EP2643161B1 - Wert- und/oder sicherheitsdokument mit farbigem durchsichtsicherheitsmerkmal und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents
Wert- und/oder sicherheitsdokument mit farbigem durchsichtsicherheitsmerkmal und verfahren zu dessen herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- EP2643161B1 EP2643161B1 EP11788132.6A EP11788132A EP2643161B1 EP 2643161 B1 EP2643161 B1 EP 2643161B1 EP 11788132 A EP11788132 A EP 11788132A EP 2643161 B1 EP2643161 B1 EP 2643161B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- document
- pattern
- pattern elements
- elements
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 41
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 36
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 25
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 19
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 10
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 claims description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 8
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 6
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 157
- 239000000463 material Substances 0.000 description 22
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 20
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 13
- 230000009471 action Effects 0.000 description 12
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 12
- 238000010147 laser engraving Methods 0.000 description 12
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 12
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 11
- 238000010330 laser marking Methods 0.000 description 9
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 9
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 9
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 8
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 8
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 7
- 230000008859 change Effects 0.000 description 7
- 238000013461 design Methods 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000007641 inkjet printing Methods 0.000 description 4
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 4
- 239000004433 Thermoplastic polyurethane Substances 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 3
- 230000032798 delamination Effects 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- ZINJLDJMHCUBIP-UHFFFAOYSA-N ethametsulfuron-methyl Chemical compound CCOC1=NC(NC)=NC(NC(=O)NS(=O)(=O)C=2C(=CC=CC=2)C(=O)OC)=N1 ZINJLDJMHCUBIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 3
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 3
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 3
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 3
- 229920002803 thermoplastic polyurethane Polymers 0.000 description 3
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000005282 brightening Methods 0.000 description 2
- 235000019646 color tone Nutrition 0.000 description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 2
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 2
- 230000008447 perception Effects 0.000 description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 2
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 2
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 2
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 2
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 2
- 238000012795 verification Methods 0.000 description 2
- 230000002087 whitening effect Effects 0.000 description 2
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Natural products C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011358 absorbing material Substances 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 description 1
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 1
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000001815 facial effect Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 description 1
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 230000009022 nonlinear effect Effects 0.000 description 1
- 238000000059 patterning Methods 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 238000000206 photolithography Methods 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 210000002023 somite Anatomy 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 230000000153 supplemental effect Effects 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009823 thermal lamination Methods 0.000 description 1
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/40—Manufacture
- B42D25/405—Marking
- B42D25/41—Marking using electromagnetic radiation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M3/00—Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
- B41M3/14—Security printing
- B41M3/148—Transitory images, i.e. images only visible from certain viewing angles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/30—Identification or security features, e.g. for preventing forgery
- B42D25/351—Translucent or partly translucent parts, e.g. windows
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/40—Manufacture
- B42D25/45—Associating two or more layers
- B42D25/455—Associating two or more layers using heat
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/40—Manufacture
- B42D25/45—Associating two or more layers
- B42D25/46—Associating two or more layers using pressure
-
- B42D2033/04—
-
- B42D2033/06—
-
- B42D2033/14—
-
- B42D2035/08—
-
- B42D2035/14—
-
- B42D2035/24—
Definitions
- the present invention relates to a value and / or security document which has a plurality of document layers and patterns formed in or on the document layers from picture elements and a method for the production thereof.
- Value and / or security documents are used in many ways.
- they are identification documents, such as a passport or identity card, which generally consist, at least in part, of a multilayer laminate of plastic.
- identification documents such as a passport or identity card, which generally consist, at least in part, of a multilayer laminate of plastic.
- Such documents are for example off DE 10 2008 008 044 A1 known.
- card-shaped data carriers, in particular security and / or value documents for example, by lamination of a plurality of individual layers (foils) can be produced or executed in one layer.
- the individual layers can be made, for example, of polycarbonate (PC), of thermoplastic polyurethane-based (TPU), acrylonitrile / butadiene / styrene copolymer (ABS), polyethylene terephthalate (PET), polyethylene, of a composite of PC and TPU or paper, cardboard or fabric or consist of a composite of individual of these materials.
- PC polycarbonate
- TPU thermoplastic polyurethane-based
- ABS acrylonitrile / butadiene / styrene copolymer
- PET polyethylene terephthalate
- polyethylene polyethylene
- the core of the cards may for example consist of a light-absorbing material, such as paper or filled with plastic, while the outer layers are made of a transparent material.
- Other security and / or security documents include, for example, a driver's license, a check or credit card, a company ID card, ID card or membership card, which are generally provided in the form of a ID-1 card, also laminated and made of plastic , Even banknotes, checks, gift and shopping vouchers can at least partially consist of plastics.
- the documents mentioned each consist of at least one document. At least some of the document layers of said ID-1 cards are made wholly or at least partly of plastics.
- the security features used in the security and / or security documents can only serve to ensure the authenticity of the documents, regardless of their nature or by their user.
- Such security elements are, for example, mottled fibers, guilloches, the special paper of banknotes and the like.
- Personalizing or individualizing security elements also contain, in coded form or also in plain text, information about the type of document, the user of this document or an object to which the document is uniquely assigned. In the latter cases are individualizing security elements, in the case of assignment to a person to personalizing security elements.
- Such information may be a photograph of the user, his personal information such as name, birthday, birthplace, signature or a personal identifier such as a member number.
- Another security element that individualizes the document can be, for example, a serial number of the document.
- a security or value document with an individualizing security element is, for example, in DE 10 2008 012 423 A1 specified.
- This security or value document is designed as a polymer layer composite, which is produced by lamination of several substrate layers and in which at least one individualizing information is stored by printing technology.
- the information is decomposed in the composite into at least two print separations, each of which comprises a partial information of the information.
- the at least two pressure separations are arranged in at least two spaced-apart planes such that the printed pressure separations in the composite lie exactly above one another and together reproduce the information at a first viewing angle and at least one color change of the reproduced information occurs at a second viewing angle.
- a printed image embodied by the information is decomposed into pixels and each pixel is assigned to exactly one of the at least two print separations, so that after stacking the substrate layers, on which the print separations are respectively applied, along a Layering direction is arranged above a deposited on a substrate layer pixel in no further arranged above the substrate layer, a pixel of the information.
- individual or all of the print separations are printed multiple times, but with registration accuracy, on different substrate layers spaced apart from one another in order, for example, to obtain better opacity.
- the print can reproduce a facial image.
- the print separations on the substrate layers printed. After lamination of the printed substrate layers, the printed surfaces are inside the document.
- Such a structure of a value and / or security document is very secure because a manipulation, for example, an exchange of personal information by another information, only by delamination of the document is possible. This is very difficult. Therefore, such manipulation is often readily apparent.
- the production of such documents is also expensive. In particular, it is appropriate for logistical reasons not to have the personalization of the document carried out by a central supplier, but by manufacturers located in the vicinity of a document issuing the document, or by the issuing agency itself. For this, document blanks must be used by these decentralized manufacturers or the issuing office, which requires a considerable amount of additional security measures to prevent the blanks from being stolen.
- a security element which is perceptible in the backlight. For example, a transparency viewer is described.
- the polymer layers are all, at least in a region in which one of the substrate layer surfaces is printed with one of the printing extracts, or at least in a region in which one of the substrate layers arranged in the polymer layer composite above or below is printed with one of the printing extracts or is provided as transparent and / or translucent polymer layers, wherein at least one, preferably exactly one, polymer layer which is arranged between two of the at least two pressure separations, as translucent polymer layer is provided.
- the remaining polymer layers are preferably all transparent.
- a recording medium which is provided with image information in tamper-proof and high-resolution form, and a method for its preparation known.
- the image information is decomposed into a light / dark component and a color component.
- the light / dark portion which determines the visual impression, is introduced into the recording medium in high-resolution form. This proportion is superimposed on the colored image information, so that an integral overall impression is created.
- one of the parts of the image information is largely introduced into the card structure in a manner that is not tamper-proof.
- the DE 10 2008 012 436 A1 describes a security and / or value document with a personalized overall graphical information, wherein the total graphic information consists of at least two overlapping in the direction orthogonal to a main surface of the security and / or value document and to the overall graphic information supplemental graphical partial information, the partial information represented by the same or different imaging technologies, wherein the partial information is displayed in the same or different layers of the security and / or value document, wherein above, below and / or between the layers one or more security elements at least in a partial area of the overall graphic information, is viewed in the direction orthogonal to a main surface of the security and / or value document, and wherein the surface of the security and / or value document by a protective layer without security its element is formed.
- the DE 10 2007 059 746 A1 describes a method for producing a security and / or value document comprising a polymer layer composite or consisting thereof, wherein the polymer layer composite is formed from a polymer layer subassembly and a polymer cover layer and wherein the polymer layer subassembly and / or the polymer cover layer contains a laser-sensitive component, comprising the following method steps: A) on the polymer layer subassembly a first personalized information is applied by means of an ink jet printing process as a colored ink jet printing layer, B) on the ink jet printing layer, the polymer top layer is applied and joined to the polymer layer subassembly by thermal lamination, and C) by laser engraving a second personalized information in the in step B) obtained polymer layer composite of the security and / or value document introduced. Furthermore, a safety and / or value document produced by means of the method is described.
- a security document having a multicolor image comprising a first transparent polymer layer carrying a first portion of the image formed in a first color.
- the security document comprises at least one second transparent polymer layer bearing a portion of the image formed in a different color.
- the layers are laminated to one another such that the parts of the image complement each other to form the multicolored image that is visible over both sides of the security document.
- the security feature should be located in a secure counterfeiting or falsification inner document layer and appear in a preferably colored, possibly colorful, representation, which thus has an improved visual appearance and additionally has a greater information content.
- the invention is based on the idea, in a security document, according to claim 1, preferably to form a first pattern formed from first pattern elements in the interior of the document blank and to superimpose a second pattern, comprising second pattern elements, exactly in registration therewith.
- a second pattern comprising second pattern elements, exactly in registration therewith.
- the second pattern elements are introduced by means of a laser action in the document blank. This is or is at least in the region of the first pattern elements with respect to a viewing axis for a transparency of the security document transparent and / or translucent formed including the first pattern elements. When viewed in transmitted light, the pattern of the blank can thus be recognized.
- the second pattern elements which are formed by means of a laser engraving, lead to the result that in the transmitted light due to superposition of the first pattern with the second pattern in transmitted light, a modified representation.
- a transparency and / or translucency of the first pattern elements, which are superimposed in register by second pattern elements, is or will be changed thereby, resulting in the changed representation.
- the second pattern elements obscure the first pattern elements of the one part of the first pattern elements with respect to the viewing direction.
- pattern element Insofar as the term "pattern element" is used in the description of the invention and in the claims, it is to be understood as meaning a component of the pattern in and / or on a document layer which serves as the smallest structural element for forming the pattern, with all the pattern elements forming the pattern the pattern is perceptible to the eye via a contrast to the environment of the pattern element.
- the patterning material may be either transparent, translucent or opaque. Furthermore, it may have a certain brightness (absorption, remission), ie it may, for example, have a blackening, gray tinting or whitening, and / or it may have a (spectral) coloring and, in turn, a certain brightness.
- the pattern elements may have a circular (point-shaped), rectangular, square, hexagonal or even other shape.
- Pattern elements can be picture elements which are the smallest elements of a perceptible representation to which one of the color values or color tones can be assigned in a colorful color space (gamut).
- the color shades of a full-color gamut perceived by a human being can usually be generated by a few colors, generally three to eight primary colors (base colors).
- a picture element can thus comprise a plurality of picture elements which have fixed primary colors of a color system. Each picture element can thus be composed again of picture elements in order to form a color of the picture element generated from a plurality of primary colors of a color space.
- a picture element may be represented by three closely juxtaposed images be formed with the primary colors of an additive color system red, green, blue (RGB color space).
- the pixels may have a circular (dot-shaped), rectangular, square, hexagonal or even other shape.
- the areal proportions of the pixels in a picture element are selected in a suitable manner in order to achieve a desired color and / or image impression.
- the pixels are each contained in the same arrangement in the picture elements. It follows that the pattern elements can also be pixels in the sense of the above definition.
- screened or “screening” are used in the description of the invention and in the claims, this includes a decomposition of an image into individual ones Understand picture elements that are typically arranged regularly, for example in lines or in another regular arrangement.
- the picture elements may, for example, be arranged in a honeycomb arrangement, in particular if they have a hexagonal shape.
- the picture elements can also merge, for example line by line, when the pattern is created using anti-aliasing.
- raster is used in this description of the invention for a regular two-dimensional arrangement of elements.
- pattern is used in the description of the invention and in the claims, it is to be understood as meaning a two-dimensional structure which is produced, for example, by applying a material to a document layer and / or by introducing the material into the document layer or by changing the document layer becomes and is visible with the eye.
- a pattern is composed of picture elements or pixels, but each typically can not be resolved with the naked eye.
- the pattern may have any abstract shape, in this case, for example, lines, surfaces, also in any combination, or alternatively consist of characters, such as alphanumeric characters, or represent images, such as the photo of the document holder or representations of certain objects. Any other information can also be displayed graphically.
- the property is "monochrome", not white, not gray and blue also not black, ie in one of the primary colors or a combination of the primary colors of a color space, reproduced, or even 'multicolored', ie composed of several colors to understand.
- An object is considered to be colored if it is suitable for producing several different color impressions in it at the same time as viewed by a human observer.
- Laser marking is understood to mean a process which causes a visually perceptible change on or in an object.
- some laser marking methods are also sometimes referred to as laser engraving, without the need for material removal or other mechanical deformation, in particular a surface.
- a laser engraving is always to be understood here only as a laser inscription, in which an optical change is triggered, in particular a blackening of a plastic material is caused.
- a possibly additionally occurring mechanical change or an additional material removal are only a side effect.
- the value and / or security document according to the invention preferably comprises at least one document layer.
- the document may contain a carrier layer and outer layers (overlay films) in addition to a first document layer.
- the document comprises a first pattern arranged in one or more first planes and formed of first pattern elements, for example picture elements, which is preferably located in and / or on at least a first of the at least one document layer, this first pattern being either completely on each of a plurality of first document layers can occur or else disassembled into first partial patterns, which can each be arranged on a surface of one or more first document layers.
- the document comprises a second pattern formed in one or more second planes and by second pattern elements, for example picture elements, and arranged in register with the first pattern elements of the first pattern, preferably in the at least one first document layer and / or in at least one second of the first at least one document layer is located.
- the second picture elements are located from one of the outer sides, which are generally oriented substantially parallel to the at least one first plane, which are usually visible sides of the document, as seen in front of the first picture elements, so that they the underlying first pattern elements (when viewing) either obscure or at least modify their visual appearance.
- the first pattern elements are formed transparent and / or translucent and the second pattern elements are formed by means of laser action, such as laser engraving.
- the value and / or security document is designed to be transparent and / or translucent, at least as far as the second pattern elements, with respect to a predefined viewing direction for transparent viewing.
- the second pattern is formed in such a way that only one of the second pattern elements formed by laser action is arranged for a part of the first pattern elements between them and one of the outer sides, so that a representation or information determined by the combination of the patterns can be perceived in transmitted light ,
- an object is considered to be transparent if it is possible to image it in accordance with the laws of geometric optics assuming a sufficient areal extent, at least in a wavelength range of the visible light.
- objects are considered to be transparent, although they may have, for example, a color filter property, through which, however, it is possible to perceive characters of suitable color, adapted to the filter properties that may be present. Transmission of a transparent article will also be less than 100% in the one wavelength range, as a rule.
- translucent An object through which a passage of light takes place, at least in a wavelength range of the visible light through which, however, a perception of writing or an optical image according to geometric optics is not possible, is referred to as translucent. Also, a translucent article may have a color filter property.
- Colorless is an article which has a constant, preferably almost 100%, transmission or a transmission for visible light independent of the wavelength for the entire visible wavelength range. Translucent colorless objects are often perceived as milky or milky white.
- a preferably individualizing, including personalizing, information is generated according to the invention in that in each case only a second pattern element is arranged over a part of the first pattern elements, ie the at least one second level in which the second image elements are located lies from the outside (which also a visible side) of the document as seen in front of the at least one first level in which the first pattern elements are located.
- the visible in the transmitted light impression of the first pattern is changed so that results from the combination of the first and second pattern elements information.
- the change in the pictorial impression of the first pattern by the second pattern therefore results in a visual overall impression produced by both patterns.
- the document is changed by generating the second pattern in its optical characteristics, in particular with regard to viewing in transmitted light.
- first pattern elements of the first pattern for a viewer of second pattern elements of the second pattern that are in registration above them, thereby possibly becoming invisible or, alternatively, simply changing them, so that a new pattern is created.
- the visibility and / or the appearance of the first pattern elements are modified by the second pattern elements.
- a colored image impression is created.
- the image impression produced by means of the additional second pattern arises in an embodiment of the invention, namely, when the second pattern elements completely obscure the first pattern elements, by reversing the principle of printing.
- a suitable pattern which is formed by optically transparent or translucent structures (for example colored picture elements), is introduced into at least one first plane and / or into at least one document layer which is parallel to the at least one of the outer sides First level are located below the second pattern elements in the document.
- those first pattern elements which are not required for the generation of the information are then switched off in the transmitted light by the register-accurate introduction of the second pattern elements by means of a marking brought about by a laser effect, for example blackening or gray coloration. Accordingly, the overall picture results from a "deletion" of structures and not by application as in printing.
- the reduction of the pattern elements "participating" in the first pattern can thus be achieved by using transparent and / or translucent first pattern elements and a transparent and / or translucent design of the security document in a lateral pattern area in which the perceptible image impression is generated to be compensated.
- the at least one first and optionally also the at least one second document layer can be located in the interior of a multilayered document, which is designed, for example, as a layer composite, preferably as a laminated layer composite.
- a multilayered document which is designed, for example, as a layer composite, preferably as a laminated layer composite.
- the at least one first document layer after method step (a) and before method step (b) is combined with further document layers to form a laminate so that the at least one first document layer is integrated between the further document layers.
- At least one of the further document layers forms the at least one second document layer. This ensures that a forgery or falsification of the document, for example by an exchange of, for example, individualizing, including personalizing, information or manipulation of this information, is prevented or at least made more difficult.
- the second pattern can be formed when one Document blank is present, which already contains all relevant documents, in particular the document (s) on which the second pattern in which the information is embodied should be formed when this document (s) is / are embedded in a document ,
- the document layer which is formed, for example, from a plastic film
- pigments or other substances can be or are added to the plastic material, which increase or promote an absorption of laser light in the document layer, so that an energy input for effecting a blackening is facilitated.
