  • Gemäß FIG 3 wird für beide Stellglieder 7 eine jeweilige Istposition p1, p2 erfasst. Die erfassten Istpositionen p1, p2 werden einer Steuereinrichtung 12 zugeführt. Die Steuereinrichtung 12 vergleicht die erfassten Istpositionen p1, p2 mit einer jeweiligen Sollposition p1*, p2*. Sie regelt das jeweilige Stellglied 7 nach, so dass die jeweilige Istposition p1, p2 auf die jeweilige Sollposition p1*, p2* geregelt wird. Die Sollpositionen p1*, p2* können für die Stellglieder 7 gleich oder voneinander verschieden sein.
  • Gemäß FIG 4 kann es geschehen, dass das Metallband 1 einen Versatzes V quer zur Transportrichtung x aufweist, d.h. dass eine Bandmittelachse 13 von einer Mittellinie 14 der Walzanordnung abweicht (Bandlauffehler). Auch ist es möglich, dass die Bandmittelachse 13 von der Transportrichtung x abweicht, d.h. dass die Bandmittelachse 13 und die Mittellinie 14 der Walzanordnung einen Winkel α miteinander bilden. Es ist möglich, dass der Versatz V und/oder der Winkel α (oder andere, hierfür charakteristische Größen) erfasst werden und der Steuereinrichtung 12 zugeführt werden. In diesem Fall kann die Steuereinrichtung 12 beispielsweise bei der Ausgestaltung des Schlingenhebers 4 gemäß FIG 3 die Stellglieder 7 unsymmetrisch ansteuern, um den Versatz V und/oder den Winkel α (und damit die Abweichung der Bandmittelachse 12 von der Transportrichtung x) zu reduzieren. Diese Vorgehensweise steht im Gegensatz zum Stand der Technik, bei dem die Einspannelemente 2, 3 angesteuert werden, um den Versatz V und/oder den Winkel α zu reduzieren.
  • Gemäß den FIG 2 und 3 kann die Schlingenheberrolle 5 weiterhin beidseits des Metallband des 1 jeweils eine Krafterfassungseinrichtung 15 aufweisen. Mittels der Krafterfassungseinrichtungen 15 kann eine jeweilige Kraft F1, F2 erfasst werden, welche das Metallband 1 auf die jeweilige Seite der Schlingenheberrolle 5 ausübt. Die Krafterfassungseinrichtungen 15 können beispielsweise als Kraftmessdosen ausgebildet sein. Alternativ können die Kräfte F1, F2 bei der Ausgestaltung gemäß FIG 3 anhand der Arbeitsdrücke und der Arbeitsflächen der Hydraulikzylindereinheiten (Stellglieder 7) bestimmt werden.
  • Die vorliegende Erfindung weist deutliche Vorteile gegenüber dem Stand der Technik auf. Insbesondere kann auf einfache Weise eine symmetrischer, verwindungsfreier Betrieb des Schlingenhebers 4 erreicht werden. Weiterhin kann bei der Ausgestaltung gemäß FIG 3 der Bandlauf mittels des Schlingenhebers 4 aktiv beeinflusst werden.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Metallband
    2
    vorderes Einspannelement
    3
    hinteres Einspannelement
    4
    Schlingenheber
    5
    Schlingenheberrolle
    6
    Stelleinrichtung
    7
    Stellglied
    8
    Schlingenheberarme
    9
    Welle
    10
    Schwenkachse
    11
    Hebel
    12
    Steuereinrichtung
    13
    Bandmittelachse
    14
    Mittellinie
    15
    Krafterfassungseinrichtungen
    F
    Anstellkraft
    F1, F2
    Kräfte
    p1, p2
    Istpositionen
    p1*, p2*
    Sollpositionen
    V
    Versatz
    x
    Transportrichtung
    α
    Winkel

Claims (10)

