EP2666549B1 - Siebstern - Google Patents
Siebstern Download PDFInfo
- Publication number
- EP2666549B1 EP2666549B1 EP13002144.7A EP13002144A EP2666549B1 EP 2666549 B1 EP2666549 B1 EP 2666549B1 EP 13002144 A EP13002144 A EP 13002144A EP 2666549 B1 EP2666549 B1 EP 2666549B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- star
- scraper
- holding part
- screening
- fingers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000007873 sieving Methods 0.000 title description 7
- 238000012216 screening Methods 0.000 claims description 14
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 7
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 3
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000002361 compost Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 239000002362 mulch Substances 0.000 description 1
- 239000003415 peat Substances 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07B—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
- B07B1/00—Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
- B07B1/12—Apparatus having only parallel elements
- B07B1/14—Roller screens
- B07B1/15—Roller screens using corrugated, grooved or ribbed rollers
- B07B1/155—Roller screens using corrugated, grooved or ribbed rollers the rollers having a star shaped cross section
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07B—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
- B07B1/00—Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
- B07B1/46—Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
- B07B1/50—Cleaning
- B07B1/52—Cleaning with brushes or scrapers
- B07B1/526—Cleaning with brushes or scrapers with scrapers
- B07B1/528—Cleaning with brushes or scrapers with scrapers the scrapers being rotating
Definitions
- the invention relates to a sieving with elastically yielding fingers and at least one scraper of a substantially non-elastic or rigid material, d. H. made of a material that has a higher rigidity than the base material of the sieve star.
- Star screens are used, among other things, for the presorting of bulk goods, such as compost, bark mulch, peat and the like. But they are also used for the recycling of building rubble or for the screening of gravel and stones, possibly also in connection with cohesive soil.
- Star screens are screen elements arranged on shafts and intermeshing screen stars, which are usually made of rubber or other elastically yielding material.
- the screen stars crescent-shaped curved fingers whose finger ends are offset from the radial direction of rotation by a certain angle.
- the screen stars and spaces between the fingers pollute and the spaces between axially adjacent screen stars can become clogged. As a result, the operation of the star screen can be significantly affected. Therefore, the gaps must be kept free continuously.
- Object of the present invention is to provide a sieve star with cleaning function while maintaining the elasticity of the fingers, which withstands high stresses when using the star screen.
- the at least one scraper which is provided in the sieve, formed as a separate finger of the screen star.
- the scraper itself is also designed as a component that is anchored in the sieve and consists of a stiff material that leads to a highly rigid construction and thus a correspondingly high stability of the entire scraper assembly leads.
- the resilient fingers are evenly distributed around the circumference, with the scraper replacing one of the resilient fingers.
- the scraper consists of a holding part, which consists of a spring steel, which thus has the necessary elasticity, and a scraper head.
- This scraper head is interchangeable arranged on the holding part and is preferably made of hard metal, spring steel, ceramic or a similar hard material.
- the scraper extends radially beyond the elastically compliant fingers.
- the holding part is advantageously anchored in Siebsternkorpus.
- the anchoring can be done in different ways.
- the holding part is embedded, preferably cast or vulcanized.
- the holding part may be anchored by further securing elements in the sieve body, for example by means of a screw.
- the holding part essentially consist of two laterally placed on the screen body carcase parts, between which the scraper head is received. Some of these cheek parts may also extend into the sieve corpus and may also be embedded there, ie cast or vulcanized.
- the invention also relates to a star screen, which consists of individual screening stars, which contain the previously presented features.
- a screen star 10 having a hub 12 and a plurality of resilient fingers 14 evenly distributed around the circumference.
- the fingers 14 are the same size. They are crescent-shaped and inclined against the direction of rotation 16. The radially outer ends of the elastically yielding fingers 14 rest on a peripheral circle 18.
- a twelfth finger which should be provided with even distribution on the circumference, is as in FIG. 1 shown, omitted.
- a scraper 20 is used, which thus forms an independent finger, and here omitted crescent-shaped Finger 14 replaced.
- the scraper 20 has a holding part 22 and a scraper head 24.
- the holding part 22 is formed in two parts in the embodiment shown here. It consists of two spring steel parts, which, as in FIG. 3 are embedded in the existing rubber sieve body, vulcanized in the present case, are.
- the holding part 22 is chamfered, wherein the slope corresponds approximately to the bevel of the crescent-shaped fingers 14.
- the slope corresponds approximately to the bevel of the crescent-shaped fingers 14.
