EP2607579A1 - Einstückiger Schlosshalter - Google Patents
Einstückiger Schlosshalter Download PDFInfo
- Publication number
- EP2607579A1 EP2607579A1 EP13001505.0A EP13001505A EP2607579A1 EP 2607579 A1 EP2607579 A1 EP 2607579A1 EP 13001505 A EP13001505 A EP 13001505A EP 2607579 A1 EP2607579 A1 EP 2607579A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- lock holder
- piece
- motor vehicle
- piece lock
- locking system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B85/00—Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
- E05B85/04—Strikers
- E05B85/045—Strikers for bifurcated bolts
Definitions
- the present invention relates to a one-piece lock holder for a motor vehicle locking system.
- a lock holder can be used for example in a motor vehicle locking system.
- the invention finds predominantly in the automotive sector and in particular in the field of passenger cars application.
- Object of the present invention is therefore to solve the problems resulting from the prior art at least partially and in particular to provide a one-piece lock holder, which can be made at least particularly favorable or has improved mechanical properties.
- the object is achieved by a one-piece lock holder designed for a motor vehicle locking system as a solid component with different cross-sectional strengths.
- Lock holders are needed in large numbers in the production of motor vehicle locking systems and therefore subject to particularly stringent requirements in terms of manufacturing costs and mechanical loads. Unlike shown in the prior art, this lock holder will not be made of different materials and / or with a variety of steps, but can be made in a simple manner and final contour-close from one piece.
- the different cross-sectional strengths allow an adaptation of the shape of the one-piece lock holder. The adaptation can thus be easily and inexpensively adjusted with regard to the loads occurring. This means that material can be reduced in weakly loaded areas of the lock holder and material can be accumulated in heavily loaded areas.
- Particularly preferred within the scope of the invention is a section-wise increase in the cross-sectional thicknesses by more than 30%, in particular even by 80%.
- the cross-sectional strengths are measured in the normal direction of the surface of the lock holder. While in known lock holders, which are made of sheet steel, the cross-sectional thickness is almost constant and corresponds to the plate thickness of the steel sheet, the solid component according to the invention is better adapted to the loads occurring with its very different cross-sectional thicknesses.
- the lock holder has a bracket, the different Has material thicknesses.
- the individual sections of the bracket can be adapted to the mechanical loads occurring in each case.
- material can be saved, which reduces weight and reduces costs.
- the bracket has different cross-sectional shapes. This may for example comprise a round cross-sectional shape, a rectangular, a square or a polygonal cross-sectional shape. Depending on the requirement, for example by the corresponding counterpart of the motor vehicle locking system, the bracket can thus be designed.
- the lock holder has a component surface formed with surface contours.
- Such surface contours may be formed for example in the form of webs or grooves.
- webs have a reinforcing effect and grooves are used for targeted savings of material.
- the lock holder has undercuts.
- Such undercuts can for example serve to receive a counterpart of the motor vehicle locking system, which can intervene for example therein.
- Another way to form an undercut is to create a continuous opening, so that another component, such as a rotary latch, can pass completely through this opening.
- the lock holder is cold-worked as a solid component.
- the cold deformation of the component increases the strength of the material used.
- the lock holder is made as a solid component of a metallic material.
- a cold-workable material is an X5CrNi1810 steel. This steel has increased strength after cold working. This is, for example, much higher than conventional and not cold-formed steels.
- the lock holder designed as a one-piece solid component also has an improved structural strength compared with the known two-part lock holders, in which the bracket is riveted to a base plate.
- very high shear forces are avoided, which are avoided by the present invention.
- the lock holder has recesses.
- Such recesses can for example be incorporated directly into the workpiece during the cold deformation and serve for receiving screws for fastening the component.
- the formation of recesses in the form of conical holes is suitable for receiving therein required during assembly screw heads.
- FIG. 1 is a possible and particularly preferred embodiment of an invention in one piece and designed as a solid component 1 lock holder 2 shown in an oblique view.
- the lock holder 2 consists essentially of a base plate 3 and a bracket 4.
- the bracket 4 in turn consists of a bolt 5, a web 6 and a base 7.
