[go: up one dir, main page]

EP2621841A1 - Logistiksystem und plattform hierzu - Google Patents

Logistiksystem und plattform hierzu

Info

Publication number
EP2621841A1
EP2621841A1 EP11788857.8A EP11788857A EP2621841A1 EP 2621841 A1 EP2621841 A1 EP 2621841A1 EP 11788857 A EP11788857 A EP 11788857A EP 2621841 A1 EP2621841 A1 EP 2621841A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
platform
vehicle
goods
transfer station
receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11788857.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Buse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102010062851A external-priority patent/DE102010062851A1/de
Priority claimed from DE102011007862A external-priority patent/DE102011007862A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2621841A1 publication Critical patent/EP2621841A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G67/00Loading or unloading vehicles
    • B65G67/02Loading or unloading land vehicles
    • B65G67/04Loading land vehicles
    • B65G67/20Loading covered vehicles

Definitions

  • the present invention relates to a logistics system for the transfer or acquisition of a platform and a platform for use in the logistics system.
  • the invention has for its object to further develop the known logistics system.
  • a logistics system for transferring a platform in its direction of transport to a vehicle and / or for taking over a platform from a vehicle.
  • the logistics system has a transfer station with a receptacle for the platform to take over or transfer the platform in the direction of transport of the vehicle.
  • the platform essentially has dimensions that are adapted to the loading area of the vehicle.
  • the transfer station has handling means, which are arranged above the receptacle in such a way that the handling means can grip objects on a platform from above or deposit objects from above on a platform which is located at least partially in the receptacle.
  • the unloading and loading can be done fully automatically, whereby a higher unloading and loading speed than in the known system can be achieved.
  • the system according to the invention is particularly suitable for the handling of parcels such as parcels at shipping companies, as here large amounts of packages must be handled logistically in the shortest possible side.
  • the logistics system according to the invention can be used to transfer the platform to a transfer station and to release the vehicle for further journeys, ie the vehicle does not have to remain at the docking station of the warehouse. until its loading area is unloaded or loaded, as the load together with the platform is carried down from the loading area and thus the loading area is released.
  • the loading and unloading of the platform from above, as packages and similar cargo can be well stacked and thus provided one above the other.
  • these operations can be made quickly and safely automated.
  • a platform which can also be referred to as a load carrier or goods platform, can be loaded and unloaded from above.
  • the accessibility of the platform from above is sufficient, i. the side surfaces of the platform need not be accessible for this purpose.
  • the transfer station can be constructed to save space and, for example, be provided in a warehouse.
  • a handling means for example, a gripper arm or a gripper robot can be used, which is provided for example on a movable receptacle.
  • the handling means can only perform movement in the three spatial directions A, B and C.
  • more sophisticated kinematics can be used as handling means that can also perform rotational movements so as to grab goods and goods on the platform from the side and in tilted and inclined positions or to be able to deposit in such a position.
  • the handling means are provided substantially above the receptacle so that they can move in the conveying direction and in a direction transverse to the conveying direction in the horizontal.
  • the handling means can be swept over the entire surface of the platform to reach all positions in the horizontal above the platform.
  • the handling means are provided substantially above the receptacle so that they can move in the vertical direction. In this way, the handling means can be moved in the direction of the platform and the goods and goods located thereon, in order to grip them or down to the platform in order to deposit thereon goods and goods which are held by the handling means. This allows the entire volume of Platform can be achieved by the handling means to remove from there goods and goods or store there.
  • the transfer station or the handling means has detection means to detect the position and / or orientation of objects on the platform.
  • the recognition means may be e.g. be an image recognition or other type of sensor capable of detecting the volume of the platform or at least the surface formed by the platform floor and goods and goods located thereon. In this way, the unloading and loading can be carried out automatically by a control of the transfer station determines the positions of the goods to be picked and goods and the order of the withdrawals or the positions and order for the goods and goods to be applied.
  • the detection means are aligned in the horizontal plane and have at least one transmitter on one side of the transfer station and at least one receiver facing the transmitter on the opposite side of the transfer station.
  • transmitters and receivers e.g. of laser diode and photodiodes
  • a scan of the volume of the platform can be made as to whether there is an obstacle between the respective transmitter-receiver pair, e.g. a package that exists or not. If a sufficient number of transmitter-receiver pairs are provided in order to scan the volume of the platform closely enough, this can result in positioning of the handling means.
  • the logistics system comprises conveying means which are provided to receive objects from the handling means and / or to supply them to the handling means.
  • conveying means which are provided to receive objects from the handling means and / or to supply them to the handling means.
  • the present invention further relates to a platform for use in a logistics system for transferring to the loading area of a vehicle in a direction of transport and / or being taken over from the loading area of a vehicle in a conveying direction.
  • the platform essentially has dimensions that are adapted to the loading area of the vehicle.
  • the platform has at least one vertical boundary. In this way, goods and goods such as packages and the like stacked and transported safely on top of each other on a platform, as they can be held by the lateral boundaries.
  • the platform is provided open at the top. In this way, the platform can be loaded and unloaded without having to remove the at least one vertical boundary.
  • the at least one vertical boundary is formed as a wall in the conveying direction and / or in a direction transverse to the conveying direction.
  • the vertical boundary is provided at a height that the contents of the platform can be securely held.
  • the vertical boundary may also be over the entire height of the platform, i. up to the upper level of the loading area of a vehicle.
  • the at least one wall has openings. These openings allow insight into the interior of the platform to determine if and where and how much goods and merchandise are inside the platform. This checking of the contents of the platform can be done by persons with the eye. Also, gauges, e.g. be used optical to determine the content of the platform according to the position and or or orientation of the goods and goods. Furthermore, the openings reduce the weight of the platform and save material.
  • the at least one wall is slidable in the conveying direction and / or in the direction transverse to the conveying direction. In this way, the platform can be divided and configured to e.g. two different spaces, i. Volume, to form. In a partial area of the platform, e.g. unloading and loading take place from above, while in another subarea unloading and loading of at least one side can take place.
  • a platform according to the invention may be formed with four lateral walls which are each displaceable in the longitudinal or transverse direction, wherein each lateral wall may be divided at least once in order to be able to provide different subdivisions of the surface of the platform as flexibly as possible.
  • the rear wall which faces the rear of the cargo bed, could be moved into the interior of the platform to create a first space on the platform, that of the four walls surrounded and accessible only from above for unloading and loading, and a second space in the rear area of the platform, which is surrounded only by three walls and also accessible from the rear.
  • goods could be stored only from above or removed from this, for example via a gripper, which is provided above the platform.
  • the means of transport provided on the second frame it is advantageous in the case of the means of transport provided on the second frame that this can be provided by the second frame above the floor of the warehouse, preferably at a height that at least persons or even vehicles such as forklifts can pass under the second frame.
  • the freedom of movement of people and vehicles is limited as little as possible by the logistics system according to the invention. Also, as little space as possible for the means of transport is taken on the floor of the warehouse.
