[go: up one dir, main page]

EP2651809B1 - Betätigung einer fangvorrichtung - Google Patents

Betätigung einer fangvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2651809B1
EP2651809B1 EP11793797.9A EP11793797A EP2651809B1 EP 2651809 B1 EP2651809 B1 EP 2651809B1 EP 11793797 A EP11793797 A EP 11793797A EP 2651809 B1 EP2651809 B1 EP 2651809B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brake device
safety brake
actuation
equipment
safety
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11793797.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2651809A1 (de
Inventor
Benoît LÉGERET
Eric Birrer
Marcus Junig
Philipp Zimmerli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP11793797.9A priority Critical patent/EP2651809B1/de
Publication of EP2651809A1 publication Critical patent/EP2651809A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2651809B1 publication Critical patent/EP2651809B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/16Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well
    • B66B5/18Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well and applying frictional retarding forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/04Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions for detecting excessive speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/16Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well
    • B66B5/18Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well and applying frictional retarding forces
    • B66B5/20Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well and applying frictional retarding forces by means of rotatable eccentrically-mounted members

Definitions

  • electromechanical actuator units In order to still be able to fall back on known and proven catching devices electromechanical actuator units are required, which can operate with appropriate control safety gears.
  • An elevator system is used to transport goods and people in buildings.
  • the elevator system includes at least one elevator car for receiving persons and goods, and usually a counterweight.
  • Counterweight and elevator car are connected to each other via one or more support means, such as a support cable, a carrying strap or other suspension means. These support means are guided over a deflection roller, or a drive pulley and the counterweight and the elevator car thus move against each other in the building, or in one in the building provided elevator shaft.
  • support means such as a support cable, a carrying strap or other suspension means.
  • These support means are guided over a deflection roller, or a drive pulley and the counterweight and the elevator car thus move against each other in the building, or in one in the building provided elevator shaft.
  • In order to prevent a crash of the cabin and occasionally the counterweight, or to prevent other misconduct of this car body - under the car is both the elevator car as well as the counterweight understood below - is at least the elevator car and occasionally the counterweight with a safety gear equipped.
  • each of the means for operating the safety gear is designed so that it alone is able to operate the coupled via the rotational axis of the driving body safety gear.
  • the safety of the elevator system is increased.
  • the two devices for the operation of the safety gear can be controlled together and they thus actuate the respective associated safety gear. If, for example, one of the two devices for actuating the safety gear fails, the remaining device is entirely capable of actuating both safety gears.
  • the driving body is by means of a pressure spring, preferably by means of a compression spring, to the elevator shaft, or to the guide or the brake rail, pressed and he is by means of an electromagnet in a standby position preserved.
  • a pressure spring preferably by means of a compression spring
  • the electromagnets are interconnected by two means for operating the safety gear in series. This additionally ensures that the triggering of arranged on both sides of the vehicle body safety gear takes place synchronously.
  • the solenoid can only relieve a delivery device, so that the driving body, for example, held by a spring from the elevator shaft, or from the guide or brake rail is kept distanced.
  • this guide pin In normal operation, this guide pin is held with a guide spring in the standby position, ie distanced from the elevator shaft or the guide or brake rail and de-energized state of the electromagnet, the anchor pin presses on the wedge slope of the guide pin together with the movable driving part against the elevator shaft, or the guide or brake track.
  • a speed sensor can be installed which measures a travel speed of the elevator and which automatically controls the device for actuating the safety gear when a critical travel speed is exceeded and thus actuates the safety gear.
  • the second device for the operation of the safety gear can be equipped with a counter pressure roller with speed sensor. In this way a redundant speed monitoring can be realized.
  • a further drive body for example a counterweight, contains a further device for actuating the safety gear as previously described.
  • this further drive body preferably includes a speed sensor, which is installed in the counter-pressure roller, as stated above, and it includes a power supply with energy storage, which is generated for example by means of revolving roller generator.
  • This device can then make a backup of this further driving body, without further electrical connections are necessary.
  • a status signal can be transmitted via a wireless connection.
  • a suspension or balancing cable between the cars usually between the car and the counterweight, can be used to transmit the required signals and energy. In this case, if necessary, of course, the speed, and the safety information processed in one of the cars and then transferred to the other drive body.
  • the catching device is an eccentric catching device.
  • Exzenterfangvoriques is for example from the disclosure DE2139056 known.
  • the device for the operation of the safety gear can be connected by means of the connecting rod to the eccentric Exzenterfangvorraum and thus a direct operation of such a safety gear is guaranteed.
  • required dimensions of the device for the operation of the safety gear must be adapted to the requirements of the safety gear. If the safety gear is designed for actuation in both traversing directions, the device for actuating the safety gear can, if required, also be geared to a double-sided actuation.
  • the counterweight is equipped with safety gear, which are operated only in case of a missing suspension force, by means of a slack rope monitoring, or slack rope release.
  • the catching device is actuated on the counterweight only in the case of a suspension of the suspension force on the counterweight, which is the case, for example, in the event of a suspension element failure.
  • the slack rope monitoring is provided with a damping element, such as a pneumatic damper.
  • the elevator car 3 is equipped with a safety gear 11 which is suitable for securing and / or decelerating the elevator car 3 in the event of unexpected movement, overspeeding or stopping.
  • the safety gear 11 is arranged below the elevator car 3 in the example.
  • the safety gear 11 is electrically controlled and it is connected to a device for the actuation of the safety gear 18.
  • a safety device 41 and optionally a monitoring device 42 is present.
  • the safety device 41 is connected to sensors.
  • Such a sensor is for example a speed sensor 40.
  • the speed sensor 40 may be a tachogenerator or an incremental encoder, which are integrated, for example, in one or more guide rollers or in deflection rollers.
  • the monitoring device 42 monitors, for example, the elevator car at a standstill when the elevator car is for the purpose of unloading or loading in a floor.
  • the feed device 43 is executed in the example as part of the connection axis 23.
  • Fig. 9a and 9b The function of this feed device 43 is now explained in particular.
  • the figures show a horizontal section through the connection axis 23, which contains such a feed device 43 in the end region, advantageously in both end regions.
  • Fig. 9a is between the braking surface of the guide rail 9 and the driving body 20, an air gap. This corresponds to the ready position of the device for operating the safety gear as in Fig. 4 explained and illustrated.
  • the fixed driving part 20.1 is arranged on the connecting element 23.1 of the connecting shaft 23. In this fixed driving part 20.1 of the movable driving part 20.2 is held by a guide pin 35.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aufzugsanlage mit einer Fangvorrichtung und einer Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung und ein entsprechendes Verfahren zur Betätigung einer Fangvorrichtung.
