EP2610498B1 - Pumpenaggregat - Google Patents
Pumpenaggregat Download PDFInfo
- Publication number
- EP2610498B1 EP2610498B1 EP11195805.4A EP11195805A EP2610498B1 EP 2610498 B1 EP2610498 B1 EP 2610498B1 EP 11195805 A EP11195805 A EP 11195805A EP 2610498 B1 EP2610498 B1 EP 2610498B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- assembly according
- bearing carrier
- pump assembly
- bearing
- pump
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 46
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D13/00—Pumping installations or systems
- F04D13/02—Units comprising pumps and their driving means
- F04D13/06—Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
- F04D13/0606—Canned motor pumps
- F04D13/0626—Details of the can
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D13/00—Pumping installations or systems
- F04D13/02—Units comprising pumps and their driving means
- F04D13/06—Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
- F04D13/0606—Canned motor pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/08—Sealings
- F04D29/086—Sealings especially adapted for liquid pumps
Definitions
- the invention relates to a pump unit with the features specified in the preamble of claim 1.
- pump units which have a wet-running electric motor, in which a split tube is arranged, which separates the rotor space from the dry stator space.
- These pump units are usually designed so that there is a stator housing, in which the stator is arranged with the gap tube, and a pump housing, in which an impeller rotates.
- Stator housing and pump housing are connected to each other, for example screwed.
- the impeller is arranged on a rotor shaft of a rotatably mounted in the stator or in the canned rotor.
- DE 44 41 378 A1 and GB 2 121 240 A disclose pump units with trained as a canned motor electric Anfiriebsmotoren in which adjacent to the pump housing, a bearing plate is provided, which carries a radial bearing for the motor shaft.
- this laser plate is formed integrally with a radial collar of the can.
- the bearing plate has on its outer circumference a collar ring directed in the axial direction, which at its free end in turn has a radially outwardly directed bend, which serves for attachment to the pump housing.
- the axially directed collar extends parallel to the inner circumference of the pump housing.
- the pump unit according to the invention may for example be a circulating pump unit, such as a heating circulation pump unit and in a known manner a pump housing and a stator housing, which are interconnected.
- the pump housing and the stator housing may for example be screwed together.
- at least one impeller is arranged, wherein the pump housing defines the flow channels surrounding the impeller.
- an electric drive motor is arranged, which rotatably drives the impeller.
- this electric drive motor is designed as a wet-running electric motor, that is to say it has a split tube which separates a rotor space in which the rotor rotates with the rotor shaft from the surrounding stator space.
- the rotor space is filled with the liquid to be conveyed, while the stator space in which electrical components, such as coils are arranged, is dry.
- the rotor inside the stator housing is rotatably mounted.
- at least one bearing in particular a thrust bearing is provided, which is fastened to a bearing carrier, which is located between the pump housing and the stator housing.
- the bearing carrier lies in the area of the interface between pump housing and stator housing.
- the bearing carrier is formed from sheet metal and carries a bearing, which may be an axial and / or radial bearing.
- the bearing carrier has, spaced from its free peripheral edge, a centering surface which comes into contact with a corresponding contact surface of the pump housing in such a way that the bearing carrier is centered with the split tube relative to the pump housing.
- the can with the bearing carrier connected so that the split tube is centered with the rotor disposed therein via the bearing support relative to the pump housing.
- At least one further radial bearing for the rotor is arranged on or in the can, so that the rotor is centered with respect to the can and the can, because of its attachment to the bearing carrier, can then be centered relative to the pump housing via the bearing carrier together with the rotor.
- the centering surface is spaced in the radial and / or axial direction from the free peripheral edge.
- the centering surface lies radially further inwards than the free peripheral edge of the bearing carrier formed from sheet metal.
- An axial spacing can be achieved in that the bearing carrier in the region of its outer periphery, for example, an axially directed peripheral wall or an axially directed collar, on which the centering surface is spaced from the free edge.
- the contact surface in the pump housing is preferably an inner circumferential surface which is annular and concentric to a rotational axis of an impeller arranged in the pump housing.
- the centering surface is preferably formed as an annular peripheral surface or formed by a plurality of spaced-apart distributed over the circumference of individual surfaces. This means that the bearing carrier does not have to rest completely against the contact surface of the pump housing with its centering surface; rather, it can rest only in individual area regions which are distributed over the circumference and formed by the individual surfaces.
- the centering surface is formed by forming the sheet centrally to the center of the bearing carrier. This simplifies the production, as can be dispensed with a machining of Zentrierflöche and this can be created solely by forming the metal sheet.
- the centering surface is spaced from the free peripheral edge of the bearing carrier.
- the centering surface is thus located in an area of the bearing carrier, which can be processed conveniently reshaping.
- the centering of the centering surface to the center of the bearing carrier means that the centering surface is centered to the center of a male bearing for the rotor.
- the bearing carrier has a corresponding receptacle for the bearing, which in turn is preferably in turn arranged centrally to the center of the bearing.
- the bearing can be ground concentrically after insertion into the receptacle relative to the centering surface.
- the bearing bracket is preferably connected to the split tube.
- the bearing carrier may be fixed non-positively and / or positively to the split tube.
- the split tube can be mounted and fixed together with the bearing bracket on the pump housing.
- the bearing carrier can simultaneously form part of a split tube or canned pot when it is tightly connected to the can. So at the same time, the bearing carrier could at the same time seal off the stator space on its axial side toward the pump housing, so that an additional radial collar of the split tube or canned pot could be dispensed with in this area.
- the bearing carrier has an axially extending collar ring, which preferably surrounds the gap tube.
- this collar ring can thus be created a system of bearing support on the split tube for connection between bearing carrier and canned.
- About appropriate fits here can be achieved a positive connection between the collar ring and the can. With appropriate shaping and a positive engagement can be achieved.
- the split tube preferably has a radially extending collar, which has on its outer circumference an axially extending peripheral wall which is encompassed by the collar ring of the bearing carrier on the outer circumference.
- the radially extending collar of the can is preferably used to seal and seal the stator at its side facing the pump housing axial side relative to the pump housing. That is, according to the invention, the can not necessarily have an exclusively circular cylindrical shape, but may have the described radially extending collar at one axial end.
- the gap can be formed closed to form a canned pot.
- the closed axial end that is to say the end which faces away from the pump housing, can also be closed by a removable plug in order to be able to open the split tube at this point.
- the peripheral wall on the outer circumference of the radially extending collar of the can is more preferably formed centered on its outer periphery relative to the central axis of the can.
- the outer circumference of the peripheral wall can be machined for centering, in particular by machining, for example by turning or grinding.
- this peripheral wall is centered with respect to the bearing surfaces of a radial bearing arranged in the interior of the split tube or fastened to the gap tube for the rotor shaft.
- This peripheral wall of the bearing bracket which surrounds this peripheral wall with its collar ring for attachment of the bearing support on the can, is also centered with respect to the axis of rotation. If then the bearing carrier is centered over a centering surface in the pump housing, thus the split tube is centered at the same time with respect to the pump housing.
- the fit between the peripheral wall on the outer circumference of the radially extending collar of the can and the encompassing collar of the bearing carrier is preferably carried out over its axial length in at least two tolerance ranges.
- the fit preferably has more clearance towards the axial end facing the impeller, so that when the bearing carrier is placed on the split tube, it can initially be slid more easily and, in the case of a further axial movement, become more slippery Movement is arrested.
- a straight and precise placement of the bearing support on the peripheral wall on the collar of the can is facilitated.
- the collar ring may have on its inner circumference preferably radially inwardly directed clamping projections, which rest in a clamping manner on the gap tube.
- the clamping projections may be particularly preferably formed by at least one radially inwardly directed deflection of the collar ring. Also, such a deflection can be created by purely reshaping processing of the sheet metal component from which the bearing carrier is made. Particularly preferably, the deflection can be annular and thus extend over the entire circumference of the collar ring.
- the bearing support in an alternative embodiment can simultaneously take over the function of the radially extending collar of the can and seal the stator at its side facing the pump housing axial side.
- the bearing carrier may be annular and be tightly connected in the region of its inner circumference with an axial end of the can, for example welded to the can.
- the bearing carrier has an axially extending collar ring and the centering surface is formed on the outer circumference of this collar ring.
- the collar ring is also arranged in the region of the outer circumference of the bearing carrier.
- the collar ring can be produced by reshaping the sheet from which the bearing carrier is made.
- the centering surface can then also be easily created by machining alone on the outer circumference, so that additional machining such as, for example, turning or grinding can be dispensed with.
- the centering surface is formed on at least one radially outwardly directed deflection of the collar ring.
- the deflection or bulge can extend over the full circumference of the collar ring or only in individual, distributed over the circumference peripheral portions to form the centering. These peripheral sections then form the individual surfaces described above, which serve for centering in the pump housing.
- the centering surface is located at the radially outward deflection or bulge preferably in the apex region of this deflection.
- a contact area with which the Lagertröger rests against the split tube, spaced in the axial direction of the centering on the bearing bracket.
- About the contact area of the bearing carrier is centered relative to the can.
- the centering surface is formed in the axial direction spaced from the contact area, they can be formed independently of each other centrally. In particular, the formation of the centering surface and the contact region can thus be carried out concentrically with one another independently of the sheet thickness.