  • Fig. 1 shows a first step for unloading the platform according to the invention by the logistics system according to the invention
  • Fig. 2 shows a second step for unloading the platform according to the invention by the logistics system according to the invention
  • 3 shows a third step for unloading the platform according to the invention by the logistics system according to the invention
  • 4 shows a fourth step for unloading the platform according to the invention by the logistics system according to the invention
  • FIG. 5 shows a fifth step for unloading the platform according to the invention by the logistics system according to the invention.
  • 1 shows a perspective view of a transfer station 20 of the logistics system according to the invention.
  • the logistics system is provided in this embodiment in a warehouse.
  • the warehouse has a bottom 40 and an outer wall 41 in which a docking station such.
  • B. a hall gate 42 or a hall opening 42 is provided.
  • a vehicle 10 may be positioned in front of the hall gate 42 to exchange goods and merchandise between the bed of the vehicle 10 and the interior of the warehouse. For this purpose, the vehicle 10 is positioned outside the hall in front of the hall gate 42.
  • a platform 30, On the loading surface of the vehicle 10 is a platform 30, which may also be referred to as goods platform 30 or load carrier 30.
  • the platform 30 has substantially dimensions that are adapted to the loading area of the vehicle 10.
  • the platform 30 has rollers on its underside for moving in a conveying direction A, i. in the longitudinal direction A of the vehicle 10, to be movable.
  • the vehicle 10 may be a truck, a trailer, a semi-trailer, or the like.
  • the platform 30 is connected by a fuse to the loading area of the vehicle 10 in order to prevent unintentional rolling or slipping of the platform 30 relative to the loading area of the vehicle 10.
  • the platform 30 has according to the invention on both sides in the longitudinal direction A side walls 31, which are provided with numerous openings 33.
  • the platform 30 has at its front and rear sides in each case a front wall 32 and a rear wall 32, which are also provided with openings 33, respectively.
  • These openings 33 or holes 33 in the walls 31, 32 serve on the one hand to reduce the weight of the platform 30 and the cost, as due to this design material can be saved. On the other hand, this allows an insight into the interior of the platform 30. As a result, it can be easily determined from the outside through the openings whether or where and how much content, eg goods or goods, is present between the walls 31, 32 of the platform 30 (see also FIG. 3).
  • a transfer station 20 On the floor 40 of the warehouse, a transfer station 20 is provided, which serves to transport the platform 30 down from the loading area of the vehicle 10 and to receive or to transfer the platform 30 to the loading area of a vehicle 10.
  • the transfer station 20 has a receptacle 21 which essentially corresponds to the dimensions of the platform 30.
  • the transfer station 20 has a conveying means 22, which is provided to grip the platform 30 on the loading area of the vehicle 0 and to pull into the receptacle 21 of the transfer station 20 or the platform 30 from the receptacle 21 onto the loading area of the vehicle 10 to push.
  • the conveyor 22 for example, have a hook in an engaging means such. B. a tab of the platform 30, engages.
  • the transfer station 20 further comprises a first frame 23 which is provided around the receptacle 21 and / or above the receptacle 21 in such a way that it does not obstruct the movement of the platform 30 and carries rails 24 arranged in the longitudinal direction A above the platform 30 can.
  • a longitudinal slide 25 is provided, which can move on the longitudinal rails 24 of the frame 23 in the longitudinal direction A.
  • rails 26 are provided on the transverse direction B, i. perpendicular to the longitudinal direction A in the horizontal plane.
  • a gripper 27 is provided, which can move on the cross rails 26 in the transverse direction B.
  • the first frame 23, the longitudinal slide 25 and the gripper 27 are provided such that the gripper 27 can be moved over the platform 30, which is located in the receptacle 21, both in the longitudinal direction A and in the transverse direction B.
  • the platform 30 is inventively provided so that it has no closed top, so that the gripper 27 can be moved from above in the vertical direction C in the platform 30 to 50 goods 50 and goods, z. B. packages 50 (see Fig. 3 to 5), which are located in the interior of the platform 30 between the side walls 31 and front and rear sides 32, to be able to grip from above.
  • the transfer station 20 also has a second frame 28, which is provided, for example, on the hall floor 40 next to the first frame 23.
  • the second frame 28 carries a conveyor belt 29.
  • the goods 50 gripped by the gripper 27 are deposited in order to be transported further by the conveyor belt 29.
  • the conveyor belt 29 is raised by the second frame 28 to a height, that the goods 50 by the gripper 27 can be quickly, safely and gently stored on the conveyor belt 29.
  • the vehicle 10 is positioned at the rear in front of the hall door 42 so that the platform 30 can be transferred to the receptacle 21 of the transfer station 20. It is important to ensure that jamming or jamming of the platform 30 is avoided in both the receptacle 21 and on the bed of the vehicle 10 in that the vehicle 10 relative to the receptacle 21 both laterally in the transverse direction B and in height C and is aligned in its orientation about the axis C. Both the hall door 42 and the rear of the vehicle 10 are to be opened for this purpose.
  • FIG. 2 shows a second step for unloading the platform 30 according to the invention by the logistics system according to the invention.
  • the loading area of the vehicle 10 and the receptacle 21 in the vertical direction C are brought up to a height. This can for example be done by a lifting device (not shown), which is provided in front of the hall on the ground so that the lifting device can lift the rear of the vehicle.
  • the conveyor 22 is moved up to the platform 30 in the conveying direction A to grip the platform 30.
  • 3 shows a third step for unloading the platform 30 according to the invention by the logistics system according to the invention.
  • FIG 4 shows a fourth step for unloading the platform 30 according to the invention by the logistics system according to the invention.
  • the platform 30 has been completely pulled by the conveyor 22 into the receptacle 21, ie the platform 30 has been completely pulled down from the back of the vehicle 10. It is also conceivable to pull the platform 30 down only partially from the loading area of the vehicle 10 if only the rear area of the platform 30 is to be unloaded.
  • the unloading of the platform 30 is carried out by the gripper 27. This is on the longitudinal rails 24 of the first frame 23 and on the cross rails 26 of the longitudinal slide 25th Positioned in the longitudinal direction A and transverse direction B so over the open top of the platform 30 that he shut down in the vertical direction C and a single product, for. B.
  • a package 50 can take.
  • the gripper 27 z. B. be positioned by a controller, if for each package 50, the corresponding gripping position is known and can be specified. It is also conceivable, the gripper 27 or another component of the logistics system with z. B. an optical image recognition to detect the positions of the packets to be gripped 50. In this way, in particular packages 50 of different sizes and any positioning and orientation within the platform 30 can be gripped by the gripper 27.
  • 5 shows a fifth step for unloading the platform 30 according to the invention by the logistics system according to the invention.
  • the gripper 27 If the gripper 27 has gripped a package 50, it moves out of the platform 30 in the vertical direction C, so that the gripper 27 with the gripped package 50 in the horizontal plane, ie in the longitudinal direction A and transverse direction B, not with elements the first frame 23 or the side walls 31 and front and rear walls 32 of the platform 30 or sonsitgen elements of the transfer station 20 collides.
  • the gripper 27 is then moved in the transverse direction B, possibly also in the longitudinal direction A, on the conveyor belt 29, where he drops the package 50 on the conveyor belt 29 or let go over this.
  • the conveyor belt 29 then conveys the packets 50 away from the transfer station 20.
  • the gripper 27 then moves in the horizontal plane to the next package 50, which he should grab.
  • a quick and easy unloading of a platform 30 according to the invention can take place.
  • the loading process takes place in the opposite direction. That is, the goods 50 and goods 50, z. B. packages 50 are transported on the conveyor belt 29 to a position where they can be received by the gripper 27.
  • the gripper 27 then moves in the horizontal plane on the position of the platform 30 to which the package 50 is to be discontinued.
  • the gripper 27 is then stored there.
  • the gripper 27 repeats this process until the platform 27 is loaded as desired. Then, the loaded platform 27 can be transferred from the transfer station 20 in the direction of transport A on the back of a vehicle 10.