- the outer radius of the scraper head 24 passes over a circumferential circle 26, which has a larger radius than the circumferential circle 18 of the fingers 14.
- the screen star 10 has a central square opening 28 for the passage of a driven square shaft, which is not shown in the present embodiment.
- Through the hub 12 of the screen star 10 is reinforced in the region of the opening 28 and can thus transmit a higher torque (see FIG. 2 and FIG. 4 ).
- the sectional view according to FIG. 3 shows in detail the anchoring of the holding part 22.
- the holding part 22 has two molded parts, wherein a formed of the spring steel molded part extends so far into the interior of the screen star that one end of the molding forms one side of the square opening 15.
- the other shaped part of the holding part 22, however, is guided vertically up to the opening 15.
- a planar contact with the corresponding area of the holding part 22 is achieved after inserting the square shaft, not shown here, into the quadrangular opening 15.
- the other part of the holding part 22 is also supported on the surface of the square shaft, not shown here. In this way, despite the otherwise flexible material of the screen starter 10 is a stabilization achieved by appropriate investment in the usually also made of metal square shaft.
- the embodiment variant shown here essentially corresponds to that described above.
- the existing flexible rubber strainer is divided at one point, so that it can be bent apart and can be slipped over this not shown square shaft.
- the division line is in FIG. 6 designated 30.
- the embodiment shown here differs beyond that by the shape of the holding part 22, which also, like the holding part 22 according to the basis of the FIGS. 1 to 5 featured embodiment consists of a spring steel.
- this holding part 22 is guided along one side of the square opening 15. But it is still led beyond the side of the square opening (cf. FIG. 8 ) and secured there by a screw screwed into the screen body. This screw also serves at the same time to hold the cut along the dividing line 30 Siebsternkorpus together. By the screw 32, the holding part 22 is additionally secured in Siebstern carcass.
- the holding member 22 has a support shoulder 34, which allows application of the holding member 22 on the surface of the screen star 10.
- FIGS. 11 to 15 a third embodiment of the invention is shown. This again corresponds essentially to the previously described embodiments.
- a square shaft 36 is inserted into the square opening 28.
- the Siebstern 10 will, as in particular the FIG. 13 can be seen, secured by a locking screw 38 in the square shaft 36.
- the locking screw is placed so that it simultaneously fixes the shoulder portion 34 of the holding part 22 in the sieving.
- the holding part 22 essentially corresponds to that according to FIG FIG. 8 but it does not extend beyond one side of the square opening 28.
- FIGS. 16 to 21 show a non-inventive embodiment, be the holding part is no longer formed by a spring steel strap, but by two laterally placed on the screen body caress parts 40 and 42.
- the scraper 24 is preferably held by screws 44, also in this embodiment, as in the FIGS. 16, 17, 19 and 21 to see the scraper 24 is also held at an angle.
- FIG. 19 who cut BB in FIG. 17 It can be seen that the side cheeks are partially embedded in the screen core body 10, wherein in the embodiment shown here in the region of the hub 12 positively engage in the sieve corpus 12. Through this form-liquid engagement in the form, as in FIG. 19 shown, the torque on the holding parts 40 and 42 can be transmitted securely to the scraper head.
- FIGS. 22 to 27 show a fifth embodiment, in which similar to the third embodiment, the holding part 22 consists of a bent spring steel. In the embodiment shown here, however, two parallel spring steel elements are provided, as can be seen in particular in the illustration of FIG 27. In the embodiment variant shown here, the circumferential circles 18 and 26 of the flexible fingers 14 and of the scraper 20 are essentially the same, ie they have the same radius.
- the show Figures 28 can be vulcanised into the existing rubber sieve body. Partially consists of the holding part 22 in the lying within the hub 12 part of a closed metal ring, like the FIG. 31 shows.
- FIGS. 34 to 38 a seventh embodiment is shown, which corresponds to the embodiment according to the FIGS. 1 to 5 is designed similarly.
- a screen star 10 is shown having a hub 12 and a plurality of resilient fingers 14 evenly distributed around the circumference.
- the fingers 14 are the same size. They are crescent-shaped and inclined against the direction of rotation 16.
- the radially outer ends of the elastically flexible fingers 14, which consist of a rubber-elastic material, lie on a peripheral circle 18th
- a scraper 20 is used, which forms an independent finger here and the one of the rubber-elastic omitted sickle-shaped fingers 14 replaced.
- the scraper 20 has a holding part 22 and a scraper head 24.