- the additives are chosen so that they affect the other optical properties as little as possible, in particular not lead to a perceptible coloring or the like. Accordingly prepared for a laser marking materials are referred to as laser-capable.
- laser action can also bring in markers in plastics that are not specially prepared for laser marking.
- short-pulse lasers can be blackened using non-linear effects and transparent, colorless plastics.
- a degree of blackening can be selected via the energy input per volume.
- the first pattern and the second pattern may be matched to one another so as to conjointly create a visual impression when embodying the document that embodies the desired information.
- the second pattern in and / or on the at least one first and / or at least one second document layer is preferably designed in a customizable manner, in each case as a security element of the document.
- the first pattern located in and / or on the at least one first document layer can be identical, for example, for all documents of the same type.
- all identity cards may have an identical first pattern, such as a two-dimensional array of printed pixels in predetermined colors. Only by introducing a second pattern into the document can then an individualizing information be created, which is embodied by the visual impression jointly produced by the first and the second pattern.
- a generation of, for example, a monochrome second pattern in and / or on the at least one first and / or at least one second document layer can take place a colored overall impression is created, which embodies the preferably individualizing information.
- the selected colors of the first picture elements or first pixels forming them, their areal distribution and arrangement, and the optical properties of the selected second picture elements or pixels forming them, their areal distribution and arrangement are decisive for the desired image impression and therefore must be carefully matched be matched.
- the first picture elements are colored.
- the first pattern may comprise a regular grid of pattern elements in primary colors of an additive color system.
- the first picture elements can be formed, for example, in each case in one of the primary colors or the base colors of an additive color space, for example of an RGB color system or color space. R stands for red, G for green and B for blue.
- the first picture elements may also be black, white or comprise other color combinations. Since the first pattern is preferably to be identical for all types of a document, it can for example consist of a regular arrangement of picture elements of the respective colors, wherein the primary colors in the arrangement also repeat regularly.
- the first picture elements may be arranged in rows, preferably in the sequence ABABAB..., With successive rows (honeycomb arrangement), the colors in turn repeating regularly, for example in accordance with RGBRGB ....
- the first pattern formed as a regular grid of pattern elements in the form of translucent and / or transparent color filters in the primary colors of an additive color system.
- first pattern it is also possible on the basis of a colored first pattern by suitable design of the second pattern to produce a white, gray or black color impression.
- first pattern consists of first pattern elements of the colors red, green and blue
- a suitable color arrangement results in a white color impression in the viewer.
- gray tones can be achieved by suitable arrangement of second pattern elements and / or selection of suitable colors of the color elements of the first pattern.
- the first picture elements are printed on the at least one first document layer.
- suitable printing inks or printer inks are used. This makes it very easy to form a suitable first pattern that does not yet embody the information.
- the second pattern above the first pattern is then generated, for example, such that a combination of the first and the second picture elements results in a colored representation.
- This is possible when the first picture elements are selectively "turned off" by means of the second picture elements, for example by blackening or by another change of the material into an opaque state or a lower transmission state, for example a gray level, above the corresponding first picture elements each corresponding to the desired color distribution in the target pattern embodying the information, which results in a result for a viewer.
- an arbitrary color tone can be generated at each point of the destination pattern in which the respective complementary colors in the corresponding area of the destination pattern are masked out by means of the second pattern.
- a color cast for the target pattern can also be generated.
- the second picture elements are formed by blackening at least one document layer, in particular the at least one first and / or at least one second document layer.
- the second picture elements can be generated under laser action in at least one document layer, preferably the at least one first and / or at least one second document layer.
- Such methods are known. Such a method makes use, for example, of the principle that materials containing the laser radiation absorb, pyrolyze so that black residue forms at the spots hit by the laser beam. For example, such a principle using method in DE 29 07 004 C2 which is incorporated as disclosure in the present application.
- a document layer that does not absorb the laser radiation per se can be rendered laser-sensitive by additionally introduced substances.
- the document layer (s) By irradiating laser light, the document layer (s) can then be darkened more or less strongly in the desired areas, resulting in a gray or black tint of the material.
- a laser beam is guided in a suitable manner over the document blank and changed in intensity, so that the optical properties of exactly the locations above the first picture elements in the document changed, for example, blackened, which are not needed for the construction of the individualizing information become.
- a suitable positioning of the laser beam can be achieved, for example, by a high accuracy of the printing process and by means of a suitable imaging system which actively positions the laser beam.
- reaction conditions are set in localized subregions which cause starting materials contained in the carrier body to undergo a synthesis reaction.
- This can also be used to create colored patterns, such as blue, green, yellow, red and also colored fluorescent patterns. This method is also included in the disclosure of the present application.
- a photosensitive sheet material may be used for the document layer.
- Such materials are used in photolithography and form depending on the structure of the materials, patterns in different brightness and optionally different colors with appropriate exposure, for example, with a working in the visible and / or in the UV laser device.
- the second pattern can be exclusively in black / gray / white with different brightnesses or colored.
- the document material may be transparent or translucent (translucent, but light-scattering) in the area of the second picture elements.
- the document may be opaque or semitransparent in the region of the second picture elements.
- An opaque state of the document for forming a second picture element can be achieved by lowering the light transmittance and / or by increasing the scattering of the material.
- the opaque state may be due to blackening, whitening, coloring with an absorbing colorant or pigment, by a color change of a material already dyed in itself, or by any other method.
- the materials forming the second picture elements of the document can have different tints and / or colorations. Their color and / or translucency may vary depending on the requirements.
- suitable arrangement and design of the second picture elements in each case different image impressions of the underlying first picture elements and thus the target pattern are generated.
- a first picture element located below the second picture element correspondingly formed can still be recognized, so that the first picture element in this case co-impresses the image impression in this case.
- This is different in the case of second picture elements formed by an opaque material.
- the overall image impression is therefore significantly influenced by the brightness, color and transparency of the material areas that form the second picture elements.
- opaque red second picture elements will result in a red overall appearance in plan view in reflected light of the target pattern.
- a body color of the second pattern elements is of little importance for the resulting color impression.
- the suppression of the first pattern elements is of concern.
- the second pattern elements are designed to be translucent, for example by forming the second pattern elements in grayscale or other translucent colors, adazzlingness of the second pattern elements influences the overall impression in transmitted light. Grayscale results in a weakened "turn off" or "fade out" of a first pattern element underlying or above it when viewed in transmitted light.
- the material forming the respective second picture elements is to be characterized in terms of different optical properties, namely by the absorption and / or remission, which may optionally each have a spectral dependence, in particular in the visible spectral range.
- the first and the second pattern elements may each be arranged in one or more planes.
- the first pattern elements may be printed on the at least one first document layer and only on one surface of the first Document layer or on both surfaces of the at least one first document layer.
- the first pattern elements can also be produced by suitable methods within the at least one first document layer, for instance by a photolithographic method, for example when the first document layer (s) is / are formed from a photopolymer. If there are a plurality of first document layers, the first pattern elements in one embodiment may lie directly against one another in the document, for example if the first pattern elements are respectively applied to the surfaces of two first document layers and these surfaces abut one another in the document.
- the first pattern elements in the document may be formed spaced apart, such as when the first pattern elements are respectively applied to the surfaces of two document layers and these surfaces are spaced apart in the document.
- the first pattern elements may be formed on one or more first document layers each on one or both surfaces and / or within these document layers.
- a first group of the first pattern elements in a first plane for example on a first surface of the first document layer
- the respective groups may differ with regard to an optical property, for example by their color.
- all the first pattern elements formed with the color R (red) in a first plane, all the first pattern elements formed with the color G (green) in a second plane, all the first pattern elements formed with the color B (blue) in a third plane are located. If the respective planes are spaced apart from each other, a tilting of the document relative to the viewing direction can result in a varying overall visual impression of the security feature because the second pattern elements partially modifying the view of the first pattern elements then may only cover a portion of the respective first pattern elements cover, but another laterally still visible above.
- colorless pattern elements can be provided. These are places in the document blank where all document layers have no color-changing property. However, diffuse scattering or reduced transmission (though wavelength independent) may be present. The colorless pattern elements effect in the Review, provided that they are not hidden by a second pattern element also in transmitted light brightening the presentation.
- the second pattern elements can also be produced in several planes in the document, for example on a surface of the first document layer, within the first document layer and / or on one or both surfaces of one or more second document layers and / or within one or more second ones documents documents.
- one or more layers can be additionally applied to the first and / or second document layer which are, for example, laser-sensitive or photosensitive active.
- different groups of second pattern elements can in principle be located in different levels in the document.
- the second pattern elements can also be formed in different planes.
- the second pattern elements each have an almost constant distance to the first pattern element, which is modified by them for the overall impression. This usually results in a structure in which the planes of the first and second pattern elements can not be clearly separated from each other.
- the second pattern elements may be formed in one or more planes different from the at least one first plane in which the first pattern elements are arranged.
- a printing method is used in a particularly preferred embodiment according to the invention.
- a method is used in which the second pattern elements are produced by means of laser irradiation, preferably by means of laser inscription. This requires highly accurate positioning and modulation of the laser beam over the document.
- reference points with predefined information in the document blank can be used, by means of which the laser required for the formation of the second pattern elements can be precisely positioned.
- a high-precision beam guiding component be provided for the laser beam, with a very accurate guidance of the beam is possible. With the help of the positions of the reference points, the laser unit can then be calibrated.
- the laser beam is guided over the reference points and the scattered or transmitted radiation is measured so that the exact position of the reference points and thus of the document can be determined.
- the position of the reference points is transmitted to a control unit which controls the beam-guiding component.
- the reference points can-in contrast to an otherwise realized, for example, the same uniform distribution of the colors of the first pattern elements (picture elements / pixels) - for example, consist of an accumulation of rasterized first pattern elements (pixels / pixels) of a single color, which are determined during calibration.
- the beam guiding component is located downstream of the laser source. It comprises on the one hand a beam splitter component and downstream of this one deflection unit, for example one or more mirrors, for the laser beam.
- the partial beam decoupled from the beam splitter component originates from the laser radiation reflected back from the document blank. This sub-beam is directed to a detector component, with which the intensity of the sub-beam is detected.
- An embodiment of the invention thus provides that the document blank is detected by means of an imaging method in order to determine a positioning and / or orientation of the document blank relative to a laser radiation, by means of which the second pattern elements are generated, and optionally the relative positioning and / or Orientation is changed to ensure the register-accurate generation of the second pattern elements relative to the first pattern elements.
- reference marks are alternatively or additionally introduced by means of the laser radiation into the document blank. These are then detected by means of an imaging process together with constituents of the first pattern or further reference markings whose position and orientation relative to the first pattern are known. It is thus possible to determine the position of the laser or of the laser radiation relative to the pattern elements of the first pattern and to subsequently position the laser radiation such that the second pattern elements are produced in register with the first pattern elements as intended.
- the reference marks generated by means of the laser radiation are preferably generated in the region of the first pattern in such a way that, when the laser beam is already correctly aligned with respect to the document blank, they selectively cover individual pattern elements or with respect to them influence perception in the overall pattern.
- reference marks can be easily checked whether a reference mark is generated at the desired location in the document blank, and if necessary corrections can be derived based on the deviation of the actual position and / or orientation of the reference mark from the desired position and / or orientation.
- reference marks may serve in some embodiments, second pattern elements.
- second pattern elements are suitable which cover a first pattern element whose immediately adjacent first pattern elements are likewise to be covered by an associated second pattern element. If the positioning / orientation of document blank to the generating laser radiation when forming the reference marks is not yet perfect, this is generally not recognized in the finished overall pattern.
- Yet another embodiment of the invention provides that between the document blank and the laser or a beam guiding device of the laser radiation, a mask is arranged, which has openings adapted to the first pattern elements.
- the apertures and the distance of the mask from the document blank are selected such that the laser radiation when passing at a predetermined angle relative to a surface normal of the document blank through one of the apertures accurately creates a second pattern element in register with a first pattern element.
- the first pattern elements are arranged in a regular grid, for example arranged as in a densest sphere packing.
- a plurality of pattern elements are each assigned to a picture element to be generated.
- the mask is then preferably designed such that an opening is provided for each picture element to be generated.
- the arrangement relative to the document blank takes place such that in each case only one of the pattern elements, which represents a pixel of the pixel to be generated, is influenced by the second pattern element, which is generated by laser action by laser radiation which passes through the opening of the mask associated with the pixel ,
- the plurality of openings of the mask are formed so that in a selected orientation of the mask to the document blank to each pixel to be generated each exactly one of the first pattern elements, which represents one of the associated pixels, precisely a second pattern element by laser action by laser radiation of a predetermined Orientation can be generated, which occurs through the corresponding opening associated with the picture element.
- the picture elements are each assigned identical first pattern elements, they are preferably arranged in a regular grid.
- the mask is preferably formed adapted to this grid, so that when the mask is aligned with the first pattern, in each case second pattern elements similar to the first pattern elements can be produced. In order to be able to modify the different first pattern elements via second pattern elements for a transmitted light view, multiple alignments of the mask relative to the document blank are thus necessary.
- An embodiment of the invention provides that a mask with openings is arranged between the document blank and a laser radiation source and / or a beam guiding device, through which only a part of the first pattern elements a second pattern element in a fixed positioning of the mask relative to the document blank for a laser beam orientation can be generated. If the laser radiation is tilted with respect to a normal of the mask, second pattern elements can be produced with sufficient distance of the mask from the document blank to other pattern elements through the openings.
- the alignment of the mask relative to the document blank may be accomplished by positioning the mask next to relative to the document blank and then creating a few second marks by the laser radiation through a few apertures. It can then be examined via an imaging process whether the second pattern elements are generated as intended relative to the first pattern elements, and if this is not the case, the alignment of the mask relative to the blank is corrected.
- An advantage of using a mask is that second pattern elements can be produced whose lateral extent is essentially due to the openings and not due to the laser beam. However, its extent must be smaller than the distance between adjacent openings in the mask.
- the pattern area is provided with an opaque, for example white, mask or a frame to surround.
- an opaque for example white, mask or a frame to surround.
- This can be applied by means of a printing process to one of the document layers, in particular one of the surfaces of the document layers, or which is arranged in the finished document blank and security and / or security document in the interior, ie represent none of the outer surfaces.
- the embodiment is chosen such that thereby a lamination of individual document layers to the document blank is not impaired.
- the overall impression created by combining the first pattern with the second pattern when viewed in transmitted light may be any of graphically representable symbols, characters, letters, images, geometric shapes or the like and combinations thereof can.
- the first pattern may comprise a regular, in particular periodic arrangement of first pattern elements.
- the first pattern elements different geometric shapes, such as triangles, circles, Dashes, angles, squares, such as rectangles, diamonds or squares, polygons or any other geometric shapes.
- Different pattern elements may have the same or different shapes.
- the first pattern elements are irregular with respect to their arrangement and / or shape and / or color. Nevertheless, it is possible, even with a suitable embodiment of an "irregular" first pattern with appropriate design of the second pattern, to create an overall impression for viewing in transmitted light, in which the irregularity of the first pattern is imperceptible to the viewer.
- the second pattern elements are arranged in front of the first pattern elements in the document blank with respect to a viewing direction.
- the second pattern elements are arranged behind the first pattern elements with respect to a viewing direction.
- a portion of the second pattern elements are located behind the first pattern elements with respect to the viewing direction in front of the first pattern elements and another portion of the second pattern elements.
- an arrangement of the second pattern elements is preferred with respect to the viewing direction in front of the first pattern elements, since in a reflection in transmitted light possible body color impressions due to incident light portions of the first pattern elements play a minor role, since the second pattern elements facing the viewer and quasi the first pattern elements obscure, hide or modify as desired.
- the schematically illustrated laser engraving device is suitable for producing a second pattern of second picture elements in a document blank 1, which already contains a first pattern.
- the device comprises a laser 2, a beam splitter 3, a mirror 4, a detector 5 and a control unit 6 with which the mirror is controlled, ie calibrated.
- the laser beam emitted by the laser passes through the beam splitter, hits the mirror and is deflected by it onto the document blank.
- the laser beam returning from the document blank is diverted to the detector after being deflected by the mirror in the beam splitter, where it generates a signal.
- the device When the reference points on the document blank are actuated, their determined actual positions can be compared with the positions stored in the control unit so that the exact position of the document blank can be determined with the control unit. With this data, the device can be controlled to generate the second picture elements in the document blank to complete the document.
- a high resolution camera unit may be coupled to the laser and capture and evaluate the first pattern. It is necessary that a resolution of the camera be higher than that of the first pattern to allow for a detection with precision, which then enables a register-accurate generation of the second pattern elements relative to the first pattern elements.
- the result is a pixel resolution of 150dpi for full color, i. any colors within the color space spanned by the primary colors, picture elements.
- a few second pattern elements are generated relative to the first pattern elements in order to check a correct alignment of the laser radiation during the generation of the second pattern elements relative to the first pattern.
- the changed document blank is detected in high-resolution by means of an imaging method and the orientation of the second pattern elements relative to the first pattern elements is evaluated. If the second pattern elements are not correctly aligned in register with the first pattern elements, a correction is carried out. The check may be repeated during the generation of the second pattern elements or carried out continuously.
- a mask (not shown) with openings is disposed between the mirror 4 as the beam guiding device and the document blank 1.
- a second pattern element can be generated precisely in register with one of the first pattern elements.
- the mask must be repositioned one or more times in order to be able to generate all the desired second pattern elements.
- sizes of the openings essentially determine the sizes of the second pattern elements.
- the openings are configured identically.
- a number of the openings of a mask is usually selected smaller than a number of the first pattern elements. It is also possible to use several different masks successively to generate the second pattern elements.
- a view of a value and / or security document 10 is reproduced.
- the document has a zone 11, which is referred to as a pattern area, for a colored personalization.
- the lower part shows the layers within the colored personalization zone in a schematic representation.
- the arrow indicates the visual axis S.
- a transparent layer (overlay film) 12 is arranged on the outside. This layer is insensitive to laser radiation.
- a second document layer 13 Under this position is a second document layer 13 which is blackened by laser radiation and are generated in the blackening to form second picture elements.
- a first document layer 14 which is provided with a suitable first pattern, for example a print image, which embodies first picture elements.
- a document blank is present before the second picture elements are formed in the second document layer 13 by means of the laser radiation.
- This document blank already contains the first document layer 14 provided with the first pattern.