  • the loading of a platform 30 according to the invention can take place by the logistics system according to the invention.
  • the size of the interior of the platform 30, which is to be loaded or unloaded by the gripper 27, can be adjusted by displacing the side walls 31 and / or the front or rear wall 32.
  • the platform 30 can be divided into a first area that is loaded and unloaded by the gripper 27, and a second area, preferably located at the rear, that is unloaded and loaded by persons.
  • goods can be transported that can not or only with difficulty be picked up by the gripper 27.
  • packages 50 are transported through the platform 30, they can have very different shapes, ie geometric dimensions.
  • Essentially rectangular packets 50 can be handled by the gripper 27, while, for example, bulky items to be transported such as skis or the like can be stored or removed by the staff of the vehicle or the warehouse by hand in the second area of the platform 27.
  • the detection of the goods 50 and goods 50 within the platform 30 is thereby essentially automated, e.g. by an image recognition system which enters the interior of the platform 30 e.g. from the gripper 27 or from the first frame 23 or cross slide 26 is directed.
  • the image recognition system captures images of the interior of the platform 30 and performs an identification of the objects contained therein, such as e.g. Packets 50 to determine therefrom the positions and orientations of the packets 50.
  • This information is further processed by the controller of the transfer station 20 to control the individual packets 50 by means of the gripper 27. In this case, an optimal sequence of the packages to be gripped 50 can be determined in order to be able to remove them from the platform 30 as quickly as possible.
  • the interior of the platform 30 may be scanned by sensors laterally directed through the openings 33 of the platform sides 31, 32 into the interior.
  • laser diodes for emitting a laser beam and photodiodes for receiving the laser beam may be arranged opposite one another in front of or behind the openings 33. When the laser beam is received by the opposite photodiode, there is no obstacle such as a package 50 in the space therebetween. If the laser beam is not received, the area is blocked. If such combinations of transmitter and receiver are provided in both the longitudinal direction A and in the transverse direction B on all horizontal planes of the platform 30, a grid-shaped scanning of the interior of the platform 30 can take place.
  • the goods 50 and merchandise 50, such as parcels 50 may be otherwise removed from the platform 30 and out of the interior of the platform 30 between the platform sides 31, 32, respectively.
  • FIG. 6 to 8 show an exemplary embodiment of a corresponding transfer station 20a, which is designed to at least partially receive and partially lift the platform 30 so that the platform 30 is tilted by an angle a (eg 4-10 °, in particular 5 °) becomes.
  • a eg 4-10 °, in particular 5 °
  • the platform 30 is inclined with respect to the horizontal plane, so that the bottom of the platform 30 on which the goods 50 and goods 50 are located forms an inclined surface (plane) and the goods 50 and goods 50 are inclined therefrom Slipping down the surface.
  • Figs. 6-8 show, as an example of a platform 30, a load carrier box 30a, i. a closed platform 30. Instead, however, a platform 30 with platform sides 31, 32 may also be used.
  • FIG. 8 shows that the horizontal plane is formed by the spatial directions A and B and the carrier box 30a is lifted in the vertical direction C.
  • the longitudinal direction A is referred to as the tilting direction A since the goods 50 and goods 50 slip off this inclined surface in that direction.
  • the carrier box 30a can be rotated about the vertical direction C.
  • Fig. 6 shows a carrier box 30a, which is completely received in the receptacle 21a of the transfer station 20a.
  • the receptacle 21a is designed so that it can be tilted relative to the transfer station 20a, see Fig. 7.
  • one or more lifting elements 20b are provided on one side or edge of the transfer station 20a, which are formed, the receptacle 21 a together to lift the charge carrier box 30a received therein in the vertical direction C.
  • these lifting elements 20b are preferably provided on the side or edge of the transfer station 20a, which faces the loading area of the vehicle 10.
  • the lifting elements 20b may be formed, for example, by punches, spindles or similar devices.
  • the goods 50 which have slid down from the load carrier box 30a and goods 50 can be picked up by a conveyor belt (not shown) and transported away to be further processed.
  • the conveyor belt can be provided transversely to the tilting direction A, obliquely to the tilting direction A or in the tilting direction A.
  • slippage of the goods 50 and goods 50 from the inclined surface of the load carrier box 30a can be promoted by making the surface of the load carrier box 30a on which the goods 50 and goods 50 are as smooth as possible and free of obstacles, so that the goods 50 and 50 goods as easily as possible, ie even at a low angle of inclination, slide down from the surface of the carrier box 30a.
  • the underside of the load carrier box 30a can be made as rough as possible in order to ensure a secure hold in the receptacle 21a of the transfer station 20a even when the load carrier box 30a is inclined.
  • the sliding down of the goods 50 and goods 50 from the inclined surface of the platform 30 can be assisted by the transfer station 20a or the receptacle 21a or both being formed, the received and inclined load carrier box 30a to the vertical direction C. rotate or vibration, ie, vibrate, and thereby convey the goods 50 and goods 50 down from the inclined surface of the load carrier box 30a.
  • the transfer station 20a or the receptacle 21a or both it is also conceivable for the transfer station 20a or the receptacle 21a or both to be designed to vibrate a picked-up and non-inclined charge carrier box 30a, thereby to transfer the goods 50 and goods 50 from the horizontally standing surface to carry down the load carrier box 30a.
  • transfer station 20a or receptacle 21a can be designed as a vibrating table.
  • This has the advantage that jammed or jammed goods 50 and goods 50 can be released from each other by the vibration so as to be able to be carried down from the surface of the load carrier box 30a.
  • the shaking or turning of the transfer station 20a or receiving 21a can take place about the vertical direction C.
  • a vehicle 10 may be specially designed to transport the platform 30, with or without platform sides 31, 32, or the load carrier box 30a.
  • the gates on the rearward side of a vehicle 10 such as a truck, trailer or semi-trailer, also serve to stabilize the rearward side of the vehicle 10 when closed, especially during travel.
  • the rear side of the vehicle 10 is understood to be the side with which the vehicle 10 is moved up to a hall gate 42 and via which a platform 30 can be transferred or taken over.
  • embodiments of vehicles 10 are known whose rear side is supported by an additional frame, e.g. if the loading area is only protected by a tarpaulin or a similarly lightweight enclosure.
  • Such a supporting frame is provided inside the vehicle 10 so as not to change the outer dimensions of the vehicle 10.
  • a supporting inner frame on the rear side of a vehicle 10 may at least laterally narrow the rear opening of the vehicle 10, so that a platform 30, e.g. may substantially have dimensions that are adapted to the loading area of the vehicle 10, not or only with difficulty from the loading area of the vehicle 10 handed over or can be taken over.
  • the rear side of a vehicle 10 can be designed according to the invention in such a way that the frame provided there is movably provided. This can be done in the form of both a one-piece and a two or more times shared frame.
  • the frame or its elements can be used for this purpose, e.g. be provided by hinges hinged or hinged to the structures or the loading area itself of the vehicle 10.
  • the frame In a first state, the frame is arranged on the rear side of the vehicle 10 so as to fulfill its supporting function. This can e.g. be the case with a closed rear side of the vehicle 10.
  • a second state e.g. When the rear side of the vehicle 10 is open, the frame is arranged to release the area between the side walls of the superstructure of the bed of the vehicle 10 so that a platform 30 can be transferred.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Logistiksystem zur Übergabe einer Plattform (30) in deren Beförderungsrichtung (A) zu einem Fahrzeug (10) und bzw. oder zur Übernahme einer Plattform (30) von einem Fahrzeug (10). Das Logistiksystem weist eine Übergabestation (20) mit einer Aufnahme (21) für die Plattform (30) auf, um die Plattform (30) in Beförderungsrichtung (A) von dem Fahrzeug (10) zu übernehmen oder dorthin zu übergeben. Die Plattform (30) weist im Wesentlichen Ausmasse auf, die der Ladefläche des Fahrzeugs (10) angepasst sind. Die Übergabestation (20) weist Handhabungsmittel (27) auf, die oberhalb der Aufnahme (21) derart angeordnet sind, dass die Handhabungsmittel (27) von oben Gegenstände auf einer Plattform (30) greifen oder von oben Gegenstände auf einer Plattform (30) ablegen können, die sich wenigstens teilweise in der Aufnahme (21) befindet.

