EP2506663B1 - Gargerätevorrichtung - Google Patents
Gargerätevorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP2506663B1 EP2506663B1 EP12158059.1A EP12158059A EP2506663B1 EP 2506663 B1 EP2506663 B1 EP 2506663B1 EP 12158059 A EP12158059 A EP 12158059A EP 2506663 B1 EP2506663 B1 EP 2506663B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- frequency
- unit
- time interval
- heating
- control unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000010411 cooking Methods 0.000 title claims description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000012913 prioritisation Methods 0.000 claims 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 116
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 20
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000002457 bidirectional effect Effects 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000002241 glass-ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 230000016776 visual perception Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B6/00—Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
- H05B6/02—Induction heating
- H05B6/06—Control, e.g. of temperature, of power
- H05B6/062—Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like
- H05B6/065—Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like using coordinated control of multiple induction coils
Definitions
- the invention is based on a cooking device device according to the preamble of claim 1.
- the publication EP 1 951 003 A1 discloses an induction hob having at least two heating frequency units operated according to a particular method to at least substantially avoid intermodulation noise. According to this method, both heating-frequency units are operated at an identical and fixed first frequency in a first time interval. In a second time interval, a heating frequency unit is switched off, while the other heating frequency unit is operated at a fixed second frequency. The two frequencies and the relative lengths of the two time intervals are adjusted so that an average output power of each heating frequency unit corresponds to an operator selected heating power. At the same time, a flicker characteristic is minimized. Further induction hobs according to the prior art are known from the documents WO 2005/043737 A2 . WO 2006/117182 A1 .
- the invention is based on a cooking appliance device with at least one first and at least one second heating frequency unit and with at least one control unit, which is provided to operate the first heating frequency unit continuously and at least a first time interval with a fixed first frequency, the second heating frequency unit in the first To operate time interval and turn off in at least a second time interval and to minimize at least one Flickerkennharide.
- control unit is provided to operate the second heating frequency unit in the first time interval with at least one frequency differing by at least 14 kHz, preferably by at least 15 or 16 kHz and particularly advantageously by at least 17 kHz from the first frequency. It can be provided in particular to operate the first heating frequency unit in the second time interval with a changing frequency. Preferably, however, it is provided to operate the first heating frequency unit in the second time interval likewise with a fixed frequency and preferably at a frequency different from the first frequency. It can be provided in particular to operate the second heating frequency unit in the first time interval with a changing frequency. Preferably, however, it is provided to operate the second heating frequency unit in the first time interval with a fixed frequency.
- the cooking device device is preferably designed as a hob device and particularly advantageously as an induction hob device.
- a "first time interval” and a “second” time interval are to be understood as meaning, in particular, two temporally successive time intervals of a length greater than 0.
- the designations "first” and “second” time intervals are intended exclusively for distinguishing the time intervals and, in particular, no statement about a time interval
- the term "provided” should in particular be understood to mean specially programmed and / or designed and / or equipped.
- heating frequency unit should in particular be understood to mean an electrical unit which generates an oscillating electrical current, preferably with a frequency of at least 1 kHz, in particular of at least 10 kHz and advantageously of at least 20 kHz, for operation of at least one heating unit.
- a “heating unit” is to be understood in particular as meaning a unit which is intended to convert electrical energy into heat, at least to a large extent, and thus in particular to heat a food to be cooked.
- the heating unit comprises a radiant heater, a resistance heater and / or preferably an induction heater provided for this purpose is to convert electrical energy into heat indirectly via induced eddy currents.
- the heating frequency unit comprises in particular at least one inverter, which preferably comprises two switching units.
- a “switching unit” is to be understood in particular as meaning a unit which is intended to interrupt a conduction path comprising at least part of the switching unit.
- the switching unit is a bidirectional unipolar switch which in particular allows a current flow through the switch along the conduction path in both directions and in particular short-circuits an electrical voltage in at least one polarity direction.
- the inverter comprises at least two bipolar transistors with insulated gate electrode and particularly advantageously at least one damping capacitor.
- a “conduction path” is to be understood as meaning, in particular, an electrically conductive conductor piece between two points.
- electrically conductive is to be understood in particular with a specific electrical resistance of at most 10 -4 ⁇ m, in particular of at most 10 -5 ⁇ m, advantageously of at most 10 -6 ⁇ m and particularly advantageously of not more than 10 -7 ⁇ m at 20 ° C.