- the bearing carrier has an axially extending collar ring which has an S-shaped cross-section in at least one circumferential section.
- the s-shaped cross section has an outward deflection and an inward deflection.
- the inward deflection forms the contact area or the clamping projection for fixing the bearing carrier to the split tube.
- the outward deflection of the s-shaped cross section preferably forms the centering surface as described above.
- the s-like Shape may be, for example, an S-shaped or z-shaped or similarly formed shape with a radially inward deflection and a radially outward deflection.
- the bends do not extend around the full circumference but are only punctiform in individual peripheral sections, then the radially outward deflection and the radially inward deflection need not be at the same angle.
- this S-shaped cross section can be formed by solely reshaping processing of the bearing carrier, at the same time two centering, namely the inwardly directed contact surface for the can and the outward centering is created to rest in the pump housing.
- the collar ring expediently has at its free end a transverse to the central axis extending axial surface.
- This axial surface thus preferably extends in the radial direction and further preferably projects outwardly from the collar ring in the radial direction.
- Such an axial surface can be produced by bending the collar ring at its free end.
- the axial surface forms a pressure surface on which a pressure for deformation of the collar ring can be exerted to produce bows radially inwardly and / or outwardly to the above-described centering surfaces and contact surfaces for conditioning and centering on the pump housing or to rest on the can to accomplish.
- an S-shaped cross-section can be generated by axial compression of the collar ring become as described above.
- the s-shaped cross-section may preferably extend over the entire circumference of the collar ring. However, it is also possible for such a cross section to be formed only in individual circumferential regions, specifically in those circumferential regions in which individual surfaces for the centering surface and clamping projections or abutment regions are formed for bearing against the gap tube.
- an end face of the bearing carrier may have a torus-shaped convexly curved surface section towards the pump housing. That is, this surface portion is annular and curved in a cross section in the radial direction convex toward the pump housing towards. It is thus created an annular deflection in the frontal surface to the pump housing.
- This shape of the otherwise plate- or dish-shaped bearing carrier is advantageous in several respects. In the event that the bearing carrier is also used to seal the stator, that is dry on its rear side facing away from the pump housing, this form has the advantage that it can better resist the pressure prevailing in the pump housing, so that it does not lead to an undesirable deformation of Bearing carrier comes under the pressure prevailing in the pump housing fluid pressure.
- the torus-shaped convex curved shape of the bearing carrier ensures greater stability of the bearing carrier and thus to a more stable and deformation-free mounting of the bearing on the bearing bracket.
- the surface of the bearing support can be brought closer to the impeller by the toroidal convex curved shape of the annular surface portion and thus contribute to the Impeller in the pump housing surrounding flow path to define.
- the frontal surface further preferably has on its outer circumference an annular surface section extending transversely to the central axis, to which the curved surface section described above adjoins radially inwardly.
- the annular, extending transversely to the central axis surface portion which extends in particular radially at right angles to the central or rotational axis of the rotor, as well as the above-described, transverse to the central axis extending axial surface at the opposite free end of the collar ring of the deformation of the collar ring for forming the centering surface and the contact area for abutment with the split tube, which is also to be formed centered.
- a compressive force are applied, which compresses the collar ring in the axial direction, so that it radially outwardly and / or radially inwardly directed bulges, in particular the previously described s-shaped cross-sectional shape comes.
- the centering surface can be formed at the apex of a radially outwardly directed bulge and a centered contact surface or a centered clamping projection to rest on the can in the apex region of an inwardly directed bulge.
- the torus-shaped convexly curved surface section has an annular, planar vertex area.
- This plane vertex area preferably also extends transversely to the central or rotational axis. In this case, it extends in particular view normal to this axis of rotation or slightly angled, that is at an angle preferably less than 45 degrees to a cross-sectional or diameter plane relative to the central or rotational axis.
- the apex region of the curved surface portion may preferably cover a spiral channel in the pump housing at least in a pressure-side portion.
- this surface portion is used for flow guidance on a spiral channel surrounding the impeller circumferentially, in particular in a pressure-side section of the spiral channel.
- a region of the curved area section located radially outside the vertex may have a smaller pitch than a region of the curved area section located radially inward of the vertex.
- the plane vertex area can reach as far as the circumference of a bearing receptacle in the bearing carrier in which the bearing is held. That is, here the apex region is substantially adjacent to the inner circumference of the annular bearing carrier, surrounding the bearing receptacle.
- the pump unit according to the invention has a pump housing 2, in the interior of which an impeller 4 is arranged. Surrounding the impeller 4, a free space is formed in the pump housing 2, which defines a spiral channel 6, which opens into a pressure port 8. At the pressure port 8 opposite side, the pump housing 2 has a suction nozzle 10, which has a flow channel which opens into the suction mouth of the impeller 4.
- the impeller 4 is rotatably connected via a rotor shaft 12 to a rotor 14.
- the rotor 14 is part of an electric drive motor, which is arranged in the interior of a stator housing 16, which is screwed to the pump housing 2.
- the electric motor is designed as a wet-running motor and has a canned pot 18, which separates a dry annular space, in which the stator 20 is arranged, from the wet rotor space in which the rotor 14 rotates.
- the rotor space inside the canned pot 18 is filled with the liquid to be delivered.
- the rotor 14 is mounted in two bearings 22 and 24, wherein the bearing 22 is held in the interior of the canned pot 18 at the end remote from the impeller 4.
- the bearing 22 is designed as a radial bearing, while the bearing 24 is designed as a radial and thrust bearing.
- the bearing 24 is held in a bearing carrier 26.
- the bearing carrier 26 is formed as a molded part made of sheet metal.
- the bearing carrier 26 has an annular shape and is torus-shaped convex to the pump housing 2, that is curved towards the impeller 4.
- On the inner circumference of the bearing support 26 has a receptacle 28 in the form of a hole in which the bearing 24 is held.
- the bearing 24 is preferably fixed non-positively in the receptacle 28.
- the bearing 24 is a ceramic plain bearing.
- the bearing carrier 26 On its outer circumference, the bearing carrier 26 has an annular collar ring 30 extending substantially axially.
- the canned pot 28 has at its open, the pump housing 2 facing axial end on a substantially radially extending collar 32, which closes the annular stator space on the axial side of the pump housing 2 through.
- the collar 32 has on its outer circumference an axially directed peripheral wall 34, which extends from the collar 32 in the axial direction remote from the pump housing 2.
- the collar ring 30 surrounds the circumferential wall 34 circumferentially.
- the collar ring 30 is fixed non-positively on the outer circumference of the peripheral wall 34.
- the peripheral wall 34 has a machined outer peripheral surface.
- the outer peripheral surface of the peripheral wall 34 is machined to be centered with respect to the longitudinal axis X of the rotor 14. That is, the outer surface of the peripheral wall 34 extends concentrically with a bearing surface in the bearing 22 and the peripheral wall of the canned pot 18 in the area surrounding the rotor 14.
- the outer peripheral surface of the peripheral wall 34 forms a centered peripheral surface on which the bearing carrier 26 in turn can be centered.
- the bearing carrier 26 has for this purpose clamping surfaces or clamping projections 36, which on the inner circumference the collar ring 30 are formed. These clamping projections 36 are arranged concentrically with the bearing surface of the bearing 24.
- the bearing support 26 when the bearing support 26 is centered on the outer peripheral surface of the peripheral wall 34, the bearing 24 is thus simultaneously centered in the bearing support 26 with respect to the longitudinal axis X and aligned with the bearing 22.
- the clamping projections 36 have such a large contact surface that tilting or tilting of the bearing carrier 26 is avoided.
- the collar ring 30 also has axially spaced from the clamping projections 36 a radially outwardly directed bulge 38, which forms a centering surface 40 on its outer peripheral surface.
- the centering surface 40 is shaped or calibrated so that it is also centered with respect to the central or longitudinal axis of the bearing 24 and thus the longitudinal or rotational axis X of the rotor.
- the centering surface 40 comes to a trained on the inner circumference of the pump housing 2 contact surface 42 to the plant. As a result, the bearing carrier 26 is centered in the interior of the pump housing 2.
- the canned pot 18 in turn is centered on the bearing bracket 26, thus the canned pot 18 is centered with the bearing 22 and the rotor 14 arranged therein with respect to the pump housing 2 via the bearing support 26 and its centering surface 40.
- the entire stator with the stator housing, the canned pot 18, the rotor 14, the bearing support 26 and the impeller 4 are pre-assembled and then centered in the pump housing 2 are used.
- the centering surface 40 is spaced both axially and radially from the free peripheral edge 44 of the bearing support 26 formed from sheet metal. This makes it possible to manufacture and calibrate the centering surface 40 by forming alone. For this purpose, at the free peripheral edge 44 by bending to the outside a substantially transverse to the longitudinal axis X extending axial surface 46 trained. At the opposite axial end of the collar ring 30, an annular surface section 48 extending essentially normal to the central or rotational axis adjoins the inner circumference of the collar ring 30, which forms a part of the end face of the bearing carrier 26.
- the axial surface 46 also has the advantage that between the axial surface 46 and a radially outwardly directed projection of the peripheral wall 34, an annular seal 50 can be held, which seals the stator 16 relative to the pump housing 2 and the canned pot 16 relative to the pump housing 2.
