EP2722064A1 - Dialyseoptimierungsverfahren - Google Patents
Dialyseoptimierungsverfahren Download PDFInfo
- Publication number
- EP2722064A1 EP2722064A1 EP20130187980 EP13187980A EP2722064A1 EP 2722064 A1 EP2722064 A1 EP 2722064A1 EP 20130187980 EP20130187980 EP 20130187980 EP 13187980 A EP13187980 A EP 13187980A EP 2722064 A1 EP2722064 A1 EP 2722064A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- dialysis
- dialyzer
- blood
- concentration
- uremic toxins
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 title claims abstract description 93
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 70
- 239000008280 blood Substances 0.000 claims abstract description 64
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 claims abstract description 64
- 239000002441 uremic toxin Substances 0.000 claims abstract description 60
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims abstract description 31
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims abstract description 30
- 239000000385 dialysis solution Substances 0.000 claims abstract description 28
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 22
- 238000001631 haemodialysis Methods 0.000 claims abstract description 21
- 230000000322 hemodialysis Effects 0.000 claims abstract description 21
- 238000002615 hemofiltration Methods 0.000 claims abstract description 17
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 17
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims abstract description 13
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims abstract description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 13
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 claims description 10
- 238000000870 ultraviolet spectroscopy Methods 0.000 claims description 5
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 35
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 20
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N urea group Chemical group NC(=O)N XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 19
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 15
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 description 15
- 230000004087 circulation Effects 0.000 description 9
- 230000008859 change Effects 0.000 description 8
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 7
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 6
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 6
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 6
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 5
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 5
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 4
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 239000003053 toxin Substances 0.000 description 4
- 231100000765 toxin Toxicity 0.000 description 4
- 108700012359 toxins Proteins 0.000 description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- 206010053567 Coagulopathies Diseases 0.000 description 1
- 208000036590 Maladministrations Diseases 0.000 description 1
- 208000001647 Renal Insufficiency Diseases 0.000 description 1
- LEHOTFFKMJEONL-UHFFFAOYSA-N Uric Acid Chemical compound N1C(=O)NC(=O)C2=C1NC(=O)N2 LEHOTFFKMJEONL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TVWHNULVHGKJHS-UHFFFAOYSA-N Uric acid Natural products N1C(=O)NC(=O)C2NC(=O)NC21 TVWHNULVHGKJHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010047139 Vasoconstriction Diseases 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 1
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 1
- 238000010241 blood sampling Methods 0.000 description 1
- 230000036770 blood supply Effects 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 230000035602 clotting Effects 0.000 description 1
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 230000037406 food intake Effects 0.000 description 1
- 235000012631 food intake Nutrition 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 201000006370 kidney failure Diseases 0.000 description 1
- 238000013208 measuring procedure Methods 0.000 description 1
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 1
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 1
- 230000035790 physiological processes and functions Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000007430 reference method Methods 0.000 description 1
- 238000012959 renal replacement therapy Methods 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 239000011555 saturated liquid Substances 0.000 description 1
- 238000009738 saturating Methods 0.000 description 1
- 210000002023 somite Anatomy 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000002054 transplantation Methods 0.000 description 1
- 229940116269 uric acid Drugs 0.000 description 1
- 230000025033 vasoconstriction Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/14—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/14—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
- A61M1/16—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/14—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
- A61M1/16—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
- A61M1/1601—Control or regulation
- A61M1/1603—Regulation parameters
- A61M1/1605—Physical characteristics of the dialysate fluid
- A61M1/1609—Physical characteristics of the dialysate fluid after use, i.e. downstream of dialyser
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/14—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
- A61M1/16—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
- A61M1/1601—Control or regulation
- A61M1/1615—Control or regulation using measurements made at different flow rates
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/14—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
- A61M1/16—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
- A61M1/1621—Constructional aspects thereof
- A61M1/165—Constructional aspects thereof with a dialyser bypass on the dialysis fluid line
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2202/00—Special media to be introduced, removed or treated
- A61M2202/04—Liquids
- A61M2202/0496—Urine
- A61M2202/0498—Urea
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2205/00—General characteristics of the apparatus
- A61M2205/33—Controlling, regulating or measuring
- A61M2205/3306—Optical measuring means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2205/00—General characteristics of the apparatus
- A61M2205/33—Controlling, regulating or measuring
- A61M2205/3331—Pressure; Flow
- A61M2205/3337—Controlling, regulating pressure or flow by means of a valve by-passing a pump
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2230/00—Measuring parameters of the user
- A61M2230/65—Impedance, e.g. conductivity, capacity
Definitions
- the present invention relates to a method and a device for determining the effectiveness of a currently performed kidney replacement treatment or the treatment device.
- dialysis treatment Patients suffering from renal insufficiency have to remove uremic toxins accumulating in the patient's body over time by means of extracorporeal renal replacement therapy, hereafter referred to as dialysis treatment, as long as no renal transplantation is envisaged.
- dialysis treatment blood is taken from the patient, passed through an extracorporeal cleaning device - the dialyzer - and then returned to the patient's body.
- the blood to be purified then comes into contact with a washing solution-the fresh dialysis fluid-via a semipermeable membrane, which leads to a mass transfer.
- the now enriched with uremic toxins dialysate is then rinsed and discarded.
- K cleaning power of the dialyzer (ml / min)
- t dialysis time (min)
- V urea distribution volume in the patient (ml).
- urea reduction rate (URR, in%) has also been introduced as a suitable means of determining urea reduction in the human body.
- NCDS National Cooperative Dialysis Study
- HEMO Hemodialysis
- K * t / V determination the determination of the purification power K and the urea distribution volume V, due to the urea kinetics, are difficult.
- V can be determined more or less well, for example, by bioimpedance measurement, empirical estimates or by the calculation using the known urea kinetics model (UKM).
- K can be determined by the determination of urea in the blood of the patient before and after a dialysis therapy or by determining the change in the conductivity at the dialyzer inlet or at the dialyzer outlet of the dialysate circuit.
- Another method for determining dialysis efficiency is the direct measurement of uremic substances (e.g., urea) in the spent dialysate.
- uremic substances e.g., urea
- the methods for determining concentrations of uremic toxins include urea sensors and UV spectrophotometry.
- urea sensors have stability and recyclability.
- UV spectroscopy has shown a very good correlation with the concentration of uraemic substances (eg uric acid, urea, etc.) in the consumed dialysate can be produced. Since this method provides a measure of the concentration of uremic toxins in the spent dialysate, it is possible to represent the relative change in uremic toxins in terms of a K * t / V value. But even this method has a disadvantage:
- the EP 2 005 982 B1 finally describes a method in which the concentration of uremic toxins in the dialysate reaches the same height as in the blood of the patient by means of a suitable fluid guidance in the dialysis machine. This is achieved by a time-limited circulation of the dialysate through the dialyzer while the blood continues to be exchanged according to the therapy between the patient and the dialyzer. This leads to a saturation of the dialysate with uremic toxins. The concentration of these toxins, or the absorption coefficient at the analyzed wavelength, which is caused by dialyzable toxins in the blood, can thus be measured directly in the dialysate.
- the object of the present invention is to develop a measuring methodology which makes it possible to determine the concentration of uremic toxins in the blood of dialysis patients on the dialysis side.
- This measurement method does not require direct contact with the patient and thus can not be considered as interventional in this sense.
- the method according to the invention should also utilize the known methods used on the dialysis side (in the dialysis machine) to measure the blood-side concentration of uremic toxins. Preferably, this should be done during dialysis therapy without having to interrupt it.
- a method for determining the effectiveness of a currently performed renal replacement treatment on the dialysis side using a dialysis machine is presented, which is operated in a first step in a hemodialysis or Hämodiaflitrationsrea and sequentially switched in a second step in a hemofiltration process is switched or in a sequential mode, in which only a flow from the blood compartment (fluid withdrawal of the patient) on the semipermeable membrane to the dialysis fluid of the dialyzer is generated, after which a third dialyser downstream of a dialysis sensor for determining or measuring the Concentration of at least uremic toxins in the saturated dialysate (ultrafiltrate) outputs corresponding measurement signals to a calculation or determination unit, which is representative of the current K at least uremic toxins in the blood of the patient.
- hemofiltration By hemofiltration is generally understood a method in which the concentrations of water-soluble substances in the patient's blood and an excess of patient fluid are corrected by unidirectional convective transport by ultrafiltration through the semipermeable membrane separating blood from dialysis fluid and ultrafiltrate simultaneously by an approximately iso-osmolar substitution fluid with a corresponding one Rate is replaced so that the difference in rates between the ultrafiltration and addition of substitution liquid results in the net liquid deprivation.
- the switching step and the subsequent measuring step are carried out at least at the beginning, and preferably also during and at the end of a dialysis treatment. Furthermore, after completion of the measuring step, the dialysis machine should again be used in the hemodialysis or hemodiafiltration process the need for a dialysis time-prolonging circulation process to be switched back.
- Another aspect of the present invention relates to a dialysis machine with a measuring device for measuring and / or determining the concentration of at least uremic toxins in patient's blood.
- This dialysis machine according to the invention has the following technical features:
- a dialyzer which can be flown on its input side of at least one supply pump with a fresh dialysis fluid and at least one disposal pump, which is connected to the output side of the dialyzer to promote the at least uremic toxins contaminated dialysate from the dialyzer.
- a valve device is optionally provided consisting of a plurality of closing valves, which in a hemodialysis or hemodiafiltration mode of the machine allows a fluid connection of the at least one supply pump to the dialyzer and interrupts this fluid connection in a hemofiltration mode of the machine and instead opens a bypass channel to the dialyzer and at least one sensor device , which is connected downstream of the dialyzer and is adapted, in the hemofiltration mode of the machine, or in a sequential mode, in which only a flow from the blood compartment (fluid withdrawal of the patient) via the semipermeable membrane to the dialysis fluid of the dialyzer is generated, measuring signals to a calculation and / or determining unit which expresses the concentration of at least uremic toxins in the liquid mixture of ultrafiltrate from the blood and the dialysis fluid in the dialyzer compartment of the dialyzer (hereafter simply referred to as "ultrafiltrate”) as well as representative of the toxin concentration in the patient's blood.
- Hemodialysis, hemodiafiltration and hemofiltration are well-known treatment methods (treatment modes) in which the blood is treated by diffusion and convection.
- hemodialysis essentially the blood is treated by diffusion, while in hemofiltration the blood is treated by convection.
- the hemodiafiltration combines both, namely diffusion through the dialysis fluid flow in the dialysis fluid compartment of the dialyzer and the substitution flow into the extracorporeal circulation.