- two recesses 8 are incorporated in the base plate 3, the side walls 9 are conical ,
- the base plate 3 has a relatively constant material thickness in the outer regions, it increases toward the center.
- a first starting radius 10 can be seen, which is accompanied by an increase in the material thickness and thus the cross-sectional strength in this area.
- a second starting radius 11 can be seen, which likewise leads to a very uniform shape progression and an increase in the material thickness in this area.
- a rib 12 is formed in the region of the web 6, which represents a surface contour 13.
- an undercut 14 is arranged below the rib 12. Considering a main demolding direction 17, which is aligned normal to the top or bottom of the base plate 3, the area of the undercut 14 is not demoldable with a simple open-close tool. The same applies to the enclosed by the bracket 4 eye 15, the inner surface 16 would also not be demoulded in the main mold 17.
- the rib 12 can be arranged, as required, as a functional component at an arbitrary position on the surface of the lock holder 2. Alternatively, the rib 12 can also serve to increase the mechanical resistance of the lock holder 2.
- the incorporation of the recesses 8 during cold forming of the lock holder 2 has the advantage that a subsequent introduction, for example by drilling or punching, is saved.
- the bolt 5 is adapted with different sections to the occurring mechanical loads. While the bolt 5 has a nearly cylindrical cross-sectional shape which is approximately round, the web 6 has an approximately rectangular cross-sectional shape with flattened sides, which forms a growing in the direction of the base 7 cross-sectional area.
- the base 7, for its part, is particularly solid in a foot region 18 and in a head region 19, whereas a central region 20 manages with a relatively small cross-sectional area.
- a lock holder 2 in the manner shown should just then be formed as a one-piece solid component, if at least 5% or even at least 20% of the base surface of the base plate requires a different cross-sectional thicknesses.
- Base areas are understood to mean the areas above and below and not the clearer smaller lateral edge areas of the base plate 3.
- the recesses 8 and the areas of the starting radii 10 and 11 are formed with different cross-sectional thicknesses.
Landscapes
- Connection Of Plates (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen einstückigen Schlosshalter für ein Kraftfahrzeugschließsystem. Ein derartiger Schlosshalter kann beispielsweise in einem Kraftfahrzeugschließsystem eingesetzt werden. Die Erfindung findet überwiegend im Automobilbereich und insbesondere im Bereich von Personenkraftwagen Anwendung.
- Bei den in der Praxis bekannten Kraftfahrzeugschließsystemen kommen Bauteile zum Einsatz, die höchsten Belastungen ausgesetzt sind. Solche Belastungen treten beispielsweise bei einem Unfall auf, wo das Schließsystem die Klappen oder Türen eines Fahrzeuges sicher verriegeln muss. Ganz besonderen Belastungen sind dabei so genannte Schlosshalter, die auch als Schließbolzen oder Schlosshalterbügel bezeichnet werden können, ausgesetzt.
- Aus der
DE 43 06 151 A1 ist beispielsweise ein solcher Schlosshalter bekannt. Der dort gezeigte Schlosshalter ist aus einem Stahlblech und Kunststoff gefertigt. Im Zusammenhang mit den ständig vorgetragenen Forderungen nach Reduzierung von Herstellkosten und Materialeinsatz, entspricht ein derartig aufgebauter Schlosshalter aber nicht mehr den gegenwärtigen Anforderungen. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die sich aus dem Stand der Technik ergebenden Probleme zumindest teilweise zu lösen und insbesondere einen einstückigen Schlosshalter anzugeben, welcher zumindest besonders günstig gefertigt werden kann oder verbesserte mechanische Eigenschaften aufweist.
- Diese Aufgaben werden gelöst mit einer Vorrichtung gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängig formulierten Patentansprüchen angegeben. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den abhängig formulierten Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale, in beliebiger, technologisch sinnvoller, Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt werden.
- Vorliegend wird die Aufgabe durch einen einstückigen Schlosshalter für ein Kraftfahrzeugschließsystem ausgeführt als Massivbauteil mit verschiedenen Querschnittsstärken gelöst.
