EP2658804A1 - Beförderungsmittel für lasten oder personen - Google Patents
Beförderungsmittel für lasten oder personenInfo
- Publication number
- EP2658804A1 EP2658804A1 EP11802957.8A EP11802957A EP2658804A1 EP 2658804 A1 EP2658804 A1 EP 2658804A1 EP 11802957 A EP11802957 A EP 11802957A EP 2658804 A1 EP2658804 A1 EP 2658804A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- transport
- linear
- linear drive
- drive
- transport element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract description 7
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract description 7
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract description 7
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 5
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B9/00—Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
- B66B9/02—Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures actuated mechanically otherwise than by rope or cable
Definitions
- the invention relates to a means of transport for loads or persons, with at least one transport element for the persons and / or loads or for coupling the load, and a drive system for the transport element, wherein the or each transport element is provided with at least one linear drive, in at least a working direction indirectly or directly exerts a drive torque on the means of transport.
- Such a means of conveyance may be, for example, a lift or a lifting platform for loads or persons, for which usually very expensive drive system or devices are provided, which usually take up a relatively large amount of installation space. This is especially true for systems with linear drives, but which are not associated with the transport element, such as disclosed in DE 2,106,792.
- a lifting device for a support leg of a buoyant lifting platform is described. At least two double-acting cylinders are provided for each support leg of the lifting platform, which are supported on structures of the support leg itself and thus allow only a gradual increase or decrease. The common system lifting platform and support leg is thus even changed in height, but not moved along a predetermined guide with support points. The same applies to the lifting device disclosed in GB 612 201 for a support leg of a buoyant lifting platform.
- the system described here comprises a common arrangement of lifting jack and support leg, wherein for each support leg at least two double-acting cylinders are attached to the jacking platform, which are supported in unison on structures of the support leg itself and so an exclusively gradual increase or decrease by changing the height of the overall arrangement effect from jack and support leg.
- the means of transport described above is characterized in that at least two oppositely moving linear drives are provided for the or each transport element, which alternately support each other at support points and thereby during their respective stroke a drive torque to the transport element in the sense of a substantially continuous Exercise movement of the transport element, wherein at any time at least one linear drive of a support point is supported.
- Linear drives can be designed to be very narrow, so that, when arranged essentially parallel to the direction of movement of the transport elements, hardly any additional installation space is required. is needed, and moreover can be ensured with such a construction, a substantially continuous movement of the transport element, without disturbing in particular passenger transport stop phases.
- a similar effect of achieving a steady and uniform movement of the means of transport despite transfer of the drive effect between two different linear drives can also be achieved by an alternative embodiment in which at least two counter-rotating linear actuators emanating from a common base element, which base element parallel over at least a third linear drive can be moved to the working stroke of opposing linear actuators.
- the transport element is provided with the linear drive and possibly the locking mechanism, along a guide movable platform or cabin, for example, a lift, wherein the support points are provided along the path traveled by the transport element.
- the transport element is a device for coupling a load to a crane, which device is connected to the linear drive via a train-loaded power transmission element.
- the power transmission element ie, the steel cable, the chain, od.
- Wound not wound on a drum, but possibly attracted or redirected by means of deflection or flaschenzugieri intermediate stages by the linear drive.
- a particularly advantageous variant is characterized in that the linear drive moves along the tower and / or the jib of the crane.
- linear drive for a conveyor can advantageously be provided fluidic cylinder or electric linear actuators.
- the invention is not limited to such linear drives, so that at best also electrically operated worm drives or other types of linear drives can be used.
- the drawing figure shows a schematic representation of a lift cabin as inventive means of transport with two lateral linear drives.
- An elevator car 1 or lifting platform as a means of transport for persons and / or loads can be moved along at least one vertical or even mixed vertical / horizontal guide 2, which can be designed as a rail, mast, etc. and can also be arranged laterally in a lift shaft.
- the or each conveyor 1 is provided with at least two linear drives 3, which are mounted on the conveyor 1 and apply the driving force for raising or controlled lowering of the car 1.
- the linear drives 3 can be supported alternately at support points 4 along the guide 2, wherein at any time at least one linear drive 3 is supported on a support point 4 and thus ensures safety.
- At least one locking mechanism may be present.
