[go: up one dir, main page]

EP2515048A2 - Lüftungskasten - Google Patents

Lüftungskasten Download PDF

Info

Publication number
EP2515048A2
EP2515048A2 EP12162863A EP12162863A EP2515048A2 EP 2515048 A2 EP2515048 A2 EP 2515048A2 EP 12162863 A EP12162863 A EP 12162863A EP 12162863 A EP12162863 A EP 12162863A EP 2515048 A2 EP2515048 A2 EP 2515048A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
connection
air chamber
chamber
ventilation box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12162863A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2515048A3 (de
Inventor
Wolfgang Leitzinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leit-wolf Luftkomfort eU
Original Assignee
Leit-wolf Luftkomfort eU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leit-wolf Luftkomfort eU filed Critical Leit-wolf Luftkomfort eU
Publication of EP2515048A2 publication Critical patent/EP2515048A2/de
Publication of EP2515048A3 publication Critical patent/EP2515048A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/0236Ducting arrangements with ducts including air distributors, e.g. air collecting boxes with at least three openings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/20Casings or covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/04Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation
    • F24F7/06Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit
    • F24F7/08Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit with separate ducts for supplied and exhausted air with provisions for reversal of the input and output systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F2007/001Ventilation with exhausting air ducts
    • F24F2007/002Junction box, e.g. for ducts from kitchen, toilet or bathroom