- control unit is to be understood in particular as meaning an electronic unit which is preferably at least partially integrated in a control and / or regulating unit of a cooking appliance, in particular an induction hob, and which preferably has an arithmetic unit and in particular in addition to the arithmetic unit a storage unit with a stored therein
- Control program includes.
- the control unit is provided to control and / or regulate the heating frequency units by means of control signals and preferably electrical control signals.
- a "control signal” should be understood in particular to mean a signal which, in particular in at least one operating state, triggers a switching operation of a heating frequency unit, in particular also indirectly.
- an “electrical control signal” is to be understood in particular to mean a control signal having an electrical potential of at most 30 V, preferably of at most 20 V, particularly advantageously of at most 10 V and in particular of at least 5 V relative to a reference potential.
- the control signal has a periodicity at least at times, in particular with a period of at most 1 ms, in particular of at most 0.1 ms and advantageously of at most 0.05 ms.
- the control signal is at least substantially a rectangular signal, which in particular has two discrete values, preferably a switch-on value and a switch-off value.
- each of the two values corresponds to a switching position of the heating frequency units and in particular their inverter.
- a "frequency" of a heating frequency unit is to be understood in particular as the frequency of the control signal controlling the heating frequency unit.
- a heating frequency unit is "operated” should be understood in particular that the frequency of the heating frequency unit is different from zero.
- a heating frequency unit is operated “continuously” should be understood in particular that the heating frequency unit is operated continuously during a heating mode, wherein the non-zero frequency of the control signal can change.
- the fact that a heating frequency unit is operated with a "fixed” frequency should in particular be understood to mean that the heating frequency unit is operated with a frequency that is at least substantially constant during a heating mode.
- An “at least largely immutable frequency” should be understood in particular to mean a frequency which during the heating mode has a fluctuation of at most 10%, in particular of at most 5%, preferably of at most 1% and particularly advantageously of 0%.
- a "at least substantially negligibly low output power in the relevant time interval” shall be understood to mean in particular an output power which is at most 100 W, in particular at most 50 W, preferably at most 25 W and particularly advantageously 0 W, and / or during the time interval exclusively during a period of time not more than 50%, in particular not more than 25%, preferably not more than 15%. and most advantageously corresponds to at most 10% of a length of the time interval.
- the control unit is provided to control and / or regulate the at least two heating frequency units by means of the control signals in such a way that an average output power of one of the at least two heating frequency units corresponds at least largely to a nominal power selected by an operator.
- a relative deviation of the set by the control unit average output power of the target power should be at most 20%, preferably at most 10% and more preferably at most 5%.
- An "output power" of one of the at least two heating-frequency units should in particular be understood to mean a power which is supplied by the heating-frequency unit in at least one heating operating state.
- a "mean output power" is to be understood in particular a time-averaged output power.
- the control unit is in particular provided to make an adjustment of the average output power to the desired power while largely avoiding Intermodulationsgehoffschen.
- a "substantial avoidance of intermodulation noise” is to be understood in particular as meaning that intermodulation noises having a frequency of less than 17 kHz, in particular less than 16 kHz and preferably less than 14 kHz at a distance of 1 m from the cooking appliance device have a maximum sound pressure level 20 dB, in particular of at most 10 dB, preferably of at most 5 dB, and particularly advantageously have a maximum of 0 dB.
- the intermodulation sounds are inaudible by an average hearing operator.
- a “flicker characteristic” is to be understood in particular as a parameter that represents a measure of flicker.
- flicker is meant, in particular, a subjective impression of an instability of a visual perception, which is caused in particular by a light stimulus whose luminance and / or spectral distribution varies with time.
- flicker can be caused by a voltage drop of a mains voltage.
- the patch parameter is a total output power difference, preferably between two points in time of two time intervals and particularly advantageously two adjacent time intervals.
- a “total output” is understood to mean, in particular, a sum of output powers of all heating-frequency units at a particular point in time.
- a “total output power difference” is to be understood in particular as a difference of the total output powers at two different points in time.
- the control unit is provided to lower the flicker characteristic below a threshold.
- the limit value is preferably a value defined by at least one statutory requirement and / or standard, in particular the standard DIN EN 61000-3-3.