- the hemofiltration mode the feed to the dialysis fluid compartment of the dialyzer is interrupted. The blood treatment then takes place through the substitution flow into the extracorporeal circulation.
- the flow through the sensor device depends on the treatment mode. In hemodialysis, this is the sum of dialysis fluid flow and ultrafiltration flow. In hemofiltration, this is the sum of substitution flux and net fluid deprivation. In hemodiafiltration, this is the sum of dialysis fluid flow plus substitution flow and net fluid deprivation. Finally, in the case of sequential treatment, the ultrafiltration flow or net fluid withdrawal.
- the sensor device to a connecting line between the dialyzer and the disposal pump upstream to connected to the bypass channel.
- the sensor device may be arranged downstream of the disposal pump.
- the subject of current development therefore, relates to the realization of a method for assessing the absolute concentration of uremic toxins in the blood of dialysis patients on the dialysis side and not on the blood / patient side. This is preferably accomplished by measuring optical properties in the spent dialysate / ultrafiltrate during a sequential ultrafiltration phase. In addition, by means of an extension of this method, the determination of the cleaning performance (clearance) of the dialyzer is possible.
- the measurement procedure described below can generally be performed at any time during dialysis therapy. If it is used for the characterization of so-called “clotting” or “blocking” of the dialyzer, it makes sense that it is carried out regularly during dialysis therapy. However, in most cases it is sufficient to use the measuring procedure once at the beginning of the treatment.
- the dialysate properties as well as the patient situation are the most stable, if one considers the entire duration of a dialysis therapy. This circumstance can be used to determine absolutely, for example, the absorbance as a measure of the concentration of uremic toxins with the aid of a sequential phase according to the invention.
- the dialysate flow is stopped (redirected) via the dialyzer, so that only the ultrafiltrate (as defined above) reaches the measuring device (sensor) for determining absolute concentrations, which is located in the dialysate outflow. Due to the fact that ultrafiltration essentially promotes convection as a mass transport across the semipermeable membrane, the concentration of uremic toxins also does not change. That is, the extracted ultrafiltrate (actually liquid mixture as defined above) substantially contains the amount of uremic toxins which is also present in the blood.
- the absorbance of aqueous liquids is suitable as a measure of the concentration of optically active substances
- the absolute, ie blood-side, concentration of uremic toxins can thus be determined on the dialysis side (via / on the basis of the ultrafiltrate).
- the sequential phase can be deactivated immediately. An interruption of dialysis therapy is thus avoided, since the sequential phase is also suitable for purifying the blood.
- a UF log I 0 I t respectively
- I 0 corresponds to the intensity of the UV measuring device with a liquid in which there are no uremic toxins.
- I t refers to the measured intensity at any time t.
- ⁇ denotes the extinction coefficient, which is likewise known for known substances.
- I represents the optical path length of the light of the UV radiation through the solution to be investigated. The formula indicates that first the optical properties of unused dialysate, ie without uremic toxins, must be known. This measurement for the determination of I 0 can already take place during the preparation of the dialysis machine.
- a UF shows the absorbance in the ultrafiltrate as a measure (representative) of the concentration of uremic toxins in the blood of the patient.
- the absorption coefficient describes the specific absorbance at the measurement wavelength that the uremic toxins have in the blood.
- ⁇ is known, for example because only a certain substance is absorbed at the wavelength used, or because the specific proportion of a substance in the absorption coefficient can be isolated from a mixed signal on the basis of conventional measurement methods, then the concentration of the substance results as additional information from the absorption coefficient.
- the measuring device In order to allow the smoothest and fastest possible recording of measured values, the measuring device should be as close as possible to the dialysate outlet of the dialyzer (outlet side). However, in principle every position after the dialyzer outlet to the outlet is conceivable. A position in the outflow in front of an accounting device of the dialysis machine is to be preferred.
- the execution of the sequential phase is already stopped before the ultrafiltrate reaches the sensor.
- a pulse sufficient for the measurement purposes is sufficient. If the position of the sensor is known, the time can be estimated by knowing the internal dialysate volume in the tube systems and the dialysate flow after the sequential ultrafiltration phase has ended, until the pulse reaches the sensor. For this purpose, a pulse is needed, which is estimated in the range 1 to 250ml. Depending on the ultrafiltration rate during the sequential phase, an estimated time of a few seconds to 5 minutes is required.
- the ultrafiltration flow can also be used to convey the already saturated in the dialyzer washing solution within a sequential phase to the measuring device. Assuming that diffusive mass transport is much faster than convective mass transfer, the ultrafiltration flow, in addition to the convective fraction, would also carry the proportion of dialysate solution to the measuring device, which was enriched by diffusion. Both effects are mutually dependent, but lead to the same result:
- the measurement solution transported to the measuring device by the ultrafiltration flow has the same concentration of uremic toxins as the blood.
- the advantage of this type of implementation lies in the fact that the ultrafiltration flow in a period from the start of the sequential phase to the removal of uremic toxins, which is usually less than ten minutes, can be completely turned off. After the end of the period, a dialysis fluid flow (ultrafiltration flow) is set, which conveys the dialysate saturated in the dialyzer to the measuring device.
- a dialysis fluid flow (ultrafiltration flow) is set, which conveys the dialysate saturated in the dialyzer to the measuring device.
- Decisive for the measuring method is that the measured value recording takes place as quickly as possible or as close as possible to the dialyzer.
- the local proximity can be varied by the positioning of the measuring device in the dialysate circuit.
- the speed of the measured value acquisition is essentially achieved by the height of the ultrafiltration flow and the dialysate-side volume.
- Another application of this method according to the invention is also the determination of the cleaning performance of dialyzers either for checking the values given in the data sheet or for checking the cleaning performance of the dialyzer when reused.
- the procedure is identical to the points sketched in the previous sections:
- the absorption coefficient of the saturated dialysate is a measure of the actual concentration of uremic toxins in the blood of patients on dialysis. After completion of the measurement can be continued by the renewed connection of the dialysate flow through the dialyzer with the intended treatment method. If now a specific blood flow is set, then the cleaning performance of the dialyzer adjusts accordingly. Due to the cleaning performance, only a certain part of uremic toxins passes into the dialysate and is detected there by the UV measuring device. After evaluating the associated absorbance, the actual cleaning performance of the dialyzer can now be determined. For this, however, blood (Q BF ) and dialysate flow (Q DF ) must be taken into account.
- the measurement of the cleaning performance can be performed at any time in the treatment. However, it is a prerequisite that the absolute concentration of uremic toxins in the blood of the dialysis patient has previously been determined.
- the dialysis machine has at least one supply pump or flow pump dialyzer inlet (FPE) 7, which supplies a dialysis fluid via a supply line to a dialyzer 19, 20 at its input side.
- the dialysis fluid is prepared in this case by water from a water treatment 1 via a water inlet 2 of the feed pump 7 is fed to the water by a bicarbonate pump 3, a bicarbonate concentrate 4 and an acid-6 pump acid 5 is supplied ,
- an accounting system BZ is interposed in the supply line.
- a drain line is connected, which leads to a first disposal pump or pumping device at the dialyzer 12, which used dialysis fluid (dialysate) also via the balancing system BZ a collecting tank or dialysate 15 supplies.
- a second booster pump 15 is connected to the first disposal pump 12, which can also promote the collection tank / dialysate 15.
- bypass channel 11 which is connected to the supply line and the drain line or to the inlet and outlet of the dialyzer 19, 20 with short-circuiting of the dialyzer 19, 20 and in which an opening / closing valve 9 is interposed , Furthermore, a further opening / closing valve 8 is arranged immediately before the dialyzer inlet downstream of the connection point of the bypass channel 11.
- a measuring device 14b which is adapted for measuring the concentration of uremic toxins, is arranged directly thereon.
- a last opening / closing valve 10 which is arranged upstream of the connection point of the bypass channel 11.
- an identical or similar measuring device 14a may also be arranged on the outflow side of the booster pump 15.
- the valves 8 and 10 are opened and the valve 9 is closed.
- the freshly prepared water which is converted by bicarbonate concentrate 4 and the acid concentrate 5 into a physiologically well-tolerated dialysis solution, flows through the pumps 7 and 12, first through the balancing system BZ, which ensures that the inflowing and outflowing liquid in and out of the dialyzer 19, 20 are volume-metric identical.
- the dialysis solution is then pumped via the valve 8, the dialyzer 19, 20 and the valve 10 by means of the pump 12 back into the balancing system BZ.
- the dialyzer 19, 20 comes via a semi-permeable membrane (not shown in detail) with blood in functional contact, which, driven by a blood pump 18 in a blood supply line 17, the dialyzer 19, 20 passes on the blood side.
- the mass transfer takes place here mostly by means of diffusion.
- a sequential phase is started (corresponding to the approximate treatment periods 6 - 13min and 20 - 27min according to Fig. 2 ).
- the valve 8 is closed and the valve 9 is opened, while the pumps 7 and 12 further promote unchanged. In this case, the dialysis fluid now no longer flows through the dialyzer 19, 20 but via the bypass channel 11.
- the booster pump 15 now additionally promotes (to produce a negative pressure on the dialysis side in the dialyzer) only liquid (ultrafiltrate) from the dialyzer 19, 20th which is withdrawn from the blood.
- the flow rate must be adjusted in accordance with the flow rate of the other pumps 7 and 12 to achieve the desired pressure gradient in the dialyzer.
- the saturated dialysis fluid (ultrafiltrate according to the above definition) now passes the measuring device 14b and / or 14a, the actual amount of uremic toxins in the patient's blood (corresponding to the concentration of uremic toxins in pure ultrafiltrate) can be measured on the dialysis side (not on the blood side). It should be noted that in the case of the measuring device 14a, the ultrafiltrate is already mixed again with the still fresh dialysis fluid from the bypass channel 11, since this Measuring device 14 a downstream of the bypass channel 11 is located.
- valve 8 opens again, while the valve 9 closes, so that the original dialysate flow can pass through the dialyzer again.
- the idea here is to significantly speed up the measurement process by, for example, driving only a short-term, preferably one-minute, sequential phase before switching back to HD therapy, which per se is not long enough for the fluid to be the sensor reached. Since the saturated liquid (ultrafiltrate sample) is already in the line system of the dialysis machine, it is therefore no longer necessary to wait until it has reached the sensor as well. This will inevitably occur even after completion of the sequential phase by connecting the Dialysathnes through the dialyzer.
- the time duration of the sequential phase is sufficient to convey a sufficiently large volume (liquid path in the line) of blood-side fluid into the dialysate-side line system. It has been found that - depending on the pump speed in the range of 1 - 100ml / min - after a few seconds to minutes, the funded liquid volume is sufficient.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Bestimmung der Effektivität einer aktuell durchgeführten Nierenersatzbehandlung bzw. der Behandlungseinrichtung.