- Fig. 2 can be seen extending radially inwardly from the surface portion 48 of the torus-shaped convex curved surface portion 52 to the receptacle 28 for the bearing 24.
- the thus formed bulge of the surface portion 52 to the interior of the pump housing 2 out provides greater stability of Sheet-shaped bearing support 26, which helps the bearing even at high To keep pressure inside the pump housing 2 in a defined position.
- the apex region 54 of the torus-shaped convexly curved surface section extends substantially transversely to the longitudinal axis X and thus forms an annular surface. Due to the curvature of the surface portion 52 of this apex portion 54 is located closer to the spiral channel 6 and the impeller 4, so that the gap between bearing support 26 and the walls of the Pump housing 2 adjacent to the spiral channel 6 is reduced. In this way, flow losses in the interior of the pump housing 2 can be minimized. In addition, it makes it possible to form the region of the pump housing 2, which defines the spiral channel 6, without undercuts, so that this region can be cored axially during the casting of the pump housing 2.
- the apex portion 54 of the surface portion 52 is located approximately in the radial center of the surface portion 52 and the radially inner portion which extends to the receptacle 28 has approximately the same pitch as the radially outer portion, which extends to the surface portion 48.
- the bearing support 26 ' is formed differently.
- the bearing support 26 ' which is also made as a sheet metal component, forms part of the canned pot and is connected to the can 18' sealingly.
- the bearing carrier 26 'thus seals the annular stator space in the interior of the stator housing 16 axially relative to the interior of the pump housing 2. That is, the means that the bearing carrier 26 'is here dry on its rear side facing away from the pump housing 2 dry, while the bearing carrier 26 in the above with reference to the Fig. 1 to 3 described first embodiments from both sides comes into contact with the liquid to be conveyed, that is wet on both sides.
- the apex region 54' is arranged radially further inwardly essentially directly adjacent to the receptacle 28 for the bearing 24.
- this apex portion 54 ' is narrower.
- the curved or inclined here surface portion 52 ' extends to the annular surface portion 48'. That is, here the convexly curved to the pump housing 2 out or shaped surface portion 52 'is formed rather conical and extends to the receptacle 28 surrounding the central region of the bearing support 26'. This achieves even greater stability.
- the centering surface 40 'on the outer circumference of the collar ring 30' is according to the first with reference to the Fig. 1 to 3 formed embodiment described. Here, only the inner circumference of the collar ring 30 is not used for fixing to the split tube 18 '.
- a sealing ring 56 is arranged to seal the bearing support 26 'relative to the pump housing 2 is between the radially projecting portion of the collar ring 30', which defines the axial surface 46 ', and the pump housing 2, a sealing ring 56 is arranged.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Pumpenaggregat mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
- Beispielsweise als Umwälzpumpen in Heizungsanlagen werden Pumpenaggregate eingesetzt, welche einen nasslaufenden Elektromotor aufweisen, in welchem ein Spaltrohr angeordnet ist, welches den Rotorraum vom trockenen Statorraum trennt. Diese Pumpenaggregate sind in der Regel so ausgebildet, dass es ein Statorgehäuse gibt, in welchem der Stator mit dem Spaltrohr angeordnet ist, und ein Pumpengehäuse, in welchem ein Laufrad rotiert. Statorgehäuse und Pumpengehäuse sind miteinander verbunden, beispielsweise verschraubt. Das Laufrad ist auf einer Rotorwelle eines in dem Stator bzw. im Spaltrohr drehbar gelagerten Rotors angeordnet. Wenn das Pumpengehäuse und das Statorgehäuse miteinander verbunden werden, ist es erforderlich, den Stator mit dem und dem Laufrad im Inneren des Pumpengehäuses zu zentrieren, sodass das Laufrad im Pumpenraum des Pumpengehäuses definiert angeordnet ist.
-
DE 44 41 378 A1 undGB 2 121 240 A DE 44 41 378 A1 ist diese Laserplatte einstückig mit einem radialen Kragen des Spaltrohres ausgebildet. Die Lagerplatte weist an ihrem Außenumfang einen in axialer Richtung gerichteten Kragenring auf, welcher an seinem freien Ende wiederum eine radial nach außen gerichtete Abwinklung aufweist, welche zur Befestigung am Pumpengehäuse dient. Der axial gerichtete Kragenring erstreckt sich parallel zum Innenumfang des Pumpengehäuses. - Da die Welle mit dem Laufrad im Pumpengehäuse zentriert werden muss, ist es erforderlich, den Lagerträger und gegebenenfalls ein mit dem Lagertröger verbundenes Spaltrohr ebenfalls relativ zu dem Pumpengehäuse zu zentrieren. Dies ist über den axial gerichteten Kragenring schwierig, da es schwierig ist, an diesem eine definierte Zentrierfläche auszubilden.
- Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Pumpenaggregat mit einem Pumpengehäuse und einem Statorgehäuse zu schaffen, welches es erlaubt, die im Inneren des Statorgehäuses angeordneten Motorbauteile auf einfache Weise relativ zu dem Pumpengehäuse zu zentrieren.
- Diese Aufgabe wird durch ein Pumpenaggregat mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren.
- Das erfindungsgemäße Pumpenaggregat kann beispielsweise ein Umwälzpumpenaggregat, wie ein Heizungsumwälzpumpenaggregat sein und in bekannter Weise ein Pumpengehäuse sowie ein Statorgehäuse aufweisen, welche miteinander verbunden sind. Das Pumpengehäuse und das Statorgehäuse können beispielsweise miteinander verschraubt sein. In dem Pumpengehäuse ist zumindest ein Laufrad angeordnet, wobei das Pumpengehäuse die das Laufrad umgebenden Strömungskanäle definiert. In dem Statorgehäuse ist ein elektrischer Antriebsmotor angeordnet, welcher das Laufrad drehend antreibt. Dabei ist dieser elektrische Antriebsmotor als nasslaufender Elektromotor ausgebildet, das heißt er weist ein Spaltrohr auf, welches einen Rotorraum, in welchem der Rotor mit der Rotorwelle rotiert, von dem umgebenden Statorraum trennt. Der Rotorraum ist mit der zu fördernden Flüssigkeit gefüllt, während der Statorraum, in welchem elektrische Bauteile, wie Spulen angeordnet sind, trocken ist.
- Der Rotor im Inneren des Statorgehäuses ist drehbar gelagert. Dazu ist zumindest ein Lager, insbesondere ein Axiallager vorgesehen, welches an einem Lagerträger befestigt ist, der zwischen Pumpengehäuse und Statorgehäuse gelegen ist. Das heißt, der Lagerträger liegt im Bereich der Schnittstelle zwischen Pumpengehäuse und Statorgehäuse. Erfindungsgemäß ist der Lagerträger aus Blech geformt und trägt ein Lager, welches ein Axial- und/oder Radiallager sein kann.
- Erfindungsgemäß weist der Lagerträger beabstandet von seiner freien Umfangskante eine Zentrierfläche auf, welche an einer korrespondierenden Anlagefläche des Pumpengehäuses derart zur Anlage kommt, dass der Lagerträger mit dem Spaltrohr relativ zu dem Pumpengehäuse zentriert ist. Dazu ist vorzugsweise das Spaltrohr mit dem Lagerträger verbunden, sodass das Spaltrohr mit dem darin angeordneten Rotor über den Lagerträger relativ zu dem Pumpengehäuse zentriert wird. Dadurch wird die Montage vereinfacht, da alle Komponenten gleichzeitig über den Lagerträger zueinander zentriert werden können, nämlich Spaltrohr, Rotor und Pumpengehäuse. Bevorzugt ist zumindest ein weiteres Radiallager für den Rotor am oder im Spaltrohr angeordnet, sodass der Rotor bezüglich des Spaltrohres zentriert ist und das Spaltrohr aufgrund seiner Befestigung am Lagerträger dann über den Lagerträger gemeinsam mit dem Rotor relativ zum Pumpengehäuse zentriert werden kann.
- Dadurch, dass zur Zentrierung des Lagerträgers eine von der freien Umfangskante beabstandete Zentrierfläche verwendet wird, wird es einfacher möglich, diese Zentrierfläche konzentrisch zur Mittelachse auszubilden. Auf eine spanende Bearbeitung der freien Umfangskante des Lageträgers um diese zentrisch auszubilden, kann so verzichtet werden.
- Bevorzugt ist die Zentrierfläche in radialer und/oder axialer Richtung von der freien Umfangskante beabstandet. Bei radialer Beabstandung liegt die Zentrierfläche radial weiter innen, als die freie Umfangskante des aus Blech geformten Lagerträgers. Eine axiale Beabstandung kann dadurch erreicht werden, dass der Lagerträger im Bereich seines Außenumfangs beispielsweise eine axial gerichtete Umfangswandung bzw. einen axial gerichteten Kragen aufweist, an welchem die Zentrierfläche beabstandet von der freien Kante ausgebildet ist.
- Die Anlagefläche in dem Pumpengehäuse ist vorzugsweise eine Innenumfangsfläche, welche kreisringförmig und zentrisch zu einer Drehachse eines in dem Pumpengehäuse angeordneten Laufrades ausgebildet ist. Durch Anlage der Zentrierfläche des Lagerträgers wird dieser somit zu der gewünschten Drehachse des Laufrades im Pumpengehäuse zentriert.