Definitions

  • the invention relates to a ventilation box for a ventilation system, for example for a central residential ventilation system.
  • the invention relates to a ventilation system, such as a central living room ventilation system with such a ventilation box.
  • a ventilation system such as a central living room ventilation system with such a ventilation box.
  • Such ventilation systems come, as already mentioned, for example in the form of a living room ventilation system, but also for ventilating several offices, classrooms, several apartments in residential buildings, etc. are used.
  • the air distribution and air collection is predominantly carried out by means of pipe systems with circular cross-sections in the dimensions 100mm, 125mm, 150mm and 160mm, with predominantly standardized rigid spiral ducts made of galvanized sheet steel prevail with fittings.
  • pipe systems with circular cross-sections in the dimensions 100mm, 125mm, 150mm and 160mm, with predominantly standardized rigid spiral ducts made of galvanized sheet steel prevail with fittings.
  • For each room or per air passage only one pipe is required as a rule.
  • the distribution or collection of air takes place almost exclusively by means of branches in the form of a tree system.
  • the skipping air ducts at the crossing points significantly increase the installation heights of installation levels. Building heights in ceilings or floors of more than 20 - 25 cm find little design and constructive acceptance. In order to lower the installation height of the installation level, special intersections are also offered, which, however, consciously accept a reduction in cross-section. The disadvantages of this cross-sectional constriction are the higher pressure loss, the increased flow noise and the very limited cleanability. A cleaning is available with the Methods only up to the crossroads, but not beyond possible. A crossover point thus represents the end of a cleaning section.
  • the branching devices used in the system represent a similar type of problem. Since the cleaning brushes can not be directed in both branch directions by means of a flexible shaft, the branch itself also represents the end of a cleaning section.
  • the main advantages of pipe systems with large cross-sections and the advantages of star-shaped air distribution or air collection can be combined.
  • the ventilation box consists of a housing, wherein in the housing at least one air chamber is arranged, wherein the at least one air chamber has at least one device-side air connection, and wherein the housing at least two room air connections are arranged in a separate from the at least one air chamber portion of the housing, and wherein the at least two arranged in the separate chamber of the air chamber room air connections are each connected to an air line to the air chamber, and wherein the at least two air ducts in a common plane.
  • the air box also referred to as a "ventilation box”, is a central component in a ventilation system and can be designed as Heilverteilkasten (for distributing the supply air), air collection box (for collecting the exhaust air) or preferably as a combined air distribution and - collecting box.
  • Equipment-side connection means that air usually comes from such a connection from an air treatment device, such as a heat exchanger, or flows to this air treatment device. But it can also be provided that no such air treatment device is present, in this case, outside air passes directly through such a “device-side” connection in the ventilation box or air can be transported via such a “device-side” connection to the outside.
  • the at least one device-side air connection is a device-side supply air connection.
  • Fresh air / fresh air passes either directly or preferably via the ventilation unit of the ventilation system, optionally after flowing through a heat exchanger via the one or more device-side supply air connections in the air box and is divided from there to the individual rooms.
  • the at least one device-side air connection is a device-side exhaust air-air connection.
  • the exhaust air collected from the individual rooms in the ventilation box is transported away from the building via this device-side exhaust air connection or connections, whereby the exhaust air usually still flows through the ventilation unit and possibly the heat exchanger and then exhausts as exhaust air emanating from the building.
  • At least two device-side air connections are provided, wherein at least one device-side air connection is a device-side supply air connection and at least one device-side air connection is a device-side exhaust air connection.
  • the air box can then be operated as a combined air distribution and collection box.
  • At least one of the room air connections is an inlet air connection which is connected to the air chamber by means of a supply air line, and that at least one of the room air connections is an exhaust air connection which is connected by means of an exhaust air connection.
  • Air line is connected to the air chamber.
  • Corresponding lines are then connected to these connections in order to transport the supply air to the supply air spaces and to be able to remove the exhaust air from the exhaust air spaces.
  • At least one separation device for separating the at least one air chamber in a supply air chamber and an exhaust air chamber is provided, wherein the one device side supply air connection and the more device-side supply air connections in the supply air-air chamber opens / open and wherein the one device-side exhaust-air connection and the more device-side exhaust air-air connections opens / open into the exhaust air-air chamber.
  • the separating device comprises at least one partition which divides the air chamber into the two air chambers, one air chamber directly adjoining the at least two air ducts, while the other air chamber is spaced from the at least two air ducts.
  • the Zu Kunststoffsch closes directly to the air lines in the housing of the air box, while the exhaust chamber "removed”, ie spaced from the air lines and not directly connected to this.
  • the supply air fans see below
  • the easy accessibility to the air ducts or fans in the housing of the air box without removal of the partition wall is made possible.
  • the at least one partition extends obliquely upward from a lower boundary plane of the air chamber up to the opposite upper boundary surface.
  • the partition runs obliquely, quasi "diagonal", where diagonal does not necessarily mean that the partition has its starting or end points in a corner.
  • This oblique (and not slightly vertical or horizontal) extending partition has the advantage that the outcrossing between supply and exhaust air ducts directly inside the box, namely within the air chamber is possible. This crossover points can be avoided in the piping outside the box, whereby a low construction height can be realized even when using pipe systems with larger diameters.
  • the separating device in particular the partition wall, has one or more openings, wherein the at least one device-side supply air connection or the at least one device-side exhaust air-air connection via at least one opening by means of at least one connecting piece with the at least two air lines adjoining air chamber is connectable, and wherein the at least one exhaust air duct or the at least one supply air duct can be connected via at least one opening in the separating device by means of at least one connecting piece with the spaced apart from the air ducts air chamber.
  • a device-side air connection is connected to a connector with "its" associated with him partial air chamber and is connected via this partial air chamber with the associated air lines, while the other device-side air connection opens directly into "his" air chamber and the corresponding air lines via a connecting piece are connected to the partial air chamber.
  • the connecting piece is preferably a pipe bend, ie a curved pipe, so that an optimal interaction with the inclined partition wall results.
  • the air chamber of the ventilation box has at least one room air connection.
  • the air chamber has at least one room exhaust connection.
  • Such additional room air connections which directly - and not via air ducts - with the air chamber, i. connected to the respective partial air chamber, increase the number of possible spaces that can be connected to the ventilation box.
  • At least one air conveyor is arranged in one or more of the air lines.
  • the one or more air conveyors are arranged in the one or more, preferably in all supply air ducts.
  • the "actual" air delivery takes place in the ventilation unit (air treatment unit), which is interposed between the device-side connections and the outside air.
  • This ventilation unit contains at least one supply air and at least one exhaust air conveyor, and preferably in this ventilation unit, a heat exchanger is integrated.
  • the desired air volume can be set for each Zu KunststoffRaum.
  • the ventilation unit is a balance control of the exhaust fan.
  • air conveying devices may also be expedient in the exhaust air lines.
  • the air conveying devices are preferably fans, in particular speed-adjustable axial fans.
  • the air volume flow for each channel can be adjusted without affecting the air flow rates of the other air channels.
  • a typical diameter with a circular cross-section is 125mm.
  • the air ducts in the housing of the ventilation box have either identical, but preferably slightly smaller cross-section, for example 100mm, so that the housing can be kept flat and the soundproofing can be improved.
  • the identical cross-section of the device-side air connections and the room air connections and the generally relatively large cross-section causes the flow velocity is comparatively low, whereby the acoustic load can be kept particularly low by flow noise and also only small pressure losses occur.
  • the connecting pieces which connect the device-side connections with the associated partial air chamber, have the same cross-section as the device-side connections themselves.
  • the air velocity in the flow cross-section of the partial air chambers and always lower than in the room-side or device-side connections.
