EP2620582A2 - Sonnenschutzanlage mit Lamellenbehang - Google Patents
Sonnenschutzanlage mit Lamellenbehang Download PDFInfo
- Publication number
- EP2620582A2 EP2620582A2 EP13000397.3A EP13000397A EP2620582A2 EP 2620582 A2 EP2620582 A2 EP 2620582A2 EP 13000397 A EP13000397 A EP 13000397A EP 2620582 A2 EP2620582 A2 EP 2620582A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- bearing
- gear
- drive shaft
- spiral
- bearings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/24—Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
- E06B9/26—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
- E06B9/28—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
- E06B9/30—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
- E06B9/303—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable with ladder-tape
- E06B9/308—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable with ladder-tape with coaxial tilting bar and raising shaft
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/24—Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
- E06B9/26—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
- E06B9/28—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
- E06B9/30—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
- E06B9/303—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable with ladder-tape
- E06B9/307—Details of tilting bars and their operation
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/24—Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
- E06B9/26—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
- E06B9/28—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
- E06B9/30—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
- E06B9/32—Operating, guiding, or securing devices therefor
- E06B9/322—Details of operating devices, e.g. pulleys, brakes, spring drums, drives
Definitions
- the present invention relates to a sunshade with a lamellae hanging from ladder cords, wherein turning tapes at the upper ends of the ladder cords or the ladder cords themselves are passed over spiral bearings which are coupled to at least one drive shaft to allow adjustment of the lamination inclination ,
- the drive shafts at the same time still drive elevator bearings with which the extension length of the slat curtain can be adjusted. It is anxious not to let the travel times of the curtain be too long, so that the highest possible speed of the drive shaft is used.
- the conductor cords are taken over suitable elements which comprise a friction clutch.
- suitable elements which comprise a friction clutch.
- the high rotational speed of the drive shaft requires that the adjustment of the inclination on the ladder cord is done relatively quickly, which hinders an exact adjustment of the slat angle, especially if the adjustment is done manually. But difficulties also arise in automatically controlled systems, since the position detection must be sensitive accordingly to be able to set an exact slat angle. Particularly problematic is the adjustment in trained as a so-called work position bearings turnbuckles with which a targeted intermediate position of the slat inclination is adjustable. In general, this working position is switched by a short reverse rotation of the drive shaft, said switching pulse at a correspondingly fast-rotating drive shaft control technology is very difficult to detect, so that there is a risk of switching errors.
- the object of the present invention is to provide a sunshade system in which the inclination adjustment of the slats can be achieved more easily and with existing automatic control with higher reliability.
- the object is achieved by a sunshade system of the type described above, in which the at least one continuous drive shaft is coupled nadostarr directly with drive elements with engine speed, which are connected to an end profile of the Lamellenbehangs via a flexible elevator member, and the drive shaft further via a transmission is coupled to the respective spiral bearing, which reduces the speed of the spiral bearing relative to the drive shaft.
- the respective spiral bearing itself only rotates at a reduced speed relative to the drive shaft, so that on the one hand the drive shaft can rotate at the desired high speed to allow quick adjustment movements of the Lamellenbehangs, on the other hand, but also the spiral bearing itself with improved precision can be switched.
- the number of coil bearings used depends on the number of conductor cords, since a spiral bearing is required for each ladder cord.
- the lamellae hang on at least two ladder cords, but in the case of wider systems three or more ladder cords with corresponding turnbuckles can also be used.
- the Reduction gear also not burdened with those drive torques required for extending and retracting the Lamellenbehangs.
- the transmission can be kept small and integrated without major problems even with small top rails in the coil bearings.
- the required for turning the slats drive torque is namely considerably smaller than the drive torque for adjusting the extension length of the curtain.
- the transmission is designed as a planetary gear.
- the advantage of planetary gears is that they require a small space, since the rotating parts are in coaxial arrangement with each other.
- each planetary gear has a rotatably coupled to the winding shaft sun gear, a fixed ring gear and planet wheels, which are mounted on a rotatable planet carrier, which is coupled to the coil bearing.
- the generally designed as polygonal drive shafts can be coupled by a corresponding inner cross section of the sun gear with this torsionally rigid, while the ring gear is supported stationary, for example, on a housing of the spiral bearing.
- the planet carrier is preferably each rotatably mounted on a cylindrical extension of the associated sun gear, wherein the formation of a cylindrical bearing surface on a sun gear, for example made of plastic is easily possible, so that a separate storage is not required.
- a variant of the drive elements provides that these coils are of elevator bearings, wherein the flexible elevator members are wound on the coils of the elevator bearings whose other ends are fixed to an end profile of the Lamellenbehangs. Such embodiments are frequently encountered.
- an elevator bearing for catching the curtain is integrated into the housing of the spiral bearings, which is directly coupled torsionally rigidly with the winding shaft, wherein on the elevator bearing a flexible elevator organ, such as a cord or a belt, can be wound up whose other end is fixed to an end profile of the Lamellenbehangs.
- the coil bearing according to the invention is preferably designed as a so-called work position bearing, which has a coupling by means of which the helical bearing can be disengaged from the drive shaft.
- the coupling fixes the coil bearing in a specific or arbitrary intermediate position when the working position is activated.
- the entrainment takes place between the planet carrier and coil bearings via a friction clutch, wherein the friction clutch then slips when the coil bearings are blocked in a desired position, the slipping due to the only low forces, which are necessary for operating the reversing bearing with correspondingly adapted coefficients of friction, no high power loss means.
