EP2645744B1 - Hörinstrument mit flexibler Hörerschlauchverbindung - Google Patents
Hörinstrument mit flexibler Hörerschlauchverbindung Download PDFInfo
- Publication number
- EP2645744B1 EP2645744B1 EP20130160356 EP13160356A EP2645744B1 EP 2645744 B1 EP2645744 B1 EP 2645744B1 EP 20130160356 EP20130160356 EP 20130160356 EP 13160356 A EP13160356 A EP 13160356A EP 2645744 B1 EP2645744 B1 EP 2645744B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- earpiece
- housing
- tube connector
- tube
- side component
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R25/00—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
- H04R25/60—Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
- H04R25/607—Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of earhooks
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R25/00—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
- H04R25/65—Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R2225/00—Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
- H04R2225/021—Behind the ear [BTE] hearing aids
- H04R2225/0213—Constructional details of earhooks, e.g. shape, material
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R2225/00—Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
- H04R2225/021—Behind the ear [BTE] hearing aids
- H04R2225/0216—BTE hearing aids having a receiver in the ear mould
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R25/00—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
- H04R25/75—Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
Definitions
- the invention relates to a hearing instrument for carrying behind or in or on the auricle with external, worn in the auditory canal listener, which is connected via a receiver tube with the hearing aid housing.
- the receiver tube is flexibly adjustable both in terms of length and in terms of rotation.
- Hearing instruments can be designed for example as hearing aids.
- a hearing aid is used to supply a hearing-impaired person with acoustic ambient signals that are processed and amplified for compensation or therapy of the respective hearing impairment. It consists in principle of one or more input transducers, of a signal processing device, of an amplification device, and of an output transducer.
- the input transducer is typically a sound receiver, e.g. a microphone, and / or an electromagnetic receiver, e.g. an induction coil.
- the output transducer is usually as an electroacoustic transducer, z. As miniature speaker, or as an electromechanical transducer, z.
- the output transducer generates output signals that are routed to the patient's ear and are intended to produce a hearing sensation in the patient.
- the amplifier is usually integrated in the signal processing device.
- the hearing aid is powered by a battery integrated into the hearing aid housing.
- the essential components of a hearing aid are usually arranged on a printed circuit board as a circuit carrier or connected thereto.
- Tinnitus maskers are used to treat tinnitus patients. They generate from the respective hearing impairment and depending on the operating principle also dependent on ambient noise acoustic output signals that can contribute to reducing the perception of annoying tinnitus or other ear noises.
- Hearing aids are known in various basic housing configurations.
- IDO hearing aids in-the-ear, including ITE or In-the-Ear
- a case containing all the functional components, including the microphone and receiver is mostly worn in the ear canal.
- Completely-in-Canal (CIC) hearing aids are similar to IDO hearing aids, but are worn fully in the ear canal.
- a housing with components such as battery and signal processing device is worn behind the ear and a flexible sound tube, also referred to as tube, directs the acoustic output signals of a receiver from Housing to the ear canal, where often an ear piece on the tube for reliable positioning of the tube end is provided in the ear canal.
- RIC-BTE hearing aids (receiver-in-canal behind-the-ear) are similar to HDO hearing aids, but the receiver is carried in the ear canal and instead of a sound tube, a flexible earpiece tube conducts electrical signals instead of acoustic signals to the receiver, which is on the front of the earpiece tube attached, usually in a reliable positioning in the ear canal serving ear piece.
- RIC-BTE hearing aids are often used as so-called open-fit devices, in which the auditory canal remains open for the passage of sound and air to reduce the disturbing occlusion effect.
- Deep-ear canal hearing aids are similar to the CIC hearing aids. However, while CIC hearing aids are typically worn in the outer portion of the external ear canal, deep ear canal hearing aids are advanced further toward the eardrum and at least partially supported in the inward portion of the external ear canal.
- the external (distal) ear canal is a skin-lined canal connecting the pinna to the eardrum.
- this channel is made of elastic Cartilage formed.
- the inner (proximal) part of the channel is formed by the temporal bone and thus consists of bone.
- the course of the ear canal between cartilaginous and bony part is usually slightly kinked and includes a different angle from person to person.
- the bony part of the ear canal is relatively sensitive to pressure and contact.
- Deep-ear canal hearing aids are at least partially worn in the delicate bony part of the ear canal.
- they When advancing into the bony part of the ear canal, they must also pass the mentioned kink, which can be difficult depending on the angle of the kink.
- small diameter and tortuous shapes of the ear canal can further complicate advancement.
- All housing configurations have in common is that as small a housing as possible be sought in order to increase the comfort and to reduce the visibility of the hearing aid for cosmetic reasons.
- Hearing instruments can also be embodied as telephones, mobile phones, headsets, headphones, MP3 players or other telecommunications or consumer electronics systems.
- hearing instrument is understood to mean both hearing aids and tinnitus maskers and comparable such devices, telecommunication and consumer electronics systems.
- a possibility of individual adaptation to the ear shape and auditory canal shape of the user is desirable.
- a receiver tube is usually elastic in itself and thus flexibly adaptable within certain limits, an increase in flexibility can be advantageous.
- An increase in flexibility can, for example, promote daytime comfort be support a better fixation in particular of the listener in the ear canal, or allows a favorable placement of the hearing instrument housing and the listener. Therefore, the possibility of flexible adaptation of both the length and the rotation of the listener tube in itself is desirable.
- an HDO hearing aid which has a receiver connected via a receiver tube.
- the receiver tube consists of two sections, which are longitudinally displaceable against each other. A compensation of the length of the internal electrical cable takes place in that the projecting portion of the cable is received in a reservoir in the housing of the hearing instrument.
- the handset tube with handset is mounted in the housing of the hearing instrument.
- an HDO hearing aid which has a connected via an electrical cable handset.
- the cable is not covered by a tube and can be pushed into the housing of the hearing instrument at different levels.
- Inside the housing of the hearing instrument electrical contact is provided, which electrically contacts the cable regardless of the respective sliding position.
- the electrical contact can be designed as a sliding contact and have locking positions.
- the receiver tube is mounted in the housing of the hearing instrument and the receiver is connected via a terminal plug.
- a hearing aid which comprises a behind-the-ear component and an external component to be arranged in an ear canal of a user.
- the connection is reversibly pluggable and has a length that is reversibly adjustable. For reversible fixing of the set length of the connection fastening means are provided.
- the object of the invention is to specify a hearing instrument for carrying behind or in or on the external ear, carried in the ear canal listener, which is connected via a receiver tube to the hearing aid housing, indicating a flexible adaptability of the listener tube connection both in terms Guaranteed length as well as in terms of rotational position and at the same time is inexpensive and space-saving.
- the invention solves this problem by a hearing system, a hearing instrument and a handset with the features of the independent claims.
- a basic idea of the invention resides in a hearing system comprising a housing, a receiver, and a receiver tube connected to the case and the receiver, wherein a receiver tube connector is provided which connects a housing-side section of the receiver tube to a receiver-side section of the receiver tube the receiver tube connector is adapted to form an electrically conductive and a mechanically stable against loosening connection, which allows a variable and reversible longitudinal displacement and rotation of the two sections of the tube against each other.
- the receiver tube connector by means of which the housing and receiver are connected, is arranged in the receiver tube, an arrangement which is also referred to as "in-line" in other technical fields.
- This eliminates the need to provide on or in the housing a flexible connector for the listener tube, referred to as a connector in hearing aids.
- the housing-side receiver tube section may be firmly mounted in the housing in a space-saving manner.
- both the electrical and mechanical connections between the housing and the earphone are made.
- the integration of both types of connection allows a space-saving and thus also cosmetically advantageous design.
- this integration simplifies handling both during assembly and during maintenance or replacement, especially when the electrical and mechanical connections are both released or closed in a single handling step or handle.