  • the pressure losses and flow noise are thereby minimized.
  • FIGS. 1 and 2 show a ventilation box 100 for a (not shown) ventilation system, for example, for a central residential ventilation system.
  • the ventilation box 100 consists of a housing 1, wherein in the housing 1, an air chamber 2 is arranged. Furthermore, located in the housing 1 is a separate from the air chamber 2 area 2c.
  • the air chamber 2 has two device-side air connections 4, 5, which open into the air chamber 2, wherein a device-side air connection, a device-side supply air port 4 and the other device-side air port is a device-side exhaust air port 5.
  • Equipment-side connection means that air usually comes from such an air conditioning device, such as a ventilation unit with a preferably integrated heat exchanger, or flows to this air treatment device. That is, the air treatment device is connected via the device-side connections with the ventilation box via corresponding pipes, etc. However, it can also be provided that no such air treatment device is present, in this case, outside air passes directly (and not via the air treatment device) via such a "device-side” connection (via appropriate piping) in the ventilation box or can air over such a " device-side "port to be transported to the outside (again via a corresponding piping, etc.).
  • Outside air / fresh air thus enters either directly or preferably via a not shown ventilation device of the ventilation system, optionally after flowing through a heat exchanger, on the device-side supply air port 4 in the air box 1 and from there - as described below - divided into the individual rooms.
  • the collected in the ventilation box from the individual exhaust air exhaust air is removed from the building, the exhaust air before usually still flows through the ventilation unit and possibly the heat exchanger to then escape as exhaust air from the building.
  • the air box 1 can thus be operated as a combined Beerverteil- and -sammelkasten.
  • the air ducts 60, 60a, 70, 70a pass practically through the area 2c separated from the air chamber 2 inside the housing 1 and open into the air chamber 2.
  • the four air lines 60, 60a, 70, 70a lie in a common plane.
  • the air ducts (channels) 60, 60a, 70, 70a are formed, for example, by sound-insulating material 3 (eg acoustic foam).
  • two of the room air connections as supply air connection 6, 6a in use are each connected to a supply air line 60, 60a with the air chamber 2, and two of the room air connections are exhaust port 7, 7a in use, which are connected by means of exhaust air lines 70, 70a with the air chamber 2.
  • Corresponding lines / piping are then connected to these room air connections in order to transport the supply air to the supply air spaces and to be able to remove the exhaust air from the exhaust air rooms.
  • a separator separates the air chamber 2 in a supply air chamber 2a and an exhaust air chamber 2b, as in FIG. 2 and schematically in FIG. 3 easy to recognize.
  • the device-side supply air connection 4 opens into the supply air chamber 2a, and the device-side exhaust air connection 5 opens into the exhaust air chamber 2b.
  • the separation device preferably consists of a partition wall 8, which divides the air chamber 2 into the two air chambers 2a, 2b, wherein an air chamber 2a connects directly to the at least two air ducts 60, 60a, 70, 70a, while the other air chamber 2b from the air ducts 60th , 60a, 70, 70a is arranged at a distance.
  • the supply air chamber 2a directly connects to the air ducts in the housing of the air box, while the discharge chamber 2b "removed", i. is spaced from the air ducts and not directly connected to these.
  • the supply air fans see below
  • the easy accessibility to the air ducts or fans in the housing of the air box without removal of the partition wall is made possible.
  • partial air chamber 2a adjacent to the air ducts refers only to the location of this air chamber 2a; but this does not necessarily mean that all of these lines in the final state of development actually open into the partial air chamber 2a, but it may be that some or some of them also connected to the other part-air chamber 2b.
  • the partition wall 8 extends obliquely upward from a lower boundary plane of the air chamber 2 to the opposite upper boundary surface.
  • a vertical longitudinal section through the air chamber ( FIG. 2, FIG. 3 ) runs the Divider diagonal, almost "diagonal", where diagonal does not mean that the partition has its starting or end points in a corner.
  • This sloping (and not slightly vertical or horizontal) extending partition has the advantage that the outcrossing between supply and exhaust air ducts directly within the box, namely within the air chamber 2 is possible. This crossover points can be avoided in the piping outside the box, whereby a low construction height can be realized even when using pipe systems with larger diameters.
  • the partition wall 8 openings 9, 10; 9a, 9b, 10a, 10b are provided in the manufacture of the ventilation box 1, all theoretically possible openings are provided and the unneeded are closed during the installation of the air box in the ventilation system, for example with a lid. If later, for example, from a Zu Kunststoffraum become an exhaust air space, only the associated closed opening to open and connect them with a connector to the exhaust air chamber.
  • FIGS. 1 and 2 it can be seen that the openings 9a, 9b and 9 are closed.
  • the device-side supply air port 4 is connected to a connector 11 through the opening 10 in the partition with the supply air chamber 2a, and from this flows the supply air in the supply air ducts 60, 60a and to the terminals 6, 6a.
  • the device-side exhaust air connection 5 opens directly into the partial air chamber 2b (exhaust air chamber), and the lines 70, 70a are connected via connectors 12 via the openings 10a, 10b to the air chamber 2b, so that exhaust air from the rooms via the connections 7, 7a and the lines 70, 70a can enter the air chamber 2b.
  • a device-side air connection is thus connected to a connector with "his" associated with him partial air chamber and is over this partial air chamber connected to the associated air lines, while the other device-side air connection opens directly into "his" air chamber and the corresponding air lines are connected via a respective connecting piece with the partial air chamber.
  • the connecting pieces 11, 12 are preferably pipe bends, so curved tubes, so that there is an optimal interaction with the sloping meeting wall.
  • connection 4 to the air chamber is occupied as the device-side supply air connection
  • connection 5 is occupied as the device-side exhaust air connection.
  • the air chamber 2 can also have a plurality of connections, for example as in FIG FIG. 1 shown, the terminals 4, 5 and 6 'and 7'.
  • the terminals 4, 5 and 6 'and 7' In the specific embodiment of the invention according to FIG. 1 there are two ports 6 'and two ports 7, wherein the terminals 6' serve as Jardinzu Kunststoffanischen
  • the terminals 6' serve as Jardinzu Kunststoffanischen
  • the two ports 7' open directly into the partial air chamber 2b (exhaust chamber) are So room exhaust connections.
  • the terminals 4, 5 are located on the end face of the air chamber 2, that is, on the surface which is the exit surface of the lines 60, 60a, 70, 70a in the air chamber 2 opposite. Due to the arrangement of the partition wall 8, both ports 4, 5 open into the same partial air chamber 2b, so that one of the terminals 4, 5 when used as Device-side supply and exhaust connections must be connected with a connector with the other air chamber 2a.
  • the terminals 6 ', 7' are located on the side surfaces of the air chamber 2, so that they open into different air chambers 2a, 2b. (Basically, it would also be possible to attach to the top and / or bottom connections, but which is not favorable because of the then necessary space requirement.)
  • connection 6 When configuring FIG. 1 For example, a connection 6 'could be used as a device-side supply air connection instead of connection 4. If connection 4 is not required as a room supply connection, then it saves the installation of a connector, the opening 10 would then be closed.
  • each an air conveyor 14 is arranged.
  • the "actual" air delivery takes place in the ventilation unit (air treatment unit), which is interposed between the device-side connections and the outside air.
  • This ventilation unit contains at least one supply air and at least one exhaust air conveyor, and preferably in this ventilation unit, a heat exchanger is integrated.
  • the static pressures at the device-side connections are kept constant via an external control and these external air-conveying devices in the connected ventilation device.
  • the air conveying devices are preferably fans, in particular speed-adjustable axial fans.
  • the air volume flow for each channel can be adjusted without affecting the air flow rates of the other air channels.
  • a typical diameter with a circular cross section is 125 mm.
  • the air ducts in the housing of the ventilation box have either identical, but preferably slightly smaller cross-section, for example, 100mm, so that the housing kept flat, and the soundproofing can be improved.
  • the identical cross-section of the device-side air connections and the room air connections and the generally relatively large cross-section causes the flow velocity is comparatively low, whereby the acoustic load can be kept particularly low by flow noise and also only small pressure losses occur.
  • the connecting pieces which connect the device-side connections with the associated partial air chamber, have the same cross-section as the device-side connections themselves.
  • the pipe bends which connect the air ducts in the ventilation box with their air chamber, have the same cross section / diameter as the air ducts, so for example 100mm diameter.
  • FIGS. 4 to 6 show yet another variant that is different from that Figure 1-3 only differs in that the two device-side ports 4, 5 have reversed the position with regard to their function (supply air, exhaust air), as well as the two room air connections 6a, 7 and the associated lines 60a, 70 have their position reversed.