- the personalized document is produced by generating the second pattern in the first document layer.
- the security feature produced in this way is, for example, a face image of the person to whom the identity card document is assigned.
- the pattern area all document layers 12 to 15 are transparent and / or translucent prior to the introduction of the second pattern.
- a document blank may also be formed from a different number of layers, i. more or less layers, can be made or produced.
- Fig. 3 a first embodiment of an inventive manner provided with first and second picture elements value and / or security document 10 is shown in a sectional view.
- Seen from the visible side are in the laminate of the document 10, a transparent and insensitive to laser radiation overlay layer 12, including a second document layer 13 in which white opaque areas are formed by means of laser radiation which correspond to second pattern elements 13.1, including a first document layer 14 on which a printed image of printing pixels printed in different colors is located, the first pattern elements 14.1, 14.2, 14.3, 14.4
- the printing pixels are printed with printing inks on the first document layer, specifically with the primary colors of the RGB color space (R pattern element 14.1, G pattern element 14.2, B pattern element 14.3).
- the pattern elements are each made translucent and / or transparent and thus form translucent and / or transparent color filters. In this case, the pattern elements of a primary or base color can all be made transparent or all translucent.
- individual pattern elements of a primary color are translucent and other pattern elements of the same primary color are transparent or are formed.
- any combinations are possible for the other primary colors and between the individual primary colors.
- red pattern elements may be transparent
- blue pattern elements may be partially transparent and partially translucent
- the green pattern elements may all be translucent.
- colorless so no color impression in the transmitted light changing K-pattern elements 14.4 are provided.
- the colorless pattern elements are all translucent.
- the white or black second pattern elements 13.1 cover the G pattern elements 14.2, 14.2 ', the B pattern elements 14.3, 14.3' and the K pattern elements 14.4, 14.4 ', so that only the R pattern elements 14.1, 14.1' are uncovered and are transparent or translucent.
- the second pattern elements 13 are aligned in registration with the first pattern elements and each disposed between the first pattern elements 14 and an outer surface 17.
- Fig. 4 is a view of an individualization zone of a value and / or security document 10 in a section before the formation of the second picture elements in the document blank (above) and after the formation of the second picture elements (below).
- the first pattern elements 14.5 configured as picture elements are printed on the first document layer with a translucent color in transmitted light. Otherwise the document layer is opaque, for example black, printed.
- This first print pattern is regularly in the form of bars, which are arranged in a matrix.
- opaque blacks are formed at individual points which are located above the individual first picture elements.
- Fig. 5 shows how Fig. 3 In this case is located between the first document layer 14 and the second document layer 13, a further transparent document layer 16, the greater the distance between the first picture elements 14.1, 14.2, 14.3, 14.4 forming printing pixels on the first document layer and the opaque second pattern elements 13.1 in the second document layer. Due to the larger distance between the first and the second document layer, different visual effects result when viewing the document when tilting: When viewed along the viewing axis S, only the R pattern elements 14.1 are visible in transmitted light, while only the K pattern elements 14.4 are visible Viewing along the visual axis S 'are visible, ie, the color impression is changed.
- Fig. 6 shows a further embodiment.
- the second pattern elements 13.1 are formed in the first document layer 14 in this case.
- the printing pixels which form the first pattern elements 14.1, 14.2, 14.3, 14.4 are printed on the underside of the first document layer. This puts them under the second pattern elements. As a result, no additional document layer for generating the second pattern elements is required.
- Both types of pattern elements are formed exclusively by means of the first document layer 14.
- the second pattern elements hide the R, G and B print pixels of the first picture elements in this case, resulting in a black or gray image impression.
- the blue and green first picture elements 14.1, 14.2 are obscured by black second picture elements 13.1, while the red first picture elements 14.3 and the translucent colorless pattern elements 14.4 remain uncovered. This results in a total of a red color of the cutout area.
- the colorless pattern elements 14.4 brightening is achieved over embodiments that have only colored pattern elements.
- Fig. 8 is a is a security document 10 is shown schematically in plan view, which has a face image 21 of a person for a Auflichtbetrachtung and another face image 22 for a transmitted light observation.
- Fig. 9 is a schematic sectional view of a security document 10 in the region of a laterally extended pattern area shown.
- the security document 10 comprises 4 document layers 12 to 15, all of which are transparent at least in the pattern area.
- first pattern elements 14.1 to 14.3 in the colors red, green and blue, for example, printed by ink jet printing. Other printing methods may alternatively be used.
- the resulting pattern elements are translucent.
- the first pattern elements 14.1 to 14.3 are arranged in a regular repeating grid. In this grid also colorless pattern elements 14.4 are provided.
- the security document 10 is thus transparent or translucent prior to introduction of the second pattern elements 13.1, 13.2, 13.3, 13.4.
- second pattern elements 13.1, 13.2 in the document layer 13, which is provided for a laser marking are generated in register with the first pattern elements 14.1, 14.2 by means of laser action. This determines the transmitted light information.
- Fig. 10a a section of a first pattern is shown.
- the first pattern elements 14 repeat periodically with the colors red 14.1, green 14.2, blue 14.3 and colorless 14.4, the pattern elements arranged in lines being repeated with respect to their arrangement in FIG adjacent lines are offset by two pattern elements. In transmitted light results in a white color impression.
- Fig. 10b are the green 14.2 and blue pattern elements 14.3 by second pattern elements 13.1, which are circular, opaque covered. The transmitted light results in a bright reddish surface.
- Fig. 10c the blue 14.3 and colorless pattern elements 14.4 are opaque covered by second pattern elements 13.3, 13.4, which are of circular design. In transmitted light, a yellowish color impression results.
- Fig. 10d For example, all of the first pattern elements 14 are partially covered by second pattern elements 13, which are circular but dimensioned to be smaller than the areas of the first pattern elements.
- the transmitted light results in a gray color impression.
- Fig. 10e are all colored first pattern elements 14.1, 14.2, 14.3 almost completely covered by second pattern elements 13.1, 13.2, 13.3, which are circular, opaque.
- the transmitted light results in a gray color impression.
- Fig. 10f are all the first pattern elements 14.1 to 14.4 almost completely covered by second pattern elements 13.1 to 13.4, which are circular, opaque. In transmitted light results in a black color impression.
- FIG. 11a and 11b Two alternative embodiments of a first pattern are shown.
- the pattern in 11a is similar to the one below Fig. 10a ,
- the embodiment according to FIG. 11b differs in that the pattern elements 14.1 to 14.4 are not square but circular in shape and are offset from one another as in the case of a densest spherical packing.
- this embodiment is better adapted to the generally resulting geometric shape of the second Muter elements which are generated with a laser action.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Credit Cards Or The Like (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wert- und/oder Sicherheitsdokument, das mehrere Dokumentenlagen und in oder auf den Dokumentenlagen aus Bildelementen gebildete Muster aufweist sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.
- Wert- und/oder Sicherheitsdokumente werden vielfältig eingesetzt. Beispielsweise handelt es sich um Identifikationsdokumente, wie einen Reisepass oder einen Personalausweis, die im Allgemeinen zumindest teilweise aus einem mehrschichtigen Laminat aus Kunststoff bestehen. Derartige Dokumente sind beispielsweise aus
DE 10 2008 008 044 A1 bekannt. Danach können kartenförmige Datenträger, insbesondere Sicherheits- und/oder Wertdokumente, beispielsweise durch Laminieren aus mehreren Einzellagen (-folien) hergestellt werden oder auch einlagig ausgeführt sein. Die Einzellagen können beispielsweise aus Polycarbonat (PC), aus thermoplastischem Kunststoff auf Polyurethanbasis (TPU), Acrylnitril/Butadien/Styrol-Copolymer (ABS), Polyethylenterephthalat (PET), Polyethylen, aus einem Verbund aus PC und TPU oder Papier, Pappe oder Gewebe oder aus einem Verbund aus einzelnen dieser Materialien bestehen. Der Kern der Karten kann beispielsweise aus einem Licht absorbierenden Material, wie aus Papier oder aus mit Füllstoffen gefülltem Kunststoff, bestehen, während die Außenlagen aus einem transparenten Material bestehen. - Andere Wert- und/oder Sicherheitsdokumente sind beispielsweise ein Führerschein, eine Scheck- oder Kreditkarte, ein Firmenausweis, Berechtigungsausweis oder Mitgliedsausweis, die im Allgemeinen in Form einer Karte im ID-1-Format, ebenfalls laminiert und aus Kunststoff bestehend, zur Verfügung gestellt werden. Auch Banknoten, Schecks, Geschenk- und Einkaufsgutscheine können zumindest zum Teil aus Kunststoffen bestehen. Die genannten Dokumente bestehen jeweils aus mindestens einer Dokumentenlage. Zumindest einige der Dokumentenlagen der genannten ID-1-Karten bestehen vollständig oder zumindest zum Teil aus Kunststoffen.
- Die in den Wert- und/oder Sicherheitsdokumenten eingesetzten Sicherheitsmerkmale können ausschließlich dazu dienen, die Echtheit der Dokumente unabhängig von ihrer Art oder von ihrem Benutzer nachzuweisen. Derartige Sicherheitselemente sind beispielsweise Melierfasern, Guillochen, das Spezialpapier von Banknoten und dergleichen. Personalisierende oder individualisierende Sicherheitselemente enthalten darüber hinaus in kodierter Form oder auch in Klarschrift eine Information über die Art des Dokuments, den Benutzer dieses Dokuments oder einen Gegenstand, dem das Dokument eindeutig zugeordnet ist. In den letzteren Fällen handelt es sich um individualisierende Sicherheitselemente, im Falle der Zuordnung zu einer Person um personalisierende Sicherheitselemente. Derartige Informationen können ein Photo des Benutzers, seine persönlichen Daten, wie der Name, der Geburtstag, der Geburtsort, die Unterschrift oder eine persönliche Kennung, wie eine Mitglieds-Nr., sein. Ein anderes das Dokument individualisierendes Sicherheitselement kann beispielsweise eine Seriennummer des Dokuments sein.
- Ein Sicherheits- oder Wertdokument mit einem individualisierenden Sicherheitselement ist beispielsweise in
DE 10 2008 012 423 A1 angegeben. Dieses Sicherheits- oder Wertdokument ist als Polymerschichtverbund ausgebildet, der durch Lamination aus mehreren Substratschichten hergestellt ist und in dem mindestens eine individualisierende Information drucktechnisch gespeichert ist. Die Information ist in dem Verbund in mindestens zwei Druckauszüge zerlegt, die jeweils eine Teilinformation der Information umfassen. Die mindestens zwei Druckauszüge sind in mindestens zwei voneinander beabstandeten Ebenen so angeordnet, dass die gedruckten Druckauszüge in dem Verbund passergenau übereinander liegen und gemeinsam die Information unter einem ersten Betrachtungswinkel wiedergeben und unter einem zweiten Betrachtungswinkel zumindest eine Farbänderung der wiedergegebenen Information eintritt. In einer in diesem Dokument angegebenen Ausführungsform ist vorgesehen, dass ein durch die Information verkörpertes Druckbild in Bildpunkte zerlegt wird und jeder Bildpunkt genau einem der mindestens zwei Druckauszüge zugeordnet wird, sodass nach dem Stapeln der Substratschichten, auf denen die Druckauszüge jeweils aufgebracht sind, entlang einer Schichtungsrichtung oberhalb eines auf einer Substratschicht aufgebrachten Bildpunktes in keiner weiteren darüber angeordneten Substratschicht ein Bildpunkt der Information angeordnet ist. Bei einer anderen in diesem Dokument angegebenen Ausführungsform kann es ferner vorgesehen sein, dass einzelne oder alle Druckauszüge mehrfach, jedoch passergenau auf unterschiedliche voneinander beabstandete Substratschichten gedruckt werden, um beispielsweise eine bessere Deckkraft zu erhalten. Beispielsweise kann der Druck ein Gesichtsbild wiedergeben. Zur Herstellung des Dokuments werden die Druckauszüge auf die Substratschichten gedruckt. Nach dem Laminieren der bedruckten Substratschichten liegen die bedruckten Oberflächen im Inneren des Dokuments. - Ein derartiger Aufbau eines Wert- und/oder Sicherheitsdokuments ist sehr sicher, weil eine Manipulation, beispielsweise ein Austausch der personalisierenden Information durch eine andere Information, nur durch Delaminieren des Dokuments möglich ist. Dies ist sehr schwierig. Daher ist eine derartige Manipulation häufig leicht erkennbar. Allerdings ist die Herstellung derartiger Dokumente auch aufwändig. Insbesondere ist es aus logistischen Gründen zweckmäßig, die Personalisierung des Dokuments nicht von einem zentralen Zulieferer vornehmen zu lassen, sondern von Herstellern, die sich in der Nähe einer das Dokument ausgebenden Stelle befinden, oder von der Ausgabestelle selbst. Hierzu müssen Dokumentenrohlinge zu diesen dezentralen Herstellern oder der Ausgabestelle transportiert werden, was einen erheblichen Aufwand für zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen voraussetzt, um zu verhindern, dass die Rohlinge entwendet werden.
- Aus der
DE 10 2008 012 423 A1 ist es ferner bekannt ein Sicherheitselement zu schaffen, welches im Gegenlicht wahrnehmbar ist. Beispielsweise ist ein Durchsichtpasser beschrieben. Hierbei ist eine Substratschicht oder mindestens eine der Substratschichten zwischen mindestens zwei Substratschichtoberflächen, auf die mindestens zwei Druckauszüge, die jeweils eine Teilinformation einer ersten, vorzugsweise individualisierenden und/oder personalisierenden, Information umfassen, aufgedruckt sind, transluzent ausgebildet. Als besonders vorteilhaft ist angegeben, den gesamten Polymerschichtverbund, der das Sicherheitsdokument bildet, zumindest in dem Bereich, in dem die erste, vorzugsweise individualisierende und/oder personalisierende, Information gespeichert ist, transluzent, d. h. nicht opak, auszubilden. Auf diese Weise lässt sich ein, vorzugsweise personalisierter und/oder individualisierter, Durchsichtpasser erzeugen, der bei Betrachtung im Gegenlicht die Gesamtinformation darstellt. Es ist bei einer Ausführungsform eines beschriebenen Herstellungsverfahrens vorgesehen, dass die Polymerschichten alle, zumindest in einem Bereich, in dem eine der Substratschichtoberflächen mit einem der Druckauszüge bedruckt wird, oder zumindest in einem Bereich, in dem eine der in dem Polymerschichtverbund darüber oder darunter angeordneten Substratschichten mit einem der Druckauszüge bedruckt ist oder wird, als transparente und/oder transluzente Polymerschichten bereitgestellt werden, wobei zumindest eine, vorzugsweise genau eine, Polymerschicht, die zwischen zwei der mindestens zwei Druckauszüge angeordnet ist, als transluzente Polymerschicht bereitgestellt wird. Die übrigen Polymerschichten sind vorzugsweise alle transparent. - Bekannt ist es ferner, durch Lasergravur in einer strahlungsempfindlichen Schicht eine Schwärzung beispielsweise in Form eines Portraitphotos eines Ausweisinhabers, einer Unterschrift oder dergleichen zu erzeugen (
EP 0 975 148 A1 ). Auf diese Art und Weise können Sicherheitselemente mittels Laser beispielsweise auch in einer in einem mehrschichtigen laminierten Trägermaterial innen liegenden Schicht durch Eingravieren erzeugt werden (DE 199 07 940 A1 ). Allerdings werden durch die Lasergravur dabei ausschließlich Schwärzungen gebildet, sodass das hergestellte individualisierende Sicherheitselement nur in einer Schwarz/Weiß-Darstellung entsteht. - Aus der
EP 0 537 484 A1 sind ein Aufzeichnungsträger, welcher mit Bildinformationen in fälschungssicherer und hochaufgelöster Form versehen ist, und ein Verfahren zu seiner Herstellung bekannt. Die Bildinformation wird in einen Hell/Dunkel-Anteil und einen Farbanteil zerlegt. Der Hell/Dunkel-Anteil, welcher für den visuellen Eindruck bestimmend ist, wird in hochaufgelöster Form in den Aufzeichnungsträger eingebracht. Diesem Anteil wird die farbige Bildinformation überlagert, so dass ein integraler Gesamteindruck entsteht. Um die Fälschungssicherheit zu gewährleisten, wird einer der Anteile der Bildinformation weitgehend verfälschungssicher in den Kartenaufbau eingebracht. - Die
DE 10 2008 012 436 A1 beschreibt ein Sicherheits- und/oder Wertdokument mit einer personalisierten graphischen Gesamtinformation, wobei die graphische Gesamtinformation aus zumindest zwei einander in Richtung orthogonal zu einer Hauptfläche des Sicherheits- und/oder Wertdokumentes überlagernden und sich zu der graphischen Gesamtinformation ergänzenden graphischen Teilinformationen besteht, wobei die Teilinformationen mittels gleicher oder verschiedener bildgebender Technologien dargestellt sind, wobei die Teilinformationen in gleichen oder verschiedenen Schichten des Sicherheits- und/oder Wertdokuments abgebildet sind, wobei über, unter und/oder zwischen den Schichten ein Sicherheitselement oder mehrere Sicherheitselemente zumindest in einem Teilbereich der graphischen Gesamtinformation, in Richtung orthogonal zu einer Hauptfläche des Sicherheits- und/oder Wertdokumentes betrachtet, angeordnet ist, und wobei die Oberfläche des Sicherheits- und/oder Wertdokumentes durch eine Schutzschicht ohne Sicherheitselement gebildet ist. - Die
DE 10 2007 059 746 A1 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines Sicherheits- und/oder Wertdokuments, enthaltend einen Polymerschichtverbund oder bestehend hieraus, wobei der Polymerschichtverbund aus einem Polymerschichtteilverbund und einer Polymerdeckschicht gebildet ist und wobei der Polymerschichtteilverbund und/oder die Polymerdeckschicht eine lasersensitive Komponente enthält, mit den folgenden Verfahrensschritten: A) auf den Polymerschichtteilverbund wird eine erste personalisierte Information mittels eines Tintenstrahldruckverfahrens als farbige Tintenstrahldruckschicht aufgebracht, B) auf die Tintenstrahldruckschicht wird die Polymerdeckschicht aufgebracht und mit dem Polymerschichtteilverbund durch thermische Lamination zusammengefügt, und C) mittels Lasergravur wird eine zweite personalisierte Information in den in Stufe B) erhaltenen Polymerschichtverbund des Sicherheits- und/oder Wertdokuments eingebracht. Ferner ist ein mittels des Verfahrens hergestelltes Sicherheits- und/oder Wertdokument beschrieben. - Aus der
WO 2005/058608 A1 ist ein Sicherheitsdokument mit einem mehrfarbigen Bild bekannt, welches eine erste transparente Polymerschicht aufweist, die einen ersten Teil des Bildes trägt, der in einer ersten Farbe ausgebildet ist. Das Sicherheitsdokument umfasst mindestens eine zweite transparente Polymerschicht, die einen Teil des Bilds trägt, der in einer anderen Farbe ausgebildet ist. Die Schichten sind so aufeinander laminiert, dass die Teile des Bilds sich zu dem mehrfarbigen Bild ergänzen, welches über beide Seiten des Sicherheitsdokuments sichtbar ist. - Es besteht jedoch ein ständiger Bedarf an neuartigen Sicherheitsmerkmalen, insbesondere individualisierenden, beispielsweise personalisierenden, Sicherheitsmerkmalen, die gegen eine Fälschung oder Verfälschung sicher sind und die zur Zuordnung der damit kodierten Information zu dem Benutzer und/oder dem Gegenstand von einer Person leicht erkennbar sind. Hierzu soll sich das Sicherheitsmerkmal in einer gegen Fälschung oder Verfälschung sicheren inneren Dokumentenlage befinden und in einer vorzugsweise farbigen, gegebenenfalls bunten, Darstellung erscheinen, die damit eine verbesserte optische Anmutung hat und die zusätzlich einen größeren Informationsgehalt aufweist.