- an advantageously flexible adjustment of the average output powers of the heating frequency units can be achieved, in particular since the frequency of the second heating frequency unit in the first time interval can be selected to be greater or smaller than the first frequency and the frequency of the first heating frequency unit in the second time interval and the frequency the second heating frequency unit may be variable in the first time interval.
- a further control option can be provided, which can additionally be used in combination with other known control options.
- control unit is provided to operate the first heating frequency unit in the second time interval at least temporarily with a frequency which is smaller than the first frequency.
- control unit is provided to operate the first heating frequency unit during the entire second time interval with a preferably fixed frequency, which is smaller than the first frequency.
- the frequencies are at least 14 kHz, preferably at least 17 kHz and particularly advantageously at least 20 kHz. This can be intermodulation noises be minimized. Furthermore, switching losses in the heating frequency units can be reduced.
- control unit is provided to continuously operate the heating frequency unit with the highest setpoint power.
- a minimization of the patch characteristic can be achieved particularly advantageously.
- ease of use can be increased advantageously, since just as possible for the heating frequency unit with the highest target power as even as possible power output.
- control unit is provided in at least one operating state to periodically operate the at least two Schufrequenzajien with a period corresponding to a sum of a length of the first time interval and a length of the second time interval.
- control unit is provided to control and / or regulate the at least two heating frequency units in each case by means of a control signal and to adapt a duty cycle of at least one of the control signals in at least one operating state.
- a ratio of a time duration in which the control signal assumes the switch-on value within a period duration to the period duration of the control signal is to be understood as a "duty cycle”.
- an output of the heating frequency unit can be changed.
- control unit is intended to "adapt a duty cycle of at least one of the control signals"
- control unit is provided to change the duty cycle of at least one of the control signals, preferably thereby changing a power output at fixed frequency of a heating frequency unit to reach.
- the control unit is provided by changing the duty cycle of at least one control signal of at least two Schufrequenzappelen a total output of the at least two Schufrequenzüen in at least one operating state temporally as constant as possible and particularly advantageous a maximum difference of total output power at two different times under a law and / or value prescribed by standards. In this way, further adjustment options for the control unit can be developed, whereby an ease of use can be advantageously increased.
- control unit is provided to adapt the time intervals to desired powers of the at least two heating frequency units after a selection of the frequencies that minimize the flicker characteristic. It is intended, in particular, that a "length of the time intervals is adapted, so that the average output power of one of the at least two heating frequency units comes as close as possible to the nominal power of this heating frequency unit, and preferably identical to this one. This ensures that legal requirements and / or standards regarding flicker are complied with.
- control unit is provided to prioritize in favor of minimizing intermodulation noise and / or flicker, if operation of the at least two heating frequency units with selected target powers while largely avoiding Intermodulationsgehoffschen and / or flicker is impossible.
- control unit is intended to "prioritize in favor of minimizing intermodulation noise and / or flicker", if operation of the at least two Schufrequenzöen with selected target powers while largely avoiding Intermodulationsgehoffschen and / or flicker is impossible, should be understood in particular that is provided, an operation of at least one of the at least two Heat frequency units with a different average output power from a target power, thereby minimizing intermodulation noise and / or flicker.
- the average output power is always less than or equal to the target power. As a result, unsafe operating conditions can be avoided.
- a method is proposed with a cooking device device with at least one first and at least one second heating frequency unit in which the first heating frequency unit is operated continuously and in at least a first time interval with a fixed first frequency, the second heating frequency unit operated in the first time interval and in at least one second Time interval is turned off and at least a flicker characteristic is minimized, wherein the second heating frequency unit is operated in the first time interval with a by at least 14 kHz, preferably at least 16 kHz and more preferably at least 17 kHz from the first frequency different frequency.
- a cooking appliance in particular a hob, proposed with a Garellavorraum invention.
- the hob is an induction hob.
- FIG. 1 shows a trained as induction hob 16 cooking appliance.
- the induction hob 16 comprises a hob plate 18, in particular of a glass ceramic, on the two heating zones 20, 22 are marked in a known manner.
- the hob plate 18 is arranged horizontally in an operational state of the induction hob 16 and provided for setting up cooking utensils.
- touch-sensitive operating elements 26 and display elements 28 of an operating and display unit 30 of the induction hob 16 are marked on the hob plate 18 in a known manner.