- Die Zentrierfläche ist vorzugsweise als ringförmige Umfangsfläche ausgebildet oder von mehreren, voneinander beabstandeten über den Umfang verteilten Einzelflächen gebildet. Das heißt, der Lagerträger muss mit seiner Zentrierfläche nicht vollumfönglich an der Anlagefläche des Pumpengehäuses anliegen, vielmehr kann er nur in einzelnen, über den Umfang verteilten von den Einzelflächen gebildeten Flächenbereichen anliegen.
- Besonders bevorzugt ist die Zentrierfläche durch Umformen des Bleches zentrisch zum Mittelpunkt des Lagerträgers ausgebildet. Dies vereinfacht die Fertigung, da auf eine spanende Bearbeitung der Zentrierflöche verzichtet werden kann und diese allein durch umformende Bearbeitung des Bleches geschaffen werden kann. Für diese Ausgestaltung ist es besonders vorteilhaft, wenn die Zentrierfläche von der freien Umfangskante des Lagerträgers beabstandet ist. Die Zentrierfläche ist somit in einem Bereich des Lagerträgers gelegen, welcher günstig umformend bearbeitet werden kann. Die Zentrierung der Zentrierfläche zum Mittelpunkt des Lagerträgers bedeutet, dass die Zentrierfläche zu dem Mittelpunkt eines aufzunehmenden Lagers für den Rotor zentriert wird. Der Lagerträger weist eine entsprechende Aufnahme für das Lager auf, welche bevorzugt ihrerseits zentrisch zu dem Mittelpunkt des Lagers angeordnet ist. Alternativ kann das Lager nach Einsetzen in die Aufnahme relativ zu der Zentrierfläche konzentrisch geschliffen werden.
- Wie oben beschrieben, ist der Lagerträger vorzugsweise mit dem Spaltrohr verbunden. Insbesondere kann der Lagerträger kraftschlüssig und/oder formschlüssig an dem Spaltrohr befestigt sein. So kann das Spaltrohr gemeinsam mit dem Lagerträger an dem Pumpengehäuse angebracht und fixiert werden. Gemäß einer besonderen Ausführungsform kann der Lagerträger gleichzeitig Teil eines Spaltrohres oder Spaltrohrtopfes bilden, wenn er dicht mit dem Spaltrohr verbunden ist. So könnte der Lagerträger gleichzeitig den Statorraum an seiner Axialseite zum Pumpengehäuse hin abdichten, sodass in diesem Bereich auf einen zusätzlichen radialen Kragen des Spaltrohres oder Spaltrohrtopfes verzichtet werden könnte.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Lagerträger einen sich axial erstreckenden Kragenring auf, welcher vorzugsweise das Spaltrohr umgreift. Über diesen Kragenring kann somit eine Anlage des Lagerträgers an dem Spaltrohr zur Verbindung zwischen Lagerträger und Spaltrohr geschaffen werden. Über entsprechende Passungen kann hier eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Kragenring und dem Spaltrohr erreicht werden. Bei entsprechender Formgebung kann auch ein formschlüssiger Eingriff erreicht werden.
- Bevorzugt weist das Spaltrohr an seinem dem Pumpengehäuse zugewandten Axialende einen sich radial erstreckenden Kragen auf, welcher an seinem Außenumfang eine sich axial erstreckende Umfangswand aufweist, welche von dem Kragenring des Lagerträgers am Außenumfang umgriffen wird. Der sich radial erstreckende Kragen des Spaltrohres dient vorzugsweise dazu, den Statorraum an seiner dem Pumpengehäuse zugewandten Axialseite gegenüber dem Pumpengehäuse zu verschließen und abzudichten. Das heißt, erfindungsgemäß muss das Spaltrohr nicht zwingend eine ausschließlich kreiszylindrische Form aufweisen, sondern kann an einem Axialende den beschriebenen sich radial erstreckenden Kragen aufweisen. An dem vom Pumpengehäuse abgewandten Axialende kann das Spaltrohr geschlossen ausgebildet sein, um einen Spaltrohrtopf zu bilden. Dabei kann das geschlossene Axialende, das heißt das Ende, welches dem Pumpengehäuse abgewandt ist, auch durch einen entnehmbaren Stopfen verschlossen sein, um das Spaltrohr an dieser Stelle öffnen zu können.
- Wenn der Kragenring des Lagerträgers eine sich axial erstreckende Umfangswandung am Außenumfang des sich radial erstreckenden Kragens des Spaltrohres umgreift, bedeutet dies, dass der Lagerträger und der Kragen des Spaltrohres sich in einem Abschnitt übereinanderliegend quer zur Drehachse des Rotors erstrecken, wobei sich Lagerträger und Kragen nicht zwingend parallel zueinander erstrecken müssen. Der radiale Kragen des Spaltrohres übernimmt die beschriebene Abdichtungsfunktion, während der Lagerträger die auf das Lager wirkenden Kräfte auf das Pumpengehäuse überträgt.
- Die Umfangswand am Außenumfang des sich radial erstreckenden Kragens des Spaltrohres ist weiter bevorzugt an ihrem Außenumfang gegenüber der Mittelachse des Spaltrohres zentriert ausgebildet. Dazu kann der Außenumfang der Umfangswandung zur Zentrierung insbesondere spanend bearbeitet sein, beispielsweise durch Drehen oder Schleifen. Insbesondere ist diese Umfangswand bezüglich der Lagerflächen eines im Inneren des Spaltrohres angeordneten oder am Spaltrohr befestigten Radiallagers für die Rotorwelle zentriert. Über diese Umfangswand wird der Lagerträger, welcher diese Umfangswand mit seinem Kragenring zur Befestigung des Lagerträgers am Spaltrohr umgreift, ebenfalls bezüglich der Drehachse zentriert. Wenn dann der Lagerträger über eine Zentrierfläche im Pumpengehäuse zentriert wird, wird somit gleichzeitig auch das Spaltrohr bezüglich des Pumpengehäuses zentriert.
- Die Passung zwischen der Umfangswand am Außenumfang des sich radial erstreckenden Kragens des Spaltrohres und dem umgreifenden Kragenring des Lagerträgers ist vorzugsweise über ihre axiale Länge in zumindest zwei Toleranzbereichen ausgeführt. So hat die Passung vorzugsweise zu dem dem Laufrad zugewandten Axialende hin mehr Spiel, sodass beim Aufsetzen des Lagerträgers auf das Spaltrohr dieser zunächst leichter aufgeschoben werden kann und bei weiterer axialer Bewegung festgeklemmt wird. So wird ein gerades und präzises Aufsetzen des Lagerträgers auf die Umfangswandung am Kragen des Spaltrohres erleichtert.
- Der Kragenring kann an seinem Innenumfang bevorzugt radial nach innen gerichtete Klemmvorsprünge aufweisen, welche klemmend am Spaltrohr anliegen. Die Klemmvorsprünge können besonders bevorzugt von zumindest einer radial nach innen gerichtete Ausbiegung des Kragenringes gebildet sein. Auch eine solche Ausbiegung kann durch rein umformende Bearbeitung des Blechbauteils, aus welchem der Lagerträger gefertigt ist, geschaffen werden. Besonders bevorzugt kann die Ausbiegung ringförmig ausgebildet sein und sich somit über den gesamten Umfang des Kragenringes erstrecken.
- Wie oben beschrieben, kann der Lagerträger in einer alternativen Ausführungsform gleichzeitig die Funktion des sich radial erstreckenden Kragens des Spaltrohres übernehmen und den Statorraum an seiner dem Pumpengehäuse zugewandten Axialseite abdichten. Dazu kann der Lagerträger ringförmig ausgebildet sein und im Bereich seines Innenumfangs mit einem Axialende des Spaltrohres dicht verbunden sein, beispielsweise mit dem Spaltrohr verschweißt sein.
- Erfindungsgemäß weist der Lagerträger einen sich axial erstreckenden Kragenring auf und die Zentrierfläche ist am Außenumfang dieses Kragenringes ausgebildet. Dabei ist der Kragenring ebenfalls im Bereich des Außenumfangs des Lagerträgers angeordnet. Der Kragenring kann durch umformende Bearbeitung des Bleches, aus welchem der Lagerträger gefertigt ist, erzeugt werden. An dem Kragenring kann wie oben beschrieben am Außenumfang die Zentrierfläche dann ebenfalls leicht durch allein umformende Bearbeitung geschaffen werden, sodass auf eine zusätzliche spanende Bearbeitung, wie beispielsweise Drehen oder Schleifen verzichtet werden kann.
- Die Zentrierfläche ist an zumindest einer radial nach außen gerichteten Ausbiegung des Kragenringes ausgebildet. Die Ausbiegung bzw. Auswölbung kann sich dabei über den vollen Umfang des Kragenringes erstrecken oder lediglich in einzelnen, über den Umfang verteilten Umfangsabschnitten, um die Zentrierfläche zu bilden. Diese Umfangsabschnitte bilden dann die oben beschriebenen Einzelflachen, welche der Zentrierung im Pumpengehäuse dienen. Die Zentrierfläche ist an der radial nach außen gerichteten Ausbiegung bzw. Auswölbung vorzugsweise im Scheitelbereich dieser Ausbiegung gelegen.