- the holding part 22 is in the embodiment according to the FIGS. 34 to 38 again formed in two parts. It also consists of two spring steel parts, which, as in FIG. 36 are embedded in the existing rubber sieve body, vulcanized in the present case, are.
- the scraper 24 is mounted with a rivet, screw or clamp on the holding part.
- the holding part 22 is made of a solid material, such as steel. The scraper 22 forming a wear element can be exchanged by drilling the rivet or disassembling the screw or clamp 100 and thus be renewed if necessary.
- the holding part 22 remains fixed in the sieve.
- a defective or worn sieve star 10 is replaced by a new sieve star with vulcanized rigid support member 22.
Landscapes
- Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
- Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)
- Centrifugal Separators (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Siebstern mit elastisch nachgiebigen Fingern und mindestens einem Schaber aus einem im wesentlichen nicht elastischen oder steifen Material, d. h. aus einem Material, das eine höhere Steifigkeit aufweist als das Grundmaterial des Siebsterns.
- Fertige Siebsterne werden in sogenannten Sternsieben eingesetzt. Sternsiebe dienen unter anderem zur Vorsortierung von Schüttgütern, wie Kompost, Rindenmulch, Torf und dergleichen. Sie werden aber auch zum Recycling von Bauschutt oder zur Siebung von Schotter und Steinen, gegebenenfalls auch in Verbindung mit bindigem Boden, verwendet.
- Sternsiebe weisen als Siebelement auf Wellen angeordnete und miteinander kämmende Siebsterne auf, die üblicherweise aus Gummi oder anderem elastisch nachgiebigem Material bestehen. Auf Umfang weisen die Siebsterne sichelförmig gekrümmte Finger auf, deren Fingerenden gegenüber der radialen Umlaufrichtung um einen bestimmten Winkelbetrag versetzt sind.
- Im Laufe des Betriebs verschmutzen die Siebsterne und Zwischenräume zwischen den Fingern und die Zwischenräume zwischen achsial benachbarten Siebsternen können sich zusetzen. Hierdurch kann der Betrieb des Sternsiebs erheblich beeinträchtigt werden. Daher müssen die Zwischenräume kontinuierlich freigehalten werden.
- Aus der
EP 1 088 599 A1 sind Siebsterne bekannt, bei denen die Finger außen oder innen mit einem Verstärkungsteil versehen sind, welches sich so in radialer Richtung erstreckt, daß der Zwischenraum zwischen zwei Siebsternen auf einer benachbarten Siebwelle wirksamer gereinigt wird als ohne das Verstärkungsteil. Das Verstärkungsteil verstärkt den zugehörigen Finger über dessen gesamte Länge und hebt so dessen Elastizität auf. Die Gefahr von Beschädigungen durch unnachgiebige Bestandteile im Siebgut ist dadurch erhöht. - Um hier Abhilfe zu schaffen schlägt die
DE 10 2010 023 268 A1 vor, in den elastisch nachgiebigen Fingern Schaber zu integrieren, wobei die Länge der Schaber, die über die elastischen Finger hinaussteht etwa der halben Länge des jeweiligen Fingers entspricht oder sogar kürzer ist. Dabei sind die Schaber in die Finger eingegossen, eingespritzt oder einvulkanisiert. Hier besteht bei entsprechender Beanspruchung bei Betrieb der Sternsiebe die Gefahr, daß die eingebetteten Schaber aus den flexiblen Fingern herausbrechen. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Siebsterns mit Reinigungsfunktion unter Aufrechterhaltung der Elastizität der Finger, der auch hohen Beanspruchungen beim Einsatz des Sternsiebs standhält.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Kombination der Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Demnach ist der mindestens eine Schaber, der im Siebstern vorgesehen ist, als eigenständiger Finger des Siebsterns ausgebildet.
- Der Schaber selbst ist dabei ebenfalls als ein Bauteil ausgeführt, das im Siebstern verankert ist und aus einem steifen Material besteht, das zu einer hochsteifen Konstruktion und damit einer entsprechend hohen Stabilität der gesamten Schaberanordnung führt.
- Demnach sind die elastisch nachgiebigen Finger gleichmäßig auf Umfang verteilt angeordnet, wobei der Schaber an die Stelle eines der elastischen Finger tritt.
- Der Schaber besteht aus einem Halteteil, das aus einem Federstahl besteht, der damit die notwendige Elastizität aufweist, und einem Schaberkopf.
- Dieser Schaberkopf ist auswechselbar am Halteteil angeordnet und besteht vorzugsweise aus Hartmetall, Federstahl, Keramik oder einem ähnlich harten Werkstoff.
- Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den sich an den Hauptanspruch anschließenden Unteransprüchen.
- Vorzugsweise reicht der Schaber radial über die elastisch nachgiebigen Finger hinaus.
- Das Halteteil ist vorteilhaft im Siebsternkorpus verankert. Die Verankerung kann auf verschiedene Art und Weise erfolgen. In der Regel ist das Halteteil eingebettet, vorzugsweise eingegossen oder einvulkanisiert.
- Zusätzlich kann das Halteteil durch weitere Sicherungselemente im Siebsternkorpus verankert sein, beispielsweise mittels einer Schraube.
- Gemäß einer anderen Ausgestaltung welche nicht Teil der Erfindung ist kann das Halteteil im Wesentlichen aus zwei seitlich auf den Siebsternkorpus aufsetzbaren Wangenteilen bestehen, zwischen denen der Schaberkopf aufgenommen ist. Diese Wangenteile können sich teilweise auch noch in den Siebsternkorpus hinein erstrecken und dort ebenfalls eingebettet, d. h. eingegossen oder einvulkanisiert, sein.
- Die Erfindung betrifft auch ein Sternsieb, das aus einzelnen Siebsternen besteht, die die zuvor vorgestellten Merkmale enthalten.
- Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden anhand der Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
-
Fig. 1 : eine Seitenansicht eines Siebsterns gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung, -
Fig. 2 : eine radiale Draufsicht auf den Siebstern gemäßFigur 1 , -
Fig. 3 : einen Schnitt entlang der Schnittlinie A-A inFigur 2 , -
Fig. 4 : einen Schnitt entlang der Schnittlinie B-B gemäßFigur 4 , -
Fig. 5 : jeweils perspektivische Darstellungen des Siebsterns gemäßFigur 1 , -
Fig. 6 : eine Seitenansicht eines Siebsterns gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, -
Fig. 7 : eine radiale Draufsicht auf den Siebstern gemäßFigur 6 , -
Fig. 8 : einen Schnitt entlang der Schnittlinie A-A inFigur 7 , -
Fig. 9 : einen Schnitt entlang der Schnittlinie B-B gemäßFigur 6 , -
Fig. 10 : jeweils perspektivische Darstellungen des Siebsterns gemäßFigur 6 , -
Fig. 11 : eine Seitenansicht eines Siebsterns gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, -
Fig. 12 : eine radiale Draufsicht auf den Siebstern gemäßFigur 11 , -
Fig. 13 : einen Schnitt entlang der Schnittlinie A-A inFigur 12 , -
Fig. 14 : einen Schnitt entlang der Schnittlinie B-B inFigur 11 , -
Fig. 15 : jeweils perspektivische Darstellungen des Siebsterns nachFigur 11 , -
Fig. 16 : eine Seitenansicht eines Siebsterns gemäß einer nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform -
Fig. 17 : eine radiale Draufsicht auf den Siebstern gemäßFigur 16 , -
Fig. 18 : einen Schnitt entlang der Schnittlinie A-A inFigur 17 , -
Fig. 19 : einen Schnitt entlang der Schnittlinie B-B inFigur 17 -
Fig. 20 : eine weitere radiale Draufsicht auf den Siebstern gemäßFigur 16 , -
Fig. 21 : jeweils perspektivische Darstellungen des Siebsterns nachFigur 16 , -
Fig. 22 : eine Seitenansicht eines Siebsterns gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung, -
Fig. 23 : eine radiale Draufsicht auf den Siebstern gemäßFigur 22 , -
Fig. 24 : einen Schnitt entlang der Schnittlinie A-A inFigur 23 , -
Fig. 25 : einen Schnitt entlang der Schnittlinie C-C inFigur 23 -
Fig. 26 : einen Schnitt entlang der Schnittlinie B-B gemäßFigur 22 , -
Fig. 27 : jeweils perspektivische Darstellungen des Siebsterns nachFigur 22 , -
Fig. 28 : eine Seitenansicht eines Siebsterns gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, -
Fig. 29 : eine radiale Draufsicht auf den Siebstern gemäßFigur 28 , -
Fig. 30 : einen Schnitt entlang der Schnittlinie B-B inFigur 29 , -
Fig. 31 : einen Schnitt entlang der Schnittlinie C-C inFigur 28 , -
Fig. 32 : einen Schnitt entlang der Schnittlinie A-A gemäßFigur 28 , -
Fig. 33 : jeweils perspektivische Darstellungen des Siebsterns nachFigur 28 , -
Fig. 34 : eine Seitenansicht eines Siebsterns gemäß einer siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, -
Fig. 35 : eine radiale Draufsicht auf den Siebstern gemäßFigur 34 , -
Fig. 36 : ein Schnitt entlang der Schnittlinie A-A inFigur 35 , -
Fig. 37 : ein Schnitt entlang der Schnittlinie B-B inFigur 34 und -