- Schlosshalter werden in großen Stückzahlen bei der Fertigung von Kraftfahrzeugschließsystemen benötigt und unterliegen deshalb besonders strengen Anforderungen im Hinblick auf die Herstellungskosten und die mechanischen Belastbarkeiten. Anders als im Stand der Technik dargestellt, wird dieser Schlosshalter nicht mehr aus unterschiedlichen Werkstoffen und /oder mit einer Vielzahl von Arbeitsschritten gefertigt werden, sondern kann in einfacher Weise und Endkontur-nah aus einem Stück gefertigt werden. Zudem erlauben die unterschiedlichen Querschnittsstärken eine Anpassung der Form des einstückigen Schlosshalters. Die Anpassung kann damit im Hinblick auf die auftretenden Belastungen einfach und kostengünstig angepasst werden. Dies bedeutet, in schwach belasteten Bereichen des Schlosshalters kann Material reduziert und in stark belasteten Bereichen Material angehäuft werden. Insbesondere bevorzugt wird im Rahmen der Erfindung eine abschnittsweise Erhöhung der Querschnittsstärken um mehr als 30%, insbesondere sogar um 80%. Die Querschnittsstärken sind dabei in Normalenrichtung der Oberfläche des Schlosshalters gemessen. Während bei bekannten Schlosshaltern, die aus Stahlblech hergestellt sind, die Querschnittsstärke nahezu konstant ist und der Blechstärke des Stahlblechs entspricht, ist das erfindungsgemäße Massivbauteil mit seinen sehr unterschiedlichen Querschnittstärken besser an die auftretenden Belastungen angepasst.
- Vorteilhafterweise besitzt der Schlosshalter einen Bügel, der unterschiedliche Materialdicken aufweist. Hierdurch können die einzelnen Abschnitte des Bügels an die jeweils auftretenden mechanischen Belastungen angepasst werden. So kann zum Einen Werkstoff eingespart werden, was das Gewicht reduziert, und die Kosten verringert. Gleichzeitig ist es möglich, das Bauteil im Hinblick auf die auftretenden Belastungen mit größtmöglicher Festigkeit auszustatten.
- Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn der Bügel unterschiedliche Querschnittsformen aufweist. Diese kann beispielsweise eine runde Querschnittsform, eine rechteckige, eine quadratische oder eine mehreckige Querschnittsform umfassen. Je nach Anforderung, beispielsweise durch das korrespondierende Gegenstück des Kraftfahrzeugschließsystems, kann der Bügel somit gestaltet werden.
- Darüber hinaus kann vorteilhafterweise auch vorgesehen sein, dass der Schlosshalter eine mit Oberflächenkonturen ausgebildete Bauteiloberfläche aufweist. Solche Oberflächenkonturen können beispielsweise in Form von Stegen oder Nuten ausgebildet sein. Insbesondere Stege haben dabei eine verstärkende Wirkung und Nuten dienen zur gezielten Einsparung von Material.
- Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der Schlosshalter Hinterschneidungen aufweist. Solche Hinterschneidungen können beispielsweise dazu dienen, ein Gegenstück des Kraftfahrzeugschließsystems aufzunehmen, wobei dieses beispielsweise darin eingreifen kann. Eine andere Möglichkeit eine Hinterschneidung zu bilden ist eine durchgängige Öffnung zu schaffen, so dass ein anderes Bauteil, wie etwa eine Drehfalle, komplett durch diese Öffnung durchgreifen kann. Neben der ebenfalls bereits erwähnten Gewichtseinsparung durch das an den Hinterschneidungen gesparte Material, können so auch mechanisch hochbelastbare Eingriffe geschaffen werden.
- Bei einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist daher auch vorgesehen, dass der Schlosshalter als Massivbauteil kaltverformt ist. Durch die Kaltverformung des Bauteils wird das verwendete Material in seiner Festigkeit erhöht.
- Insbesondere ist dazu vorteilhafterweise vorgesehen, dass der Schlosshalter als Massivbauteil aus einem metallischen Werkstoff gefertigt ist. Ein Beispiel für einen solchen kaltverformbaren Werkstoff ist ein X5CrNi1810 Stahl. Dieser Stahl weist nach dem Kaltverformen eine erhöhte Festigkeit auf. Diese ist beispielsweise wesentlich höher als bei herkömmlichen und nicht kaltverformten Stählen. Darüber hinaus hat der als einstückiges Massivbauteil ausgebildete Schlosshalter auch eine verbesserte strukturelle Festigkeit gegenüber den bekannten zweiteilig ausgebildeten Schlosshaltern, bei denen der Bügel in eine Grundplatte vernietet ist. Hier kommt es insbesondere im Bereich der Nieten zu sehr hohen Scherkräften, welche von der vorliegenden Erfindung vermieden werden.