- the receiver hose connector it is longitudinally and rotationally flexible. This improves the flexible adaptation to individual needs.
- longitudinal variability allows adaptation to different ear greetings and auditory canal depths
- rotational variability allows for fitting to the right or left ear.
- an advantageous embodiment is that the electrical connection is formed by a rotationally symmetrical electrically conductive plug and a rotationally symmetrical electrically conductive socket of the Hörerschlauch connector, wherein the plug and the socket are formed such that a variable and reversible insertion depth of the plug into the socket is possible.
- This is an easily manageable and uncomplicated plug principle realized, which supports the rotational and longitudinal variability.
- a further advantageous embodiment is that the Hörerschlauch connector several in the longitudinal direction of the listener tube has successively arranged detent positions, which allows a locking of the receiver tube connector at each differently different longitudinally displaced portions of the receiver tube.
- the locking positions allow easy handling with good tactile feedback and thus increase user comfort.
- detent positions ensure a good fixation in the respectively desired length of the receiver tube.
- a further advantageous embodiment consists in that the different locking positions are formed by a respective circumferential bulge or curvature of the handset side or the housing-side component of the receiver tube connector.
- Circumferential bulges or bulges represent a structurally inexpensive and reliable functioning design of longitudinal detent positions with simultaneous rotational variability. In addition, their operation is well known and intuitively easy to detect, which increases the handling comfort.
- a further advantageous embodiment is that the Hörerschlauch connector is formed such that the connection of the two sections of the listener tube is reversibly detachable.
- the connection of the two sections of the listener tube is reversibly detachable.
- FIG. 1 a hearing system 1 with earphone tube connector 5 is shown in perspective.
- the hearing system 1 comprises a housing 2, which is designed to be worn behind the ear. It is thus an HDO or BTE device that can be designed, for example, as a hearing aid.
- the housing 2 is connected via a receiver tube 4 with a handset 3.
- the handset 3 may be a conventional hearing aid receiver.
- the receiver tube 4 consists of a plastic wrapper, which may be made of cosmetic reasons with a small diameter and possibly transparent. The plastic material gives the listener tube 4 a certain flexibility and elasticity.
- electrical leads are routed which electrically connect the handset 3 to the housing 2 and the electronic components, e.g. a signal amplifier, connect.
- the listener tube 4 has a listener-side section 7 and a housing-side section 6.
- the two sections 6, 7 are interconnected by a tube connector connected.
- the receiver tube connector 5 is thus arranged in the tube 4 "in-line”.
- the receiver hose connector 5 is designed such that on the one hand it establishes the mechanical connection of the two sections 6, 7, so that the connection can not be released by itself and unintentionally. On the other hand, the receiver hose connector 5 establishes the electrical connection for the electrical lines routed in the receiver hose 4 in order to electrically connect the receiver 3 to the housing 2.
- the receiver tube connector 5 is designed so that it is mechanically stable against unintentional release of the connection of the two tube sections 6, 7, but at the same time allows rotation and longitudinal displacement of the tube sections 6, 7 with respect to each other.
- the listener-side section 7 in the listener tube connector 5 can be rotated relative to the housing-side section 6 and pushed together or pulled apart.
- This force can be adjusted by adjusting these properties preferably so that on the one hand a rotating or pushing together or pulling by hand without special effort is possible, on the other hand, however, an inadvertent rotation or collapse or Auseinanerteil is prevented.
- the hearing system 1 explained above with the tube 4 is shown on the left side.
- the left-hand side means that the handset-side section 7 of the handset tube 5 together with the handset 3 is pivoted such that the hearing system 1 can be worn on the left ear of a user.
- the illustrated hearing system 1 comprises the components explained above Housing 2, the housing-side section 6 of the handset tube 7, the handset-side section 4 including the handset 3, and receiver tube connector 5.
- Housing 2 the housing-side section 6 of the handset tube 7, the handset-side section 4 including the handset 3, and receiver tube connector 5.
- FIG. 3 is the above-explained hearing system 1 with the components housing 2, receiver tube 4 and receiver tube connector 5 shown in the right-side setting.
- the handset-side section 4 of the handset tube including handset 3 is rotated to the right side, so that the hearing system 1 of the illustrated orientation can be worn on the right ear of a user.
- the rotation of the listener-side section 4 and the listener 3 to the right relative to the above-described rotation to the left follows reversibly and variably with respect to the rotation angle in the listener tube connector 5.
- FIG. 4 For example, the previously explained hearing system 1 with the above-explained component housing 2, earphone tube 4, earpiece 3, sections 6, 7 of the earphone tube 4 and earphone tube connector 5 is shown again in the left-side setting.
- the housing-side section 6 of the receiver tube 4 and the handset-side section 7 are pushed together as far as possible.
- the variability with respect to the pushing together is ensured by the receiver tube connector 5, ie the sections 6, 7 are pushed together by pushing together the receiver tube connector 5. This causes a shortening of the receiver tube 4.
- FIG. 5 the previously explained hearing system 1 with housing 2 and earpiece 3 and earphone tube 4 is shown again.
- the sections 6, 7 of the receiver tube 4 are further pulled apart in the receiver tube connector 5.
- the length of the receiver tube 4 thus assumes a medium level.
- FIG. 6 the previously explained hearing system 1 with housing 2 and earpiece 3 is shown again.
- the section 6 and the section 7 of the receiver tube 4 in the receiver tube connector 5 are pulled apart as far as possible. This results in the greatest possible total length of the receiver tube 4.
- the housing 2 of the previously explained hearing system is shown. It comprises the housing-side section 6 of the receiver tube 4, with which it is firmly connected.
- the housing-side portion 6 may be fixedly mounted and wired in the housing 2.
- no plug or connector for the listener tube 4 is provided on or in the housing 2.
- the housing-side component 12 of the receiver tube connector 5 is disposed on the housing 2 opposite end of the housing-side portion 6 of the tube 4.
- a handset with the handset-side component 11 must be connected to the housing-side component 12 of the receiver tube connector 5.
- the housing-side component 12 of the receiver hose connector not otherwise shown, is designed as such that a reversibly detachable and pluggable connection is possible. In this way, a modular design is created, which allows a simple replacement of the separate handset 3 together with the handset-side section 7 of the receiver tube 3 of the handset-side component 11 of the receiver tube connector 5.
- FIG. 8 the handset 3 of the above-explained hearing system including the handset-side section 7 of the handset tube 4 is shown. Together with the above-described housing 2 together with the housing-side section 6 of the receiver tube 4, it serves to complete the hearing system explained above.
- the handset-side component 11 of the receiver tube connector 5 is shown.
- the previously explained housing-side component 12 can be plugged together reversibly detachable with the handset-side component 11, so as to close the receiver tube connector 5 and thus complete the hearing system as a whole.
- FIG. 9 the receiver hose connector 5 is shown separated, ie the reversibly releasable connection is released.
- Each of the two components 11, 12 of the receiver tube connector 5 terminates at the listener tube 4, which encloses the respective component 11, 12.
- the end of the receiver tube 4 of the component shown in the figure below is designed with a circumferential bulge 13.
- the bulge 13 represents the mechanical part of the component.
- the electrical leads are guided, which end in a pin-shaped, rotationally symmetric plug 8 and one of them electrically isolated cylindrical rotationally symmetrical plug 18.
- the plugs 8, 18 form the electrical part of the component.
- the electrical connections are formed by a rotationally symmetrical bushing 19 and one rotationally symmetrical bushing 9 electrically insulated therefrom.
- the bushes 9, 19 are designed and dimensioned so that they can receive the plug 8, 18 and thereby make an electrical connection.
- the rotational symmetry thereby causes the two components of the receiver tube connector 5 can be rotated against each other.
- the elongated design further ensures that the connector can be closed with variable insertion depth or depth of insertion.