- Der Erfindung liegt die Idee zu Grunde, in einem Sicherheitsdokument, gemäss Anspruch 1, ein aus ersten Musterelementen gebildetes erstes Muster vorzugsweise im Innern des Dokumentenrohlings auszubilden und diesem ein zweites, zweite Musterelemente umfassendes Muster passergenau zu überlagern. Hierbei werden nur einem Teil der ersten Musterelemente zweiten Musterelemente passergenau überlagert, so dass diese überlagernden Musterelemente zwischen einer Außenseite und den ersten Musterelementen angeordnet sind. Die zweiten Musterelemente werden mittels einer Lasereinwirkung in den Dokumentenrohling eingebracht. Dieser wird oder ist zumindest im Bereich der ersten Musterelemente bezogen auf eine Sichtachse für eine Durchlichtbetrachtung des Sicherheitsdokuments transparent und/oder transluzent einschließlich der ersten Musterelemente ausgebildet. Bei einer Betrachtung im Durchlicht ist das Muster des Rohlings somit zu erkennen. Die zweiten Musterelemente, welche mittels einer Lasergravur gebildet sind, führen dazu, dass sich im Durchlicht aufgrund Überlagerung des ersten Musters mit dem zweiten Muster im Durchlicht eine veränderte Darstellung ergibt. Eine Transparenz und/oder Transluzenz der ersten Musterelemente, welche passergenau durch zweite Musterelemente überlagert sind, ist oder wird hierdurch verändert, so dass sich die veränderte Darstellung ergibt. Erfindungsgemäß verdecken die zweiten Musterelemente bezogen auf die Sichtrichtung die ersten Musterelemente des einen Teils der ersten Musterelemente.
- Soweit in der Erfindungsbeschreibung und in den Ansprüchen der Begriff "Musterelement" verwendet wird, ist darunter ein Bestandteil des Musters in und/oder auf einer Dokumentenlage zu verstehen, der als kleinstes Strukturelement zur Bildung des Musters dient, wobei alle Musterelemente das Muster bilden, sodass das Muster über einen Kontrast gegenüber der Umgebung des Musterelements mit dem Auge wahrnehmbar ist. Das ein Musterelement bildende Material kann entweder transparent, transluzent oder opak sein. Ferner kann es eine bestimmte Helligkeit (Absorption, Remission) haben, d.h., es kann beispielsweise eine Schwärzung, Grautönung oder Weißtönung aufweisen, und/oder es kann eine (spektrale) Färbung und in dieser wiederum eine bestimmte Helligkeit haben. Die Musterelemente können eine kreisförmige (punktförmige), rechteckige, quadratische, sechseckige oder auch noch andere Form aufweisen. Musterelemente können Bildelemente sein, welche kleinste Elemente einer wahrnehmbaren Darstellung sind, denen in einem bunten Farbraum (Gamut) jeweils einer der Farbwerte oder Farbtöne zugeordnet werden kann. Die durch einen Menschen wahrgenommenen Farbtöne eines vollfarbigen Farbraums (Gamuts) können in der Regel durch wenige Farben, in der Regel drei bis acht Primärfarben (Basisfarben) erzeugt werden. Ein Bildelement kann somit mehrere Bildpunkte umfassen, welche festgelegte Primärfarben eines Farbsystems aufweisen. Jedes Bildelement kann somit nochmals aus Bildpunkten zusammengesetzt sein, um eine aus mehreren Primärfarben eines Farbraumes erzeugte Farbe des Bildelements zu bilden. Beispielsweise kann ein Bildelement durch drei eng nebeneinander angeordnete Bild punkte mit den Primärfarben eines additiven Farbsystems rot, grün, blau (RGB-Farbraum) gebildet sein. Auch die Bildpunkte können eine kreisförmige (punktförmige), rechteckige, quadratische, sechseckige oder auch noch andere Form aufweisen. Die flächenmäßigen Anteile der Bildpunkte in einem Bildelement werden in geeigneter Art und Weise gewählt, um einen gewünschten Farb- und/oder Bildeindruck zu erzielen. Typischerweise sind die Bildpunkte in jeweils gleicher Anordnung in den Bildelementen enthalten. Hieraus ergibt es sich, dass die Musterelemente auch Bildpunkte im Sinne der obigen Definition sein können.
- Soweit in der Erfindungsbeschreibung und in den Ansprüchen die Begriffe "gerastert" oder "Rasterung" verwendet werden, ist darunter eine Zerlegung eines Bildes in einzelne Bildelemente zu verstehen, die typischerweise regelmäßig, beispielsweise in Zeilen oder auch in einer anderen regelmäßigen Anordnung, angeordnet sind. Die Bildelemente können beispielsweise in einer Wabenanordnung angeordnet sein, insbesondere wenn sie eine sechseckige Form haben. Die Bildelemente können auch, beispielsweise zeilenweise, ineinander übergehen, wenn das Muster unter Einsatz des Antialiasing erstellt ist.
- Der Begriff Raster wird in dieser Erfindungsbeschreibung für eine regelmäßige zweidimensionale Anordnung von Elementen verwendet.
- Soweit in der Erfindungsbeschreibung und in den Ansprüchen der Begriff "Muster" verwendet wird, ist darunter eine zweidimensionale Struktur zu verstehen, die beispielsweise durch Aufbringen eines Materials auf eine Dokumentenlage und/oder durch Einbringen des Materials in die Dokumentenlage hinein oder durch Verändern der Dokumentenlage erzeugt wird und mit dem Auge sichtbar ist. Ein Muster ist aus Bildelementen oder Bildpunkten zusammengesetzt, die aber jeweils typischerweise mit dem bloßen Auge nicht mehr aufgelöst werden können. Das Muster kann jede abstrakte Form aufweisen und in diesem Falle beispielsweise aus Linien, Flächen, auch in beliebiger Zusammenstellung, oder alternativ aus Zeichen bestehen, wie alphanumerischen Zeichen, oder Bilder wiedergeben, beispielsweise das Photo des Dokumenteninhabers oder Darstellungen von bestimmten Objekten. Es können auch beliebige andere Informationen grafisch dargestellt werden.
- Soweit in der Erfindungsbeschreibung und in den Ansprüchen der Begriff "passergenau" verwendet wird, so ist darunter zu verstehen, dass die Bildelemente oder Bildpunkte oder allgemein ausgedrückt Musterelemente, die sich in verschiedenen Ebenen, d.h. in oder auf derselben Dokumentenlage oder auf verschiedenen Dokumentenlagen befinden, entsprechend der Rasterung, in der die Bildelemente bzw. Bildpunkte, d.h. die Musterelemente angeordnet sind, bezogen auf eine festgelegte Sichtrichtung unmittelbar übereinander angeordnet sind.
- Bezogen auf eine Sichtachse oder Sichtrichtung bedeutet, dass Begriffe wie übereinander, vorne, hinten etc. bezüglich dieser Sichtrichtung beurteilt werden.
- Soweit in der Erfindungsbeschreibung und in den Ansprüchen der Begriff "farbig" verwendet wird, so ist darunter die Eigenschaft 'monochrom' und zwar nicht weiß, nicht grau und auch nicht schwarz, d.h. in einer der Primärfarben oder einer Kombinationen der Primärfarben eines Farbraumes, wiedergegeben, oder auch 'mehrfarbig', d.h. aus mehreren Farben zusammengesetzt, zu verstehen. Als bunt wird ein Gegenstand angesehen, wenn dieser geeignet ist, bei einer Betrachtung durch einen menschlichen Betrachter zeitgleich mehrere unterschiedliche Farbeindrücke in ihm hervorzurufen.
- Unter einer Laserbeschriftung wird hier ein Vorgang verstanden, der eine optisch wahrnehmbare Veränderung an oder in einem Gegenstand verursacht. Im Stand der Technik werden einige Laserbeschriftungsverfahren zum Teil auch als Lasergravur bezeichnet, ohne dass hiermit ein Materialabtrag oder eine andere mechanische Verformung, insbesondere einer Oberfläche einhergehen muss. Eine Lasergravur ist hier immer nur als Laserbeschriftung zu verstehen, bei der eine optische Veränderung ausgelöst wird, insbesondere eine Schwärzung eines Kunststoffmaterials verursacht wird. Eine möglicherweise zusätzlich auftretende mechanische Veränderung oder ein zusätzlicher Materialabtrag stellen nur einen Nebeneffekt dar.
- Das erfindungsgemäße Wert- und/oder Sicherheitsdokument umfasst vorzugsweise mindestens eine Dokumentenlage. Das Dokument kann beispielsweise zusätzlich zu einer ersten Dokumentenlage eine Trägerlage und Außenlagen (Overlay-Folien) enthalten. Das Dokument umfasst ein in einer oder mehreren ersten Ebenen angeordnetes und aus ersten Musterelementen, beispielsweise Bildelementen, gebildetes erstes Muster, das sich vorzugsweise in und/oder auf mindestens einer ersten der mindestens einen Dokumentenlage befindet, wobei dieses erste Muster entweder jeweils vollständig auf jeder von mehreren ersten Dokumentenlagen vorkommen kann oder auch zerlegt in erste Teilmuster, die jeweils auf einer Oberfläche von einer oder mehreren ersten Dokumentenlagen angeordnet sein können. Ferner umfasst das Dokument ein in einer oder mehreren zweiten Ebenen und aus zweiten Musterelementen, beispielsweise Bildelementen, gebildetes und zu den ersten Musterelementen des ersten Musters passergenau angeordnetes zweites Muster, das sich vorzugsweise in der mindestens einen ersten Dokumentenlage und/oder in mindestens einer zweiten der mindestens einen Dokumentenlage befindet. Die zweiten Bildelemente befinden sich von einer der Außenseiten, welche in der Regel im Wesentlichen parallel zu der mindestens einen ersten Ebene orientiert sind, welche in der Regel Sichtseiten des Dokuments sind, aus gesehen vor den ersten Bildelementen, sodass sie die darunter liegenden ersten Musterelemente (bei Durchsicht) entweder verdecken oder deren optischen Eindruck zumindest modifizieren. Die ersten Musterelemente sind transparent und/oder transluzent ausgebildet und die zweiten Musterelemente sind mittels Lasereinwirkung, beispielsweise Lasergravur, gebildet. Zumindest in einem Bereich der ersten Musterelemente ist das Wert- und/oder Sicherheitsdokument zumindest bis auf die zweiten Musterelemente bezogen auf eine vorgegebene Sichtrichtung für eine Durchlichtbetrachtung transparent und/oder transluzent ausgestaltet. Die Ausbildung des zweiten Musters erfolgt so, dass nur für einen Teil der ersten Musterelemente zwischen diesen und einer der Außenseiten jeweils eines der zweiten, mittels Lasereinwirkung ausgebildeten Musterelemente angeordnet ist, so dass im Durchlicht eine durch die Kombination der Muster festgelegte Darstellung oder Information wahrnehmbar ist.
- In der Erfindungsbeschreibung wird ein Gegenstand als transparent angesehen, wenn durch diesen hindurch eine Abbildung gemäß den Gesetzen der geometrischen Optik bei Annahme einer ausreichenden flächigen Ausdehnung zumindest in einem Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichts möglich ist. Als transparent werden somit Gegenstände angesehen, die zwar beispielsweise eine Farbfiltereigenschaft aufweisen können, durch die hindurch jedoch das Wahrnehmen von Schriftzeichen geeigneter Farbe, angepasst an die gegebenenfalls vorhandenen Filtereigenschaften, möglich ist. Eine Transmission eines transparenten Gegenstands wird auch in dem einen Wellenlängenbereich in der Regel kleiner als 100% sein.
- Ein Gegenstand, durch den zwar ein Lichtdurchtritt zumindest in einem Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichts stattfindet, durch den hindurch jedoch eine Wahrnehmung von Schrift bzw. eine optische Abbildung gemäß der geometrischen Optik nicht möglich ist, wird als transluzent bezeichnet. Auch ein transluzenter Gegenstand kann eine Farbfiltereigenschaft aufweisen.
- Als farblos wird ein Gegenstand bezeichnet, der für den gesamten sichtbaren Wellenlängenbereich eine gleichbleibende, vorzugsweise nahezu 100%ige Transmission oder eine von der Wellenlänge unabhängige Transmission für sichtbares Licht aufweist. Transluzente farblose Gegenstände werden häufig als milchig oder milchig-weiß wahrgenommen.
- Eine vorzugsweise individualisierende, einschließlich personalisierende, Information wird erfindungsgemäß dadurch erzeugt, dass nur über einem Teil der ersten Musterelemente jeweils ein zweites Musterelement angeordnet ist, d.h. die mindestens eine zweite Ebene, in der sich die zweiten Bildelemente befinden, liegt von der Außenseite (welches auch eine Sichtseite sein kann) des Dokuments aus gesehen vor der mindestens einen ersten Ebene, in der sich die ersten Musterelemente befinden. Dadurch wird der im Durchlicht sichtbare Eindruck des ersten Musters so geändert, dass sich durch die Kombination der ersten und zweiten Musterelemente eine Information ergibt. Insgesamt ergibt sich durch die Veränderung des bildlichen Eindruckes des ersten Musters durch das zweite Muster daher ein durch beide Muster hervorgerufener visueller Gesamteindruck. Allgemein formuliert, wird das Dokument durch Erzeugung des zweiten Musters in seinen optischen Merkmalen insbesondere hinsichtlich einer Betrachtung im Durchlicht verändert. Dies geschieht beispielsweise dadurch, dass einige der ersten Musterelemente des ersten Musters für einen Betrachter von passergenau darüber liegenden zweiten Musterelementen des zweiten Musters abgedeckt und dadurch gegebenenfalls unsichtbar werden oder alternativ dazu einfach nur verändert werden, sodass ein neues Muster entsteht. Durch die zweiten Musterelemente werden also die Sichtbarkeit und/oder das Aussehen der ersten Musterelemente modifiziert. Vorzugsweise entsteht ein farbiger Bildeindruck.
- Der mittels des zusätzlichen zweiten Musters erzeugte Bildeindruck entsteht in einer Ausführungsform der Erfindung, nämlich dann, wenn die zweiten Musterelemente die ersten Musterelemente vollständig verdecken, durch eine Umkehrung des Prinzips des Druckens. Beim Drucken werden durch geeignete Rasterung farbige Bildelemente auf das Papier aufgebracht, die in ihrer Gesamtheit einen bildhaften Eindruck ergeben. Erfindungsgemäß wird ein geeignetes Muster, das durch optische transparente oder transluzente Strukturen (beispielsweise farbige Bildelemente) gebildet wird, in mindestens eine erste Ebene auf und/oder in mindestens eine Dokumentenlage eingebracht, die von den Außenseiten, welche in der Regel parallel zu der mindestens einen ersten Ebene orientiert sind, unterhalb der zweiten Musterelemente im Dokument liegt. Bei der Herstellung des zweiten Musters werden dann diejenigen ersten Musterelemente, die für die Erzeugung der Information nicht benötigt werden, durch die passergenaue Einbringung der zweiten Musterelemente mittels einer über eine Lasereinwirkung herbeigeführten Markierung, beispielsweise Schwärzung oder Graufärbung, im Durchlicht nicht sichtbar geschaltet. Das Gesamtbild ergibt sich demnach durch ein "Löschen" von Strukturen und nicht durch ein Aufbringen wie beim Drucken.
- Während bei Verfahren nach dem Stand der Technik, bei denen eine Verifikation im Auflicht vorgesehen ist, zahlreiche Schwärzungen zum Ausblenden der ersten Musterelemente zu einem sehr dunklen und häufig unbefriedigenden Gesamteindruck des, insbesondere farbigen oder bunten, Gesamtmusters führen, wird bei den hier vorgeschlagenen Ausführungsformen eine ausreichende und ansprechende Helligkeit des Gesamtmusters bei einer Betrachtung im Durchlicht erreicht. Bei einer Betrachtung und Verifikation im Durchlicht wird trotz einer großen Anzahl von Schwärzungen, die zu vollständig opaken zweiten Musterelementen führen und somit eine Ausblendung einer großen Anzahl von Musterelementen des ersten Musters bewirken, ein ansprechender farbiger Bildeindruck bei einem Betrachter hervorzurufen. Die Verringerung der an der Bilderzeugung "teilnehmenden" Musterelemente des ersten Musters kann somit durch eine Verwendung transparenter und/oder transluzenter erster Musterelemente und eine bis auf die zweiten Musterelemente transparente und/oder transluzente Ausgestaltung des Sicherheitsdokuments in einem lateralen Musterbereich, in dem der wahrnehmbare Bildeindruck erzeugt wird, kompensiert werden.
- Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Wert- und/oder Sicherheitsdokuments dient das erfindungsgemäße Verfahren gemäß Anspruch 9, das die folgenden Verfahrensschritte umfasst:
- (a) Herstellen eines Dokumentenrohlings durch Erzeugen eines in einer oder mehreren ersten Ebenen angeordneten und aus ersten Bildelementen gebildeten ersten Musters in und/oder auf mindestens einer ersten der mindestens einen Dokumentenlage und
- (b) Erzeugen eines in einer oder mehreren zweiten Ebenen angeordneten und aus zweiten Bildelementen gebildeten und mit den ersten Bildelementen des ersten Musters passergenau angeordneten zweiten Musters in der mindestens einen ersten Dokumentenlage und/oder in mindestens einer zweiten der mindestens einen Dokumentenlage,
- Die mindestens eine erste und gegebenenfalls auch die mindestens eine zweite Dokumentenlage können sich im Inneren eines mehrschichtigen Dokuments, das beispielsweise als Schichtverbund, vorzugsweise als laminierter Schichtverbund, ausgebildet ist, befinden. Hierzu wird die mindestens eine erste Dokumentenlage nach Verfahrensschritt (a) und vor Verfahrensschritt (b) mit weiteren Dokumentenlagen zu einem Laminat verbunden, sodass die mindestens eine erste Dokumentenlage zwischen den weiteren Dokumentenlagen integriert ist. Mindestens eine der weiteren Dokumentenlagen bildet die mindestens eine zweite Dokumentenlage. Damit wird gewährleistet, dass eine Fälschung oder Verfälschung des Dokuments, beispielsweise durch einen Austausch der beispielsweise individualisierenden, einschließlich personalisierenden, Information oder auch eine Manipulation dieser Information, verhindert oder zumindest erschwert wird. Denn hierzu wäre eine Delamination des Dokuments erforderlich, um zu der die Information enthaltenden Dokumentenlage zu gelangen. Eine Fälschung oder Verfälschung durch Delamination und erneute Lamination ist mit dem erfindungsgemäßen Aufbau praktisch unmöglich, ohne dass die Manipulation nachträglich erkennbar ist, weil es dem Fälscher bei der Re-Lamination nicht gelingen kann, die die zweiten Bildelemente enthaltende(n) Dokumentenlage(n) punktgenau auf die die ersten Bildelemente enthaltende(n) Dokumentenlage(n) zu setzen, sodass die Manipulation bei den heute üblichen Rasterungen von beispielsweise 300 dpi (dots per inch) oder sogar 600 dpi stets bemerkt würde.
- Da es mittels diverser Techniken der Laserbeschriftung, beispielsweise mittels Laserinnengravur oder Laser-induzierter Farbänderungen, möglich ist, ein beliebiges Muster in einer in einem Dokument enthaltenen inneren Dokumentenlage zu erzeugen, ohne eine äußere Dokumentenlage zu beeinflussen, kann das zweite Muster gebildet werden, wenn ein Dokumentenrohling vorliegt, der bereits alle maßgeblichen Dokumentenlagen enthält, insbesondere auch die Dokumentenlage(n), auf der/denen das zweite Muster, in dem die Information verkörpert ist, gebildet werden soll, wenn diese Dokumentenlage(n) in ein Dokument eingebettet ist/sind.
- Für eine Laserbeschriftung ist es vorteilhaft, wenn die Dokumentenlage, welche beispielsweise aus einer Kunststofffolie gebildet ist, für eine Lasermarkierung speziell vorbereitet ist. Hierzu können dem Kunststoffmaterial Pigmente oder andere Substanzen zugesetzt sein oder werden, die eine Absorption von Laserlicht in der Dokumentenlage steigern oder fördern, so dass ein Energieeintrag zum Bewirken einer Schwärzung erleichtert wird. Die Zusatzstoffe werden so gewählt, dass diese die sonstigen optischen Eigenschaften möglichst wenig beeinflussen, insbesondere nicht zu einer wahrnehmbaren Einfärbung oder Ähnlichem führen. Entsprechend für eine Laserbeschriftung vorbereitete Materialien werden als laserfähig bezeichnet.
- Durch Lasereinwirkung lassen sich jedoch auch Markierungen in Kunststoffe einbringen, die nicht speziell für eine Laserbeschriftung vorbereitet sind. Insbesondere mit Kurzpulslasern können unter Ausnutzung von nichtlinearen Effekten auch transparente, farblose Kunststoffe geschwärzt werden. Über den Energieeintrag pro Volumen kann wie auch bei der Laserbeschriftung laserfähiger Lagen ein Schwärzungsgrad (verschiedene Graustufen bis vollständig opak schwarz) gewählt werden.
- Das erste Muster und das zweite Muster können so aufeinander abgestimmt werden, dass diese bei Betrachtung des Dokuments gemeinsam einen visuellen Eindruck hervorrufen, der die gewünschte Information verkörpert. Hierzu wird das zweite Muster in und/oder auf der mindestens einen ersten und/oder mindestens einen zweiten Dokumentenlage in geeigneter Art und Weise vorzugsweise individualisierend, in jedem Falle als Sicherheitselement des Dokuments, gestaltet. Dagegen kann das sich in und/oder auf der mindestens einen ersten Dokumentenlage befindende erste Muster beispielsweise für alle Dokumente desselben Typs identisch sein. Beispielsweise können alle Personalausweise ein identisches erstes Muster aufweisen, etwa eine zweidimensionale regelmäßige Anordnung von gedruckten Bildelementen in vorbestimmten Farben. Lediglich durch Einbringen eines zweiten Musters in das Dokument kann dann eine individualisierende Information geschaffen werden, die durch den durch das erste und das zweite Muster gemeinsam erzeugten visuellen Gesamteindruck verkörpert wird. Werden für die Erzeugung des ersten Musters Bildelemente gebildet, die jeweils einen farbigen Eindruck hervorrufen, kann mit einer Erzeugung beispielsweise eines monochromen zweiten Musters in und/oder auf der mindestens einen ersten und/oder mindestens einen zweiten Dokumentenlage ein farbiger Gesamteindruck geschaffen werden, der die vorzugsweise individualisierende Information verkörpert.
- Die gewählten Farben der ersten Bildelemente bzw. von sie bildenden ersten Bildpunkten, deren flächenmäßige Verteilung und Anordnung sowie die optischen Eigenschaften der gewählten zweiten Bildelemente bzw. von diese bildenden Bildpunkten, deren flächenmäßige Verteilung und Anordnung sind für den gewünschten Bildeindruck entscheidend und müssen daher sorgfältig aufeinander abgestimmt werden.
- Auf diese Art und Weise ist es möglich, ein Dokument herzustellen, das eine individualisierende Information in Form einer farbigen Darstellung in oder auf Dokumentenlagen enthält, die sich im Inneren des Dokuments befinden, und zwar auch nach der Herstellung des Dokumentenrohlings, der diese individualisierende Information noch nicht enthält. Dadurch sind die Herstellung des Dokumentenrohlings und ein Transport des Dokumentenrohlings von einem ersten Hersteller zu einem zweiten Dokumentenhersteller in der Nähe der das Dokument ausgebenden Stelle oder zu der Ausgabestelle selbst auch ohne erhöhte Sicherheitsanforderungen möglich.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die ersten Bildelemente farbig. Insbesondere kann das erste Muster ein regelmäßiges Raster aus Musterelementen in Primärfarben eines additiven Farbsystems umfassen. Die ersten Bildelemente können beispielsweise jeweils in einer der Primärfarben oder der Basisfarben eines additiven Farbraumes beispielsweise eines RGB-Farbsystems oder -Farbraumes gebildet sein. R steht hierbei für rot, G für grün und B für blau. Alternativ können die ersten Bildelemente auch schwarz, weiß sein oder andere Farbkombinationen umfassen. Da das erste Muster für alle Typen eines Dokuments vorzugsweise identisch gebildet sein soll, kann es beispielsweise aus einer regelmäßigen Anordnung von Bildelementen aus den jeweiligen Farben bestehen, wobei sich die Primärfarben in der Anordnung ebenfalls regelmäßig wiederholen. Beispielsweise können die ersten Bildelemente zeilenförmig, vorzugsweise in der Reihung ABABAB... mit jeweils auf Lücke aufeinander folgenden Reihen angeordnet sein (wabenförmige Anordnung), wobei sich die Farben wiederum regelmäßig wiederholen, etwa gemäß RGBRGB.... Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird das erste Muster als regelmäßiges Raster aus Musterelementen in Form von transluzenten und/oder transparenten Farbfiltern in den Primärfarben eines additiven Farbsystems gebildet.
- Es ist ebenso möglich auf Basis eines farbigen ersten Musters durch geeignete Ausgestaltung des zweiten Musters auch einen weißen, grauen oder schwarzen Farbeindruck zu erzeugen. Besteht das erste Muster beispielsweise ersten Musterelementen der Farben rot, grün und blau, so ergibt sich bei geeigneter Anordnung ein weißer Farbeindruck beim Betrachter. Genauso können Grautöne durch geeignete Anordnung von zweiten Musterelementen und/oder eine Wahl geeigneter Farben der Farbelemente des ersten Musters erreicht werden.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die ersten Bildelemente auf die mindestens eine erste Dokumentenlage aufgedruckt. Hierzu werden geeignete Druckfarben oder Druckertinten verwendet. Hiermit lässt sich sehr einfach ein geeignetes erstes Muster, das noch nicht die Information verkörpert, bilden.
- Das zweite Muster oberhalb des ersten Musters wird dann beispielsweise derart erzeugt, dass eine Kombination aus den ersten und den zweiten Bildelementen eine farbige Darstellung ergibt. Dies ist dann möglich, wenn die ersten Bildelemente mittels der zweiten Bildelemente selektiv "ausgeschaltet" werden, etwa durch Schwärzung oder durch eine andere Veränderung des Materials in einen opaken Zustand oder einen Zustand geringerer Transmission, beispielsweise eine Graustufe, oberhalb der entsprechenden ersten Bildelemente und zwar jeweils entsprechend der gewünschten Farbverteilung in dem die Information verkörpernden Zielmuster, das sich im Ergebnis für einen Betrachter ergibt. Bei gleichmäßiger Verteilung der Farben der ersten Bildelemente kann ein beliebiger Farbton an jeder Stelle des Zielmusters erzeugt werden, in dem die jeweils komplementären Farben im entsprechenden Bereich des Zielmusters mittels des zweiten Musters ausgeblendet werden. Durch geeignete Wahl des Farbraumes für die ersten Bildelemente kann auch ein Farbstich für das Zielmuster erzeugt werden.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die zweiten Bildelemente durch Schwärzung mindestens einer Dokumentenlage, insbesondere der mindestens einen ersten und/oder mindestens einen zweiten Dokumentenlage, gebildet. Beispielsweise können die zweiten Bildelemente unter Lasereinwirkung in mindestens einer Dokumentenlage, vorzugsweise der mindestens einen ersten und/oder mindestens einen zweiten Dokumentenlage, erzeugt werden. Derartige Verfahren sind bekannt. Ein derartiges Verfahren macht sich zum Beispiel das Prinzip zunutze, dass Materialien, die die Laserstrahlung absorbieren, pyrolysieren, sodass sich schwarze Rückstände an den vom Laserstrahl getroffenen Stellen bilden. Beispielsweise ist ein derartiges Prinzip nutzendes Verfahren in
DE 29 07 004 C2 beschrieben, das als Offenbarungsgehalt in die vorliegende Anmeldung aufgenommen wird. Ferner kann eine die Laserstrahlung an sich nicht gut absorbierende Dokumentenlage durch zusätzlich eingebrachte Stoffe laserempfindlich gemacht werden. Durch Einstrahlen von Laserlicht kann/können die Dokumentenlage(n) dann in den gewünschten Bereichen mehr oder minder stark geschwärzt werden, sodass sich eine Grau- oder Schwarztönung des Materials ergibt. Hierzu wird ein Laserstrahl in geeigneter Art und Weise über den Dokumenten-Rohling geführt und in seiner Intensität verändert, sodass die optischen Eigenschaften genau der Stellen über den ersten Bildelementen im Dokument verändert, beispielsweise geschwärzt, werden, die für die Konstruktion der individualisierenden Information nicht benötigt werden. Eine geeignete Positionierung des Laserstrahls kann beispielsweise durch eine hohe Genauigkeit des Druckvorganges sowie mittels eines hierfür geeigneten bildgebenden Systems, das den Laserstrahl aktiv positioniert, erreicht werden. Ferner ist ausDE 103 16 034 A1 bekannt, dass zur Erzeugung einer gegenüber Licht und Feuchtigkeit langzeitbeständigen Information in einem Trägerkörper in lokalisierten Teilbereichen Reaktionsbedingungen eingestellt werden, die in dem Trägerkörper enthaltene Ausgangsstoffe zu einer Synthesereaktion veranlassen. Hiermit können auch farbige Muster erzeugt werden, beispielsweise blaue, grüne, gelbe, rote sowie auch farbig fluoreszierende Muster. Dieses Verfahren wird ebenfalls in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung aufgenommen. - Alternativ kann ein photoempfindliches Folienmaterial für die Dokumentenlage verwendet werden. Derartige Materialien werden in der Photolithographie verwendet und bilden je nach dem Aufbau der Materialien Muster in unterschiedlicher Helligkeit und gegebenenfalls unterschiedlichen Färbungen bei entsprechender Belichtung, beispielsweise mit einer im sichtbaren und/oder im UV-Bereich arbeitenden Laservorrichtung.
- Grundsätzlich kann das zweite Muster ausschließlich in schwarz/grau/weiß mit unterschiedlichen Helligkeiten oder gefärbt sein. Das Dokumentenmaterial kann im Bereich der zweiten Bildelemente transparent oder transluzent (durchscheinend, aber Licht streuend) sein. Alternativ kann das Dokument im Bereich der zweiten Bildelemente opak oder semitransparent sein. Ein opaker Zustand des Dokuments zur Bildung eines zweiten Bildelements kann durch Erniedrigung der Lichtdurchlässigkeit und/oder durch Erhöhung der Streuung des Materials erreicht werden. Beispielsweise kann der opake Zustand durch eine Schwärzung, Weißung, Einfärbung mit einem absorbierenden Farbmittel oder Pigment, durch einen Farbumschlag eines an sich bereits gefärbten Materials oder auch durch irgendein anderes Verfahren herbeigeführt werden.
- Die die zweiten Bildelemente bildenden Materialien des Dokuments können demnach unterschiedliche Tönungen und/oder Färbungen aufweisen. Deren Farbe und/oder Lichtdurchlässigkeit kann je nach den Anforderungen unterschiedlich sein. Durch geeignete Anordnung und Gestaltung der zweiten Bildelemente werden jeweils unterschiedliche Bildeindrücke der darunter liegenden ersten Bildelemente und damit des Zielmusters erzeugt. Denn im Falle eines mit einem transparenten Material gebildeten zweiten Bildelements kann ein unter dem entsprechend gebildeten zweiten Bildelement liegendes erstes Bildelement noch erkannt werden, sodass das erste Bildelement in diesem Falle den Bildeindruck in diesem Falle mitprägt. Dies ist anders im Falle zweiter Bildelemente, die durch ein opakes Material gebildet werden. Selbstverständlich wird der Gesamtbildeindruck daher maßgeblich durch die Helligkeit, Färbung sowie Lichtdurchlässigkeit der Materialbereiche, die die zweiten Bildelemente bilden, geprägt. Beispielsweise werden opake rote zweite Bildelemente zu einem roten Gesamterscheinungsbild bei Draufsicht im Auflicht des Zielmusters führen. Im Durchlicht ist eine Körperfarbe der zweiten Musterelemente hingegen von geringer Bedeutung für den sich ergebenden Farbeindruck. Hier ist lediglich die Ausblendung der ersten Musterelemente von Belang. Sind die zweiten Musterelemente transluzent ausgebildet, beispielsweise durch Ausbilden der zweiten Musterelemente in Graustufen oder anderen transluzenten Farben, so beeinflusst eine Farbigkeit der zweiten Musterelemente den Gesamteindruck im Durchlicht mit. Graustufen führen zu einer abgeschwächten "Ausschaltung" oder "Ausblendung" eines darunter oder darüber befindlichen ersten Musterelements bei Betrachtung im Durchlicht.
- Somit ist das die jeweiligen zweiten Bildelemente bildende Material hinsichtlich unterschiedlicher optischer Eigenschaften zu charakterisieren, nämlich durch die Absorption und/oder Remission, die gegebenenfalls jeweils eine spektrale Abhängigkeit insbesondere im sichtbaren Spektralbereich haben können.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können die ersten und die zweiten Musterelemente jeweils in einer oder auch in mehreren Ebenen angeordnet sein: Beispielsweise können die ersten Musterelemente auf die mindestens eine erste Dokumentenlage aufgedruckt sein und zwar nur auf eine Oberfläche der ersten Dokumentenlage oder auch auf beide Oberflächen der mindestens einen ersten Dokumentenlage. Zusätzlich können die ersten Musterelemente mit geeigneten Verfahren auch innerhalb der mindestens einen ersten Dokumentenlage erzeugt werden, etwa mit einem photolithographischen Verfahren, etwa wenn die erste(n) Dokumentenlage(n) aus einem Photopolymer gebildet ist/sind. Liegen mehrere erste Dokumentenlagen vor, so können die ersten Musterelemente in einer Ausführungsform im Dokument unmittelbar aneinander anliegen, etwa wenn die ersten Musterelemente jeweils auf die Oberflächen von zwei ersten Dokumentenlagen aufgebracht sind und diese Oberflächen im Dokument aneinander anliegen. In einer anderen Ausführungsform können die ersten Musterelemente im Dokument voneinander beabstandet gebildet sein, etwa wenn die ersten Musterelemente jeweils auf die Oberflächen von zwei Dokumentenlagen aufgebracht sind und diese Oberflächen im Dokument voneinander beabstandet angeordnet sind. In noch einer weiteren Ausführungsform können die ersten Musterelemente auf einer oder mehreren ersten Dokumentenlagen jeweils auf einer oder auf beiden Oberflächen gebildet sein und/oder innerhalb dieser Dokumentenlagen. Beispielsweise kann eine erste Gruppe der ersten Musterelemente in einer ersten Ebene, beispielsweise auf einer ersten Oberfläche der ersten Dokumentenlage, eine zweite Gruppe der ersten Musterelemente in einer zweiten Ebene, beispielsweise auf einer zweiten Oberfläche der ersten Dokumentenlage, und gegebenenfalls weitere Gruppen der ersten Musterelemente in weiteren Ebenen der ersten Dokumentenlagen gebildet sein. Die jeweiligen Gruppen können sich hinsichtlich einer optischen Eigenschaft unterscheiden, beispielsweise durch ihre Farbe. Beispielsweise können sich alle mit der Farbe R (rot) gebildeten ersten Musterelemente in einer ersten Ebene, alle mit der Farbe G (grün) gebildeten ersten Musterelemente in einer zweiten Ebene, alle mit der Farbe B (blau) gebildeten ersten Musterelemente in einer dritten Ebene befinden. Wenn die jeweiligen Ebenen voreinander beabstandet sind, kann durch eine Verkippung des Dokuments gegenüber der Betrachtungsrichtung ein variierender visueller Gesamteindruck des Sicherheitsmerkmals erhalten werden, weil die zweiten Musterelemente, die die Ansicht der ersten Musterelemente zum Teil modifizieren, dann gegebenenfalls nur einen Teil der jeweiligen ersten Musterelemente abdecken, einen anderen aber seitlich vorstehend noch erkennbar lassen.