Description

Logistiksystem und Plattform hierzu
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Logistiksystem zur Übergabe bzw. Übernahme einer Plattform sowie eine Plattform zur Verwendung in dem Logistiksystem.
Bei bereits vorhandenen Lagern oder Kommissionierungseinheiten gibt es eine Vielzahl von Andockstationen (auch als Hallentore bezeichnet), an die die Lkws jeweils mit ihrer Rückseite heranfahren können, um die Güter zu übernehmen. Solche Güterlager oder Kommissionierungseinheiten bestehen in einer großen Vielzahl und häufig gibt es die Möglichkeit, dass eine Vielzahl von Fahrzeugen gleichzeitig an die Andockstationen, die jeweils in einer Gebäudewand miteinander fluchtend nebeneinander liegen, heranfährt. So können ebenso viele Lkws andocken, wie entsprechende Andockstationen, also Gebäudewandöffnungen/Hallentore, vorhanden sind. Dabei sind diese Andockstationen meist auf der Höhe der Ladeflächen der Lkws angeordnet, damit der Lagerboden und die Ladefläche des Lkws eine Ebene bilden und der Lkw z.B. durch das Befahren durch Gabelstapler ent- und beladen werden kann. Da bei dieser Art des Ent- und Beiadens jeder Gabelstapler oder sonstige Transporteinrichtung lediglich eine oder einige wenige Warenpaletten transportieren kann, ist die Art des Be- und Entladens sehr zeitintensiv. Auch kann der zu be- und entladende Lkw während der gesamten Zeit des Be- und Entladens nicht von der Andockstation wegbewegt werden. Mit dem Logistiksystem des Dokuments EP 1 808 387 A2, welches als nächstliegender Stand der Technik angesehen werden soll, wird ein System offenbart, bei dem die zu be- und entladende Fracht auf einer Güterplattform, auch als Plattform oder Ladungsträger bezeichnet, gelagert wird und die gesamte Plattform mitsamt der Fracht vom Lkw bzw. auf den Lkw in einem Arbeitsvorgang verfrachtet wird. D.h. die gesamte Plattform mit den Gütern ist in einem Schritt an ein Fahrzeug übergebbar oder kann in einem Schritt von einem Fahrzeug übernommen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das bekannte Logistiksystem weiterzubilden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Logistiksystem zur Übergabe einer Platt- form nach Anspruch 1 sowie eine Plattform zur Verwendung in einem Logistiksystem nach Anspruch 7 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Somit wird ein Logistiksystem zur Übergabe einer Plattform in deren Beförderungsrichtung zu einem Fahrzeug und bzw. oder zur Übernahme einer Plattform von einem Fahr- zeug vorgesehen. Das Logistiksystem weist eine Übergabestation mit einer Aufnahme für die Plattform auf, um die Plattform in Beförderungsrichtung von dem Fahrzeug zu übernehmen oder dorthin zu übergeben. Die Plattform weist im Wesentlichen Ausmaße auf, die der Ladefläche des Fahrzeugs angepasst sind. Die Übergabestation weist Handhabungsmittel auf, die oberhalb der Aufnahme derart angeordnet sind, dass die Handha- bungsmittel von oben Gegenstände auf einer Plattform greifen oder von oben Gegenstände auf einer Plattform ablegen können, die sich wenigstens teilweise in der Aufnahme befindet.
Das Ent- und Beladen kann hierdurch vollautomatisch erfolgen, wodurch eine höhere Ent- und Beladungsgeschwindigkeit als bei bekannten System erreicht werden kann. Dabei ist das erfindungsgemäße System insbesondere für die Handhabung von Stückgut wie Paketen bei Versandunternehmen geeignet, da hier große Mengen an Paketen in möglichst kurzer Seit logistisch bewältigt werden müssen.
Hierzu kann das erfindungsgemäße Logistiksystem eingesetzt werden, um die Plattform an eine Übergabestation zu übergeben und das Fahrzeug für weitere Fahrten wieder freizugeben, d.h. das Fahrzeug muss nicht an der Andockstation der Lagerhalle verblei- ben bis seine Ladefläche ent- oder beladen ist, da die Ladung samt Plattform von der Ladefläche herunterbefördert und damit die Ladefläche freigegeben wird.
Vorteilhaft ist die Ent- und Beladung der Plattform von oben, da Pakete und ähnliche Stückgüter gut gestapelt und damit übereinander vorgesehen werden können. Durch entsprechende Handhabungsmittel können diese Vorgänge schnell und sicher automatisiert vorgenommen werden.
Vorteilhaft ist ferner bei dem erfindungsgemäßen Logistiksystem, dass auf diese Weise eine Plattform, die auch als Ladungsträger oder Güterplattform bezeichnet werden kann, von oben ent- und beladen werden kann. Hierdurch ist die Zugänglichkeit der Plattform von oben ausreichend, d.h. die Seitenflächen der Plattform müssen hierzu nicht zugänglich sein. Hierdurch kann die Übergabestation platzsparend aufgebaut und z.B. in einer Lagerhalle vorgesehen werden.
Als Handhabungsmittel können z.B. ein Greifarm oder ein Greifroboter verwendet werden, der z.B. auf einer beweglichen Aufnahme vorgesehen ist. Dabei kann das Handha- bungsmittel z.B. lediglich Bewegung in den drei Raumrichtungen A, B und C ausführen. Auch können aufwendigere Kinematiken als Handhabungsmittel eingesetzt werden, die auch Rotationsbewegungen ausführen können, um so Waren und Güter auf der Plattform von der Seite und in gekippten und geneigten Positionen greifen oder in solch einer Lage ablegen zu können. Gemäß einem Aspekt der Erfindung sind die Handhabungsmittel im Wesentlichen oberhalb der Aufnahme so vorgesehen, dass sie in der Beförderungsrichtung und in einer Richtung quer zur Beförderungsrichtung in der Horizontalen verfahren können. Auf diese Weise können die Handhabungsmittel über die gesamte Fläche der Plattform hinüberverfahren werden, um alle Positionen in der Horizontalen über der Plattform zu erreichen. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung sind die Handhabungsmittel im Wesentlichen oberhalb der Aufnahme so vorgesehen, dass sie in der vertikalen Richtung verfahren können. Hierdurch können die Handhabungsmittel in Richtung der Plattform und der darauf befindlichen Waren und Güter verfahren werden, um diese zu greifen, bzw. zu der Plattform hinunterverfahren werden, um auf dieser Waren und Güter abzulegen, die von den Handhabungsmitteln gehalten werden. Hierdurch kann das gesamte Volumen der Plattform durch die Handhabungsmittel erreicht werden, um von dort Waren und Güter zu entnehmen oder dort abzulegen.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung weist die Übergabestation oder die Handhabungsmittel Erkennungsmittel auf, um die Position und bzw. oder die Orientierung von Gegen- ständen auf der Plattform zu erkennen. Die Erkennungsmittel können dabei z.B. eine Bilderkennung oder andere Art von Sensorik sein, die geeignet ist, das Volumen der Plattform oder zumindest die Oberfläche, die durch den Plattformboden und darauf befindliche Waren und Güter gebildet wird, zu erfassen. Hierdurch kann das Ent- und Beladen automatisiert durchgeführt werden, indem eine Steuerung der Übergabestation die Positionen der zu greifenden Waren und Güter und die Reihenfolge der Entnahmen oder die Positionen und Reihenfolge für die anzulegenden Waren und Güter bestimmt.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung sind die Erkennungsmittel in der horizontalen Ebene ausgerichtet und weisen auf der einen Seite der Übergabestation wenigstens einen Sender und auf der gegenüberliegenden Seite der Übergabestation wenigstens einen dem Sender gegenüberliegenden, zum Sender hin ausgerichteten Empfänger auf. Durch eine derartige Anordnung von Sendern und Empfängern, z.B. von Laserdiode und Photodioden, kann eine Abtastung des Volumens der Plattform dahingehend erfolgen, ob zwischen dem jeweiligen Sender-Empfänger-Paar ein Hindernis, z.B. ein Paket, vorhanden ist oder nicht. Werden ausreichend viele Sender-Empfänger-Paare vorgesehen, um das Volumen der Plattform engmaschig genug abzutasten, kann hierdurch eine Positionierung der Handhabungsmittel erfolgen.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung weist das Logistiksystem Beförderungsmittel auf, die vorgesehen sind, Gegenstände von den Handhabungsmitteln zu erhalten und bzw. oder den Handhabungsmitteln zuzuführen. Hierdurch können die aus der Plattform entnom- menen Güter und Waren von der Übergabestation weg transportiert werden bzw. in der Plattform einzulagernde Güter und Waren den Handhabungsmitteln bereitgestellt werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Plattform zur Verwendung in einem Logistiksystem, um auf die Ladefläche eines Fahrzeugs in einer Beförderungsrichtung übergeben und bzw. oder von der Ladefläche eines Fahrzeugs in einer Beförderungsrichtung über- nommen zu werden. Die Plattform weist im Wesentlichen Ausmaße auf, die der Ladefläche des Fahrzeugs angepasst sind. Die Plattform weist wenigstens eine vertikale Begrenzung auf. Auf diese Weise können Güter und Waren wie z.B. Pakete und dergleichen auf einer Plattform übereinander sicher gestapelt und transportiert werden, da sie durch die seitlichen Begrenzungen gehalten werden können.