- the receiver tube 4 of the component of the receiver tube connector 5 shown in the figure above has circumferential bulges 10 which follow one another in the longitudinal direction of the receiver tube 4. They are such and dimensioned that they can each accommodate the circumferential bulge 13 of the other component. This results in three successive locking positions for the receiver hose connector 5.
- the dimensions and materials of the components are chosen so that the detent positions of the Hörerschlauch connector 5 can be manually adjusted without special Krauftaufwand one hand, but on the other hand, an additional backup against unintentional pulling apart or pushing together.
- FIG. 10 the earphone hose connector 5 explained above is shown plugged together in a first detent position.
- the detent position shown is the furthest apart and thus causes the largest overall length of the tube 3.
- FIG. 11 the earphone hose connector 5 explained above is shown plugged together in a second, middle detent position.
- the detent position shown causes a mean total length of the tube 3.
- FIG. 12 the previously explained handset hose connector 5 is shown in a third, maximally pushed together detent position.
- the illustrated detent position represents the maximum pushed together adjustment of the receiver tube connector 5, which corresponds to the smallest overall length of the above-explained handset tube 4.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Telephone Set Structure (AREA)
- Headphones And Earphones (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Hörinstrument zum Tragen hinter oder in oder an der Ohrmuschel mit externem, im Gehörgang getragenem Hörer, der über einen Hörerschlauch mit dem Hörinstrument-Gehäuse verbunden ist. Der Hörerschlauch ist dabei sowohl hinsichtlich Länge als auch hinsichtlich Rotation flexibel verstellbar.
- Hörinstrumente können beispielsweise als Hörgeräte ausgeführt sein. Ein Hörgerät dient der Versorgung einer hörgeschädigten Person mit akustischen Umgebungssignalen, die zur Kompensation bzw. Therapie der jeweiligen Hörschädigung verarbeitet und verstärkt sind. Es besteht prinzipiell aus einem oder mehreren Eingangswandlern, aus einer Signalverarbeitungseinrichtung, einer Verstärkungseinrichtung, und aus einem Ausgangswandler. Der Eingangswandler ist in der Regel ein Schallempfänger, z.B. ein Mikrofon, und/oder ein elektromagnetischer Empfänger, z.B. eine Induktionsspule. Der Ausgangswandler ist in der Regel als elektroakustischer Wandler, z. B. Miniaturlautsprecher, oder als elektromechanischer Wandler, z. B. Knochenleitungshörer, realisiert. Er wird auch als Hörer oder Receiver bezeichnet. Der Ausgangswandler erzeugt Ausgangssignale, die zum Gehör des Patienten geleitet werden und beim Patienten eine Hörwahrnehmung erzeugen sollen. Der Verstärker ist in der Regel in die Signalverarbeitungseinrichtung integriert. Die Stromversorgung des Hörgeräts erfolgt durch eine ins Hörgerätegehäuse integrierte Batterie. Die wesentlichen Komponenten eines Hörgeräts sind in der Regel auf einer gedruckten Leiterplatine als Schaltungsträger angeordnet bzw. damit verbunden.
- Hörinstrumente können außer als Hörgeräte auch als sogenannte Tinnitus-Masker ausgeführt sein. Tinnitus-Masker werden zu Therapie von Tinnitus-Patienten eingesetzt. Sie erzeugen von der jeweiligen Hörbeeinträchtigung und je nach Wirkprinzip auch von Umgebungsgeräuschen abhängige akustische Ausgangssignale, die zur Verringerung der Wahrnehmung störender Tinnitus- oder sonstiger Ohrgeräusche beitragen können.
- Hörgeräte sind in verschiedenen grundlegenden Gehäuse-Konfigurationen bekannt. Bei IDO-Hörgeräten (In-dem-Ohr, auch ITE oder In-the-Ear) wird ein Gehäuse, das sämtliche funktionalen Komponenten einschließlich Mikrophon und Receiver enthält, größtenteils im Gehörgang getragen. CIC-Hörgeräte (Completely-in-Canal) sind den IDO-Hörgeräten ähnlich, werden jedoch vollständig im Gehörgang getragen. Bei HDO-Hörgeräten (Hinter-dem-Ohr, auch BTE oder Behind-the-Ear) wird ein Gehäuse mit Komponenten wie Batterie und Signalverarbeitungseinrichtung hinter dem Ohr getragen und ein flexibler Schallschlauch, auch als Tube bezeichnet, leitet die akustischen Ausgangssignale eines Receivers vom Gehäuse zum Gehörgang, wo häufig ein Ohrstück am Tube zur zuverlässigen Positionierung des Tube-Endes im Gehörgang vorgesehen ist. RIC-BTE-Hörgeräte (Receiver-in-Canal Behind-the-Ear) gleichen den HDO-Hörgeräten, jedoch wird der Receiver im Gehörgang getragen und statt eines Schallschlauchs leitet ein flexibler Hörerschlauch elektrische Signale anstelle akustischer Signale zum Receiver, welcher vorne am Hörerschlauch angebracht ist, meist in einem der zuverlässigen Positionierung im Gehörgang dienenden Ohrstück. RIC-BTE-Hörgeräte werden häufig als sogenannte Open-Fit Geräte eingesetzt, bei denen zur Reduzierung des störenden Okklusions-Effekts der Gehörgang für den Durchtritt von Schall und Luft offen bleibt.
- Tief-Ohrkanal-Hörgeräte gleichen den CIC-Hörgeräten. Während CIC-Hörgeräte jedoch in der Regel im außenliegenden Teil des äußeren Gehörgangs getragen werden, werden Tief-Ohrkanal-Hörgeräte weiter zum Trommelfell hin vorgeschoben und mindestens teilweise im innenliegenden Teil des äußeren Gehörgangs getragen. Der äußere (distale) Gehörgang ist ein mit Haut ausgekleideter Kanal und verbindet die Ohrmuschel mit dem Trommelfell. Im äußeren Teil des Gehörgangs, der sich direkt an die Ohrmuschel anschließt, ist dieser Kanal aus elastischem Knorpel gebildet. Im inneren (proximalen) Teil wird der Kanal vom Schläfenbein gebildet und besteht somit aus Knochen. Der Verlauf des Gehörgangs zwischen knorpeligem und knöchernem Teil ist in der Regel leicht geknickt und schließt einen von Person zu Person unterschiedlichen Winkel ein. Insbesondere der knöcherne Teil des Gehörgangs ist verhältnismäßig empfindlich gegen Druck und Berührungen. Tief-Ohrkanal-Hörgeräte werden zumindest teilweise im empfindlichen knöchernen Teil des Gehörgangs getragen. Beim Vorschieben in den knöchernen Teil des Gehörgangs müssen sie außerdem den erwähnten Knick passieren, was je nach Winkel des Knicks schwierig sein kann. Zudem können kleine Durchmesser und gewundene Formen des Gehörgangs das Vorschieben weiter erschweren.
- Allen Gehäuse-Konfigurationen ist gemein, dass möglichst kleine Gehäuse angestrebt werden, um den Tragekomfort zu erhöhen und die Sichtbarkeit des Hörgeräts aus kosmetischen Gründen zu reduzieren.
- Hörinstrumente können weiter auch als Telefone, Handys, Headsets, Kopfhörer, MP3-Player oder sonstige Telekommunikations - oder Unterhaltungselektronik-Systeme ausgeführt sein.
- Im folgenden sollen unter dem Begriff Hörinstrument sowohl Hörgeräte, als auch Tinnitus-Masker und vergleichbare derartige Geräte, Telekommunikations- und Unterhaltungselektronik-Systeme verstanden werden.