- Zusätzlich können farblose Musterelemente vorgesehen sein. Dieses sind Stellen des Dokumentenrohlings, an denen alle Dokumentlagen keine farbverändernde Eigenschaft aufweisen. Eine diffuse Streuung oder eine verringerte Transmission (wenn auch wellenlängenunabhängig) kann jedoch vorliegen. Die farblosen Musterelemente bewirken in der Durchsicht, sofern diese nicht durch ein zweites Musterelement ebenfalls ausgeblendet werden im Durchlicht eine Aufhellung der Darstellung.
- In gleicher Weise können auch die zweiten Musterelemente in mehreren Ebenen im Dokument erzeugt werden, beispielsweise auf einer Oberfläche der ersten Dokumentenlage, innerhalb der ersten Dokumentenlage und/oder auf einer oder beiden Oberflächen einer oder mehrerer zweiter Dokumentenlagen und/oder auch innerhalb einer oder mehrerer zweiten Dokumentenlagen. Um zweite Musterelemente nicht nur innerhalb der Dokumentenlage sondern auch an deren Oberfläche(n) zu erzeugen, beispielsweise durch Schwärzung mittels Lasergravur, können zusätzlich auf die erste und/oder zweite Dokumentenlage eine oder mehrere Schichten aufgebracht werden, die beispielsweise laserempfindlich oder photoempfindlich aktiv sind. Auch in diesem Falle können sich unterschiedliche Gruppen von zweiten Musterelementen grundsätzlich in unterschiedlichen Ebenen im Dokument befinden.
- Sind die ersten Musterelemente in unterschiedlichen Ebenen ausgebildet, so können auch die zweiten Musterelemente in unterschiedlichen Ebenen ausgebildet werden. So kann vorgesehen sein, dass die zweiten Musterelemente jeweils einen nahezu konstanten Abstand zu dem ersten Musterelement aufweisen, welches durch sie für den Gesamteindruck modifiziert wird. Hierdurch ergibt sich in der Regel eine Struktur, bei der die Ebenen der ersten und zweiten Musterelemente nicht klar voneinander getrennt werden können.
- Alternativ können die zweiten Musterelemente in einer oder mehreren Ebenen ausgebildet werden, die sich von der mindestens einen ersten Ebene unterscheidet, in der die ersten Musterelemente angeordnet sind.
- Zur Bildung des ersten Musters wird in einer besonders bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform ein Druckverfahren eingesetzt. Zur Bildung des zweiten Musters wird in einer besonders bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform ein Verfahren eingesetzt, bei dem die zweiten Musterelemente mittels Laserbestrahlung, vorzugsweise mittels Laserbeschriftung, erzeugt werden. Hierzu ist eine hochgenaue Positionierung und Modulation des Laserstrahls über dem Dokument erforderlich. Hierzu können zum einen Referenzpunkte mit vordefinierten Informationen im Dokumentenrohling herangezogen werden, mit deren Hilfe der für die Bildung der zweiten Musterelemente erforderliche Laser präzise positioniert werden kann. Zum anderen kann eine hochpräzise Strahlführungskomponente für den Laserstrahl vorgesehen werden, mit dem eine sehr genaue Führung des Strahles möglich ist. Mit Hilfe der Positionen der Referenzpunkte kann dann die Lasereinheit kalibriert werden. Hierzu wird der Laserstrahl über die Referenzpunkte geführt und die gestreute oder transmittierte Strahlung gemessen, sodass die genaue Lage der Referenzpunkte und damit des Dokuments ermittelt werden kann. Die Position der Referenzpunkte wird an ein Steuergerät übermittelt, das die Strahlführungskomponente steuert. Die Referenzpunkte können - im Gegensatz zu einer beispielsweise im Übrigen realisierten Gleichverteilung der Farben der ersten Musterelemente (Bildelemente/Bildpunkte) - zum Beispiel aus einer Häufung von gerasterten ersten Musterelementen (Bildelementen/Bildpunkten) einer einzelnen Farbe bestehen, die bei der Kalibrierung ermittelt werden. Die Strahlführungskomponente ist stromabwärts von der Laserquelle angeordnet. Sie umfasst zum einen eine Strahlteilerkomponente und stromabwärts zu dieser eine Ablenkeinheit, beispielsweise einen oder mehrere Spiegel, für den Laserstrahl. Der von der Strahlteilerkomponente ausgekoppelte Teilstrahl stammt von der vom Dokumenten-Rohling zurückgeworfenen Laserstrahlung. Dieser Teilstrahl wird auf eine Detektorkomponente gerichtet, mit der die Intensität des Teilstrahles erfasst wird.
- Eine Ausführungsform der Erfindung sieht somit vor, dass der Dokumentenrohling mittels eines bildgebenden Verfahrens erfasst wird, um eine Positionierung und/oder Orientierung des Dokumentenrohlings relativ zu einer Laserstrahlung, mittels derer die zweiten Musterelemente erzeugt werden zu ermitteln, und gegebenenfalls die relative Positionierung und/oder Orientierung verändert wird, um die passergenaue Erzeugung der zweiten Musterelemente relativ zu den ersten Musterelementen zu gewährleisten.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform werden alternativ oder zusätzlich Referenzmarken mittels der Laserstrahlung in den Dokumentenrohling eingebracht. Diese werden dann mittels eines bildgebenden Verfahrens gemeinsam mit Bestandteilen des ersten Musters oder weiteren Referenzmarkierungen, deren Position und Orientierung relativ zu dem ersten Muster bekannt sind, erfasst. So ist es möglich die Position des Lasers bzw. der Laserstrahlung relativ zu den Musterelementen des ersten Musters zu bestimmen und die Laserstrahlung anschließend so zu positionieren, dass die zweiten Musterelemente passergenau zu den ersten Musterelementen wie beabsichtigt erzeugt werden. Die mittels der Laserstrahlung erzeugten Referenzmarken werden vorzugsweise im Bereich des ersten Musters so erzeugt, dass diese bei bereits korrekter Ausrichtung der Laserstrahlung bezüglich des Dokumentenrohlings gezielt einzelne Musterelemente verdecken oder hinsichtlich der Wahrnehmung im Gesamtmuster beeinflussen. So kann einfach geprüft werden, ob eine Referenzmarke an der gewünschten Stelle im Dokumentenrohling erzeugt ist, und können gegebenenfalls Korrekturen anhand der Abweichung der tatsächlichen Position und/oder Orientierung der Referenzmarke von der gewünschten Position und/oder Orientierung abgeleitet werden. Eine Ausführungsform sieht somit vor, dass vor dem Erfassen des Dokumentenrohlings mittels des bildgebenden Verfahrens zumindest eine Referenzmarke in dem Dokumentenrohling mittels Lasereinwirkung erzeugt wird. Als Referenzmarken können bei einigen Ausführungsformen auch zweite Musterelemente dienen. Hierfür bieten sich solche zweiten Musterelemente an, die ein erstes Musterelement überdecken, dessen unmittelbar benachbarten ersten Musterelemente ebenfalls von einem zugehörigen zweiten Musterelement überdeckt werden sollen. Ist die Positionierung/Orientierung von Dokumentenrohling zur erzeugenden Laserstrahlung beim Ausbilden der Referenzmarken noch nicht perfekt, so ist dieses im fertigen Gesamtmuster in der Regel dennoch nicht erkennen.
- Wieder eine andere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass zwischen dem Dokumentenrohling und dem Laser oder einer Strahlführungseinrichtung der Laserstrahlung eine Maske angeordnet ist, welche an die ersten Musterelemente angepasste Öffnungen aufweist. Die Öffnungen und der Abstand der Maske zu dem Dokumentenrohling werden so gewählt, dass die Laserstrahlung bei einem Durchtritt unter einem vorgegebenen Winkel bezüglich einer Oberflächennormalen des Dokumentenrohlings durch eine der Öffnungen genau ein zweites Musterelement passergenau zu einem ersten Musterelement erzeugt. Vorzugsweise sind die ersten Musterelemente in einem regelmäßigen Raster angeordnet, beispielsweise wie bei einer dichtesten Kugelpackung angeordnet. Vorzugsweise sind jeweils mehrere Musterelemente einem zu erzeugenden Bildelement zugeordnet. Die Maske ist dann vorzugsweise so ausgebildet, dass für jedes zu erzeugende Bildelement eine Öffnung vorgesehen ist. Die Anordnung relativ zu dem Dokumentenrohling erfolgt so, dass jeweils nur eines der Musterelemente, welches einen Bildpunkt des zu erzeugenden Bildelements darstellt, durch das zweite Musterelement beeinflusst wird, welches mittels Lasereinwirkung durch Laserstrahlung erzeugt wird, die durch die dem Bildelement zugeordnete Öffnung der Maske hindurchtritt. Hierbei sind die mehreren Öffnungen der Maske so ausgebildet, dass bei einer gewählten Ausrichtung der Maske zu dem Dokumentenrohling zu jedem zu erzeugenden Bildelement jeweils genau eines der ersten Musterelemente, welches einen der zugehörigen Bildpunkte darstellt, passergenau ein zweites Musterelement mittels Lasereinwirkung durch Laserstrahlung einer vorgegebenen Orientierung erzeugt werden kann, die durch die entsprechende, dem Bildelement zugeordnet Öffnung tritt. Sind den Bildelementen jeweils gleichartige erste Musterelemente zugeordnet, so sind diese vorzugsweise in einem regelmäßigen Raster angeordnet. Die Maske ist vorzugsweise angepasst an dieses Raster ausgebildet, so dass bei einer Ausrichtung der Maske zu dem ersten Muster jeweils zu gleichartigen ersten Musterelementen zweite Musterelemente erzeugt werden können. Um die verschiedenen ersten Musterelemente über zweite Musterelemente für eine Durchlichtbetrachtung modifizieren zu können, sind somit mehrere Ausrichtungen der Maske relativ zu dem Dokumentenrohling notwendig.
- Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass zwischen dem Dokumentenrohling und einer Laserstrahlungsquelle und/oder einer Strahlführungseinrichtung eine Maske mit Öffnungen angeordnet wird, durch die hindurch nur für einen Teil der ersten Musterelemente ein zweites Musterelement bei einer festgelegten Positionierung der Maske relativ zu dem Dokumentenrohling für eine Laserstrahlorientierung erzeugbar ist. Wird die Laserstrahlung gegenüber einer Normalen der Maske verkippt, können bei einem ausreichenden Abstand der Maske von dem Dokumentenrohling auch zu anderen Musterelementen durch die Öffnungen hindurch zweite Musterelemente erzeugt werden.
- Die Ausrichtung der Maske relativ zu dem Dokumentenrohling kann ausgeführt werden, indem die Maske zu nächst relativ zu dem Dokumentenrohling positioniert wird und anschließend einige zweite Markierungen mittels der Laserstrahlung durch einige Öffnungen hindurch erzeugt werden. Über ein bildgebendes Verfahren kann dann untersucht werden, ob die zweiten Musterelemente wie beabsichtigt relativ zu den ersten Musterelementen erzeugt sind, und, falls dieses nicht der Fall ist, die Ausrichtung der Maske relativ zu dem Rohling korrigiert werden.
- Ein Vorteil einer Verwendung einer Maske liegt darin, dass zweite Musterelemente erzeugt werden können, deren laterale Ausdehnung im Wesentlichen durch die Öffnungen und nicht durch den Laserstrahl bedingt ist. Dessen Ausdehnung muss jedoch kleiner als der Abstand zwischen benachbarten Öffnungen in der Maske sein.
- Bei einer Betrachtung im Durchlicht können manche optische Eindrücke auf unterschiedliche Art und Weise durch die Kombination der zwei Muster erzielt werden. Es ist somit möglich, denselben Eindruck bei einem Betrachter durch unterschiedlich ausgestaltete Wert- und/oder Sicherheitsdokumente hervorzurufen. Insbesondere gilt dieses für unterschiedliche Grautöne. Diese können auf unterschiedliche Art und Weise für identische erste Muster erzeugt werden. Zum einen über eine Wahl und vollständige Ausblendung der entsprechenden als Farbfilter ausgebildeten ersten Musterelemente, um im Durchlicht einen grauen Farbeindruck zu erzeugen. Zum andern kann eine Art der Überdeckung der ersten Musterelemente variiert werden, so dass die ersten Musterelemente nicht vollständig ausgeblendet, sondern hinsichtlich der Transmission im Durchlicht so geschwächt werden, dass in der Farbaddition eine gewünschte Graustufe durch einen Betrachter wahrgenommen wird. Diese zwei unterschiedlichen Arten der Graustufenerzeugung stellen unterschiedliche Codierungsarten für denselben optischen Effekt dar. Ohne technische Hilfsmittel können diese zwei Codierungen nicht unterschieden werden. Somit kann durch eine gezielte Verwendung der unterschiedlichen Arten in einem Dokument eine weitere verdeckte Information codiert werden. Hierdurch wird ein weiteres Sicherheitsmerkmal geschaffen. Zur Verifikation können technische Hilfsmittel verwendet werden, beispielsweise eine Vergrößerung bewirkende optische Elemente.
- Um den Musterbereich, in dem durch die Kombination des ersten Musters mit dem zweiten Muster im Durchlicht eine hierdurch festgelegte Information sichtbar ist, hervorzuheben und deutlich zu kennzeichnen, ist bei einer Ausführungsform vorgesehen, den Musterbereich mit einer opaken, beispielsweise weißen, Maske oder einem Rahmen zu umgeben. Dieser kann mittels eines Druckverfahrens auf eine der Dokumentenlagen, insbesondere eine der Oberflächen der Dokumentenlagen aufgebracht werden oder sein, die im fertigen Dokumentenrohling und Wert- und/oder Sicherheitsdokument im Innern angeordnet ist, also keine der Außenflächen darstellen. Die Ausgestaltung wird so gewählt, dass hierdurch eine Lamination einzelner der Dokumentenlagen zu dem Dokumentenrohling nicht beeinträchtigt wird.
- Es versteht sich für den Fachmann, dass der Gesamteindruck, der durch die Kombination des ersten Musters mit dem zweiten Muster bei einer Betrachtung im Durchlicht entsteht, durch beliebige grafisch darstellbare Symbole, Zeichen, Buchstaben, Bilder, geometrische Formen oder Ähnliches und Kombinationen hiervon geprägt sein kann.
- Ebenso ergibt es sich, dass das erste Muster eine regelmäßige, insbesondere periodische Anordnung von ersten Musterelementen umfassen kann. Hierbei können die ersten Musterelemente unterschiedliche geometrische Formen, beispielsweise Dreiecke, Kreise, Striche, Winkel, Vierecke, wie Rechtecke, Rauten oder Quadrate, Vielecke oder beliebige andere geometrische Formen aufweisen. Unterschiedliche Musterelemente können gleiche oder unterschiedliche Formen aufweisen. Ebenso ist es jedoch möglich, dass die ersten Musterelemente unregelmäßig hinsichtlich ihrer Anordnung und/oder Form und/oder Farbe sind. Dennoch ist es möglich, auch bei einer geeigneten Ausgestaltung eines "unregelmäßigen" ersten Musters bei entsprechender Ausgestaltung des zweiten Musters einen Gesamteindruck für eine Betrachtung im Durchlicht zu schaffen, in dem die Unregelmäßigkeit des ersten Musters für den Betrachter nicht wahrnehmbar ist.
- Bei einigen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass die zweiten Musterelemente bezogen auf eine Sichtrichtung vor den ersten Musterelementen in dem Dokumentenrohling angeordnet werden bzw. sind. Bei anderen Ausführungsformen werden bzw. sind die zweiten Musterelemente bezogen auf eine Sichtrichtung hinter den ersten Musterelementen angeordnet. Bei wieder anderen Ausführungsformen werden bzw. sind ein Teil der zweiten Musterelemente bezogen auf die Sichtrichtung vor den ersten Musterelementen und ein anderer Teil der zweiten Musterelemente hinter den ersten Musterelementen angeordnet. Bezüglich einer Betrachtung im Durchlicht ist die Anordnung der zweiten Musterelemente bezogen auf die Sichtrichtung vor und/oder hinter den ersten Musterelementen nur von untergeordneter Bedeutung für die bei der Betrachtung wahrzunehmende gespeicherte Information durch die Kombination des ersten Musters und des zweiten Musters. Bevorzugt wird jedoch eine Anordnung der zweiten Musterelemente bezogen auf die Sichtrichtung vor den ersten Musterelementen, da hierdurch bei einer Betrachtung im Durchlicht mögliche Körperfarbeindrücke aufgrund von Auflichtanteilen der ersten Musterelemente eine untergeordnete Rolle spielen, da die zweiten Musterelemente dem Betrachter zugewandt sind und quasi die ersten Musterelemente verdecken, ausblenden oder modifizieren, wie dies gewünscht ist.