- Weiter bevorzugt ist ein Anlagebereich, mit welchem der Lagertröger an dem Spaltrohr anliegt, in axialer Richtung von der Zentrierfläche am Lagerträger beabstandet. Über den Anlagebereich wird der Lagerträger relativ zu dem Spaltrohr zentriert. Dadurch, dass die Zentrierfläche in axialer Richtung beabstandet zu dem Anlagebereich ausgebildet ist, können diese unabhängig voneinander zentrisch ausgebildet werden. insbesondere können somit die Ausbildung der Zentrierfläche und des Anlagebereiches konzentrisch zueinander unabhängig von der Blechdicke erfolgen.
- Besonders bevorzugt weist der Lagerträger einen sich axial erstreckenden Kragenring auf, welcher in zumindest einem Umfangsabschnitt Abschnitt einen s-artig geformten Querschnitt aufweist. Dabei weist der s-artig geformte Querschnitt eine nach außen gerichtet Ausbiegung und eine nach innen gerichtete Ausbiegung auf. Die nach innen gerichtete Ausbiegung bildet den Anlagebereich bzw. den Klemmvorsprung zur Fixierung des Lagerträgers an dem Spaltrohr. Die nach außen gerichtete Ausbiegung des s-förmigen Querschnitts bildet vorzugsweise die Zentrierfläche, wie sie vorangehend beschrieben wurde. Die s-artige Form kann beispielsweise eine s-förmige oder z-förmige oder in ähnlicher Weise gebildete Form mit einer Ausbiegung radial nach innen und einer Ausbiegung radial nach außen sein. Wenn sich die Ausbiegungen nicht um den vollen Umfang erstrecken sondern nur in einzelnen Umfangsabschnitten, beispielsweise punktförmig ausgebildet sind, müssen darüber hinaus die radial nach außen gerichtete Ausbiegung und die radial nach innen gerichtete Ausbiegung nicht am selben Winkel liegen. Bei einer solchen Ausgestaltung gibt es keinen s-artig geformten Querschnitt im eigentlichen Sinne, allerdings kann bei einer solchen Ausgestaltung in einer Projektion in Umfangsrichtung dann insgesamt doch ein im Wesentlichen s-artig geformter Querschnitt vorliegen.
- Über diesen s-förmigen Querschnitt wird somit gleichzeitig die Zentrierung zum Spaltrohr und zu dem Pumpengehäuse hin erreicht. Dabei lässt sich dieser s-förmige Querschnitt durch allein umformende Bearbeitung des Lagerträgers ausbilden, wobei gleichzeitig zwei Zentrierflächen, nämlich die nach innen gerichtete Anlagefläche für das Spaltrohr und die nach außen gerichtete Zentrierfläche zur Anlage im Pumpengehäuse geschaffen wird.
- Der Kragenring weist zweckmäßigerweise an seinem freien Ende eine sich quer zur Mittelachse erstreckende Axialfläche auf. Diese Axialfläche erstreckt sich somit vorzugsweise in radialer Richtung und kragt weiter bevorzugt nach außen von dem Kragenring in radialer Richtung aus. Eine solche Axialfläche kann durch Abwinkeln des Kragenringes an seinem freien Ende erzeugt werden. Die Axialfläche bildet eine Druckfläche, auf welcher ein Druck zur Verformung des Kragenringes ausgeübt werden kann, um Ausbiegungen radial nach innen und/oder nach außen zu erzeugen, um die vorangehend beschriebenen Zentrierflächen und Anlageflächen zur Anlage und Zentrierung am Pumpengehäuse bzw. zur Anlage am Spaltrohr zu schaffen. Insbesondere kann durch axiale Stauchung des Kragenringes ein s-förmiger Querschnitt erzeugt werden, wie er vorangehend beschrieben wurde. Der s-förmige Querschnitt kann sich bevorzugt über den gesamten Umfang des Kragenringes erstrecken. Es ist jedoch auch möglich, dass ein solcher Querschnitt nur in einzelnen Umfangsbereichen ausgebildet ist, und zwar in denjenigen Umfangsbereichen, in welchen Einzelflächen für die Zentrierfläche und Klemmvorsprünge bzw. Anlagebereiche zur Anlage an dem Spaltrohr geformt werden.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann eine stirnseitige Fläche des Lagerträgers einen zum Pumpengehäuse hin torusförmig konvex gewölbten Flächenabschnitt aufweisen. Das heißt, dieser Flächenabschnitt ist ringförmig und in einem Querschnitt in radialer Richtung gesehen konvex zum Pumpengehäuse hin gewölbt. Es wird somit eine ringförmige Ausbiegung in der stirnseitigen Fläche zum Pumpengehäuse hin geschaffen. Diese Form des ansonsten platten- bzw. tellerförmigen Lagerträgers ist in mehrfacher Hinsicht vorteilhaft. In dem Fall, dass der Lagerträger gleichzeitig zur Abdichtung des Statorraumes dient, das heißt auf seiner dem Pumpengehäuse abgewandten Rückseite trocken ist, hat diese Form den Vorteil, dass sie den im Pumpengehäuse herrschenden Druck besser widerstehen kann, sodass es nicht zu einer unerwünschten Verformung des Lagerträgers unter dem im Pumpengehäuse herrschenden Fluiddruck kommt. Eine Verformung des Lagerträgers ist unerwünscht, da eine solche zu Fehlstellungen des Lagers und schlimmstenfalls zum Blockieren der Pumpe führen könnte. Das heißt, die torusförmig konvex gewölbte Form des Lagerträgers sorgt für eine größere Stabilität des Lagerträgers und somit zu einer stabileren und verformungsfreien Halterung des Lagers am Lagerträger.
- Darüber hinaus kann die Oberfläche des Lagerträgers durch die torusförmig konvex gewölbte Form des ringförmigen Flächenabschnittes näher an das Laufrad gebracht werden und so dazu beitragen, den das Laufrad im Pumpengehäuse umgebenden Strömungsweg zu definieren.
- Die stirnseitige Fläche weist weiter bevorzugt an ihrem Außenumfang einen ringförmigen, sich quer zur Mittelachse erstreckenden Flächenabschnitt auf, an welchen sich radial innenliegend der zuvor beschriebene gewölbte Flächenabschnitt anschließt. Der ringförmige, sich quer zur Mittelachse erstreckende Flächenabschnitt, welcher sich insbesondere radial im rechten Winkel zur Mittel- bzw. Rotationsachse des Rotors erstreckt, dient ebenso wie die oben beschriebene, sich quer zur Mittelachse erstreckende Axialfläche am entgegengesetzten freien Ende des Kragenringes der Verformung des Kragenringes zur Ausbildung der Zentrierfläche und des Anlagebereiches zur Anlage an dem Spaltrohr, welcher ebenfalls zentriert ausgebildet werden soll. So kann zwischen der Axialfläche am freien Ende des Kragenringes und dem beschriebenen ringförmigen sich quer zur Mittelachse erstreckenden Flächenabschnitt eine Druckkraft aufgebracht werden, welche den Kragenring in axialer Richtung staucht, sodass es zu radial nach außen und/oder radial nach innen gerichteten Auswölbungen, insbesondere zu der vorangehend beschriebenen s-förmigen Querschnittgestalt kommt. Auf diese Weise können die Zentrierfläche am Scheitel einer radial nach außen gerichteten Auswölbung und eine zentrierte Anlagefläche bzw. ein zentrierter Klemmvorsprung zur Anlage am Spaltrohr im Scheitelbereich einer nach innen gerichteten Auswölbung ausgeformt werden.
- Der torusförmig konvex gewölbte Flächenabschnitt weist einen ringförmigen, planen Scheitelbereich auf. Dieser plane Scheitelbereich erstreckt sich vorzugsweise ebenfalls quer zur Mittel- bzw. Rotationsachse. Dabei erstreckt er sicht insbesondere normal zu dieser Rotationsachse oder leicht gewinkelt, das heißt in einem Winkel bevorzugt kleiner 45 Grad zu einer Querschnitts- bzw. Durchmesserebene relativ zu der Mittel- bzw. Rotationsachse.
- Der Scheitelbereich des gewölbten Flächenabschnitts kann vorzugsweise einen Spiralkanal in dem Pumpengehäuse zumindest in einem druckseitigen Abschnitt überdecken. So dient dieser Flächenabschnitt zur Strömungsführung an einem das Laufrad umfänglich umgebenden Spiralkanal, insbesondere in einem druckseitigen Abschnitt des Spiralkanals.
- Gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform kann ein radial außen des Scheitels gelegener Bereich des gewölbten Flächenabschnitts eine geringere Steigung aufweisen, als ein radial innen des Scheitels gelegener Bereich des gewölbten Flächenabschnitts. Insbesondere kann bei dieser Ausführungsform der plane Scheitelbereich bis an den Umfang einer Lageraufnahme in dem Lagerträger heranreichen, in welcher das Lager gehalten ist. Das heißt, hier liegt der Scheitelbereich im Wesentlichen angrenzend an den Innenumfang des ringförmigen Lagerträgers, die Lageraufnahme umgebend.
- Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand der beigefügten Figuren beschrieben. In diesen zeigt:
- Fig. 1
- eine teilweise geschnittene Gesamtansicht eines erfindungsgemäßen Pumpenaggregates,
- Fig. 2
- eine Schnittansicht durch die Schnittstelle zwischen Pumpengehäuse und Statorgehäuse des Pumpenaggregats gemäß
Fig. 1 , - Fig. 3
- eine Vergrößerung des Ausschnitts III in
Fig. 2 , - Fig. 4
- eine Schnittansicht durch die Schnittstelle zwischen Pumpengehäuse und Statorgehäuse eines Pumpenaggregats gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
- Das erfindungsgemäße Pumpenaggregat weist ein Pumpengehäuse 2 auf, in dessen Inneren ein Laufrad 4 angeordnet ist. Das Laufrad 4 umgebend ist im Pumpengehäuse 2 ein Freiraum ausgebildet, welcher einen Spiralkanal 6 definiert, der in einen Druckstutzen 8 mündet. An der dem Druckstutzen 8 entgegengesetzten Seite weist das Pumpengehäuse 2 einen Saugstutzen 10 auf, welcher einen Strömungskanal hat, der in den Saugmund des Laufrades 4 mündet.
- Das Laufrad 4 ist über eine Rotorwelle 12 drehfest mit einem Rotor 14 verbunden.
- Der Rotor 14 ist Teil eines elektrischen Antriebsmotors, der im Inneren eines Statorgehäuses 16 angeordnet ist, welches mit dem Pumpengehäuse 2 verschraubt ist. Der Elektromotor ist als nasslaufender Motor ausgebildet und weist einen Spaltrohrtopf 18 auf, welcher einen trockenen Ringraum, in welchem der Stator 20 angeordnet ist, von dem nassen Rotorraum, in welchem der Rotor 14 rotiert, trennt. Der Rotorraum im Inneren des Spaltrohrtopfes 18 ist mit der zu fördernden Flüssigkeit gefüllt.
- Der Rotor 14 ist in zwei Lagern 22 und 24 gelagert, wobei das Lager 22 im Inneren des Spaltrohrtopfes 18 an dem dem Laufrad 4 abgewandten Ende gehalten ist. Das Lager 22 ist als Radiallager ausgebildet, während das Lager 24 als Radial- und Axiallager ausgebildet ist. Das Lager 24 ist in einem Lagerträger 26 gehalten.
- Der Lagerträger 26 ist als Formteil aus Blech ausgebildet. Der Lagerträger 26 weist eine ringförmige Form auf und ist dabei torusförmig konvex zum Pumpengehäuse 2, das heißt zum Laufrad 4 hin gewölbt. Am Innenumfang weist der Lagerträger 26 eine Aufnahme 28 in Form eines Loches auf, in welcher das Lager 24 gehalten ist. Das Lager 24 ist in der Aufnahme 28 vorzugsweise kraftschlüssig fixiert. Bei dem Lager 24 handelt es sich um ein keramisches Gleitlager.
- An seinem Außenumfang weist der Lagerträger 26 einen ringförmig sich im Wesentlichen axial erstreckenden Kragenring 30 auf. Der Spaltrohrtopf 28 weist an seinem offenen, dem Pumpengehäuse 2 zugewandten Axialende einen sich im Wesentlichen radial erstreckenden Kragen 32 auf, welcher den ringförmigen Statorraum axialseitig zum Pumpengehäuse 2 hin verschließt.
- Der Kragen 32 weist an seinem Außenumfang eine axial gerichtete Umfangswand 34 auf, welche sich von dem Kragen 32 in der von dem Pumpengehäuse 2 abgewandten Axialrichtung erstreckt. Der Kragenring 30 umgreift die Umfangswandung 34 umfänglich. Dabei ist der Kragenring 30 kraftschlüssig am Außenumfang der Umfangswand 34 fixiert. So wird der Lagerträger 26 an dem Spaltrohrtopf 18 fixiert. Der Bereich der Verbindung zwischen Spaltrohrtopf 18 und Lagerträger 26 wird näher anhand der Ausschnittsvergrößerung von
Fig. 3 beschrieben. - Die Umfangswandung 34 weist eine spanend bearbeitete Außenumfangsfläche auf. Die Außenumfangsfläche der Umfangswandung 34 ist so bearbeitet, dass sie bezüglich der Längs- bzw. Rotationsachse X des Rotors 14 zentriert ist. Das heißt, die Außenfläche der Umfangswandung 34 erstreckt sich konzentrisch zu einer Lagerfläche im Lager 22 und zur der Umfangswandung des Spaltrohrtopfes 18 in dem den Rotor 14 umgebenden Bereich. So bildet die Außenumfangsfläche der Umfangswandung 34 eine zentrierte Umfangsfläche, an welcher der Lagerträger 26 seinerseits zentriert werden kann. Der Lagerträger 26 weist dazu Klemmflächen bzw. Klemmvorsprünge 36 auf, welche am Innenumfang des Kragenringes 30 ausgebildet sind. Diese Klemmvorsprünge 36 sind konzentrisch zu der Lagerfläche des Lagers 24 angeordnet. Wenn so der Lagerträger 26 an der Außenumfangsfläche der Umfangswandung 34 zentriert wird, wird somit gleichzeitig das Lager 24 in dem Lagerträger 26 bezüglich der Längsachse X zentriert und fluchtend zu dem Lager 22 ausgerichtet. Die Klemmvorsprünge 36 weisen eine derart große Anlagefläche auf, dass ein Verkippen bzw. Verkanten des Lagerträgers 26 vermieden wird.
- Der Kragenring 30 weist darüber hinaus axial beabstandet zu den Klemmvorsprüngen 36 eine radial nach außen gerichtete Ausbuchtung 38 auf, welche an ihrer Außenumfangsfläche eine Zentrierfläche 40 bildet. Die Zentrierfläche 40 ist so geformt bzw. kalibriert, dass sie ebenfalls bezüglich der Mittel- bzw. Längsachse des Lagers 24 und damit der Längs- bzw. Rotationsachse X des Rotors zentriert ist. Die Zentrierfläche 40 kommt an einer am Innenumfang des Pumpengehäuses 2 ausgebildeten Anlagefläche 42 zur Anlage. Dadurch wird der Lagerträger 26 im Inneren des Pumpengehäuses 2 zentriert. Dadurch, dass der Spaltrohrtopf 18 seinerseits an dem Lagerträger 26 zentriert befestigt ist, wird somit auch der Spaltrohrtopf 18 mit dem darin angeordneten Lager 22 und dem Rotor 14 bezüglich des Pumpengehäuses 2 über den Lagerträger 26 und dessen Zentrierfläche 40 zentriert. So kann der gesamte Stator mit dem Statorgehäuse, dem Spaltrohrtopf 18, dem Rotor 14, dem Lagerträger 26 und dem Laufrad 4 vormontiert werden und anschließend zentriert in das Pumpengehäuse 2 eingesetzt werden.
- Erfindungswesentlich ist, dass die Zentrierfläche 40 sowohl axial als auch radial von der freien Umfangskante 44 des aus Blech geformten Lagerträgers 26 beabstandet ist. Dies ermöglicht es, die Zentrierfläche 40 allein durch Umformung zu fertigen und zu kalibrieren. Zu diesem Zweck ist an der freien Umfangskante 44 durch Abwinklung nach außen eine sich im Wesentlichen quer zur Längsachse X erstreckende Axialfläche 46 ausgebildet. Am entgegengesetzten Axialende des Kragenringes 30 schließt sich innenumfänglich des Kragenringes 30 ein ringförmiger sich Im Wesentlichen normal zur Mittel- bzw. Rotationsachse erstreckender Flächenabschnitt 48 an, welcher einen Teil der stirnseitigen Fläche des Lagerträgers 26 bildet. Über Druck auf die Axialfläche 46 und den Flächenabschnitt 48 kann der Kragenring 30 so gestaucht werden, dass die radial nach innen ausgebuchteten bzw. ausgebogenen Klemmvorsprünge 36 und gleichzeitig eine radial nach außen gerichtete Ausbiegung bzw. Ausbuchtung 38 geschaffen wird, welche in ihrem Scheitelbereich die Zentrierfläche 40 bildet. Auf diese Weise wird ein im Wesentlichen s-förmiger Querschnitt des Kragenringes 30 erzeugt. Durch eine axiale Stauchung des Kragenringes 36 in einem Ringspalt eines Werkzeuges können somit gleichzeitig die von den Klemmvorsprüngen 36 radial innenliegend definierten Anlageflächen als auch die am Außenumfang gelegene Zentrierfläche 40 zentriert und definiert ausgeformt werden. Eine spanende Bearbeitung zur Zentrierung ist so nicht erforderlich.
- Die Axialfläche 46 hat darüber hinaus den Vorteil, dass zwischen der Axialfläche 46 und einer radial nach außen gerichteten Auskragung der Umfangswand 34 eine ringförmige Dichtung 50 gehalten werden kann, welche das Statorgehäuse 16 gegenüber dem Pumpengehäuse 2 und dem Spaltrohrtopf 16 gegenüber dem Pumpengehäuse 2 abdichtet.