  1. Walzanordnung zum Walzen eines Metallbandes (1),
    - wobei die Walzanordnung in einer Transportrichtung (x) des Metallbandes (1) gesehen ein vorderes und ein hinteres Einspannelement (2, 3) und zwischen den Einspannelementen (2, 3) einen Schlingenheber (4) aufweist,
    - wobei mindestens eines der Einspannelemente (2, 3) als Walzgerüst ausgebildet ist,
    - wobei der Schlingenheber (4) eine Schlingenheberrolle (5) aufweist, die mittels einer Stelleinrichtung (6) mit einer Anstellkraft (F) an das Metallband (1) anstellbar ist,
    - wobei die Schlingenheberrolle (5) mittels der Stelleinrichtung (6) quer zur Transportrichtung (x) des Metallbandes (1) gesehen symmetrisch mit der Anstellkraft (F) beaufschlagt wird.
  2. Walzanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stelleinrichtung (6) ein einzelnes Stellglied (7) aufweist, das quer zur Transportrichtung (x) des Metallbandes (1) gesehen mittig auf die Schlingenheberrolle (5) wirkt.
  3. Walzanordnung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schlingenheberrolle (5) mit ihren Enden in zwei Schlingenheberarmen (8) beidseits des Metallbandes (1) gelagert ist, dass die Schlingenheberarme (8) mit einer um eine Schwenkachse (10) schwenkbaren Welle (9) verbunden sind, dass die schwenkbare Welle (9) zum Anstellen der Schlingenheberrolle (5) an das Metallband (1) um die Schwenkachse (10) verschwenkt wird und dass das Stellglied (7) über einen Hebel (11) mittig auf die schwenkbare Welle (9) wirkt.
  4. Walzanordnung nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Stellglied (7) als Hydraulikzylindereinheit ausgebildet ist.
  5. Walzanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stelleinrichtung (6) zwei Stellglieder (7) aufweist, die quer zur Transportrichtung (x) gesehen beidseits des Metallbandes (1) auf die Schlingenheberrolle (5) wirken.
  6. Walzanordnung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schlingenheberrolle (5) mit ihren Enden in zwei Schlingenheberarmen (8) beidseits des Metallbandes (1) gelagert ist und dass die Stellglieder (7) auf je einen der Schlingenheberarme (8) wirken.
  7. Walzanordnung nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stellglieder (7) als Hydraulikzylindereinheiten ausgebildet sind.
  8. Walzanordnung nach 5, 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass für beide Stellglieder (7) eine jeweilige Istposition (p1, p2) erfasst wird und dass beide Stellglieder (7) auf eine jeweilige Sollposition (p1*, p2*) geregelt werden.
  9. Walzanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass quer zur Transportrichtung (x) des Metallbandes (1) gesehen ein Versatz (V) des Metallbandes (1) und/oder eine Abweichung einer Bandmittelachse (13) von der Transportrichtung (x) erfasst werden und dass die Stellglieder (7) zum Zwecke einer Reduzierung des Versatzes (V) und/oder der Abweichung unsymmetrisch angesteuert werden.
  10. Walzanordnung nach einem der obigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schlingenheberrolle (5) beidseits des Metallbandes (1) jeweils eine Krafterfassungseinrichtung (15) aufweist.
EP12198306.8A 2012-12-20 2012-12-20 Walzanordnung mit symmetrischer Kraftbeaufschlagung einer Schlingenheberrolle Withdrawn EP2745947A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12198306.8A EP2745947A1 (de) 2012-12-20 2012-12-20 Walzanordnung mit symmetrischer Kraftbeaufschlagung einer Schlingenheberrolle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12198306.8A EP2745947A1 (de) 2012-12-20 2012-12-20 Walzanordnung mit symmetrischer Kraftbeaufschlagung einer Schlingenheberrolle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2745947A1 true EP2745947A1 (de) 2014-06-25

Family

ID=47563070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12198306.8A Withdrawn EP2745947A1 (de) 2012-12-20 2012-12-20 Walzanordnung mit symmetrischer Kraftbeaufschlagung einer Schlingenheberrolle