- Patienten, die an einer Niereninsuffizienz leiden, müssen sich urämische Toxine, welche sich über die Zeit im Patientenkörper anlagern, mittels einer extrakoporalen Nierenersatztherapie, nachfolgend als Dialysebehandlung bezeichnet, entfernen lassen, sofern, bzw. solange keine Nierentransplantation in Aussicht gestellt ist. Durch eine solche Dialysebehandlung wird dem Patienten Blut entnommen, über eine extrakorporale Reinigungsvorrichtung - den Dialysator - geführt und anschließend wieder in den Patientenkörper zurückgegeben. Im Dialysator kommt dann das zu reinigende Blut mit einer Waschlösung - der frischen Dialysierflüssigkeit - über eine semipermeable Membran in Kontakt, was zu einem Stoffaustausch führt. Das nun mit urämischen Toxinen angereicherte Dialysat wird anschließend ausgespült und verworfen.
- Für die Bewertung einer Dialysetherapie ist die Effektivität der vorstehend beschriebenen Dialysebehandlung bzw. der verwendeten Dialysemaschine von herausragender Bedeutung. In der Vergangenheit wurden daher unterschiedliche Verfahren entwickelt und eingesetzt, welche eine Beurteilung der Therapie bzw. des Maschinenzustands jeweils nach deren Abschluss erlauben. In der jüngeren Vergangenheit liegt der Fokus jedoch darauf, die Effektivität einer Dialysetherapie bereits während der Behandlung selber zu ermitteln, um eventuell korrigierend manuell eingreifen zu können.
-
- Darüber hinaus wurde auch die Harnstoffreduktionsrate (URR, in %) als geeignetes Mittel zur Bestimmung der Harnstoffreduktion im menschlichen Körper eingeführt.
- Die NCDS (national cooperative dialysis study) sowie die HEMO (Hämodialyse)-Studie belegen nach der Untersuchung einer Vielzahl von Dialysepatienten, dass die Mortalität und Morbidität in ESRD (end-stage-renal-disase)-Patienten sehr stark mit dem genannten K*t/V -Wert (nämlich der Dialysedosis) korreliert. Daten aus den genannten Studien führen beispielsweise dazu, dass in den Richtlinien zur Durchführung einer geeigneten Dialysetherapie eine Behandlung erst dann als effektiv gilt, wenn ein Wert K*t/V >=1,2 erreicht wird.
- Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass es sich bei der Beurteilung der Dialysedosis mittels eines K*t/V - Werts um eine relative Einschätzung, (̵ähnlich der vorstehend genannten URR handelt. Eine absolute Aussage über die tatsächlich entfernte Stoffmenge erlaubt dieses Verfahren jedoch nicht.
- In der K*t/V - Bestimmung sind die Bestimmung der Reinigungsleistung K und des Harnstoffverteilungsvolumens V, bedingt durch die Harnstoffkinetik, schwierig. V kann beispielsweise durch eine Bioimpedanzmessung, empirische Abschätzungen oder durch die Berechnung mittels des bekannten Harnstoffkinetikmodells (UKM) mehr oder weniger gut bestimmt werden. K kann durch die Bestimmung von Harnstoff im Blut des Patienten vor und nach einer Dialysetherapie oder durch die Bestimmung der Änderung der Leitfähigkeit am Dialysatoreingang beziehungsweise am Dialysatorausgang des Dialysatkreislaufs ermittelt werden.
- Die Entnahme von Blutproben ist dabei die Referenzmethode. Nach der Probenentnahme sowie der Verrechnung mit dem UKM oder der an sich bekannten Daugirdas - Formel erhält man einen K*t/V - Wert, der auf einem Kompartiment als Berechnungsgrundlage basiert (spKTV). Es existiert ferner eine durch Daugirdas weiterentwickelte Formel, welche nunmehr einen äquilibrierten K*t/V (eKTV)- Wert liefert, der die Harnstoffgeneration sowie den Rebound mit berücksichtigt. Dieses bekannte Verfahren hat jedoch einen entscheidenden Nachteil:
- Die Bewertung der Dialysedosis spK*t/V bzw. eK*t/V ist wiederum erst nach Abschluss der Dialysebehandlung möglich, da nach wie vor die Harnstoffblutwerte vom Patienten benötigt werden.
- Leitfähigkeitsmessverfahren beruhen schließlich auf der Annahme, dass die Natrium-Reinigungsleistung des Dialysators fast identisch mit der von Harnstoff ist. Das Verhältnis von
- ist jedoch darüber hinaus von der Temperatur abhängig. Da die Temperaturänderung durch die Temperierung des Dialysats jedoch nur gering ist, wird diese im betrachteten Temperaturbereich (z.B. 37°C +/- 2°C) als konstant angenommen. Daher ist es möglich, die Reinigungsleistung von Harnstoff durch die Messung der Reinigungsleistung von Natrium zu bestimmen. Die Vorteile dieses Verfahrens liegen darin, dass sie relativ leicht zu implementieren und dabei auch kostengünstig ist. Sie bietet K*t/V - Messungen während der Dialysetherapie und erlaubt so korrigierende Eingriffe seitens einer Bedienperson bereits vor Abschluss der Behandlungen.
- Jedoch haben auch Leitfähigkeitsmessungen gemäß vorstehender Beschreibung Nachteile:
- Zum Einen führt das Verfahren dazu, dass dem Patienten ungewollt/notgedrungen Natrium verabreicht wird, zum Anderen wurden in der Praxis Messintervalle von minimal 20min erreicht, was effektiv ca. 12 Messungen innerhalb einer durchschnittlichen Dialysetherapie von 4 Std. bedeutet. Abschließend sind Leitfähigkeitsmessverfahren fehleranfällig, da die Messung von anderen Substanzen mit ionischen Eigenschaften beeinflusst wird, welche die Gesamtleitfähigkeit verändern/beeinflussen und somit die Berechnung der Natriumkonzentration erschweren/verfälschen.
- Ein weiteres Verfahren zur Bestimmung der Dialyseeffektivität ist die direkte Messung der urämischen Substanzen (z.B. Harnstoff) im verbrauchten Dialysat.
- Dazu gibt es zwei Möglichkeiten, von denen beide die direkte Bestimmung der Reinigungsleistung bzw. des Harnstoffverteilungsvolumens umgehen:
- Eine erste Möglichkeit besteht darin, die Änderung der Harnstoffkonzentration im Blut wie im verbrauchten Dialysat als linear anzunehmen. Daher ist die Steigung der Kurve, welche man erhält, nachdem man den natürlichen Logarithmus der aufgenommenen Konzentrationen bestimmt hat, im Dialysat wie im Blut identisch. Das Problem dieses Verfahrens wird jedoch deutlich, wenn während der Therapie eine Reduktion der Reinigungsleistung z.B. durch eine sogenannte Rezirkulation oder durch Verblockung des Dialysators auftritt. Dies führt nämlich zu einer erhöhten Steigung und somit zu einem scheinbar verbesserten K*t/V-Wert, obwohl dies gar nicht der Fall ist.
- Eine zweite Möglichkeit ist insbesondere im Stand der Technik gemäß der
EP 0 986 410 beschrieben. In dieser Druckschrift wird eine gute Korrelation der "whole body clearance (wbK*t/V) und dem Daugirdas - K*t/V gefunden. Dieser Ansatz nimmt die Reinigungsleistung des Dialysators als konstant innerhalb bestimmter Zeitintervalle an und berechnet so den K*t/V - Wert quasi "rückwärts". Obwohl diese zweite Möglichkeit per se sicherer ist als die vorstehend geschilderte erste Möglichkeit, basiert sie dennoch auf der Annahme von konstanten Bedingungen innerhalb bestimmter Zeitintervalle und kann daher den wbK*t/V - Wert zu Beginn der Therapie nicht berechnen. - Die Verfahren zur Bestimmung von Konzentrationen urämischer Toxine betreffen Harnstoffsensoren und die UV-Spektrophotometrie. Die technischen Einschränkungen bei der Verwendung von Harnstoffsensoren liegen jedoch in ihrer Stabilität und Wiederverwertbarkeit.
- Des Weiteren wurde gezeigt, dass mit der UV-Spektroskopie eine sehr gute Korrelation zu der Konzentration urämischer Substanzen (z.B. Harnsäure, Harnstoff, etc.) im verbrauchten Dialysat hergestellt werden kann. Da mit diesem Verfahren ein Maß für die Konzentration urämischer Toxine im verbrauchten Dialysat vorliegt, ist es möglich, die relative Änderung urämischer Toxine im Sinn eines K*t/V - Werts darzustellen. Aber auch dieses Verfahren hat einen Nachteil:
- Verminderungen der Reinigungsleistung des Dialysators z.B. durch Verblockung werden mit diesem Verfahren nicht erfasst. Obwohl die Reinigungsleistung dramatisch reduziert würde, erhöht sich die Anzeige des K*t/V - Werts in diesem Fall. Darüber hinaus können physiologische Änderungen im Patienten während der Dialysetherapie fehl - interpretiert werden.
- Kommt es z.B. durch Vasokonstriktion, Wasseraufnahme oder andere metabolische Besonderheiten zu einer plötzlichen / abrupten Änderung der Konzentration urämischer Toxine im Blut des Patienten, so werden diese Änderungen durch die relative Betrachtungsweise des K*t/V - Werts ggf. fehl - interpretiert (zu gut oder zu schlecht) und geben daher nicht den tatsächlichen Patientenstatus wider. Derzeit lässt sich die Konzentration einer Substanz im Blut des Patienten daher fast ausschließlich nur durch die chemische Analyse des Bluts selbst bestimmen.
- Die
EP 2 005 982 B1 beschreibt schließlich ein Verfahren, bei dem durch eine geeignete Fluidführung in der Dialysemaschine die Konzentration urämischer Toxine im Dialysat die gleiche Höhe erreicht, wie im Blut des Patienten. Dies wird erreicht durch eine zeitlich begrenzte Zirkulation des Dialysats durch den Dialysator während das Blut weiterhin therapiegemäß zwischen Patient und Dialysator ausgetauscht wird. Dabei kommt es zu einer Sättigung des Dialysats mit urämischen Toxinen. Die Konzentration dieser Toxine, bzw. der Absorptionskoeffizient bei der analysierten Wellenlänge, der durch dialysatorgängige Toxine im Blut verursacht wird, lässt sich damit im Dialysat direkt messen. - Wie vorstehend bereits ausgeführt wurde, weisen Verfahren, welche die Dialysedosis in Echtzeit bestimmten, Schwächen im Bereich der Interpretation physiologischer Änderungen im Patienten bzw. Änderungen der Dialysatoreigenschaften (Reinigungsleistung) in Bezug auf die Berechnung des K*t/V -Werts auf. Da dieser
- Wert immer die relative Änderung beschreibt, kommt es hier zwangsläufig zu Fehl - Interpretationen. Die Dialysedosis im Sinn eines K*t/V - Werts wird in diesem Fall je nach Situation entweder über- oder unterschätzt.