- this support of the linear drive 3 can be held and secured in position at the respective support point 4 by the locking mechanism.
- the locking mechanism When the locking mechanism is actuated, the respective supported linear drive 3 can not be released from the support point 4 and thus secures the means of transport 1 against falling.
- the drive system of the transport means 1 is designed such that at least just before or when reaching the end position of the currently supported on a support point 4 linear drive 3 at least one far Linear actuator 3 is briefly moved in the same direction at the same speed, but with another support point 4 is brought into engagement.
- a steady and uniform movement of the transport means 1 despite transfer of the drive effect between two different linear drives 3 can be achieved by an embodiment in which at least two counter-rotating linear actuators 3 emanating from a common base element, which in turn on the transport elements 1, i. the elevator car, the lifting platform, etc. is mounted. Shortly before or when reaching the end position of the currently supported on a support point 4 linear actuator 3, this base element is moved by means of another linear drive in the same direction as the currently supported and the transport means 1 driving linear drive 3. During this movement of the base member but is now also in the opposite direction, ie brought into the initial position for its working retracted linear drive with another support point 4 is engaged. As soon as this is done, the first, so far driving linear drive 3 is decoupled from its support point 4 and moves back to the starting position for a new working stroke. The base element also moves back to its starting position during each working stroke.
- Two counteracting linear actuators 3 can also be formed by an arrangement in which, for example, a carriage with a crank drive mounted thereon is provided as the base element.
- the carriage is as described above by a linear drive parallel to the direction of the strokes of the linear drives 3 slidably connected to the transport element 1. From the opposite ends of a rotating lever of the crank mechanism go out each ram, each acting on an associated drive rod, wherein the two oppositely moving drive rods are guided parallel to the direction of movement of the transport element 1 and alternately coupled to the support points 4.
- the carriage with the entire crank mechanism by the linear drive briefly in the same working direction, ie moved in the direction of the force exerted by the crank drive torque, thus ensuring a smooth transition when changing between the two drive rods.
- linear actuators 3 may be provided as a further embodiment, for example, two parallel drive rods, which are provided at a longitudinal portion with a toothing. These teeth of both drive rods are facing each other, wherein one of the drive rods beyond the toothing, for example, is designed as a piston rod of a fluidic working cylinder. By this working cylinder, the drive rod can exert a drive torque parallel to the direction of movement of the transport element 1 on this.
- the gear used between the two gears causes the two drive rods each move in opposite directions to each other.
- hydraulic cylinders with extendable piston rods are exemplified as linear actuators
- an arrangement is provided which allows temporary support to a support point 4, for example, an automatically actuated pawl, another fluidic cylinder od.
- linear actuators In addition to the above-mentioned hydraulic cylinders and other fluidic working cylinders but also electrical or other types of linear drives can be used.
- worm drives could also be provided as linear drives 3, which are moved in parallel for the transfer of the drive function in a manner as described above in connection with other types of linear drives.
- the advantage of the worm drives is the possibility to be able to adapt the driving force by the pitch of the threaded spindle to the intended load of the transport element 1.
- the support points 4 or the threaded spindles can be provided with friction-reducing devices, for example rollers, roller or ball bearings, corresponding friction-reducing coatings or the like.
- a further embodiment of the invention provides that the transport element 1 is a device for coupling a load to a crane.
- a crane hook or similar device on cranes, hoists od.
- the said hoists are provided with train-loaded power transmission elements to which the load hangs.
- this power transmission element ie a steel cable, a chain, or the like, will not be lowered or lowered by means of a driven drum. but is, if appropriate, pulled over diverters or flaschenzugieri intermediate stages, by the linear drive in a substantially straight line or decreased.
- the linear drive advantageously moves along the tower and / or the jib of the crane or hoist.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
- Jib Cranes (AREA)
Abstract
Ein Beförderungsmittel für Lasten oder Personen weist zumindest ein Transportelement (1) für die Personen und/oder Lasten bzw. zur Ankopplung der Last auf, sowie ein Antriebssystem für das Transportelement. Um geringere Baugrößen für das Antriebssystem zu erzielen, ist für das oder jedes Transportelement (1) zumindest ein Linearantrieb (3, 5) vorgesehen, der in zumindest einer Arbeitsrichtung mittelbar oder unmittelbar ein Antriebsmoment auf das Transportmittel (1) ausübt.