  • Aufzugsanlagen sind in einem Gebäude eingebaut. Sie bestehen im Wesentlichen aus einer Aufzugskabine, welche über Tragmittel, wie Tragseile oder Tragriemen, mit einem Gegengewicht oder mit einer zweiten Aufzugskabine verbunden sind. Mittels eines Antriebes, der wahlweise auf die Tragmittel, direkt auf die Kabine oder das Gegengewicht einwirkt, wird die Kabine entlang von, im Wesentlichen vertikalen, Führungsschienen verfahren. Die Aufzugsanlage wird verwendet um Personen und Güter innerhalb des Gebäudes über einzelne oder mehrere Etagen hinweg zu befördern.
  • Die Aufzugsanlage beinhaltet Vorrichtungen um die Aufzugskabine im Falle des Versagens des Antriebes oder der Tragmittel zu sichern oder auch bei einem Halt in einer Etage vor ungewolltem Wegdriften oder Abstürzen zu bewahren. Dazu werden in der Regel Fangvorrichtungen verwendet, welche im Bedarfsfalle die Aufzugskabine auf den Führungsschienen abbremsen können.
  • Bis heute wurden derartige Fangvorrichtungen durch mechanische Geschwindigkeitsbegrenzer aktiviert. Zunehmend werden heute aber auch elektronische Überwachungseinrichtungen verwendet, welche im Bedarfsfalle Brems- oder Fangvorrichtungen aktivieren können.
  • Um trotzdem auf bekannte und bewährte Fangeinrichtungen zurückgreifen zu können sind elektromechanische Betätigungseinheiten erforderliche, welche bei entsprechender Ansteuerung Fangvorrichtungen betätigen können.
  • Aus EP0543154 ist eine derartige Vorrichtung bekannt. Hierbei wird eine Hilfszangenbremse bedarfsweise mit einer Führungsschiene in Eingriff gebracht und diese Hilfszangenbremse betätigt ein bestehendes Hebelsystem wodurch Fangvorrichtungen betätigt werden. Diese Hilfszangenbremse wird ausgelegt um das Hebelsystem und Massenteile der Fangvorrichtung bewegen, bzw. die Fangvorrichtung betätigen zu können. Die erforderlichen elektromagnetischen Einheiten müssen entsprechend gross dimensioniert werden.
  • Aus WO 2008/057116 ist eine ähnliche Vorrichtung bekannt. Hierbei wird ein in einer Fangvorrichtung angeordneter Mitnahmekörper bedarfsweise an eine Führungsschiene angedrückt, wodurch die Fangvorrichtung betätigt wird.
  • Aus US7575099 ist eine weitere derartige Einrichtung bekannt. Bei dieser Lösung werden im Bedarfsfalle Fangkeile einer Fangvorrichtung durch Federn direkt betätigt. Die Federn sind durch einen Elektromagneten vorgespannt und die vorgespannten Federn werden im Bedarfsfalle freigegeben. Die Federn lassen sich durch einen Spindelantrieb wiederum zurückstellen, bzw. spannen. Auch dieser Elektromagnet ist entsprechend gross zu dimensionieren, da die gesamte Vorspannkraft mehrerer Federn direkt aufgenommen und gehalten werden muss.
  • Die Erfindung bezweckt somit die Bereitstellung mindestens einer alternativen Lösung zur Betätigung einer Fangvorrichtung in einer Aufzugsanlage mittels elektrischer Ansteuerung und deren Integration in die Aufzugsanlage.
  • Diese Lösung oder Lösungen sollen mit herkömmlichen Fangvorrichtungen kombiniert werden können und sie sollen sicher sein.
  • Weitere Aspekte wie eine schnelle Betätigung der Fangvorrichtung, geringer Energiebedarf, einfache Montage, Verhalten der Einrichtung bei Energieausfall oder Bauteilfehlern sollen mitberücksichtigt werden.
  • Die in den unabhängigen Patentansprüchen definierten Lösungen erfüllen zumindest einzelne dieser Anforderungen und sie berücksichtigen mit ihren Ausgestaltungen gemäss den abhängigen Ansprüchen wesentliche weitere nutzbringende Aspekte.
  • Eine Aufzugsanlage dient dem Transport von Gütern und Personen in Gebäuden. Die Aufzugsanlage beinhaltet dazu zumindest eine Aufzugskabine zur Aufnahme der Personen und Güter, und in der Regel ein Gegengewicht. Gegengewicht und Aufzugskabine sind über ein oder mehrere Tragmittel, wie beispielsweise einem Tragseil, einen Tragriemen oder andere Tragmittel, miteinander verbunden. Diese Tragmittel sind über eine Umlenkrolle, bzw. eine Antriebsscheibe geführt und das Gegengewicht und die Aufzugskabine bewegen sich somit gegengleich im Gebäude, bzw. in einem im Gebäude vorgesehenem Aufzugsschacht. Um einen Absturz der Kabine und fallweise auch des Gegengewichts zu verhindern, oder auch um anderes Fehlverhalten dieser Fahrkörper - unter Fahrkörper ist im Folgenden sowohl die Aufzugskabine wie auch das Gegengewicht verstanden - zu verhindern, ist zumindest die Aufzugskabine und fallweise auch das Gegengewicht mit einer Fangvorrichtung ausgerüstet. Ein Fahrkörper beinhaltet dabei in der Regel zwei Fangvorrichtungen, welche je einer Führungsschiene zugeordnet sind. Die Führungsschienen - in der Regel zwei Führungsschienen - führen den Fahrkörper dem Aufzugsschacht entlang und sie beinhalten einen Steg auf den die Fangvorrichtung zum Zwecke des Bremsens eingreifen kann. Um die Fangvorrichtung zu betätigen ist dazu ein Fangelement, wie beispielsweise ein Fangkeil, eine Fangrolle oder einen Fangexzenter anzuheben oder in eine Fangposition zu drehen. Eine derartige Ausführungsart einer herkömmlichen Fangvorrichtung ist beispielsweise eine Exzenter-Fangvorrichtung. Hierbei muss, um einen Brems- oder Fangvorgang zu initialisieren, das Fangelement in der Form eines Exzenters verdreht werden, damit er mit der Führungsschiene in Kontakt kommt, er diese anschliessend klemmen und somit eine Klemm- und Bremskraft aufbauen kann.
  • Eine Lösung sieht nun vor, dass eine an dem Fahrkörper angeordnete und mit der Fangvorrichtung in Verbindung stehende Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung die Fangvorrichtung betätigt, bzw. den Fangkeil oder die Fangrolle anhebt oder das Fangelement in die Fangposition dreht. Die Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung beinhaltet dazu mindestens einen Mitnahmekörper, der am Fahrkörper schwenkbar gelagert ist. Im Bedarfsfalle wird der Mitnahmekörper an den Aufzugsschacht, bzw. vorzugsweise an die Führungs- oder Bremsschiene, angedrückt. Durch eine Relativbewegung zwischen dem angedrückten Mitnahmekörper und der Fangvorrichtung erfolgt die Betätigung der Fangvorrichtung. Die Relativbewegung entsteht dadurch, dass der Mitnahmekörper, der an den Aufzugsschacht, bzw. die Führungs- oder die Bremsschiene angedrückt ist am Berührungspunkt mit der Schiene festgehalten wird und der weiterfahrende Fahrkörper mit der Fangvorrichtung sich somit relativ zu diesem Punkt weiterbewegt. Der Mitnahmekörper beinhaltet vorteilhafterweise eine kurvenförmige Mitnahmefläche und er ist um eine Drehachse schwenkbar in der Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung angeordnet. In dieser Ausgestaltung kann nun die vorzugsweise kurvenförmige Mitnahmefläche den Mitnahmekörper verschwenken und damit den Fangkeil oder die Fangrolle anheben oder das Fangelement in die Fangposition drehen. Der Mitnahmekörper ist dazu mit einer Verbindungsstange zum Fangkeil, zur Fangrolle oder zum Fangelement verbunden.
  • Vorzugsweise ist die Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung direkt nahe der Fangvorrichtung oberhalb oder unterhalb derselben in einem eigenen Gehäuse angeordnet.
  • Mit einer derartigen Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung kann die Fangvorrichtung schnell und sicher betätigt werden. Der Mitnahmekörper kann unabhängig von der Fangvorrichtung betätigt werden und er kann mittels der Verbindungsstange zu bestehenden Fangvorrichtungen verbunden werden. Auch lässt sich die Drehachse, bzw. der Drehpunkt einfach an ein Gehäuse der Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung anbauen, bzw. in dieses integrieren.
  • Alternativ kann die Drehachse, bzw. der Drehpunkt auch in ein Gehäuse der Fangvorrichtung integriert sein.
  • In einer Ausgestaltungsvariante ist die kurvenförmige Mitnahmefläche ist derart ausgeführt, dass eine Andrückkraft des Mitnahmekörpers an den Aufzugsschacht, bzw. die Führungs- oder Bremsschiene, über einen Schwenkbereich des Mitnahmekörpers zunimmt. Über die Ausgestaltung der kurvenförmigen Mitnahmefläche kann somit erreicht werden, dass mit einer eher geringen Andrückkraft die Schwenkung initialisiert werden kann und dass über den Schwenkwinkel die Andrückkraft zunimmt und somit die Kraft die zum Betätigen der Fangvorrichtung zur Verfügung steht ebenfalls zunimmt.
  • In einer Ausgestaltungsvariante ist der Fahrkörper, der entlang von mindestens zwei Führungs-, bzw. Bremsschienen, verfahrbar angeordnet ist, mit mindestens zwei Fangvorrichtungen ausgerüstet. Dabei wirkt eine erste Fangvorrichtung mit einer ersten Führungs-, bzw. Bremsschiene zusammen und eine zweite Fangvorrichtung wirkt mit einer zweiten Führungs-, bzw. Bremsschiene zusammen. Beide Fangvorrichtungen sind mit jeweils einer Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung verbunden und können von dieser im Bedarfsfall betätigt werden. Die beiden Drehachsen der beiden Mitnahmekörper sind in einer vorzugsweisen Ausführung miteinander gekoppelt, d.h. beispielsweise mittels einer Verbindungsachse verbunden. Die beiden Mitnahmekörper werden somit miteinander verschwenkt. Die beiden Einrichtungen für die Betätigung der Fangvorrichtung sind somit derart miteinander gekoppelt, dass beide Einrichtungen für die Betätigung der Fangvorrichtung und somit die beiden Fangvorrichtungen im
  • Wesentlichen synchron betätigt werden.
  • Damit ist einem unsymmetrischen Betätigen der Fangvorrichtungen vorgebeugt.