- Ein anderes Problem tritt bei Verfahren auf, welche durch Blutprobenentnahme den K*t/V - Wert auf Basis der Harnstoffkonzentration ermitteln. Auch sie bestimmen lediglich die relative Änderung der Harnstoffkonzentration vor und nach einer Dialysetherapie und ermitteln den K*t/V - Wert auf Basis von Daugirdas. Dabei wird je nach Verfahren ein Ein - Kompartiment oder ein Doppel - Kompartiment als Modellfunktion angenommen und angenähert. Physiologische Änderungen im Patienten, beispielsweise durch Nahrungsaufnahme oder Änderungen des physiologischen Zustands werden nur bedingt berücksichtigt.
- Nachteil des beschriebenen Verfahrens zur Sättigung des Dialysats mit der blutseitigen Konzentration urämischer Toxine ist seine aufwändige Implementierbarkeit in einer Dialysemaschine. Hierzu ist der Einsatz von zusätzlichen Schlauchverbindungen und entsprechenden Ventilen sowie Steuereinheiten notwendig, um in einen Zirkulationsbetrieb umzuschalten, der die Sättigung des Dialysats erst ermöglicht. Zudem muss jener Sensor, mit dem die Konzentration bestimmt wird, an dem entsprechenden Zirkulationskreislauf liegen, was maschinenseitig eine aufwändige Realisierung bedeutet, da zugleich das Volumen des Zirkulationskreislaufs möglichst klein gehalten werden muss. Entsprechend müssen hier auch Kompromisse bei der Gesamtmesszeit eingegangen werden.
- Angesichts der vorstehend geschilderten Problematik besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Messmethodik zu entwickeln, welche es ermöglicht, die Konzentration urämischer Toxine im Blut dialysepflichtiger Patienten dialyseseitig zu bestimmen. Ein Ziel hierbei ist es, dass dieses Messverfahren ohne den direkten Kontakt mit dem Patienten auskommt und somit nicht als interventionell im diesem Sinn betrachtet werden kann. Das erfindungsgemäße Verfahren soll ferner die auf der Dialyseseite (in der Dialysemaschine angewandten) bekannten Verfahren ausnutzen, um die blutseitige Konzentration urämischer Toxine zu messen. Vorzugsweise soll dies während eines Dialysetherapie durchgeführt werden, ohne diese unterbrechen zu müssen.
- Diese Aufgabe wird durch ein Messverfahren zur Bestimmung urämischer Toxine - Konzentrationen mit den Merkmalen (Verfahrensschritten) des Anspruchs 1 sowie durch eine Dialysemaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind dabei Gegenstand der Unteransprüche.
- Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird demnach ein Verfahren zur Bestimmung der Effektivität einer aktuell durchgeführten Nierenersatzbehandlung auf der Dialyseseite unter Verwendung einer Dialysemaschine vorgestellt, die in einem ersten Schritt in einem Hämodialyse- oder Hämodiaflitrationsprozess betrieben wird und in einem zweiten Schritt in einen Hämofiltrationsprozess sequenziell umgeschaltet wird bzw. in einen sequentiellen Modus, in dem lediglich ein Fluss vom Blutkompartment (Flüssigkeitsentzug des Patienten) über die semipermeable Membran zum Dialysierflüssigkeitskompartment des Dialysators erzeugt wird, umgeschaltet wird, wonach gemäß einem dritten Schritt ein dialyseseitig einem Dialysator nachgeschalteter Sensor zur Bestimmung oder Messung der Konzentration zumindest von urämischen Toxinen im angesättigten Dialysat (Ultrafiltrat) entsprechende Messsignale an eine Berechnungs- oder Bestimmungseinheit ausgibt, welche repräsentativ für die aktuelle Konzentration zumindest von urämischen Toxinen im Blut des Patienten sind.
- Unter Hämofiltration wird allgemein ein Verfahren verstanden, bei dem die Konzentrationen wasserlöslicher Substanzen im Patientenblut und ein Überschuss an Patientenflüssigkeit korrigiert werden durch unidirektionalen konvektiven Transport mittels Ultrafiltration über die semipermeable Membran, die Blut von Dialysierflüssigkeit trennt und Ultrafiltrat zeitgleich durch eine annähernd isoosmolare Substitutionsflüssigkeit mit einer entsprechenden Rate ersetzt wird, sodass die Differenz der Raten zwischen der Ultrafiltration und Zugabe von Substitutionsflüssigkeit den Nettoflüssigkeitsentzug ergibt.
- Vorzugsweise werden der Umschaltschritt sowie der nachfolgende Messschritt mindestens zu Beginn, und vorzugsweise auch während und am Ende einer Dialysebehandlung ausgeführt. Des Weiteren soll nach Beendigung des Messschritts die Dialysemaschine erneut in den Hämodialyse- oder Hämodiaflitrationsprozess ohne die Notwendigkeit eines die Dialyse zeitverlängernden Zirkulationsprozesses zurückgeschaltet werden.
- Ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine Dialysemaschine mit einer Messeinrichtung zur Messung und/oder Bestimmung der Konzentration zumindest von urämischen Toxinen in Patientenblut. Diese erfindungsgemäße Dialysemaschine hat hierbei die folgenden technischen Merkmale:
- Einen Dialysator, der auf seiner Eingangsseite von wenigstens einer Versorgungspumpe mit einer frischen Dialysierflüssigkeit anströmbar ist und wenigstens eine Entsorgungspumpe, welche an die Ausgangsseite des Dialysators angeschlossen ist, um das zumindest mit urämischen Toxinen kontaminierte Dialysat aus dem Dialysator zu fördern.
- Erfindungsgemäß ist eine Ventileinrichtung ggf. bestehend aus mehreren Schließventilen vorgesehen, welche in einem Hämodialyse- oder Hämodiaflitrationsmodus der Maschine eine Fluidverbindung der wenigstens einen Versorgungspumpe zum Dialysator zulässt und in einem Hämofiltrationsmodus der Maschine diese Fluidverbindung unterbricht und stattdessen einen Umgehungskanal zum Dialysator öffnet und wenigstens eine Sensoreinrichtung, welche dem Dialysator nachgeschaltet und dafür ausgebildet ist, im Hämofiltrationsmodus der Maschine, bzw. in einem sequentiellen Modus, in dem lediglich ein Fluss vom Blutkompartment (Flüssigkeitsentzug der Patienten) über die semipermeable Membran zum Dialysierflüssigkeitskompartment des Dialysators erzeugt wird, Messsignale an eine Berechnungs- und/oder Bestimmungseinheit zu senden, welche die Konzentration zumindest von urämischen Toxinen in dem Flüssigkeitsgemisch aus Ultrafiltrat aus dem Blut und der Dialysierflüssigkeit im Dialysatorkompartment des Dialysators (nachfolgend der Einfachheit als "Ultrafiltrat" bezeichnet) angeben sowie repräsentativ für die Toxinen - Konzentration im Patientenblut sind.
- An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass in der Praxis im Ultrafiltrat erst dann gemessen werden kann, wenn das Dialysierflüssigkeitskompartment des Dialysators mit Ultrafiltrat gefüllt ist. Dieses entsteht aber erst nach einigen Minuten. Jedoch ist der Vorgang der Anreicherung mit Toxinen an der Messvorrichtung in der Regel wesentlich schneller. Dieses ist mit dem diffusiven Stofftransport der urämischen Toxine zu begründen, der aufgrund des Konzentrationsgefälles zwischen Blut und Dialysierflüssigkeit wesentlich schneller ist als der konvektive Stofftransport.
- Hämodialyse, Hämodiafiltration und Hämofiltration sind bekannter Maßen Behandlungsverfahren (Behandlungsmodi), bei denen das Blut mittels Diffusion und Konvektion behandelt wird. Bei der Hämodialyse wird im Wesentlichen das Blut mittels Diffusion behandelt, während bei der Hämofiltration das Blut mittels Konvektion behandelt wird. Die Hämodiafiltration kombiniert beides, nämlich Diffusion durch den Dialysierflüssigkeitsfluss im Dialysierflüssigkeitskompartment des Dialysators und den Substitutionsfluss in den extrakkorporealen Kreislauf. Im Hämofiltrationsmodus wird der Zulauf zum Dialysierflüssigkeitskompartment des Dialysators unterbrochen. Die Blutbehandlung findet dann durch den Substitutionsfluss in den extrakorporealen Kreislauf statt.
- Im vorstehend erwähnten sequentiellen Modus wird lediglich ein Fluss vom Blutkompartment über die semipermeable Membran zum Dialysierflüssigkeitskompartment des Dialysators erzeugt, während im Hämofiltrationsmodus Substitutionsflüssigkeit in den extrakorporealen Kreislauf gepumpt wird, sodass über die semipermeable Membran die Summe aus Flüssigkeitsentzug des Patienten und dem Substitutionsfluss besteht.
- Der Zusammenhang der Flüsse ergibt sich dabei wie folgt:
- Der Fluss durch die Sensoreinrichtung hängt vom Behandlungsmodus ab. Bei Hämodialyse ist dies die Summe aus Dialysierflüssigkeitsfluss und Ultrafiltrationsfluss. Bei Hämofiltration ist dies die Summe aus Substitutionsfluss und Nettoflüssigkeitsentzug. Bei Hämodiafiltration ist dies die Summe aus Dialysierflüssigkeitsfluss plus Substitutionsfluss und Nettoflüssigkeitsentzug. Schließlich ist die bei sequentieller Behandlungsart der Ultrafiltrationsfluss oder Nettoflüssigkeitsentzug.
- Vorzugsweise kann es vorgesehen sein, dass die Sensoreinrichtung an eine Verbindungsleitung zwischen dem Dialysator und der Entsorgungspumpe stromauf zu dem Umgehungskanal angeschlossen ist. Alternativ oder zusätzlich kann die Sensoreinrichtung der Entsorgungspumpe nachgeordnet sein.
- Mit den vorstehenden Merkmalen lassen sich gegenüber dem bekannten Stand der Technik die nachfolgenden Vorteile erzielen:
- Einfache Implementierung in allen bestehenden Dialysemaschinen, da die Bereitstellung der blutseitigen Konzentration erfindungsgemäß auf der Dialysatseite durch in allen Maschinen bereits vorhandene Komponenten, nämlich einer ggf. zusätzlichen Ultrafiltrationspumpe, erfolgt.