Description
Beförderungsmittel für Lasten oder Personen
Die Erfindung betrifft ein Beförderungsmittel für Lasten oder Personen, mit zumindest einem Transportelement für die Personen und/oder Lasten bzw. zur Ankopplung der Last, sowie einem Antriebssystem für das Transportelement, wobei das oder jedes Transportelement mit zumindest einem Linearantrieb versehen ist, der in zumindest einer Arbeitsrichtung mittelbar oder unmittelbar ein Antriebsmoment auf das Transportmittel ausübt.
Ein derartiges Beförderungsmittel kann beispielsweise ein Lift oder auch eine Hubplattform für Lasten oder Personen sein, für welche üblicherweise sehr aufwendige Antriebssystem bzw. -Vorrichtungen vorgesehen sind, die meist relativ viel Bauraum Platz beanspruchen. Dies gilt insbesondere auch für Systeme mit Linearantrieben, die aber nicht mit dem Transportelement verbundenen sind, wie etwa in der DE 2 106 792 geoffenbart.
In der DE 1 275 964 ist eine Hubvorrichtung für ein Stützbein einer schwimmfähigen Hubinsel beschrieben. Für jedes Stützbein der Hubinsel sind zumindest zwei doppeltwirkende Zylinder vorgesehen, die sich an Strukturen des Stützbeines selbst abstützen und so eine nur schrittweise Anhebung bzw. Absenkung gestatten. Das gemeinsame System Hubinsel und Stützbein wird somit selbst in seiner Höhe verändert wird, jedoch nicht entlang einer vorgegebenen Führung mit Abstützstellen bewegt. Auch für die in der GB 612 201 geoffenbarte Hubvorrichtung für ein Stützbein einer schwimmfähigen Hubinsel gilt ähnliches. Das hier beschriebene System umfasst eine gemeinsame Anordnung von Hubinsel und Stützbein, wobei für jedes Stützbein zumindest zwei doppeltwirkende Zylinder an der Hubinsel befestigt sind, die sich im Gleichklang an Strukturen des Stützbeines selbst abstützen und so eine ausschließlich schrittweise Anhebung bzw. Absenkung durch Höhenänderung der Gesamtanordnung aus Hubinsel und Stützbein bewirken.
Es war die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Beförderungsmittel mit geringerem Platzbedarf und mit der Möglichkeit zur stetigen Bewegung entlang einer Führungsbahn anzugeben.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das eingangs beschriebene Beförderungsmittel dadurch gekennzeichnet, dass für das oder jedes Transportelement zumindest zwei sich gegensinnig bewegende Linearantriebe vorgesehen sind, die einander abwechselnd an Stützstellen abstützen und dabei während ihres jeweiligen Arbeitshubes ein Antriebsmoment auf das Transportelement im Sinn einer im Wesentlichen stetigen Bewegung des Transportelementes ausüben, wobei zu jedem Zeitpunkt zumindest ein Linearantrieb einer Stützstelle abgestützt ist. Linearantriebe können sehr schmal ausgeführt sein, so dass bei Anordnung im Wesentlichen parallel zur Bewegungsrichtung der Transportelemente kaum zusätzlicher Bauraum ver-
braucht wird, und darüber hinaus kann mit einer derartigen Konstruktion eine im Wesentlichen stetige Bewegung des Transportelementes, ohne insbesondere beim Personentransport störende Stop-Phasen, gewährleistet werden.
Um eine möglichst gleichmäßige Bewegung des Transportmittels zu gewährleisten, ist gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass zumindest kurz vor oder bei Erreichen der Endstellung des gerade an einer Stützstelle abgestützten Linearantriebs zumindest ein weiterer Linearantrieb kurzzeitig mit gleicher Geschwindigkeit in der selben Arbeitsrichtung bewegt und mit einer anderen Stützstelle in Eingriff gebracht wird, wonach der bislang abgestützte Linearantrieb abgekoppelt und in seine Ausgangstellung gebracht wird. Damit wird eine fließende Übergabe der Antriebswirkung zwischen zwei Linearantrieben erreicht, die eine Verlangsamung oder gar ein Anhalten des Transportmittels verhindert und damit eine stetige und gleichmäßige Bewegung gewährleistet.