Fig. 38 : jeweils perspektivische Darstellung des Siebsterns nachFigur 34 . - In
Figur 1 ist in der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Siebstern 10 dargestellt, der eine Nabe 12 und mehrere elastisch nachgiebige Finger 14 gleichmäßig auf den Umfang verteilt aufweist. Die Finger 14 sind dabei gleich groß ausgebildet. Sie sind sichelförmig gebogen und gegen die Umlaufrichtung 16 geneigt. Die radial äußeren Enden der elastisch nachgiebigen Finger 14 liegen auf einem Umfangskreis 18. - Im hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind elf Finger dargestellt. Ein zwölfter Finger, der bei gleichmäßiger Verteilung auf den Umfang vorzusehen wäre, ist, wie in
Figur 1 dargestellt, ausgelassen. An dieser Stelle ist ein Schaber 20 eingesetzt, der also einen eigenständigen Finger bildet, und den hier ausgelassenen sichelförmigen Finger 14 ersetzt. Der Schaber 20 weist ein Halteteil 22 und einen Schaberkopf 24 auf. - Das Halteteil 22 ist im hier dargestellten Ausführungsbeispiel zweiteilig ausgebildet. Es besteht aus zwei Federstahlteilen, die, wie in
Figur 3 dargestellt, in den aus Gummi bestehenden Siebsternkorpus eingebettet, im vorliegenden Fall einvulkanisiert, sind. - Zu seinem freien Ende hin ist das Halteteil 22 abgeschrägt, wobei die Schräge ungefähr der Anschrägung der sichelförmigen Finger 14 entspricht. In diesem angeschrägten Bereich ist der Schaberkopf 24, der im vorliegenden Beispiel als Hartmetallplatte ausgebildet ist, angeschraubt. Dies ermöglicht ein einfaches Auswechseln dieses Verschleißteils. Der Außenradius des Schaberkopfs 24 überstreicht einen Umfangskreis 26, der einen größeren Radius als der Umfangskreis 18 der Finger 14 aufweist.
- Der Siebstern 10 weist mittig eine Vierkantöffnung 28 auf zum Durchtritt einer angetriebenen Vierkantwelle, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel nicht gezeigt ist. Durch die Nabe 12 ist der Siebstern 10 im Bereich der Öffnung 28 verstärkt und kann so ein höheres Drehmoment übertragen (vgl. die Darstellung gemäß
Figur 2 und Figur 4 ). - Die Schnittdarstellung gemäß
Figur 3 zeigt im Einzelnen die Verankerung des Halteteils 22. Das Halteteil 22 weist zwei Formteile auf, wobei ein aus dem Federstahl geformtes Formteil so weit in das Innere des Siebsterns hineinreicht, daß ein Ende des Formteils eine Seite der Vierkantöffnung 15 bildet. Das andere Formteil des Halteteils 22 ist dagegen senkrecht bis zur Öffnung 15 geführt. Bei der hier dargestellten Ausführungsvariante wird nach Einschieben der hier nicht dargestellten Vierkantwelle in die viereckige Öffnung 15 eine flächige Anlage an den entsprechenden Bereich des Halteteils 22 erreicht. Der andere Teil des Halteteils 22 stützt sich ebenfalls auf der Oberfläche der hier nicht dargestellten Vierkantwelle ab. Hierdurch ist trotz des ansonsten flexiblen Materials des Siebsterns 10 eine Stabilisierung durch entsprechende Anlage an der in der Regel ebenfalls aus Metall bestehenden Vierkantwelle erzielt. - Das anhand der Darstellung gemäß der
Figuren 6 bis 10 dargestellte Ausführungsbeispiel entspricht im Wesentlichen demjenigen gemäß derFiguren 1 bis 5 . Gleiche Teile sind in dieser und in den folgenden Ausführungsbeispielen mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. - Die hier dargestellte Ausführungsvariante entspricht im Wesentlichen der zuvor beschriebenen. Allerdings ist in der hier dargestellten Ausführungsvariante der aus Gummi bestehende flexible Siebstern an einer Stelle geteilt, so daß er auseinandergebogen werden kann und über diese nicht näher dargestellte Vierkantwelle gestülpt werden kann. Die Teilungslinie ist in
Figur 6 mit 30 bezeichnet. Die hier dargestellte Ausführungsvariante unterscheidet sich darüber hinaus durch die Formgebung des Halteteils 22, das ebenfalls, wie das Halteteil 22 gemäß der anhand derFiguren 1 bis 5 vorgestellten Ausführungsvariante aus einem Federstahl besteht. - Im hier dargestellten Ausführungsbeispiel wird auch dieses Halteteil 22 entlang einer Seite der Vierkantöffnung 15 geführt. Es ist aber noch über die Seite der Vierkantöffnung hinausgeführt (vgl.
