EP2729617A1 - Übergang zwischen zwei gleisabschnitten - Google Patents
Übergang zwischen zwei gleisabschnittenInfo
- Publication number
- EP2729617A1 EP2729617A1 EP12735944.6A EP12735944A EP2729617A1 EP 2729617 A1 EP2729617 A1 EP 2729617A1 EP 12735944 A EP12735944 A EP 12735944A EP 2729617 A1 EP2729617 A1 EP 2729617A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- track
- transition
- ballast bed
- elements
- laid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000007704 transition Effects 0.000 title claims abstract description 55
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims abstract description 6
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 17
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 6
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 5
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 3
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 description 2
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 239000004746 geotextile Substances 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B1/00—Ballastway; Other means for supporting the sleepers or the track; Drainage of the ballastway
- E01B1/001—Track with ballast
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B1/00—Ballastway; Other means for supporting the sleepers or the track; Drainage of the ballastway
- E01B1/002—Ballastless track, e.g. concrete slab trackway, or with asphalt layers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B2/00—General structure of permanent way
Definitions
- the invention relates to a transition between a track section laid in a ballast bed and one in fixed carriageway built railway section.
- Rail tracks for rail vehicles in particular Railway tracks are made since the beginning of the railway in a superstructure Laying gravel, with the ballast bed carrying the rails Thresholds at the bottom and surrounding side surfaces.
- slab track too misplace i. a mostly hydraulic or bituminous bound structure, which corresponding elements for receiving and fixing the rails having.
- the two superstructures slab track and Gravel superstructure can alternate in the course of a track distance, whereby the Transitions between a track section laid in a ballast bed and an in Fixed track built track section regularly potential impurities which are special in the maintenance of the track Represent challenges.
- a track built in slab track is almost non-existent, while in gravel superstructure it is a very significant setting of it laid track due to its floating storage and due to the Bahn vulgar incipient ballast deterioration comes. This has the consequence that the track laid in a fixed track made its position practically useful for many years unchanged, while the track laid in gravel with increasing Age increasingly strong subsidence shows.
- the object of the invention is therefore to provide a transition of of the type mentioned above, with which an approximation of the Settlement behavior of both superstructures and an approximation of Stiffness structures is possible, with particularly preferred Design without any special effort also corrective measures for Position change of the track in the transition area can be made.
- This task is solved by one at a Joint between the two track types mounted on the slab track, over a transition area in the ballast bed under the laid therein Track section extending and supporting this compensation device, in a preferred embodiment of the invention at least one, preferably has two longitudinally extending in the longitudinal direction track (s), the Arrangement can be made in a particularly preferred embodiment so that the compensation device has a plurality of distributed over its length, the track section in the transition area underneath crossbar elements having.
- the compensation device With the compensation device according to the invention, the is superimposed at the end of the slab track, becomes a kind of support ramp created, which is similar to a floating pontoon in the adjacent Ballast bed extends over the transition area and the lying there Track section supported. The occurring when driving on the track section As a result, loads are not only more uniform over the length of the Balancing device distributed, but it is also ensured that the Track no gradual lowering immediately after the festivals Roadway experiences. Rather, by the Auflagerung the equalizer on the slab track ensures that the track starting from the Support point, where it is still settlement-free, continuously increasing like a 'normal' track laid in a ballast bed behaves and thus becomes free End of the compensation device can set increasingly strong. It ensures the Equalization device for a uniform increase in the settlement ratio, i.e. it can not become so-called in the entire transitional area Differential agreements come that affect the railway operation.
- the floating arrangement of the balancing device in adjacent to the slab track transition region of the ballast bed allows the balancer preferably together with the supporting track section with conventional machines and methods judge and support if this happens after a certain period of use is displayed.
- the measures taken essentially correspond to this which, as well as for lifting and stabilizing a conventional in the Ballast track laid track can be used.
- the compensation device may be on the slab track be stored in the manner of a fixed clamping, for example by the or the longitudinal members of a fixed block formed by the terminal block Concreted concrete.
- the compensation device is on a support arranged on the slab track or its foundation articulated connected, so that the bearing no storage moments, but only longitudinal and transverse forces must be absorbed.
- the crossbar elements are preferably at a distance of track sleepers of the track section arranged in the transition area and the Arrangement is made so that the thresholds are medium or immediate supported on the transom elements. This one achieves a very uniform load transfer over the entire length of the compensation device and thus a steady transition from the level of the built in solid pavement Track section on the possibly already set, lower level of itself subsequent graveled track.
- the compensation device has a bending resistance torque, the decreases to the lying in the ballast end of the balancer out.
- This can be achieved, for example, that the one or more longitudinal beams at the end of the compensation device located in the ballast above a certain Length obtained an increasingly smaller cross-section towards the end, so conical or sloping, so that they become more flexible towards the end and thus the track supported by the balancer in the Transition area towards the pure ballast bed the track built into it gets closer and closer to its properties.
- the ballast bed Transition area laid track section on the equalization device Interposition of elastic damping elements whose stiffness over the Length of the compensation device can be varied. It is preferred the softer the damping elements used, the shorter the distance to Solid roadway is because, with decreasing distance from the support point of Compensating decreases the damping effect of the ballast bed. Accordingly, can the free end of the balancer out the elasticity of such Take off the damping elements and it is possible that the last one (s) of the Compensation device supported threshold (s) without any Damping element (s) get along, since in this area the damping effect of Schotters already almost completely the one laid in a ballast bed (Rule) track corresponds.
- Such damping elements can be rubber-elastic Be between the crossbeam elements and the sleepers of the Track section are arranged.