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist die Plattform oben offen vorgesehen. Auf diese Weise kann die Plattform be- und entladen werden, ohne die wenigstens eine vertikale Begrenzung entfernen zu müssen.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist die wenigstens eine vertikale Begrenzung als eine Wand in der Beförderungsrichtung und bzw. oder in einer Richtung quer zur Beförderungsrichtung ausgebildet. Hierdurch wird die vertikale Begrenzung in einer Höhe vorgesehen, dass der Inhalt der Plattform sicher gehalten werden kann. Dabei kann die vertikale Begrenzung auch über die gesamte Höhe der Plattform, d.h. bis zur oberen Höhe der Ladefläche eines Fahrzeugs, ausgestaltet sein.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung weist die wenigstens eine Wand Öffnungen auf. Durch diese Öffnungen wird ein Einblick in das Innere der Plattform ermöglicht, um feststellen zu können, ob bzw. wo und wie viel Güter und Waren im Inneren der Plattform vorhanden sind. Dieses Überprüfen des Inhalts der Plattform kann durch Personen mit dem Auge erfolgen. Auch können Messgeräte z.B. optischer Art eingesetzt werden, um den Inhalt der Plattform nach Position und bzw. oder Orientierung der Güter und Waren zu bestimmen. Femer kann durch die Öffnungen das Gewicht der Plattform reduziert und Material gespart werden. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist die wenigstens eine Wand in der Beförderungsrichtung und bzw. oder in der Richtung quer zur Beförderungsrichtung verschiebbar vorgesehen. Auf diese Weise kann die Plattform unterteilt und konfiguriert werden, um z.B. zwei unterschiedliche Räume, d.h. Volumen, zu bilden. In einem Teilbereich der Plattform kann z.B. von oben die Ent- und Beladung erfolgen, während in einem anderen Teilbereich auch eine Ent- und Beladung von wenigstens einer Seite erfolgen kann.
Beispielsweise kann eine erfindungsgemäße Plattform mit vier seitlichen Wänden ausgebildet sein, die jeweils in Längsrichtung bzw. Querrichtung verschiebbar sind, wobei jede seitliche Wand wenigstens einmal unterteilt sein kann, um möglichst flexibel verschiedene Unterteilungen der Fläche der Plattform vorsehen zu können. Z.B. könnte die hintere Wand, die dem Heck der Ladefläche zugewandt ist, in das Innere der Plattform verschoben werden, einen ersten Raum auf der Plattform zu schaffen, der von den vier Wänden umgeben und lediglich von oben zum Ent- und Beladen zugänglich ist, und einen zweiten Raum im hinteren Bereich der Plattform, der lediglich von drei Wänden umgeben und auch von hinten zugänglich ist. In den ersten Raum könnten dann Waren lediglich von oben eingelagert bzw. aus diesem entnommen werden, z.B. über einen Greifer, der oberhalb der Plattform vorgesehen ist. In den zweiten Raum könnten jedoch zusätzlich auch Waren durch Personen ebenerdig zum Plattformboden eingelagert und entnommen werden. Hierdurch kann z.B. eine Be- und Entladung von Paketen in den ersten Raum der Plattform erfolgen während sperrige Versandartikel wie Skier und dergleichen manuell im hinteren Teil der Plattform vorgesehen werden können. Vorteilhaft ist bei allen vorstehend beschriebenen Plattformen, dass diese aus Aluminium hergestellt werden können, um eine möglichst leichte Plattform vorzusehen. Dies ist vorteilhaft, weil hierdurch das Gewicht, was durch das Fahrzeug transportiert und die Übergabestation bewegt werden muss, möglichst gering gehalten wird.
Vorteilhaft ist bei dem auf dem zweiten Gestell vorgesehenen Beförderungsmittel, dass dieses durch das zweite Gestell über dem Boden der Lagerhalle vorgesehen werden kann, vorzugsweise in einer Höhe, dass zumindest Personen oder sogar Fahrzeuge wie Gabelstapler unter dem zweiten Gestell hindurchgehen bzw. -fahren können. Hierdurch wird die Bewegungsfreiheit der Personen und Fahrzeuge möglichst wenig durch das erfindungsgemäße Logistiksystem eingeschränkt. Auch wird auf den Boden der Lagerhal- le möglichst wenig Platz für das Beförderungsmittel eingenommen.
Ausführungsbeispiele und Vorteile der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf folgende Figuren näher erläutert:
Fig. 1 zeigt einen ersten Schritt zum Entladen der erfindungsgemäßen Plattform durch das erfindungsgemäße Logistiksystem; Fig. 2 zeigt einen zweiten Schritt zum Entladen der erfindungsgemäßen Plattform durch das erfindungsgemäße Logistiksystem;
Fig. 3 zeigt einen dritten Schritt zum Entladen der erfindungsgemäßen Plattform durch das erfindungsgemäße Logistiksystem; Fig. 4 zeigt einen vierten Schritt zum Entladen der erfindungsgemäßen Plattform durch das erfindungsgemäße Logistiksystem; und
Fig. 5 zeigt einen fünften Schritt zum Entladen der erfindungsgemäßen Plattform durch das erfindungsgemäße Logistiksystem. Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Übergabestation 20 des erfindungsgemäßen Logistiksystems. Das Logistiksystem ist in diesem Ausführungsbeispiel in einer Lagerhalle vorgesehen. Die Lagerhalle weist einen Boden 40 sowie eine Außenwand 41 auf, in der eine Andockstation wie z. B. ein Hallentor 42 oder eine Hallenöffnung 42 vorgesehen ist. Ein Fahrzeug 10 kann vor dem Hallentor 42 positioniert werden, um Güter und Waren zwischen der Ladefläche des Fahrzeuges 10 und dem Inneren der Lagerhalle auszutauschen. Hierzu wird das Fahrzeug 10 außerhalb der Halle rückwärtig vor dem Hallentor 42 positioniert.
Auf der Ladefläche des Fahrzeuges 10 befindet sich eine Plattform 30, die auch als Güterplattform 30 oder Ladungsträger 30 bezeichnet werden kann. Die Plattform 30 weist im Wesentlichen Ausmaße auf, die der Ladefläche des Fahrzeugs 10 angepasst sind. Die Plattform 30 weist an ihrer Unterseite Rollen auf, um in einer Beförderungsrichtung A, d.h. in Längsrichtung A des Fahrzeugs 10, verfahrbar zu sein. Das Fahrzeug 10 kann ein Lastkraftwagen (Lkw), ein Anhänger, ein Auflieger oder dergleichen sein. Während des Transports durch das Fahrzeug 10 ist die Plattform 30 durch eine Sicherung mit der Ladefläche des Fahrzeuges 10 verbunden, um ein ungewolltes Wegrollen oder Verrutschen der Plattform 30 gegenüber der Ladefläche des Fahrzeuges 10 zu vermeiden.
Die Plattform 30 weist erfindungsgemäß an beiden Seiten in Längsrichtung A Seitenwände 31 auf, die mit zahlreichen Öffnungen 33 versehen sind. Die Plattform 30 weist an ihrer vorderen und hinteren Seite jeweils eine vordere Wand 32 bzw. eine hintere Wand 32 auf, die ebenfalls jeweils mit Öffnungen 33 versehen sind. Diese Öffnungen 33 oder Löcher 33 in den Wänden 31 , 32 dienen einerseits dazu, das Gewicht der Plattform 30 sowie die Kosten zu reduzieren, da aufgrund dieser Bauweise Material eingespart werden kann. Andererseits wird hierdurch ein Einblick in das Innere der Plattform 30 ermöglicht. Hierdurch kann durch die Öffnungen sehr einfach von Außen festge- stellt werden, ob bzw. wo und wie viel Inhalt, z.B. Waren oder Güter, zwischen den Wänden 31 , 32 der Plattform 30 vorhanden ist (siehe auch Fig. 3). Auf dem Boden 40 der Lagerhalle ist eine Übergabestation 20 vorgesehen, die dazu dient, die Plattform 30 von der Ladefläche des Fahrzeuges 10 herunter zu befördern und aufzunehmen bzw. die Plattform 30 an die Ladefläche eines Fahrzeuges 10 zu übergeben. Die Übergabestation 20 weist eine Aufnahme 21 auf, die im Wesentlichen den Maßen der Plattform 30 entspricht. Die Übergabestation 20 weist ein Beförderungsmittel 22 auf, welches dazu vorgesehen ist, die Plattform 30 auf der Ladefläche des Fahrzeuges 0 zu greifen und in die Aufnahme 21 der Übergabestation 20 zu ziehen bzw. die Plattform 30 von der Aufnahme 21 auf die Ladefläche des Fahrzeuges 10 zu schieben. Hierzu kann das Beförderungsmittel 22 beispielsweise einen Haken aufweisen, der in ein Eingriffsmittel, wie z. B. eine Lasche der Plattform 30, eingreift.