  • the closed openings are again denoted by 9, 9a and 9b.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Lüftungskasten (100) für eine Lüftungsanlage, beispielsweise für eine zentrale Wohnraumlüftungsanlage, wobei der Lüftungskasten (100) aus einem Gehäuse (1) besteht, wobei in dem Gehäuse (1) zumindest eine Luftkammer (2) angeordnet ist, wobei die zumindest eine Luftkammer (2) zumindest einen geräteseitigen Luftanschluss (4, 5, 6', 7') aufweist, und wobei in dem Gehäuse (1) zumindest zwei Raumluftanschlüsse (6, 6a, 7, 7a) in einem von der zumindest einen Luftkammer (2) getrennten Bereich (2c) des Gehäuses (1) angeordnet sind, und wobei die zumindest zwei in dem von der Luftkammer (2) getrennten Bereich (2c) angeordneten Raumluftanschlüsse (6, 6a, 7, 7a) jeder mit einer Luftleitung (60, 60a, 70, 70a) mit der Luftkammer (2) verbunden sind, und wobei die zumindest zwei Luftleitungen (60, 60a, 70, 70a) in einer gemeinsamen Ebene liegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Lüftungskasten für eine Lüftungsanlage, beispielsweise für eine zentrale Wohnraumlüftungsanlage.
  • Außerdem betrifft die Erfindung eine Lüftungsanlage, beispielsweise eine zentrale Wohnraumlüftungsanlage mit einem solchen Lüftungskasten. Solche Lüftungsanlagen kommen, wie schon erwähnt, etwa in Form einer Wohnraumlüftungsanlage, aber auch zum Belüften mehrerer Büroräume, Klassenzimmer, mehreren Wohnungen in Wohnhäusern etc. zum Einsatz.
  • Kontrollierte mechanische Be- und Entlüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung führen aus feuchte- oder geruchsbelasteten Räumen Luft ab (= Abluft), wobei gleichzeitig den Aufenthaltsräumen aufbereitete Außenluft (= Zuluft) zugeführt wird. Die Luftverteilung und Luftsammlung wird überwiegend mittels Rohrsystemen mit kreisrunden Querschnitten in den Dimensionen 100mm, 125mm, 150mm und 160mm ausgeführt, wobei vor allem genormte starre Wickelfalzrohre aus verzinktem Stahlblech mit Formstücken vorherrschen. Je Raum bzw. je Luftdurchlass wird im Regelfall nur eine Rohrleitung benötigt. Die Verteilung bzw. Sammlung der Luft erfolgt dabei fast ausschließlich mittels Abzweigern in Form eines Baumsystems. Bei der Installation der getrennten Abluft- und Zuluftleitungssysteme kommt es sehr oft zu unvermeidbaren Überkreuzung bzw. Überschneidung von Abluft- und Zuluftleitungen. Die überspringenden Luftleitungen an den Kreuzungspunkten erhöhen die Aufbauhöhen von Installationsebenen deutlich. Aufbauhöhen in Decken oder Fußböden von mehr als 20 - 25 cm finden gestalterisch und konstruktiv wenig Akzeptanz. Um die Aufbauhöhe der Installationsebene niedriger zu gestalten, werden auch spezielle Kreuzungsstücke angeboten, die jedoch eine Querschnittsverengung bewusst in Kauf nehmen. Die Nachteile dieser Querschnittsverengung liegen im höheren Druckverlust, in den erhöhten Strömungsgeräuschen und in der sehr eingeschränkten Reinigbarkeit. Eine Reinigung ist mit den zur Verfügung stehenden Methoden nur bis zum Kreuzungsstück, aber nicht darüber hinaus möglich. Ein Kreuzungspunkt stellt somit das Ende eines Reinigungsabschnittes dar. Ein ähnlich geartetes Problem stellen die verwendeten Abzweiger im System dar. Da man die Reinigungsbürsten mittels flexibler Welle nicht in beide Abzweigrichtungen dirigieren kann, stellt auch der Abzweiger selbst das Ende eines Reinigungsabschnittes dar. In der Praxis wird im Regelfall aber aus gestalterischen Gründen bzw. aus Kostengründen auf eine zusätzliche von außen jederzeit zugängliche Reinigungsöffnung verzichtet. Eine lückenlose Reinigung bzw. der Austausch von nicht reinigbaren Abschnitten oder Komponenten der Lüftungsanlage ist bei vielen Anlagen nicht möglich und widerspricht damit den Anforderungen der geltenden Hygienenormen.
  • Bei vielen Wohnungsgrundrissen würde sich aufgrund der ringförmigen Anordnung der Räume rund um einen Vorraum auch eine sternförmige Luftverteilung bzw. Luftsammlung besser eignen, als ein baumförmiges Verteil- bzw. Sammelsystem. Mit den am Markt verfügbaren Luftkästen, die im Regelfall nur für das Zuluftsystem gedacht sind, kann aber auch die Problematik der Kreuzungspunkte zwischen Zu-und Abluftleitungen nicht gelöst werden.
  • Die beschriebenen Nachteile und Einschränkungen starrer Rohrsysteme mit größeren Durchmessern bei der Integration im Bauwerk haben zur raschen Verbreitung spezieller biegsamer Rohrsysteme aus Kunststoff mit kleinen Rohrdurchmessern im Bereich von 50 bis 80mm geführt. Der Einsatz deutlich geringerer Rohrquerschnitte erfordert jedoch mehrere Rohrleitungen je Raum bzw. je Durchlass. Die Sammlung bzw. Verteilung der Luft erfolgt dabei ausschließlich über eine wohnungs- bzw. geschoßzentrale sternförmige Verteilung mittels Luftkästen (Lüftungskästen). Eine Überkreuzung der einzelnen Abluft- und Zuluftleitungen stellt bei den verwendeten kleinen Rohrdurchmessern im Regelfall kein Problem bei der Integration im Gebäude dar. Diese biegsamen Rohrsysteme haben jedoch ebenfalls Nachteile, die auf die große Rohranzahl und die hohe Gesamtrohrlänge zurückzuführen sind. Gegenüber Rohrsystemen mit nur einer Rohrleitung je Auslass bzw. Raum verursachen die flexiblen Kunststoffsysteme aufgrund des ungünstigeren hydraulischen Durchmessers höhere Druckverluste und damit einen erhöhten Strombedarf für die Luftförderung. Die kleinen Querschnitte, die großen Rohrinnenoberflächen und Rohrlängen machen deutlich kürzere Reinigungsintervalle notwendig. Kunststoffrohre, die von trockener Luft durchströmt werden schließen die Möglichkeit einer elektrostatischen Aufladung nicht aus, was für die Anhaftung von Staub förderlich sein kann.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Lüftungsanlage mit einem Luftkasten bzw. einen Luftkasten für eine solche Lüftungsanlage zu schaffen, bei welcher bzw. mittels welchem die oben genannten Probleme behoben werden können. Gleichzeitig können die wichtigsten Vorteile von Rohrsystemen mit großen Querschnitten und die Vorteile sternförmiger Luftverteilung bzw. Luftsammlung vereint werden.
  • Diese Aufgabe wird mit einem eingangs erwähnten Lüftungskasten und einer Lüftungsanlage mit einem solchen Lüftungskasten gelöst, wobei erfindungsgemäß der Lüftungskasten aus einem Gehäuse besteht, wobei in dem Gehäuse zumindest eine Luftkammer angeordnet ist, wobei die zumindest eine Luftkammer zumindest einen geräteseitigen Luftanschluss aufweist, und wobei in dem Gehäuse zumindest zwei Raumluftanschlüsse in einem von der zumindest einen Luftkammer getrennten Bereich des Gehäuses angeordnet sind, und wobei die zumindest zwei in dem von der Luftkammer getrennten Bereich angeordneten Raumluftanschlüsse jeder mit einer Luftleitung mit der Luftkammer verbunden sind, und wobei die zumindest zwei Luftleitungen in einer gemeinsamen Ebene liegen.
  • Durch den speziellen Aufbau des erfindungsgemäßen Luftkasten, bei dem die Luftleitungen in einer gemeinsamen Ebene liegen (d.h. die Längsachsen der Luftleitungen liegen in einer gemeinsamen Ebene), verfügt dieser über einen besonders niedrigen Aufbau und kann daher platzsparend eingebaut werden. Der Luftkasten, auch als "Lüftungskasten" bezeichnet, stellt eine zentrale Komponente in einer Lüftungsanlage dar und kann als Luftverteilkasten (zum Verteilen der Zuluft), Luftsammelkasten (zum Sammeln der Abluft) oder vorzugsweise als kombinierter Luftverteil-und - sammelkasten ausgebildet sein.
  • "Geräteseitiger" Anschluss bedeutet, dass über einen solchen Anschluss Luft in der Regel von einer Luftaufbereitungseinrichtung, etwa einem Wärmetauscher, kommt oder zu dieser Luftaufbereitungseinrichtung strömt. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass keine solche Luftaufbereitungseinrichtung vorhanden ist, in diesem Fall gelangt Außenluft direkt über einen solchen "geräteseitigen" Anschluss in den Lüftungskasten bzw. kann Luft über einen solchen "geräteseitigen" Anschluss nach Außen transportiert werden.
  • Um den Lüftungskasten als Luftverteilkasten betreiben zu können, ist vorgesehen, dass der zumindest eine geräteseitige Luftanschluss ein geräteseitiger Zuluft-Luftanschluss ist.
  • Außenluft/Frischluft gelangt entweder direkt oder vorzugsweise über das Lüftungsgerät der Lüftungsanlage, gegebenenfalls nach Durchströmen eines Wärmetauschers über den einen oder die mehreren geräteseitigen Zuluft-Luftanschlüsse in den Luftkasten und wird von dort auf die einzelnen Räume aufgeteilt.
  • Um den Lüftungskasten als Luftsammelkasten betreiben zu können ist vorgesehen, dass der zumindest eine geräteseitige Luftanschluss ein geräteseitiger Abluft-Luftanschluss ist. Über diese(n) geräteseitige(n) Abluftanschluss bzw. -anschlüsse wird die im Lüftungskasten aus den einzelnen Räumen gesammelte Abluft aus dem Gebäude abtransportiert, wobei die Abluft vorher in der Regel noch das Lüftungsgerät und eventuell den Wärmetauscher durchströmt, um dann als Fortluft aus dem Gebäude auszuströmen.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn zumindest zwei geräteseitige Luftanschlüsse vorgesehen sind, wobei zumindest ein geräteseitiger Luftanschluss ein geräteseitiger Zuluft-Luftanschluss ist und zumindest ein geräteseitiger Luftanschluss ein geräteseitiger Abluft-Luftanschluss ist.
  • Der Luftkasten kann dann als kombinierter Luftverteil- und -sammelkasten betrieben werden.
  • In diesem Zusammenhang ist es dann weiters auch zweckmäßig, wenn zumindest einer der Raumluftanschlüsse ein Zuluft-Anschluss ist, welcher mittels einer Zuluft-Luftleitung mit der Luftkammer verbunden ist, und dass zumindest einer der Raumluftanschlüsse ein Abluft-Anschluss ist, welcher mittels einer Abluft-Luftleitung mit der Luftkammer verbunden ist.
  • An diese Anschlüsse werden dann entsprechende Leitungen angeschlossen, um die Zuluft zu den Zulufträumen hintransportieren und die Abluft aus den Ablufträumen abtransportieren zu können.
  • Im kombinierten Betrieb des Luftkastens als Zuluftverteilkasten und Abluftsammelkasten ist vorgesehen, dass zumindest eine Trennvorrichtung zum Trennen der zumindest einen Luftkammer in eine Zuluft-Luftkammer und eine Abluft-Luftkammer vorgesehen ist, wobei der eine geräteseitige Zuluft-Luftanschluss bzw. die mehreren geräteseitigen Zuluft-Luftanschlüsse in die Zuluft-Luftkammer mündet/münden und wobei der eine geräteseitige Abluft-Luftanschluss bzw. die mehreren geräteseitigen Abluft-Luftanschlüsse in die Abluft-Luftkammer mündet/münden.