- Weiterhin kann bei einem so gefertigten Schlosshalter auch eine nachträgliche Wärmebehandlung entfallen, wodurch Kosten bei der Herstellung gespart werden. Auch bedarf es bei einer Auswahl dieses Werkstoffes, keiner weiteren Oberflächenbehandlung, wodurch die Herstellung ebenfalls vereinfacht und in den Kosten reduziert wird.
- Schließlich ist bei bestimmten Ausführungsformen vorteilhafterweise vorgesehen, dass der Schlosshalter Aussparungen aufweist. Solche Aussparungen können beispielsweise bei der Kaltverformung direkt in das Werkstück eingearbeitet werden und etwa zur Aufnahme von Schrauben zur Befestigung des Bauteils dienen. Insbesondere ist die Ausbildung von Aussparungen in Form von konischen Bohrungen geeignet, um darin bei der Montage benötigte Schraubenköpfe aufzunehmen.
- Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren besonders bevorzugte Ausführungsvarianten der Erfindung zeigen, auf die sie jedoch nicht beschränkt ist. In der Zeichnung zeigt:
- Figur 1
- schematisch eine Schrägansicht auf einen erfindungsgemäßen einstückigen Schlosshalter.
- In
Figur 1 ist eine mögliche und besonders bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäß einstückig und als Massivbauteil 1 ausgeführten Schlosshalters 2 in einer Schrägansicht dargestellt. Der Schlosshalter 2 besteht im Wesentlichen aus einer Grundplatte 3 und einem Bügel 4. Der Bügel 4 besteht seinerseits aus einem Bolzen 5, einem Steg 6 sowie einer Basis 7. Weiterhin sind in die Grundplatte 3 zwei Aussparungen 8 eingearbeitet, deren Seitenwände 9 konisch ausgebildet sind. Während die Grundplatte 3 in den äußeren Bereichen eine relativ konstante Materialstärke aufweist, so nimmt diese zur Mitte hin zu. Im unteren Bereich des Bolzens 5 ist ein erster Anlaufradius 10 erkennbar, der mit einer Vergrößerung der Materialstärke und damit der Querschnittstärke in diesem Bereich einhergeht. Im Bereich der Basis 7 ist ein zweiter Anlaufradius 11 erkennbar, der ebenfalls zu einem sehr gleichmäßigen Formverlauf und Anstieg der Materialstärke in diesem Bereich führt. - Zusätzlich ist im Bereich des Steges 6 eine Rippe 12 angeformt, welche eine Oberflächenkontur 13 darstellt. Unterhalb der Rippe 12 ist eine Hinterschneidung 14 angeordnet. Betrachtet man eine Hauptentformungsrichtung 17, die normal zur Ober- bzw. Unterseite der Grundplatte 3 ausgerichtet ist, so ist der Bereich der Hinterschneidung 14 mit einem einfachen Auf-Zu-Werkzeug nicht entformbar. Gleiches gilt für das vom Bügel 4 umschlossenen Auge 15, dessen Innenfläche 16 ebenfalls nicht in der Hauptentformungsrichtung 17 entformbar wären.