  • In einer Ausgestaltungsvariante ist jede der Einrichtungen für die Betätigung der Fangvorrichtung so ausgelegt ist, dass sie alleine in der Lage ist, die über die Drehachse des Mitnahmekörpers gekoppelten Fangvorrichtungen zu betätigen. Die Sicherheit der Aufzugsanlage ist damit erhöht. Die beiden Einrichtungen für die Betätigung der Fangvorrichtung können gemeinsam angesteuert werden und sie betätigen somit die jeweils zugehörige Fangvorrichtung. Fällt jetzt Beispielsweise eine der beiden Einrichtungen für die Betätigung der Fangvorrichtung aus, ist die verbleibende Einrichtung durchaus alleine in der Lage die beiden Fangvorrichtungen zu betätigen.
  • In einer Ausgestaltungsvariante ist die kurvenförmige Mitnahmefläche des Mitnahmekörpers über eine Freilaufeinrichtung mit der Fangvorrichtung verbunden. Über einen ersten Bereich der Relativbewegung zwischen dem an den Aufzugsschacht, bzw. vorzugsweise an die Führungs- oder Bremsschiene, angedrückten Mitnahmekörper und der Fangvorrichtung wird lediglich der Mitnahmekörper geschwenkt, wodurch die Andrückkraft des Mitnahmekörpers an den Aufzugsschacht, bzw. die Führungs- oder Bremsschiene erhöht wird. Erst über einen zweiten Bereich der Relativbewegung wird dann die Fangvorrichtung betätigt. Damit wird wiederum bewirkt, dass die Andrückkraft im ersten Arbeitsschritt des Betätigungsvorganges gering gehalten werden kann, da nur der Mitnahmekörper selbst verschwenkt werden muss. Über diesen ersten Bereich steigt, wegen der entsprechend geformten kurvenförmigen Mitnahmefläche, die Andrückkraft an und dementsprechend steht dann im zweiten Bereich der Relativbewegung eine erhöhte Betätigungskraft zum Betätigen der Fangvorrichtung selbst zur Verfügung.
  • In einer Ausgestaltungsvariante ist der Mitnahmekörper mittels einer Andrückfeder, vorzugsweise mittels einer Druckfeder, an den Aufzugsschacht, bzw. an die Führungs- oder die Bremsschiene, andrückbar und er ist mittels eines Elektromagneten in einer Bereitschaftsstellung haltbar. Diese Ausführung ist besonders sicher. Bei Ausfall einer Ansteuerung oder bei Energieverlust fällt der Elektromagnet zwangsläufig ab und die Andrückfeder drückt den Mitnahmekörper an. Vorzugsweise sind die Elektromagneten von zwei Einrichtungen für die Betätigung der Fangvorrichtung in Serie zusammengeschalten. Damit ist zusätzlich sichergestellt, dass die Auslösung von beidseitig des Fahrkörpers angeordneten Fangvorrichtungen synchron erfolgt. Alternativ kann der Elektromagnet eine Zustelleinrichtung auch lediglich entlasten, so dass der Mitnahmekörper, beispielsweise von einer Feder von dem Aufzugsschacht, bzw. von der Führungs- oder Bremsschiene distanziert gehalten ist.
  • In einer Ausgestaltungsvariante beinhaltet der Mitnahmekörper einen beweglichen und einen festen Mitnahmeteil. Der bewegliche Mitnahmeteil ist dabei mittels der Andrückfeder an den Aufzugsschacht, bzw. an die Führungs- oder Bremsschiene, andrückbar und der Elektromagnet kann das bewegliche Mitnahmeteil in der Bereitschaftsstellung halten. Der bewegliche Mitnahmeteil ist dabei vorteilhafterweise im festen Mitnahmeteil geführt. Der bewegliche Mitnahmeteil kann klein und mit geringer Masse ausgeführt sein. Damit kann die Reaktionszeit klein gehalten werden. Der bewegliche Mitnahmeteil stellt dabei den ersten Reibkontakt mit dem Aufzugsschacht, bzw. der Führungs- oder Bremsschiene her. Nach einer kleinen Schwenkbewegung geht der Reibkontakt des beweglichen Mitnahmeteils auf den festen Mitnahmeteil über, der ab diesem Zeitpunkt die weitere Schwenkbewegung sicherstellt. Die Mitnahmefläche des Mitnahmekörpers wird durch den beweglichen und den festen Mitnahmeteil gemeinsam gebildet. Vorzugsweise ist diese Mitnahmefläche griffig, beispielsweise mit einer Prägung, mit einer Rändelung oder anderer strukturierter Oberfläche ausgeführt. Vorzugsweise ist der Elektromagnet, der in dieser Ausführung den beweglichen Mitnahmeteil, in der Bereitschaftsstellung hält im Bereich der Drehachse des Mitnahmekörpers, bzw. allenfalls direkt in der Verbindungsachse der beiden Einrichtungen für die Betätigung der Fangvorrichtung angeordnet.
  • In einer Ausgestaltungsvariante ist der Elektromagnet in eine elektromechanische Zustelleinrichtung integriert. Diese elektromechanische Zustelleinrichtung ist beispielsweise im Bereich der Drehachse, vorzugsweise direkt in der Verbindungsachse, des Mitnahmekörpers angeordnet.
  • Die Verbindungsachse besteht dabei aus je einem Anschlusselement, welche der jeweils ersten und zweiten Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung zugeordnet sind und einem Verbindungselement, vorzugsweise einem Verbindungsrohr, welches die beiden Anschlusselemente verbindet. Die Länge des Verbindungselements ist dabei auf eine Breite des Fahrkörpers, bzw. eine Distanz der beiden Einrichtungen für die Betätigung der Fangvorrichtung abgestimmt. Die elektromechanische Zustelleinrichtung ist nun beispielsweise im oder im Bereiche des Anschlusselements integriert. Damit ist je eine eigene Zustelleinrichtung pro Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung vorgesehen, welche aber in der Lage ist - wie vorgängig erläutert - über die Verbindungsachse im Bedarfsfalle auch die zweite Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung mitzunehmen.
  • Die Zustelleinrichtung besteht in einem Beispiel aus dem Elektromagneten der in der Form eines Hubmagneten in der Achsrichtung des Anschlusselements angeordnet ist und der einen Ankerstift im Normalbetrieb entgegen einer Kraft einer Ankerfeder hält. Der Ankerstift ist mit einer konischen oder keilförmigen Druckspitze versehen. Sobald der Elektromagnet stromlos geschalten wird, drückt die Ankerfeder den Ankerstift weg und über die Keilschräge, bzw. die konische Druckspitze wird ein Führungsstift weggedrückt. Dieser Führungsstift ist ein Bestandteil des beweglichen Mitnahmeteils des Mitnahmekörpers, bzw. er ist mit diesem verbunden. Im Normalbetrieb wird dieser Führungsstift mit einer Führungsfeder in der Bereitschaftsstellung, also distanziert vom Aufzugsschacht, bzw. der Führungs- oder Bremsschiene gehalten und bei stromlosem Zustand des Elektromagneten drückt der Ankerstift über die Keilschräge den Führungsstift zusammen mit dem beweglichen Mitnahmeteil gegen den Aufzugsschacht, bzw. die Führungs- oder Bremsschiene.
  • Selbstverständlich können die Arbeitspositionen durch Schalter überwacht sein, um ein korrektes Ansprechen der Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung zu überprüfen.
  • Diese vorgenannte Form der Zustelleinrichtung ermöglicht eine Platz sparende Bauweise und eine Haltekraft des Elektromagneten kann klein gewählt werden. Zudem ist die Anordnung der Zustelleinrichtung in der Verbindungsachse vorteilhaft, da ein Achszentrum der Verbindungsachse beim Schwenken der Mitnahmekörpers keine Verschiebung erfährt und der Elektromagnet ist innerhalb der Verbindungsachse zugleich vor Staub, Schmutz und allfälligem Metallabrieb, wie beispielsweise Roststaub, geschützt.
  • In einer Ausgestaltungsvariante beinhaltet die Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung weiter eine Gegendruckrolle, welche auf einer dem Mitnahmekörper gegenüberliegenden Fläche des Aufzugsschachts, bzw. der Führungs- oder Bremsschiene angeordnet ist und welche die Position der Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung in Bezug zum Aufzugsschacht, bzw. zur Führungs- oder Bremsschiene gewährleistet. Die Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung ist vorteilhafterweise in das Gehäuse der Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung eingebaut. Dieses Gehäuse kann einerseits zur Befestigung am Fahrkörper verwendet werden und es ermöglicht andererseits die Befestigung der Fangvorrichtung. Mit der im Gehäuse angeordneten Gegendruckrolle wird die Fläche des Aufzugsschachts, bzw. der Führungs- oder Bremsschiene an der die Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung angreift entlastet. Zudem kann in einer Weiterbildung der Lösung in dieser Gegendruckrolle ein Geschwindigkeitssensor eingebaut sein, der eine Fahrgeschwindigkeit des Aufzugs misst und der bei Überschreitung einer kritischen Verfahrgeschwindigkeit direkt selbsttätig die Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung ansteuert und damit die Fangvorrichtung betätigt. Ergänzend kann auch die zweite Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung mit einer Gegendruckrolle mit Geschwindigkeitssensor ausgerüstet sein. Damit kann eine redundante Geschwindigkeitsüberwachung realisiert werden.
  • In einer Ausgestaltungsvariante wird die Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung bei einem Halt des Fahrkörpers aktiviert. Dies bedeutet, dass der Elektromagnet oder eine gleichwertige Betätigung bei einem Halt in einer Etage den Mitnahmekörper freigibt, womit er an den Aufzugsschacht, bzw. die Führung- oder Bremsschiene angedrückt wird. Solange sich der Fahrkörper in einem freien Schwenkbereich der Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung bewegt, wird die Fangvorrichtung noch nicht betätigt und die Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung kann durch Wiedereinschalten des Elektromagnets wieder in die Bereitschaftsstellung zurückgestellt werden. Wenn sich der Fahrkörper jedoch über einen grösseren Betrag von der Etage wegbewegt, bzw. unkontrolliert wegdriftet, betätigt der Mitnahmekörper, der ja am Aufzugsschacht, bzw. an der Führung- oder Bremsschiene anliegt, die Fangvorrichtung. Damit ist ein guter Schutz gegen ein unbeabsichtigtes Wegrutschen des Fahrkörpers erreicht.