- By appropriate determination of Properties of these elastic layers can be the sinking behavior of the rails or the track within the transition area very finely graded and be set. It is also possible to use elastic damping elements between the rails and the thresholds carrying them at the attachment points for the rails.
- the balancing device is preferably on one Level below the upper end of the ballast bed is arranged So completelylichschottert when the track section in Transition area laid and with gravel in its vertical and lateral position is fixed.
- ballast protection elements such as geotextile mats or Neoprene plates, which the of the balancing device or their Crossbar elements in the ballast bed offset bearing forces evenly to distribute.
- Ballast protection elements can reduce the damping behavior in the track section influence and it is possible by appropriate selection of different soft / hard ballast protection elements the Einink the rails or the track similar to the previously mentioned damping elements adjust, wherein the damping elements and the ballast protection elements not necessarily be used alternatively, but also an arrangement both of damping elements between rails and sleepers and / or between Thresholds and crossbeam elements as well as an arrangement of preferably variable elastic ballast protection elements below the transom elements is possible.
- the length of the transition structure with the Compensating device can be designed according to the existing requirements mainly on the type and speed of the car moving across the track Vehicles are determined to be adjusted.
- the setting can in particular by adaptation of the length and the cross section of the used coming longitudinal beams done.
- several longitudinal beams arranged one behind the other and preferably hinged together be and it is also possible, several side members parallel next to each other to arrange, which have different lengths, which at the connection point of the Compensating device on the slab track to obtain maximum rigidity which decreases towards the track laid in the ballast bed.
- Figure 1 shows a transition according to the invention in a longitudinal section in a state immediately after installation of the track.
- Fig. 2 shows the subject of Figure 1 in a corresponding representation in a state after a certain period of use of the track.
- FIG. 3 shows a detail of the transition in the region of a joint between the slab track and the ballast bed in a condition without a track and before ballasting in a perspective view
- FIG. 4 shows the object of FIG. 3 after partial ballasting
- Fig. 7 shows a modification of the track section laid in the ballast bed in the transition according to the invention in a perspective view.
- FIGs. 1 and 2 is in its entirety with 10th a transition between a laid in a ballast bed 11 first Track section 12 and a second track section 13 shown on a Fixed carriageway 14 is laid concrete.
- the balancing device 19 has two in Track longitudinal parallel under the rails 21 of the first Track section 12 extending side members 22, the mutually by their upper sides fixed crossbar elements are connected, wherein the Arrangement is made such that each of the sleepers 24 of the Track section 12 in the transition region 20 of one of the crossbar elements is supported. It can be seen in particular in Fig. 1 that the Balancing device 19 is aligned in its altitude so that the Rail attachment points 25 of resting on their crossbar elements Thresholds 24 at the same height as the rail attachment points 26 on the Fixed track 14 are located and the rails 21, the two track sections without Bridge the step.
- Figs. 3 to 7 are different stages of construction of the inventive transition shown.
- Fig. 3 shows the transition in the area the joint 15 after installation of the balancing device, before Track ballast is introduced in the first track section.
- the Compensating device 19 is supported in the area of the joint at two longitudinal and transverse forces receiving bearing sockets 27 which are similar to (fixed) Bridge bearings are designed and that is a shift of Compensating relative to the foundation base prevent a Pivoting mobility around a transverse to the track longitudinal direction But allow swivel axis.
- the top of the crossbar elements 23 with elastic damping elements 28th are provided in the form of neoprene plates.
- Fig. 4 shows the condition after partial Ballast of the first track section, where after alignment the Compensating device in its correct altitude over the entire length of Longitudinal beams with ballast as far as that is relined that essentially only still the crossbar elements 23 protrude from the ballast bed.
- the compensation device has sufficient stability through it supporting (partial) ballast bed to the weight load by the then track 23 laid track on their crossbar elements can.
- Figs. 5 and 7 shows that in the Version of FIG. 5, the sleepers 24 on the crossbar elements in Essentially are loosely placed and in their orientation primarily by the held between them and the damping elements prevailing stiction while in the modification shown in Fig. 7 retaining clips 29, which are pushed laterally onto the sleepers and the crossbeam elements, provide for their positive connection with each other.
- the equalizer with its special Storage which is comparable to a floating pontoon, forms in the Transition area a support ramp for the overlying track section and ensures that the tracks laid down in the ballast bed always occur Settlement of the track over the length of the compensation device stepless increase from the area of the joint where the below the first sleepers bearing 27 located in the ballast bed still completely prevent settlement while the extent of the settlements occurring at the free end 30 of the Longitudinal beam 22 toward continuously increased, and then at the fine end of the Measure of settlement, as set by the ballast bed Track is achieved.
- the continuous from the slab track to the Rule-ballast track rising settlement behavior and the track track after a certain operating time is shown in Fig. 2.
- the A special feature is that the effect on the track during operation Traffic loads also within the transition area primarily of the railway sleepers or those immediately below Crossbeam elements supporting ballast bedding are removed and only a comparatively small part of the load over that preferably made of steel existing side members on the bearing pedestals 27 in the foundation 16 of the festivals Lane is initiated.
- the ladder-shaped configuration of Compensation device 19 with its side rails 22 and crossbar elements 23, which has a high torsional stiffness, ensures that no Differential statements in the transitional area between the two track types which in the past cause significant problems like Track reinforcement, deterioration of ride comfort, excessive Rail tension and vehicle stresses resulted.