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2745947A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020015074A (ja) * 2018-07-26 2020-01-30 日本製鉄株式会社 連続鋳造設備及び圧延方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE718622C (de) * 1937-07-11 1942-03-17 Remy Van Der Zypen & Co Vorrichtung zum Regeln der Bandspannung bei kontinuierlichen Bandkaltwalzwerken
US2345765A (en) * 1942-04-13 1944-04-04 Aluminum Co Of America Tension controlling apparatus
JPS5779014A (en) * 1980-11-05 1982-05-18 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd Looper
EP1097754A2 (de) * 1999-11-05 2001-05-09 SMS Demag AG Schlingenheber

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE718622C (de) * 1937-07-11 1942-03-17 Remy Van Der Zypen & Co Vorrichtung zum Regeln der Bandspannung bei kontinuierlichen Bandkaltwalzwerken
US2345765A (en) * 1942-04-13 1944-04-04 Aluminum Co Of America Tension controlling apparatus
JPS5779014A (en) * 1980-11-05 1982-05-18 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd Looper
EP1097754A2 (de) * 1999-11-05 2001-05-09 SMS Demag AG Schlingenheber

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020015074A (ja) * 2018-07-26 2020-01-30 日本製鉄株式会社 連続鋳造設備及び圧延方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1896200B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gezielten beeinflussung der vorbandgeometrie in einem vorgerüst
EP0233278B1 (de) Rolleneinführung
DE3115461C2 (de)
DE102012224505A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum seitlichen Führen eines Walz- oder Gießerzeugnisses auf einer Transportstraße
DE102016217202B4 (de) Regelung des Betriebs einer Walzstraße
EP0166981A1 (de) Positioniersteuerinrichtung für vor dem Eingang von Warmbreitband-Fertigwalzstrassen angeordnete, quer zur Walzrichtung verschiebbare Führungslineale bzw. Führungsrollen
WO2013167366A1 (de) Verfahren zur bearbeitung von walzgut und walzwerk
DE102006059709A1 (de) Walzverfahren für ein Band
WO2018095717A1 (de) Bandlageregelung mit kraftbegrenzter anstellung von seitenführungen an das metallband und korrektur der walzenanstellung
EP1097754B1 (de) Schlingenheber
WO2016020310A1 (de) Differenzzugregelung mit optimierter reglerauslegung
EP2745947A1 (de) Walzanordnung mit symmetrischer Kraftbeaufschlagung einer Schlingenheberrolle
WO2009037064A1 (de) Betriebsverfahren für eine walzstrasse mit krümmungserkennung
WO2006063948A1 (de) Betriebsverfahren für eine walzstrasse und hiermit korrespondierende einrichtungen
EP1812181B1 (de) Verfahren und computerprogramm zum steuern eines walzprozesses
DE102007038758A1 (de) Regelverfahren für ein Walzgerüst, Walzanordnung und Walzstraße
DE102008014304A1 (de) Betriebsverfahren für eine Kaltwalzstraße mit verbesserter Dynamik
EP4103339B1 (de) Ermittlung einer sensitivität einer zielgrösse eines walzguts von einer betriebsgrösse einer warmwalzstrasse
DE3837101A1 (de) Verfahren zum steuern des bandlaufs beim walzen, in einer walzstrasse
DE3435232C2 (de) Mehrgerüstige Warmbandwalzstraße mit Korrekturmöglichkeit des Dickenprofils des zu walzenden Bandes
AT404682B (de) Vorrichtung zum messtechnischen erfassen des bandzuges bei bandwalzstrassen
WO2017178145A1 (de) Robuste bandzugregelung
DE102016113717A1 (de) Banddickenmessgerät und Verfahren zur Durchführung einer Banddickenmessung
DE202016104064U1 (de) Banddickenmessgerät
DE2830252C2 (de) Zentrierkraftregelung für eine Ringwalzmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150106