Die Übergabestation 20 weist ferner ein erstes Gestell 23 auf, welches derart um die Aufnahme 21 herum und bzw. oder oberhalb der Aufnahme 21 vorgesehen ist, dass es die Bewegung der Plattform 30 nicht behindert und oberhalb der Plattform 30 in Längsrichtung A angeordnete Schienen 24 tragen kann. Auf diesen Schienen 24, die in Beför- derungsrichtung A der Aufnahme 21 bzw. Plattform 30 verlaufen, ist ein Längsschlitten 25 vorgesehen, der auf den Längsschienen 24 des Gestells 23 in Längsrichtung A verfahren kann. Auf dem Längsschlitten 25 sind Schienen 26 in Querrichtung B, d.h. rechtwinklig zu der Längsrichtung A in der horizontalen Ebene, vorgesehen. Auf diesen Querschienen 26 ist ein Greifer 27 vorgesehen, der auf den Querschienen 26 in Querrichtung B verfahren kann. Das erste Gestell 23, der Längsschlitten 25 und der Greifer 27 sind dabei derart vorgesehen, dass der Greifer 27 über der Plattform 30, die sich in der Aufnahme 21 befindet, sowohl in Längsrichtung A als auch in Querrichtung B verfahren werden kann.
Die Plattform 30 ist erfindungsgemäß so vorgesehen, dass sie keine geschlossene Oberseite besitzt, damit der Greifer 27 von oben in der vertikalen Richtung C in die Platt- form 30 verfahren werden kann, um Güter 50 und Waren 50, z. B. Pakete 50 (siehe Fig. 3 bis 5), die sich im Inneren der Plattform 30 zwischen den Seitenwänden 31 und Vorder- bzw. Rückseiten 32 befinden, von oben greifen zu können.
Die Übergabestation 20 weist ferner ein zweites Gestell 28 auf, welches beispielsweise auf dem Hallenboden 40 neben dem ersten Gestell 23 vorgesehen ist. Das zweite Ge- stell 28 trägt ein Förderband 29. Auf dieses Förderband 29 werden die vom Greifer 27 gegriffenen Güter 50 abgesetzt, um von dem Förderband 29 weitertransportiert zu werden. Dabei ist das Förderband 29 durch das zweite Gestell 28 auf eine Höhe angehoben, dass die Güter 50 durch den Greifer 27 schnell, sicher und schonend auf das Förderband 29 abgelegt werden können.
Fig. 1 zeigt einen ersten Schritt zum Entladen der erfindungsgemäßen Plattform 30 durch das erfindungsgemäße Logistiksystem. Hierzu wird das Fahrzeug 10 rückwärtig vor dem Hallentor 42 so positioniert, dass die Plattform 30 in die Aufnahme 21 der Übergabestation 20 übergeben werden kann. Dabei ist darauf zu achten, dass ein Verklemmen oder Verkannten der Plattform 30 sowohl in der Aufnahme 21 als auch auf der Ladefläche des Fahrzeuges 10 dadurch vermieden wird, dass das Fahrzeug 10 gegenüber der Aufnahme 21 sowohl seitlich in der Querrichtung B als auch in der Höhe C und in seiner Orientierung um die Achse C ausgerichtet ist. Sowohl das Hallentor 42 als auch die Rückseite des Fahrzeuges 10 sind hierzu zu öffnen.
Fig. 2 zeigt einen zweiten Schritt zum Entladen der erfindungsgemäßen Plattform 30 durch das erfindungsgemäße Logistiksystem. Nachdem die Orientierung um die Achse C und die seitliche Ausrichtung in der Querrichtung B erfolgt ist, werden die Ladefläche des Fahrzeuges 10 und die Aufnahme 21 in der vertikalen Richtung C auf eine Höhe gebracht. Dies kann beispielsweise durch eine Hubvorrichtung (nicht dargestellt) geschehen, die vor der Halle auf dem Boden so vorgesehen ist, dass die Hubvorrichtung das Heck des Fahrzeugs anheben kann. Dann wird das Beförderungsmittel 22 an die Plattform 30 in Beförderungsrichtung A herangefahren, um die Plattform 30 zu greifen. Fig. 3 zeigt einen dritten Schritt zum Entladen der erfindungsgemäßen Plattform 30 durch das erfindungsgemäße Logistiksystem. Dabei wird die Plattform 30, die mit Paketen 50 beladen ist, durch das Beförderungsmittel 22 in Beförderungsrichtung A von der Ladefläche des Fahrzeuges 10 herunter in die Aufnahme 21 der Übergabestation 20 gezogen.
Fig. 4 zeigt einen vierten Schritt zum Entladen der erfindungsgemäßen Plattform 30 durch das erfindungsgemäße Logistiksystem. Dabei ist die Plattform 30 vollständig durch das Beförderungsmittel 22 in die Aufnahme 21 gezogen worden, d. h. die Plattform 30 wurde vollständig von der Ladefläche des Fahrzeuges 10 heruntergezogen. Es ist auch denkbar, die Plattform 30 lediglich teilweise von der Ladefläche des Fahrzeuges 10 herunter zu ziehen, falls nur der hintere Bereich der Plattform 30 entladen werden soll. Das Entladen der Plattform 30 erfolgt durch den Greifer 27. Dieser wird auf den Längsschienen 24 des ersten Gestells 23 und auf den Querschienen 26 des Längsschlittens 25 in Längsrichtung A sowie Querrichtung B so über der offenen Oberseite der Plattform 30 positioniert, dass er in der vertikalen Richtung C herunterfahren und eine einzelne Ware, z. B. ein Paket 50, greifen kann. Hierzu kann der Greifer 27 z. B. durch eine Steuerung positioniert werden, falls für jedes Paket 50 die entsprechende Greifposition bekannt ist und vorgegeben werden kann. Auch ist es denkbar, den Greifer 27 oder eine andere Komponente des Logistiksystems mit z. B. einer optischen Bilderkennung zu koppeln, um die Positionen der zu greifenden Pakete 50 zu erkennen. Hierdurch können insbesondere Pakete 50 unterschiedlicher Größe und beliebiger Positionierung und Orientierung innerhalb der Plattform 30 durch den Greifer 27 gegriffen werden. Fig. 5 zeigt einen fünften Schritt zum Entladen der erfindungsgemäßen Plattform 30 durch das erfindungsgemäße Logistiksystem. Hat der Greifer 27 ein Paket 50 gegriffen, verfährt er in der vertikalen Richtung C aus der Plattform 30 heraus, so dass der Greifer 27 mit dem gegriffenen Paket 50 beim Verfahren in der horizontalen Ebene, d.h. in Längsrichtung A und Querrichtung B, nicht mit Elementen des ersten Gestells 23 oder den Seitenwänden 31 bzw. Vorder- und Rückwänden 32 der Plattform 30 oder sonsitgen Elementen der Übergabestation 20 kollidiert. Der Greifer 27 wird dann in der Querrichtung B, gegebenenfalls auch in der Längsrichtung A, über das Förderband 29 verfahren, wo er das Paket 50 auf dem Förderband 29 absetzt oder über diesem loslässt. Das Förderband 29 befördert dann die Päckchen 50 von der Übergabestation 20 weg. Der Greifer 27 verfährt dann in der horizontalen Ebene zu dem nächsten Paket 50, welches er greifen soll.
Durch den mit Bezug zu den Fig. 1 bis 5 beschriebenen Entladevorgang des erfindungsgemäßen Logistiksystems kann eine schnelle und einfache Entladung einer erfindungsgemäßen Plattform 30 erfolgen. Dabei erfolgt der Beladevorgang entsprechend in entge- gengesetzter Richtung. D.h., dass die Güter 50 und Waren 50, z. B. Pakete 50, auf dem Förderband 29 zu einer Position transportiert werden, an der sie durch den Greifer 27 aufgenommen werden können. Der Greifer 27 verfährt dann in der horizontalen Ebene über die Position der Plattform 30, an der das Paket 50 abgesetzt werden soll. Durch ein Verfahren des Greifers 27 in der vertikalen Richtung C wird dann das Paket 50 dort abgelegt. Der Greifer 27 wiederholt diesen Vorgang, bis die Plattform 27 wie gewünscht beladen ist. Dann kann die beladene Plattform 27 von der Übergabestation 20 in Beförderungsrichtung A auf die Ladefläche eines Fahrzeuges 10 übergeben werden. Auf diese Weise kann durch das erfindungsgemäße Logistiksystem das Beladen einer erfindungsgemäßen Plattform 30 erfolgen. Des Weiteren kann die Größe des Innenraums der Plattform 30, die durch den Greifer 27 ent- oder beladen werden soll, durch ein Verschieben der Seitenwände 31 und bzw. oder der Vorder- bzw. Rückwand 32 angepasst werden. So kann z.B. die Plattform 30 in einen ersten Bereich geteilt werden, der durch den Greifer 27 ent- und beladen wird, und einen zweiten vorzugsweise rückwärtig gelegenen Bereich, der durch Personen ent- und beladen wird. In diesem zweiten Bereich können z.B. Waren transportiert werden, die nicht oder nur schwierig durch den Greifer 27 aufgenommen werden können. Werden z.B. Pakete 50 durch die Plattform 30 befördert, so können diese sehr unterschiedliche Formen, d.h. geometrische Abmessungen haben. Im Wesentlichen rechteckige Pakete 50 können dabei durch den Greifer 27 gehandhabt werden, während z.B. sperrige Gegenstände, die transportiert werden sollen wie z.B. Skier oder dergleichen vom Personal des Fahrzeugs oder der Lagerhalle von Hand im zweiten Bereich der Plattform 27 eingelagert oder entnommen werden können.
Die Erfassung der Güter 50 und Waren 50 innerhalb der Plattform 30 erfolgt dabei im Wesentlichen automatisiert, z.B. durch ein Bilderkennungssystem, welches in das Innere der Plattform 30 z.B. vom Greifer 27 aus oder von dem ersten Gestell 23 oder Querschlitten 26 gerichtet ist. Das Bilderkennungssystem nimmt Bilder des Inneren der Plattform 30 auf und führt eine Identifikation der darin enthaltenen Objekte wie z.B. Pakete 50 durch, um hieraus die Positionen und Orientierungen der Pakete 50 zu bestimmen. Diese Informationen werden von der Steuerung der Übergabestation 20 weiterverarbeitet, um die einzelnen Pakete 50 mittels des Greifers 27 anzusteuern. Dabei kann auch eine optimale Reihenfolge der zu greifenden Pakete 50 ermittelt werden, um diese möglichst schnell aus der Plattform 30 entnehmen zu können.