- Die Rippe 12 kann, je nach Bedarf, als funktionales Bauteil an einer beliebigen Stelle der Oberfläche des Schlosshalters 2 angeordnet werden. Alternativ kann die Rippe 12 aber auch zur Vergrößerung der mechanischen Widerstandsfähigkeit des Schlosshalters 2 dienen. Das Einarbeiten der Aussparungen 8 beim Kaltverformen des Schlosshalters 2 hat den Vorteil, dass ein nachträgliches Einbringen, beispielsweise durch Bohren oder Stanzen, eingespart wird. Gut erkennbar ist in der
Figur 1 auch, dass der Bolzen 5 mit verschiedenen Abschnitten an die jeweils auftretenden mechanischen Belastungen angepasst ist. Während der Bolzen 5 eine nahezu zylindrische Querschnittsform aufweist, die in etwa rund ist, weist der Steg 6 eine in etwa rechteckige Querschnittsform mit abgeflachten Seiten auf, wobei dieser eine sich in Richtung der Basis 7 vergrößernde Querschnittsfläche bildet. Die Basis 7 ihrerseits ist in einem Fußbereich 18 und in einem Kopfbereich 19 besonders massiv ausgebildet, wohingegen ein Mittelbereich 20 mit einer relativ geringen Querschnittsfläche auskommt. - Ein Schlosshalter 2 in der gezeigten Weise sollte gerade dann als einstückiges Massivbauteil ausgebildet sein, wenn mindestens 5 % oder sogar zumindest 20 % der Grundfläche der Grundplatte eine abweichende Querschnittsstärken erfordert. Unter Grundflächen sind dabei die oben und unten liegenden Flächen und nicht die deutliche kleineren seitlichen Randflächen der Grundplatte 3 zu verstehen. In dem dargestellten Beispiel sind die Aussparungen 8 und die Bereiche der Anlaufradien 10 und 11 mit abweichenden Querschnittsstärken ausgebildet. Durch die Anwendung einer Kaltverformung zur Herstellung des Schlosshalters 2 wird der metallische Werkstoff kalt umgeformt und damit in seiner Festigkeit und Belastbarkeit erhöht. Zudem kann eine Nachbehandlung der Oberfläche entfallen, da eine bereits relativ hochwertige Oberflächenbeschaffenheit durch die Kaltverformung erreicht wird. Auch können teure und die Festigkeit negativ beeinflussende Wärmebehandlungen entfallen, wodurch sich die Kosten nochmals reduzieren.
- Im Übrigen ist festzustellen, dass neben den gezeigten Beispielen, die Erfindung in zahlreichen anderen Ausführungsformen verwirklicht werden kann und damit nicht auf die dargestellte Ausführungsform beschränkt ist. Es sind anstelle der gezeigten Ausführungsformen zahlreiche Abwandlungen der Erfindung im Rahmen der Patentansprüche möglich. So können beispielsweise anstelle des beschriebenen Schlosshalters andere Bauteile von Schließsystemen ebenfalls durch Kaltumformung als einstückiges Massivbauteil ausgeführt werden und dabei ebenso die erfindungsgemäßen Vorteile erzielt werden. Weiterhin ist es möglich, eine Vielzahl kaltumformbarer metallischer Werkstoffe im Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verwenden.
Claims (8)
- Einstückiger Schlosshalter (2) für ein Kraftfahrzeugschließsystem (21), ausgeführt als Massivbauteil (1) mit verschiedenen Querschnittsstärken,
dadurch gekennzeichnet,
dass an einer Bauteiloberfläche des Schlosshalters (2) wenigstens eine Oberflächenkontur (13) ausgebildet ist. - Einstückiger Schlosshalter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Schlosshalter (2) Hinterschneidungen (14) aufweist. - Einstückiger Schlosshalter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Schlosshalter (2) einen Bügel (4) aufweist, der unterschiedliche Materialdicken hat. - Einstückiger Schlosshalter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Schlosshalter (2) einen Bügel (4) aufweist, der unterschiedliche Querschnittsformen hat. - Einstückiger Schlosshalter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Schlosshalter (2) kaltverformt ist. - Einstückiger Schlosshalter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Schlosshalter (2) aus einem metallischen Werkstoff gefertigt ist. - Einstückiger Schlosshalter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Schlosshalter (2) Aussparungen (8) aufweist. - Kraftfahrzeug (22) mit einem Kraftfahrzeugschließsystem (21), welches zumindest einen einstückigen Schlosshalter (2) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007041479A DE102007041479A1 (de) | 2007-08-31 | 2007-08-31 | Einstückiger Schlosshalter |