- Zur näheren Erläuterung der Erfindung dienen die nachfolgend beschriebenen Figuren. Diese sollen lediglich ein besseres Verständnis der Erfindung ermöglichen und sind daher in keiner Weise als den Schutzumfang der beanspruchten Erfindung einschränkend zu verstehen. Es zeigen im Einzelnen:
- Fig. 1
- eine schematische Darstellung einer Lasergravurvorrichtung zur Erzeugung des zweiten Musters;
- Fig. 2
- eine Ansicht eines Dokuments und ein dazugehöriger Aufbau in schematischer Darstellung;
- Fig. 3
- einen Schnitt durch ein Dokument mit ersten und zweiten Musterelementen in einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform in einem Ausschnitt;
- Fig. 4
- eine Ausschnittsansicht einer Individualisierungszone eines Dokuments mit ersten und zweiten Musterelementen in einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform vor und nach dem Bilden der zweiten Musterelemente;
- Fig. 5
- einen Schnitt wie in
Fig. 3 , allerdings mit einer zusätzlichen Dokumentenlage zwischen der ersten Dokumentenlage und der zweiten Dokumentenlage, in einer dritten Ausführungsform; - Fig. 6
- einen Schnitt durch ein Dokument mit ersten und zweiten Musterelementen in einem Ausschnitt in einer vierten erfindungsgemäßen Ausführungsform;
- Fig. 7
- Ausschnitte von Ansichten aus einer Personalisierungszone eines Dokuments;
- Fig. 8
- .Ansicht eines Dokuments mit einem Passbild für eine Betrachtung im Auflicht und ein Passbild für eine Betrachtung im Durchlicht;
- Fig. 9
- eine schematische Schnittansicht durch einen Ausschnitt eines Sicherheitsdokuments;
- Fig. 10a bis 10f
- schematische Ansichten eines ersten Musters (10a) und von Kombinationen des ersten Musters mit unterschiedlichen zweiten Mustern (10b bis 10f); und
- Fig. 11a und 11b
- schematische Darstellungen für Ausgestaltungen eines ersten Musters.
- Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in den Figuren Elemente mit gleicher Funktion.
- Die in
Fig. 1 schematisch gezeigte Lasergravurvorrichtung ist dazu geeignet, in einem Dokumentenrohling 1, der bereits ein erstes Muster enthält, ein zweites Muster aus zweiten Bildelementen zu erzeugen. Hierzu umfasst die Vorrichtung einen Laser 2, einen Strahlteiler 3, einen Spiegel 4, einen Detektor 5 und ein Steuergerät 6, mit dem der Spiegel gesteuert, d.h. kalibriert, wird. Der vom Laser ausgehende Laserstrahl durchläuft den Strahlteiler, trifft auf den Spiegel und wird von diesem auf den Dokumentenrohling abgelenkt. Der vom Dokumentenrohling zurücklaufende Laserstrahl wird nach Ablenkung von dem Spiegel im Strahlteiler auf den Detektor umgelenkt und erzeugt dort ein Signal. Bei Ansteuerung der Referenzpunkte auf dem Dokumentenrohling können deren ermittelte tatsächliche Positionen mit den im Steuergerät gespeicherten Positionen verglichen werden, sodass die exakte Lage des Dokumentenrohlings mit dem Steuergerät ermittelt werden kann. Mit diesen Daten kann die Vorrichtung gesteuert werden, um die zweiten Bildelemente im Dokumentenrohling zu erzeugen, um das Dokument fertig zu stellen. - Alternativ kann eine hochauflösende Kameraeinheit mit dem Laser gekoppelt sein und das erste Muster erfassen und auswerten. Notwendig ist, dass eine Auflösung der Kamera höher als die des ersten Musters ist, um eine Erfassung mit der Präzision zu ermöglichen, die anschließend eine passergenaue Erzeugung der zweiten Musterelemente relativ zu den ersten Musterelementen ermöglicht. Bei einer Auflösung der Musterelemente von 600 dpi, welche in den Primärfarben eines Farbsystems sowie farblos hergestellt werden, ergibt sich eine Bildelementeauflösung von 150dpi für vollfarbige, d.h. beliebige Farben innerhalb des durch die Primärfarben aufgespannten Farbraums aufweisende, Bildelemente.
- Besonders vorteilhaft werden einige zweite Musterelemente relativ zu den ersten Musterelementen erzeugt, um eine korrekte Ausrichtung der Laserstrahlung während der Erzeugung der zweiten Musterelemente relativ zu dem ersten Muster zu überprüfen. Anschließend wird mittels eines bildgebenden Verfahrens der veränderte Dokumentenrohling hochauflösend erfasst und die Ausrichtung der zweiten Musterelemente relativ zu den ersten Musterelementen ausgewertet. Sind die zweiten Musterelemente nicht korrekt passergenau zu den ersten Musterelementen ausgerichtet, wird eine Korrektur ausgeführt. Die Überprüfung kann während des Erzeugens der zweiten Musterelemente wiederholt werden oder kontinuierlich durchgeführt werden.
- Bei einigen Ausführungsformen ist zwischen dem Spiegel 4 als Strahlführungseinrichtung und dem Dokumentenrohling 1 eine Maske (nicht dargestellt) mit Öffnungen angeordnet. Durch jede der Öffnungen kann genau zu einem der ersten Musterelemente ein zweites Musterelement passergenau erzeugt werden. In der Regel muss die Maske ein oder mehrmals umpositioniert werden, um alle gewünschten zweiten Musterelemente erzeugen zu können. Hierbei legen Größen der Öffnungen im Wesentlichen die Größen der zweiten Musterelemente fest. Vorzugsweise sind die Öffnungen gleichartig ausgestaltet.
- Eine Anzahl der Öffnungen einer Maske ist in der Regel geringer als eine Anzahl der ersten Musterelemente gewählt. Es können auch mehrere unterschiedliche Masken nacheinander verwendet werden, um die zweiten Musterelemente zu erzeugen.
- In
Fig. 2 ist im oberen Teil eine Ansicht eines Wert- und/oder Sicherheitsdokuments 10, beispielsweise eines Personalausweisdokuments, wiedergegeben. Das Dokument weist eine Zone 11, welche als Musterbereich bezeichnet wird, für eine farbige Personalisierung auf. Im unteren Teil sind die Schichten innerhalb der farbigen Personalisierungszone in schematischer Darstellung gezeigt. Der Pfeil zeigt die Sichtachse S an. An der Sichtseite des Dokuments ist außen liegend eine transparente Lage (Overlay-Folie) 12 angeordnet. Diese Lage ist gegen Laserstrahlung unempfindlich. Unter dieser Lage befindet sich eine zweite Dokumentenlage 13, die durch Laserstrahlung schwärzbar ist und in der Schwärzungen zur Bildung zweiter Bildelemente erzeugt werden. Unter der zweiten Dokumentenlage befindet sich eine erste Dokumentenlage 14, die mit einem geeigneten ersten Muster versehen ist, beispielsweise einem Druckbild, das erste Bildelemente verkörpert. Diese drei Lagen werden von einer Trägerlage 15 getragen. Diese vier Lagen sind in einem Stapel zusammengefasst und durch Lamination miteinander verbunden. Bevor die zweiten Bildelemente in der zweiten Dokumentenlage 13 mittels der Laserstrahlung gebildet werden, liegt ein Dokumentenrohling vor. In diesem Dokumentenrohling befindet sich bereits die mit dem ersten Muster versehene erste Dokumentenlage 14. Durch Erzeugen des zweiten Musters in der ersten Dokumentenlage entsteht das personalisierte Dokument. Das dabei hergestellte Sicherheitsmerkmal ist beispielsweise ein Gesichtbild der Person, der das Personalausweisdokument zugeordnet wird. Im Bereich der Zone 11, dem Musterbereich, sind alle Dokumentlagen 12 bis 15 vor dem Einbringen des zweiten Musters transparent und/oder transluzent. - Es versteht sich, dass ein Dokumentenrohling auch aus einer abweichenden Anzahl von Lagen, d.h. mehr oder weniger Lagen, hergestellt werden oder hergestellt sein kann.
- In
Fig. 3 ist eine erste Ausführungsform eines in erfindungsgemäßer Art und Weise mit ersten und zweiten Bildelementen versehenes Wert- und/oder Sicherheitsdokument 10 in einer Schnittdarstellung gezeigt. - Von der Sichtseite aus gesehen (Pfeil S) befinden sich in dem Laminat des Dokuments 10 eine transparente und gegenüber Laserstrahlung unempfindliche Overlay-Lage 12, darunter eine zweite Dokumentenlage 13, in der mittels Laserstrahlung weiße opake Bereiche gebildet sind, die zweiten Musterelementen 13.1 entsprechen, darunter eine erste Dokumentenlage 14, auf der sich ein Druckbild von in verschiedenen Farben gedruckten Druckpixeln befindet, das erste Musterelemente 14.1, 14.2, 14.3, 14.4 darstellt, sowie darunter eine Trägerlage 15. Die Druckpixel sind mit Drucktinten auf die erste Dokumentenlage aufgedruckt und zwar mit den Primärfarben des RGB-Farbraumes (R-Musterelement 14.1, G-Musterelement 14.2, B-Musterelement 14.3). Die Musterelemente sind jeweils transluzent und/oder transparent ausgestaltet und bilden somit transluzente und/oder transparente Farbfilter. Hierbei können die Musterelemente einer Primär- oder Basisfarbe alle transparent oder alle transluzent ausgestaltet sein. Ebenso ist es möglich, dass einzelne Musterelemente einer Primärfarbe transluzent und andere Musterelemente derselben Primärfarbe transparent ausgebildet sind oder werden. Genauso sind beliebige Kombinationen für die anderen Primärfarben und zwischen den einzelnen Primärfarben möglich. Rote Musterelemente können beispielsweise transparent, blaue Musterelemente hingegen teilweise transparent und teilweise transluzent und die grünen Musterelemente alle transluzent ausgebildet sein. Zusätzlich sind farblose, also keinen Farbeindruck im Durchlicht verändernde K-Musterelemente 14.4 vorgesehen. Die farblosen Musterelemente sind beispielsweise alle transluzent. Die weißen oder schwarzen zweiten Musterelemente 13.1 decken im vorliegenden Falle die G-Musterelemente 14.2, 14.2', die B-Musterelemente 14.3, 14.3' und die K-Musterelemente 14.4, 14.4' ab, sodass lediglich die R-Musterelemente 14.1, 14.1' unverdeckt und transparent oder transluzent sind. Somit wird im Durchlicht lediglich ein durch die roten Musterelemente 14.1, 14.1' gebildete Information sichtbar. Die entsprechende Partie in der Personalisierungszone ist demgemäß im Durchlicht rot. Die zweiten Musterelemente 13 sind passergenau mit den ersten Musterelementen ausgerichtet und jeweils zwischen den ersten Musterelementen 14 und eine Außenfläche 17 angeordnet.
- In
Fig. 4 ist eine Ansicht einer Individualisierungszone eines Wert- und/oder Sicherheitsdokuments 10 in einem Ausschnitt vor der Bildung der zweiten Bildelemente im Dokumentenrohling (oben) und nach der Bildung der zweiten Bildelemente (unten) gezeigt. - Die ersten als Bildelemente ausgestalteten Musterelemente 14.5 sind auf der ersten Dokumentenlage mit einer im Durchlicht transluzenten Farbe gedruckt. Ansonsten ist die Dokumentenlage opak, beispielsweise schwarz, bedruckt. Dieses erste Druckmuster ist regelmäßig in Form von Balken, die matrixförmig angeordnet sind. Zur Bildung von zweiten als Bildelemente ausgestalteten Musterelementen 13.5 in der zweiten darüber liegenden zweiten Dokumentenlage, die laserempfindlich ist, werden opake Schwärzungen an einzelnen Stellen gebildet, die sich über den einzelnen ersten Bildelementen befinden. Durch Verdecken einzelner erster Bildelemente durch die zweiten Bildelemente entsteht bei der Betrachtung im Durchlicht eine leuchtende Zifferfolge, hier "8 1 5", die als Individualisierungsmerkmal für das Dokument verwendet werden kann, etwa als Seriennummer einer Banknote.
-
Fig. 5 zeigt wieFig. 3 eine Schnittdarstellung durch die Personalisierungszone des Wert- und/oder Sicherheitsdokuments 10. In diesem Falle befindet sich zwischen der ersten Dokumentenlage 14 und der zweiten Dokumentenlage 13 eine weitere transparente Dokumentenlage 16, die einen größeren Abstand zwischen den die ersten Bildelemente 14.1, 14.2, 14.3, 14.4 bildenden Druckpixeln auf der ersten Dokumentenlage und den opaken zweiten Musterelementen 13.1 in der zweiten Dokumentenlage erzeugt. Durch den größeren Abstand zwischen der ersten und der zweiten Dokumentenlage ergeben sich bei der Betrachtung des Dokuments bei einer Verkippung unterschiedliche visuelle Effekte: Bei Betrachtung entlang der Sichtachse S sind lediglich die R-Musterelemente 14.1 im Durchlicht sichtbar, während lediglich die K-Musterelemente 14.4 bei Betrachtung entlang der Sichtachse S' sichtbar sind, d.h., der Farbeindruck wird verändert. -
Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform. Im Unterschied zu den Ausführungsformen vonFig. 3 und5 sind die zweiten Musterelemente 13.1 in diesem Falle in der ersten Dokumentenlage 14 gebildet. Die Druckpixel, die die ersten Musterelemente 14.1, 14.2, 14.3, 14.4 bilden, sind auf die Unterseite der ersten Dokumentenlage aufgedruckt. Damit liegen sie unter den zweiten Musterelementen. Dadurch ist keine weitere Dokumentenlage zur Erzeugung der zweiten Musterelemente erforderlich. Beide Typen von Musterelementen werden ausschließlich mittels der ersten Dokumentenlage 14 gebildet. Die zweiten Musterelemente verdecken in diesem Falle die R-, G- und B-Druckpixel der ersten Bildelemente, sodass ein schwarzer oder grauer Bildeindruck entsteht. - In der linken Darstellung in
Fig. 7 sind alle ersten Bildelemente 14.1, 14.2, 14.3 von durch Schwärzung der zweiten Dokumentenlage gebildeten zweiten Bildelementen 13.1 verdeckt, sodass nur noch die transluzenten farblosen ersten Musterelemente 14.4 eine Transmission im Durchlicht aufweisen sichtbar sind. Der visuelle Eindruck ist weiß oder grau. - In der rechten Darstellung sind die blauen und grünen ersten Bildelemente 14.1, 14.2 von schwarzen zweiten Bildelementen 13.1 verdeckt, während die roten ersten Bildelemente 14.3 und die transluzenten farblosen Musterelemente 14.4 unverdeckt bleiben. Dadurch ergibt sich insgesamt eine rote Färbung des Ausschnittsbereiches. Durch die farblosen Musterelemente 14.4 wird eine Aufhellung gegenüber Ausführungsformen erreicht, die nur farbige Musterelemente aufweisen.
- In
Fig. 8 ist eine ist ein Sicherheitsdokument 10 schematisch in Draufsicht dargestellt, welches ein Gesichtsbild 21 einer Person für eine Auflichtbetrachtung und ein weiteres Gesichtsbild 22 für eine Durchlichtbetrachtung aufweist. - In
Fig. 9 ist eine schematische Schnittansicht eines Sicherheitsdokuments 10 im Bereich eines lateral ausgedehnten Musterbereichs dargestellt. Das Sicherheitsdokument 10 umfasst 4 Dokumentlagen 12 bis 15, die alle zumindest im Musterbereich transparent ausgebildet sind. Auf die Dokumentenlage 14 sind erste Musterelemente 14.1 bis 14.3 in den Farben rot, grün und blau beispielsweise mittels Tintenstrahldruck aufgedruckt. Andere Druckverfahren können alternativ verwendet werden. Die sich ergebenden Musterelemente sind transluzent ausgebildet. Die ersten Musterelemente 14.1 bis 14.3 sind in einem regelmäßigen sich wiederholenden Raster angeordnet. In diesem Raster sind ferner farblose Musterelemente 14.4 vorgesehen. Nach einem Laminieren der Dokumentenlagen 12 bis 15 ist ein Dokumentenrohling entstanden. - Bezüglich beliebig gegenüber einer Oberflächennormale 23 einer oberen Außenfläche 24 orientierten Sichtachse S ist das Sicherheitsdokument 10 somit vor einem Einbringen der zweiten Musterelemente 13.1, 13.2, 13.3, 13.4 transparent oder transluzent.
- Nach dem Laminieren sind mittels Lasereinwirkung zweite Musterelemente 13.1, 13.2 in der Dokumentenlage 13, die für eine Lasermarkierung vorgesehen ist, passergenau zu den ersten Musterelementen 14.1, 14.2 erzeugt. Hierdurch wird die sich im Durchlicht ergebende Information festgelegt.
- In
Fig. 10a ist ein Ausschnitt eines ersten Musters gezeigt. Periodisch wiederholen sich die ersten Musterelemente 14 mit den Farben rot 14.1, grün 14.2, blau 14.3 und farblos 14.4, wobei die in Zeilen angeordneten Musterelemente bezüglich ihrer Anordnung in den angrenzenden Zeilen um zwei Musterelemente versetzt sind. Im Durchlicht ergibt sich ein weißer Farbeindruck. - In
Fig. 10b sind die grünen 14.2 und blauen Musterelemente 14.3 durch zweite Musterelemente 13.1, welche kreisförmig ausgebildet sind, opak überdeckt. Im Durchlicht ergibt sich eine hellrötliche Fläche. - In
Fig. 10c sind die blauen 14.3 und farblosen Musterelemente 14.4 durch zweite Musterelemente 13.3, 13.4, welche kreisförmig ausgebildet sind, opak überdeckt. Im Durchlicht ergibt sich ein gelblicher Farbeindruck. - In
Fig. 10d sind alle ersten Musterelemente 14 teilweise durch zweite Musterelemente 13, welche kreisförmig ausgebildet sind, jedoch in der Ausdehnung kleiner als die Flächen der ersten Musterelemente dimensioniert sind, opak überdeckt. Im Durchlicht ergibt sich ein grauer Farbeindruck. - In
Fig. 10e sind alle farbigen ersten Musterelemente 14.1, 14.2, 14.3 nahezu vollständig durch zweite Musterelemente 13.1, 13.2, 13.3, welche kreisförmig ausgebildet sind, opak überdeckt. Im Durchlicht ergibt sich ein grauer Farbeindruck. - In
Fig. 10f sind alle ersten Musterelemente 14.1 bis 14.4 nahezu vollständig durch zweite Musterelemente 13.1 bis 13.4, welche kreisförmig ausgebildet sind, opak überdeckt. Im Durchlicht ergibt sich ein schwarzer Farbeindruck. - In
Fig. 11a und 11b sind zwei alternative Ausgestaltungen eines ersten Musters wiedergegeben. Das Muster in 11a ähnelt dem nachFig. 10a . Die Ausführungsform nach 11b unterscheidet sich dadurch, dass die Musterelemente 14.1 bis 14.4nicht quadratisch sondern kreisförmig ausgebildet sind und wie bei einer dichtesten Kugelpackung gegeneinander versetzt sind. Diese Ausführungsform ist hinsichtlich der geometrischen Form der ersten Musterelemente besser an die sich in der Regel ergebende geometrische Form der zweiten Muterelemente, die mit einer Lasereinwirkung erzeugt werden, angepasst.