Ein gleichartiger Effekt der Erzielung einer stetigen und gleichmäßigen Bewegung des Transportmittels trotz Übergabe der Antriebswirkung zwischen zwei verschiedenen Linearantrieben kann auch durch eine alternative Ausführungsform erzielt werden, bei welcher zumindest zwei gegensinnig arbeitende Linearantriebe von einem gemeinsamen Basiselement ausgehen, welches Basiselement über zumindest einen dritten Linearantrieb parallel zum Arbeitshub der gegensinnig arbeitenden Linearantriebe bewegt werden kann.
Vorteilhafterweise ist dabei vorgesehen, dass zumindest kurz vor oder bei Erreichen der Endstellung des gerade an einer Stützstelle abgestützten Linearantriebs das Basiselement mittels eines weiteren Linearantriebes in der selben Arbeitsrichtung bewegt wird, während gleichzeitig der inzwischen in Gegenrichtung eingefahrene Linearantrieb mit einer anderen Stützstelle in Eingriff gebracht wird.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Transportelement eine mit dem Linearantrieb und allenfalls dem Sperrmechanismus versehene, entlang einer Führung bewegbare Plattform oder Kabine beispielsweise eines Aufzuges ist, wobei die Stützstellen entlang des vom Transportelement durchlaufenen Weges vorgesehen sind.
Eine andere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Transportelement eine Einrichtung zur Ankopplung einer Last an einem Kran ist, welche Einrichtung über ein auf Zug belastetes Kraftübertragungselement mit dem Linearantrieb verbunden ist. Bei dieser Ausführungsform wird das Kraftübertragungselement, d.h. das Stahlseil, die Kette, od. dgl., nicht auf einer Trommel aufgewickelt, sondern gegebenenfalls über Umlenkeinrichtungen oder flaschenzugartige Zwischenstufen durch den Linearantrieb angezogen oder nachgelassen.
Dabei ist eine besonders vorteilhafte Variante dadurch gekennzeichnet, dass sich der Linearantrieb entlang des Turms und/oder des Auslegers des Krans bewegt.
Als Linearantriebe für ein erfindungsgemäßes Beförderungsmittel können vorteilhafterweise fluidische Arbeitszylinder oder elektrische Linearantriebe vorgesehen sein. Die Erfindung ist aber nicht auf derartige Linearantriebe beschränkt, so dass allenfalls auch vorzugsweise elektrisch betriebene Schneckenantriebe oder andere Arten von Linearantrieben Verwendung finden können.
In der nachfolgenden Beschreibung soll die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung anhand einiger Ausführungsbeispiele erläutert werden.
Dabei zeigt die Zeichnungsfigur eine schematische Darstellung einer Liftkabine als erfindungsgemäßes Beförderungsmittel mit zwei seitlichen Linearantrieben.
Eine Aufzugskabine 1 oder Hubplattform als Beförderungsmittel für Personen und/oder Lasten ist entlang zumindest einer vertikalen oder auch gemischt vertikal/horizontalen Führung 2 bewegbar, welche als Schiene, Mast, etc. ausgeführt und gegebenenfalls auch seitlich in einem Liftschacht angeordnet sein kann. Das bzw. jedes Beförderungsmittel 1 ist mit zumindest zwei Linearantrieben 3 versehen, die am Beförderungsmittel 1 montiert sind und die Antriebskraft zum Anheben oder kontrollierten Absenken der Kabine 1 aufbringen. Damit ist eine Bewegung der Kabine 1 dadurch möglich, dass sich die Linearantriebe 3 abwechselnd an Stützstellen 4 entlang der Führung 2 abstützen können, wobei zu jedem Zeitpunkt zumindest ein Linearantrieb 3 an einer Stützstelle 4 abgestützt ist und somit die Sicherheit gewährleistet.
Um die Sicherheit zu erhöhen, kann zusätzlich zumindest ein Sperrmechanismus vorhanden sein. Bei Abstützung durch jeweils einen der Linearantriebe 3 kann diese Abstützung des Linearantriebs 3 an der jeweilige Stützstelle 4 durch den Sperrmechanismus in Position gehalten und gesichert sein. Bei betätigtem Sperrmechanismus kann der jeweils abgestützte Linearantrieb 3 nicht von der Stützstelle 4 gelöst werden und sichert derart das Transportmittel 1 gegen Absturz.