- the induction hob 16 further comprises a cooking device device having a first and a second heating frequency unit 10, 12 arranged below the hob plate 18 and having a control unit 14 arranged underneath the hob plate 18 FIG.
- the control unit 14 is integrated in a control and regulation unit 32 of the induction hob 16.
- One of the heating zone 20 associated and disposed below this induction heating unit is powered by the first heating frequency unit 10 with energy.
- One of the heating zone 22 associated and arranged below this induction heating unit is powered by the second heating frequency unit 12 with energy.
- An operator can by means of the operating and Display unit 30 select a heating stage for each of the heating zones 20, 22, resulting in each case a target power P obj1 , P obj2 for the two heating frequency units 10, 12 results.
- the control unit 14 is provided to adapt a respective average output power P ave1 , P ave2 of the heating frequency units 10, 12 to the desired powers P obj1 , P obj2 while largely avoiding intermodulation noise, so that the selected heating levels of the heating zones 20, 22 can be achieved.
- the control unit 14 is provided to minimize a flicker characteristic F.
- P 1 (t) designates the output power of the first heating frequency unit 10 at time t
- P 2 (t) the output power of the second heating frequency unit 12 at time t.
- the control unit 14 controls the first heating frequency unit 10 by means of a control signal V 1 (t) and the second heating frequency unit 12 by means of a control signal ⁇ / 2 (t).
- FIG. 2 shows by way of example a not to scale control signal V 2 (t) of the second heating frequency unit 12 in a Cartesian coordinate system.
- An ordinate axis 36 has a control voltage V 2 and an abscissa axis 38 a time t.
- the control signal V 2 (t) is during a first time interval T A a period T a square wave signal with a switch-V 0 and a switch-off of 0 volts.
- the switch-on value V 0 is held during a switch-on time t 0 .
- a period of the rectangular signal is T 0 .
- the turn-off value is held.
- a frequency f 2A of the control signal V 2 (t) is calculated from a reciprocal of the period T 0 .
- the frequency f 2A is typically between 20 kHz and 100 kHz.
- a duty cycle D 2A of the control signal V 2 (t) is calculated from a quotient of the switch-on time t 0 divided by the period T 0 . While V 2 (t) is the shape of the square wave signal, a first of two switching units of the second heating frequency unit 12 is periodically switched in accordance with a periodic change of the ON value V 0 and the OFF value.
- a second switching unit of the second heating frequency unit 12 is periodically switched in an analogous, but time-shifted manner, so that a high-frequency alternating current to an operation of the heating zone 22 associated induction heating unit arises.
- T B T -T A
- the control signal V 2 (t) is identical to zero.
- a time x separates the first time interval T A and the second time interval T B. After the period T has elapsed, the control signal V 2 (t) is repeated.
- FIG. 3 shows in a Cartesian coordinate system by way of example two not-to-scale power frequency curves P 1 (f) and P 2 (f).
- the output powers P 1 and P 2 of the heating frequency units 10, 12 are plotted on an ordinate axis 42. On an abscissa axis 44, the frequency f is plotted.
- the target powers P obj1 and P obj2 of the heating frequency units 10, 12 are set by an operator. Without limiting the generality, let it be assumed that the first heating frequency unit 10 has the highest setpoint power P obj1 .
- the second Schufrequenzillon 12 is operated by the control unit 14 in the first time interval T A at a fixed frequency f 2A, which is to at least 17 kHz higher than the first frequency f 1A. Since the output power P 2 of the second heating frequency unit 12 at the frequency f 2A exceeds the setpoint power P obj2 of the second heating frequency unit 12, the second heating frequency unit 12 is switched off in the second time interval T B.
- the frequencies f 1A , f 2A and f 1B are each at least 20 kHz.
- FIG. 4 shows in a Cartesian coordinate system by way of example two not-to-scale power-time curves P 1 (t) and P 2 (t).
- the output powers P 1 and P 2 of the heating frequency units 10, 12 are plotted on an ordinate axis 46.
- the time t is plotted on an abscissa axis 48.
- One in figure 4 illustrated course of the power-time curves P 1 (t) and P 2 (t) is in a heating operating state of the heating frequency units 10, 12 periodically through the period T.