- a switching mechanism is preferably provided which blocks by means of a movable switching element, the coil bearing in any angular position.
- the triggering of the switching mechanism is preferably carried out by a reverse rotation of the drive shaft by a certain angle.
- FIG. 4 and 5 show a combined lift / turn bearing 10, which is used to control sun protection systems with lamellae hangings please refer Fig. 4 and 5 is used.
- Such bearings are seated on a driven, for example, by an electric drive motor drive shaft, which has a square cross section for the example shown, will be discussed in more detail.
- the combined bearing 10 has an elevator bearing 12 which is made of plastic and forms a winding roll for a textile belt (not shown).
- the windable textile tape is guided by the lamellae and connected to the end profile, so that upon movement of the elevator bearing 12, the extension length of the curtain is adjusted, wherein when entering the lamellae stack on the end profile.
- the reel 14 of the elevator bearing 12 has a drive shaft corresponding to the square-shaped inner cross-section 15, so that a positive entrainment of the coil 14 is given by the drive shaft at the same speed.
- the storage of the coil 14 by means of a cylindrical bearing surface 16 which is rotatably mounted in a corresponding cylindrical inner cross section 18 of a bearing wall 20.
- the bearing wall 20 also limits the width of the coil in the mounted state, i. only one side wall of the coil is in fact rotatable.
- the bearing wall 20 is fixedly supported in a housing 22, wherein the housing 22 is closed by a cover 24 after mounting the bearing parts.
- the spiral bearing 26 consists essentially of a Wendebandage 28, which has a circumferential groove 30 with thickened recesses 32 in its periphery, in the balls 34 are inserted, which are connected to a turning belt 36, with the ladder cord not shown is connected.
- This ladder cord carries the individual slats, for example via transverse webs or other suitable support members.
- the turning band is positively coupled to the turning tape receptacle 28.
- the friction surface 38 cooperates with spring tongues 42, which are provided on the inner circumference of the Wendebandage 28.
- the VerFEweg the Wendebandage 28 is limited by stops, of which only one stop 43 can be seen in the figure. These stops limit the range of rotation and thus the angle adjustment of the slats of Lamellenbehangs. Once the attacks have run against a corresponding stop in the housing 22, the Wendebandage is blocked, whereupon the friction clutch slips, while the further rotating drive shaft up or down the hanging by the further rotating elevator bearing 12.
- the helical bearing 26 is preceded by a pre-gear, which reduces the speed with respect to the drive shaft.
- the primary gear is designed as a planetary gear 44, which consists of a rotationally fixed on the drive shaft sun gear 46, a stationary mounted in the housing ring gear 48 and three planetary gears 50 which are rotatably mounted on bearing pins 52 which are formed on the planet carrier 40.
- the sun gear 46 is formed as a hollow cylinder whose inner cross section square shaped according to the drive shaft is trained.
- a first bearing surface 54 serves to mount the drive shaft on a corresponding bearing surface 56 on the housing 22, wherein at the opposite end of the housing, a second bearing surface 58 is provided which cooperates with a further cylindrical bearing surface 60 on the bobbin 14 of the elevator bearing.
- the sun gear 46 also has a further cylindrical bearing surface 62, on which the planet carrier 40 is rotatably mounted.
- the advantage of the planetary gear 44 is that the rotational speed of the spiral bearing with respect to the rotational speed of the drive shaft depending on the configuration of the teeth in the usual housing diameter by a factor of three to four can be reduced.
- a quick adjustment of the extension length of the Lamellenbehangs possible while on the other hand, a precise adjustment of the slat angle is possible.
- desired tilt settings can be set precisely, even with an electronically controlled tilt adjustment.
- Fig. 3 shows an embodiment of another combined elevator / turnaround bearing 110, which is structurally similar in many parts, so that the same reference numerals are provided accordingly. Deviations exist in the area of the formation of the friction clutch and the limitation of the stops of the spiral bearing 126. Instead of the radially acting on a sliding surface spring tongues, a friction surface 138 is integrally formed on a planet carrier 140 in this embodiment, which is looped by a wrap spring 142. A turning belt spool 128 is integrally connected to a driving plate 129, wherein the composite of Wendebandspule and drive plate on a sliding surface 20 is mounted.
- the drive plate 129 has a first radial slot 143 and a second radial slot 145 through which radially outwardly bent leg ends 147/149 of the wrap spring 142 protrude.
- the spring ends 147/149 take in the respective direction of rotation on the flanks of the slots 143, 145, the drive plate 129 and thus the turning belt coil 128, so that the inclination angle of the slats can be adjusted.
- the angle of rotation of the helical bearing 126 is limited by housing-side stops (not shown) in the housing 122. These cooperate with the leg ends 147 and 149 of the wrap spring 142. As soon as the respective spring end abuts against the abutment, the entraining force of the spring on the friction surface 138 is relieved so that the frictional torque is simultaneously reduced when the stop is reached. This has an advantageous effect on the necessary driving forces to up and down the curtain by means of the elevator bearing 12 under blocked coil bearings 126.
- the spiral bearing can be formed by additional elements as a so-called work position bearing, in which between the attacks an intermediate position of the slats can be fixed so that when a shutdown of the curtain this does not remain in a closed slat position and set separately after the extension to the desired length must be, but already during the shutdown assumes the desired slat position.