- Bei hinter oder in oder an der Ohrmuschel getragenen Hörinstrumenten mit im Gehörgang getragenem Hörer, welcher über einen Hörerschlauch mit dem Hörinstrument-Gehäuse verbunden ist, ist eine Möglichkeit der individuellen Anpassung an die Ohrform und Gehörgangform des Nutzers wünschenswert. Obgleich ein Hörerschlauch in der Regel bereits in sich elastisch und somit in gewissen Grenzen flexibel anpassbar ist, kann eine Erhöhung der Flexibilität vorteilhaft sein. Eine Erhöhung der Flexibilität kann beispielsweise für den Tagekomfort förderlich sein, eine bessere Fixierung insbesondere des Hörers im Gehörgang unterstützen, oder eine günstige Platzierung des Hörinstrument-Gehäuses und des Hörers ermöglich. Daher ist die Möglichkeit einer flexiblen Anpassung sowohl der Länge als auch der Rotation des Hörerschlauchs in sich wünschenswert.
- Mangelnde Anpassbarkeit macht es erforderlich, eine Vielzahl unterschiedlich langer und unterschiedlich in sich rotierter Hörerschlauche vorzuhalten, um individuell unterschiedlichen Nutzer-Bedürfnissen und Hörinstrument-Anforderungen sowie außerdem der unterschiedlichen Ausgestaltung für rechtes und linkes Ohr gerecht werden zu können.
- Aus der Druckschrift
US 4,727,582 ist ein HDO-Hörgerät bekannt, das einen über einen Hörerschlauch angebundenen Hörer aufweist. Der Hörerschlauch besteht aus zwei Abschnitten, die gegeneinander längs-verschiebbar sind. Ein Ausgleich der Länge des inneliegenden elektrischen Kabels erfolgt dadurch, dass der überstehende Abschnitt des Kabels in einem Reservoir im Gehäuse des Hörinstruments aufgenommen wird. Der Hörerschlauch samt Hörer ist im Gehäuse des Hörinstruments montiert. - Aus der Druckschrift
US 7,844,065 B2 ist ein HDO-Hörgerät bekannt, das einen über ein elektrisches Kabel angebundenen Hörer aufweist. Das Kabel ist nicht von einem Hörerschlauch umhüllt und kann in das Gehäuse des Hörinstrument unterschiedlich weit hereingeschoben werden. Im Inneren des Gehäuses des Hörinstruments ist eine elektrische Kontaktierung vorgesehen, die das Kabel unabhängig von der jeweiligen Schiebeposition elektrisch kontaktiert. Die elektrische Kontaktierung kann als Schleifkontakt ausgeführt sein und Rastpositionen aufweisen. Der Hörerschlauch ist im Gehäuse des Hörinstruments montiert und der Hörer über einen endständigen Stecker angebunden. - Aus den Druckschriften
US 6,173,782 B1 undUS 7,399,208 B2 sind aus anderen technischen Gebieten weitere Steckverbinder bekannt, die variable Schiebepositionen ermöglichen, und die jeweils eine verhältnismäßig komplexe Gehäusegestaltung aufweisen. - Aus der Druckschrift
US 2006/0159298 A1 ist ein Hörgerät bekannt, das eine Hinter-dem-Ohr-Komponente und eine in einem Ohrkanal eines Benutzers anzuordnende externe Komponente umfasst. Die Verbindung ist reversibel steckbar und hat eine Länge, die reversibel verstellbar ist. Zum reversiblen Fixieren der eingestellten Länge der Verbindung sind Befestigungsmittel vorgesehen. - Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Hörinstrument zum Tragen hinter oder in oder an der Ohrmuschel mit externem, im Gehörgang getragenem Hörer, der über einen Hörerschlauch mit dem Hörinstrument-Gehäuse verbunden ist, anzugeben, das eine flexible Anpassbarkeit der Hörerschlauch-Verbindung sowohl hinsichtlich Länge als auch hinsichtlich Rotations-Stellung gewährleistet und gleichzeitig unaufwändig und platzsparend ist.
- Die Erfindung löst diese Aufgabe durch ein Hörsystem, ein Hörinstrument und einen Hörer mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche.
- Ein Grundgedanke der Erfindung besteht in einem Hörsystem, umfassend ein Gehäuse, einen Hörer, und einen mit dem Gehäuse und dem Hörer verbundenen Hörerschlauch, wobei ein Hörerschlauch-Verbinder vorgesehen ist, der einen gehäuseseitigen Abschnitt des Hörerschlauchs mit einem hörerseitigen Abschnitt des Hörerschlauchs verbindet, wobei der Hörerschlauch-Verbinder dazu ausgebildet ist, eine elektrisch leitende und eine mechanisch gegen Lösen stabile Verbindung zu bilden, die eine variable und reversible Längsverschiebung sowie Rotation der beiden Abschnitte des Hörerschlauchs gegeneinander ermöglicht.
- Weitere Grundgedanken der Erfindung bestehen in einem entsprechend ausgeführten Hörer samt hörerseitigem Hörerschlauch-Abschnitt sowie hörerseitiger Komponente des Hörerschlauch-Verbinders sowie in einem entsprechend ausgeführten Gehäuse samt gehäuseseitigem Hörerschlauch-Abschnitt sowie gehäuseseitiger Komponente des Hörerschlauch-Verbinders. Gemäß dem Grundgedanken der Erfindung wird also der Hörerschlauch-Verbinder, mittels dessen Gehäuse und Hörer verbunden werden, im Hörerschlauch angeordnet, eine Anordnung, die auf anderen technischen Gebieten auch als "in-line" bezeichnet wird. Damit entfällt das Erfordernis, am oder im Gehäuse einen flexiblen Verbinder für den Hörerschlauch, bei Hörgeräten auch als Konnektor bezeichnet, vorzusehen. Stattdessen kann der gehäuseseitige Hörerschlauch-Abschnitt im Gehäuse in platzsparender Weise fest montiert sein. Weiter stellt gemäß dem Grundgedanken der Hörerschlauch-Verbinder sowohl die elektrische als auch die mechanische Verbindung zwischen Gehäuse und Hörer her. Die Integration beider Verbindungsarten ermöglicht eine platzsparende und damit auch kosmetische vorteilhafte Gestaltung. Zudem vereinfacht diese Integration die Handhabung sowohl bei Montage als auch bei Wartung oder Austausch, insbesondere dann, wenn die elektrische und die mechanische Verbindung in einem einzigen Handhabungsschritt oder Handgriff jeweils beide gelöst oder geschlossen werden. Weiter ist gemäß dem Grundgedanken der Hörerschlauch-Verbinder längs- und rotationsflexibel ausgeführt. Dadurch wird die flexible Anpassung an individuelle Bedürfnisse verbessert. Insbesondere ermöglicht die Längs-Variabilität die Anpassung an unterschiedliche Ohr-Grüßen und Gehörgang-Tiefen und die Rotations-Variabilität die Anpassung an rechtes oder linkes Ohr.
- Eine vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, dass die elektrische Verbindung durch einen rotationssymmetrischen elektrisch leitfähigen Stecker und eine rotationssymmetrische elektrisch leitfähige Buchse des Hörerschlauch-Verbinders gebildet ist, wobei der Stecker und die Buchse derart ausgebildet sind, dass eine variable und reversible Einstecktiefe des Steckers in die Buchse ermöglicht ist. Damit ist ein einfach handhabbares und unaufwändiges Steckerprinzip verwirklicht, das die Rotations- und Längs-Variabilität unterstützt.
- Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, dass der Hörerschlauch-Verbinder mehrere in Längsrichtung des Hörerschlauchs aufeinanderfolgend angeordnete Rastpositionen aufweist, die ein Einrasten des Hörerschlauch-Verbinders bei jeweils unterschiedlich weit gegeneinander längsverschobenen Abschnitten des Hörerschlauchs ermöglich. Die Rastpositionen ermöglichen eine einfache Handhabung mit guter taktiler Rückmeldung und erhöhen damit den Nutzerkomfort. Gleichzeitig gewährleisten Rastpositionen eine gute Fixierung in der jeweils gewünschten Hörerschlauch-Länge.
- Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, dass die unterschiedlichen Rastpositionen durch je eine umlaufende Aus- oder Einwölbung der hörerseitigen oder der gehäuseseitigen Komponente des Hörerschlauch-Verbinders gebildet sind. Umlaufende Aus- oder Einwölbungen stellen eine konstruktiv unaufwändige und zuverlässig funktionierende Gestaltung von Längs-Rastpositionen bei gleichzeitiger Rotations-Variabilität dar. Zudem ist ihre Funktionsweise gut bekannt und intuitiv leicht erfassbar, was den Handhabungskomfort erhöht.
- Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, dass der Hörerschlauch-Verbinder derart ausgebildet ist, dass die Verbindung der beiden Abschnitte des Hörerschlauchs miteinander reversibel lösbar ist. Damit werden Austausch und Wartung insbesondere des Hörers ermöglicht, ohne dass hierzu die Verbindung des Hörerschlauchs mit dem Gehäuse des Hörinstruments gelöst werden müsste. Weiter wird die Anpassbarkeit an die individuelle Größe und Gestalt des Ohrs und des Gehörgangs erhöht, indem der Austausch verschiedener hörerseitiger Hörerschlauch-Längen und -Formen ermöglicht wird. Zudem wird auch die Anpassbarkeit an veränderliche Anforderungen hinsichtlich des Hörertyps und der Gestaltung des hörerseitigen Hörerschlauch-Abschnitts, indem der Austausch verschiedener Hörertypen und verschiedener hörerseitiger Schlauchtypen ermöglicht wird.
- Weitere Vorteile und Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und Figuren. Es zeigen:
- FIG 1
- Hörsystem mit Hörerschlauch-Verbinder
- FIG 2
- Hörsystem mit Hörerschlauch linksseitig
- FIG 3
- Hörsystem mit Hörerschlauch rechtsseitig
- FIG 4, 5, 6
- Hörsystem mit Hörerschlauch in unterschiedlichen Längen
- FIG 7
- Gehäuse mit gehäuseseitiger Komponente des Hörerschlauch-Verbinders
- FIG 8
- Hörer mit hörerseitiger Komponente des Hörerschlauch-Verbinders
- FIG 9
- Hörerschlauch-Verbinder aufgetrennt
- FIG 10, 11, 12
- Hörerschlauch-Verbinder in unterschiedlichen Rastpositionen
- In
Figur 1 ist ein Hörsystem 1 mit Hörerschlauch-Verbinder 5 perspektivisch dargestellt. Das Hörsystem 1 umfasst ein Gehäuse 2, das zum Tragen hinter dem Ohr ausgebildet ist. Es handelt sich somit um ein HDO- bzw. BTE-Gerät, das beispielsweise als Hörgerät ausgeführt sein kann. - Das Gehäuse 2 ist über einen Hörerschlauch 4 mit einem Hörer 3 verbunden. Bei dem Hörer 3 kann es sich um einen herkömmlichen Hörgeräte-Receiver handeln. Der Hörerschlauch 4 besteht aus einer Kunststoff-Umhüllung, die aus kosmetischen Gründen mit geringem Durchmesser und gegebenenfalls transparent ausgeführt sein kann. Das Kunststoff-Material verleiht dem Hörerschlauch 4 eine gewisse Flexibilität und Elastizität. In herkömmlicher Weise sind im Hörerschlauch 4 elektrische Leitungen geführt, die den Hörer 3 elektrisch mit dem Gehäuse 2 bzw. dem darin angeordneten elektronischen Komponenten, z.B. einem Signalverstärker, verbinden.
- Der Hörerschlauch 4 weist einen hörerseitigen Abschnitt 7 sowie einen gehäuseseitigen Abschnitt 6 auf. Die beiden Abschnitte 6, 7 sind durch einen Hörerschlauch-Verbinder miteinander verbunden. Der Hörerschlauch-Verbinder 5 ist somit im Hörerschlauch 4 "in-line" angeordnet.
- Der Hörerschlauch-Verbinder 5 ist so ausgeführt, dass er zum einen die mechanische Verbindung der beiden Abschnitte 6, 7 herstellt, sodass die Verbindung nicht von alleine und unbeabsichtigt gelöst werden kann. Zum anderen stellt der Hörerschlauch-Verbinder 5 die elektrische Verbindung für die im Hörerschlauch 4 geführten elektrischen Leitungen her, um den Hörer 3 elektrisch mit dem Gehäuse 2 zu verbinden.
- Der Hörerschlauch-Verbinder 5 ist so ausgeführt, dass er gegen ein unbeabsichtigtes Lösen der Verbindung der beiden Hörerschlauch-Abschnitte 6, 7 mechanisch stabil ist, gleichzeitig jedoch eine Rotation und eine Längsverschiebung der Hörerschlauch-Abschnitte 6, 7 in Bezug aufeinander ermöglicht. Anders ausgedrückt kann der hörerseitige Abschnitt 7 im Hörerschlauch-Verbinder 5 gegenüber dem gehäuseseitigen Abschnitt 6 rotiert werden und mit diesem zusammengeschoben oder auseinander gezogen werden.
- Die Eigenschaften des Hörerschlauch-Verbinders 5, insbesondere Elastizität, Oberflächenreibung und Maße, beeinflussen dabei die zum gegenseitigen Rotieren oder Zusammenschieben bzw. Auseinanderziehen erforderliche Kraft. Diese Kraft kann anhand einer Anpassung dieser Eigenschaften vorzugsweise so eingestellt werden, dass einerseits ein Rotieren oder Zusammenschieben bzw. Auseinanderziehen händisch ohne besonderen Kraftaufwand möglich ist, dass andererseits jedoch ein unbeabsichtigtes Rotieren oder Zusammenschieben bzw. Auseinanerziehen jedoch verhindert wird.