- Die Abfuhr urämischer Toxine wird nie vollständig unterbrochen, wie es in einer Zirkulationsphase der Fall ist. Stattdessen wird zwischen einer Hämodialyse- oder Hämodiafiltrationsphase und einer Hämofiltrationsphase und einer sequenziellen Phase geschaltet (sequenziell geschaltet), d.h. es werden nur etablierte Blutreinigungsverfahren verwendet, sodass sich hierbei keine Verzögerung der Dialysetherapie ergibt.
- Die blutseitige Konzentration wird bei der bekannten Zirkulationsmethode erst nach einer gewissen Einschwingzeit erreicht, die durch die Geschwindigkeit der Sättigung bestimmt ist. Bei dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahren liegt die blutseitige Konzentration sofort bei Übergang zur sequentiellen Phase (sequentieller Modus) in der Flüssigkeit im Dialysierflüssigkeitskompartment des Dialysators (Filtrationsphase im Filtrat) vor. Dies erlaubt eine zügigere Bestimmung der Konzentration in der Flüssigkeit im Dialysierflüssigkeitskompartment am Ausgang des Dialysators (im Filtrat auf der Dialysatseite).
- Die Anordnung des Sensors zur Konzentrationsmessung ist im vorgeschlagenen Fall weniger kritisch. Dieser kann prinzipiell beliebig im Abfluss des Dialysats/Ultrafiltrats positioniert werden (aus Genauigkeitserwägungen ist eine Position vor der Entsorgungspumpe jedoch vorzuziehen). Die Realisierung dieses Verfahrens bedingt also eine geringere Komplexität beim Zusammenbau der Maschine.
- In anderen Worten ausgedrückt betrifft der Gegenstand der aktuellen Entwicklung demnach die Realisierung eines Verfahrens zur Beurteilung der absoluten Konzentration urämischer Toxine im Blut von Dialysepatienten auf der Dialyseseite und nicht auf der Blut-/Patientenseite. Dies wird vorzugsweise durch die Messung von optischen Eigenschaften im verbrauchten Dialysat/Ultrafiltrat während einer sequentiellen Ultrafiltrationsphase umgesetzt. Darüber hinaus ist mittels einer Erweiterung dieses Verfahrens die Bestimmung der Reinigungsleistung (Clearance) des Dialysators möglich.
- Wie bereits geschildert, ist die Bewertung einer Therapie mittels der relativen Dialysedosis K*t/V mit einigen Schwächen verbunden. Durch die Messung eines Maßes zur Bestimmung der absoluten Konzentration im Blut zu Beginn der Dialysetherapie gemäß der vorliegenden Erfindung kann jedoch die tatsächlich entfernte Menge an urämischen Toxinen im verbrauchten Dialysat/Ultrafiltrat als Grundlage zur Bewertung einer Dialysetherapie herangezogen werden. Man spricht hier von der absoluten Menge entfernter Stoffe über eine Dialysetherapie. Dieses Verfahren verfügt gleich über mehrere Vorteile:
- Zum Einen werden Änderungen der Reinigungsleistung durch Verblockung des Dialysators nicht fehl - interpretiert, da nur die tatsächlich entfernte Menge an urämischen Toxinen, welche den Dialysator passieren, gemessen wird. Dasselbe gilt auch für physiologische Änderungen im Patienten. Kommt es nämlich zu einem Anstieg oder Abfall urämischer Toxine im Blut und somit zwangsläufig auch im verbrauchten Dialysat/Ultrafiltrat, so wird auch hier lediglich die tatsächlich entfernte Stoffmenge ermittelt, unabhängig zur bereits entfernten Stoffmenge (nicht relativ).
- Mit dem gleichen Verfahren, welches im Folgenden genauer beschrieben wird, ist es zum Anderen möglich, die Reinigungsleistung des Dialysators zu jedem beliebigen Zeitpunkt, aber vor allem zu Beginn einer Dialysetherapie zu quantifizieren. Dies ist auch im Hinblick auf die Bewertung eines Dialysators vor Beginn der eigentlichen Behandlung, vor allem bei der Wiederverwendung gebrauchter Dialysatoren, sinnvoll. Weiterhin kann die Anreicherung von urämischen Toxinen im Patienten über einen großen Zeitraum hinweg (mehrere Wochen / Monate) beobachtet und so der Grad des Fortschreitens der Erkrankung beobachtet werden. Als Messeinrichtungen können jede Art von Sensoren oder Verfahren verwendet werden, die eine Bestimmung absoluter Konzentrationen ermöglichen. Als Beispiel sind hier sowohl Harnstoffsensoren als auch UV-Messeinrichtungen genannt. Die präferierte Methode in dieser Erfindungsmeldung ist die Nutzung von UV-Spektrometrie.
- Das im Folgenden beschriebene Messverfahren kann generell zu jedem Zeitpunkt einer Dialysetherapie durchgeführt werden. Setzt man es zur Charakterisierung von sogenanntem "Clotting" bzw. "Blocking" des Dialysators ein, ist es sinnvoll, dass es regelmäßig während der Dialysetherapie durchgeführt wird. Jedoch reicht es in den meisten Fällen aus, das Messverfahren einmal zu Beginn der Behandlung anzuwenden.
- Zu Beginn einer Dialysetherapie sind die Dialysatoreigenschaften sowie die Patientensituation (Shunt, Ernährungszustand etc.) erfahrungsgemäß am stabilsten, wenn man die gesamte Dauer einer Dialysetherapie betrachtet. Diesen Umstand kann man nutzen, um mit Hilfe einer erfindungsgemäßen sequentiellen Phase beispielsweise die Absorbanz als Maß für die Konzentration urämischer Toxine absolut zu bestimmen.
- Durch die Aktivierung der sequentiellen Phase wird der Dialysatfluss über den Dialysator gestoppt (umgeleitet), so dass lediglich das Ultrafiltrat (gemäß vorstehender Definition) die Messeinrichtung (Sensor) zur Bestimmung absoluter Konzentrationen, welcher im Dialysatabfluss angebracht ist, erreicht. Aufgrund der Tatsache, dass der Ultrafiltration im Wesentlichen die Konvektion als Stofftransport über die semipermeable Membran beiträgt, ändert sich auch die Konzentration urämischer Toxine nicht. D.h., dass das entzogene Ultrafiltrat (eigentlich Flüssigkeitsgemisch gemäß vorstehender Definition) im Wesentlichen die Menge an urämischen Toxinen enthält, welche auch im Blut vorhanden ist. Da nach Lambert-Beer (1) die Absorbanz wässriger Flüssigkeiten als Maß für die Konzentration optisch aktiver Substanzen geeignet ist, kann somit die absolute, d.h. blutseitige, Konzentration urämischer Toxine dialyseseitig (über/anhand des Ultrafiltrats) bestimmt werden. Nach Abschluss dieser Messung kann die sequentielle Phase sofort wieder deaktiviert werden. Eine Unterbrechung der Dialysetherapie wird somit umgangen, da auch die sequentielle Phase zur Reinigung des Blutes geeignet ist.
-
- I0 entspricht dabei der Intensität der UV-Messeinrichtung mit einer Flüssigkeit, in der sich keinerlei urämische Toxine befinden. It hingegen bezieht sich auf die gemessene Intensität zu einem beliebigen Zeitpunkt t. ε bezeichnet den Extinktionskoeffizient, welcher für bekannte Substanzen ebenfalls bekannt ist. Abschließend stellt I die optische Weglänge des Lichtes der UV-Strahlung durch die zu untersuchende Lösung dar. Die Formel weist daraufhin, dass zunächst die optischen Eigenschaften von unverbrauchtem Dialysat, d.h. ohne urämische Toxine, bekannt sein muss. Diese Messung zur Bestimmung von I0 kann bereits während des Vorbereitens der Dialysemaschine stattfinden. Abschließend stellt AUF die Absorbanz im Ultrafiltrat als Maß (stellvertretend) für die Konzentration urämischer Toxine im Blut des Patienten dar.
- Die Gleichung (1) ermöglicht es zunächst, den Absorptionskoeffizienten α = ε * c mittels Division durch den optischen Pfad in einer Absorptionsmessküvette zu berechnen. Der Absorptionskoeffizient beschreibt die spezifische Absorption bei der Messwellenlänge, die die urämischen Toxine im Blut haben. Ist darüber hinaus ε bekannt, z.B. weil bei der verwendeten Wellenlänge nur ein bestimmter Stoff absorbiert wird, oder weil der spezifische Anteil eines Stoffes am Absorptionskoeffizienten aufgrund gängiger Messmethoden aus einem Mischsignal isoliert werden kann, so ergibt sich die Konzentration des Stoffes als zusätzliche Information aus dem Absorptionskoeffizienten.
- Mit dem Maß für die Startkonzentration urämischer Toxine im Blut kann nun über das kontinuierliche Messen verbrauchten Dialysates/Ultrafiltrats die tatsächlich entfernte Stoffmenge über die Dialysetherapie hinweg quantifiziert werden. Am Ende der Therapie steht neben der K*t/V - Berechnung, welche durch diese Messung nicht beeinflusst wird, eine zusätzliche Information zur Verfügung, welche von Änderungen der Dialysatoreigenschaften bzw. des Patientenstatus nicht verfälscht wird. Im Gegenteil dazu können solche Änderungen sogar aufgezeichnet werden und bei einer Darstellung auf dem Bildschirm u.U. auf Missstände/Änderungen hinweisen bzw. auf eine notwendige Interaktion der Pflegekraft aufmerksam machen.
- Um eine möglichst reibungslose und schnelle Messwertaufnahme zu ermöglichen, sollte sich die Messeinrichtung möglichst nah am Dialysatabfluss des Dialysators (Ausgangsseite) befinden. Allerdings ist prinzipiell jede Position nach dem Dialysatorausgang bis zum Abfluss denkbar. Vorzuziehen ist dabei eine Position im Abfluss vor einer Bilanzierungseinrichtung der Dialysemaschine.
- Denkbar ist auch, dass die Durchführung der sequentiellen Phase bereits abgebrochen wird, bevor das Ultrafiltrat den Sensor erreicht. Zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens ist ein für die Messzwecke ausreichender Puls ausreichend. Ist nämlich die Position des Sensors bekannt, so kann über Kenntnis des internen Dialysatvolumens in den Schlauchsystemen sowie des Dialysatflusses nach Abbruch der sequentiellen Ultrafiltrationsphase die Zeit abgeschätzt werden, bis der Puls den Sensor erreichen wird. Hierzu wird ein Puls benötigt, welcher schätzungsweise im Bereich 1 bis 250ml liegt. Je nach Ultrafiltrationsrate während der sequentiellen Phase wird hierzu schätzungsweise eine Zeit von wenigen Sekunden bis 5 Minuten benötigt.