Während prinzipiell ein abwechselnde Betätigung zumindest zweier Linearantriebe 3 möglich ist, bei welcher jeweils ein Linearantrieb 3 das Transportmittel 1 anhebt bzw. absenkt, und zumindest ein anderer Linearantrieb 3 sich gegenläufig bewegt, um nach Erreichen der Endposition des ersten Linearantriebs 3 dessen Antriebsfunktion zu übernehmen, führt dies zu einer schrittweisen Bewegung des Transportmittels 1, die insbesondere für Personenaufzüge nicht erwünscht ist. Daher wird vorteilhafterweise das Antriebssystem des Transportmittels 1 derart ausgestaltet, dass zumindest kurz vor oder bei Erreichen der Endstellung des gerade an einer Stützstelle 4 abgestützten Linearantriebs 3 zumindest ein weite-
rer Linearantrieb 3 kurzzeitig mit gleicher Geschwindigkeit in der selben Arbeitsrichtung bewegt, aber mit einer anderen Stützstelle 4 in Eingriff gebracht wird. Sobald das erfolgt ist, wird der bisher abgestützte und antreibende Linearantrieb 3 von seiner Stützstelle 4 an der Führung 2 abgekoppelt und in seine Ausgangstellung für einen nächsten Arbeitshub gebracht, während der neu abgestützte Linearantrieb 3 nun das Anheben oder Absenken des Transportmittels 1 übernommen hat. Damit wird eine fließende Übergabe der Antriebswirkung zwischen zwei Linearantrieben 3 erreicht, die eine Verlangsamung oder gar ein Anhalten des Transportmittels verhindert und damit eine stetige und gleichmäßige Bewegung gewährleistet.
In ähnlicher weise kann eine stetige und gleichmäßige Bewegung des Transportmittels 1 trotz Übergabe der Antriebswirkung zwischen zwei verschiedenen Linearantrieben 3 durch eine Ausführungsform erzielt werden, bei welcher zumindest zwei gegensinnig arbeitende Linearantriebe 3 von einem gemeinsamen Basiselement ausgehen, das seinerseits am Transportelemente 1, d.h. der Aufzugskabine, der Hubplattform, etc. montiert ist. Kurz vor oder bei Erreichen der Endstellung des gerade an einer Stützstelle 4 abgestützten Linearantriebs 3 wird dieses Basiselement mittels eines weiteren Linearantriebes in der selben Arbeitsrichtung bewegt wie der momentan abgestützte und das Transportmittel 1 antreibende Linearantrieb 3. Während dieser Bewegung des Basiselementes wird aber auch der inzwischen in Gegenrichtung, d.h. in die Anfangsposition für seinen Arbeitshub eingefahrene Linearantrieb mit einer anderen Stützstelle 4 in Eingriff gebracht. Sobald dies erfolgt ist, wird der erste, bisher antreibende Linearantrieb 3 von seiner Stützstelle 4 abgekoppelt und fährt in die Ausgangsstellung für einen neuen Arbeitshub zurück. Auch das Basiselement fahrt während jedes Arbeitshubes in seine Ausgangsstellung zurück.
Zwei gegensinnig wirkende Linearantriebe 3 können auch durch eine Anordnung gebildet werden, bei der als Basiselement beispielsweise ein Schlitten mit einem darauf montierten Kurbeltrieb vorgesehen ist. Der Schlitten ist wie oben erläutert durch einen Linearantrieb parallel zur Richtung der Arbeitshübe der Linearantriebe 3 verschiebbar mit dem Transportelement 1 verbunden. Von den gegenüberliegenden Enden eines rotierenden Hebels des Kurbeltriebes gehen jeweils Stössel aus, die auf jeweils eine zugeordnete Antriebsstange einwirken, wobei die beiden sich gegensinnig bewegenden Antriebsstangen parallel zur Bewegungsrichtung des Transportelementes 1 geführt und abwechselnd mit den Stützstellen 4 koppelbar sind. Dabei wird vorzugsweise der Schlitten mit dem gesamten Kurbeltrieb durch den Linearantrieb kurzzeitig in der selben Arbeitsrichtung, d.h. in Richtung des durch den Kurbeltrieb ausgeübten Antriebsmoments bewegt, um somit einen ruckfreien Übergang beim Wechsel zwischen den beiden Antriebsstangen sicherzustellen.