- Fig. 4 and Fig. 5 show views of complete sunshades, the mode of action of the previously described camp as well as an alternative embodiment thereof.
- Fig. 4 shows a Venetian blind 70 with a Lamellenbehang 72, which consists of a plurality of fins 74 and a lower end of the curtain 72 forming end profile 76.
- an electric drive motor 80 is provided with two-sided output, which is coupled via two drive shafts 82 with the two winding / turn bearings 110, the in Fig. 3 and the associated description parts have been explained in detail.
- Conductor cords 84 which are guided over the turning coils 128 and connected to the edges of the fins 74, so that the desired turn can be performed by operating the coil bearings.
- elevator belts 86 which are guided through openings in the slats 74 and connected to the end profile 76 in order to be able to move in and out the curtain.
- the elevator belts 86 can be wound onto the respective reel 14.
- lateral guide pins 88 shown may engage (not shown) in lateral guide rails to stabilize the curtain.
- FIG. 5 another example of an external venetian blind 170 is shown, in which compared to Fig. 4 similar or corresponding components have received the same reference numerals.
- the motor 80 arranged in the upper rail 78 drives two spiral bearings 210 via two drive shafts 82, which are similar to those in FIG Fig. 3 shown elevator / Wendelager 110 are formed, however, have no winding bobbin, since they serve only the turn of the curtain over the conductor cords 84.
- the drive shafts 82 protrude laterally from the upper rail 78 and are there provided with a directly fstarr connected to them toothed disk 212, via which a toothed belt or a chain 214 is guided, which extends in a laterally arranged guide rail 216.
- a corresponding deflection (not shown) of the chain 214 may be provided, which entrains the end profile 76 during adjustment. But it is also possible to lead a loose end of the chain in the guide rail, which is connected to the end profile and this entrains, while the other end runs free of load in a hollow chamber of the guide rail.
- Fig. 5 illustrates that the inventive coil bearings can be combined with completely different structural embodiments of elevator devices for the system.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Blinds (AREA)
- Elevator Door Apparatuses (AREA)
- Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung befasst sich mit einer Sonnenschutzanlage mit einem Lamellenbehang, der an Leiterkordeln aufgehängt ist, wobei Wendebänder an den oberen Enden der Leiterkordeln oder die Leiterkordeln selbst über Wendelager geführt sind, die mit wenigstens einer Antriebswelle gekoppelt sind, um ein Einstellen der Lamellenneigung zu ermöglichen.
- In der Regel treiben die Antriebswellen gleichzeitig noch Aufzugslager an, mit welchen die Ausfahrlänge des Lamellenbehangs verstellbar ist. Dabei ist man bestrebt, die Verfahrzeiten des Behangs nicht allzu lang werden zu lassen, so dass mit einer möglichst hohen Drehzahl der Antriebswelle gearbeitet wird.
- Üblicherweise werden im Bereich der Wendelager die Leiterkordeln über geeignete Elemente, die eine Reibkupplung umfassen, mitgenommen. Sobald der Wendemechanismus einen Anschlag erreicht hat, rutscht die Reibkupplung des Wendelagers durch, so dass nur noch die Ausfahrlänge des Behangs verstellt wird, während bei einer Umkehrung der Drehrichtung der Antriebswelle dann wiederum eine Verstellung der Neigung über die Leiterkordel erfolgt, bis der entgegengesetzte Anschlag erreicht wird und die Reibkupplung entsprechend den Kraftschluss unterbricht.
- Unter Leiterkordeln sind im Rahmen dieser Anmeldung alle Arten von Tragorganen zu verstehen, z. B. auch sogenannte Schlaufenkordeln.
- Die hohe Drehgeschwindigkeit der Antriebswelle bedingt, dass auch die Verstellung der Neigung über die Leiterkordel relativ rasch erfolgt, was eine exakte Einstellung des Lamellenwinkels behindert, insbesondere wenn die Verstellung manuell erfolgt. Schwierigkeiten entstehen aber auch bei automatisch gesteuerten Anlagen, da die Positionserfassung entsprechend empfindlich arbeiten muss, um einen exakten Lamellenwinkel einstellen zu können. Besonders problematisch ist die Verstellung bei als sogenannte Arbeitsstellungslager ausgebildeten Wendelagern, mit denen eine gezielte Zwischenposition der Lamellenneigung einstellbar ist. In der Regel wird diese Arbeitsstellung durch eine kurze Rückdrehung der Antriebswelle geschaltet, wobei dieser Schaltimpuls bei entsprechend schnell drehender Antriebswelle steuerungstechnisch nur sehr schwer zu erfassen ist, so dass die Gefahr von Fehlschaltungen besteht.
- Aus der
EP 1 052 365 B1 ist es bereits bekannt, die Antriebswellen grundsätzlich über Untersetzungsgetriebe laufen zu lassen, wobei in Abhängigkeit vom Schaltzustand auch die Antriebsdrehzahl für die Aufzugselemente der Anlage reduziert wird. Bedingt durch den konstruktiven Aufbau muss das gesamte Drehmoment der Antriebswelle zum Auf- und Abfahren des Lamellenbehanges auch durch die Getriebeelemente des Untersetzungsgetriebes geleitet werden, was bei großen und schweren Anlagen problematisch sein kann. Die entsprechend notwendige große Dimensionierung der Untersetzungsgetriebe verteuert die Anlage neben dem bereits erwähnten Funktionsnachteil, dass die Aufholgeschwindigkeit in bestimmten Schaltphasen reduziert ist. - Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Sonnenschutzanlage zu schaffen, bei welcher die Neigungseinstellung der Lamellen einfacher und bei vorhandener automatischer Steuerung mit höherer Betriebssicherheit erreicht werden kann.
- Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Sonnenschutzanlage der eingangs beschriebenen Art gelöst, bei welcher die wenigstens eine durchgängige Antriebswelle unmittelbar mit Antriebselementen mit Motordrehzahl drehstarr gekoppelt ist, die mit einem Endprofil des Lamellenbehangs über ein flexibles Aufzugsorgan verbunden sind, und die Antriebswelle weiterhin jeweils über ein Getriebe mit dem jeweiligen Wendelager gekoppelt ist, das die Drehzahl des Wendelagers gegenüber der Antriebswelle reduziert.
- Bedingt durch das vorgeschaltete Reduktionsgetriebe rotiert das jeweilige Wendelager selbst nur noch mit einer reduzierten Drehzahl gegenüber der Antriebswelle, so dass einerseits die Antriebswelle mit der gewünschten hohen Drehzahl rotieren kann, um schnelle Verstellbewegungen des Lamellenbehangs zu ermöglichen, andererseits aber auch das Wendelager selbst mit verbesserter Präzision geschaltet werden kann.
Die Zahl der eingesetzten Wendelager hängt von der Anzahl der Leiterkordeln ab, da für jede Leiterkordel ein Wendelager erforderlich ist. Die Lamellen hängen an wenigstens zwei Leiterkordeln, bei breiteren Anlagen können aber auch drei oder mehr Leiterkordeln mit entsprechenden Wendelagern eingesetzt werden. - Bedingt dadurch, dass die wenigstens eine Antriebswelle unmittelbar mit den Antriebselementen gekoppelt ist, wird das Untersetzungsgetriebe auch nicht mit denjenigen Antriebsmomenten belastet, die zum Ein- und Ausfahren des Lamellenbehangs erforderlich sind. Dadurch kann das Getriebe klein gehalten werden und ohne größere Probleme auch bei kleinen Oberschienen in die Wendelager integriert werden. Das zum Wenden der Lamellen erforderliche Antriebsmoment ist nämlich beträchtlich kleiner als die Antriebsmomente für das Verstellen der Ausfahrlänge des Behangs.
- Vorzugsweise ist das Getriebe als Planetengetriebe ausgebildet. Der Vorteil von Planetengetrieben ist, dass sie einen geringen Bauraum beanspruchen, da sich die rotierenden Teile in koaxialer Anordnung zueinander befinden. Besonders bevorzugt ist eine Ausgestaltung, bei welcher jedes Planetengetriebe ein drehstarr mit der Wickelwelle gekoppeltes Sonnenrad, ein feststehendes Hohlrad und Planetenräder aufweist, die an einem drehbaren Planetenträger gelagert sind, der mit dem Wendelager gekoppelt ist.
- Die in der Regel als Mehrkantwellen ausgebildeten Antriebswellen lassen sich durch einen entsprechenden Innenquerschnitt des Sonnenrades mit diesem drehstarr koppeln, während sich das Hohlrad ortsfest abstützt, beispielsweise an einem Gehäuse des Wendelagers.
- Der Planetenträger ist vorzugsweise jeweils drehbar auf einem zylindrischen Fortsatz des zugehörigen Sonnenrads gelagert, wobei die Ausbildung einer zylindrischen Lagerfläche an einem beispielsweise aus Kunststoff gefertigten Sonnenrad problemlos möglich ist, so dass eine separate Lagerung nicht erforderlich ist.
- Eine Variante der Antriebselemente sieht vor, dass diese Spulen von Aufzugslagern sind, wobei auf die Spulen der Aufzugslager die flexiblen Aufzugsorgane aufwickelbar sind deren andere Enden an einem Endprofil des Lamellenbehangs festgelegt sind. Derartige Ausführungsformen sind häufig anzutreffen.
- In den meisten Anwendungsfällen ist es bevorzugt, dass in die Gehäuse der Wendelager jeweils ein Aufzugslager zum Aufholen des Behangs integriert ist, das unmittelbar mit der Wickelwelle drehstarr gekoppelt ist, wobei auf das Aufzugslager ein flexibles Aufzugsorgan, beispielsweise eine Schnur oder ein Band, aufwickelbar ist, dessen anderes Ende an einem Endprofil des Lamellenbehangs festgelegt ist.
- Eine Alternative zu auf Spulen aufgewickelten Aufzugsbändern sieht vor, dass die Antriebselemente Zahnscheiben aufweisen, die mit einer Kette oder einem Zahnriemen in Eingriff stehen, die bzw. der das Endprofil mitnimmt. Bei diesen Lösungen ist es bevorzugt, die Antriebselemente beispielsweise nicht sichtbar verdeckt durch eine seitliche Führungsschiene neben dem Behang anzuordnen.