- the control unit 14 the frequencies f 1 A, f 2A and 1B as well as the lengths of the time intervals T A and T B so that the average output powers P ave1 and P AVE2 of the two Schufrequenzillon 10, 12 respectively to the target powers P obj1 and P obj2 correspond, intermodulation noises are largely avoided and the flicker characteristic F identically becomes zero.
- f 1 A - f 2 A ⁇ 17 kHz
- f min 1 / 2 ⁇ f 1 A . f 2 A . f 1 B ⁇ f Max
- the last condition takes into account additional limits for the frequencies f 1A , f 2A and f 1B .
- a curve-specific minimum frequency f min1 and f min2 and thus a maximum achievable output power P 1 , P 2 for each heating frequency unit 10, 12.
- a maximum frequency f max given by electronic restrictions and thus minimal in a continuous operation achievable output power P 1 , P 2 for each heating frequency unit 10, 12.
- the second condition is that the first heating frequency unit 10 is to operate in the second time interval T B with a frequency f 1B , which is smaller than the frequency f 1A , with the first Schufrequenzillon 10 is operated in the first time interval T A.
- the time intervals T A and T B are adjusted until the average output powers P ave1 and P ave2 of the two heating-frequency units 10, 12 respectively correspond to the target powers P obj1 and P obj2 .
- a correction can be made in real time, in order to respond to power fluctuations caused, for example, by heating.
- the output power P 2 of the second heating frequency unit 12 is plotted.
- the frequency f is plotted.
- the control unit 14 may additionally be provided to adapt the duty cycles D 1A , D 2A and D 1B to fulfill the above conditions.
- the conditions are: P 2 0 ⁇ t ⁇ x . D 2 A ⁇ P obj 2 . P 1 0 ⁇ t ⁇ x . D 1 A ⁇ P obj 1 ⁇ P 1 x ⁇ t ⁇ T . D 1 B . f 1 A - f 2 A > 17 kHz and f min 1 / 2 ⁇ f 1 A . f 2 A . f 1 B ⁇ f Max ,
- the control unit 14 is provided, at least one of the two heating frequency units 10, 12 with a lower the setpoint power P obj1 , P obj2 lying average output power P ave1 , P ave2 in order to avoid intermodulation noise and to keep flicker under a limit prescribed by the DIN EN 61000-3-3 standard. That is, at least one of the target powers P obj1 , P obj2 is lowered by the control unit 14 to satisfy the above conditions.
- an induction hob can also have more than two induction heating units, wherein a plurality of induction heating units can be connected via a switching unit with a heating frequency unit.
- frequencies of Schufrequenzüen always differ in a first time interval by exactly 17 kHz.
- the control method described here can be combined with other control methods which are known to a person skilled in the art and appear reasonable.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Induction Heating Cooking Devices (AREA)
Description
- Die Erfindung geht aus von einer Gargerätevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Die Druckschrift
EP 1 951 003 A1 offenbart ein Induktionskochfeld mit zumindest zwei Heizfrequenzeinheiten, die gemäß einem bestimmten Verfahren betrieben werden um Intermodulationsgeräusche zumindest weitgehend zu vermeiden. Nach diesem Verfahren werden in einem ersten Zeitintervall beide Heizfrequenzeinheiten mit einer identischen und festen ersten Frequenz betrieben. In einem zweiten Zeitintervall wird eine Heizfrequenzeinheit abgeschaltet, während die andere Heizfrequenzeinheit mit einer festen zweiten Frequenz betrieben wird. Die beiden Frequenzen sowie die relativen Längen der beiden Zeitintervalle werden so angepasst, dass eine mittlere Ausgangsleistung jeder Heizfrequenzeinheit einer von einem Bediener gewählten Heizleistung entspricht. Gleichzeitig wird eine Flickerkenngröße minimiert.Weitere Induktionskochfelder nach dem Stand der Technik sind aus den DokumentenWO 2005/043737 A2 ,WO 2006/117182 A1 ,US 2010/237065 A1 undUS 2006/289489 A1 bekannt. Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Gargerätevorrichtung bereitzustellen, die eine vorteilhaft flexible Einstellung einer mittleren Ausgangsleistung ermöglicht. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 und des Verfahrensanspruchs 8 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können. - Die Erfindung geht aus von einer Gargerätevorrichtung mit zumindest einer ersten und zumindest einer zweiten Heizfrequenzeinheit und mit wenigstens einer Steuereinheit, die dazu vorgesehen ist, die erste Heizfrequenzeinheit kontinuierlich und in zumindest einem ersten Zeitintervall mit einer festen ersten Frequenz zu betreiben, die zweite Heizfrequenzeinheit im ersten Zeitintervall zu betreiben und in zumindest einem zweiten Zeitintervall abzuschalten und wenigstens eine Flickerkenngröße zu minimieren.