- FIGS. 1 and 2 it can further be seen that the side members 22 to their lying in the ballast free end 30 through a Have region 31 of decreasing cross-section, in which they namely Rejuvenate towards its free end 30.
- the equalizer becomes more flexible / less stiff towards the free end, whereby a continuous transition to the bedding properties of the pure Ballast bed is reached.
- the invention makes it possible in the ballast bed laid track section also in the transition area by means of conventional Work procedure after a sinking of the track (setting) to raise again (to straightening) and stabilizing (stuffing), the floating in the Ballast bed stored in compensation device is raised with.
- retaining clips 29 thereby also reliably prevent that Gravel between the sleepers and the crossbeam elements can get.
- the invention is not limited to the described and illustrated embodiment, but there are different Changes or additions conceivable without the scope of the invention leave.
- the side members 22 in several Subframe sections be divided, which in turn hinged together are connected.
- the arranged on the crossbar elements elastic Damping elements can over the length of the compensation device have different damping and stiffness values, which the Track Einsenk within the practice area very finely graded can be changed.
- the crossbar elements themselves as sleepers are designed, which are arranged directly on the side rails and at these are attached.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Railway Tracks (AREA)
- Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Übergang zwischen einem in einem Schotterbett verlegten Gleisabschnitt und einem in Fester Fahrbahn errichteten Gleisabschnitt.
- Gleise für Schienenfahrzeuge, insbesondere Eisenbahngleise werden seit den Anfängen der Eisenbahn in einem Oberbau aus Schotter verlegt, wobei die Schotterbettung die die Schienen tragenden Schwellen an deren Unterseite und Seitenflächen umgibt. In den vergangenen Jahren ist man insbesondere beim Neubau von Hochgeschwindigkeitstrassen für Schienenfahrzeuge dazu übergangen, diese in sogenannter Fester Fahrbahn zu verlegen , d.h. einer meist hydraulisch oder bituminös gebundenen Struktur, welche entsprechende Elemente zur Aufnahme und Befestigung der Schienen aufweist.
- Die beiden Oberbauformen Feste Fahrbahn und Schotteroberbau können sich im Verlauf einer Gleisstrecke abwechseln, wobei die Übergänge zwischen einem im Schotterbett verlegten Gleisabschnitt und einem in Fester Fahrbahn errichteten Gleisabschnitt regelmäßig potentielle Störstellen sind, die bei der Wartung/Instandhaltung des Gleises besondere Herausforderungen darstellen. Dies liegt im Wesentlichen daran, dass das Setzungsverhalten der beiden Oberbauformen systembedingt sehr unterschiedlich ist. Ein in Fester Fahrbahn errichtetes Gleis setzt sich so gut wie gar nicht, während es im Schotteroberbau zu einer ganz erheblichen Setzung des darin verlegten Gleises aufgrund dessen schwimmender Lagerung und dem infolge des Bahnbetriebes einsetzenden Schotterverschleiß kommt. Dies hat zur Folge, dass das in fester Fahrbahn verlegte Gleis seine Lage jahrelang praktisch unverändert beibehält, während das im Schotter verlegte Gleis mit zunehmenden Alter immer stärkere Setzungserscheinungen zeigt. Während derartige Setzungen über den Verlauf des eingeschotterten Gleises im Allgemeinen keine Schwierigkeiten bereiten, zumindest aber gut handhabbar sind, da die Setzungen über den Gleisverlauf mehr oder weniger gleichmäßig eintreten, bereitet das unterschiedliche Setzungsverhalten im Übergangsbereich zwischen Fester Fahrbahn und Schotteroberbau verständlicherweise Probleme, denn hier sind fast stufenförmige Übergänge schon nach verhältnismäßig kurzer Zeit des Bahnbetriebes zu beobachten, die ernsthafte Folgen wie Gleisversteifung, Verschlechterung des Fahrkomforts, gesteigerte Beanspruchung der Gleiskomponenten und der Fahrzeuge haben können.
- Um den beim Übergang zwischen einem im Schotterbett verlegten Gleisabschnitt und einem in Fester Fahrbahn errichteten Gleisabschnitt auftretenden Problemen zu begegnen, hat man sich in der Vergangenheit vor allem um eine abgestufte Anpassung der Steifigkeitsstrukturen bemüht, indem man versucht hat, durch unterschiedliche Schienenstützpunkte, verschiedenartige Schwellen und/oder Maßnahmen zur Stabilisierung des Ober- und Unterbaus die Steifigkeitseigenschaften der beiden Oberbauformen über eine gewisse Gleislänge möglichst gleichmäßig aneinander anzupassen. Allerdings ist es bislang nicht gelungen, das unterschiedliche Setzungsverhalten beider Oberbauformen in den Griff zu bekommen. Häufig wird gefordert, die Übergangskonstruktionen zwischen beiden Oberbauformen so solide wie möglich zu bauen, um den Instandhaltungsaufwand möglichst gering zu halten. Dies aber führt dazu, dass die bekannten Übergangskonstruktionen aufgrund der vorgenommenen Stabilisierungsmaßnahmen sehr ähnliche Setzungseigenschaften haben wie die Feste Fahrbahn, sich also so gut wie kaum setzen können. Zugleich wird durch die vorgenommenen Stabilisierungsmaßnahmen die Möglichkeit eingeschränkt, den Zustand solcher Übergänge zu korrigieren bzw. zu verbessern. Der angrenzende Schotteroberbau verschlechtert sich ab dem Bereich, an dem die Übergangskonstruktionen enden, weiterhin im vollen Maße mit der Folge, dass die Störstelle möglicherweise ein Stück weit vom Oberbau der Festen Fahrbahn in das Schotterbett hineinverschoben wird, ohne die Probleme zu beheben.
- Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Übergang der eingangsgenannten Art zu schaffen, mit dem eine Angleichung des Setzungsverhaltens beider Oberbauformen sowie einer Angleichung der Steifigkeitsstrukturen möglich ist, wobei in besonders bevorzugter Ausge-staltung ohne besonderen Aufwand auch korrigierende Maßnahmen zur Lageänderung des Gleises im Übergangsbereich vorgenommen werden können.
- Gelöst wird diese Aufgabe durch eine an einer Stoßstelle zwischen den beiden Gleisbauformen an der Festen Fahrbahn gelagerte, sich über einen Übergangsbereich in das Schotterbett unter dem darin verlegten Gleisabschnitt erstreckende und diesen unterstützende Ausgleichseinrichtung, die in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung mindestens einen, vorzugsweise zwei sich in Gleislängsrichtung erstreckende(n) Längsträger aufweist, wobei die Anordnung in ganz besonders bevorzugter Ausgestaltung so getroffen sein kann, dass die Ausgleichseinrichtung mehrere über ihre Länge verteilt angeordnete, den Gleisabschnitt im Übergangsbereich unterfassende Querbalkenelemente aufweist.
- Mit der erfindungsgemäßen Ausgleichseinrichtung, die an dem Ende der Festen Fahrbahn aufgelagert ist, wird eine Art Stützrampe geschaffen, die sich ähnlich wie ein Schwimmponton in das angrenzende Schotterbett über den Übergangsbereich erstreckt und den dort liegenden Gleisabschnitt unterstützt. Die beim Befahren des Gleisabschnittes auftretenden Belastungen werden hierdurch nicht nur gleichmäßiger über die Länge der Ausgleichseinrichtung verteilt, sondern es ist auch sichergestellt, dass das Gleis keine stufenförmige Absenkung unmittelbar im Anschluss an die Feste Fahrbahn erfährt. Vielmehr wird durch die Auflagerung der Ausgleichseinrichtung an der Festen Fahrbahn sichergestellt, dass sich das Gleis ausgehend von dem Auflagerpunkt, wo es noch setzungsfrei ist, kontinuierlich zunehmend wie ein 'normales' im Schotterbett verlegtes Gleis verhält und sich somit zum freien Ende der Ausgleichseinrichtung hin zunehmend stark setzen kann. Dabei sorgt die Ausgleichseinrichtung für eine gleichmäßige Zunahme des Setzungsverhältnisses, d.h. es kann in dem gesamten Übergangsbereich nicht zu sogenannten Differentialsetzungen kommen, die den Eisenbahnbetrieb beeinträchtigen.
- Die schwimmende Anordnung der Ausgleichseinrichtung im an die Feste Fahrbahn angrenzenden Übergangsbereich des Schotterbettes ermöglicht es, die Ausgleichseinrichtung bevorzugt gemeinsam mit dem sich darauf abstützenden Gleisabschnitt mit herkömmlichen Maschinen und Verfahren zu richten und zu unterstopfen, wenn dies nach einer gewissen Betriebsdauer angezeigt ist. Die dabei vorgenommenen Maßnahmen entsprechen im Wesentlichen denen, wie sie auch zum Heben und Stabilisieren eines herkömmlichen im Schotterbett verlegten Gleises eingesetzt werden.
- Die Ausgleichseinrichtung kann an der Festen Fahrbahn nach Art einer festen Einspannung gelagert sein, beispielsweise indem der oder die Längsträger an einem von der festen Fahrbahn gebildeten Anschlussblock aus Beton einbetoniert sind. Bevorzugt allerdings ist die Ausgleichseinrichtung an einem an der Festen Fahrbahn oder deren Fundament angeordneten Auflager gelenkig angeschlossen, so dass vom Auflager keine Lagermomente, sondern lediglich Längs- und Querkräfte aufgenommen werden müssen.
- Die Querbalkenelemente sind vorzugsweise im Abstand von Gleisschwellen des Gleisabschnittes im Übergangsbereich angeordnet und die Anordnung ist so getroffen, dass sich die Schwellen mittel- oder unmittelbar auf den Querbalkenelementen abstützen. Man erreicht hierdurch eine sehr gleichmäßige Lasteinleitung über die gesamte Länge der Ausgleichseinrichtung und damit einen stetigen Übergang vom Niveau des in Fester Fahrbahn errichteten Gleisabschnittes auf das gegebenenfalls schon gesetzte, tiefere Niveau des sich anschließenden eingeschotterten Gleises.
- In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Ausgleichseinrichtung ein Biegewiderstandsmoment hat, das zum in dem Schotterbett liegenden Ende der Ausgleichseinrichtung hin abnimmt. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass der oder die Längsträger am im Schotterbau liegenden Ende der Ausgleichseinrichtung über eine bestimmte Länge einen zum Ende hin zunehmend kleineren Querschnitt erhalten, also konisch oder schräg zulaufen, so dass sie zu ihrem Ende hin immer biegeweicher werden und somit das von der Ausgleichseinrichtung unterstützte Gleis im Übergangsbereich hin zum reinen Schotterbett dem dort eingebauten Gleis in seinen Eigenschaften immer näher kommt.