- Wie bereits erwähnt, ist das erfindungsgemäße Wendelager vorzugsweise als sogenanntes Arbeitsstellungslager ausgebildet, das eine Kupplung aufweist, mit Hilfe derer das Wendelager von der Antriebswelle auskuppelbar ist. Die Kupplung fixiert das Wendelager in einer bestimmten oder beliebigen Zwischenstellung, wenn die Arbeitsstellung aktiviert wird. Vorzugsweise erfolgt die Mitnahme zwischen Planetenträger und Wendelager über eine Reibkupplung, wobei die Reibkupplung dann durchrutscht, wenn die Wendelager in einer gewünschten Stellung blockiert sind, wobei das Durchrutschen aufgrund der nur geringen Kräfte, die zum Betätigen des Wendelagers bei entsprechend angepassten Reibwerten notwendig sind, keinen hohen Leistungsverlust bedeutet.
- In der ausgekuppelten, d.h. durchrutschenden Stellung sind die Wendelager drehstarr blockiert. Hierzu ist vorzugsweise ein Schaltmechanismus vorgesehen, der mittels eines beweglichen Schaltelements das Wendelager in einer beliebigen Winkelstellung blockiert. Die Auslösung des Schaltmechanismus erfolgt vorzugsweise durch eine Rückdrehbewegung der Antriebswelle um einen bestimmten Winkelbetrag.
- Nachfolgend wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher auf ein Ausführungsbeispiel der Erfindung eingegangen.
Es zeigen: - Fig. 1
- eine Ansicht eines Wendelagers im Auslieferungszustand;
- Fig. 2
- eine Explosionsdarstellung des Lagers nach
Fig. 1 . - Fig. 3
- eine Explosionsdarstellung einer weiteren Ausführungsform eines Lagers;
- Fig. 4
- eine Ansicht einer Sonnenschutzanlage mit kombinierten Aufzugs- / Wendelagern nach
Fig. 3 ; - Fig. 5
- eine Ansicht einer weiteren Sonnenschutzanlage mit Wendelagern, die von seitlichen Antriebselementen getrennt ausgeführt sind.
- Die Abbildungen zeigen ein kombiniertes Aufzugs- / Wendelager 10, das zur Steuerung von Sonnenschutzanlagen mit Lamellenbehängen siehe
Fig. 4 und5 eingesetzt wird. Derartige Lager sitzen auf einer beispielsweise durch einen elektrischen Antriebsmotor angetriebenen Antriebswelle, die für das gezeigte Beispiel einen Vierkantquerschnitt besitzt, auf den noch näher eingegangen wird. - Das kombinierte Lager 10 besitzt ein Aufzugslager 12, das aus Kunststoff gefertigt ist und eine Wickelrolle für ein Textilband (nicht gezeigt) bildet. Das aufwickelbare Textilband ist durch den Lamellenbehang geführt und mit dessen Endprofil verbunden, so dass bei einer Drehbewegung des Aufzugslagers 12 die Ausfahrlänge des Behanges verstellt wird, wobei beim Einfahren sich die Lamellen auf dem Endprofil stapeln. Die Bandspule 14 des Aufzugslagers 12 besitzt einen entsprechend der Antriebswelle ausgestalteten vierkantförmigen Innenquerschnitt 15, so dass eine formschlüssige Mitnahme der Spule 14 durch die Antriebswelle mit gleicher Drehzahl gegeben ist. Die Lagerung der Spule 14 erfolgt mittels einer zylindrischen Lagerfläche 16, die in einem entsprechenden zylindrischen Innenquerschnitt 18 einer Lagerwand 20 drehbar gelagert ist. Die Lagerwand 20 begrenzt im montierten Zustand auch die Breite der Spule, d.h. nur eine Seitenwandung der Spule ist faktisch drehbar ausgebildet.
- Die Lagerwand 20 ist in einem Gehäuse 22 ortsfest abgestützt, wobei das Gehäuse 22 durch einen Deckel 24 nach der Montage der Lagerteile verschließbar ist.
- Das Wendelager 26 besteht im wesentlichen aus einer Wendebandaufnahme 28, die an ihrem Umfang eine Umlaufnut 30 mit verdickten Ausnehmungen 32 aufweist, in die Kugeln 34 einlegbar sind, die mit einem Wendeband 36 verbunden sind, das mit der nicht gezeigten Leiterkordel verbunden ist. Diese Leiterkordel, trägt die einzelnen Lamellen beispielweise über Querstege oder sonstige geeignete Tragorgane. Entsprechend der formschlüssigen Verriegelung der Kugeln 34 in den Ausnehmungen 32 ist das Wendeband formschlüssig mit der Wendebandaufnahme 28 gekoppelt.
- Die Mitnahme der Wendebandaufnahme 28 erfolgt über eine Reibkupplung, deren Reibfläche 38 an einem Planetenträger 40 ausgebildet ist. Die Reibfläche 38 wirkt mit Federzungen 42 zusammen, die am Innenumfang der Wendebandaufnahme 28 vorgesehen sind.
- Der Verdrehweg der Wendebandaufnahme 28 ist durch Anschläge begrenzt, von denen in der Abbildung nur ein Anschlag 43 erkennbar ist. Diese Anschläge begrenzen den Verdrehbereich und damit den Winkelverstellbereich der Lamellen des Lamellenbehangs. Sobald die Anschläge gegen einen korrespondierenden Anschlag im Gehäuse 22 gelaufen sind, wird die Wendebandaufnahme blockiert, woraufhin die Reibkupplung durchrutscht, während die sich weiterdrehende Antriebswelle durch das weiter rotierende Aufzugslager 12 den Behang auf- oder abfährt.