  • Von Vorteil ist es dabei, wenn die Trennvorrichtung zumindest eine Trennwand umfasst, welche die Luftkammer in die beiden Luftkammern unterteilt, wobei eine Luftkammer unmittelbar an die zumindest zwei Luftleitungen anschließt, während die andere Luftkammer von den zumindest zwei Luftleitungen beabstandet angeordnet ist.
  • Vorzugsweise schließt dabei die Zuluftkammer direkt an die Luftleitungen im Gehäuse des Luftkastens an, während die Abluftkammer "entfernt", d.h. beabstandet von den Luftleitungen ist und nicht direkt an diese anschließt. Auf diese Weise lassen sich die Zuluft-Ventilatoren (siehe weiter unten) besser integrieren und die einfache Zugänglichkeit zu den Luftleitungen bzw. Ventilatoren im Gehäuse des Luftkastens ohne Entfernung der Trennwand wird ermöglicht.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn die zumindest eine Trennwand sich von einer unteren Begrenzungsebene der Luftkammer schräg nach oben zu der gegenüberliegenden oberen Begrenzungsfläche erstreckt.
  • In einem vertikalen Längsschnitt durch die Luftkammer verläuft die Trennwand schräg, quasi "diagonal", wobei diagonal nicht unbedingt bedeuten muss, dass die Trennwand in einer Ecke ihre Ausgangs- bzw. Endpunkte hat.
  • Diese schräg (und nicht etwas vertikal oder horizontal) verlaufende Trennwand hat den Vorteil, dass die Auskreuzung zwischen Zu- und Abluftleitungen direkt innerhalb des Kastens, nämlich innerhalb der Luftkammer möglich wird. Damit können Kreuzungspunkte bei der Verrohrung außerhalb des Kastens vermieden werden, wodurch eine niedrige Aufbauhöhe auch bei Verwendung von Rohrsystemen mit größeren Durchmessern verwirklicht werden kann.
  • Dazu ist weiters vorgesehen, dass die Trennvorrichtung, insbesondere die Trennwand, ein oder mehrere Öffnungen aufweist, wobei der zumindest eine geräteseitige Zuluft-Luftanschluss oder der zumindest eine geräteseitige Abluft-Luftanschluss über zumindest eine Öffnung mittels zumindest eines Verbindungsstückes mit der an die zumindest zwei Luftleitungen anschließenden Luftkammer verbindbar ist, und wobei die zumindest eine Abluft-Luftleitung oder die zumindest eine Zuluft-Luftleitung über zumindest eine Öffnung in der Trennvorrichtung mittels jeweils zumindest einem Verbindungsstück mit der von den Luftleitungen beabstandeten Luftkammer verbindbar sind.
  • Ein geräteseitiger Luftanschluss wird mit einem Verbindungsstück mit "seiner" ihm zugeordneten Teil-Luftkammer verbunden und ist über diese Teil-Luftkammer mit den zugehörigen Luftleitungen verbunden, während der anderen geräteseitige Luftanschluss direkt in "seine" Luftkammer mündet und die entsprechenden Luftleitungen über jeweils ein Verbindungsstück mit der Teil-Luftkammer verbunden sind.
  • Das Verbindungsstück ist vorzugsweise ein Rohrbogen, also ein gekrümmtes Rohr, sodass sich ein optimales Zusammenspiel mit der schräg verlaufenden Trennwand ergibt.
  • Bei der Fertigung werden alle theoretisch möglichen Öffnungen vorgesehen und die nicht benötigten werden bei der Installation des Luftkastens in der Lüftungsanlage verschlossen, beispielsweise mit einem Deckel. Soll später etwa aus einem Zuluftraum ein Abluftraum werden, ist lediglich die zugehörige verschlossene Öffnung zu öffnen und diese mit einem Verbindungsstück an die Abluft-Luftkammer anzuschließen.
  • Bei einer konkreten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Luftkammer des Lüftungskastens zumindest einen Raumzuluftanschluss aufweist.
  • Alternativ oder vorzugsweise zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Luftkammer zumindest einen Raumabluftanschluss aufweist.
  • Solche zusätzlichen Raumluftanschlüsse, welche direkt - und nicht über Luftleitungen - mit der Luftkammer, d.h. mit der jeweiligen Teil-Luftkammer verbunden sind, erhöhen die Anzahl der möglichen Räume, die mit dem Lüftungskasten verbunden werden können.
  • Um die Luftmenge gezielt, d.h. beispielsweise pro Raum einstellen zu können, ist es außerdem von Vorteil, wenn in einer oder mehreren der Luftleitungen jeweils zumindest eine Luftfördereinrichtung angeordnet ist.
  • Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass das Anbringen von einer oder mehreren Luftfördereinrichtungen in einer oder mehreren Zuluftleitungen und gegebenenfalls auch in einer oder mehreren Abluftleitungen eines Luftkastens unabhängig von der konkreten Ausgestaltung des Luftkastens ebenfalls von Vorteil sein kann, d.h. dieses Anbringen von Luftfördereinrichtungen kann auch dann von Vorteil sein, wenn die Luftleitungen nicht in einer gemeinsamen Ebene liegen.
  • Insbesondere ist es dabei von Vorteil, wenn die eine oder die mehreren Luftfördereinrichtungen in der einen oder den mehreren, vorzugsweise in allen Zuluft-Luftleitungen angeordnet sind.
  • Die "eigentliche" Luftförderung erfolgt in dem Lüftungsgerät (Luftbehandlungseinheit), welche zwischen den geräteseitigen Anschlüssen und der Außenluft zwischengeschaltet ist. Dieses Lüftungsgerät enthält zumindest einen Zuluft- und zumindest einen Abluft-Luftförderer, und vorzugsweise ist in diesem Lüftungsgerät auch ein Wärmetauscher integriert.
  • Mit den Luftfördereinrichtungen in den Zuluft-Luftleitungen kann für jeden ZuluftRaum die gewünschte Luftmenge eingestellt werden. In den Abluft-Luftleitungen sind solche Luftfördereinrichtungen nicht notwendig, wenn im Lüftungsgerät eine Balanceregelung des Abluftventilators erfolgt. Ansonsten können auch in den Abluft-Leitungen Luftfördereinrichtungen zweckmäßig sein.
  • Bei den Luftfördereinrichtungen handelt es sich vorzugsweise um Ventilatoren, insbesondere drehzahlstellbare Axialventilatoren. Damit kann der Luftvolumenstrom für jeden einzelnen Kanal ohne Beeinflussung der Luftvolumenströme der anderen Luftkanäle eingestellt werden.
  • Von besonderem Vorteil ist es außerdem, wenn der Strömungsquerschnitt des zumindest einen geräteseitigen Luftanschlusses und der Strömungsquerschnitt jedes Raumluftanschlusses identisch sind.
  • Ein typischer Durchmesser bei kreisrundem Querschnitt ist 125mm.
  • Die Luftleitungen im Gehäuse des Lüftungskastens weisen entweder identischen, vorzugsweise aber etwas geringeren Querschnitt, beispielsweise 100mm, auf, damit das Gehäuse flach gehalten und die Schalldämmung verbessert werden kann.
  • Der identische Querschnitt der geräteseitigen Luftanschlüssen und der Raumluftanschlüsse und der grundsätzlich relativ große Querschnitt bewirkt, dass die Strömungsgeschwindigkeit vergleichsweise gering ist, wodurch die akustische Belastung durch Strömungsgeräusche besonders gering gehalten werden kann und außerdem nur geringe Druckverluste auftreten.
  • Auch die Verbindungsstücke (Rohrbögen), welche die geräteseitigen Anschlüsse mit der zugehörigen Teil-Luftkammer verbinden, haben den gleichen Querschnitt wie die geräteseitigen Anschlüsse selbst.
  • Durch die vorteilhafte Konstruktion ist die Luftgeschwindigkeit im Strömungsquerschnitt den Teil-Luftkammern und immer niedriger als in den raumseitigen bzw. geräteseitigen Anschlüssen. Die Druckverluste und Strömungsgeräusche werden dadurch minimiert.
  • Im Folgenden ist die Erfindung an Hand der Zeichnung näher erörtert. In dieser zeigt
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erste Konfiguration eines erfindungsgemäßen Lüftungskastens in einer schematischen Darstellung,
    • Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch den Lüftungskasten aus Figur 1 entlang der Linie A-A,
    • Fig. 3 eine schematische Darstellung der Luftkammer des Lüftungskastens aus Figur 1,
    • Fig. 4 eine Draufsicht auf eine zweite Konfiguration eines erfindungsgemäßen Lüftungskastens in einer schematischen Darstellung,
    • Fig. 5 einen Vertikalschnitt durch den Lüftungskasten aus Figur 2 entlang der Linie B-B, und
    • Fig. 6 eine schematische Darstellung der Luftkammer des Lüftungskastens aus Figur 5.
  • Figur 1 und 2 zeigen einen Lüftungskasten 100 für eine (nicht dargestellte) Lüftungsanlage, beispielsweise für eine zentrale Wohnraumlüftungsanlage. Der Lüftungskasten 100 besteht aus einem Gehäuse 1, wobei in dem Gehäuse 1 eine Luftkammer 2 angeordnet ist. Weiters befindet sich in dem Gehäuse 1 ein von der Luftkammer 2 getrennter Bereich 2c.
  • Die Luftkammer 2 weist zwei geräteseitige Luftanschlüsse 4, 5 auf, welche in die Luftkammer 2 münden, wobei ein geräteseitiger Luftanschluss ein geräteseitiger Zuluft-Luftanschluss 4 und der andere geräteseitige Luftanschluss ein geräteseitiger Abluft-Luftanschluss 5 ist.
  • "Geräteseitiger" Anschluss bedeutet, dass über einen solchen Anschluss Luft in der Regel von einer Luftaufbereitungseinrichtung, etwa einem Lüftungsgerät mit vorzugsweise integriertem Wärmetauscher, kommt oder zu dieser Luftaufbereitungseinrichtung strömt. D.h., die Luftaufbereitungseinrichtung ist über die geräteseitigen Anschlüsse mit dem Lüftungskasten über entsprechende Rohre etc. verbunden. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass keine solche Luftaufbereitungseinrichtung vorhanden ist, in diesem Fall gelangt Außenluft direkt (und nicht über die Luftaufbereitungseinrichtung) über einen solchen "geräteseitigen" Anschluss (über entsprechende Verrohrungen) in den Lüftungskasten bzw. kann Luft über einen solchen "geräteseitigen" Anschluss nach Außen transportiert werden (wiederum über eine entsprechende Verrohrung etc.).
  • Außenluft/Frischluft gelangt also entweder direkt oder vorzugsweise über ein nicht dargestelltes Lüftungsgerät der Lüftungsanlage, gegebenenfalls nach Durchströmen eines Wärmetauschers, über den geräteseitigen Zuluft-Luftanschluss 4 in den Luftkasten 1 und wird von dort - wie weiter unten beschrieben - auf die einzelnen Räume aufgeteilt.
  • Über den geräteseitigen Abluftanschluss 5 wird die im Lüftungskasten aus den einzelnen Ablufträumen gesammelte Abluft aus dem Gebäude abtransportiert, wobei die Abluft vorher in der Regel noch das Lüftungsgerät und eventuell den Wärmetauscher durchströmt, um dann als Fortluft aus dem Gebäude auszuströmen.
  • Der Luftkasten 1 kann somit als kombinierter Luftverteil- und -sammelkasten betrieben werden.
  • In dem Gehäuse 1, und zwar in dem von der Luftkammer 2 getrennten Bereich 2c des Gehäuses 1, sind vier Raumluftanschlüsse 6, 6a, 7, 7a angebracht, wobei diese Raumluftanschlüsse 6, 6a, 7, 7a jeder mit einer Luftleitung 60, 60a, 70, 70a mit der Luftkammer 2 verbunden sind.
  • Die Luftleitungen 60, 60a, 70, 70a durchlaufen praktisch den von der Luftkammer 2 getrennten Bereich 2c im Inneren des Gehäuses 1 und münden in die Luftkammer 2.