- Alternativ dazu kann der Ultrafiltrationsfluss auch dazu verwendet werden, die bereits im Dialysator angesättigte Waschlösung innerhalb einer sequentiellen Phase zur Messeinrichtung zu befördern. Geht man von der Tatsache aus, dass diffusive Stofftransporte weit schneller vonstatten gehen als ein konvektiver Stofftransport, dann würde der Ultrafiltrationsfluss neben dem konvektiven Anteil auch den Anteil der Dialysatlösung zur Messeinrichtung befördern, welcher mittels Diffusion angereichert wurde. Beide Effekte bedingen sich gegenseitig, führen jedoch zum gleichen Ergebnis:
- Die durch den Ultrafiltrationsfluss zur Messeinrichtung beförderte Messlösung besitzt die gleiche Konzentration an urämischen Toxinen wie das Blut.
- Der Vorteil dieser Art der Umsetzung liegt in der Tatsache begründet, dass der Ultrafiltrationsfluss in einem Zeitraum vom Start der sequentiellen Phase bis zum Abtransport urämischer Toxine, welcher üblicherweise unter zehn Minuten liegt, vollständig abgestellt sein kann. Nach Ende des Zeitraumes wird ein Dialysierflüssigkeitsfluss (Ultrafiltrationsfluss) eingestellt, der das im Dialysator angesättigte Dialysat zur Messeinrichtung befördert.
- Entscheidend für die Messmethode unabhängig von der Art der Realisierung ist, dass die Messwertaufnahme möglichst schnell bzw. möglichst nah am Dialysator erfolgt. Die örtliche Nähe kann durch die Positionierung der Messeinrichtung im Dialysatkreislauf variiert werden. Die Geschwindigkeit der Messwertaufnahme wird im Wesentlichen durch die Höhe des Ultrafiltrationsflusses sowie das dialysatseitige Volumen erreicht.
- Eine weitere Anwendung dieses erfindungsgemäßen Verfahrens ist auch die Bestimmung der Reinigungsleistung von Dialysatoren entweder zur Überprüfung der im Datenblatt angegebenen Werte oder zur Überprüfung der Reinigungsleistung des Dialysators bei Wiederverwendung. Das Vorgehen ist identisch mit den in den vorherigen Abschnitten skizzierten Punkten:
- Der Absorptionskoeffizient des angesättigten Dialysats (Ultrafiltrates) ist ein Maß für die tatsächliche Konzentration urämischer Toxine im Blut dialysepflichtiger Patienten. Nach Abschluss der Messung kann nun durch das erneute Zuschalten des Dialysatflusses über den Dialysator mit der vorgesehenen Behandlungsmethode fortgefahren werden. Wird nun ein spezifischer Blutfluss eingestellt, so stellt sich die Reinigungsleistung des Dialysators entsprechend ein. Bedingt durch die Reinigungsleistung geht nur ein gewisser Teil urämischer Toxine in das Dialysat über und wird dort von der UV-Messeinrichtung erfasst. Nach Auswertung der zugehörigen Absorbanz kann nun die tatsächliche Reinigungsleistung des Dialysators bestimmt werden. Dazu müssen allerdings Blut- (QBF) und Dialysatfluss (QDF) berücksichtigt werden.
-
- Die Messung der Reinigungsleistung kann zu jedem beliebigen Zeitpunkt in der Behandlung durchgeführt werden. Voraussetzung ist allerdings, dass zuvor die absolute Konzentration urämischer Toxine im Blut des Dialysepatienten bestimmt wurde.
- Offenbart wird folglich ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Bestimmung der Effektivität einer aktuell durchgeführten Nierenersatzbehandlung auf der Dialyseseite unter Verwendung einer Dialysemaschine, die in einem ersten Schritt in einem Hämodialyse- oder Hämodiaflitrationsprozess betrieben wird und in einem zweiten Schritt in einen sequentiellen Modus, in dem lediglich ein Fluss vom Blutkompartment (Flüssigkeitsentzug des Patienten) über die semipermeable Membran zum Dialysierflüssigkeitskompartment des Dialysators erzeugt wird, umgeschaltet wird, in welchem gemäß einem dritten Schritt ein dialyseseitig einem Dialysator nachgeschalteter Sensor zur Bestimmung oder Messung der Konzentration zumindest von urämischen Toxinen im angesättigten Dialysat (Ultrafiltrat) entsprechende Messsignale an eine Berechnungs- oder Bestimmungseinheit ausgibt, welche repräsentativ für die aktuelle Konzentration zumindest von urämischen Toxinen im Blut sind.
- Im Nachfolgenden wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die begleitenden Figuren näher beschrieben.
-
Fig. 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau einer Dialysemaschine mit einer Messeinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung und -
Fig. 2 zeigt beispielhaft den Messsignalverlauf im Fall erfindungsgemäß eingeleiteter sequentieller Phasen. - Gemäß der
Fig. 1 hat die Dialysemaschine wenigstens eine Versorgungspumpe bzw. Flusspumpe-Dialysator-Eingang (FPE) 7, die eine Dialyseflüssigkeit über eine Zuführleitung einem Dialysator 19, 20 an dessen Eingangsseite zuführt. Die Dialyseflüssigkeit wird vorliegend vorbereitet, indem Wasser aus einer Wasseraufbereitung 1 über einen Wasserzufluss 2 der Zuführpumpe 7 zugeleitet wird, wobei dem Wasser durch eine Bikarbonat-Pumpe 3 ein Bikarbonat-Konzentrat 4 sowie durch eine Säure-Pumpe 6 ein Säure-Konzentrat 5 zugeführt wird. In die Zuführleitung ist zudem ein Bilanzierungssystem BZ zwischengeschaltet. - An einer Ausgangsseite des Dialysators 19, 20 ist eine Abflussleitung angeschlossen, die zu einer ersten Entsorgungspumpe oder Pumpeinrichtung am Dialysatorausgang 12 führt, welche verbrauchte Dialysierflüssigkeit (Dialysat) ebenfalls über das Bilanzierungssystem BZ einem Sammeltank bzw. Dialysatabfluss 15 zuführt. Parallel zum Bilanzierungssystem BZ ist an die erste Entsorgungspumpe 12 eine zweite Verstärkerpumpe 15 angeschlossen, die ebenfalls in den Sammeltank/Dialysatabfluss 15 fördern kann.
- Es ist ein Umgehungskanal (Bypassleitung) 11 vorgesehen, der an die Zuführleitung und die Abflussleitung bzw. an den Ein- und Auslass des Dialysators 19, 20 unter Kurzschließen des Dialysators 19, 20 angeschlossen ist und in dem ein Öffnungs-/Schließventil 9 zwischengeschaltet ist. Des Weiteren ist unmittelbar vor dem Dialysatoreinlass stromab zur Anschlussstelle des Umgehungskanals 11 ein weiteres Öffnungs-/Schließventil 8 angeordnet.
- An dem Dialysatorauslass ist unmittelbar daran eine Messeinrichtung 14b angeordnet, welche für die Messung der Konzentration an urämischen Toxinen angepasst ist. Dieser Messeinrichtung 14b unmittelbar nachgeschaltet ist ein letztes Öffnungs-/Schließventil 10, das stromauf zur Anschlussstelle des Umgehungskanals 11 angeordnet ist. Alternativ oder zusätzlich zu der Messeinrichtung 14b kann eine gleiche oder gleichartige Messeinrichtung 14a auch an der Abflussseite der Verstärkerpumpe 15 angeordnet sein.
- Die Funktion der Dialysemaschine mit vorstehendem konzeptionellem Aufbau lässt sich anhand der
Fig. 2 wie Folgt umschreiben: - Während einer normalen Hämodialyse (entspricht den ungefähren Behandlungszeiträumen 0 - 6min, 13 - 20min, etc. gemäß der
Fig. 2 ) sind die Ventile 8 und 10 geöffnet und das Ventil 9 geschlossen. Das frisch aufbereitete Wasser, welches durch Bikarbonat-Konzentrat 4 und das Säure-Konzentrat 5 in eine physiologisch gut verträgliche Dialysierlösung umgewandelt wird, durchfließt, angetrieben durch die Pumpen 7 und 12 zunächst das Bilanzierungssystem BZ, welches sicherstellt, dass die ein- und ausfließende Flüssigkeit in und aus dem Dialysator 19, 20 volumenmetrisch identisch sind. Nach Durchströmen des Bilanzierungssystems BZ wird die Dialysierlösung dann über das Ventil 8, den Dialysator 19, 20 und das Ventil 10 mittels der Pumpe 12 wieder in das Bilanzierungssystem BZ gepumpt. - Im Dialysator 19, 20 kommt es über eine semipermeable Membran (nicht näher gezeigt) mit Blut in Funktionskontakt, welches, angetrieben durch eine Blutpumpe 18 in einer Blutzuführleitung 17, den Dialysator 19, 20 auf dessen Blutseite passiert. Der Stoffaustausch erfolgt hier meistens mittels Diffusion.
Um eine Messung der Konzentration an urämischen Toxinen im Blut durchzuführen, wird eine sequentielle Phase gestartet (entspricht den ungefähren Behandlungszeiträumen 6 - 13min und 20 - 27min gemäß derFig. 2 ). Hierfür wird das Ventil 8 geschlossen und das Ventil 9 geöffnet, während die Pumpen 7 und 12 unverändert weiterfördern. In diesem Fall fließt die Dialysierflüssigkeit nun nicht mehr über den Dialysator 19, 20 sondern über den Umgehungskanal 11. Die Verstärkerpumpe 15 hingegen fördert nunmehr zusätzlich (zur Erzeugung eines Unterdrucks auf der Dialyseseite im Dialysator) ausschließlich Flüssigkeit (Ultrafiltrat) aus dem Dialysator 19, 20, welche dem Blut entzogen wird. Die Fördermenge muss dabei entsprechend der Fördermenge der anderen Pumpen 7 und 12 zur Erzielung des angestrebten Druckgefälles im Dialysator angepasst werden. - Passiert die angesättigte Dialysierflüssigkeit (Ultrafiltrat gemäß vorstehender Definition) nun die Messeinrichtung 14b und/oder 14a, so kann die tatsächliche Menge urämischer Toxine im Blut des Patienten (entspricht der Konzentration urämischer Toxine im reinen Ultrafiltrat) dialyseseitig (nicht blutseitig) gemessen werden. Hier sei darauf hingewiesen, dass im Fall der Messeinrichtung 14a das Ultrafiltrat bereits wieder mit der noch frischen Dialysierflüssigkeit aus dem Umgehungskanal 11 vermischt vorliegt, da sich diese Messeinrichtung 14a stromab zum Umgehungskanal 11 befindet.