Auch kann das Innere der Plattform 30 durch Sensoren abgetastet werden, die seitlich durch die Öffnungen 33 der Plattformseiten 31 , 32 in das Innere hinein gerichtet sind. So können z.B. Laserdioden zum Aussenden eines Laserstrahls und Photodioden zum Empfangen des Laserstrahls einander gegenüberliegend vor bzw. hinter den Öffnungen 33 angeordnet sein. Wird der Laserstrahl durch die gegenüberliegende Photodiode empfangen, ist in dem Raum dazwischen kein Hindernis wie z.B. ein Paket 50 vorhanden. Wird der Laserstrahl nicht empfangen, ist der Bereich versperrt. Werden derartige Kombinationen von Sender und Empfänger sowohl in der Längsrichtung A als auch in der Querrichtung B auf allen horizontalen Ebenen der Plattform 30 vorgesehen, kann eine rasterförmige Abtastung des Inneren der Plattform 30 erfolgen. Alternativ können die Güter 50 und Waren 50 wie z.B. Pakete 50 auch auf andere Art und Weise von der Plattform 30 herunter- bzw. aus dem Inneren der Plattform 30 zwischen den Plattformseiten 31 , 32 herausbefördert werden.
Fig. 6 bis 8 zeigen eine beispielhafte Ausführungsform einer entsprechenden Übergabestation 20a, die dazu ausgebildet ist, die Plattform 30 zumindest teilweise aufzunehmen und teilweise anzuheben, so dass die Plattform 30 um einen Winkel a (z.B. 4-10°, insbesondere 5°) gekippt wird. Dies bedeutet, dass die Plattform 30 gegenüber der horizontalen Ebene geneigt wird, so dass der Boden der Plattform 30, auf dem sich die Güter 50 und Waren 50 befinden, eine schräge Fläche (Ebene) bildet und die Güter 50 und Waren 50 von dieser schrägen Fläche herunterrutschen können.
Die Fig. 6 bis 8 zeigen als Beispiel einer Plattform 30 eine Ladungsträgerbox 30a, d.h. eine geschlossen ausgebildete Plattform 30. Stattdessen kann allerdings ebenfalls eine Plattform 30 mit Plattformseiten 31 , 32 verwendet werden.
Fig. 8 zeigt, dass die horizontale Ebene durch die Raumrichtungen A und B gebildet und die Ladungsträgerbox 30a in der vertikalen Richtung C angehoben wird. Wird die Ladungsträgerbox 30a beispielsweise durch das teilweise Anheben in der vertikalen Richtung C um die Querachse B gekippt, wird die Längsrichtung A als Kipprichtung A bezeichnet, da die Güter 50 und Waren 50 von dieser schrägen Fläche in dieser Richtung herunterrutschen. Ferner kann die Ladungsträgerbox 30a um die vertikale Richtung C gedreht werden.
Fig. 6 zeigt eine Ladungsträgerbox 30a, der vollständig in der Aufnahme 21a der Übergabestation 20a aufgenommen ist. Die Aufnahme 21a ist dabei so ausgebildet, dass sie gegenüber der Übergabestation 20a angekippt werden kann, siehe Fig. 7. Hierzu sind an einer Seite bzw. Kante der Übergabestation 20a ein oder mehrere Hubelemente 20b vorgesehen, die ausgebildet sind, die Aufnahme 21 a samt der darin aufgenommenen Ladungsträgerbox 30a in der vertikalen Richtung C anzuheben. Dabei sind diese Hubelemente 20b vorzugsweise an der Seite oder Kante der Übergabestation 20a vorgesehen, die der Ladefläche des Fahrzeugs 10 zugewandt ist. Die Hubelemente 20b können beispielsweise durch Stempel, Spindeln oder ähnliche Vorrichtungen ausgebildet sein. Dabei können die aus der Ladungsträgerbox 30a heruntergerutschten Güter 50 und Waren 50 von einem Förderband (nicht dargestellt) aufgenommen und abtransportiert werden, um weiterverarbeitet zu werden. Das Förderband kann dabei quer zur Kipprichtung A, schräg zur Kipprichtung A oder auch in Kipprichtung A vorgesehen sein. Durch das Förderband und den hierdurch bewirkten Abtransport der von der Ladungsträgerbox 30a heruntergerutschten Güter 50 und Waren 50 wird erreicht, dass weitere Güter 50 und Waren 50 von der schrägen Fläche der Ladungsträgerbox 30a herunterrutschen können, d.h. der Bereich am Fußpunkt der schrägen Fläche der Plattform 30 wird nicht durch bereits von der Ladungsträgerbox 30a heruntergerutschte Güter 50 und Waren 50 für nachrutschende Güter 50 und Waren 50 blockiert.
Ferner kann das Herunterrutschen der Güter 50 und Waren 50 von der schrägen Fläche der Ladungsträgerbox 30a dadurch unterstützt werden, dass die Oberfläche der Ladungsträgerbox 30a, auf der sich die Güter 50 und Waren 50 befinden, möglichst glatt und frei von Hindernissen ausgebildet ist, so dass die Güter 50 und Waren 50 möglichst leicht, d.h. schon bei geringem Winkel der Schrägstellung, von der Oberfläche der Ladungsträgerbox 30a herunterrutschen. Im Gegensatz hierzu kann die Unterseite der Ladungsträgerbox 30a möglichst rau ausgestaltet sein, um auch bei Schrägstellung der Ladungsträgerbox 30a einen sicheren Halt in der Aufnahme 21a der Übergabestation 20a zu bewirken.
Ebenso kann das Herunterrutschen der Güter 50 und Waren 50 von der schrägen Fläche der Plattform 30 dadurch unterstützt werden, dass die Übergabestation 20a oder die Aufnahme 21a oder beide dazu ausgebildet ist bzw. sind, die aufgenommene und geneigte Ladungsträgerbox 30a um die vertikale Richtung C zu drehen oder in Vibration, d.h. in Schwingung, zu versetzen und hierdurch die Güter 50 und Waren 50 von der schrägen Fläche der Ladungsträgerbox 30a herunterzubefördern. Dabei ist es auch denkbar, dass die Übergabestation 20a oder die Aufnahme 21a oder beide dazu ausge- bildet ist bzw. sind, eine aufgenommene und nicht geneigte Ladungsträgerbox 30a in Vibration zu versetzen, um hierdurch die Güter 50 und Waren 50 von der horizontal stehenden Fläche der Ladungsträgerbox 30a herunterzubefördern. Hierzu können Übergabestation 20a bzw. Aufnahme 21a als Rütteltisch ausgebildet sein. Dies hat den Vorteil, dass verkantete oder verklemmte Güter 50 und Waren 50 durch die Vibration voneinander gelöst werden können, um dann von der Fläche der Ladungsträgerbox 30a herunterbefördert werden zu können. Das Rütteln oder Drehen der Übergabestation 20a bzw. Aufnahme 21a kann dabei um die vertikale Richtung C erfolgen. Des Weiteren kann ein Fahrzeug 10 besonders ausgestaltet sein, um die Plattform 30, mit oder auch ohne Plattformseiten 31 , 32, bzw. die Ladungsträgerbox 30a zu transportieren. So dienen die Tore an der rückwärtigen Seite eines Fahrzeugs 10 wie z.B. einem Lkw, einem Anhänger oder einem Auflieger auch dazu, im geschlossenen Zustand die rückwärtige Seite des Fahrzeugs 10, insbesondere während der Fahrt, zu stabilisieren. Als rückwärtige Seite des Fahrzeugs 10 wird dabei die Seite verstanden, mit der das Fahrzeug 10 an ein Hallentor 42 herangefahren wird und über die eine Plattform 30 übergeben bzw. übernommen werden kann.
Dabei sind Ausführungsformen von Fahrzeugen 10 bekannt, deren rückwärtige Seite durch einen zusätzlichen Rahmen gestützt wird, z.B. falls die Ladefläche lediglich von einer Plane oder einer ähnlich leichten Einhausung geschützt wird. Ein solcher stützender Rahmen wird dabei im Inneren des Fahrzeugs 10 vorgesehen, um die äußeren Maße des Fahrzeugs 10 nicht zu verändern. Solch ein stützender innenliegender Rahmen an der rückwärtigen Seite eines Fahrzeugs 10 kann jedoch die rückwärtige Öffnung des Fahr- zeugs 10 zumindest seitlich verengen, so dass eine Plattform 30, die z.B. im Wesentlichen Ausmaße aufweisen kann, die der Ladefläche des Fahrzeugs 10 angepasst sind, nicht oder nur schwierig von der Ladefläche des Fahrzeugs 10 übergeben bzw. übernommen werden kann.
Um diesen Nachteil zu vermeiden, kann die rückwärtige Seite eines Fahrzeugs 10 erfin- dungsgemäß derart ausgestaltet werden, dass der dort vorgesehene Rahmen beweglich vorgesehen wird. Dies kann sowohl in Form eines einstückigen als auch eines zwei- oder mehrfach geteilten Rahmens erfolgen. Der Rahmen bzw. dessen Elemente können hierzu z.B. durch Scharniere schwenkbar oder klappbar an den Aufbauten oder der Ladefläche selbst des Fahrzeugs 10 vorgesehen sein. In einem ersten Zustand ist der Rahmen an der rückwärtigen Seite des Fahrzeugs 10 so angeordnet, dass er seine stützende Funktion erfüllt. Dies kann z.B. bei einer geschlossenen rückwärtigen Seite des Fahrzeugs 10 der Fall sein. In einem zweiten Zustand, z.B. bei geöffneter rückwärtiger Seite des Fahrzeugs 10, ist der Rahmen derart angeordnet, dass er den Bereich zwischen den Seitenwänden der Aufbauten der Ladefläche des Fahrzeugs 10 so freigibt, dass eine Plattform 30 übergeben bzw. übernommen werden kann.