  • In einer Ausgestaltungsvariante einer Aufzugsanlage beinhaltet der Fahrkörper, bzw. in erster Linie die Aufzugskabine eine elektronische Sicherheitseinrichtung, bzw. ist zu dieser verbunden. Die elektronische Sicherheitseinrichtung kann eine Abweichung der Fahrgeschwindigkeit von einer Sollgeschwindigkeit feststellen und im Bedarfsfalle die Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung ansteuern und damit die Fangvorrichtung betätigen.
  • Alternativ oder ergänzend beinhaltet der Fahrkörper, bzw. in erster Linie die Aufzugskabine eine Überwachungseinrichtung, bzw. ist zu dieser verbunden. Die Überwachungseinrichtung wird beispielsweise bei einem Stillstand der Aufzugskabine aktiviert und sie kann ein allfälliges unerwartetes Wegdriften der Aufzugskabine aus dem Stillstand festzustellen und sie kann im Bedarfsfalle die Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung ansteuern und damit ebenfalls die Fangvorrichtung betätigen.
  • In einer Ausgestaltungsvariante einer Aufzugsanlage beinhaltet ein weiterer Fahrkörper, beispielsweise ein Gegengewicht, eine weitere Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung wie sie vorgängig ausgeführt ist. In einer Ausführung beinhaltet dieser weitere Fahrkörper vorzugsweise einen Geschwindigkeitssensor, welcher in der Gegendruckrolle eingebaut ist, wie vorgängig ausgeführt und er beinhaltet eine Energieversorgung mit Energiespeicher, welche beispielsweise mittels mitlaufendem Rollengenerator erzeugt wird. Diese Einrichtung kann dann eine Sicherung dieses weiteren Fahrkörpers vornehmen, ohne dass weitere elektrische Verbindungen notwendig sind. Ein Statussignal kann über eine Funkverbindung "Wireless" übertragen werden. Alternativ kann natürlich ein Hänge- oder Ausgleichskabel zwischen den Fahrkörpern, in der Regel zwischen Kabine und Gegengewicht, verwendet werden um die erforderlichen Signale und Energie zu übertragen. In diesem Falle können bedarfsweise natürlich die Geschwindigkeits-, bzw. die Sicherheitsinformationen bei einem der Fahrkörper aufbereitet und dann zum anderen Fahrkörper übertragen werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführung der Aufzugsanlage ist die Fangvorrichtung, eine Exzenterfangvorrichtung. Eine derartige Exzenterfangvorrichtung ist beispielsweise aus der Offenbarung DE2139056 bekannt. Die Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung kann mittels der Verbindungsstange zum Exzenter der Exzenterfangvorrichtung verbunden werden und somit ist eine direkte Betätigung einer derartigen Fangvorrichtung gewährleistet. Selbstverständlich müssen erforderliche Abmessungen der Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung auf die Erfordernisse der Fangvorrichtung abgestimmt sein. Wenn die Fangvorrichtung für eine Betätigung in beiden Verfahrrichtungen ausgeführt ist, kann bedarfsweise auch die Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung auf eine beidseitige Betätigung ausgerichtet sein.
  • In einer Ausgestaltungsvariante ist die Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung über einen Energiespeicher mit elektrischer Energie versorgt. Dies ist Beispielsweise eine aufladbare Batterie. Der Energiespeicher verhindert beispielsweise eine unerwünschte Betätigung der Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung bei einem Energieausfall im Gebäude. Damit kann der Fahrkörper zuerst durch ordentliche Bremsmassnahmen stillgesetzt werden. Selbstverständlich kann dieser Energiespeicher bedarfsweise auch andere Funktionsgruppen mit Notstrom versorgen.
  • In einer Konfigurationsvariante sind ein Paar Fangvorrichtungen mit zugehörigen Einrichtungen für die Betätigung der Fangvorrichtung auf der Kabine angeordnet. Die Einrichtungen für die Betätigung der Fangvorrichtungen sind mittels der Verbindungsachse miteinander verbunden und beide Einrichtungen für die Betätigung der Fangvorrichtung sind mit einer elektromechanischen Zustelleinrichtung versehen. Die Einrichtungen für die Betätigung der Fangvorrichtung, bzw. die elektromechanischen Zustelleinrichtungen werden durch die Sicherheitseinrichtung angesteuert. Die Sicherheitseinrichtung steuert beispielsweise direkt oder über entsprechende Bremssteuergeräte die Elektromagneten der elektromechanischen Zustelleinrichtung an. Die Elektromagneten sind vorzugsweise, wie vorgängig bereits beschrieben, in Serie geschalten.
  • Die Sicherheitseinrichtung kann beispielsweise eine Geschwindigkeits-Überwachungseinrichtung sein, wie sie in der WO03004397 verwendet ist, sie kann eigene Geschwindigkeitssensoren oder Systeme zur Bestimmung der Geschwindigkeit beinhalten oder sie kann eine Überwachungseinrichtung sein, welche eine Drehzahl von Rollen auswertet, welche auf der Kabine entlang der Führungsschienen rollen, oder sie kann ein Sicherheitsbeaufsichtigungssystem sein, wie es in EP1602610 vorgestellt ist. Der Sicherheitseinrichtung ist vorteilhafterweise mit elektrischen Energiespeichern, wie Batterien, Akkus, Kondensatorbatterie ausgerüstet. Mit Hilfe dieser Energiespeicher wird bei einem Energieausfall im Gebäude die Sicherheitseinrichtung über eine vordefinierte Zeit aktiv gehalten. Diese Energiespeicher können bedarfsweise für verschiedene Funktionsgruppen zusammengeführt sein. Selbstverständlich können anstelle eines Paares von Fangvorrichtungen auch mehrere Paare von Fangvorrichtungen mit jeweils zugehörigen Einrichtungen für die Betätigung der Fangvorrichtung an die Kabine angebaut werden.
  • In einer anderen Konfigurationsvariante ist das Gegengewicht mit Fangvorrichtungen ausgerüstet, welche lediglich bei einer fehlenden Aufhängekraft, mittels einer Schlaffseilüberwachung, bzw. Schlaffseilauslösung betätigt werden. In diesem Fall wird lediglich bei einem Entfall der Aufhängekraft am Gegengewicht, was beispielsweise bei einem Versagen eines Tragmittels der Fall ist, die Fangvorrichtung am Gegengewicht betätigt. Um ein versehentliches Ansprechen, beispielsweise infolge von Seilschwingungen, zu verhindern wird die Schlaffseilüberwachung mit einem Dämpfungselement, wie einem pneumatischen Dämpfer, versehen. Ein Vorteil einer derartigen Ansteuerung der Fangvorrichtung ist, dass keine elektrische Anbindung des Gegengewichts an die Aufzugsanlage erforderlich ist und trotzdem das Gegengewicht wirksam gegen ein Abstürzen gesichert ist. Eine allfällige Fehlauslösung der Fangvorrichtung am Gegengewicht kann an der Kabine oder am Antrieb überwacht werden, da bei einem Ansprechen dieser Fangvorrichtung ein plötzlicher starker Lastwechsel beim Antrieb oder im Tragmittel resultiert.
  • Im Folgenden werden nun die Erfindungsgedanken anhand eines Beispieles im Zusammenhang mit den Figuren erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht einer Aufzugsanlage in der Seitenansicht,
    Fig. 2
    eine schematische Ansicht der Aufzugsanlage im Querschnitt,
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung eines Gesamtsystem,
    Fig. 4
    eine Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung zusammen mit einer angebauten Fangvorrichtung in einer Bereitschaftsstellung,
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht der Einrichtung von Fig. 4,
    Fig. 6
    die Einrichtung von Fig. 4 in einer ersten Betätigungsstellung,
    Fig. 7
    die Einrichtung von Fig. 4 in einer zweiten Betätigungsstellung,
    Fig. 8
    die Einrichtung von Fig. 4 in einer Bremsstellung,
    Fig. 9a
    eine elektromechanische Zustelleinrichtung in einer Bereitschaftsstellung,
    Fig. 9b
    die elektromechanische Zustelleinrichtung von Fig. 9a in einer ersten Betätigungsstellung,
    Fig. 10
    eine Schaltungsanordnung zur Schaltung der Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung
    Fig. 11
    eine schematische Ansicht einer Aufzugsanlage mit einer Fangvorrichtung am Gegengewicht.
  • In den Figuren sind für gleichwirkende Teile über alle Figuren hinweg dieselben Bezugszeichen verwendet.
  • Fig. 1 zeigt eine Aufzugsanlage 1 in einer Gesamtschau. Die Aufzugsanlage 1 ist in einem Aufzugsschacht 2 eines Gebäudes eingebaut, und sie dient dem Transport von Personen oder Gütern innerhalb des Gebäudes. Die Aufzugsanlage beinhaltet eine Aufzugskabine 3, welche sich entlang von Führungsschienen 9 auf- und abwärts bewegen kann. Die Aufzugskabine 3 ist dabei von Führungsschuhen 10 den Führungsschienen 9 entlang geführt. Die Aufzugskabine 3 ist vom Gebäude über Türen zugänglich. Ein Antrieb 6 dient zum Antreiben und Halten der Aufzugskabine 3. Der Antrieb 6 ist in der Regel im oberen Bereich des Gebäudes angeordnet und die Aufzugskabine 3 hängt mit Tragmitteln 5, beispielsweise Tragseile oder Tragriemen, am Antrieb 6. Die Tragmittel 5 sind über den Antrieb 6 weiter zu einem Gegengewicht 4 geführt. Das Gegengewicht gleicht einen Massenanteil der Aufzugskabine 3 aus, so dass der Antrieb 6 zur Hauptsache lediglich ein Ungleichgewicht zwischen Aufzugskabine 3 und Gegengewicht 4 ausgleichen, bzw. treiben und halten, muss. Auch das Gegengewicht 4 ist entlang von Führungsschienen 9 mittels Führungsschuhen 10 geführt. Die Führungsschuhe 10 für die Aufzugskabine 3 und das Gegengewicht 4 sind in der Regel entsprechend von erwarteten Führungskräften ausgewählt. Es kommen hierbei sogenannte Gleitführungen oder Rollenführungen in Frage. Der Antrieb 6 ist im Beispiel im oberen Teil des Aufzugsschachts 2 angeordnet. Er kann selbstverständlich auch an einem anderen Ort im Gebäude, oder im Bereich der Kabine 2 oder des Gegengewichts 3 angeordnet sein.