- Vorzugsweise stützt sich der im Schotterbett im Übergangsbereich verlegte Gleisabschnitt auf der Ausgleichseinrichtung unter Zwischenlage von elastischen Dämpfungselementen ab, deren Steifigkeit über die Länge der Ausgleichseinrichtung variiert werden kann. Dabei werden bevorzugt umso weichere Dämpfungselemente zum Einsatz gebracht, je kürzer der Abstand zur Festen Fahrbahn hin wird, da mit abnehmendem Abstand vom Auflagerpunkt der Ausgleichseinrichtung die Dämpfungswirkung des Schotterbetts abnimmt. Demgemäß kann zum freien Ende der Ausgleichseinrichtung hin die Elastizität solcher Dämpfungselemente abnehmen und es ist möglich, dass die letzte(n) der von der Ausgleichseinrichtung unterstützte(n) Schwelle(n) ganz ohne Dämpfungselement(en) auskommen, da in diesem Bereich die Dämpfungswirkung des Schotters schon praktisch vollständig der eines im Schotterbett verlegten (Regel-)Gleises entspricht. Solche Dämpfungselemente können gummielastische Platten sein, die zwischen den Querbalkenelementen und den Schwellen des Gleisabschnittes angeordnet werden. Durch entsprechende Festlegung der Eigenschaften dieser elastischen Lagen kann das Einsinkverhalten der Schienen bzw. des Gleises innerhalb des Übergangsbereiches sehr fein abgestuft und eingestellt werden. Es ist auch möglich, elastische Dämpfungselemente zwischen den Fahrschienen und den diese tragenden Schwellen an den Befestigungspunkten für die Schienen vorzusehen.
- Die Ausgleichseinrichtung ist vorzugsweise auf einem Niveau unterhalb des oberen Abschlusses des Schotterbettes angeordnet, wird also somit vollständig eingeschottert, wenn der Gleisabschnitt im Übergangsbereich verlegt und mit Schotter in seiner Höhen- und Seitenlage fixiert wird. Um ein späteres Richten und Stabilisieren des im Schotterbett verlegten Gleisabschnittes auch in dem Übergangsbereich zu erleichtern und insbesondere sicherzustellen, dass dabei auch die Ausgleichseinrichtung mit neu ausgerichtet wird, ist es vorteilhaft, wenn der im Schotterbett verlegte Gleisabschnitt mit der Ausgleichseinrichtung fest verbunden ist, was beispielsweise dadurch geschehen kann, dass die Schwellen des im Schotterbett verlegten Gleisabschnittes an den Querbalkenelementen der Ausgleichseinrichtung beispielsweise mittels Halteklammern oder Befestigungsschrauben befestigt sind. Ausgleichseinrichtung und der von dieser unterstützte Gleisabschnitt im Übergangsbereich werden dann als Baueinheit beim Richten und Stopfen angehoben und stabilisiert.
- Um die Beanspruchung der Schotterbettung unter der Ausgleichseinrichtung zu reduzieren, ist es vorteilhaft, an der Unterseite der Ausgleichseinrichtung insbesondere im Bereich der Querbalkenelemente elastische Schotterschutzelemente anzuordnen, beispielsweise Geotextilmatten oder Neoprenplatten, welche die von der Ausgleichseinrichtung bzw. deren Querbalkenelementen in das Schotterbett abgesetzten Auflagerkräfte gleichmäßig verteilen. Auch solche unterhalb der Querbalkenelemente vorgesehene Schotterschutzelemente können das Dämpfungsverhalten im Gleisabschnitt beeinflussen und es ist möglich, durch geeignete Auswahl von unterschiedlich weichen/harten Schotterschutzelementen das Einsinkverhalten der Schienen bzw. des Gleises ähnlich wie mit den zuvor bereits angesprochenen Dämpfungselementen einzustellen, wobei die Dämpfungselemente und die Schotterschutzelemente keineswegs zwingend alternativ zum Einsatz kommen, sondern auch eine Anordnung sowohl von Dämpfungselementen zwischen Schienen und Schwellen und/oder zwischen Schwellen und Querbalkenelementen als auch eine Anordnung von vorzugsweise variabel elastischen Schotterschutzelementen unterhalb der Querbalkenelemente möglich ist.
- Die Länge der Übergangskonstruktion mit der Ausgleichseinrichtung kann entsprechend den bestehenden Anforderungen, die hauptsächlich von der Art und Geschwindigkeit der über das Gleis fahrenden Fahrzeuge bestimmt werden, eingestellt werden. Die Einstellung kann insbesondere durch Anpassung der Länge und des Querschnittes der zum Einsatz kommenden Längsträger erfolgen. Darüber hinaus können auch mehrere Längsträger hintereinander angeordnet und vorzugsweise gelenkig miteinander verbunden werden und es ist auch möglich, mehrere Längsträger parallel nebeneinander anzuordnen, die unterschiedliche Längen haben, womit am Anschlusspunkt der Ausgleichsvorrichtung an der Festen Fahrbahn eine maximale Steifigkeit erhalten wird, die hin zum im Schotterbett verlegten Gleis abnimmt.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung, worin eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand eines Beispiels näher erläutert wird. Es zeigt:
- Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Übergang in einem Längsschnitt in einem Zustand unmittelbar nach Einbau des Gleises;
- Fig. 2 den Gegenstand der Fig. 1 in entsprechender Darstellung in einem Zustand nach einer gewissen Nutzungszeit des Gleises;
- Fig. 3 eine Einzelheit des Übergangs im Bereich einer Stoßstelle zwischen Fester Fahrbahn und Schotterbett in einem Bauzustand ohne Gleis und vor der Einschotterung in einer perspektivischen Darstellung;
- Fig. 4 den Gegenstand der Fig. 3 nach teilweiser Einschotterung;
- Fig. 5 den Gestand der Fig. 3 und 4 nach Verlegung des Gleises unter Überbrückung der Stoßstelle zwischen beiden Gleisbauformen;
- Fig. 6 den Gestand der Fig. 3 bis 5 nach vollständiger Einschotterung; und
- Fig. 7 eine Abwandlung des im Schotterbett verlegten Gleisabschnittes bei dem erfindungsgemäßen Übergang in perspektivischer Darstellung.