EP08014671.5A EP2031158B1 (de) | 2007-08-31 | 2008-08-19 | Einstückiger schlosshalter |
Related Parent Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP08014671.5A Division-Into EP2031158B1 (de) | 2007-08-31 | 2008-08-19 | Einstückiger schlosshalter |
EP08014671.5A Division EP2031158B1 (de) | 2007-08-31 | 2008-08-19 | Einstückiger schlosshalter |
EP08014671.5 Division | 2008-08-19 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2607579A1 true EP2607579A1 (de) | 2013-06-26 |
EP2607579B1 EP2607579B1 (de) | 2019-11-06 |
Family
ID=40139128
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP08014671.5A Active EP2031158B1 (de) | 2007-08-31 | 2008-08-19 | Einstückiger schlosshalter |
EP13001505.0A Active EP2607579B1 (de) | 2007-08-31 | 2008-08-19 | Einstückiger Schlosshalter |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP08014671.5A Active EP2031158B1 (de) | 2007-08-31 | 2008-08-19 | Einstückiger schlosshalter |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP2031158B1 (de) |
DE (1) | DE102007041479A1 (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009024391B4 (de) | 2009-04-02 | 2019-05-29 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugschloss mit gewalztem Schlosshalter |
DE102009031108A1 (de) | 2009-06-29 | 2010-12-30 | Kiekert Ag | Walzverfahren zur Schlosshalterherstellung |
DE102009031171A1 (de) | 2009-06-29 | 2011-03-03 | Kiekert Ag | Schlosshalter aus Z-Profil |
DE102009031169A1 (de) | 2009-06-29 | 2010-12-30 | Kiekert Ag | Schlosshalter in Form eines Blechverschnittes |
DE102009029034A1 (de) | 2009-08-31 | 2011-03-03 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugschloss |
DE102010011716A1 (de) | 2009-12-24 | 2011-06-30 | Kiekert AG, 42579 | Verfahren zum Herstellen von Schlosshaltern und Schlosshalter |
DE102010021677A1 (de) | 2010-05-27 | 2011-12-01 | Kiekert Ag | Schlosshalter mit Drahtlängenveränderung |
DE102010024096B4 (de) | 2010-06-17 | 2018-08-16 | BÖCO Böddecker & Co. GmbH & Co. KG | Schließbügel |
DE102010024510A1 (de) | 2010-06-21 | 2011-12-22 | Kiekert Ag | Verfahren zum Herstellen der Schlosshalter von Kraftfahrzeug- oder Gebäudeschlössern durch Schmieden und Schlosshalter |
DE102010024536A1 (de) | 2010-06-21 | 2011-12-22 | Kiekert Ag | Schlosshalter für Kraftfahrzeug- oder Gebäudeschlösser mit gerade Abschnitte aufweisendem Querschnitt |
DE102010024511B4 (de) | 2010-06-21 | 2024-02-08 | Kiekert Aktiengesellschaft | Verfahren zum Herstellen von Schlosshaltern durch verbessertes Kaltfließpressen und Schlosshalter |
DE102010024507A1 (de) | 2010-06-21 | 2011-12-22 | Kiekert Ag | Schloss für Kraftfahrzeuge oder Gebäude mit Schlosshalter und Montageelementen |
DE102010024508A1 (de) | 2010-06-21 | 2011-12-22 | Kiekert Ag | Schlosshalter für Schlösser in Kraftfahrzeugen und Gebäuden mit eine Einschnürung aufweisendem Schließbolzen |
DE102010054369A1 (de) | 2010-12-13 | 2012-06-14 | Kiekert Ag | Verfahren zum Herstellen von Schlosshaltern mit S-Schlag und Schlosshalter |
DE102010054368A1 (de) | 2010-12-13 | 2012-06-14 | Kiekert Ag | Verfahren zum Herstellen von Schlosshaltern mit Crashnase und Schlosshalter |
DE102012017841A1 (de) | 2012-09-08 | 2014-03-13 | Kiekert Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung eines einteiligen Schlosshalters |
DE102014006857A1 (de) | 2014-05-13 | 2015-11-19 | Kiekert Aktiengesellschaft | Schlosshalter für einen Kraftfahrzeugtürverschluss |
DE102015121951A1 (de) | 2015-12-16 | 2017-06-22 | Kiekert Ag | Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugtürverschlusses |
DE102022103163A1 (de) | 2022-02-10 | 2023-08-10 | Kiekert Aktiengesellschaft | Einstückiger Schlosshalter für eine Kraftfahrzeug-Schließeinrichtung |
DE102022117245A1 (de) | 2022-07-11 | 2024-01-11 | Kiekert Aktiengesellschaft | Schlosshalter für einen Kraftfahrzeug-Türverschluss |
DE102022117244A1 (de) | 2022-07-11 | 2024-01-11 | Kiekert Aktiengesellschaft | Schlosshalter für einen Kraftfahrzeugtürverschluss |
DE102022117246A1 (de) | 2022-07-11 | 2024-01-11 | Kiekert Aktiengesellschaft | Schlosshalter für einen Kraftfahrzeug-Türverschluss |
DE102022117242A1 (de) | 2022-07-11 | 2024-01-11 | Kiekert Aktiengesellschaft | Schlosshalter für einen Kraftfahrzeug-Türverschluss |