- Wie in
Fig. 2 zu sehen ist, erstreckt sich radial nach innen ausgehend von dem Flächenabschnitt 48 der torusförmig konvex gewölbte Flächenabschnitt 52 bis zu der Aufnahme 28 für das Lager 24. Die so gebildete Auswölbung des Flächenabschnittes 52 zum Inneren des Pumpengehäuses 2 hin sorgt für eine größere Stabilität des aus Blech geformten Lagerträgers 26, welche dazu beiträgt, das Lager auch bei hohem Druck im Inneren des Pumpengehäuses 2 in definierter Position zu halten. - Der Scheitelbereich 54 des torusförmig konvex gewölbten Flächenabschnittes erstreckt sich im Wesentlichen quer bzw. normal zur Längsachse X und bildet somit eine ringförmige Fläche. Dieser Bereich überdeckt an der Druckseite den Spiralkanal 6 und dient somit zur Strömungsführung ausgangsseitig des Laufrades 4. Durch die Wölbung des Flächenabschnittes 52 ist dieser Scheitelbereich 54 näher zum Spiralkanal 6 und zum Laufrad 4 hin gelegen, sodass der Spalt zwischen Lagerträger 26 und den Wandungen des Pumpengehäuses 2 angrenzend an den Spiralkanal 6 verkleinert wird. Auf diese Weise können Strömungsverluste im Inneren des Pumpengehäuses 2 minimiert werden. Darüber hinaus ermöglicht es, den Bereich des Pumpengehäuses 2, welcher den Spiralkanal 6 definiert, ohne Hinterschneidungen auszubilden, sodass dieser Bereich beim Gießen des Pumpengehäuses 2 axial entkernt werden kann.
- Bei dem in
Fig. 2 gezeigten Beispiel liegt der Scheitelbereich 54 des Flächenabschnittes 52 in etwa in der radialen Mitte des Flächenabschnittes 52 und der sich radial innenliegende Abschnitt, welcher sich zu der Aufnahme 28 hin erstreckt, weist in etwa die gleiche Steigung auf, wie der radial außenliegende Bereich, welcher sich zu dem Flächenabschnitt 48 hin erstreckt. - Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel, welches in
Fig. 4 gezeigt ist, ist der Lagerträger 26' abweichend ausgebildet. Bei der inFig. 4 gezeigten Ausführungsform bildet der Lagerträger 26', welcher ebenfalls als Blechbauteil gefertigt ist, einen Teil des Spaltrohrtopfes und ist dazu mit dem Spaltrohr 18' dichtend verbunden. Der Lagerträger 26' dichtet somit den ringförmigen Statorraum im Inneren des Statorgehäuses 16 axial gegenüber dem Innenraum des Pumpengehäuses 2 ab. Das heißt, der heißt, der Lagerträger 26' ist hier auf seiner dem Pumpengehäuse 2 abgewandten Rückseite trocken, während der Lagerträger 26 bei dem vorangehend anhand derFig. 1 bis 3 beschriebenen ersten Ausführungsbeispielen von beiden Seiten mit der zu fördernden Flüssigkeit in Kontakt kommt, das heißt an beiden Seiten nass ist. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäßFig. 4 wirkt auf den Lagerträger 26' von der dem Pumpengehäuse 2 zugewandten Seite her ein höherer Druck als von der dem Statorgehäuse 16 zugewandten Rückseite her, an welcher im Wesentlichen der Atmosphärendruck herrscht. Um dennoch eine Verformung des Lagerträgers 26' zu verhindern, ist bei diesem Ausführungsbeispiel der Scheitelbereich 54' radial weiter innenliegend im Wesentlichen direkt angrenzend an die Aufnahme 28 für das Lager 24 angeordnet. Darüber hinaus ist dieser Scheitelbereich 54' schmaler ausgebildet. Radial außenliegend des Scheitelbereiches 54 erstreckt sich der gewölbte bzw. hier geneigte Flächenabschnitt 52' bis zu dem ringförmigen Flächenabschnitt 48'. Das heißt, hier ist der konvex zum Pumpengehäuse 2 hin gewölbte bzw. ausgeformte Flächenabschnitt 52' eher kegelförmig ausgebildet und erstreckt sich bis zu dem die Aufnahme 28 umgebenden Zentralbereich des Lagerträgers 26'. So wird eine noch größere Stabilität erreicht. - Die Zentrierfläche 40' am Außenumfang des Kragenringes 30' ist entsprechend der ersten anhand der
Fig. 1 bis 3 beschriebenen Ausführungsform ausgebildet. Hier dient lediglich der Innenumfang des Kragenringes 30 nicht zur Fixierung an dem Spaltrohr 18'. Zur Abdichtung des Lagerträgers 26' gegenüber dem Pumpengehäuse 2 ist zwischen dem radial auskragenden Abschnitt des Kragenringes 30', welcher die Axialfläche 46' definiert, und dem Pumpengehäuse 2 ein Dichtungsring 56 angeordnet. -
- 2
- - Pumpengehäuse
- 4
- - Laufrad
- 6
- - Spiralkanal
- 8
- - Druckstutzen
- 10
- - Saugstutzen
- 12
- - Rotorwelle
- 14
- - Rotor
- 16
- - Statorgehäuse
- 18
- - Spaltrohrtopf
- 20
- - Stator
- 22, 24
- - Lager
- 26, 26'
- - Lagerträger
- 28
- - Aufnahme
- 30, 30'
- - Kragenring
- 32
- - Kragen
- 34
- - Umfangswand
- 36
- - Klemmvorsprünge
- 38
- - Ausbuchtung
- 40,40'
- - Zentrierfläche
- 42
- - Anlagefläche
- 44
- - Umfangskante
- 46,46'
- - Axialfläche
- 48, 48'
- - Flächenabschnitt
- 50
- - Dichtung
- 52, 52'
- - konvex geformter bzw. gewölbter Flächeabschnitt
- 54,54'
- - Scheitelbereich
- 56
- - Dichtungsring
- X
- - Mittel- bzw. Rotationsachse
Claims (20)
- Pumpenaggregat mit einem Pumpengehäuse (2) und einem mit dem Pumpengehäuse (2) verbundenen Statorgehäuse (16), in welchem ein nasslaufender Elektromotor mit einem Spaltrohr (18, 18') angeordnet ist, wobei zwischen dem Pumpengehäuse und dem Statorgehäuse (16) ein tellerförmiger Lagerträger (26, 26') aus Blech angeordnet ist, wobei der Lagerträger (26, 26') beabstandet von seiner freien Umfangskante (44) eine Zentrierfläche (40, 40') aufweist, welche an einer korrespondierenden Anlagefläche (42) des Pumpengehäuses (2) derart zur Anlage kommt, dass der Lagertröger (26, 26') mit dem Spaltrohr (18, 18') relativ zu dem Pumpengehäuse (2) zentriert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerträger (26, 26') einen sich axial erstreckenden Kragenring (30, 30') aufweist und die Zentrierfläche (40, 40') am Außenumfang dieses Kragenringes (30, 30') an zumindest einer radial nach außen gerichteten Ausbiegung (38) des Kragenringes (30, 30') ausgebildet ist.
- Pumpenaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierfläche (40, 40') in radialer und/oder axialer Richtung von der freien Umfangskante (44) beabstandet ist.
- Pumpenaggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (42) in dem Pumpengehäuse (2) eine Innenumfangsfläche ist, welche kreisringförmig und zentrisch zu einer Drehachse (X) eines in dem Pumpengehäuse (2) angeordneten Laufrades (4) ausgebildet ist.
- Pumpenaggregat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierfläche (40, 40') als ringförmige Umfangsfläche ausgebildet ist oder von mehreren voneinander beabstandeten, über den Umfang verteilten Einzelflächen gebildet ist.
- Pumpenaggregat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierfläche (40, 40') durch Umformen des Bleches zentrisch zum Mittelpunkt (X) des Lagerträgers (26, 26') ausgebildet ist.
- Pumpenaggregat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerträger (26, 26') an dem Spaltrohr (18, 18') befestigt ist.
- Pumpenaggregat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerträger (26, 26') kraftschlüssig und/oder formschlüssig an dem Spaltrohr (18, 18') befestigt ist.
- Pumpenaggregat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der sich axial erstreckende Kragenring (30, 30') des Lagerträgers (26,26') das Spaltrohr (18) umgreift.
- Pumpenaggregat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Spaltrohr (18) an seinem dem Pumpengehäuse (2) zugewandten Axialende einen sich radial erstreckenden Kragen (32) aufweist, welcher an seinem Außenumfang eine sich axial erstreckende Umfangswand (34) aufweist, welche von dem Kragenring (30) des Lagerträgers (26) am Außenumfang umgriffen ist.
- Pumpenaggregat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangswand (34) an ihrem Außenumfang gegenüber der Mittelachse (X) des Spaltrohres (18) zentriert ausgebildet ist, wobei der Außenumfang der Umfangswand (34) zur Zentrierung insbesondere spanend bearbeitet ist.
- Pumpenaggregat nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragenring (30) an seinem Innenumfang radial nach innen gerichtete Klemmvorsprünge (36) aufweist, welche klemmend am Spaltrohr (18) anliegen und insbesondere von zumindest einer radial nach innen gerichteten Ausbiegung des Kragenringes (30) gebildet sind.
- Pumpenaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerträger (26') ringförmig ausgebildet ist und im Bereich seines Innenumfanges mit einem Axialende des Spaltrohres (18') dicht verbunden ist.
- Pumpenaggregat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anlagebereich (36), mit welchem der Lagerträger (26) an dem Spaltrohr (18) anliegt, in axialer Richtung (X) von der Zentrierfläche (40) am Lagerträger (26) beabstandet ist.
- Pumpenaggregat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerträger (26, 26')einen sich axial erstreckenden Kragenring (30, 30') aufweist, welcher in zumindest einem Abschnitt einen s-artig geformten Querschnitt aufweist.
- Pumpenaggregat nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragenring (30, 30') an seinem freien Ende eine sich quer zur Mittelachse (X) erstreckende Axialfläche (46, 46') aufweist.
- Pumpenaggregat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine stirnseitige Fläche des Lagerträgers (26, 26') einen zum Pumpengehäuse (2) hin torusförmig konvex gewölbten Flächenabschnitt (52, 52') aufweist.
- Pumpenaggregat nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die stirnseitige Fläche an ihrem Außenumfang einen ringförmigen sich quer zur Mittelachse (X) erstreckenden Flächenabschnitt (48, 48') aufweist, an welchen sich radial innenliegend der gewölbte Flächenabschnitt (52, 52') anschließt.
- Pumpenaggregat nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der gewölbte Flächenabschnitt (52, 52') einen ringförmigen, planen Scheitelbereich (54, 54') aufweist.
- Pumpenaggregat nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheitelbereich (54) des gewölbten Flächenabschnittes (52) einen Spiralkanal (6) in dem Pumpengehöuse (2) zumindest in einem druckseitigen Abschnitt überdeckt.
- Pumpenaggregat nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass ein radial außen des Scheitels (54') gelegener Bereich des gewölbten Flächenabschnittes (52') eine geringere Steigung aufweist als ein radial innen des Scheitels (54') gelegener Bereich des gewölbten Flächenabschnittes (52').
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP11195805.4A EP2610498B1 (de) | 2011-12-27 | 2011-12-27 | Pumpenaggregat |
PCT/EP2012/075499 WO2013098092A1 (de) | 2011-12-27 | 2012-12-14 | Pumpenaggregat |
CN201280065083.1A CN104040182B (zh) | 2011-12-27 | 2012-12-14 | 泵机组 |
US14/369,359 US10036390B2 (en) | 2011-12-27 | 2012-12-14 | Pump unit |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP11195805.4A EP2610498B1 (de) | 2011-12-27 | 2011-12-27 | Pumpenaggregat |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2610498A1 EP2610498A1 (de) | 2013-07-03 |
EP2610498B1 true EP2610498B1 (de) | 2016-11-16 |
Family
ID=47358194
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP11195805.4A Active EP2610498B1 (de) | 2011-12-27 | 2011-12-27 | Pumpenaggregat |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10036390B2 (de) |
EP (1) | EP2610498B1 (de) |
CN (1) | CN104040182B (de) |
WO (1) | WO2013098092A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3382206B1 (de) * | 2017-03-31 | 2020-12-16 | Grundfos Holding A/S | Pumpenanordnung |
EP3382207B1 (de) * | 2017-03-31 | 2021-09-29 | Grundfos Holding A/S | Pumpenanordnung |
EP3667088A1 (de) * | 2018-12-13 | 2020-06-17 | Grundfos Holding A/S | Pumpenanordnung |
CN111255700A (zh) * | 2020-03-18 | 2020-06-09 | 日益电机股份有限公司 | 具后盖护罩防漏的罐装磁力泵 |
DE102021124347B3 (de) | 2021-09-21 | 2022-10-20 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Elektrische Maschine |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2108265A (en) * | 1936-12-14 | 1938-02-15 | Stoddard B Martin | Pipe or rod coupling |
US3256829A (en) * | 1963-10-24 | 1966-06-21 | Schneider Peter | Pump and motor assembly |
CH532196A (de) * | 1970-12-10 | 1972-12-31 | Bieri Pumpenbau Ag | Pumpen- und Spaltrohrmotoraggregat |
DE2460748C3 (de) * | 1974-12-21 | 1982-09-16 | Grundfos A/S, 8850 Bjerringbro | Umwälzpumpe für insbesondere Heizungs- und Brauchwasseranlagen |
DE2639541A1 (de) * | 1976-09-02 | 1978-03-09 | Grundfos As | Umwaelzpumpe fuer insbesondere heizungs- und brauchwasseranlagen |
DE3105389C2 (de) * | 1981-02-14 | 1984-12-20 | Grundfos A/S, Bjerringbro | Spaltrohrmotor-Pumpe |
DE3210762A1 (de) * | 1982-03-24 | 1983-10-13 | Grundfos A/S, 8850 Bjerringbro | Pumpenaggregat fuer heizungs- und brauchwasseranlagen |
DD218655A1 (de) | 1983-05-02 | 1985-02-13 | Elektrogeraete Ingbuero Veb | Elastisches element zum toleranzausgleichenden einbau von lagern |
DE4441378A1 (de) * | 1994-11-21 | 1996-05-30 | Wilo Gmbh | Spalttopf einer Kreiselpumpe |
KR100198399B1 (ko) * | 1996-11-29 | 1999-06-15 | 전주범 | 온수순환펌프용 수중회전 로터구조 |
DE59911579D1 (de) * | 1998-08-21 | 2005-03-17 | Cp Pumpen Ag Zofingen | Magnetgekuppelte Kreiselpumpe |
DE19914579C2 (de) * | 1999-03-31 | 2001-03-08 | Grundfos As | Kreiselpumpenaggregat |
CN100552229C (zh) * | 2008-01-31 | 2009-10-21 | 上海新沪电机厂有限公司 | 单相管道屏蔽电泵 |
-
2011
- 2011-12-27 EP EP11195805.4A patent/EP2610498B1/de active Active
-
2012
- 2012-12-14 US US14/369,359 patent/US10036390B2/en active Active
- 2012-12-14 WO PCT/EP2012/075499 patent/WO2013098092A1/de active Application Filing
- 2012-12-14 CN CN201280065083.1A patent/CN104040182B/zh active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2610498A1 (de) | 2013-07-03 |
CN104040182B (zh) | 2017-03-01 |
CN104040182A (zh) | 2014-09-10 |
US20140377105A1 (en) | 2014-12-25 |
US10036390B2 (en) | 2018-07-31 |
WO2013098092A1 (de) | 2013-07-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2143957B1 (de) | Strömungsführendes Bauteil einer Pumpe | |
EP2610498B1 (de) | Pumpenaggregat | |
EP2610497B1 (de) | Pumpenaggregat | |
EP2798224B2 (de) | Pumpenaggregat | |
EP3078100B1 (de) | Spalttopf und verfahren zur herstellung desselben | |
EP2971815B1 (de) | Gleitlagerbefestigung in einem kreiselpumpenaggregat | |
EP3963235B1 (de) | Gleitringdichtungsanordnung, insbesondere für heisse medien, sowie pumpenanordnung | |
EP2500578A1 (de) | Heizungsumwälzpumpe | |
DE102018211377A1 (de) | Rotorträger für eine elektrische Maschine | |
DE102015106610A1 (de) | Pumpenvorrichtung | |
EP3091306A1 (de) | Fahrzeugheizgerät | |
CH677009A5 (de) | ||
EP1292774B1 (de) | Seitenkanalpumpe | |
DE19960160B4 (de) | Vorrichtung zur Optimierung der Spaltweite bei Kreiselpumpen | |
EP3034880B1 (de) | Rotoranordnung für eine vakuumpumpe und verfahren zur herstellung derselben | |
DE102014215560B4 (de) | Gasverdichter, insbesondere für ein Brennstoffzellensystem eines Fahrzeugs | |
EP2342464B1 (de) | Seitenkanalgebläse, insbesondere sekundärluftgebläse für eine verbrennungskraftmaschine | |
EP3617523A1 (de) | Vakuumgerät und vakuumsystem | |
EP3779205B1 (de) | Fluidpumpe mit elektrischem antrieb | |
DE102017100540B4 (de) | Exzenterschneckenpumpe | |
EP3728859A1 (de) | Seitenkanalgebläse, insbesondere sekundärluftgebläse für eine verbrennungskraftmaschine | |
EP3935283B1 (de) | Seitenkanalgebläse | |
DE102009039119A1 (de) | Vakuumpumpe und Anordnung mit Vakuumpumpe | |
EP2610499B1 (de) | Pumpenaggregat | |
EP1101944A2 (de) | Turbomolekularpumpe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20131223 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20160615 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 6 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 846225 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20161215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502011011145 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502011011145 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161116 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20161116 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170216 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161116 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170217 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161116 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161116 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161116 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170316 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161116 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161116 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161116 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161116 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161116 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161116 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161116 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161116 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161116 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502011011145 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170216 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161116 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161116 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20170817 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161227 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161231 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161227 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161116 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20161231 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 846225 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20161227 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161116 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20111227 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161227 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161116 Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161116 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161116 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161116 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161116 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502011011145 Country of ref document: DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20231228 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20241210 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20241224 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20241223 Year of fee payment: 14 |