- In
Figur 2 ist das vorangehend erläuterte Hörsystem 1 mit Hörerschlauch 4 linksseitig dargestellt. Linksseitig bedeutet dabei, dass der hörerseitige Abschnitt 7 des Hörerschlauchs 5 samt Hörer 3 so geschwenkt ist, dass das Hörsystem 1 am linken Ohr eines Nutzers getragen werden kann. Das dargestellte Hörsystem 1 umfasst die vorangehend erläuterten Komponenten Gehäuse 2, gehäuseseitiger Abschnitt 6 des Hörerschlauchs 7, hörerseitiger Abschnitt 4 samt Hörer 3, und Hörerschlauch-Verbinder 5. Bezüglich einer Erläuterung dieser Komponenten wird auf die vorangehende Beschreibung verwiesen. - In
Figur 3 ist das vorangehend erläuterte Hörsystem 1 mit den Komponenten Gehäuse 2, Hörerschlauch 4 und Hörerschlauch-Verbinder 5 in rechtsseitiger Einstellung dargestellt. Hierzu ist der hörerseitige Abschnitt 4 des Hörerschlauchs samt Hörer 3 auf die rechte Seite rotiert, so dass das Hörsystem 1 der dargestellten Orientierung am rechten Ohr eines Nutzers getragen werden kann. Die Rotation des hörerseitigen Abschnitts 4 und des Hörers 3 nach rechts gegenüber der vorangehend erläuterten Rotation nach links folgt dabei reversibel und bezüglich des Rotationswinkels variabel im Hörerschlauch-Verbinder 5. - In
Figur 4 ist das vorangehend erläuterte Hörsystem 1 mit dem vorangehend erläuterten Komponentengehäuse 2, Hörerschlauch 4, Hörer 3, Abschnitte 6, 7 des Hörerschlauchs 4 sowie Hörerschlauch-Verbinder 5 erneut in linksseitiger Einstellung dargestellt. Der gehäuseseitige Abschnitt 6 des Hörerschlauchs 4 und der hörerseitige Abschnitt 7 sind soweit wie möglich zusammengeschoben. Die Variabilität bezüglich des Zusammenschiebens wird dabei durch den Hörerschlauch-Verbinder 5 gewährleistet, d.h. die Abschnitte 6, 7 sind durch Zusammenschieben des Hörerschlauch-Verbinders 5 zusammengeschoben. Dadurch wird eine Verkürzung des Hörerschlauchs 4 bewirkt. - In
Figur 5 ist das vorangehend erläuterte Hörsystem 1 mit Gehäuse 2 und Hörer 3 sowie Hörerschlauch 4 erneut dargestellt. Im Vergleich zur vorangehenden Abbildung sind die Abschnitte 6, 7 des Hörerschlauchs 4 jedoch im Hörerschlauch-Verbinder 5 weiter auseinandergezogen. In der dargestellten Einstellung nimmt die Länge des Hörerschlauchs 4 damit ein mittleres Maß ein. - In
Figur 6 ist das vorangehend erläuterte Hörsystem 1 mit Gehäuse 2 und Hörer 3 erneut dargestellt. Im Vergleich zu den vorangehenden beiden Abbildungen sind der Abschnitt 6 und der Abschnitt 7 des Hörerschlauchs 4 im Hörerschlauch-Verbinder 5 so weit wie möglich auseinandergezogen. Somit ergibt sich eine größtmögliche Gesamtlänge des Hörerschlauchs 4. - In
Figur 7 ist das Gehäuse 2 des vorangehend erläuterten Hörsystems dargestellt. Es umfasst den gehäuseseitigen Abschnitt 6 des Hörerschlauchs 4, mit dem es fest verbunden ist. Beispielsweise kann der gehäuseseitige Abschnitt 6 im Gehäuse 2 fest montiert und verdrahtet sein. Im Gegensatz zu herkömmlichen, hinter dem Ohr zu tragenden Hörinstrumenten ist kein Stecker oder Steckverbinder für den Hörerschlauch 4 am oder im Gehäuse 2 vorgesehen. Stattdessen ist an dem dem Gehäuse 2 gegenüberliegenden Ende des gehäuseseitigen Abschnitts 6 des Hörerschlauchs 4 die gehäuseseitige Komponente 12 des Hörerschlauch-Verbinders 5 angeordnet. - Um das Hörsystem zu komplettieren, muss ein Hörer mit der hörerseitigen Komponente 11 an die gehäuseseitige Komponente 12 des Hörerschlauch-Verbinders 5 angeschlossen werden. Die gehäuseseitige Komponente 12 des ansonsten nicht dargestellten Hörerschlauch-Verbinders ist wie derart ausgeführt, dass eine reversibel lösbare und zusammensteckbare Verbindung möglich ist. Auf diese Weise ist ein modularer Aufbau geschaffen, der ein einfaches Austauschen des separaten Hörers 3 samt hörerseitigem Abschnitt 7 des Hörerschlauch 3 hörerseitiger Komponente 11 des Hörerschlauch-Verbinders 5 ermöglicht.
- In
Figur 8 ist der Hörer 3 des vorangehend erläuterten Hörsystems samt hörerseitigen Abschnitt 7 des Hörerschlauchs 4 dargestellt. Gemeinsam mit dem vorangehend dargestellten Gehäuse 2 samt gehäuseseitigem Abschnitt 6 des Hörerschlauchs 4 dient er dazu, das weiter oben erläuterte Hörsystem zu komplettieren. - An dem dem Hörer 3 gegenüberliegenden Ende des Abschnitts 7 ist die hörerseitige Komponente 11 des Hörerschlauch-Verbinders 5 dargestellt. Die vorangehend erläuterte gehäuseseitige Komponente 12 kann mit der hörerseitigen Komponente 11 reversibel lösbar zusammengesteckt werden, um so den Hörerschlauch-Verbinder 5 zu schließen und damit das Hörsystem insgesamt zu komplettieren.
- In
Figur 9 ist der Hörerschlauch-Verbinder 5 aufgetrennt dargestellt, d.h. die reversibel lösbare Verbindung ist gelöst. Jede der beiden Komponenten 11, 12 des Hörerschlauch-Verbinders 5 schließt dabei endständig an den Hörerschlauch 4 an, der die jeweilige Komponente 11, 12 umhüllt. - Das Ende des Hörerschlauchs 4 der in der Abbildung unten dargestellten Komponente ist mit einer umlaufenden Auswölbung 13 ausgeführt. Die Auswölbung 13 stellt den mechanischen Teil der Komponente dar. Innerhalb des Hörerschlauchs 4 und der umlaufenden Auswölbung 13 sind die elektrischen Leitungen geführt, die in einem stiftförmigen, rotationssymmentrischen Stecker 8 sowie einem davon elektrisch isolierten zylinderförmigen rotationssymmetrischen Stecker 18 enden. Die Stecker 8, 18 bilden den elektrischen Teil der Komponente.
- In der in der Abbildung oben dargestellten gegenüberliegenden Komponente des Hörerschlauch-Verbinders 5 sind die elektrischen Verbindungen durch eine rotationssymmetrische Buchse 19 und eine davon elektrisch isolierte rotationssymmetrische Buchse 9 gebildet. Die Buchsen 9, 19 sind derart ausgeführt und bemessen, dass sie die Stecker 8, 18 aufnehmen und dabei eine elektrische Verbindung herstellen können. Die Rotationssymmetrie bewirkt dabei, dass die beiden Komponenten des Hörerschlauch-Verbinders 5 gegeneinander rotiert werden können. Die längliche Ausführung gewährleistet weiter, dass die Steckverbindung mit variabler Einstecktiefe bzw. Zusammenstecktiefe geschlossen werden kann.
- Der Hörerschlauch 4 der in der Abbildung oben dargestellten Komponente des Hörerschlauch-Verbinders 5 weist umlaufende Auswölbungen 10 auf, die in Längsrichtung des Hörerschlauchs 4 aufeinander abfolgen. Sie sind derart und bemessen, dass sie die umlaufende Auswölbung 13 der anderen Komponente jeweils aufnehmen können. Dadurch ergeben sich drei aufeinander abfolgende Rastpositionen für den Hörerschlauch-Verbinder 5. Die Abmessungen und Materialien der Komponenten sind so gewählt, dass die Rastpositionen des Hörerschlauch-Verbinders 5 zum einen händisch ohne besonderen Krauftaufwand eingestellt werden können, dass sie zum anderen jedoch eine zusätzliche Sicherung gegen unbeanbsichtigtes Auseinanderziehen oder Zusammenschieben bileden.
- Aufgrund dessen, dass die Auswölbungen 10, 13 rotationssymmetrisch umlaufend ausgeführt sind, ist in jeder Rastposition eine variabel einstellbare Rotations-Stellung ermöglicht. Dadurch können die beiden Komponenten des Hörerschlauch-Verbinders 5 und somit die über diesem verbundenen Abschnitte des Hörerschlauchs 3 gegeneinander rotiert werden, wenn der Hörerschlauch-Verbinder 5 in einer der Rastpositionen zusammengesteckt ist.
- In
Figur 10 ist der vorangehend erläuterte Hörerschlauch-Verbinder 5 zusammengesteckt in einer ersten Rastposition dargestellt. Bezüglich einer Erläuterung der einzelnen Komponenten wird auf die vorangehende Figurenbeschreibung verwiesen. Die dargestellte Rastposition ist die am weitesten auseinandergezogene und bewirkt somit die größte Gesamtlänge des Hörerschlauchs 3. - Es ist erkennbar, dass in der ersten Rastposition eine gegen Lösen des Hörerschlauch-Verbinders 5 mechanisch stabile Rastung erreicht ist. Weiter ist erkennbar, dass zwischen dem Stecker 8 und der Buchse 9 sowie dem Stecker 18 und der Buchse 19 in der dargestellten ersten Rastposition der Kontakt hergestellt ist, sodass eine elektrische leitende Verbindung geschlossen ist.