  • Die Aufzugsanlage 1 ist, wie ebenfalls in Fig. 3 ersichtlich von einer Aufzugssteuerung 7 gesteuert. Diese Aufzugssteuerung 7 steuert dazu zur Hauptsache den Antrieb 6 und sie beinhaltet auch Sicherheitselemente, welche Bewegungen der Aufzugskabine in Abstimmung mit der Umgebung - z.B. Schliesszustand der Türen - überwacht. Die Aufzugssteuerung 7 ist über ein Hängekabel 8 mit der Aufzugskabine 3 verbunden. Über das Hängekabel 8 wird elektrische Energie, sowie Steuersignale übertragen. Anstelle eines Hängekabels können natürlich auch kabellose Systeme, beispielsweise mit Funkübertragung von Signalen und Strombahnen mit Schleifabnehmern für eine Übertragung von Energie, verwendet sein.
  • Die Aufzugskabine 3 ist mit einer Fangvorrichtung 11 ausgerüstet, welche geeignet ist um die Aufzugskabine 3 bei einer unerwarteten Bewegung, bei Übergeschwindigkeit oder in einem Halt zu sichern und/oder zu verzögern. Die Fangvorrichtung 11 ist im Beispiel unterhalb der Aufzugskabine 3 angeordnet. Die Fangvorrichtung 11 ist elektrisch angesteuert und sie ist dazu zu einer Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung 18 verbunden. Zur Steuerung dieser Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung 18 ist eine Sicherheitseinrichtung 41 und wahlweise eine Überwachungseinrichtung 42 vorhanden. Die Sicherheitseinrichtung 41 ist zu Sensoren verbunden. Ein solcher Sensor ist beispielsweise ein Geschwindigkeitssensor 40. Der Geschwindigkeitssensor 40 kann ein Tachogenerator oder ein Inkrementalgeber sein, die beispielsweise in eine oder mehrere Führungsrollen oder auch in Umlenkrollen integriert sind. Es können auch Positionsgeber oder Beschleunigungssensoren verwendet sein, woraus eine aktuelle Fahrgeschwindigkeit errechnet werden kann. Die Sicherheitseinrichtung 41 bestimmt aus diesen Signalen den Sicherheitszustand der Aufzugsanlage und steuert entsprechend die Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung 18 an. Im Bereich der Sicherheitseinrichtung 41 ist vorzugsweise auch ein Energiespeicher 46, beispielsweise ein Akku in der Form von Superkapazitäten, angeordnet. Ein mechanischer Geschwindigkeitsbegrenzer, wie er üblicherweise verwendet ist, kann in dieser Aufzugsanlage entfallen.
  • Die Überwachungseinrichtung 42 überwacht beispielsweise die Aufzugskabine im Stillstand, wenn die Aufzugskabine zum Zwecke der Entladung oder Beladung in einer Etage steht.
  • Fig. 2 zeigt die Aufzugsanlage von Fig. 1 in einer schematischen Draufsicht. Die Kabine 3 und das Gegengewicht 4 sind im Beispiel mit jeweils einem Paar Führungsschienen 9 geführt und die Aufzugskabine beinhaltet ein Paar Fangvorrichtungen 11, wobei eine erste Fangvorrichtung 11.1 auf eine der Führungsschienen 9 einwirkt und eine zweite Fangvorrichtung 11.2 auf die andere der Führungsschienen 9 einwirkt.
  • Selbstverständlich verfügt jede der Fangvorrichtungen 11.1, 11.2 über eine zugeordnete Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung 18.1, 18.2.
  • Die beiden Einrichtungen für die Betätigung der Fangvorrichtung 18, 18.1, 18.2 und die entsprechenden zu steuernden Fangvorrichtungen 11, 11.1, 11.2 sind funktionell identisch aufgebaut. Sie unterscheiden sich allenfalls durch einen spiegelbildlichen Aufbau. In den folgenden Erläuterungen zur Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung wird lediglich noch von einer der Einrichtungen für die Betätigung der Fangvorrichtungen 18 gesprochen, obwohl damit immer die links- und rechtsseitige Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung 18.1, 18.2 eingeschlossen ist. Diese Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung ist im Beispiel gemäss den Fig. 4 bis 8 vorteilhafterweise direkt mit der Fangvorrichtung 11 zusammengebaut. Die im Beispiel verwendete Fangvorrichtung 11 ist eine bekannte Exzenter-Fangvorrichtung. Sie beinhaltet eine Bremsbacke 15, welche von einem Exzenter 14 im Bedarfsfalle an die Bremsfläche der Führungsschiene 9 zugestellt wird. Der Exzenter wird dazu von einer Verbindungsstange 17 bewegt oder gedreht. Über einen Gegenbremsbelag 16 wird dann eine Gegenkraft aufgebaut. Die Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung 18 ist oberhalb der Fangvorrichtung 11 angeordnet und kann über die Verbindungsstange die Fangvorrichtung betätigen. Die Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung 18 ist vorteilhafterweise in ein eigenes Gehäuse 19 eingebaut. Eine im Gehäuse 19 eingebaute Gegendruckrolle 37 führt das Gehäuse 19 und damit die Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung 18 in genauer Position der Führungsschiene 9 entlang. Die Gegendruckrolle 37 ist in der Regel federnd ausgeführt. Sie kann alternativ auch direkt den Geschwindigkeitssensor 40 (in diesen Figuren nicht dargestellt) beinhalten. In der Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung 18 befindet sich der Mitnahmekörper 20. Der Mitnahmekörper 20 ist in Bezug auf eine Drehachse 22 schwenkbar gelagert. Wie in Fig. 5 ersichtlich kann die Drehachse 22 über eine Verbindungsachse 23 zur gegenüberliegenden Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung 18.1, 18.2 (siehe Fig. 3, 11) verbunden sein, so dass sich die beiden Einrichtungen für die Betätigung der Fangvorrichtung 18.1, 18.2 synchron miteinander bewegen. Die Drehachse 22, bzw. der Mitnahmekörper 20 ist durch eine Klinke oder Federmechanik in der in Fig. 4 dargestellten Bereitschaftsstellung gehalten. In dieser Bereitschaftsstellung ist zwischen dem Mitnahmekörper 20, bzw. einer Mitnahmefläche 21 des Mitnahmekörpers 20, und der Führungsschiene 9 ein Luftspalt vorhanden. Damit kann die Aufzugskabine, an der diese Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung 18 angebaut ist ohne Behinderung bewegt werden. Entsprechend der Bereitschaftsstellung der Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung 18 ist auch die Fangvorrichtung 11 in ihrer Bereitschaftsstellung, d.h. Bremsbacke 15, Exzenter 14 und Gegenbremsbelag 16 weisen einen Luftspalt zur Führungsschiene 9 auf.
  • Ebenfalls auf der Drehachse 22 ist ein Steuerarm 27 gelagert. Der Steuerarm 27 ist gegenüber dem Mitnahmekörper 20 beweglich. Er ist bei Verwendung einer beidseitig betätigbaren Fangvorrichtung, wie im Beispiel gezeigt, in einer Normallage - im Beispiel horizontal - gehalten. Diese Halterung kann beispielsweise mittels eines Kugelrasters, magnetisch oder mittels Federn ausgeführt sein. Auf dem Mitnahmekörper 20 sind Mitnehmer 28 angeordnet. Bei einem Verdrehen des Mitnahmekörpers 20 wird der Steuerarm 27 in der Normallage gehalten, bis der Mitnehmer 28 den Steuerarm 27 mitnimmt (siehe Fig. 7) und damit die Drehachse 22 dreht.
  • Die Mitnahmefläche 21 des Mitnahmekörpers 20 ist in Bezug auf die Drehachse 22 derart ausgeführt, dass ein Abstand der Mitnahmefläche 21 zur Drehachse 22 in Abhängigkeit eines Drehwinkels, der sich beim Verdrehen des Mitnahmekörpers 20 ergibt, zunimmt. Der Mitnahmekörper 20 ist im Beispiel zweiteilig ausgeführt. Er beinhaltet einen festen Mitnahmeteil 20.1 der den Hauptkörper des Mitnahmekörpers 20 bildet. Der feste Mitnahmeteil 20.1 beinhaltet den Mitnehmer 28, der bei genügender Verdrehung den Steuerarm 27 mitnimmt. Im festen Mitnahmeteil 20.1 ist ein beweglicher Mitnahmeteil 20.2 eingebettet. Der bewegliche Mitnahmeteil 20.2 ist in der Bereitschaftsstellung, wie in den Fig. 4 und 5 dargestellt, im festen Mitnahmeteil 20.1 zurückgezogen gehalten. Eine zugehörige Zustelleinrichtung 43 ist in den Fig. 9a und 9b erläutert.
  • Wird nun die Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung 18 beispielsweise durch die Sicherheitseinrichtung 41 oder die Überwachungseinrichtung 42 (Fig. 1, 3 oder 11) ausgelöst, wird der bewegliche Mitnahmeteil 20.2, wie in Fig. 6, an die Führungsschiene 9 zugestellt. Sofern sich der Fahrkörper, bzw. die Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung 18 in Relation zur Führungsschiene 9 in Ruhe befindet, bleibt die Fangvorrichtung 11 selbst unbetätigt. Der bewegliche Mitnahmeteil 20.2 selbst könnte also wieder in die Bereitschaftsstellung zurückgezogen werden. Dies ist beispielsweise hilfreich bei Verwendung der Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung zur Sicherung der Aufzugskabine in einem Halt oder auch bei einem längeren Energieunterbruch. Ein Energiespeicher kann zwar den beweglichen Mitnahmeteil 20.2 über eine vordefinierte Zeit in der Bereitschaftsstellung halten, jedoch kann aus Energiespar- oder anderen Gründen der bewegliche Mitnahmeteil 20.2 an die Führungsschiene 9 zugestellt werden. Bei einem Wiedereinschalten der Aufzugsanlage kann lediglich der bewegliche Mitnahmeteil wieder in die Bereitschaftsstellung bewegt werden und die Anlage ist wiederum Betriebsbereit. Im Speziellen kann natürlich zum Zwecke des Energiesparens auch bei einem kürzeren Halt in einer Etage oder in einem Stockwerk - wenn beispielsweise kein Fahrbefehl ansteht - der bewegliche Mitnahmeteil 20.2 an die Führungsschiene 9 zugestellt werden. Sobald ein Fahrbefehl ansteht, kann der bewegliche Mitnahmeteil einfach wieder in die Bereitschaftsstellung bewegt werden.