Als gegensinnig bewegbare und abwechselnd mit den Stützstellen 4 entlang der Führung 2 des Transportelementes 1 koppelbare Linearantriebe 3 können als weitere Ausführungsform beispielsweise zwei parallel geführten Antriebsstangen vorgesehen sein, die an einem Längsabschnitt mit einer Verzahnung versehen sind. Diese Verzahnungen beider Antriebsstangen sind einander zugewandt, wobei eine der Antriebsstangen über die Verzahnung hinausgehend beispielsweise als Kolbenstange eines fluidischen Arbeitszylinders ausgebildet ist. Durch diesen Arbeitszylinder kann die Antriebsstange parallel zur Bewegungsrichtung des Transportelementes 1 ein Antriebsmoment auf diese ausüben. Durch das zwischen den beiden Verzahnungen eingesetzte Zahnrad wird bewirkt, dass sich die beiden Antriebsstangen jeweils gegensinnig zueinander bewegen.
In der Zeichnungsfigur sind als Linearantriebe 3 Hydraulikzylinder mit ausfahrbaren Kolbenstangen beispielhaft dargestellt, wobei am Ende der Kolbenstange eine Anordnung vorgesehen ist, die eine zeitweilige Abstützung an einer Stützstelle 4 ermöglicht, beispielsweise eine automatisch betätigbare Klinke, ein weiterer fluidischer Arbeitszylinder od. dgl. Als Linearantriebe können neben den oben bereits genannten Hydraulikzylindern und anderen fluidischen Arbeitszylindern aber auch elektrische oder andere Arten von Linearantrieben Verwendung finden. So könnten in einem System wie oben erläutert auch Schneckenantriebe als Linearantriebe 3 vorgesehen sein, die für die Übergabe der Antriebsfunktion in einer Art und Weise gegenläufig bzw. zeitweilig parallel bewegt werden, wie oben in Verbindung mit anderen Arten von Linearantrieben beschrieben wurde. Der Vorteil der Schneckenantriebe ist die Möglichkeit die Antriebskraft durch die Steigung der Gewindespindel an die vorgesehene Belastung des Transportelementes 1 anpassen zu können. Um die nicht dem Antrieb des Transportelementes 1 dienenden Komponenten der Antriebskraft so gering wie möglich zu halten, können die Stützstellen 4 oder die Gewindespindeln mit reibungsvermindernden Einrichtungen, beispielsweise Rollen, Rollen- oder Kugellagern, entsprechenden reibungsvermindernden Beschichtungen od. dgl. versehen sein.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Transportelement 1 eine Einrichtung zur Ankopplung einer Last an einem Kran ist. So kann im Rahmen der gegenständlichen Erfindung auch ein Kranhaken oder eine ähnliche Vorrichtung an Kränen, Hebezeugen od. dgl. als Transportelement angesehen, welcher Haken bzw. welche Vorrichtung der Ankopplung einer Last am Kran dienen und bei deren Bewegung durch das Antriebssystem des Krans auch die angekoppelte Last mittransportiert wird. Üblicherweise sind die genannten Hebezeuge mit auf Zug belasteten Kraftübertragungselementen versehen, an welchen die Last hängt. Erfindungsgemäß wird nun dieses Kraftübertragungselement, d.h. ein Stahlseil, eine Kette, od. dgl., nicht mittels einer angetriebenen Trommel ab- oder auf-
gewickelt, sondern wird, gegebenenfalls über Umlenkeinrichtungen oder flaschenzugartige Zwischenstufen, durch den Linearantrieb in im Wesentlichen gerader Linie angezogen oder nachgelassen. Dabei bewegt sich der Linearantrieb vorteilhafterweise entlang des Turms und/oder des Auslegers des Krans oder Hebezeugs.