  • Dabei liegen die vier Luftleitungen 60, 60a, 70, 70a in einer gemeinsamen Ebene.
  • Die Luftleitungen (Kanäle) 60, 60a, 70, 70a werden beispielsweise durch schalldämmendes Material 3 ausgeformt (z. B. Akustikschaumstoff).
  • Bei der gezeigten Variante sind zwei der Raumluftanschlüsse als Zuluft-Anschluss 6, 6a im Einsatz, diese sind jeweils mit einer Zuluft-Luftleitung 60, 60a mit der Luftkammer 2 verbunden, und zwei der Raumluftanschlüsse sind Abluft-Anschluss 7, 7a im Einsatz, welche mittels Abluft-Luftleitungen 70, 70a mit der Luftkammer 2 verbunden sind.
  • An diese Raumluft-Anschlüsse werden dann entsprechende Leitungen/Verrohrungen angeschlossen, um die Zuluft zu den Zulufträumen hintransportieren und die Abluft aus den Ablufträumen abtransportieren zu können.
  • Damit Zuluft und Abluft in der Luftkammer nicht miteinander vermischt werden, ist vorgesehen, dass eine Trennvorrichtung die Luftkammer 2 in eine Zuluft-Luftkammer 2a und eine Abluft-Luftkammer 2b trennt, wie dies in Figur 2 und schematisch in Figur 3 gut zu erkennen ist.
  • Der geräteseitige Zuluft-Luftanschluss 4 mündet in die Zuluft-Luftkammer 2a, und der eine geräteseitige Abluft-Luftanschluss 5 mündet in die Abluft-Luftkammer 2b.
  • Die Trennvorrichtung besteht vorzugsweise aus einer Trennwand 8, welche die Luftkammer 2 in die beiden Luftkammern 2a, 2b unterteilt, wobei eine Luftkammer 2a unmittelbar an die zumindest zwei Luftleitungen 60, 60a, 70, 70a anschließt, während die andere Luftkammer 2b von den Luftleitungen 60, 60a, 70, 70a beabstandet angeordnet ist.
  • Vorzugsweise schließt dabei die Zuluftkammer 2a direkt an die Luftleitungen im Gehäuse des Luftkastens an, während die Ablaufkammer 2b "entfernt", d.h. beabstandet von den Luftleitungen ist und nicht direkt an diese anschließt. Auf diese Weise lassen sich die Zuluft-Ventilatoren (siehe weiter unten) besser integrieren und die einfache Zugänglichkeit zu den Luftleitungen bzw. Ventilatoren im Gehäuse des Luftkastens ohne Entfernung der Trennwand wird ermöglicht.
  • Wie weiter unten noch beschrieben, bezieht sich der Begriff der "an die Luftleitungen angrenzenden Teil-Luftkammer 2a" lediglich auf die örtliche Anordnung dieser Luftkammer 2a; dies bedeutet aber nicht notwendiger Weise, dass alle diese Leitungen im endgültigen Ausbauzustand auch tatsächlich in die Teil-Luftkammer 2a münden, sondern es können diese oder manche davon auch mit der anderen Teil-Luftkammer 2b verbunden sein.
  • Die Trennwand 8 erstreckt sich von einer unteren Begrenzungsebene der Luftkammer 2 schräg nach oben zu der gegenüberliegenden oberen Begrenzungsfläche. In einem vertikalen Längsschnitt durch die Luftkammer (Figur 2, Figur 3) verläuft die Trennwand schräg, quasi "diagonal", wobei diagonal nicht bedeuten muss, dass die Trennwand in einer Ecke ihre Ausgangs- bzw. Endpunkte hat.
  • Diese schräg (und nicht etwas vertikal oder horizontal) verlaufende Trennwand hat den Vorteil, dass die Auskreuzung zwischen Zu- und Abluftleitungen direkt innerhalb des Kastens, nämlich innerhalb der Luftkammer 2 möglich wird. Damit können Kreuzungspunkte bei der Verrohrung außerhalb des Kastens vermieden werden, wodurch eine niedrige Aufbauhöhe auch bei Verwendung von Rohrsystemen mit größeren Durchmessern verwirklicht werden kann.
  • Dazu ist weiters vorgesehen, dass die Trennwand 8 Öffnungen 9, 10; 9a, 9b, 10a, 10b aufweist. Bei der Fertigung des Lüftungskastens 1 werden alle theoretisch möglichen Öffnungen vorgesehen und die nicht benötigten werden bei der Installation des Luftkastens in der Lüftungsanlage verschlossen, beispielsweise mit einem Deckel. Soll später etwa aus einem Zuluftraum ein Abluftraum werden, ist lediglich die zugehörige verschlossene Öffnung zu öffnen und diese mit einem Verbindungsstück an die Abluft-Luftkammer anzuschließen.
  • Betrachtet man nun Figur 1 und 2, so erkennt man, dass die Öffnungen 9a, 9b und 9 verschlossen sind. Der geräteseitige Zuluft-Luftanschluss 4 ist mit einem Verbindungsstück 11 über die Öffnung 10 in der Trennwand mit der Zuluft-Luftkammer 2a verbunden, und von dieser strömt die Zuluft in die Zuluft-Luftleitungen 60, 60a und zu den Anschlüssen 6, 6a.
  • Der geräteseitige Abluft-Luftanschluss 5 mündet direkt in die Teil-Luftkammer 2b (Abluft-Luftkammer), und die Leitungen 70, 70a sind über Verbindungsstücke 12 über die Öffnungen 10a, 10b mit der Luftkammer 2b verbunden, sodass Abluft aus den Räumen über die Anschlüsse 7, 7a und die Leitungen 70, 70a in die Luftkammer 2b gelangen kann.
  • Ein geräteseitiger Luftanschluss wird also mit einem Verbindungsstück mit "seiner" ihm zugeordneten Teil-Luftkammer verbunden und ist über diese Teil-Luftkammer mit den zugehörigen Luftleitungen verbunden, während der anderen geräteseitige Luftanschluss direkt in "seine" Luftkammer mündet und die entsprechenden Luftleitungen über jeweils ein Verbindungsstück mit der Teil-Luftkammer verbunden sind.
  • Die Verbindungsstücke 11, 12 sind vorzugsweise Rohrbögen, also gekrümmte Rohre, sodass sich ein optimales Zusammenspiel mit der schräg verlaufenden Treffwand ergibt.
  • Bei einer grundsätzlichen Betrachtung der Erfindung, unabhängig von den Figuren, ist in jedem Fall ein Anschluss an die Luftkammer 2 notwendig, der als geräteseitiger Anschluss (Zuluft/Abluft) fungiert. Für den kombinierten Betrieb (Zuluft/Abluft) sind zwei solche geräteseitige Anschlüsse vorgesehen.
  • Bei der Variante aus Figur 1 und 2 ist der Anschluss 4 an die Luftkammer als der geräteseitige Zuluft-Anschluss belegt, der Anschluss 5 ist als der geräteseitige Abluft-Anschluss belegt.
  • Grundsätzlich kann die Luftkammer 2 aber auch mehrere Anschlüsse aufweisen, z.B. wie in Figur 1 gezeigt, die Anschlüsse 4, 5 und 6' sowie 7'. Bei der konkreten Ausführungsform der Erfindung nach Figur 1 sind es jeweils zwei Anschlüsse 6' und zwei Anschlüsse 7, wobei die Anschlüsse 6' als Raumzuluftanschlüsse 6' dienen, da sie in die Zuluftkammer 2a münden, und die beiden Anschlüsse 7'münden direkt in die Teil-Luftkammer 2b (Abluftkammer), sind also Raumabluftanschlüsse.
  • Es könnten natürlich auch nur ein aber auch mehr als zwei Anschlüsse 6' sowie ein oder mehr als zwei Anschlüsse 7' vorgesehen sein.
  • Die Anschlüsse 4, 5 liegen an der Stirnfläche der Luftkammer 2, d.h. an jener Fläche, welche der Austrittsfläche der Leitungen 60, 60a, 70, 70a in die Luftkammer 2 gegenüber liegt. Durch die Anordnung der Trennwand 8 münden beide Anschlüsse 4, 5 in dieselbe Teil-Luftkammer 2b, sodass einer der Anschlüsse 4, 5 bei Verwendung als geräteseitige Zu- und Abluft-Anschlüsse mit einem Verbindungsstück mit der anderen Luftkammer 2a verbunden werden muss.
  • Die Anschlüsse 6', 7' befinden sich an den Seitenflächen der Luftkammer 2, sodass diese in unterschiedliche Luftkammern 2a, 2b münden. (Grundsätzlich wäre es auch möglich, an der Ober- und/oder Unterseite Anschlüsse anzubringen, was aber in der Regel wegen des dann notwendigen Platzbedarfes nicht günstig ist.)
  • Es kann daher im Grunde jeder der Anschlüsse 4, 5, 6', 7' als geräteseitiger Anschluss verwendet werden, was den Vorteil hat, dass bei geeigneter Wahl keiner der geräteseitigen Anschlüsse mit seiner Teil-Luftkammer verbunden werden muss, sondern direkt in diese einmündet.
  • Bei der Konfiguration nach Figur 1 könnte z.B. ein Anschluss 6' als geräteseitiger Zuluft-Anschluss verwendet werden an Stelle von Anschluss 4. Wird Anschluss 4 nicht als Raumzuluftanschluss benötigt, spart man sich also den Einbau eines Verbindungsstücks, die Öffnung 10 wäre dann zu verschließen.
  • In dieser Richtung sind Überlegungen bezüglich verschiedenster Konfigurationen möglich, auf die hier aber nicht weiter eingegangen werden soll.
  • Um die Luftmenge gezielt, d.h. beispielsweise pro Raum einstellen zu können, ist es außerdem von Vorteil, wenn in den Zuluft-Luftleitungen 60, 60a, jeweils eine Luftfördereinrichtung 14 angeordnet ist.
  • Die "eigentliche" Luftförderung erfolgt in dem Lüftungsgerät (Luftbehandlungseinheit), welche zwischen den geräteseitigen Anschlüssen und der Außenluft zwischengeschaltet ist. Dieses Lüftungsgerät enthält zumindest einen Zuluft- und zumindest einen Abluft-Luftförderer, und vorzugsweise ist in diesem Lüftungsgerät auch ein Wärmetauscher integriert.
  • Die statischen Drücke an den geräteseitigen Anschlüssen werden über eine externe Regelung und diese externen Luftfördereinrichtungen in dem angeschlossenen Lüftungsgerät konstant gehalten.
  • Bei den Luftfördereinrichtungen handelt es sich vorzugsweise um Ventilatoren, insbesondere drehzahlstellbare Axialventilatoren. Damit kann der Luftvolumenstrom für jeden einzelnen Kanal ohne Beeinflussung der Luftvolumenströme der anderen Luftkanäle eingestellt werden.
  • Von besonderem Vorteil ist es außerdem, wenn der Strömungsquerschnitt des zumindest einen geräteseitigen Luftanschlusses 4, 5 und der Strömungsquerschnitt jedes Raumluftanschlusses 6, 6a, 7, 7a identisch ist.
  • Ein typischer Durchmesser bei kreisrundem Querschnitt liegt bei 125mm.
  • Die Luftleitungen im Gehäuse des Lüftungskastens weisen entweder identischen, vorzugsweise aber etwas geringeren Querschnitt, beispielsweise 100mm, auf, damit das Gehäuse flach gehalten, und die Schalldämmung verbessert werden kann.
  • Der identische Querschnitt der geräteseitigen Luftanschlüssen und der Raumluftanschlüsse und der grundsätzlich relativ große Querschnitt bewirkt, dass die Strömungsgeschwindigkeit vergleichsweise gering ist, wodurch die akustische Belastung durch Strömungsgeräusche besonders gering gehalten werden kann und außerdem nur geringe Druckverluste auftreten.
  • Auch die Verbindungsstücke (Rohrbögen), welche die geräteseitigen Anschlüsse mit der zugehörigen Teil-Luftkammer verbinden, haben den gleichen Querschnitt wie die geräteseitigen Anschlüsse selbst.
  • Die Rohrbögen, welche die Luftleitungen im Lüftungskasten mit ihrer Luftkammer verbinden, weisen denselben Querschnitt/Durchmesser wie die Luftleitungen auf, also z.B. 100mm Durchmesser.
  • Figuren 4 - 6 zeigen noch eine weitere Variante, die sich von jener aus Figur 1 - 3 nur dadurch unterscheidet, dass die beiden geräteseitigen Anschlüsse 4, 5 hinsichtlich ihrer Funktion (Zuluft, Abluft) die Position vertauscht haben, ebenso haben die beiden Raumluftanschlüsse 6a, 7 und die zugehörigen Leitungen 60a, 70 ihre Position vertauscht. Die verschlossenen Öffnungen sind wieder mit 9, 9a und 9b bezeichnet.