Figur 8 ) und dort durch ein in den Siebsternkorpus eingedrehte Schraube gesichert. Diese Schraube dient auch gleichzeitig dazu, den entlang der Trennlinie 30 aufgeschnittenen Siebsternkorpus zusammenzuhalten. Durch die Schraube 32 wird das Halteteil 22 zusätzlich im Siebsternkorpus gesichert. - Wie den
Figuren 6, 8 und 10 ebenfalls zu entnehmen ist, weist das Halteteil 22 eine Auflageschulter 34 auf, die ein Anlegen des Halteteils 22 auf der Oberfläche des Siebsterns 10 ermöglicht. - In den
Figuren 11 bis 15 ist eine dritte Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Diese entspricht wieder im Wesentlichen den zuvor beschriebenen Ausführungen. Im hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist in die Vierkantöffnung 28 eine Vierkantwelle 36 eingesetzt. Der Siebstern 10 wird, wie insbesondere derFigur 13 zu entnehmen ist, mittels einer Sicherungsschraube 38 in der Vierkantwelle 36 gesichert. Dabei ist die Sicherungsschraube derart platziert, daß sie gleichzeitig den Schulterbereich 34 des Halteteils 22 im Siebstern fixiert. Ansonsten entspricht das Halteteil 22 im Wesentlichen demjenigen gemäß derFigur 8 , wobei es allerdings nicht über die eine Seite der Vierkantöffnung 28 hinausgezogen ist. - Die
Figuren 16 bis 21 zeigen eine nicht erfindungsgemäße Ausführungsvariante, be der das Halteteil nicht mehr durch einen Federstahlbügel gebildet ist, sondern durch zwei seitlich auf den Siebsternkorpus aufsetzbaren Wangenteilen 40 und 42. Mittig zwischen diese Wangenteile 40 und 42 ist der Schaber 24 vorzugsweise über Schrauben 44 gehalten, wobei auch in dieser Ausführungsvariante, wie in denFiguren 16, 17, 19 und 21 zu sehen der Schaber 24 ebenfalls schräg gehalten wird. Insbesondere derFigur 19 , die den Schnitt B-B inFigur 17 zeigt ist zu entnehmen, daß die Seitenwangen teilweise in den Siebsternkorpus 10 eingebettet sind, wobei sie im hier dargestellten Ausführungsbeispiel im Bereich der Nabe 12 formschlüssig in den Siebsternkorpus 12 eingreifen. Durch diesen formflüssigen Eingriff in der Form, wie inFigur 19 dargestellt, kann das Drehmoment über die Halteteile 40 und 42 sicher auf den Schaberkopf übertragen werden.
DieFiguren 22 bis 27 zeigen eine fünfte Ausführungsvariante, bei der ähnlich der dritten Ausführungsvariante das Halteteil 22 aus einem gebogenen Federstahl besteht. Im hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind allerdings zwei parallele Federstahlelemente vorgesehen, wie insbesondere in der Darstellung gemäß der Figur 27 zu sehen ist.