- Nach Abschluss der Messung öffnet das Ventil 8 wieder, während das Ventil 9 schließt, sodass der ursprüngliche Dialysatfluss den Dialysator wieder passieren kann.
- Aus der
Fig. 2 ist zu entnehmen, dass nach dem Umschalten von z.B. einer gewöhnlichen Dialyse-Therapie (Hämodialyse- (HD) oder Hämodiaflitrationsprozess (HDF)) in eine sequentielle Phase (bzw. Hämofiltrationsprozess (HF)) gemäß vorstehender Definition die Intensität der UF-Messeinrichtung auf einen konstanten Wert absinkt, welcher die Konzentration urämischer Toxine im Blut wiederspiegelt. Der erreichte Intensitätswert stellt dabei nach der Gleichung (1) die Konzentration dar. Natürlich gilt das Verfahren formell auch für HF-Therapien, allerdings ist die Anwendung dort trivial, da kein Umschalten erfolgen muss, da die Therapie ausschließlich in sequentiellem Modus betrieben wird. Außerdem kommt diese Form der Therapie sehr selten zum Einsatz.
Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren gemessene Absorbanz AUF kann ausschließlich dazu verwendet werden, um mittels der Gleichung (2) die tatsächliche Reinigungsleistung des Dialysators während einer Hämodialysetherapie zu bestimmen. - Des Weiteren ist es möglich und auch aus wirtschaftlichen Gründen empfehlenswert, die sequentielle Phase bereits zu beenden, bevor der Messendwert erreicht wird. Die Idee hierbei besteht darin, das Messverfahren wesentlich zu beschleunigen, indem z.B. lediglich eine kurzzeitige, vorzugsweise ein-minütige sequentielle Phase gefahren wird, bevor wieder auf die HD-Therapie zurückgeschaltet wird, die per se nicht lange genug ist, bis die Flüssigkeit den Senor erreicht. Da sich die angesättigte Flüssigkeit (Ultrafiltratsprobe) nämlich bereits im Leitungssystem der Dialysemaschine befindet, braucht somit nicht mehr abgewartet zu werden, bis dieses auch den Sensor erreicht hat. Dies wird auch nach dem Beenden der sequentiellen Phase zwangsläufig durch Zuschalten des Dialysatflusses durch den Dialysator eintreten. In diesem Fall muss nur sichergestellt sein, dass die Zeitdauer der sequentiellen Phase ausreicht, um ein genügend großes Volumen (Flüssigkeitsstrecke in der Leitung) blutseitiger Flüssigkeit in das dialysatseitige Leitungssystem zu fördern. Es hat sich hierbei ergeben, dass - abhängig von der Pumpendrehzahl im Bereich von 1 - 100ml/min - bereits nach wenigen Sekunden bis Minuten das geförderte Flüssigkeitsvolumen ausreichend ist.
-
- 1. Wasseraufbereitung
- 2. Wasserzufluss
- 3. Bikarbonat-Pumpe
- 4. Bikarbonat-Konzentrat
- 5. Säure-Konzentrat
- 6. Säure-Pumpe
- 7. Flusspumpe-Dialysator-Eingang (FPE)
- 8. Ventil Dialysator Eingang (VDE)
- 9. Bypass-Ventil (VBP)
- 10. Ventil Dialysator Ausgang (VDA)
- 11. Bypass-Leitung
- 12. Pumpeinrichtung am Dialysatausgang bzw. Flusspumpe-Dialysator-Ausgang (FPA)
- 13. Dialysatabflussleitung
- 14a. UV-Messeinrichtung (Position 1)
- 14b. UV-Messeinrichtung (Position 2)
- 15. Dialysatabfluss
- 16. venöses Schlauchsystem
- 17. arterielles Schlauchsystem
- 18. arterielle Blutpumpe (BPA)
- 19. Blutseite (BS) im Dialysator
- 20. Dialysatseite (DS) im Dialysator
Claims (17)
- Vorrichtung zur Bestimmung der Effektivität einer aktuell durchgeführten Nierenersatzbehandlung auf der Dialyseseite einer Dialysemaschine, die dafür angepasst ist, in einem ersten Betriebsschritt in einem Hämodialyse- oder Hämodiaflitrationsprozess betrieben werden und in einem zweiten Betriebsschritt in einen Hämofiltrationsprozess sequentiell umgeschaltet wird oder in einen in einen sequentiellen Modus, in dem lediglich ein Fluss vom Blutkompartment über die semipermeable Membran zum Dialysierflüssigkeitskompartment des Dialysators erzeugt wird, umgeschaltet wird, in welchem gemäß einem dritten Betriebsschritt ein dialyseseitig einem Dialysator nachgeschalteter Sensor zur Bestimmung oder Messung der Konzentration zumindest von urämischen Toxinen im Ultrafiltrat oder in der angesättigten Dialysierflüssigkeit entsprechende Messsignale an eine Berechnungs- oder Bestimmungseinheit ausgibt, welche repräsentativ für die aktuelle Konzentration zumindest von urämischen Toxinen im Blut sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Umschalt-Betriebsschritt sowie der nachfolgende Mess-Betriebsschritt mindestens zu Beginn, und vorzugsweise auch während und am Ende einer Dialysebehandlung ausgeführt werden.
- Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Messung der Konzentration zumindest von urämischen Toxinen die UV-Spektrometrie eingesetzt ist.
- Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Absorbanz als Maß für die Konzentration zumindest von urämischen Toxinen bestimmt wird.
- Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach Beendigung des Mess-Betriebsschritts die Dialysemaschine in den Hämodialyse- oder Hämodiafiltrationsprozess zurückgeschaltet wird.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dialysemaschine zeitlich vor der Beendigung des Mess-Betriebsschritts bereits in den Hämodialyse- oder Hämodiafiltrationsprozess zurückgeschaltet wird, wobei die Dauer des sequentiellen Modus oder Hämofiltrationsprozesses nur so gewählt ist, dass ein für die Messung ausreichendes Volumen blutseitiger Flüssigkeit in ein dialysatseitiges Leitungssystem gefördert ist, das zu dem Sensor führt.
- Dialysemaschine mit einer Messeinrichtung zur Messung und/oder Bestimmung der Konzentration zumindest von urämischen Toxinen in Patientenblut aufweisend:- einen Dialysator (19, 20), der auf seiner Eingangsseite von wenigstens einer Versorgungspumpe (7) mit einer frischen Dialysierflüssigkeit anströmbar ist,- wenigstens eine Entsorgungspumpe (12, 15), welche an die Ausgangsseite des Dialysators (19, 20) angeschlossen ist, um das zumindest mit urämischen Toxinen kontaminierte Dialysat aus dem Dialysator (19, 20) zu fördern, gekennzeichnet durch- eine Ventileinrichtung (8, 9, 10), welche in einem Hämodialyse- oder Hämodiaflitrationsmodus der Maschine eine Fluidverbindung der wenigstens einen Versorgungspumpe (7) zum Dialysator (19, 20) zulässt und in einem sequentiellen Modus, in dem lediglich ein Fluss vom Blutkompartment über die semipermeable Membran zum Dialysierflüssigkeitskompartment des Dialysators erzeugt wird oder in einem Hämofiltrationsmodus der Maschine diese Fluidverbindung unterbricht und stattdessen einen Umgehungskanal (11) zum Dialysator (19, 20) öffnet und- wenigstens eine Sensoreinrichtung (14a, 14b), welche dem Dialysator (19, 20) nachgeschaltet ist und dafür ausgebildet ist, im sequentiellen Modus oder im Hämofiltrationsmodus der Maschine Messsignale an eine Berechnungs- und/oder Bestimmungseinheit zu senden, welche die Konzentration zumindest von urämischen Toxinen im angesättigten Dialysat oder Ultrafiltrat angeben.
- Dialysemaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Umgehungskanal (11) in eine Verbindungsleitung zwischen dem Dialysator (19, 20) und der Entsorgungspumpe (12) einmündet.
- Dialysemaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (14b) an die Verbindungsleitung zwischen dem Dialysator (19, 20) und der Entsorgungspumpe (12) angeschlossen ist.
- Dialysemaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (14a) der Entsorgungspumpe (12) nachgeordnet ist.
- Dialysemaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 betrieben ist.
- Verfahren zur Bestimmung der Effektivität einer aktuell durchgeführten Nierenersatzbehandlung auf der Dialyseseite unter Verwendung einer Dialysemaschine, die in einem ersten Schritt in einem Hämodialyse- oder Hämodiaflitrationsprozess betrieben wird und in einem zweiten Schritt in einen Hämofiltrationsprozess sequenziell umgeschaltet wird oder in einen sequentiellen Modus, in dem lediglich ein Fluss vom Blutkompartment über die semipermeable Membran zum Dialysierflüssigkeitskompartment des Dialysators erzeugt wird, umgeschaltet wird, in welchem gemäß einem dritten Schritt ein dialyseseitig einem Dialysator nachgeschalteter Sensor zur Bestimmung oder Messung der Konzentration zumindest von urämischen Toxinen im angesättigten Dialysat oder Ultrafiltrat entsprechende Messsignale an eine Berechnungs- oder Bestimmungseinheit ausgibt, welche repräsentativ für die aktuelle Konzentration zumindest von urämischen Toxinen im Blut sind.
- Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Umschaltschritt sowie der nachfolgende Messschritt mindestens zu Beginn, und vorzugsweise auch während und am Ende einer Dialysebehandlung ausgeführt werden.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 12-13, dadurch gekennzeichnet, dass zur Messung der Konzentration zumindest von urämischen Toxinen die UV-Spektrometrie eingesetzt wird.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 12-14, dadurch gekennzeichnet, dass die Absorbanz als Maß für die Konzentration zumindest von urämischen Toxinen bestimmt wird.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 12-15, dadurch gekennzeichnet, dass nach Beendigung des Messschritts die Dialysemaschine in den Hämodialyse- oder Hämodiafiltrationsprozess zurückgeschaltet wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Dialysemaschine zeitlich vor der Beendigung des Messschritts bereits in den Hämodialyse- oder Hämodiafiltrationsprozess zurückgeschaltet wird, wobei die Dauer des sequentiellen Prozesses nur so gewählt ist, dass ein für die Messung ausreichendes Volumen blutseitiger Flüssigkeit in ein dialysatseitiges Leitungssystem gefördert ist, das zu dem Sensor führt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012109858.1A DE102012109858A1 (de) | 2012-10-16 | 2012-10-16 | Dialyseoptimierungsverfahren |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2722064A1 true EP2722064A1 (de) | 2014-04-23 |
EP2722064B1 EP2722064B1 (de) | 2016-04-20 |
Family
ID=49304832
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP13187980.1A Active EP2722064B1 (de) | 2012-10-16 | 2013-10-09 | Dialyseoptimierungsverfahren |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20140102983A1 (de) |
EP (1) | EP2722064B1 (de) |
CN (2) | CN203694198U (de) |
DE (1) | DE102012109858A1 (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012109858A1 (de) * | 2012-10-16 | 2014-04-17 | B. Braun Avitum Ag | Dialyseoptimierungsverfahren |
DE102013104501A1 (de) * | 2013-05-02 | 2014-11-06 | B. Braun Avitum Ag | Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung |
DE102014012423A1 (de) * | 2014-08-20 | 2016-02-25 | Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh | Dialysemaschine mit der Fähigkeit zur Bestimmung einer prädialytischen Eigenschaft im Blut eines Dialysepatienten |
CN107666919B (zh) * | 2015-05-25 | 2020-07-14 | 甘布罗伦迪亚股份公司 | 用于体外血液处理的设备 |
JP6998112B2 (ja) * | 2016-09-12 | 2022-01-18 | 日機装株式会社 | 血液浄化装置 |
CN106902407B (zh) * | 2017-02-22 | 2019-11-01 | 广州大学 | 一种血液透析尿素清除率在线检测装置和方法 |
CN106975115A (zh) * | 2017-03-09 | 2017-07-25 | 李建中 | 透析液再生装置、血液净化系统 |
CN106908410B (zh) * | 2017-04-26 | 2023-11-14 | 上海健康医学院 | 一种血透血液中肌酐含量在线监测方法及系统 |
DE102019104738A1 (de) * | 2019-02-25 | 2020-08-27 | B.Braun Avitum Ag | Überwachungseinrichtung für Rezirkulationsbestimmung |
DE102019110218A1 (de) * | 2019-04-17 | 2020-10-22 | B.Braun Avitum Ag | Rezirkulationsmessung mittels Diffusionsgleichgewicht |
DE102019124990A1 (de) * | 2019-09-17 | 2021-03-18 | B.Braun Avitum Ag | Blutbehandlungsvorrichtung mit automatischer Verringerung einer Substitutionslösungsflussrate |
DE102019130656A1 (de) * | 2019-11-13 | 2021-05-20 | B.Braun Avitum Ag | Druckmessung im extrakorporalen Blutkreislauf |
JP7165222B2 (ja) * | 2021-02-12 | 2022-11-02 | 日機装株式会社 | 血液浄化装置 |
CN113694280B (zh) * | 2021-09-02 | 2023-05-05 | 山东威高血液净化制品股份有限公司 | 一种实时监控体外透析器中毒素含量分布的方法 |
DE102023100665A1 (de) * | 2023-01-12 | 2024-07-18 | Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh | Steuer- oder Regelvorrichtung für eine Blutbehandlungsvorrichtung zur Regelung der Clearance bei der Dialyse |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5849179A (en) * | 1992-10-13 | 1998-12-15 | Baxter International Inc. | Automatic apparatus for obtaining equilibration samples of dialysate |
EP0928614A1 (de) * | 1998-01-07 | 1999-07-14 | Fresenius Medical Care North America | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Hämodialyseparametern |
EP0986410A1 (de) | 1997-06-02 | 2000-03-22 | Gambro Lundia AB | Verfahren und vorrichtung zum berechnen von der dialyseeffizienz |
EP2163271A1 (de) * | 2008-09-15 | 2010-03-17 | B. Braun Avitum AG | Verfahren zur Bestimmung des Kt/V-Parameters bei Nierenersatzbehandlungen basierend auf einem nicht-linearen Passungsverfahren |
EP2005982B1 (de) | 2007-06-20 | 2010-08-18 | B. Braun Avitum AG | Vorrichtung zur Bestimmung des Reduktionsverhältnisses oder des Kt/V-Verhältnisses einer Nierenersatzbehandlung |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69520850T2 (de) * | 1994-03-04 | 2002-03-28 | Kyoto Daiichi Kagaku Co. Ltd., Kyoto | Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Urinbestandteilen |
WO1998019592A1 (en) * | 1996-11-01 | 1998-05-14 | Rio Grande Medical Technologies, Inc. | Dialysis monitoring method and apparatus |
SE525639C2 (sv) * | 1998-06-04 | 2005-03-22 | Thore Falkvall | Bestämning av slaggprodukter i dialysvätska med hjälp av optisk sensor |
AU2002235257A1 (en) * | 2000-12-20 | 2002-07-01 | Nephros, Inc. | Multistage hemodiafiltration/hemofiltration method and apparatus |
US8512553B2 (en) * | 2007-07-05 | 2013-08-20 | Baxter International Inc. | Extracorporeal dialysis ready peritoneal dialysis machine |
WO2009083011A2 (en) * | 2007-12-30 | 2009-07-09 | Mohamed Fahim Khaled Mohamed T | A method for dialysis fluid regeneration |
EP2163272B1 (de) * | 2008-09-15 | 2014-06-25 | B. Braun Avitum AG | Vorrichtung zur frühen Vorhersage des Kt/V-Parameters in Nierenersatzbehandlungen |
DE102010034626A1 (de) * | 2010-08-17 | 2012-02-23 | B. Braun Avitum Ag | Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung |
DE102012109858A1 (de) * | 2012-10-16 | 2014-04-17 | B. Braun Avitum Ag | Dialyseoptimierungsverfahren |
-
2012
- 2012-10-16 DE DE102012109858.1A patent/DE102012109858A1/de not_active Withdrawn
-
2013
- 2013-10-09 EP EP13187980.1A patent/EP2722064B1/de active Active
- 2013-10-14 US US14/053,246 patent/US20140102983A1/en not_active Abandoned
- 2013-10-16 CN CN201320639887.XU patent/CN203694198U/zh not_active Expired - Lifetime
- 2013-10-16 CN CN201310485547.0A patent/CN103721306B/zh active Active
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5849179A (en) * | 1992-10-13 | 1998-12-15 | Baxter International Inc. | Automatic apparatus for obtaining equilibration samples of dialysate |
EP0986410A1 (de) | 1997-06-02 | 2000-03-22 | Gambro Lundia AB | Verfahren und vorrichtung zum berechnen von der dialyseeffizienz |
EP0928614A1 (de) * | 1998-01-07 | 1999-07-14 | Fresenius Medical Care North America | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Hämodialyseparametern |
EP2005982B1 (de) | 2007-06-20 | 2010-08-18 | B. Braun Avitum AG | Vorrichtung zur Bestimmung des Reduktionsverhältnisses oder des Kt/V-Verhältnisses einer Nierenersatzbehandlung |
EP2163271A1 (de) * | 2008-09-15 | 2010-03-17 | B. Braun Avitum AG | Verfahren zur Bestimmung des Kt/V-Parameters bei Nierenersatzbehandlungen basierend auf einem nicht-linearen Passungsverfahren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2722064B1 (de) | 2016-04-20 |
CN103721306A (zh) | 2014-04-16 |
CN203694198U (zh) | 2014-07-09 |
DE102012109858A1 (de) | 2014-04-17 |
US20140102983A1 (en) | 2014-04-17 |
CN103721306B (zh) | 2018-01-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2722064B1 (de) | Dialyseoptimierungsverfahren | |
EP1927370B1 (de) | Verfahren zur Bestimmung von Parametern der Hämodialyse und Blutbehandlungsvorrichtung mit einer Einrichtung zur Bestimmung von Parametern der Hämodialyse | |
EP1053759B1 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Vorrichtung zur partiellen Dialysatsammlung | |
EP1348457B1 (de) | Verfahren zur Bestimmung eines Behandlungsparameters an einer Hämofiltrationsvorrichtung und Hämofiltrationsvorrichtung zur Anwendung des Verfahrens | |
EP0911043B1 (de) | Vorrichtung zur Messung von Leistungsparametern von Stoff- und Energieaustauschmodulen | |
EP1615680B1 (de) | Blutbehandlungsvorrichtung | |
EP2799097B1 (de) | Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung | |
DE69730484T3 (de) | Hämodialyseüberwachungssystem für hämodialysemaschinen | |
EP1217379B1 (de) | Dialysegerät zur Ermittlung der Ionenkonzentration des Blutes | |
DE69203184T2 (de) | Künstliche Niere mit Mitteln zum Bestimmen von Blutmerkmalen und Verfahren dafür. | |
EP2249898B1 (de) | Verfahren zum bestimmen des anteils der rezirkulation in einer fistel und/oder der kardiopulmonalen rezirkulation an der summe von fistelrezirkulation und kardiopulmonaler rezirkulation | |
EP0845273B1 (de) | Vorrichtung zur in-vivo-Bestimmung von Parametern der Hämodialyse | |
EP2714128B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur erkennung eines betriebszustandes einer extrakorporalen blutbehandlung | |
EP1197236A2 (de) | Verfahren zur Bestimmung des Intraperitonealvolumens und Vorrichtung zur Peritonealdialyse | |
EP3431118A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur durchführung einer isonaträmischen dialyse | |
WO2000002604A1 (de) | Verfahren zur bestimmung der dialysance und vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
EP1576341A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des blutflusses in einer blutführenden leitung | |
EP2783713B1 (de) | Rezirkulationsdetektion durch Bolusgabe | |
EP2783714B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Rezirkulationszustands | |
DE19734992C1 (de) | Verfahren zur in-vivo-Bestimmung von Parametern der Hämodialyse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102020111358A1 (de) | Dialysevorrichtung mit einer Vorrichtung zur Bestimmung von mindestens zwei Hämodialyseparametern und Verfahren zur Bestimmung von mindestens zwei Hämodialyseparametern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20140704 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20140918 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20151012 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: MEIBAUM, JOERN Inventor name: STROHHOEFER, CHRISTOF |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 791695 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20160515 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502013002635 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20160420 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160420 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160720 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160420 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160420 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160420 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160420 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160420 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160822 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160420 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160721 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160420 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502013002635 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160420 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160420 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160420 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160420 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160420 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161031 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160420 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20170123 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160420 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20170630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161031 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161031 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161102 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161009 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161009 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20161031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20131009 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160420 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20171009 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160420 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160420 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160420 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160420 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171009 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160420 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160420 Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160420 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 791695 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20181009 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181009 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20241022 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20241031 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20241023 Year of fee payment: 12 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Free format text: CASE NUMBER: APP_4798/2025 Effective date: 20250129 |