Claims (15)

  1. Lüftungskasten (100)
    für eine Lüftungsanlage, beispielsweise für eine zentrale Wohnraumlüftungsanlage, wobei
    +) der Lüftungskasten (100) aus einem Gehäuse (1) besteht,
    +) wobei in dem Gehäuse (1) zumindest eine Luftkammer (2) angeordnet ist,
    +) wobei die zumindest eine Luftkammer (2) zumindest einen geräteseitigen Luftanschluss (4, 5, 6', 7') aufweist,
    +) und wobei in dem Gehäuse (1) zumindest zwei Raumluftanschlüsse (6, 6a, 7, 7a) in einem von der zumindest einen Luftkammer (2) getrennten Bereich (2c) des Gehäuses (1) angeordnet sind,
    +) und wobei die zumindest zwei in dem von der Luftkammer (2) getrennten Bereich (2c) angeordneten Raumluftanschlüsse (6, 6a, 7, 7a) jeder mit einer Luftleitung (60, 60a, 70, 70a) mit der Luftkammer (2) verbunden sind,
    +) und wobei die zumindest zwei Luftleitungen (60, 60a, 70, 70a) in einer gemeinsamen Ebene liegen.
  2. Lüftungskasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine geräteseitige Luftanschluss ein geräteseitiger Zuluft-Luftanschluss (4) ist.
  3. Lüftungskasten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine geräteseitige Luftanschluss ein geräteseitiger Abluft-Luftanschluss (5) ist.
  4. Lüftungskasten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei geräteseitige Luftanschlüsse vorgesehen sind, wobei zumindest ein geräteseitiger Luftanschluss ein geräteseitiger Zuluft-Luftanschluss (4) ist und zumindest ein geräteseitiger Luftanschluss ein geräteseitiger Abluft-Luftanschluss (5) ist.
  5. Lüftungskasten nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Raumluftanschlüsse ein Zuluft-Anschluss (6, 6a) ist, welcher mittels einer Zuluft-Luftleitung (60, 60a) mit der Luftkammer (2) verbunden ist, und dass zumindest einer der Raumluftanschlüsse ein Abluft-Anschluss (7, 7a) ist, welcher mittels einer Abluft-Luftleitung (70, 70a) mit der Luftkammer (2) verbunden ist.
  6. Lüftungskasten nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Trennvorrichtung zum Trennen der zumindest einen Luftkammer (2) in eine Zuluft-Luftkammer (2a) und eine Abluft-Luftkammer (2b) vorgesehen ist, wobei der eine geräteseitige Zuluft-Luftanschluss (4) bzw. die mehreren geräteseitigen Zuluft-Luftanschlüsse (4) in die Zuluft-Luftkammer (2a) mündet/münden und wobei der eine geräteseitige Abluft-Luftanschluss (5) bzw. die mehreren geräteseitigen Abluft-Luftanschlüsse (5) in die Abluft-Luftkammer (2b) mündet/münden.
  7. Lüftungskasten nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennvorrichtung zumindest eine Trennwand (8) umfasst, welche die Luftkammer (2) in die beiden Luftkammern (2a, 2b) unterteilt, wobei eine Luftkammer (2a) unmittelbar an die zumindest zwei Luftleitungen (60, 60a, 70, 70a) anschließt, während die andere Luftkammer (2b) von den zumindest zwei Luftleitungen (60, 60a, 70, 70a) beabstandet angeordnet ist.
  8. Lüftungskasten nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Trennwand (8) sich von einer unteren Begrenzungsebene der Luftkammer (2) schräg nach oben zu der gegenüberliegenden oberen Begrenzungsfläche erstreckt.
  9. Lüftungskasten nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennvorrichtung, insbesondere die Trennwand (8), ein oder mehrere Öffnungen (9, 10; 9a, 9b, 10a, 10b) aufweist, wobei der zumindest eine geräteseitige Zuluft-Luftanschluss (4) oder der zumindest eine geräteseitige Abluft-Luftanschluss (5) über zumindest eine Öffnung (10) mittels zumindest eines Verbindungsstückes (11) mit der an die zumindest zwei Luftleitungen (60, 60a, 70, 70a) anschließenden Luftkammer (2a) verbindbar ist, und wobei die zumindest eine Abluft-Luftleitung (70, 70a) oder die zumindest eine Zuluft-Luftleitung (60, 60a) über zumindest eine Öffnung (10a, 10b) in der Trennvorrichtung mittels jeweils zumindest einem Verbindungsstück (12) mit der von den Luftleitungen (60, 60a, 70, 70a) beabstandeten Luftkammer (2b) verbindbar sind.
  10. Lüftungskasten nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftkammer (2) zumindest einen Raumzuluftanschluss (6') aufweist.
  11. Lüftungskasten nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftkammer (2) zumindest einen Raumabluftanschluss (7') aufweist.
  12. Lüftungskasten nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in einer oder mehreren der Luftleitungen (60, 60a, 70, 70a) jeweils zumindest eine Luftfördereinrichtung (14) angeordnet ist.
  13. Lüftungskasten nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder die mehreren Luftfördereinrichtungen (14) in der einen oder den mehreren, vorzugsweise in allen Zuluft-Luftleitungen (60, 60a) angeordnet sind.
  14. Lüftungskasten nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsquerschnitt des zumindest einen geräteseitigen Luftanschlusses (4, 5) und der Strömungsquerschnitt jedes Raumluftanschlusses (6, 6a, 7, 7a) identisch sind.
  15. Lüftungsanlage, beispielsweise zentrale Wohnraumlüftungsanlage mit einem Lüftungskasten nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
EP12162863.0A 2011-04-21 2012-04-02 Lüftungskasten Withdrawn EP2515048A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA574/2011A AT511366B1 (de) 2011-04-21 2011-04-21 Lüftungskasten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2515048A2 true EP2515048A2 (de) 2012-10-24
EP2515048A3 EP2515048A3 (de) 2017-01-18