  • Sofern sich aber der Fahrkörper, bzw. die Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung 18, wie in der Fig. 7 dargestellt, in Relation zur Führungsschiene 9 weiterbewegt, wird der Mitnahmekörper 20 durch die durch den beweglichen Mitnahmeteil 20.2 und den festen Mitnahmeteil 20.1 bestimmte Mitnahmefläche 21 auf der Drehachse 22 verdreht. Der Steuerarm 27 bleibt jedoch vorläufig, solange der Mitnehmer 28 der Freilaufeinrichtung 26 den Steuerarm 27 nicht erreicht hat, in seiner Ruhelage. Die Fangvorrichtung 11 selbst bleibt nach wie vor unbetätigt. Da über diesen Bewegungsablauf lediglich der Mitnahmekörper 20 bewegt werden muss, kann eine Anpresskraft relativ klein gehalten werden. Über eine Kurvenform der Mitnahmefläche 21 kann diese Anpresskraft langsam erhöht werden, so dass nach dem Durchlaufen des Freilaufs der Freilaufeinrichtung 26 eine genügende Press- und damit Mitnahmekraft für die Betätigung der Fangvorrichtung 11 zur Verfügung steht.
  • Sofern sich jetzt der Fahrkörper, bzw. die Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung 18, wie in der Fig. 8 dargestellt, in Relation zur Führungsschiene 9 immer noch weiterbewegt, wird der Mitnahmekörper 20, durch die durch den beweglichen Mitnahmeteil 20.2 und den festen Mitnahmeteil 20.1 bestimmte Mitnahmefläche 21 auf der Drehachse 22, weiter verdreht. Der Mitnehmer 28 der Freilaufeinrichtung 26 nimmt nun den Steuerarm 27 mit und betätigt damit über die Verbindungsstange 17 die Fangvorrichtung 11, bzw. dreht den Exzenter 14 in Reibkontakt zur Führungsschiene 9 und bewirkt dadurch einen Aufbau einer Bremskraft über die Bremsbacke 15 und den Gegenbremsbelag 16. Der Fahrkörper der Aufzugsanlage, bzw. die Aufzugskabine kann dadurch sicher stillgesetzt werden.
  • Selbstverständlich können mittels der Verbindungsstange 17 und einer allfälligen Anordnung von Hebeln oder Gelenken auch Fangvorrichtungen mit Fangkeilen oder Fangrollen verwendet, bzw. betätigt werden. Bei derartigen Fangvorrichtungen würde dann anstelle des Exzenters ein Keil oder eine Rolle entsprechend angehoben.
  • Wie in Fig. 5 erwähnt ist die Zustelleinrichtung 43 im Beispiel als Bestandteil der Verbindungsachse 23 ausgeführt. In den Fig. 9a und 9b ist nun im Speziellen die Funktion dieser Zustelleinrichtung 43 erläutert. Die Figuren zeigen einen Horizontalschnitt durch die Verbindungsachse 23, welche im Endbereich, vorteilhafterweise in beiden Endbereichen, eine derartige Zustelleinrichtung 43 enthält. In Fig. 9a ist zwischen der Bremsfläche der Führungsschiene 9 und dem Mitnahmekörper 20 ein Luftspalt. Dies entspricht der Bereitschaftsstellung der Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung wie in Fig. 4 erläutert und dargestellt. Der feste Mitnahmeteil 20.1 ist auf dem Anschlusselement 23.1 der Verbindungsachse 23 angeordnet. In diesem festen Mitnahmeteil 20.1 ist der bewegliche Mitnahmeteil 20.2 über einen Führungsstift 35 gehalten. Eine Führungsfeder 36, vorzugsweise wie dargestellt eine Druckfeder, drückt über den Führungsstift 35 den beweglichen Mitnahmeteil 20.2 von der Führungsschiene weg, bzw. zieht ihn in den festen Mitnahmeteil 20.1 hinein. Im Zentrum des Anschlusselements 23.1 der Verbindungsachse 23 ist ein Elektromagnet 29 angeordnet, welcher einen Ankerstift 32 anziehen kann. Der Ankerstift 32 wird, in stromlosen Zustand des Elektromagneten 29, von einer Ankerfeder 34, in eine Arbeitslage gedrückt und wird, in bestromten Zustand des Elektromagneten 29, entgegen der Ankerfeder 34, in der Bereitschaftsstellung gehalten. Wird nun der Ankerstift 32, wie in der Fig. 9b dargestellt, von der Ankerfeder 34 in die Arbeitslage gedrückt, drückt eine Stiftspitze 33 über deren konische Ausgestaltung den Führungsstift 35 und damit den beweglichen Mitnahmeteil 20.2 gegen die Führungsschiene 9. Die Ankerfeder 34 wirkt also als Andrückfeder 24 welche den beweglichen Mitnahmeteil 20.2 gegen die Führungsschiene 9 drückt. Damit wird die Andrückkraft gegen die Führungsschiene 9 aufgebaut und der Mitnahmekörper 20 kann wie vorgängig beschrieben verdreht oder betätigt werden.
  • Durch Ein- und Ausschalten des Elektromagneten 29 kann also der bewegliche Mitnahmeteil 20.2 des Mitnahmekörpers 20 zwischen Bereitschaftsstellung und Arbeitslage umgeschaltet, bzw. bewegt werden. Im Beispiel entspricht der bestromte Zustand des Elektromagneten 29 der Bereitschaftsstellung. Da im ersten Schritt der Betätigung der Fangvorrichtung 11 nur der Mitnahmekörper 20 bewegt werden muss, kann eine zugehörige Andrückkraft klein gewählt werden. Dies bedeutet, dass ein entsprechend kleiner Elektromagnet gewählt werden kann, womit auch ein Energieverbrauch klein gehalten werden kann.
  • Selbstverständlich kann das Wirkprinzip grundsätzlich auch umgekehrt verwendet sein, indem ein bestromter Elektromagnet den beweglichen Mitnahmeteil 20.2 andrückt und die Ankerfeder den Mitnahmeteil in der Bereitschaftsstellung hält. Dies benötigt weniger Energie, benötigt dafür eine jederzeit vorhandene Energieversorgung.
  • Sobald der Mitnahmekörper 20 auf der Verbindungsachse 23, bzw. dem Anschlusselement 23.1 der Verbindungsachse 23 entsprechend dem Freilauf der Freilaufeinrichtung 26 (siehe Fig. 4 bis 8) geschwenkt ist, wird der Steuerarm 27 mit der Verbindungsachse 23 mitgedreht, wodurch eine zwangsläufig synchrone Betätigung der durch die Verbindungsachse 23 verbundenen Einrichtungen für die Betätigung der Fangvorrichtung 18, bzw. der zugehörigen Fangvorrichtungen 11 erfolgt.
  • Da vorteilhafterweise in beiden Endbereichen der Verbindungsachse 23 eine Zustelleinrichtung 43 eingebaut ist, können auch bei Versagen einer der Zustelleinrichtungen 43 nach wie vor beide Fangvorrichtungen synchron betätigt werden. Vorteilhafterweise werden, wie in der Fig. 10 schematisch dargestellt die beiden Elektromagneten 29 der beiden Zustelleinrichtungen 43 in Serie zur Sicherheitseinrichtung 41 verbunden. Damit wird beispielsweise bei Defekt einer Drahtwicklung des Elektromagneten direkt auch der in Serie geschaltete zweite Elektromagnet unterbrochen.
  • Selbstverständlich kann die Zustelleinrichtung, bzw. eine Arbeitslage der Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung mittels elektrischen Schaltern oder Sensoren überwacht werden. Diese Schaltern oder Sensoren sind in den Figuren nicht dargestellt, sie werden vom Fachmann nach Bedarf angeordnet.
  • In Fig. 11 ist nun eine zu den Fig. 1 bzw. 3 ergänzende oder alternative Ausführung des Sicherheitskonzepts einer Aufzugsanlage 1 dargestellt. Hierbei ist die Aufzugskabine 3 mit Fangvorrichtungen 11 und zugehörigen Einrichtungen für die Betätigung der Fangvorrichtung 18 mit entsprechenden Steuereinrichtungen wie Sicherheitseinrichtung 41 und / oder Überwachungseinrichtung 42, mit Geschwindigkeitssensoren 40 und allfälligen Energiespeichern 46 ausgerüstet, wie es vorgängig beschrieben ist. Das Gegengewicht 4 ist in diesem Beispiel mit einer im Wesentlichen bekannten Fangvorrichtung 11g ausgerüstet, welche durch eine Schlaffseilauslösung 38 betätigt wird. Dies bedeutet, dass die Fangvorrichtung 11g betätigt wird, wenn eine Aufhängekraft, während einer vorbestimmten Zeitdauer unter einen voreingestellten Wert sinkt. Brechen somit beispielsweise die Tragmittel 5 in der Aufzugsanlage, würde die Fangvorrichtung 11 der Aufzugskabine 3 über die entsprechenden Steuereinrichtungen betätigt und die Aufzugskabine 3 würde sicher gebremst. Wegen der nun plötzlich fehlenden Tragkraft im Tragmittel würde nun die Schlaffseilauslösung 38 die Fangvorrichtung 11g des Gegengewichts betätigen und das Gegengewicht 4 von einem Absturz sichern. Mittels einer Ansprechverzögerung, bzw. Dämpfeinrichtung 39 in der Schlaffseilauslösung 38 wird erreicht, dass bei einem kurzzeitigen Schwingvorgang keine Auslösung der Fangvorrichtung 11g erfolgt.
  • Selbstverständlich kann auch das Gegengewicht 4 mit einer Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung 18, wie in den vorgängigen Beschreibungen erläutert versehen sein, wobei dann die Ansteuerung derselben durch eigene Steuereinrichtungen oder durch Steuer- und Energieverbindungen über Hänge- und Ausgleichskabel oder ähnlichen erfolgen können.
  • Die dargestellten Anordnungen können vom Fachmann auf die Aufzugsanlage angepasst werden. Die Bremsen können oberhalb oder unterhalb der Kabine 3 angebaut sein. Es können auch mehrere Bremspaare an einer Kabine 3 verwendet sein. Selbstverständlich kann die Bremseinrichtung auch bei einer Aufzugsanlage mit mehreren Kabinen verwendet sein, wobei dann jede der Kabinen mindestens eine derartige Bremseinrichtung aufweist. Die Bremseinrichtung kann im Bedarfsfalle auch am Gegengewicht 4 angebaut sein oder sie kann an einer selbstfahrenden Kabine angebaut sein.