Claims
1. Beförderungsmittel für Lasten oder Personen, mit zumindest einem Transportelement (1) für die Personen und/oder Lasten bzw. zur Ankopplung der Last, sowie einem Antriebssystem für das Transportelement, wobei das oder jedes Transportelement (1) mit zumindest einem Linearantrieb (3, 5) versehen ist, der in zumindest einer Arbeitsrichtung mittelbar oder unmittelbar ein Antriebsmoment auf das Transportmittel (1) ausübt, dadurch gekennzeichnet, dass für das oder jedes Transportelement (1) zumindest zwei sich gegensinnig bewegende Linearantriebe (3) vorgesehen sind, die einander abwechselnd an Stützstellen (4) abstützen und dabei während ihres jeweiligen Arbeitshubes ein Antriebsmoment auf das Transportelement (1) im Sinn einer im Wesentlichen stetigen Bewegung des Transportelementes ausüben, wobei zu jedem Zeitpunkt zumindest ein Linearantrieb (3) einer Stützstelle (4) abgestützt ist.
2. Beförderungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest kurz vor oder bei Erreichen der Endstellung des gerade an einer Stützstelle (4) abgestützten Linearantriebs (3) zumindest ein weiterer Linearantrieb (3) kurzzeitig mit gleicher Geschwindigkeit in der selben Arbeitsrichtung bewegt und mit einer anderen Stützstelle (4) in Eingriff gebracht wird, wonach der bislang abgestützte Linearantrieb (3) abgekoppelt und in seine Ausgangstellung gebracht wird.
3. Beförderungsmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei gegensinnig arbeitende Linearantriebe (3) von einem gemeinsamen Basiselement ausgehen, welches Basiselement über zumindest einen dritten Linearantrieb (3) parallel zum Arbeitshub der gegensinnig arbeitenden Linearantriebe (3) bewegt werden kann.
4. Beförderungsmittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest kurz vor oder bei Erreichen der Endstellung des gerade an einer Stützstelle (4) abgestützten Linearantriebs (3) das Basiselement mittels eines weiteren Linearantriebes in der selben Arbeitsrichtung bewegt wird, während gleichzeitig der inzwischen in Gegenrichtung eingefahrene Linearantrieb mit einer anderen Stützstelle (4) in Eingriff gebracht wird.
5. Beförderungsmittel einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportelement eine mit dem Linearantrieb (3) und allenfalls einem Sperrmechanismus versehene, entlang einer Führung bewegbare Plattform oder Kabine (1) beispielsweise eines Aufzuges ist, wobei die Stützstellen (4) entlang des vom Transportelement (1) durchlaufenen Weges vorgesehen sind.
6. Beförderungsmittel einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportelement eine Einrichtung zur Ankopplung einer Last an einem Kran ist, welche Einrichtung über ein auf Zug belastetes Kraftübertragungselement mit dem Linearantrieb verbunden ist.
7. Beförderungsmittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Linearantrieb entlang des Turms und/oder des Auslegers des Krans bewegt.
8. Beförderungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Linearantriebe fluidische Arbeitszylinder (3) mit einem Arbeitsfluid vorgesehen sind.
9. Beförderungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass elektrische Linearantriebe vorgesehen sind.
10. Beförderungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Linearantriebe vorzugsweise elektrische betriebene Schneckenantriebe (5) vorgesehen sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT21582010A AT510921B1 (de) | 2010-12-29 | 2010-12-29 | Vorrichtung zur Beförderung von Lasten oder Personen |
PCT/EP2011/074140 WO2012089760A1 (de) | 2010-12-29 | 2011-12-28 | Beförderungsmittel für lasten oder personen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2658804A1 true EP2658804A1 (de) | 2013-11-06 |
Family
ID=45440549
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP11802957.8A Withdrawn EP2658804A1 (de) | 2010-12-29 | 2011-12-28 | Beförderungsmittel für lasten oder personen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2658804A1 (de) |
AT (1) | AT510921B1 (de) |
WO (1) | WO2012089760A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014003921A1 (de) * | 2014-03-19 | 2015-09-24 | Baumüller Nürnberg GmbH | Aufzug |
US10017358B2 (en) * | 2014-06-10 | 2018-07-10 | Thyssenkrupp Elevator Corporation | Hydraulic elevator system and method |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB612201A (en) * | 1946-05-17 | 1948-11-09 | Mactaggart Scott & Company Ltd | Improvements in and relating to apparatus for sinking and raising spuds or piles from pontoons used in drilling wells in oil fields located below lakes and other expanses of water |
DE1275964B (de) * | 1955-07-20 | 1968-08-22 | Long Corp De | Hubvorrichtung zum wahlweisen Heben oder Senken eines Stuetzbeines einer schwimmfaehigen Hubinsel |
DE2106792A1 (de) * | 1971-02-12 | 1972-10-19 | Jacobs M | Hydraulischer Aufzug |
AT371950B (de) * | 1978-05-31 | 1983-08-10 | Isotube Sa | Automatische hebevorrichtung zur verstellung einer kabine in laengsrichtung eines mastes |
US4637494A (en) * | 1983-11-15 | 1987-01-20 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Apparatus for moving carriages along ladders |
US5579865A (en) * | 1994-02-23 | 1996-12-03 | Butler; J. Frank | Scaffold |
ES2177971T3 (es) * | 1997-05-05 | 2002-12-16 | Prod Fraco Limitee | Andamiaje automontable. |
DE10241776A1 (de) * | 2002-09-10 | 2004-03-25 | Roland Gertner | Tragmittel für Aufzüge |
FR2900140B1 (fr) * | 2006-04-24 | 2008-05-30 | Manuel Machado | Dispositif de propulsion et de securite ascenseur |
-
2010
- 2010-12-29 AT AT21582010A patent/AT510921B1/de not_active IP Right Cessation
-
2011
- 2011-12-28 EP EP11802957.8A patent/EP2658804A1/de not_active Withdrawn
- 2011-12-28 WO PCT/EP2011/074140 patent/WO2012089760A1/de active Application Filing
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO2012089760A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2012089760A1 (de) | 2012-07-05 |
AT510921B1 (de) | 2013-10-15 |
AT510921A1 (de) | 2012-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1981800B1 (de) | Parkbühne für kraftfahrzeuge | |
EP1184332B1 (de) | Fahrzeug-Hebebühne | |
DE102013111385A1 (de) | Auslösevorrichtung einer Fangvorrichtung für eine Aufzugskabine einer Aufzugsanlage | |
EP2702002B1 (de) | Antriebseinheit zum bewegen von lasten und personen sowie verrichtungen zum bewegen von personen und lasten mit derartigen antriebseinheiten | |
EP2585396B1 (de) | Klemm- und zugvorrichtung | |
EP0254840B1 (de) | Verfahren und Anlage zum Heben und Senken einer Last durch Hydraulik-Linearmotor | |
EP3732124B1 (de) | Vorrichtung zum abstellen von fahrzeugen | |
DE20216478U1 (de) | Durch Seile gesteuerter Hubtisch | |
EP3590881A1 (de) | Transporteinrichtung | |
WO2012089760A1 (de) | Beförderungsmittel für lasten oder personen | |
DE1807169A1 (de) | Hydraalische Hebevorrichtung fuer Hebewagen | |
DE202011001850U1 (de) | Kran | |
DE202017005427U1 (de) | Hebevorrichtung | |
WO2020156856A1 (de) | Klemm- und hubvorrichtung | |
DE202007010020U1 (de) | Hubvorrichtung zum Heben und Verladen einer Last | |
EP3715308A1 (de) | Anschlagmittel zum aufhängen von lasten an ein tragmittel | |
EP3966409B1 (de) | Vorrichtung zum abstellen von gegenständen mit horizontal orientiertem antrieb | |
EP1118500A1 (de) | Ladebordwandsystem | |
WO2014001883A1 (de) | Linearmotor-antriebseinheit zum bewegen von lasten und personen sowie vorrichtungen zum bewegen von personen und lasten mit derartigen antriebseinheiten | |
DE102016007070A1 (de) | Fangvorrichtung für Hubeinrichtung | |
EP3078621B1 (de) | Hubachse insbesondere für einen portalroboter | |
DE102005016430A1 (de) | Hubvorrichtung | |
DE1903697A1 (de) | Turmdrehkran | |
AT511996B1 (de) | Vorrichtung zur Beförderung von Lasten oder Personen | |
EP2598427B1 (de) | Beförderungsmittel, insbesondere rolltreppe, rollsteig, oder dergleichen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20130626 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20190702 |