- In den Fig. 1 und 2 ist in seiner Gesamtheit mit 10 ein Übergang zwischen einem in einem Schotterbett 11 verlegten ersten Gleisabschnitt 12 und einem zweiten Gleisabschnitt 13 gezeigt, der auf einer Festen Fahrbahn 14 aus Beton verlegt ist.
- Im Bereich einer Stoßstelle 15 zwischen den beiden Gleisabschnitten 12, 13 ist die Feste Fahrbahn 14 mit einem verstärkten Fundamentsockel 16 versehen, der in den unterhalb des Schotterbettes 11 und der festen Fahrbahn 14 liegenden Unterbau 17 des Gleises eingelassen ist. Dieser Fundamentsockel hat einen in Richtung des ersten Gleisabschnittes 12 vorspringenden, stufenartigen Vorsprung 18. Auf diesem ist eine insgesamt mit 19 bezeichnete Ausgleichseinrichtung aufgelagert, die sich über einen Übergangsbereich 20 ausgehend von der Stoßstelle 15 in das an die Feste Fahrbahn angrenzende Schotterbett 11 unter dem darin verlegten Gleisabschnitt 12 erstreckt. Die Ausgleichseinrichtung 19 weist zwei sich in Gleislängsrichtung parallel unterhalb der Schienen 21 des ersten Gleisabschnittes 12 erstreckende Längsträger 22 auf, die untereinander durch an ihren Oberseiten befestigten Querbalkenelemente verbunden sind, wobei die Anordnung so getroffen ist, dass jede der Gleisschwellen 24 des Gleisabschnittes 12 im Übergangsbereich 20 von einem der Querbalkenelemente unterstützt wird. Man erkennt insbesondere in Fig. 1, dass die Ausgleichseinrichtung 19 in ihrer Höhenlage so ausgerichtet ist, dass sich die Schienenbefestigungspunkte 25 der auf ihren Querbalkenelementen aufliegenden Schwellen 24 auf derselben Höhe wie die Schienenbefestigungspunkte 26 auf der Festen Fahrbahn 14 befinden und die Schienen 21 die beiden Gleisabschnitte ohne Stufe überbrücken.
- In den Fig. 3 bis 7 sind verschiedene Baustadien des erfindungsgemäßen Übergangs dargestellt. Fig. 3 zeigt den Übergang im Bereich der Stoßstelle 15 nach der Montage der Ausgleichseinrichtung, bevor Gleisschotter im ersten Gleisabschnitt eingebracht ist. Die Ausgleichseinrichtung 19 stützt sich im Bereich der Stoßstelle an zwei Längs- und Querkräfte aufnehmenden Lagersockeln 27 ab, die ähnlich wie (feste) Brückenlager ausgestaltet sind und zwar eine Verschiebung der Ausgleichseinrichtung relativ zum Fundamentsockel verhindern, eine Schwenkbeweglichkeit um eine quer zur Gleislängsrichtung verlaufende Schwenkachse aber gestatten. In dieser Zeichnung ist auch gut erkennbar, dass die Oberseite der Querbalkenelemente 23 mit elastischen Dämpfungselementen 28 in Form von Neoprenplatten versehen sind. In ähnlicher Weise können auch die Unterseiten der Querbalkenelemente und auch der Längsträger mit elastischen Schutzelementen versehen sein, die punktförmige Spitzenbelastungen zwischen Schotter und Ausgleichseinrichtung verhindern und durch diesen Ausgleich für einen Schutz des Schotters sorgen.
- Fig. 4 zeigt den Bauzustand nach teilweiser Einschotterung des ersten Gleisabschnittes, wobei nach Ausrichtung die Ausgleichseinrichtung in ihre korrekte Höhenlage über die gesamte Länge der Längsträger mit Schotter soweit unterfüttert wird, dass im Wesentlichen nur noch die Querbalkenelemente 23 aus dem Schotterbett herausragen. In diesem Bauzustand hat die Ausgleichseinrichtung ausreichend Stabilität durch das sie unterstützende (Teil-)Schotterbett, um die Gewichtsbelastung durch das anschließend auf ihren Querbalkenelementen 23 verlegte Gleis aufnehmen zu können. Dieser Bauzustand ist in den Fig. 5 und 7 dargestellt, wobei bei der Version gemäß Fig. 5 die Gleisschwellen 24 auf die Querbalkenelemente im Wesentlichen lose aufgelegt sind und in ihrer Ausrichtung primär durch die zwischen ihnen und den Dämpfungselementen herrschende Haftreibung gehalten werden, während bei der in Fig. 7 dargestellten Abwandlung Halteklammern 29, die seitlich auf die Schwellen und die Querbalkenelemente aufgeschoben sind, für deren formschlüssigen Verbund miteinander sorgen.
- Zur Fertigstellung des Gleises wird dann der im Schotterbett verlegte erste Gleisabschnitt in bekannter Weise bis auf ein Niveau knapp unterhalb der Schienen 21 eingeschottert, so dass die Gleisschwellen 24 nur mit ihrem oberen Kopfbereich aus dem Schotterbett herausragen, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist.