Claims (15)

  1. Aufzugsanlage mit mindestens einem Fahrkörper (3, 4) welcher entlang einer Führungsschiene (9) in einem Aufzugsschacht (2) verfahrbar angeordnet ist, beinhaltend:
    eine an dem Fahrkörper (3, 4) angeordnete Fangvorrichtung (11, 11.1, 11.2, 11g), welche zum bedarfsgemässen Abbremsen und Festhalten des Fahrkörpers (3, 4) an der Führungsschiene (9) oder an einer Bremsschiene vorgesehen ist, und
    eine an dem Fahrkörper (3, 4) angeordnete und mit der Fangvorrichtung (11, 11.1, 11.2, 11g) in Verbindung stehende Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung (18, 18.1, 18.2), wobei die Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung mindestens einen Mitnahmekörper (20) beinhaltet, der im Bedarfsfalle an den Aufzugsschacht, vorzugsweise an die Führungs- oder Bremsschiene (9), andrückbar ist, wobei die Betätigung der Fangvorrichtung durch eine Relativbewegung zwischen dem angedrückten Mitnahmekörper (20) und der Fangvorrichtung erfolgt,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnahmekörper (20) eine vorzugsweise kurvenförmige Mitnahmefläche (21) beinhaltet, welche um eine Drehachse (22) schwenkbar in der Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung (18, 18.1, 18.2) angeordnet ist.
  2. Aufzugsanlage gemäss Anspruch 1, wobei die vorzugsweise kurvenförmige Mitnahmefläche (21) derart ausgeführt ist, dass eine Andrückkraft des Mitnahmekörpers (20) an den Aufzugsschacht, bzw. die Führungs- oder Bremsschiene (9), über einen Schwenkbereich des Mitnahmekörpers (20) zunimmt.
  3. Aufzugsanlage gemäss einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der Fahrkörper (3, 4) entlang von mindestens zwei Führungs-, bzw. Bremsschienen (9), verfahrbar angeordnet ist und jeweils mindestens zwei Fangvorrichtungen (11, 11.1, 11.2, 11g) so am Fahrkörper (3, 4) angeordnet sind, dass eine erste Fangvorrichtung (11, 11.1) mit einer ersten Führungs-, bzw. Bremsschiene (9) zusammenwirkt und durch eine erste Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung (18, 18.1) betätigbar ist, und wobei eine zweite Fangvorrichtung (11, 11.2) mit einer zweiten Führungs-, bzw. Bremsschiene (9) zusammenwirkt und durch eine zweite Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung (18, 18.2) betätigbar ist, und wobei weiter die Drehachse (22) des Mitnahmekörpers die beiden Einrichtungen für die Betätigung der Fangvorrichtung (18, 18.1, 18.2) miteinander koppelt, so dass beide Einrichtungen für die Betätigung der Fangvorrichtung und somit die beiden Fangvorrichtungen im Wesentlichen synchron betätigt werden.
  4. Aufzugsanlage gemäss Anspruch 3, wobei jede der Einrichtungen für die Betätigung der Fangvorrichtung (18, 18.1, 18.2) so ausgelegt ist, dass sie alleine in der Lage ist, die über die Drehachse (22) des Mitnahmekörpers (20) gekoppelten Fangvorrichtungen zu betätigen.
  5. Aufzugsanlage gemäss einem der vorgängigen Ansprüche 1 bis 4, wobei die vorzugsweise kurvenförmige Mitnahmefläche (21) des Mitnahmekörpers (20) über eine Freilaufeinrichtung (26) mit der Fangvorrichtung (11, 11.1, 11.2, 11 g) verbunden ist, so dass über einen ersten Bereich der Relativbewegung zwischen dem angedrückten Mitnahmekörper (20) und der Fangvorrichtung (11, 11.1, 11.2, 11g) die Andrückkraft des Mitnahmekörpers (20) an den Aufzugsschacht, bzw. die Führungs- oder Bremsschiene (9), erhöht wird und über einen zweiten Bereich der Relativbewegung die Fangvorrichtung betätigt wird.
  6. Aufzugsanlage gemäss einem der vorgängigen Ansprüche 1 bis 5, wobei der Mitnahmekörper (20) mittels einer Andrückfeder (24, 34) an den Aufzugsschacht, bzw. an die Führungs- oder die Bremsschiene (9), andrückbar ist, und mittels eines Elektromagneten (29) in einer Bereitschaftsstellung haltbar ist, und wobei der Elektromagnet (29) vorzugsweise über einen Energiespeicher (46) mit Energie versorgt ist.
  7. Aufzugsanlage gemäss einem der vorgängigen Ansprüche 1 bis 6, wobei der Mitnahmekörper (20) einen beweglichen (20.2) und einen festen (20.1) Mitnahmeteil beinhaltet, wobei der bewegliche Mitnahmeteil (20.2) mittels der Andrückfeder (24, 34) an den Aufzugsschacht, bzw. an die Führungs- oder Bremsschiene (9), andrückbar ist und der Elektromagnet (29) das bewegliche Mitnahmeteil (20.2) in der Bereitschaftsstellung halten kann oder der Elektromagnet (29) die Andrückfeder (24, 34) derart zurückdrückt, dass der bewegliche Mitnahmeteil (20.2) nicht an den Aufzugsschacht, bzw. an die Führungs- oder Bremsschiene (9) angedrückt ist.
  8. Aufzugsanlage gemäss einem der vorgängigen Ansprüche 1 bis 7, wobei die Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung (18, 18.1, 18.2) die Fangvorrichtung (11, 11.1, 11.2, 11g), vorzugsweise eine Exzenterfangvorrichtung, in einer der Verfahrrichtungen betätigen kann, oder wobei die Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung (18, 18.1, 18.2) die Fangvorrichtung (11, 11.1, 11.2, 11g), vorzugsweise eine Exzenterfangvomichtung, in beide Verfahrrichtungen betätigen kann.
  9. Aufzugsanlage gemäss einem der vorgängigen Ansprüche 1 bis 8, wobei die Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung (18, 18.1, 18.2) weiter eine Gegendruckrolle (37) beinhaltet, welche auf einer dem Mitnahmekörper (20) gegenüberliegenden Fläche des Aufzugsschachts, bzw.. der Führungs- oder Bremsschiene (9) angeordnet ist und welche die Position der Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung (18, 18.1, 18.2) in Bezug zum Aufzugsschacht, bzw. zur Führungs- oder Bremsschiene (9) gewährleistet.
  10. Aufzugsanlage gemäss Anspruch 9, wobei die Gegendruckrolle (37) einen Geschwindigkeitsmesser (40) beinhaltet und eine Geschwindigkeitskontrolleinrichtung unter Verwendung des Geschwindigkeitsmessers (40) eine Verfahrgeschwindigkeit überwacht und bei Überschreitung einer Grenzgeschwindigkeit die Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung (18, 18.1, 18.2) aktivieren kann.
  11. Aufzugsanlage gemäss einem der vorgängigen Ansprüche 1 bis 10, wobei die Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung (18, 18.1, 18.2) bei einem Halt des Fahrkörpers (3, 4) aktiviert werden kann und die Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung (18, 18.1, 18.2) bei einem unkontrollierten Wegdriften des Fahrkörpers (3, 4) aus dem Halt die Fangvorrichtung (11, 11.1, 11.2, 11g) betätigen kann.
  12. Aufzugsanlage gemäss einem der vorgängigen Ansprüche 1 bis 11, wobei der Fahrkörper (3, 4) eine Aufzugskabine (3) ist und die Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung (18, 18.1, 18.2) zu einer elektronischen Sicherheitseinrichtung (41) verbunden ist, welche eine Abweichung der Fahrgeschwindigkeit von einer Sollgeschwindigkeit feststellen kann und welche bei Feststellung einer unzulässigen Abweichung die Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung (18, 18.1, 18.2) ansteuern kann, und /oder
    wobei der Fahrkörper (3, 4) eine Aufzugskabine (3) ist und die Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung (18, 18.1, 18.2) zu einer Überwachungseinrichtung (42) verbunden ist, welche bei einem Stillstand der Aufzugskabine (3) aktiviert ist um ein allfälliges unerwartetes Wegdriften der Aufzugskabine (3) aus dem Stillstand festzustellen und welche bei Feststellung eines unerwarteten Wegdriftens die Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung (18, 18.1, 18.2) ansteuern kann, und / oder wobei ein weiterer Fahrkörper (3, 4), bzw. der Fahrkörper (3, 4) ein Gegengewicht (4) ist und die Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung (18, 18.1, 18.2) eine Geschwindigkeitskontrolleinrichtung gemäss Anspruch 10 beinhaltet, oder die Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung (18, 18.1, 18.2) über einen Signalleitung eines Hänge- oder Ausgleichskabels (8) angesteuert ist, oder die Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung (18, 18.1, 18.2) über eine Wirelessverbindung angesteuert ist.
  13. Aufzugsanlage gemäss einem der vorgängigen Ansprüche 1 bis 11, wobei der Fahrkörper (3, 4) eine Aufzugskabine (3) ist und die Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung (18, 18.1, 18.2) zu einer elektronischen Sicherheitseinrichtung (41) verbunden ist, welche eine Abweichung der Fahrgeschwindigkeit von einer Sollgeschwindigkeit feststellen kann und welche bei Feststellung einer unzulässigen Abweichung die Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung (18, 18.1, 18.2) ansteuern kann, und /oder
    wobei der Fahrkörper (3, 4) eine Aufzugskabine ist und die Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung (18, 18.1, 18.2) zu einer Überwachungseinrichtung (42) verbunden ist, welche bei einem Stillstand der Aufzugskabine aktiviert ist um ein allfälliges unerwartetes Wegdriften der Aufzugskabine (3) aus dem Stillstand festzustellen und welche bei Feststellung eines unerwarteten Wegdriftens die Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung (18, 18.1, 18.2) ansteuern kann, und
    wobei ein weiterer Fahrkörper (3, 4), bzw. der Fahrkörper ein Gegengewicht (4) ist und dieses Gegengewicht (4) eine Fangvorrichtung (11, 11g) und eine Schlaffseilauslösung (38) für die Betätigung der Fangvorrichtung beinhaltet.
  14. Aufzugsanlage gemäss Anspruch 13, wobei die Schlaffseilauslösung (38) mit einer Ansprechverzögerung (39) ausgeführt ist.
  15. Verfahren zur Betätigung einer Fangvorrichtung (11, 11.1, 11.2, 11g) in einer Aufzugsanlage mittels einer Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung (18, 18.1, 18.2), wobei die Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung mindestens einen Mitnahmekörper (20) mit einer kurvenförmigen Mitnahmefläche (21) beinhaltet, der Mitnahmekörper (20) um eine Drehachse (22) schwenkbar in der Einrichtung für die Betätigung der Fangvorrichtung (18, 18.1, 18.2) angeordnet ist und der Mitnahmekörper (20) im Bedarfsfalle an den Aufzugsschacht, vorzugsweise an die Führungs- oder Bremsschiene (9), angedrückt werden kann und die Betätigung der Fangvorrichtung (11, 11.1, 11.2, 11g) durch eine Relativbewegung zwischen dem angedrückten Mitnahmekörper (20) und der Fangvorrichtung (11, 11.1, 11.2, 11g) erfolgt, wobei das Verfahren die Schritte beinhaltet:
    - andrücken des Mitnahmekörpers (20) an den Aufzugsschacht, vorzugsweise an die Führungs- oder Bremsschiene,
    - schwenken des Mitnahmekörpers (20) um die Drehachse (22), und
    - betätigen der Fangvorrichtung (11, 11.1, 11.2, 11g) durch die Relativbewegung zwischen dem angedrückten Mitnahmekörper (20) und der Fangvorrichtung (11, 11.1, 11.2, 11g).
EP11793797.9A 2010-12-17 2011-12-09 Betätigung einer fangvorrichtung Active EP2651809B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11793797.9A EP2651809B1 (de) 2010-12-17 2011-12-09 Betätigung einer fangvorrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10195791 2010-12-17
EP11793797.9A EP2651809B1 (de) 2010-12-17 2011-12-09 Betätigung einer fangvorrichtung
PCT/EP2011/072275 WO2012080104A1 (de) 2010-12-17 2011-12-09 Betätigung einer fangvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2651809A1 EP2651809A1 (de) 2013-10-23
EP2651809B1 true EP2651809B1 (de) 2015-10-07