Claims

A n s p r ü c h e
1. Logistiksystem zur Übergabe einer Plattform (30) in deren Beförderungsrichtung (A) zu einem Fahrzeug (10) und/oder zur Übernahme einer Plattform (30) von einem Fahrzeug (10),
wobei das Logistiksystem eine Übergabestation (20) mit einer Aufnahme (21 ) für die Plattform (30) aufweist, um die Plattform (30) in Beförderungsrichtung (A) von dem Fahrzeug (10) zu übernehmen oder dorthin zu übergeben,
wobei die Plattform (30) im Wesentlichen Ausmaße aufweist, die der Ladefläche des Fahrzeugs (10) angepasst sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Übergabestation (20) Handhabungsmittel (27) aufweist, die oberhalb der Aufnahme (21 ) derart angeordnet sind, dass die Handhabungsmittel (27) von oben Gegenstände auf einer Plattform (30) greifen oder von oben Gegenstände auf einer Plattform (30) ablegen können, die sich wenigstens teilweise in der Aufnahme (21 ) befindet.
2. Logistiksystem nach Anspruch 1 ,
wobei die Handhabungsmittel (27) im Wesentlichen oberhalb der Aufnahme (21 ) so vorgesehen sind, dass sie in der Beförderungsrichtung (A) und in einer Richtung (B) quer zur Beförderungsrichtung (A) in der Horizontalen verfahren können.
3. Logistiksystem nach Anspruch 1 oder 2,
wobei die Handhabungsmittel (27) im Wesentlichen oberhalb der Aufnahme (21 ) so vorgesehen sind, dass sie in der vertikalen Richtung (C) verfahren können.
4. Logistiksystem nach einem der vorherigen Ansprüche,
wobei die Übergabestation (20) oder die Handhabungsmittel (27) Erkennungsmittel aufweisen, um die Position und/oder die Orientierung von Gegenständen auf der Platt- form (30) zu erkennen.
5. Logistiksystem nach Anspruch 4,
wobei die Erkennungsmittel in der horizontalen Ebene (A, B) ausgerichtet sind und auf der einen Seite der Übergabestation (20) wenigstens einen Sender und auf der gegenüberliegenden Seite der Übergabestation (20) wenigstens einen dem Sender gegenüberliegenden, zum Sender hin ausgerichteten Empfänger aufweisen.
6. Logistiksystem nach einem der vorherigen Ansprüche,
wobei das Logistiksystem Beförderungsmittel (29) aufweist, die vorgesehen sind, Gegenstände von den Handhabungsmitteln (27) zu erhalten und/oder den Handhabungsmitteln (27) zuzuführen.
7. Logistiksystem nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,, dass die Übergabestation (20) dazu ausgebildet ist, die Plattform zumindest teilweise anzuheben, so dass die Plattform (30) dabei gekippt wird, um ein Herausrutschen der Güter auf der Plattform zu ermöglichen.
8. Plattform (30) zur Verwendung in einem Logistiksystem, um auf die Ladefläche eines Fahrzeugs (10) in einer Beförderungsrichtung (A) übergeben und/oder von der Ladefläche eines Fahrzeugs (10) in einer Beförderungsrichtung (A) übernommen zu werden,
wobei die Plattform (30) im Wesentlichen Ausmaße aufweist, die der Ladefläche des Fahrzeugs angepasst sind,
dadurch gekennzeichnet, dass die Plattform (30) wenigstens eine vertikale Begrenzung (31 , 32) aufweist.
9. Plattform (30) nach Anspruch 8,
wobei die Plattform (30) oben offen vorgesehen ist.
10. Plattform (30) nach Anspruch 9 oder 10,
wobei die wenigstens eine vertikale Begrenzung (31 , 32) als eine Wand in der Beförderungsrichtung (A) und/oder in einer Richtung (B) quer zur Beförderungsrichtung (A) ausgebildet ist.
11. Plattform (30) nach Anspruch 10,
wobei die wenigstens eine Wand (31 , 32) Öffnungen (33) aufweist.
12. Plattform (30) nach Anspruch 10 oder 11 ,
wobei die wenigstens eine Wand (31 , 32) in der Beförderungsrichtung (A) und/oder in der Richtung (B) quer zur Beförderungsrichtung (A) verschiebbar vorgesehen ist.
EP11788857.8A 2010-12-10 2011-12-01 Logistiksystem und plattform hierzu Withdrawn EP2621841A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010062851A DE102010062851A1 (de) 2010-12-10 2010-12-10 Logistiksystem und Plattform hierzu
DE102011007862A DE102011007862A1 (de) 2011-04-21 2011-04-21 Logistiksystem und Plattform hierzu
PCT/EP2011/071487 WO2012076393A1 (de) 2010-12-10 2011-12-01 Logistiksystem und plattform hierzu

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2621841A1 true EP2621841A1 (de) 2013-08-07

Family

ID=45063150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11788857.8A Withdrawn EP2621841A1 (de) 2010-12-10 2011-12-01 Logistiksystem und plattform hierzu

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2621841A1 (de)
WO (1) WO2012076393A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013211198A1 (de) * 2013-06-14 2014-12-18 Heinz Buse Logistiksystem zum Umladen von vereinzelten Frachtgütern zwischen einem Frachtgutstrom und einem Ladungsträger

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4009796A (en) * 1975-08-20 1977-03-01 Capitol Products Corporation Storage locker
WO2003085216A1 (en) * 2002-04-04 2003-10-16 F.I.D.A. S.P.A. Expandable unit, in particular for houses or offices
EP1623935A1 (de) * 2004-08-05 2006-02-08 Trans-Com B. V. Behälter mit aufrollbarer Plane
US20120261407A1 (en) * 2011-04-15 2012-10-18 Steven Cross Sea-land shipping comtainer slideout conversion system

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3040914A (en) * 1959-05-12 1962-06-26 Clark Equipment Co Method and means for handling freight
US3811579A (en) * 1972-09-25 1974-05-21 D Black Mechanized van loading and unloading apparatus and system
GB8518653D0 (en) * 1985-07-24 1985-08-29 Modular Distribution Systems I Load handling
DE3723794A1 (de) * 1987-07-15 1989-01-26 Ruediger Staege Verladestation fuer automatische heckseitige be- und entladung von lastkraftwagen oder anhaengern und containern
FR2864053B1 (fr) * 2003-12-19 2007-03-02 Grosse Equipement Vehicule de transport d'objets en vrac et installation de transport
DE602005015285D1 (de) * 2004-01-08 2009-08-20 Christian Finn Laursen Verfahren und ausrüstung zum bewegen einer gruppe von objekten
US7588406B2 (en) * 2004-10-12 2009-09-15 Fastek, Llc Loading assembly for transport containers, and related method of use
ES2401708T3 (es) 2006-01-12 2013-04-23 Heinz Buse Sistema de logística

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4009796A (en) * 1975-08-20 1977-03-01 Capitol Products Corporation Storage locker
WO2003085216A1 (en) * 2002-04-04 2003-10-16 F.I.D.A. S.P.A. Expandable unit, in particular for houses or offices
EP1623935A1 (de) * 2004-08-05 2006-02-08 Trans-Com B. V. Behälter mit aufrollbarer Plane
US20120261407A1 (en) * 2011-04-15 2012-10-18 Steven Cross Sea-land shipping comtainer slideout conversion system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2012076393A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012076393A1 (de) 2012-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3571143B1 (de) Verfahren und abgabestation zur verteilung von waren
DE112017004070B4 (de) Roboterkartonentlader
EP4090611B1 (de) Verfahren und kommissionierlager zum lagern und kommissionieren von waren
DE102011007862A1 (de) Logistiksystem und Plattform hierzu
DE102006039697B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entladen von mit Palettenlagen beladenen Tablaren
EP2125587B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur umsetzung von stückgut
EP2151403B1 (de) Logistiksystem
DE19719748C2 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Stückgütern, insbesondere von Paketen, für das Be- und Entladen eines Laderaumes sowie Verfahren zum Entladen eines Laderaumes
DE102017112658A1 (de) Logistikfahrzeug
EP2332865A1 (de) Vorrichtung zum Palettieren und/oder Depalettieren
DE102018117844B4 (de) Übergabestation für eine Transportvorrichtung
EP2602216B1 (de) Logistiksystem, Übergabestation für selbiges, sowie Logistikverfahren
DE102014208969A1 (de) Übergabestation zur Übergabe von Stückgütern zwischen einem Fahrzeug und einem Lager
DE102011012325A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entladen und/oder Beladen von Fahrzeugen, Containern oder dergleichen mit Stückgütern
DE102010062851A1 (de) Logistiksystem und Plattform hierzu
DE202018102002U1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Ladungsträgern und/oder Trays zu einer Be- und/oder Entladestation und von dieser weg
EP2621841A1 (de) Logistiksystem und plattform hierzu
DE102020108116A1 (de) Autonomes, bodengebundenes Flurförderzeug und Verfahren zum Be- und/oder Entladen einer Ladeeinheit mit einem solchen Flurförderzeug
EP3251987B1 (de) Beladesystem für stückgüter mit transportierbarer beladevorrichtung
DE202022002809U1 (de) Ladegutträgerplatte für einen Regal-Hubförderer
WO2022152407A1 (de) Anordnung zum kommissionieren von gebinden
DE69103584T2 (de) System zum automatischen oder halbautomatischen Beladen von Transportwagen oder Behältern mit Frachteinheiten von palettisierbarer oder wenigstens regelmässiger Forme und Grösse.
EP3628612B1 (de) Ladeeinrichtung zum heckseitigen beladen eines lkws
WO2024199694A1 (de) Bestückungsanlage für einen flughafen zum automatischen beladen eines frachtcontainers mit gepäckstücken
DE102023121875A1 (de) Verfahren zum Be- und/oder Entladen von Einzelpackstücken in ein Ladevolumen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20140428

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20141110