In der hier dargestellten Ausführungsvariante sind die Umfangskreise 18 und 26 der flexiblen Finger 14 bzw. des Schabers 20 im Wesentlichen gleich, weisen also den gleichen Radius auf. - Schließlich zeigen die
Figuren 28 in den aus Gummi bestehenden Siebsternkorpus einvulkanisiert werden kann. Teilweise besteht das Halteteil 22 in dem innerhalb der Nabe 12 liegenden Teil aus einem geschlossenen Metallring, wie dieFigur 31 zeigt. - In den
Figuren 34 bis 38 ist eine siebte Ausführungsvariante dargestellt, die der Ausführungsform gemäß denFiguren 1 bis 5 ähnlich ausgestaltet ist. Hier ist ebenfalls ein Siebstern 10 gezeigt, der eine Nabe 12 und mehrere elastisch nachgiebige Finger 14 gleichmäßig auf den Umfang verteilt aufweist. Die Finger 14 sind dabei gleich groß ausgebildet. Sie sind sichelförmig gebogen und gegen die Umlaufrichtung 16 geneigt. Die radial äußeren Enden der elastisch nachgiebigen Finger 14, die aus einem gummielastischen Material bestehen, liegen auf einem Umfangskreis 18. - Auch in der Ausführungsvariante gemäß
Figur 34 ist ein Schaber 20 eingesetzt, der hier einen eigenständigen Finger bildet und der einen der gummielastischen ausgelassenen sichelförmigen Finger 14 ersetzt. Der Schaber 20 weist einen Halteteil 22 und einen Schaberkopf 24 auf. - Das Halteteil 22 ist in Ausführungsbeispiel gemäß den
Figuren 34 bis 38 wiederum zweiteilig ausgebildet. Es besteht auch hier aus zwei Federstahlteilen, die, wie inFigur 36 dargestellt, in den aus Gummi bestehenden Siebsternkorpus eingebettet, im vorliegenden Fall ebenfalls einvulkanisiert, sind. Der Schaber 24 wird mit einer Niet, Schraube oder Klemme am Halteteil montiert. Das Halteteil 22 besteht aus einem festen Werkstoff, beispielsweise Stahl. Der ein Verschleißelement bildende Schaber 22 kann durch Aufbohren der Niete bzw. Demontage der Schraube bzw. Klemme 100 ausgetauscht werden und so bei Bedarf erneuert werden. Das Halteteil 22 bleibt dabei fest im Siebstern. - Ein defekter oder abgenutzter Siebstern 10 wird durch einen neuen Siebstern mit einvulkanisiertem starrem Halteteil 22 ersetzt.
Claims (6)
- Siebstern (10) mit elastisch nachgiebigen Fingern (14) und mindestens einem Schaber (20) aus einem nicht elastischen oder steifen Material, wobei die elastsch nachgiebigen Finger (14) gleichmäßig auf Umfang verteilt angeordnet sind, wobei der mindestens eine Schaber (20) als eigenständiger Finger des Siebstern (10) ausgebildet ist und wobei der mindestens eine Schaber (20) an die Stelle mindestens eines der elastischen Finger (14) tritt, wobei der Schaber (20) aus einem Halteteil (22) und einem Schaberkopf (24) besteht, und daß der Schaberkopf (24) auswechselbar am Halteteil (22) angeordnet ist und vorzugsweise aus Hartmetall, hochfestem Stahl, Keramik oder einem ähnlich harten Werkstoff besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (22) aus Federstahl besteht.
- Siebstern gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Schaber (24) radial über die elastisch nachgiebigen Finger (14) hinausragt.
- Siebstern nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (22) im Siebsternkorpus verankert ist.
- Siebstern gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (22) im Siebsternkorpus eingebettet, vorzugsweise eingegossen, einvulkanisiert oder nur eingesteckt ist.
- Siebstern gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (22) zusätzlich durch mindestens ein Sicherungselement, vorzugsweise mindestens eine Schraube , im Siebsternkorpus gesichert ist.
- Sternsieb mit Siebsternen nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201220005012 DE202012005012U1 (de) | 2012-05-21 | 2012-05-21 | Siebstern |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2666549A2 EP2666549A2 (de) | 2013-11-27 |
EP2666549A3 EP2666549A3 (de) | 2014-04-02 |
EP2666549B1 true EP2666549B1 (de) | 2016-05-25 |
Family
ID=46511794
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP13002144.7A Active EP2666549B1 (de) | 2012-05-21 | 2013-04-24 | Siebstern |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2666549B1 (de) |
DE (1) | DE202012005012U1 (de) |
DK (1) | DK2666549T3 (de) |
ES (1) | ES2588247T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018122601A1 (de) * | 2018-09-14 | 2020-03-19 | Günther Holding GmbH & Co. KG | Siebstern für eine Siebvorrichtung |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013100209B3 (de) | 2013-01-10 | 2014-05-22 | Günther Holding GmbH & Co. KG | Sortierelement für eine Sortiervorrichtung |
DE102013018467B4 (de) * | 2013-11-05 | 2016-07-28 | Kompoferm Gmbh | Siebmaschine |
CN109821310B (zh) * | 2019-03-04 | 2023-08-08 | 正泰电气股份有限公司 | 预装式变电站中成套开关设备上的自清洁通风过滤装置以及预装式变电站的成套开关设备 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL1007910C2 (nl) * | 1997-12-24 | 1999-06-25 | Lubo Bv Maschf | Sterzeef. |
ES2173068T3 (es) | 1999-10-01 | 2002-10-16 | Bernd Gunther | Elemento de criba rotatorio, asi como procedimiento para la limpieza de elementos de criba rotatorios. |
DE102010023268A1 (de) | 2010-06-09 | 2011-12-15 | Backers Maschinenbau Gmbh | Siebstern |
DE102010037073B8 (de) * | 2010-08-19 | 2013-09-26 | Günther Holding GmbH & Co. KG | Siebelement für eine Scheibensiebvorrichtung |
-
2012
- 2012-05-21 DE DE201220005012 patent/DE202012005012U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2013
- 2013-04-24 EP EP13002144.7A patent/EP2666549B1/de active Active
- 2013-04-24 ES ES13002144.7T patent/ES2588247T3/es active Active