Family

ID=45954468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12162863.0A Withdrawn EP2515048A3 (de) 2011-04-21 2012-04-02 Lüftungskasten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2515048A3 (de)
AT (1) AT511366B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3421899A1 (de) * 2017-06-28 2019-01-02 Möhlenhoff GmbH Anordnung zur klimatisierung von räumen
CN114122453A (zh) * 2022-01-28 2022-03-01 氢山科技有限公司 一种氢能叉车燃料电池系统
CN117128598A (zh) * 2023-10-26 2023-11-28 湖南城建职业技术学院 一种绿色建筑节能通风系统

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2217643B2 (de) * 1973-02-14 1976-09-10 Etu Rech Ventilation Aerauli
NO311274B1 (no) * 1999-12-06 2001-11-05 Sverre Oeyen Fordeler for ventilasjonsanlegg
FR2942531B1 (fr) * 2009-02-24 2011-12-09 Aldes Aeraulique Caisson de distribution d'air.
DE202009012543U1 (de) * 2009-09-17 2010-02-04 Helios Ventilatoren Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Verteilen von Zuluft und zum Sammeln von Abluft in einem Gebäude-Belüftungssystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3421899A1 (de) * 2017-06-28 2019-01-02 Möhlenhoff GmbH Anordnung zur klimatisierung von räumen
CN114122453A (zh) * 2022-01-28 2022-03-01 氢山科技有限公司 一种氢能叉车燃料电池系统
CN114122453B (zh) * 2022-01-28 2022-04-08 氢山科技有限公司 一种氢能叉车燃料电池系统
CN117128598A (zh) * 2023-10-26 2023-11-28 湖南城建职业技术学院 一种绿色建筑节能通风系统
CN117128598B (zh) * 2023-10-26 2024-01-16 湖南城建职业技术学院 一种绿色建筑节能通风系统

Also Published As

Publication number Publication date
AT511366B1 (de) 2013-01-15
EP2515048A3 (de) 2017-01-18
AT511366A1 (de) 2012-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2479508B1 (de) Luftverteilungssystem
AT511366B1 (de) Lüftungskasten
EP2245377B1 (de) Gebäudesystem mit einem lüftungssystem und verfahren zur umrüstung eines bestehenden gebäudes zu einem derartigen gebäude
EP2288854B1 (de) T-förmiges abzweigstück, insbesondere für ein lüftungssystem
EP2965016B1 (de) Aktive überströmanordnung
DE102008005364A1 (de) Unterflurkonvektor
AT508535B1 (de) Heizungs-, klima- und lüftungsanlage
DE4135130C2 (de) Be- und Entlüftungssystem für Wohnräume in Wohnungen
DE202007001429U1 (de) Einrichtung zum Heizen, Kühlen und/oder Lüften eines Raumes eines Gebäudes
DE29814772U1 (de) Wärmetauscher-Schornstein mit Abluftnutzung
DE102007045044A1 (de) Klimagerät
WO2010115616A1 (de) Zentralklimaanlage sowie schalldämpfmittel für eine zentralklimaanlage
DE202010004933U1 (de) Wand-Wärmetauscher
DE202009012543U1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Zuluft und zum Sammeln von Abluft in einem Gebäude-Belüftungssystem
DE202009013033U1 (de) Modulares Gehäusekonzept für die Luftführung und -aufbereitung
EP2161512A2 (de) Dezentrales lufttechnisches Gerät sowie lufttechnische Anlage mit einem derartigen Gerät
EP1582821B1 (de) Luftführungssystem
EP1947398B1 (de) Einrichtung zum Heizen, Kühlen und/oder Lüften eines Raumes eines Gebäudes
DE3217137A1 (de) Dachluefter
EP3825619B1 (de) Lüftungsnetzwerk für ein gebäude
DE10053509A1 (de) Raumlüftungssystem für Gebäudesammellüftungsanlagen unter Einsatz von Rohrleitungssystemen und Verfahren zu seiner Anwendung
EP0928931B1 (de) Lüftungsanlage
EP1674368B1 (de) Klimagerät für Schienenfahrzeuge
AT503203B1 (de) Luft- bzw. abluftentsorgungseinrichtung
DE3338134C1 (de) Wärmestation für eine Warmluftheizung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24F 13/02 20060101ALI20161214BHEP

Ipc: F24F 13/20 20060101ALI20161214BHEP

Ipc: F24F 7/08 20060101AFI20161214BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170719