Family

ID=44009996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11793797.9A Active EP2651809B1 (de) 2010-12-17 2011-12-09 Betätigung einer fangvorrichtung

Country Status (14)

Country Link
US (2) US9169104B2 (de)
EP (1) EP2651809B1 (de)
KR (1) KR101922268B1 (de)
CN (1) CN103261075B (de)
AU (1) AU2011344431B2 (de)
BR (1) BR112013014960B1 (de)
CA (1) CA2819149C (de)
ES (1) ES2558005T3 (de)
MY (1) MY167018A (de)
NZ (1) NZ610682A (de)
RU (1) RU2576366C2 (de)
SG (1) SG191037A1 (de)
WO (1) WO2012080104A1 (de)
ZA (1) ZA201304618B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11787663B1 (en) 2022-05-05 2023-10-17 Otis Elevator Company Elevator car with electronic safety actuator
US12280984B2 (en) 2018-10-26 2025-04-22 Otis Elevator Company Elevator system

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2421785B1 (de) * 2009-04-20 2013-09-18 Inventio AG Betriebszustandsüberwachung von tragmitteln in einer aufzugsanlage
FI122183B (fi) * 2010-03-15 2011-09-30 Kone Corp Menetelmä ja laite hissin sähkökäytön käyntiinajamiseksi
WO2011131574A1 (de) * 2010-04-19 2011-10-27 Inventio Ag Betriebszustandsüberwachung von tragmitteln in einer aufzugsanlage
AU2011344429B2 (en) * 2010-12-17 2017-03-30 Inventio Ag Arrangement for actuating and restoring an intercepting apparatus
US9663327B2 (en) * 2011-03-22 2017-05-30 Otis Elevator Company Elevator braking system
EP2760776B1 (de) * 2011-09-30 2015-06-03 Inventio AG Bremseinrichtung mit elektromechanischer betätigung
EP2760777B1 (de) * 2011-09-30 2015-06-17 Inventio AG Bremseinrichtung mit elektromechanischer betätigungseinrichtung
MX347499B (es) * 2012-03-20 2017-04-28 Inventio Ag Dispositivo de freno de seguridad en un sistema elevador.
CN104936882B (zh) * 2012-11-27 2017-02-22 因温特奥股份公司 用于电梯设备的行驶体的防坠装置
EP2931641B1 (de) * 2012-12-13 2017-01-18 Inventio AG Fangvorrichtung für eine aufzugsanlage
EP2837592A1 (de) 2013-08-13 2015-02-18 Aplicaciones Electromecanicas Gervall, S.A. Antriebssystem für ein Aufzugssicherheitsgetriebe
ES2695649T3 (es) 2013-09-11 2019-01-09 Otis Elevator Co Dispositivo de frenado para frenar un objeto izado con respecto a un miembro de guía
CN106687404B (zh) * 2014-09-24 2019-09-10 因温特奥股份公司 电梯制动器
CN104267730B (zh) * 2014-10-21 2017-07-28 山东鲁能智能技术有限公司 室内轨道式智能巡检机器人系统
CN107531451B (zh) * 2015-04-28 2020-06-09 奥的斯电梯公司 用来确保预定电梯竖井间隙的用于电梯系统的监测系统
US10654686B2 (en) 2015-06-30 2020-05-19 Otis Elevator Company Electromagnetic safety trigger
US11066274B2 (en) 2015-06-30 2021-07-20 Otis Elevator Company Electromagnetic safety trigger
KR102612914B1 (ko) * 2015-08-04 2023-12-13 오티스 엘리베이터 컴파니 엘리베이터 안전 브레이크를 작동시키기 위한 장치 및 방법
CN106956992A (zh) * 2015-09-08 2017-07-18 奥的斯电梯公司 用于安全致动装置的外壳组件
CN105110121A (zh) * 2015-09-26 2015-12-02 胡特特 顶部拉绳自主供给系统
US10584014B2 (en) * 2015-12-07 2020-03-10 Otis Elevator Company Robust electrical safety actuation module
EP3205615A1 (de) * 2016-02-15 2017-08-16 KONE Corporation Aufzug
US20170283216A1 (en) * 2016-04-01 2017-10-05 Otis Elevator Company Condition sensing arrangement for elevator system brake assembly and method
US10112803B2 (en) * 2016-04-01 2018-10-30 Otis Elevator Company Protection assembly for elevator braking assembly speed sensing device and method
US10252884B2 (en) 2016-04-05 2019-04-09 Otis Elevator Company Wirelessly powered elevator electronic safety device
US10889468B2 (en) 2016-12-13 2021-01-12 Otis Elevator Company Electronics safety actuator
CN108545567A (zh) * 2017-02-05 2018-09-18 六安永贞匠道机电科技有限公司 用于电梯制动的风阻感应式防坠器
US10569993B2 (en) * 2017-03-29 2020-02-25 Otis Elevator Company Safety brake actuation mechanism for a hoisted structure
DK3388709T3 (da) * 2017-04-13 2021-03-08 Woelfel Eng Gmbh & Co Kg Svingningsdæmperanordning
US10501286B2 (en) 2017-05-12 2019-12-10 Otis Elevator Company Simultaneous elevator car and counterweight safety actuation
US10562739B2 (en) * 2017-08-25 2020-02-18 Otis Elevator Company Synchronized electronic safety actuator
US11078045B2 (en) * 2018-05-15 2021-08-03 Otis Elevator Company Electronic safety actuator for lifting a safety wedge of an elevator
EP3620419A1 (de) * 2018-09-07 2020-03-11 KONE Corporation Progressives sicherheitsgetriebesystem mit konstanter verzögerung
US12134543B2 (en) 2018-12-21 2024-11-05 Inventio Ag Elevator system arrangement having an elevator brake device
CN114206764A (zh) * 2019-08-29 2022-03-18 戴纳泰克动力与科技有限公司 用于电梯的双向紧急停止装置的机电激活
ES2821007B2 (es) * 2019-09-06 2022-02-21 Orona S Coop Dispositivo paracaídas electromecánico de aparatos elevadores
CN111024353B (zh) * 2019-12-16 2021-12-21 首钢集团有限公司 一种冲击力测试装置及方法
KR102210831B1 (ko) * 2020-01-23 2021-02-02 김옥수 엘리베이터 비상정지장치
CN115362115B (zh) * 2020-02-14 2025-06-24 维托控股有限公司 用于致动电梯制动器的触发单元
CN111245301A (zh) * 2020-03-25 2020-06-05 中冶建工集团有限公司 防坠助爬器的控制系统
CN111776913B (zh) * 2020-07-20 2021-11-19 台州学院 一种曲杆式防失效电梯安全钳及电梯
CN115676549A (zh) 2021-07-21 2023-02-03 奥的斯电梯公司 电梯安全系统和电梯设备
US20250153974A1 (en) * 2022-02-04 2025-05-15 Cobianchi Liftteile Ag Brake catching device
JP7520262B2 (ja) 2022-02-14 2024-07-22 三菱電機株式会社 エレベータの非常止め作動装置
CN115092789B (zh) * 2022-08-25 2022-11-11 河南起升智能科技有限公司 防意外移动装置、防意外移动组件和电梯
US11975945B1 (en) 2022-11-28 2024-05-07 Otis Elevator Company Frictionless safety brake actuator

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE127751C (de)
DE476095C (de) 1926-09-19 1929-05-10 Franz Janotta Zwanglaeufig bremsende Fangvorrichtung fuer Foerderschalen und sonstige Fahrstuehle
US2493553A (en) 1948-08-18 1950-01-03 Otis Elevator Co Safety apparatus for elevators
CN2091849U (zh) * 1991-06-08 1992-01-01 上海市建筑施工技术研究所 升降机吊笼防坠制动装置
ES2109972T3 (es) 1991-11-18 1998-02-01 Inventio Ag Dispositivo de activacion de equipos de seguridad.
ATE170822T1 (de) 1993-08-24 1998-09-15 Garaventa Holding Ag Fang- und blockiereinrichtung für einen auf laufschienen geführten laufwagen eines schräg- oder senkrechtaufzugs
JP2005515134A (ja) 2001-07-04 2005-05-26 インベンテイオ・アクテイエンゲゼルシヤフト エレベータの荷重収容手段の許容不能な高速度の防止方法
EP1607359B1 (de) * 2003-03-24 2009-12-23 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Notbremsvorrichtung für aufzug
RU2253604C2 (ru) * 2003-07-22 2005-06-10 Матвейкин Юрий Владимирович Лифт и устройство включения ловителей кабины лифта с подвешенным на траверсе купе
CN1860077B (zh) 2003-10-07 2010-04-14 奥蒂斯电梯公司 电梯的制动系统以及启动该制动系统的方法
CN1930073B (zh) * 2004-03-15 2010-06-16 三菱电机株式会社 电梯的制动装置
BRPI0417039B1 (pt) 2004-03-30 2016-03-01 Mitsubishi Electric Corp aparelho de controle de elevador para levar o carro do elevador para uma parada mediante detecção de uma anormalidade no sistema do elevador
DK2189410T3 (en) 2004-06-02 2014-03-10 Inventio Ag Elevator Monitoring
AT501415B1 (de) * 2005-01-21 2009-01-15 Wittur Gmbh Brems- bzw. fangeinrichtung für eine aufzugskabine
BRPI0601926B1 (pt) 2005-06-17 2018-06-12 Inventio Aktiengesellschaft Dispositivo de pára-quedas do freio
KR200416358Y1 (ko) * 2006-02-28 2006-05-15 주식회사 세명엘리베이터 엘리베이터용 양방향 제동장치
ES2363443T3 (es) 2006-11-08 2011-08-04 Otis Elevator Company Dispositivo de frenado de ascensor.
JP5112342B2 (ja) * 2007-02-15 2013-01-09 三菱電機株式会社 エレベータの安全装置
JPWO2008149413A1 (ja) 2007-06-04 2010-08-19 三菱電機株式会社 エレベータの安全装置
CN101679000B (zh) 2007-06-21 2012-07-18 三菱电机株式会社 电梯的安全装置及绳索打滑检测方法
ES2689423T3 (es) 2009-03-16 2018-11-14 Otis Elevator Company Sistema de detección y de procesamiento de sobre-aceleración y de sobre-velocidad
CN102791604B (zh) * 2010-03-18 2015-10-07 因温特奥股份公司 用于制动设备的致动器和升降机设施
US9663327B2 (en) * 2011-03-22 2017-05-30 Otis Elevator Company Elevator braking system
US9919899B2 (en) * 2011-12-09 2018-03-20 Inventio Ag Actuation of a safety brake
MX347499B (es) * 2012-03-20 2017-04-28 Inventio Ag Dispositivo de freno de seguridad en un sistema elevador.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US12280984B2 (en) 2018-10-26 2025-04-22 Otis Elevator Company Elevator system
US11787663B1 (en) 2022-05-05 2023-10-17 Otis Elevator Company Elevator car with electronic safety actuator

Also Published As

Publication number Publication date
RU2013130304A (ru) 2015-01-27
SG191037A1 (en) 2013-07-31
US20120152663A1 (en) 2012-06-21
KR20140042771A (ko) 2014-04-07
CN103261075A (zh) 2013-08-21
AU2011344431A1 (en) 2013-05-30
AU2011344431B2 (en) 2017-05-11
CA2819149A1 (en) 2012-06-21
BR112013014960B1 (pt) 2021-03-09
ZA201304618B (en) 2014-09-25
RU2576366C2 (ru) 2016-02-27
BR112013014960A2 (pt) 2016-09-13
HK1185332A1 (en) 2014-02-14
MY167018A (en) 2018-07-31
CN103261075B (zh) 2015-12-02
KR101922268B1 (ko) 2018-11-26
CA2819149C (en) 2019-02-12
EP2651809A1 (de) 2013-10-23
US20150251878A1 (en) 2015-09-10
US9169104B2 (en) 2015-10-27
NZ610682A (en) 2015-06-26
WO2012080104A1 (de) 2012-06-21
ES2558005T3 (es) 2016-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2651809B1 (de) Betätigung einer fangvorrichtung
EP2760776B1 (de) Bremseinrichtung mit elektromechanischer betätigung
EP2651810B1 (de) Einrichtung für die betätigung und die rückstellung einer fangvorrichtung
EP2998260B1 (de) Aufzugsanlage mit kabine und gegengewicht
EP2547617B1 (de) Aufzugsanlage mit bremseinrichtung
EP2925655B1 (de) Fangvorrichtung zu einem fahrkörper einer aufzugsanlage
DE60012792T2 (de) Verfahren zum bremsen eines treibscheibenaufzugs
EP2651807B1 (de) Überwachungseinrichtung zur feststellung eines ungewollten wegfahrens einer aufzugskabine aus einem stillstand
EP2352689B1 (de) Verfahren zum lösen eines lastaufnahmemittels oder eines ausgleichsgewichts eines aufzugs aus einer fangstellung
EP2828188A1 (de) Fangvorrichtung in einer aufzugsanlage
WO2006077243A1 (de) Brems- bzw. fangeinrichtung für eine aufzugskabine
WO2009062577A1 (de) Bremsvorrichtung zum bremsen eines fahrkorbs
DE202019105584U1 (de) Auslöseeinheit zum Betätigen einer Aufzugbremsvorrichtung
WO2016045934A1 (de) Aufzugbremse
WO2012110273A1 (de) Reibungsbremse für aufzüge mit verbesserten dämpfungseigenschaften
EP2582606B1 (de) Haltebremse mit gesperre
EP3617119B1 (de) Bremsfangvorrichtung für den montagebetrieb
EP2219984B1 (de) Aufzugsantrieb und verfahren zum antreiben und halten einer aufzugskabine, ein entsprechendes verfahren sowie eine bremseinrichtung und verfahren zum verzögern und halten einer aufzugskabine und ein zugehöriges verfahren
EP3037375A1 (de) Aufzugsanlage mit einem Halte- und Verstellsystem für eine Aufzugskabinenanordnung
WO2019185569A1 (de) Zangenbremse für eine aufzugsanlage, die insbesondere als halte- und sicherheitsbremse dient
DE19635245C2 (de) Sicherheits-Bremsvorrichtung für Seilförderanlagen
EP1923346B1 (de) Bremseinrichtung, Aufzugsanlage, ein Verfahren zum Erfassen einer Funktion der Bremseinrichtung und ein Modernisierungsset

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130621

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140911

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150506

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150826

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 753613

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151015

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011008034

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2558005

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160201

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20151007

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160207

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160108

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160208

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011008034

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

26N No opposition filed

Effective date: 20160708

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20181220

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 753613

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191209

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20241217

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20241227

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20241220

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20241227

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20250114

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502011008034

Country of ref document: DE