- 2013-04-24 DK DK13002144.7T patent/DK2666549T3/en active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018122601A1 (de) * | 2018-09-14 | 2020-03-19 | Günther Holding GmbH & Co. KG | Siebstern für eine Siebvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2666549A3 (de) | 2014-04-02 |
EP2666549A2 (de) | 2013-11-27 |
ES2588247T3 (es) | 2016-10-31 |
DE202012005012U1 (de) | 2012-06-11 |
DK2666549T3 (en) | 2016-08-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102011102463B4 (de) | Kettenrad | |
EP2361159B1 (de) | Siebstern, insbesondere für eine sternsiebmaschine | |
EP2666549B1 (de) | Siebstern | |
EP1088599B1 (de) | Rotationssiebelement sowie Verfahren zum Reinigen von Rotationssiebelementen | |
DE202017007414U1 (de) | Zinkensegment für eine Aufnahmevorrichtung | |
DE2707842B2 (de) | Raspelwerkzeug für eine Schäl- und Raspelvorrichtung zum Abtragen von Reifenlaufflächen | |
DE102007042518B4 (de) | Exzentrisches Siebelement für Scheibensiebe und Scheibensieb | |
DE3004075A1 (de) | Elastisches gelenk, kupplung o.dgl. | |
DE202010005941U1 (de) | Kettenrad für eine Antriebs- und/oder Förderkette sowie Förderbandsystem mit einem Kettenrad | |
DE102011114916B4 (de) | Radialbürste | |
DE112012005006B4 (de) | Siebstern, insbesondere für eine Sternsiebmaschine | |
EP2860062A2 (de) | Ratschenspannvorrichtung | |
EP2009180B1 (de) | Abstreifvorrichtung für eine Bodenverdichtungswalze | |
EP2243632A2 (de) | Rotationsbürste mit unterschiedlichem Borstenbesatz | |
EP3207786A1 (de) | Aufnahmevorrichtung für erntegut | |
AT511244B1 (de) | Trennschleifscheibe | |
DE19952005B4 (de) | Stern- oder Scheibensiebanordnung, umfassend mehrere Siebscheibenwellen | |
EP2409784B1 (de) | Siebwalze für eine Vorrichtung zum Sieben von verrottungsfähigem Material | |
DE102010023268A1 (de) | Siebstern | |
EP3884744B1 (de) | Walzenspitze | |
DE102018001162A1 (de) | Schleif- oder Polierbürste | |
DE3429603A1 (de) | Walzenbuerste fuer gleisbaumaschinen | |
EP2461074B1 (de) | Antriebszahnkranz für Maschinen | |
DE102023126994A1 (de) | Siebvorrichtung zum Sieben eines Siebguts und Siebstern für eine Siebvorrichtung | |
EP4349499A1 (de) | Siebvorrichtung zum sieben eines siebguts und siebstern für eine siebvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B07B 1/52 20060101ALI20140221BHEP Ipc: B07B 1/15 20060101AFI20140221BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20141002 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20160108 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 801816 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20160615 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502013003094 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 Effective date: 20160823 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160525 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160525 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160825 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2588247 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20161031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160525 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160926 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160826 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160525 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160525 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160525 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160525 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160525 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160525 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160525 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502013003094 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 5 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20170228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160525 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160525 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170430 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170424 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170430 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170424 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160525 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160525 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20130424 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160525 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160525 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160525 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160525 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160525 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160925 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20240425 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240423 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240429 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 20240423 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20240503 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240423 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240426 Year of fee payment: 12 Ref country code: FR Payment date: 20240423 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20240424 Year of fee payment: 12 Ref country code: BE Payment date: 20240423 Year of fee payment: 12 |