- Dem Wendelager 26 ist ein Vorschaltgetriebe vorgeschaltet, das die Drehzahl gegenüber der Antriebswelle reduziert. Das Vorschaltgetriebe ist als Planetengetriebe 44 ausgebildet, das aus einem drehstarr auf der Antriebswelle sitzenden Sonnenrad 46, einen ortsfest in dem Gehäuse montierten Hohlrad 48 und drei Planetenrädern 50 besteht, die auf Lagerzapfen 52 drehbar gelagert sind, die an dem Planetenträger 40 ausgebildet sind. Das Sonnenrad 46 ist als Hohlzylinder ausgebildet, dessen Innenquerschnitt entsprechend der Antriebswelle vierkantförmig ausgebildet ist. Eine erste Lagerfläche 54 dient der Lagerung der Antriebswelle auf einer korrespondierenden Lagerfläche 56 an dem Gehäuse 22, wobei am gegenüberliegenden Ende des Gehäuses eine zweite Lagerfläche 58 vorgesehen ist, die mit einer weiteren zylindrischen Lagerfläche 60 an dem Spulenkörper 14 des Aufzugslagers zusammenwirkt.
- Das Sonnenrad 46 weist zudem eine weitere zylindrische Lagerfläche 62 auf, auf welcher der Planetenträger 40 drehbar gelagert ist. Auf diese Weise wird ein besonders raumsparender konstruktiver Aufbau erreicht, der Vorteil des Planetengetriebes 44 besteht darin, dass die Drehzahl des Wendelagers in bezug auf die Drehzahl der Antriebswelle je nach Ausgestaltung der Verzahnung im Rahmen üblicher Gehäusedurchmesser um den Faktor drei bis vier reduziert werden kann. Dadurch ist einerseits ein schnelles Verstellen der Ausfahrlänge des Lamellenbehangs möglich, während andererseits ein präzises Einstellen des Lamellenwinkels möglich ist. Dadurch lassen sich gewünschte Neigungseinstellungen präzise einstellen, auch bei einer elektronisch gesteuerten Neigungsverstellung.
-
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform eines weiteren kombinierten Aufzugs-/ Wendelagers 110, das in weiten Teilen konstruktiv ähnlich ist, so dass entsprechend auch gleiche Bezugszeichen vorgesehen sind. Abweichungen bestehen im Bereich der Ausbildung der Reibkupplung sowie der Begrenzung der Anschläge des Wendelagers 126. Anstelle der radial auf einer Gleitfläche anliegenden Federzungen, ist an einem Planetenträger 140 bei dieser Ausführungsform eine Reibfläche 138 angeformt, die von einer Schlingfeder 142 umschlungen ist. Eine Wendebandspule 128 ist einstückig mit einer Mitnehmerscheibe 129 verbunden, wobei der Verbund aus Wendebandspule und Mitnehmerscheibe auf einer Gleitfläche 20 gelagert ist. Die Mitnehmerscheibe 129 verfügt über einen ersten radialen Schlitz 143 sowie einem zweiten radialen Schlitz 145, durch welche radial nach außen gebogene Schenkelenden 147/149 der Schlingfeder 142 ragen. Die Federenden 147/149 nehmen in der jeweiligen Drehrichtung über die Flanken der Schlitze 143, 145 die Mitnehmerscheibe 129 und damit die Wendebandspule 128 mit, so dass der Neigungswinkel der Lamellen verstellt werden kann. - Der Drehwinkel des Wendelagers 126 wird durch gehäuseseitige Anschläge (nicht gezeigt) in dem Gehäuse 122 begrenzt. Diese wirken mit den Schenkelenden 147 bzw. 149 der Schlingfeder 142 zusammen. Sobald sich das jeweilige Federende an den Anschlag anlegt, erfolgt eine Entlastung der Umschlingungskraft der Feder an der Reibfläche 138, so dass beim Erreichen des Anschlages gleichzeitig das Reibmoment vermindert wird. Dies wirkt sich vorteilhaft auf die notwendigen Antriebskräfte aus, um den Behang mittels des Aufzugslagers 12 unter blockierten Wendelager 126 auf- und abzufahren.
- Das Wendelager kann durch zusätzliche Elemente auch als sogenanntes Arbeitsstellungslager ausgebildet sein, bei welchem zwischen den Anschlägen eine Zwischenstellung der Lamellen fixiert werden kann, so dass bei einem Abfahren des Behangs dieser nicht in einer geschlossenen Lamellenstellung verharrt und nach dem Ausfahren auf die gewünschte Länge separat eingestellt werden muss, sondern bereits während des Abfahrens die gewünschte Lamellenstellung einnimmt.