- In
Figur 11 ist der vorangehend erläuterte Hörerschlauch-Verbinder 5 zusammengesteckt in einer zweiten, mittleren Rastposition dargestellt. Bezüglich einer Erläuterung der einzelnen Komponenten wird auf die vorangehende Figurenbeschreibung verwiesen. Die dargestellte Rastposition bewirkt eine mittlere Gesamtlänge des Hörerschlauchs 3. - In
Figur 12 ist der vorangehend erläuterte Hörerschlauch-Verbinder 5 in einer dritten, maximal zusammengeschobenen Rastposition dargestellt. Bezüglich einer Erläuterung der einzelnen Komponenten wird auf die vorangehenden Figurenbeschreibungen verwiesen. Die abgebildete Rastposition stellt die maximal zusammengeschobene Einstellung des Hörerschlauch-Verbinders 5 dar, die mit der geringsten Gesamtlänge des vorangehend erläuterten Hörerschlauchs 4 korrespondiert.
Claims (13)
- Hörsystem (1) umfassend ein Gehäuse (2), einen Hörer (3), und einen mit dem Gehäuse (2) und dem Hörer (3) verbundenen Hörerschlauch (4),
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Hörerschlauch-Verbinder (5) im Hörerschlauch (4) zwischen einem gehäuseseitigen Abschnitt (6) des Hörerschlauchs (4) und einem hörerseitigen Abschnitt (7) des Hörerschlauchs (4) vorgesehen ist, der einen gehäuseseitigen Abschnitt (6) des Hörerschlauchs (4) mit einem hörerseitigen Abschnitt (7) des Hörerschlauchs (4) verbindet, wobei der Hörerschlauch-Verbinder (5) dazu ausgebildet ist, eine elektrisch leitende und eine mechanisch gegen Lösen stabile Verbindung zu bilden, die eine variable und reversible Längsverschiebung sowie Rotation der beiden Abschnitte (6,7) des Hörerschlauchs (4) gegeneinander ermöglicht. - Hörsystem (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die elektrische Verbindung durch einen rotationssymmetrischen elektrisch leitfähigen Stecker (8) und eine rotationssymmetrische elektrisch leitfähige Buchse (9) des Hörerschlauch-Verbinders (5) gebildet ist, wobei der Stecker (8) und die Buchse (9) derart ausgebildet sind, dass eine variable und reversible Einstecktiefe des Steckers (8) in die Buchse (9) ermöglicht ist. - Hörsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Hörerschlauch-Verbinder (5) mehrere in Längsrichtung des Hörerschlauchs (4) aufeinanderfolgend angeordnete Rastpositionen aufweist, die ein Einrasten des Hörerschlauch-Verbinders (5) bei jeweils unterschiedlich weit gegeneinander längsverschobenen Abschnitten (6,7) des Hörerschlauchs (4) ermöglich. - Hörsystem (1) nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlichen Rastpositionen durch je eine umlaufende Aus- oder Einwölbung (10) der hörerseitigen (11) oder der gehäuseseitigen Komponente (12) des Hörerschlauch-Verbinders (5) gebildet sind. - Hörsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Hörerschlauch-Verbinder (5) derart ausgebildet ist, dass die Verbindung der beiden Abschnitte (6,7) des Hörerschlauchs (4) miteinander reversibel lösbar ist. - Höreranordnung umfassend einen Hörer (3) für ein Hörsystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 sowie einen hörerseitigen Abschnitt (7) eines Hörerschlauch (4),
dadurch gekennzeichnet, dass
der Hörer (3) mit einem Ende eines hörerseitigen Abschnitts (7) eines Hörerschlauchs (4) verbunden ist, an dessen anderem Ende eine hörerseitige Komponente (11) eines Hörerschlauch-Verbinders (5) angeordnet ist, wobei die hörerseitige Komponente (11) dazu ausgebildet ist, mit einer gehäuseseitigen Komponente (12) des Hörerschlauch-Verbinders (5) eine elektrisch leitende und eine mechanisch gegen Lösen stabile Verbindung zu bilden, die eine variable und reversible Längsverschiebung sowie Rotation der beiden Komponenten (11,12) gegeneinander ermöglicht. - Höreranordnung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
die elektrische Verbindung auf Seite der hörerseitigen Komponente (11) des Hörerschlauch-Verbinders (5) durch rotationssymmetrischen elektrisch leitfähigen Stecker (8) oder eine rotationssymmetrische elektrisch leitfähige Buchse (9) gebildet ist, wobei der Stecker (8) bzw. die Buchse (9) derart ausgebildet ist, dass eine variable und reversible Einstecktiefe der Steckverbindung ermöglicht ist. - Höreranordnung nach einem der Ansprüche 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
die hörerseitige Komponente (11) des Hörerschlauch-Verbinders (5) mehrere in Längsrichtung des Hörerschlauchs (4) aufeinanderfolgend angeordnete umlaufende Aus- oder Einwölbungen (10) aufweist, die dazu ausgebildet sind, jeweils unterschiedlich weit gegeneinander längsverschobene Rastpositionen der hörerseitigen Komponente (1) bei Verbindung mit einer gehäuseseitigen Komponente (12) des Hörerschlauch-Verbinders (5) zu ermöglichen. - Höreranordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
die hörerseitige Komponente (11) des Hörerschlauch-Verbinders (5) dazu ausgebildet ist, eine reversibel lösbare Verbindung mit einer gehäuseseitigen Komponente (12) des Hörerschlauch-Verbinders (5) zu bilden. - Gehäuseanordnung umfassend ein Gehäuse (2) für ein Hörsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5 sowie einen gehäuseseitigen Abschnitt (6) eines Hörerschlauchs,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Gehäuse (2) mit einem Ende eines gehäuseseitigen Abschnitts (6) eines Hörerschlauchs (4) verbunden ist, an dessen anderem Ende eine gehäuseseitige Komponente (12) eines Hörerschlauch-Verbinders (5) angeordnet ist, wobei die gehäuseseitige Komponente (12) dazu ausgebildet ist, mit einer hörerseitigen Komponente (11) des Hörerschlauch-Verbinders (5) eine elektrisch leitende und eine mechanisch gegen Lösen stabile Verbindung zu bilden, die eine variable und reversible Längsverschiebung sowie Rotation der beiden Komponenten (11,12) gegeneinander ermöglicht. - Gehäuseanordnung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
die elektrische Verbindung auf Seite der gehäuseseitigen Komponente (12) des Hörerschlauch-Verbinders (5) durch einen rotationssymmetrischen elektrisch leitfähigen Stecker (8) oder eine rotationssymmetrische elektrisch leitfähige Buchse (9) gebildet ist, wobei der Stecker (8) bzw. die Buchse (9) derart ausgebildet ist, dass eine variable und reversible Einstecktiefe der Steckverbindung ermöglicht ist. - Gehäuseanordnung nach einem der Ansprüche 10 oder 11,
dadurch gekennzeichnet, dass
die gehäuseseitige Komponente (12) des Hörerschlauch-Verbinders (5) mehrere in Längsrichtung des Hörerschlauchs (4) aufeinanderfolgend angeordnete umlaufende Aus- oder Einwölbungen (10) aufweist, die dazu ausgebildet sind, jeweils unterschiedlich weit gegeneinander längsverschobene Rastpositionen der gehäuseseitigen Komponente (12) bei Verbindung mit einer hörerseitigen Komponente (11) des Hörerschlauch-Verbinders (5) zu ermöglichen. - Gehäuseanordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, dass
die gehäuseseitige Komponente (12) des Hörerschlauch-Verbinders (5) dazu ausgebildet ist, eine reversibel lösbare Verbindung mit einer hörerseitigen Komponente (11) des Hörerschlauch-Verbinders (5) zu bilden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012205011A DE102012205011A1 (de) | 2012-03-28 | 2012-03-28 | Hörinstrument mit flexibler Hörerschlauchverbindung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2645744A2 EP2645744A2 (de) | 2013-10-02 |
EP2645744A3 EP2645744A3 (de) | 2014-02-26 |
EP2645744B1 true EP2645744B1 (de) | 2015-04-29 |
Family
ID=47900950
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20130160356 Active EP2645744B1 (de) | 2012-03-28 | 2013-03-21 | Hörinstrument mit flexibler Hörerschlauchverbindung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20130259279A1 (de) |
EP (1) | EP2645744B1 (de) |
CN (1) | CN103369444B (de) |
DE (1) | DE102012205011A1 (de) |
DK (1) | DK2645744T3 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11260177B1 (en) * | 2014-03-18 | 2022-03-01 | Yasser Sadek | Dental anesthetic buffer system |
US9485594B2 (en) * | 2014-08-06 | 2016-11-01 | Knowles Electronics, Llc | Connector arrangement in hearing instruments |