DE102022117241A1 (de) | 2022-07-11 | 2024-01-11 | Kiekert Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeugverschluss, insbesondere Kraftfahrzeugtürverschluss |
DE102022117243A1 (de) | 2022-07-11 | 2024-01-11 | Kiekert Aktiengesellschaft | Schlosshalter für einen Kraftfahrzeug-Türverschluss |
DE102022125412A1 (de) | 2022-09-30 | 2024-04-04 | U-Shin France S.A.S. | Schlosshalter |
DE102023116245A1 (de) | 2023-06-21 | 2024-12-24 | Kiekert Aktiengesellschaft | Schlosshalter für einen Kraftfahrzeug-Türverschluss |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4306151A1 (de) | 1993-02-27 | 1994-09-01 | Kiekert Gmbh Co Kg | Aus Stahlblech und Kunststoff aufgebauter Schloßhalter für einen Kraftfahrzeugtürverschluß |
DE19955254A1 (de) * | 1999-11-17 | 2001-05-31 | Daimler Chrysler Ag | Schutzvorrichtung für ein Schloß eines beweglichen Karosserieteiles |
US20040119299A1 (en) * | 2002-12-19 | 2004-06-24 | Paskonis Almantas K. | Latch strikers with mechanically locked components |
WO2007130248A1 (en) * | 2006-05-05 | 2007-11-15 | Illinois Tool Works Inc. | Automotive door striker |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1428578A1 (de) * | 1963-08-21 | 1970-01-08 | Fruehauf Corp | Tuerschloss |
JPH04125367U (ja) * | 1991-04-30 | 1992-11-16 | 株式会社大井製作所 | 自動車用ドアロツクのストライカ |
GB2264744B (en) * | 1992-02-27 | 1995-05-24 | Masakatsu Suzuki | Fastening element, and a process for forming the same |
US6267421B1 (en) * | 1998-07-20 | 2001-07-31 | Atf Inc. | Door latch striker with captivated mounting bolts |
USD442907S1 (en) * | 2000-03-01 | 2001-05-29 | Art Technologies, Inc. | Automobile door striker |
DE10143939B4 (de) * | 2001-09-07 | 2004-12-02 | Audi Ag | Schließeinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
US7140652B2 (en) * | 2004-04-01 | 2006-11-28 | Illinois Tool Works Inc | Door latch striker |
JP2008520858A (ja) * | 2004-11-19 | 2008-06-19 | マグナ クロージャーズ インコーポレイテッド | 一体型ストライカーバーを有するラッチストライカー |
-
2007
- 2007-08-31 DE DE102007041479A patent/DE102007041479A1/de not_active Ceased
-
2008
- 2008-08-19 EP EP08014671.5A patent/EP2031158B1/de active Active
- 2008-08-19 EP EP13001505.0A patent/EP2607579B1/de active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4306151A1 (de) | 1993-02-27 | 1994-09-01 | Kiekert Gmbh Co Kg | Aus Stahlblech und Kunststoff aufgebauter Schloßhalter für einen Kraftfahrzeugtürverschluß |
DE19955254A1 (de) * | 1999-11-17 | 2001-05-31 | Daimler Chrysler Ag | Schutzvorrichtung für ein Schloß eines beweglichen Karosserieteiles |
US20040119299A1 (en) * | 2002-12-19 | 2004-06-24 | Paskonis Almantas K. | Latch strikers with mechanically locked components |
WO2007130248A1 (en) * | 2006-05-05 | 2007-11-15 | Illinois Tool Works Inc. | Automotive door striker |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2031158B1 (de) | 2018-08-01 |
EP2031158A2 (de) | 2009-03-04 |
EP2031158A3 (de) | 2012-06-20 |
DE102007041479A1 (de) | 2009-03-05 |
EP2607579B1 (de) | 2019-11-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2607579B1 (de) | Einstückiger Schlosshalter | |
DE60211920T2 (de) | Selbstschneidende schraube, verfahren und werkzeuge zum herstellen derselben sowie verfahren zum verbinden von dünnen werkstücken | |
DE102009015655B4 (de) | Skalierbare, zweiteilige Verstärkung | |
DE102014103796A1 (de) | System zur elastisch gemittelten Ausrichtung | |
EP1269033A1 (de) | Funktionselementanordnung, funktionselement, hilfsfügeteil, zusammenbauteil und verfahren zur herstellung eines zusammenbauteils | |
DE202006008721U1 (de) | Nietmutter und Kombination einer Nietmutter mit einem Blechteil | |
WO2015172759A1 (de) | Schlosshalter für einen kraftfahrzeugtürverschluss | |
EP1064466B1 (de) | Stanzniet | |
DE102016012250A1 (de) | Clip mit schwimmender Lagerung | |
EP1916440B1 (de) | Strukturbauteil aus faserverstärktem thermoplastischem Kunststoff | |
DE3601968A1 (de) | Verriegelungselement fuer eine schliessvorrichtung | |
EP2054638B1 (de) | Befestigungsclip | |
DE202008000574U9 (de) | Verbindungseinrichtung | |
EP3837065B1 (de) | Zweiteilige hochfeste schraube | |
EP1545962A1 (de) | Stirnwandmodul | |
DE19723034A1 (de) | Karosserierahmenbauteil für die Karosserie eines Kraftfahrzeuges und Verfahren für dessen Herstellung | |