-
Fig. 4 undFig. 5 zeigen Ansichten von vollständigen Sonnenschutzanlagen, die die Wirkweise des zuvor beschriebenen Lagers sowie einer alternativen Ausführungsform davon beschreiben sollen. -
Fig. 4 zeigt einen Raffstore 70 mit einem Lamellenbehang 72, der aus einer Mehrzahl an Lamellen 74 sowie einem das untere Ende des Behangs 72 bildenden Endprofil 76 besteht. In einer Oberschiene 78 ist ein elektrischer Antriebsmotor 80 mit beidseitigem Abtrieb vorgesehen, der über zwei Antriebswellen 82 mit den beiden Aufzugs- / Wendelagern 110 gekoppelt ist, die inFig. 3 und den zugehörigen Beschreibungsteilen in näher erläutert worden sind. Gut zu erkennen sind inFig. 4 Leiterkordeln 84, die über die Wendespulen 128 geführt und mit den Rändern der Lamellen 74 verbunden sind, so dass die gewünschte Wendung durch Betätigung der Wendelager durchgeführt werden kann. Zu erkennen sind inFig. 4 auch Aufzugsbänder 86, die durch Öffnungen in den Lamellen 74 geführt und mit dem Endprofil 76 verbunden sind, um den Behang ein- und ausfahren zu können. Die Aufzugsbänder 86 sind auf die jeweilige Bandspule 14 aufwickelbar. - Die in
Fig. 4 gezeigten seitlichen Führungsstifte 88 können (nicht gezeigt) in seitliche Führungsschienen eingreifen, um den Behang zu stabilisieren. - In
Fig. 5 ist ein weiteres Beispiel eines Raffstoren 170 gezeigt, bei welchem im Vergleich zuFig. 4 ähnliche bzw. entsprechende Bauelemente gleiche Bezugszeichen erhalten haben. So treibt der in der Oberschiene 78 angeordnete Motor 80 über zwei Antriebswellen 82 zwei Wendelager 210 an, die ähnlich dem inFig. 3 gezeigten Aufzugs- / Wendelager 110 ausgebildet sind, jedoch keine Wickelspule aufweisen, da sie ausschließlich der Wendung des Behanges über die Leiterkordeln 84 dienen. Die Antriebswellen 82 ragen seitlich aus der Oberschiene 78 hervor und sind dort mit einer unmittelbar drehstarr mit ihnen verbundenen Zahnscheibe 212 versehen, über welche ein Zahnriemen oder eine Kette 214 geführt ist, der in einer seitlich angeordneten Führungsschiene 216 verläuft. Am unteren Ende der Führungsschiene kann eine entsprechende Umlenkung (nicht gezeigt) der Kette 214 vorgesehen sein, die das Endprofil 76 beim Verstellen mitnimmt. Es ist aber auch möglich, ein loses Ende der Kette in der Führungsschiene zu führen, welches mit dem Endprofil verbunden ist und dieses mitnimmt, während das andere Ende lastfrei in einer Hohlkammer der Führungsschiene verläuft.Fig. 5 veranschaulicht, dass die erfindungsgemäßen Wendelager mit völlig unterschiedlichen konstruktiven Ausführungsformen von Aufzugsvorrichtungen für die Anlage kombiniert werden können.
Claims (14)
- Sonnenschutzanlage mit einem Lamellenbehang, der an Leiterkordeln oder anderen Tragorganen aufgehängt ist, wobei Wendebänder (36) an den oberen Enden der Leiterkordeln oder die Leiterkordeln selbst über Wendelager (26) geführt sind, die mit wenigstens einer Antriebswelle gekoppelt sind, um ein Einstellen der Lamellenneigung zu ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine durchgängige Antriebswelle unmittelbar mit Antriebselementen mit Motordrehzahl drehstarr gekoppelt ist, die mit einem Endprofil des Lamellenbehangs über ein flexibles Aufzugsorgan verbunden sind, und die Antriebswelle weiterhin jeweils über ein Getriebe (44) mit dem jeweiligen Wendelager (26) gekoppelt ist, das die Drehzahl des Wendelagers gegenüber der Antriebswelle reduziert.
- Sonnenschutzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebe (44) als Planetengetriebe, Exzentergetriebe oder Stirnradgetriebe oder Zykloidengetriebe ausgebildet sind.
- Sonnenschutzanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Planetengetriebe ein drehstarr mit der Wickelwelle gekoppeltes Sonnenrad (46), ein feststehendes Hohlrad (48) und Planetenräder (50) aufweist, die an einem drehbaren Planetenträger (40) gelagert sind, der mit dem Wendelager (26) gekoppelt ist.
- Sonnenschutzanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräder (48) jeweils an einem Gehäuse (22) der Wendelager drehstarr abgestützt sind.
- Sonnenschutzanlage nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Planetenträger (40) jeweils auf einem zylindrischen Fortsatz (62) des Sonnenrads (46) drehbar gelagert sind.
- Sonnenschutzanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebselemente Spulen (14) von Aufzugslagern (12) aufweisen, wobei auf die Spulen (14) der Aufzugslager (12) die flexiblen Aufzugsorgane aufwickelbar sind, deren andere Enden an einem Endprofil des Lamellenbehangs festgelegt sind.
- Sonnenschutzanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die Gehäuse (22) der Wendelager (26) jeweils ein Aufzugslager (12) zum Aufholen des Behangs integriert ist.
- Sonnenschutzanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebselemente Zahnscheiben aufweisen, die mit einer Kette oder einem Zahnriemen in Eingriff stehen, die bzw. der das Endprofil mitnimmt. - Sonnenschutzanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnscheiben und Ketten bzw. Zahnriemen seitlich neben dem Lamellenbehang angeordnet sind.
- Sonnenschutzanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wendelager als Arbeitsstellungslager ausgebildet sind, die eine Kupplung aufweisen, mit Hilfe derer das Wendelager (26) in einer Arbeitsstellung blockierbar ist.
- Sonnenschutzanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnahme zwischen dem Planetenträger (40) und dem Wendelager (26) über eine Reibkupplung (38,42) erfolgt.
- Sonnenschutzanlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibkupplung rutscht, wenn die Wendelager (26) drehstarr blockiert sind.
- Sonnenschutzanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schaltmechanismus vorgesehen ist, der mittels eines beweglichen Schaltelements das Wendelager in einer beliebigen Winkelstellung blockiert.
- Sonnenschutzanlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltmechanismus durch eine Rückdrehbewegung der Antriebswelle betätigbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012001530A DE102012001530A1 (de) | 2012-01-27 | 2012-01-27 | Sonnenschutzanlage mit Lamellenbehang |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2620582A2 true EP2620582A2 (de) | 2013-07-31 |
EP2620582A3 EP2620582A3 (de) | 2015-09-16 |
Family
ID=47683491
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP13000397.3A Withdrawn EP2620582A3 (de) | 2012-01-27 | 2013-01-28 | Sonnenschutzanlage mit Lamellenbehang |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2620582A3 (de) |
DE (1) | DE102012001530A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3023573A1 (de) * | 2014-11-19 | 2016-05-25 | WAREMA Renkhoff SE | Verbund aus wenigstens zwei raffstoren zur verschattung von gebäudeöffnungen |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP6842913B2 (ja) * | 2016-12-28 | 2021-03-17 | 立川ブラインド工業株式会社 | クラッチ装置及びこれを用いた横型ブラインド |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1052365B1 (de) | 1999-05-11 | 2004-12-29 | Hunter Douglas Industries B.V. | Antrieb für eine Jalousie |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2225803B (en) * | 1988-12-06 | 1992-08-05 | Hunter Douglas Ind Bv | Drive mechanism for venetian blind |
DE60017006T2 (de) * | 1999-05-11 | 2005-12-08 | Hunter Douglas Industries B.V. | Antrieb für eine Jalousie |
FR2859494A1 (fr) * | 2003-09-05 | 2005-03-11 | Mariton | Dispositif de commande d'un store venitien |
AT507816A1 (de) * | 2009-01-27 | 2010-08-15 | Franz Kraler | Antriebs- und wendevorrichtung für die lamellen einer jalousie |
AT12195U1 (de) * | 2010-11-05 | 2011-12-15 | Schlotterer Rollladen Systeme Gmbh | Antriebseinrichtung |
-
2012
- 2012-01-27 DE DE102012001530A patent/DE102012001530A1/de not_active Ceased
-
2013
- 2013-01-28 EP EP13000397.3A patent/EP2620582A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1052365B1 (de) | 1999-05-11 | 2004-12-29 | Hunter Douglas Industries B.V. | Antrieb für eine Jalousie |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3023573A1 (de) * | 2014-11-19 | 2016-05-25 | WAREMA Renkhoff SE | Verbund aus wenigstens zwei raffstoren zur verschattung von gebäudeöffnungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102012001530A1 (de) | 2013-08-01 |
EP2620582A3 (de) | 2015-09-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2385210B1 (de) | Planetenradgetriebe für Antriebsmotoren | |
EP3339561B1 (de) | Verschattungsvorrichtung mit notöffnungsfunktion | |
AT399370B (de) | Jalousie | |
EP1936092B1 (de) | Raffstorelager | |
EP2620582A2 (de) | Sonnenschutzanlage mit Lamellenbehang | |
EP2211011B1 (de) | Antriebs- und Wendevorrichtung für die Lamellen einer Jalousie | |
AT12195U1 (de) | Antriebseinrichtung | |
DE102007011267B4 (de) | Vorrichtung zum Raffen eines Vorhangs mit Einzelzugschnüren | |
EP1839540A2 (de) | Getriebe zum Heben und Senken einer Vorhangbahn | |
DE102012200037B4 (de) | Antriebsvorrichtung zum Auf- und Abwickeln einer Verdunkelungsvorrichtung | |
DE19534970C2 (de) | Wendevorrichtung für eine raffbare Lamellenjalousie | |
DE102012001531B4 (de) | Aufzugs-/Wendelager mit schaltbarer Zwischenstellung | |
EP1319772A1 (de) | Gegenzugmarkise mit einseitigem Längenausgleich | |
DE10238089B4 (de) | Raffstore mit Bandrollen | |
EP2157273A1 (de) | Wickelvorrichtung | |
EP2520698A1 (de) | Fachbildungsvorrichtung für eine Webmaschine | |
AT12486U1 (de) | Vorrichtung zum auf- und ablassen einer jalousie | |
EP1884618A2 (de) | Sonnenschutzanlage mit Bremse | |
EP2343431B1 (de) | Stellvorrichtung und Verfahren zum Aktivieren und Deaktivieren der Arbeitsstellung bei einer Rafflamellenstore | |
DE10120998B4 (de) | Jalousie mit mindestens zwei Lamellensätzen | |
EP1842464B1 (de) | Vorrichtung zum Raffen eines Raffvorhangs mit Einzelschnüren | |
CH709820A2 (de) | Justiereinrichtung an einer Antriebsvorrichtung für eine Markise oder Store. | |
DE19921465C1 (de) | Wendevorrichtung für eine raffbare Lamellenjalousie | |
DE20319638U1 (de) | Sonnenschutzanlage mit entkoppelbarer Wickelrolle | |
DE202015005148U1 (de) | Sonnenschutzanlage mit Wendeantrieb |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: KRAFT, KARLHEINZ Inventor name: KUNKEL, CHRISTIAN |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E06B 9/308 20060101AFI20150224BHEP |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E06B 9/308 20060101AFI20150813BHEP |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20160317 |