Claims (15)
- Wert- und/oder Sicherheitsdokument (10), umfassend ein in einer oder mehreren ersten Ebenen angeordnetes und aus ersten Musterelementen (14.1, 14.2, 14.3, 14.4, 14.5) gebildetes erstes Muster und ein in einer oder mehreren zweiten Ebenen und aus zweiten Musterelementen (13.1, 13.5) gebildetes und zu den ersten Musterelementen (14.1, 14.2, 14.3, 14.4, 14.5) des ersten Musters passergenau angeordnetes zweites Muster, wobei sich die zweiten Musterelemente (13.1, 13.5) von einer der Außenseiten (24) des Dokuments (10) aus gesehen jeweils vor den ersten Musterelementen (14.1, 14.2, 14.3, 14.4, 14.5) befinden,
dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Musterelemente (14.1, 14.2, 14.3, 14.4, 14.5) transparent und/oder transluzent ausgebildet sind, die zweiten Musterelemente (13.1, 13.5) mittels Lasereinwirkung gebildet sind und das Wert- und/oder Sicherheitsdokument zumindest im Bereich der ersten Musterelemente bezogen auf eine durch gegenüberliegende der Außenseiten (24) des Wert- und/oder Sicherheitsdokuments verlaufende Sichtrichtung (S) zumindest bis auf die zweiten Musterelemente transparent und/oder transluzent ist, wobei nur für einen Teil der ersten Musterelemente (14.1, 14.2, 14.3, 14.4, 14.5) zwischen diesen und einer parallel zu der einen oder den mehreren ersten Ebenen orientierten Außenfläche jeweils eines der zweiten, mittels Lasereinwirkung ausgebildeten Musterelemente (13.1, 13.5) angeordnet ist, so dass im Durchlicht eine durch die Kombination der Muster festgelegte Information wahrnehmbar ist, wobei die zweiten Musterelemente (13.1, 13.5) bezogen auf die Sichtrichtung (S) die ersten Musterelemente (14.1, 14.2, 14.3, 14.4, 14.5) des einen Teils der ersten Musterelemente (14.1, 14.2, 14.3, 14.4, 14.5) verdecken. - Wert- und/oder Sicherheitsdokument (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil mindestens einer Dokumentenlage (12-15), die zwischen dem ersten Muster und einer der Außenflächen (24) des Wert- und/oder Sicherheitsdokuments (10) angeordnet ist, laserfähig ausgebildet ist und die zweiten Musterelemente mittels Laserbeschriftung in dem mindestens einen Teil der mindestens einen laserfähigen Dokumentenlage (13) ausgebildet sind.
- Wert- und/oder Sicherheitsdokument (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der ersten Musterelemente (14.1, 14.2, 14.3, 14.4, 14.5) farbig sind. - Wert- und/oder Sicherheitsdokument (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Musterelemente (13.1, 13.5) durch Laserbeschriftung in mindestens einer ersten und einer weiteren Dokumentenlage (13, 14) gebildet sind.
- Wert- und/oder Sicherheitsdokument (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Muster (13.1, 13.5) ein regelmäßiges Raster aus Musterelementen in Primärfarben eines additiven Farbsystems umfasst.
- Wert- und/oder Sicherheitsdokument (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Muster (13.1, 13.5) unregelmäßig angeordnete Musterelemente umfasst.
- Wert- und/oder Sicherheitsdokument (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dokument (10) im Bereich der zweiten Musterelemente (13.1, 13.5) opak ist.
- Wert- und/oder Sicherheitsdokument (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Musterelemente (14.1, 14.2, 14.3, 14.4, 14.5) auf die mindestens eine erste Dokumentenlage (13) aufgedruckt sind.
- Verfahren zum Herstellen eines mindestens eine Dokumentenlage aufweisenden Wert- und/oder Sicherheitsdokuments (10), umfassend folgende Verfahrensschritte:(a) Herstellen eines Dokumentenrohlings durch Erzeugen eines in einer oder mehreren ersten Ebenen angeordneten und aus ersten Musterelementen gebildeten ersten Musters in und/oder auf mindestens einer ersten der mindestens einen Dokumentenlage und(b) Erzeugen eines in einer oder mehreren zweiten Ebenen angeordneten und aus zweiten Musterelementen gebildeten und mit den ersten Musterelementen des ersten Musters passergenau angeordneten zweiten Musters in der mindestens einen ersten Dokumentenlage und/oder in mindestens einer zweiten der mindestens einen Dokumentenlage,dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Musterelemente mittels Lasereinwirkung erzeugt werden und die ersten Musterelemente im Verfahrensschritt (a) transparent und/oder transluzent ausgebildet werden und das Wert- und/oder Sicherheitsdokument zumindest im Bereich der ersten Musterelemente bezogen auf eine durch gegenüberliegende der Außenseiten des Wert- und/oder Sicherheitsdokuments verlaufende Sichtrichtung zumindest bis auf die zweiten Musterelemente transparent und/oder transluzent ausgebildet wird, wobei in dem Verfahrensschritt (b) nur für einen Teil der ersten Musterelemente (14.1, 14.2, 14.3, 14.4, 14.5) zwischen diesen und einer der Außenseiten jeweils ein zweites Musterelement (13.1, 13.5) mittels Lasereinwirkung ausgebildet wird, so dass im Durchlicht eine durch die Kombination der Muster festgelegte Information wahrnehmbar ist, wobei die zweiten Musterelemente (13.1, 13.5) bezogen auf die Sichtrichtung (S) die ersten Musterelemente (14.1, 14.2, 14.3, 14.4, 14.5) des einen Teils der ersten Musterelemente (14.1, 14.2, 14.3, 14.4, 14.5) verdecken.
- Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Muster mittels eines Druckverfahrens auf die mindestens eine erste Dokumentenlage (14) aufgedruckt wird.
- Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine erste Dokumentenlage nach dem Bedrucken und vor Verfahrensschritt (b) mit weiteren Dokumentenlagen (12, 13, 15) zu einem Laminat verbunden wird, sodass die mindestens eine erste Dokumentenlage (14) zwischen den weiteren Dokumentenlagen (12, 13, 15) integriert ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine erste Dokumentenlage und/oder ein oder mehrere der weiteren Dokumentlagen als laserfähige Folien bereitgestellt werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Dokumentenrohling mittels eines bildgebenden Verfahrens erfasst wird, um eine Positionierung und/oder Orientierung des Dokumentenrohlings relativ zu einer Laserstrahlung, mittels derer die zweiten Musterelemente erzeugt werden zu ermitteln, und gegebenenfalls die relative Positionierung und/oder Orientierung verändert wird, um die passergenaue Erzeugung der zweiten Musterelemente relativ zu den ersten Musterelementen zu gewährleisten.
- Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Erfassen des Dokumentenrohlings mittels des bildgebenden Verfahrens zumindest eine Referenzmarke in dem Dokumentenrohling mittels Lasereinwirkung erzeugt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Dokumentenrohling und einer Laserstrahlungsquelle und/oder einer Strahlführungseinrichtung eine Maske mit Öffnungen angeordnet wird, durch die hindurch nur für einen Teil der ersten Musterelemente ein zweites Musterelement bei einer festgelegten Positionierung der Maske relativ zu dem Dokumentenrohling bei vorgegebener Orientierung der Laserstrahlung erzeugbar ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010062046A DE102010062046A1 (de) | 2010-11-26 | 2010-11-26 | Wert- und/oder Sicherheitsdokument mit farbigem Durchsichtsicherheitsmerkmal und Verfahren zu dessen Herstellung |
PCT/EP2011/070837 WO2012069547A1 (de) | 2010-11-26 | 2011-11-23 | Wert- und/oder sicherheitsdokument mit farbigem durchsichtsicherheitsmerkmal und verfahren zu dessen herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2643161A1 EP2643161A1 (de) | 2013-10-02 |
EP2643161B1 true EP2643161B1 (de) | 2019-01-16 |
Family
ID=45044581
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP11788132.6A Active EP2643161B1 (de) | 2010-11-26 | 2011-11-23 | Wert- und/oder sicherheitsdokument mit farbigem durchsichtsicherheitsmerkmal und verfahren zu dessen herstellung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2643161B1 (de) |
DE (1) | DE102010062046A1 (de) |
WO (1) | WO2012069547A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4328043A1 (de) * | 2022-08-26 | 2024-02-28 | Bundesdruckerei GmbH | Ein verfahren zum herstellen eines datenträgers und ein halbzeug |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012211767B4 (de) | 2012-07-05 | 2014-03-13 | Bundesdruckerei Gmbh | Sicherheitsdokumentenrohling für eine farbige Laserpersonalisierung, Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsdokuments mittels farbiger Laserpersonalisierung eines Sicherheitsdokumentenrohlings und Sicherheitsdokument. |
DE102013218751A1 (de) * | 2013-09-18 | 2015-03-19 | Bundesdruckerei Gmbh | Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitsmerkmals eines Wert- oder Sicherheitsprodukts sowie Verfahren zum Herstellen eines derartigen Produkts |
DE102014009669A1 (de) * | 2014-06-30 | 2015-12-31 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE102014217002A1 (de) | 2014-08-26 | 2016-03-03 | Bundesdruckerei Gmbh | Farbige Lasergravur |
DE102015226603A1 (de) | 2015-12-22 | 2017-06-22 | Bundesdruckerei Gmbh | Datenträger mit laserinduzierter Aufhellungsmarkierung und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE102016203609A1 (de) * | 2016-03-04 | 2017-09-07 | Bundesdruckerei Gmbh | Sicherheitsgegenstand mit dynamischem und statischem Fenstersicherheitsmerkmal und Verfahren zur Herstellung |
FR3055112B1 (fr) | 2016-08-19 | 2018-09-07 | Oberthur Technologies | Document de securite comprenant une couche laserisable et un motif a eclairer pour colorer une image en niveaux de gris, et procedes de fabrication et de lecture correspondants. |
KR102443286B1 (ko) * | 2017-03-09 | 2022-09-14 | 도판 인사츠 가부시키가이샤 | 표시체, 책자, id 카드, 표시체의 제조 방법, 및, 표시체의 제조 장치 |
CA2978877C (en) * | 2017-09-11 | 2023-04-04 | Canadian Bank Note Company, Limited | Method for making window, embedded watermark and other integrated security features in a thermoplastic security document |
DE102018007207B4 (de) | 2018-09-12 | 2020-10-01 | Giesecke+Devrient Mobile Security Gmbh | Sicherheitsdokument und Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsdokuments |
DE102019102598A1 (de) | 2019-02-01 | 2020-08-06 | Bundesdruckerei Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken eines Schichtmaterials für ein Sicherheitsdokument sowie Sicherheitsdokument |
EP3763539A1 (de) * | 2019-07-11 | 2021-01-13 | Gemalto Sa | Mehrseitige personalisierung für ein mehrseitiges sicherheitsdokument |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2907004C2 (de) | 1979-02-22 | 1981-06-25 | GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München | Ausweiskarte und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE4134539A1 (de) * | 1991-10-18 | 1993-04-22 | Gao Ges Automation Org | Aufzeichnungstraeger mit farbigen bildinformationen, insbesondere wert- oder ausweiskarte |
ATE352945T1 (de) | 1998-07-20 | 2007-02-15 | Maurer Electronics Gmbh | Verfahren zum eingravieren von bildern mittels strahlung in eine strahlungsempfindliche schicht, insbesondere zum lasergravieren |
DE19907940A1 (de) | 1999-02-24 | 2000-08-31 | Bundesdruckerei Gmbh | Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Sicherheitsprodukten und ein nach dem Verfahren hergestelltes Sicherheitsprodukt |
DE10154051A1 (de) * | 2000-11-04 | 2002-06-20 | Kurz Leonhard Fa | Mehrschichtenbild in einem mindestens zwei Schichten aufweisenden Schichtenaufbau einer Beschichtung oder einer Folie sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Mehrschichtenbildes |
DE10316034A1 (de) | 2003-04-07 | 2004-12-30 | Bundesdruckerei Gmbh | Verfahren zur Erzeugung einer Information, Trägerkörper, in dem die Information erzeugt wird, sowie Verwendung eines derartigen Trägerkörpers |
AU2004299158A1 (en) * | 2003-12-16 | 2005-06-30 | Note Printing Australia Limited | Security article with multicoloured image |
DE102007059746A1 (de) * | 2007-12-07 | 2009-06-10 | Bundesdruckerei Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Sicherheits- und/oder Wertdokumentes mit personalisierten Informationen |
DE102008012423A1 (de) * | 2007-10-31 | 2009-05-07 | Bundesdruckerei Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Polymerschichtverbundes und Polymerschichtverbund mit farbigem Sicherheitsmerkmal |
DE102008008044B4 (de) | 2008-02-05 | 2022-09-22 | Bundesdruckerei Gmbh | Verfahren zum Prägen von Oberflächenstrukturen in einem Substrat zur Herstellung eines kartenförmigen Datenträgers |
DE102008012436A1 (de) * | 2008-02-29 | 2009-09-03 | Bundesdruckerei Gmbh | Sicherheits- und/oder Wertdokument |
-
2010
- 2010-11-26 DE DE102010062046A patent/DE102010062046A1/de not_active Withdrawn
-
2011
- 2011-11-23 WO PCT/EP2011/070837 patent/WO2012069547A1/de active Application Filing
- 2011-11-23 EP EP11788132.6A patent/EP2643161B1/de active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4328043A1 (de) * | 2022-08-26 | 2024-02-28 | Bundesdruckerei GmbH | Ein verfahren zum herstellen eines datenträgers und ein halbzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102010062046A1 (de) | 2012-05-31 |
EP2643161A1 (de) | 2013-10-02 |
WO2012069547A1 (de) | 2012-05-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2643161B1 (de) | Wert- und/oder sicherheitsdokument mit farbigem durchsichtsicherheitsmerkmal und verfahren zu dessen herstellung | |
EP2643162B1 (de) | Wert- und/oder sicherheitsdokument und verfahren zu dessen herstellung | |
EP2007586B1 (de) | Sicherheitselement mit visuell und taktil erkennbaren echtheitsmerkmalen | |
EP2869998B1 (de) | Verfahren zur herstellung von farbig personalisierbaren sicherheitsdokumentenrohlingen, farbig personalisierte sicherheitsdokumente und verfahren zur personalisierung | |
DE102007025866B4 (de) | Datenträger mit Sicherheitskennzeichnung | |
DE10047450A1 (de) | Erzeugnis mit einem Sicherheitselement | |
EP3186090B1 (de) | Farbige lasergravur | |
DE102012111054B4 (de) | Sicherheitselement für ein Wert- und/oder Sicherheitsdokument | |
DE102009004128A1 (de) | Sicherheitselement mit optisch variabler Struktur | |
EP1945466A2 (de) | Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung | |
DE102017004039A1 (de) | Sicherheitseinlage für ein Ausweisdokument und Verfahren zur Herstellung einer Sicherheitseinlage für ein Ausweisdokument | |
EP1827868B1 (de) | Kartenförmiger datenträger | |
DE102017004055B4 (de) | Sicherheitseinlage mit einem UV-Auftrag für ein Ausweisdokument und Verfahren zur Herstellung einer Sicherheitseinlage mit einem UV-Auftrag für ein Ausweisdokument | |
EP2903835B1 (de) | Sicherheitsmerkmal und das sicherheitsmerkmal enthaltendes wert- und/oder sicherheitsprodukt | |
WO2012113546A2 (de) | Individualisiertes durchsichtsregister | |
WO2011069631A2 (de) | Sicherheitselement mit folienelement | |
DE102017004037A1 (de) | Sicherheitseinlage rnit einer Vertiefung für ein Ausweisdokument und Verfahren zur Herstellung einer Sicherheitseinlage mit einer Vertiefung für ein Ausweisdokument | |
DE102015014036A1 (de) | Sicherheitselement | |
WO2011082791A1 (de) | Wertdokumentsystem und verfahren zum herstellen desselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20130625 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20170215 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B41M 3/14 20060101AFI20180517BHEP Ipc: B42D 25/351 20140101ALI20180517BHEP Ipc: B42D 25/41 20140101ALI20180517BHEP Ipc: B32B 33/00 20060101ALI20180517BHEP Ipc: B44F 1/10 20060101ALI20180517BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20180614 |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R079 Ref document number: 502011015301 Country of ref document: DE Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B42D0015000000 Ipc: B42D0025455000 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTC | Intention to grant announced (deleted) | ||
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B44F 1/10 20060101ALI20181023BHEP Ipc: B32B 33/00 20060101ALI20181023BHEP Ipc: B42D 25/455 20131002AFI20181023BHEP Ipc: B42D 25/351 20131002ALI20181023BHEP Ipc: B41M 3/14 20060101ALI20181023BHEP Ipc: B42D 25/41 20131002ALI20181023BHEP Ipc: B42D 25/46 20131002ALI20181023BHEP |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20181120 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B32B 33/00 20060101ALI20181023BHEP Ipc: B44F 1/10 20060101ALI20181023BHEP Ipc: B42D 25/46 20140101ALI20181023BHEP Ipc: B42D 25/455 20140101AFI20181023BHEP Ipc: B42D 25/351 20140101ALI20181023BHEP Ipc: B42D 25/41 20140101ALI20181023BHEP Ipc: B41M 3/14 20060101ALI20181023BHEP |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: CH Ref legal event code: PK Free format text: BERICHTIGUNGEN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
RIC2 | Information provided on ipc code assigned after grant |
Ipc: B42D 25/41 20140101ALI20181023BHEP Ipc: B32B 33/00 20060101ALI20181023BHEP Ipc: B42D 25/351 20140101ALI20181023BHEP Ipc: B41M 3/14 20060101ALI20181023BHEP Ipc: B44F 1/10 20060101ALI20181023BHEP Ipc: B42D 25/455 20140101AFI20181023BHEP Ipc: B42D 25/46 20140101ALI20181023BHEP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502011015301 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1089433 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190116 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190116 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190116 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190516 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190416 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190116 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190116 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190516 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190416 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190116 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190116 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190417 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190116 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502011015301 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190116 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190116 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190116 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190116 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190116 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190116 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190116 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190116 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20191017 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190116 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190116 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191123 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191130 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191130 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190116 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20191130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191123 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1089433 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20191123 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191123 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190116 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20111123 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190116 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190116 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230526 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20231122 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20231123 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20231124 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20241119 Year of fee payment: 14 |