- Die Ausgleichseinrichtung mit ihrer besonderen Lagerung, die vergleichbar mit einem Schwimmponton ist, bildet im Übergangsbereich eine Stützrampe für den darüber liegenden Gleisabschnitt und sorgt dafür, dass die bei im Schotterbett verlegtem Gleis immer auftretenden Setzungen des Gleises über die Länge der Ausgleichseinrichtung stufenlos zunehmen vom Bereich der Stoßstelle, wo die unterhalb der ersten Gleisschwelle im Schotterbett liegenden Lager 27 eine Setzung noch vollständig verhindern, während sich das Maß der auftretenden Setzungen zum freien Ende 30 der Längsträger 22 hin kontinuierlich vergrößert, um dann an dem feinen Ende dem Maß der Setzung zu entsprechen, wie dies vom im Schotterbett verlegten Regelgleis erreicht wird. Das kontinuierlich von der Festen Fahrbahn hin zum Regel-Schottergleis ansteigende Setzungsverhalten und der Gleisverlauf nach einer gewissen Betriebsdauer ist in Fig. 2 dargestellt. Man erkennt hier sehr gut, dass mit der erfindungsgemäßen Übergangskonstruktion ein weitestgehend stufenloser Übergang zwischen beiden Gleisbauformen erreicht wird, wobei die Besonderheit besteht, dass die im Betrieb auf das Gleis wirkenden Verkehrslasten auch innerhalb des Übergangsbereiches primär von der die Eisenbahnschwellen bzw. die darunter unmittelbar angeordneten Querbalkenelemente unterstützenden Schotterbettung abgetragen werden und nur ein vergleichsweise kleiner Teil der Last über die bevorzugt aus Stahl bestehenden Längsträger an den Lagersockeln 27 in das Fundament 16 der Festen Fahrbahn eingeleitet wird. Die leiterförmige Ausgestaltung der Ausgleichseinrichtung 19 mit ihren Längsträgern 22 und Querbalkenelementen 23, die in sich eine hohe Verwindungssteifigkeit hat, gewährleistet, dass keine Differentialsetzungen im Übergangsbereich zwischen den beiden Gleisbauformen auftreten, die in der Vergangenheit zu erheblichen Probleme wie Gleisversteifung, Verschlechterung des Fahrkomforts, übermäßige Schienenspannung und Fahrzeugbeanspruchungen zur Folge hatten.
- In den Fig. 1 und 2 kann man weiterhin erkennen, dass die Längsträger 22 zu ihrem im Schotterbett liegenden freien Ende 30 hin einen Bereich 31 mit kleiner werdendem Querschnitt aufweisen, in dem sie sich nämlich zu ihrem freien Ende 30 hin verjüngen. Durch diese Ausgestaltung nimmt das Biegewiderstandsmoment der Ausgleichseinrichtung zum freien Ende hin ab, d.h. die Ausgleichseinrichtung wird zum freien Ende biegeweicher/weniger steif, womit ein kontinuierlicher Übergang hin zu den Bettungseigenschaften des reinen Schotterbettes erreicht wird.
- Die Erfindung gestattet es, den im Schotterbett verlegten Gleisabschnitt auch im Übergangsbereich mittels konventioneller Arbeitsverfahren nach einem Einsinken des Gleises (Setzen) wieder anzuheben (zu richten) und zu stabilisieren (zu stopfen), wobei die schwimmend in das Schotterbett hineingelagerte Ausgleichseinrichtung mit angehoben wird. Die in Fig. 7 dargestellten Halteklammern 29 verhindern dabei auch zuverlässig, dass Schotter zwischen die Schwellen und die Querbalkenelemente gelangen kann.
- Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene und dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern es sind verschiedene Änderungen oder Ergänzungen denkbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise können die Längsträger 22 in mehrere Längsträgerabschnitte unterteilt sein, die wiederum gelenkig miteinander verbunden sind. Die auf den Querbalkenelementen angeordneten elastischen Dämpfungselemente können über die Länge der Ausgleichseinrichtung unterschiedliche Dämpfungs- und Steifigkeitswerte haben, womit das Gleis-Einsenkverhalten innerhalb des Übungsbereiches sehr fein abgestuft verändert werden kann. Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel sind Standart-Schotterschwellen auf den Querbalkenelementen aufgelegt. Es ist natürlich auch möglich, dass die Querbalkenelemente selbst als Schwellen ausgestaltet sind, die unmittelbar auf den Längsträgern angeordnet und an diesen befestigt sind.