US20160353216A1 (en) * | 2015-05-27 | 2016-12-01 | Jerome C. Ruzicka | Self-aligning comfort fit retention arm for a hearing assistance device |
US11115744B2 (en) | 2018-04-02 | 2021-09-07 | Knowles Electronics, Llc | Audio device with conduit connector |
KR102292926B1 (ko) * | 2020-08-27 | 2021-08-25 | 주식회사 알머스 | 이어폰용 가변 이어팁 |
US12035111B2 (en) * | 2022-01-21 | 2024-07-09 | Gn Hearing A/S | Method for providing visual markings on a connector for a hearing device |
US12225356B2 (en) * | 2022-01-21 | 2025-02-11 | Gn Hearing A/S | Connector and a hearing device comprising said connector |
US12309553B2 (en) * | 2022-09-30 | 2025-05-20 | Knowles Electronics, Llc | In-ear hearing device with cable assembly |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL8400925A (nl) | 1984-03-23 | 1985-10-16 | Philips Nv | Hoorapparaat, in het bijzonder achter-het-oor hoorapparaat. |
US5409403A (en) * | 1993-10-25 | 1995-04-25 | Falossi; Aldo | 360 degree connector system |
US6173782B1 (en) | 1999-07-29 | 2001-01-16 | Dril-Quip, Inc. | Cable connector |
US6510230B2 (en) * | 2001-01-02 | 2003-01-21 | Theodore J. Marx | Support device for a behind-the-ear hearing aid |
JP2003126085A (ja) * | 2001-10-26 | 2003-05-07 | Iscg Kk | 内診用集音マイク付電子聴診器 |
US7844065B2 (en) | 2005-01-14 | 2010-11-30 | Phonak Ag | Hearing instrument |
DE202005019035U1 (de) | 2005-12-06 | 2007-04-19 | Harting Electric Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung für ein axial verschiebbares Steckerkabel in einem Steckergehäuse |
EP2255547A1 (de) * | 2008-03-27 | 2010-12-01 | Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. | Hörgerät |
-
2012
- 2012-03-28 DE DE102012205011A patent/DE102012205011A1/de not_active Withdrawn
-
2013
- 2013-03-21 DK DK13160356.5T patent/DK2645744T3/en active
- 2013-03-21 EP EP20130160356 patent/EP2645744B1/de active Active
- 2013-03-27 CN CN201310100819.0A patent/CN103369444B/zh active Active
- 2013-03-28 US US13/852,267 patent/US20130259279A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2645744A3 (de) | 2014-02-26 |
EP2645744A2 (de) | 2013-10-02 |
CN103369444A (zh) | 2013-10-23 |
US20130259279A1 (en) | 2013-10-03 |
DE102012205011A1 (de) | 2013-10-02 |
DK2645744T3 (en) | 2015-07-27 |
CN103369444B (zh) | 2017-04-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2645744B1 (de) | Hörinstrument mit flexibler Hörerschlauchverbindung | |
EP1061772B1 (de) | Rohrkörper zur Schallübermittlung, insbesondere für ein Hörgerät | |
DE102013204681B4 (de) | Binaurales Hörinstrument sowie Ohrstück | |
EP1583395B1 (de) | IdO-Hörgerät zur binauralen Versorgung eines Patienten | |
EP1993324B1 (de) | Ohrpassstück mit Adapterdichtung | |
EP3750329B1 (de) | Universal-adapter für hörgeräte und ohrhörer | |
EP2680611B1 (de) | Hybrider Hörinstrument-Konnektor | |
DE102012214976B3 (de) | Hörinstrument und Ohrstück mit Receiver | |
DE102017128117A1 (de) | Modulares Hörgerät | |
DE112020005574T5 (de) | Tonausgabevorrichtung | |
EP2884771A1 (de) | HdO-Hörinstrument mit Gehäuse und Traghaken | |
DE102014200605A1 (de) | Dome mit Cerumenschutz | |
DE102010022324A1 (de) | Tief-Ohrkanal-Hörinstrument sowie Gehäuse und Ohrstück | |
DE102010009702A1 (de) | Hörvorrichtung mit einem Leitelement, insbesondere einem Schallschlauch | |
DE102021201909A1 (de) | Hörgerät, Antenne für ein Hörgerät und Verfahren zur Herstellung eines Hörgeräts | |
DE102008052683B3 (de) | Hörereinrichtung und Hörgerät | |
EP2180723B1 (de) | Hörereinrichtung mit beweglichem Hörer | |
EP2897377A1 (de) | HdO-Hörinstrument mit Gehäuse und Schallschlauch | |
EP2552129B1 (de) | Hörvorrichtung mit speziellem Schallkanal | |
EP2866473B1 (de) | Otoplastik, Hörsystem sowie Verfahren zur Montage eines Hörsystems | |
DE102004056053B4 (de) | Headset, bestehend aus einem oder zwei Hörern mit Otoplastik | |
EP2852182A1 (de) | Hörinstrument mit Batteriefachschalter | |
DE102010042150A1 (de) | Ohrstück für ein Hörinstrument und Hörinstrument mit Ohrstück | |
DE102010042572A1 (de) | Hörinstrument und Hörinstrumenteneinheit für ein Hörinstrument | |
EP2026608A2 (de) | Hörvorrichtung mit angepassten Komponenten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: H04R 25/00 20060101AFI20140121BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20140718 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20141205 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 725000 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20150515 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502013000594 Country of ref document: DE Effective date: 20150611 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 Effective date: 20150724 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PFA Owner name: SIVANTOS PTE. LTD., SG Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS MEDICAL INSTRUMENTS PTE. LTD., SG Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20150429 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150429 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502013000594 Country of ref document: DE Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502013000594 Country of ref document: DE Owner name: SIVANTOS PTE. LTD., SG Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS MEDICAL INSTRUMENTS PTE. LTD., SINGAPORE, SG |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150831 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150429 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150729 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150429 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150429 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150429 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PCOW Free format text: NEW ADDRESS: 28 AYER RAJAH CRESCENT 06-08, SINGAPORE 139959 (SG) |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: SIVANTOS PTE. LTD. |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150429 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150829 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150429 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150730 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150429 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502013000594 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150429 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150429 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150429 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150429 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 4 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20160201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150429 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150429 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160321 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150429 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160321 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150429 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150429 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20130321 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150429 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150429 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150429 Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150429 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150429 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150429 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 725000 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180321 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180321 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20250218 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 20250218 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20250219 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20250221 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20250401 Year of fee payment: 13 |