DE112006002662B4 (de) | Blattfeder mit im Querschnitt konvexer Ober-und Unterseite | |
EP2025967B1 (de) | Dämpfungselement in Form eines zylindrischen Hohlkörpers und Verfahren zur Herstellung | |
EP3245413B1 (de) | Metallisches halteelement zum einleiten eines drehmoments in ein kunststoffgehäuse | |
DE102005034804B3 (de) | Umlenkelement für Sicherheitsgurtsysteme in Fahrzeugen | |
DE102013216012A1 (de) | Ausrichtungssystem und -verfahren mit elastischen Rohren zum präzisen Anordnen mehrerer Komponenten | |
DE102021202560A1 (de) | Hebel für einen Fahrzeugsitz | |
WO2015176712A1 (de) | Schlosshalter für einen kraftfahrzeugtürverschluss | |
EP3702187A1 (de) | Aufprallschutzverstärkung einer fahrzeugkonstruktion sowie verbindungs- und herstellungsverfahren dafür | |
WO2019201489A1 (de) | Trägerelement zum befestigen eines innenverkleidungsteils an einem bauteil eines fahrzeugs, befestitungsanordnung sowie fahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 2031158 Country of ref document: EP Kind code of ref document: P |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20131220 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20180216 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R079 Ref document number: 502008016941 Country of ref document: DE Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0015020000 Ipc: E05B0085040000 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E05B 85/04 20140101AFI20190611BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20190628 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 2031158 Country of ref document: EP Kind code of ref document: P |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1198937 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20191115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502008016941 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20191106 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191106 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191106 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191106 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191106 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191106 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200206 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191106 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200207 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191106 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200206 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200306 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200306 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191106 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191106 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191106 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191106 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502008016941 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191106 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20200807 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191106 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191106 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191106 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20200819 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200831 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200831 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200819 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20200831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200819 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200819 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1198937 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200819 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200819 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191106 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191106 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191106 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230529 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240819 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240823 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Payment date: 20240806 Year of fee payment: 17 |