Claims (13)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201110051615 DE102011051615A1 (de) | 2011-07-06 | 2011-07-06 | Übergang zwischen zwei Gleisabschnitten |
PCT/IB2012/053118 WO2013005126A1 (de) | 2011-07-06 | 2012-06-20 | Übergang zwischen zwei gleisabschnitten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2729617A1 true EP2729617A1 (de) | 2014-05-14 |
EP2729617B1 EP2729617B1 (de) | 2017-07-12 |
Family
ID=46516806
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP12735944.6A Active EP2729617B1 (de) | 2011-07-06 | 2012-06-20 | Übergang zwischen zwei gleisabschnitten |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2729617B1 (de) |
DE (1) | DE102011051615A1 (de) |
WO (1) | WO2013005126A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103510431B (zh) * | 2013-09-30 | 2015-06-24 | 华东交通大学 | 过渡段用撮砂型无级自动沉降补偿装置 |
ES2684429B1 (es) * | 2017-03-31 | 2019-07-09 | Ferrovial Agroman Sa | Zona de transición de una línea ferroviaria situada entre una vía en balasto y una vía en placa de hormigón |
CN109930436A (zh) * | 2019-03-18 | 2019-06-25 | 中铁第四勘察设计院集团有限公司 | 一种跨座式单轨区间轨道梁接车站的过渡系统 |
CN110258199A (zh) * | 2019-06-06 | 2019-09-20 | 中铁第四勘察设计院集团有限公司 | 具有减振道床与普通道床及板下刚度过渡的轨道结构 |
CN112211037B (zh) * | 2020-09-03 | 2022-04-22 | 中铁第一勘察设计院集团有限公司 | 刚性基础可调式有砟轨道及其轨枕 |
CN112030612B (zh) * | 2020-09-21 | 2024-12-31 | 中铁第四勘察设计院集团有限公司 | 一种用于市域铁路浮置板道床的轨面平顺性保持结构 |
IT202100006602A1 (it) * | 2021-03-19 | 2022-09-19 | Wegh Group S P A | Linea ferroviaria con trasizione ballasted-ballastless e metodo per realizzarla |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3941141C2 (de) * | 1989-12-13 | 1994-12-22 | Koch Marmorit Gmbh | Verfahren zum Glätten des Überganges zwischen einer weichen und einer festen Schienen-Fahrbahn |
DE19632638A1 (de) * | 1996-08-13 | 1998-02-19 | Klaus Dieter Ihle | Vorrichtung und Verfahren zur Stabilisierung bzw. Verfestigung von Schotterbetten und anderen Haufwerksgebilden und deren Anwendung |
DE102006036665A1 (de) * | 2006-08-03 | 2008-02-14 | Rail.One Gmbh | Fahrbahn für Schienenfahrzeuge |
ES2363849B1 (es) * | 2009-06-16 | 2012-06-19 | Fcc Contrucción, S.A. | Procedimiento de instalación de vía en placa en túneles bitubo. |
DE102009038414A1 (de) * | 2009-08-21 | 2011-03-03 | Plica, Peter, Dr.-Ing. | Elastische Besohlung für Betonschwellen |
-
2011
- 2011-07-06 DE DE201110051615 patent/DE102011051615A1/de not_active Withdrawn
-
2012
- 2012-06-20 EP EP12735944.6A patent/EP2729617B1/de active Active
- 2012-06-20 WO PCT/IB2012/053118 patent/WO2013005126A1/de active Application Filing
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO2013005126A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102011051615A1 (de) | 2013-01-10 |
WO2013005126A1 (de) | 2013-01-10 |
EP2729617B1 (de) | 2017-07-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2013005126A1 (de) | Übergang zwischen zwei gleisabschnitten | |
EP0249574B1 (de) | Betonschwellensystem | |
DE102012014500A1 (de) | Schienenbefestigungssystem für Übergangsbereiche | |
AT503436B1 (de) | Eisenbahnfahrbahn | |
DE112013000862B4 (de) | Gleisabschnitt für eine Schiene sowie Verfahren zu Erhöhung der elastischen Lagerung | |
EP1167625B1 (de) | Übergangskonstruktion für Gleise von Eisenbahnbrücken | |
DE4224082C2 (de) | Schalldämmendes Stützpunktlager für eine Schiene | |
DD284066A5 (de) | Anordnung zur ausbildung von eisenbahnoberbauten | |
DE3429413A1 (de) | Hoehen- und seitenregulierbarer oberbau fuer schienenbahnen mit trennbarer verkleidung von schwellen auf einer fugenlosen platte | |
CH715209B1 (de) | Gleiskörperübergangseinheit zwischen einem Schottergleisabschnitt und einem schotterlosen Gleisabschnitt. | |
DE2922862A1 (de) | Herzstueck fuer weichen | |
DE202009001787U1 (de) | Kontinuierliche elastische Lagerung von Straßenbahnschienen, insbesondere im Weichenbereich | |
DE3012867A1 (de) | Eisenbahnbruecke mit schotterlosem gleisoberbau | |
DE4328347C2 (de) | Schienenlager | |
DE10237176B4 (de) | Fahrbahn für Magnetbahnzüge | |
DE10023389A1 (de) | Doppelkreuz-Schwelle | |
DE19920146B4 (de) | Lagerung einer Schiene für Schienenfahrzeuge | |
EP1172479B1 (de) | Unterstützung für Schienen | |
EP1887135A2 (de) | Fahrbahn für Schienenfahrzeuge | |
EP1794368A1 (de) | Fahrschiene für einen schienentrog | |
EP3608473B1 (de) | Eisenbahnschwelle | |
DE102007048214A1 (de) | Verfahren und Anordnung zum Ausrichten vorgefertigter Betontragplatten sowie Tragbalkenelement zur Verwendung in dem Verfahren und der Anordnung | |
EP1182294B1 (de) | Schienenfahrbahn und Verfahren zur Herstellung einer Schienenfahrbahn | |
DE4325869C2 (de) | Feste Fahrbahn für schienengebundenen Verkehr | |
DE10333616A1 (de) | Brücke, insbesondere Bahnbrücke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20140206 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20160105 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20170308 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 908443 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20170715 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502012010759 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: WEINMANN ZIMMERLI, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20170712 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170712 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170712 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170712 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171012 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170712 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170712 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170712 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171112 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171012 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170712 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170712 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171013 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170712 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502012010759 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170712 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170712 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170712 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170712 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170712 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170712 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170712 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20180413 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170712 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170712 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20180630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180620 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170712 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180630 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180620 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170712 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20120620 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170712 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170712 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170712 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170712 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230522 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20230702 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240620 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240325 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240617 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240701 Year of fee payment: 13 |