- Es wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, die zweite Heizfrequenzeinheit im ersten Zeitintervall mit zumindest einer sich um mindestens 14 kHz, vorzugsweise um wenigstens 15 oder 16 kHz und besonders vorteilhaft um zumindest 17 kHz von der ersten Frequenz unterscheidenden Frequenz zu betreiben. Es kann insbesondere vorgesehen sein, die erste Heizfrequenzeinheit im zweiten Zeitintervall mit einer sich verändernden Frequenz zu betreiben. Vorzugsweise ist jedoch vorgesehen, die erste Heizfrequenzeinheit im zweiten Zeitintervall ebenfalls mit einer festen und vorzugsweise mit einer von der ersten Frequenz verschiedenen Frequenz zu betreiben. Es kann insbesondere vorgesehen sein, die zweite Heizfrequenzeinheit im ersten Zeitintervall mit einer sich verändernden Frequenz zu betreiben. Vorzugsweise ist jedoch vorgesehen, die zweite Heizfrequenzeinheit im ersten Zeitintervall mit einer festen Frequenz zu betreiben. Vorzugsweise ist die Gargerätevorrichtung als Kochfeldvorrichtung und besonders vorteilhaft als Induktionskochfeldvorrichtung ausgebildet. Unter einem "ersten Zeitintervall" und einem "zweiten "Zeitintervall" sollen insbesondere zwei zeitlich nacheinander liegende Zeitintervalle einer Länge größer null verstanden werden. Die Bezeichnungen "erstes" und "zweites" Zeitintervall sollen ausschließlich zur Unterscheidung der Zeitintervalle dienen und insbesondere keine Aussage über eine zeitliche Reihenfolge der Zeitintervalle beinhalten. Unter "vorgesehen" soll insbesondere speziell programmiert und/oder ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden.
- Unter einer "Heizfrequenzeinheit" soll insbesondere eine elektrische Einheit verstanden werden, die einen oszillierenden elektrischen Strom, vorzugsweise mit einer Frequenz von zumindest 1 kHz, insbesondere von wenigstens 10 kHz und vorteilhaft von mindestens 20 kHz, zu einem Betrieb wenigstens einer Heizeinheit erzeugt. Unter einer "Heizeinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, elektrische Energie zumindest zu einem Großteil in Wärme umzuwandeln und damit insbesondere ein Gargut zu erhitzen. Insbesondere umfasst die Heizeinheit einen Strahlungsheizkörper, einen Widerstandsheizkörper und/oder vorzugsweise einen Induktionsheizkörper, der dazu vorgesehen ist, elektrische Energie indirekt über induzierte Wirbelströme in Wärme umzuwandeln. Die Heizfrequenzeinheit umfasst insbesondere zumindest einen Wechselrichter, der vorzugsweise zwei Schalteinheiten umfasst. Unter einer "Schalteinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, einen zumindest einen Teil der Schalteinheit umfassenden Leitungspfad zu unterbrechen. Vorzugsweise ist die Schalteinheit ein bidirektionaler unipolarer Schalter, der insbesondere einen Stromfluss durch den Schalter entlang dem Leitungspfad in beide Richtungen ermöglicht und der insbesondere eine elektrische Spannung in zumindest einer Polungsrichtung kurzschließt. Vorzugsweise umfasst der Wechselrichter zumindest zwei Bipolartransistoren mit isolierter Gate-Elektrode und besonders vorteilhaft zumindest einen Dämpfungskondensator. Unter einem "Leitungspfad" soll insbesondere ein elektrisch leitendes Leiterstück zwischen zwei Punkten verstanden werden. Unter "elektrisch leitend" soll insbesondere mit einem spezifischen elektrischen Widerstand von höchstens 10-4 Ωm, insbesondere von maximal 10-5 Ωm, vorteilhaft von höchstens 10-6 Ωm und besonders vorteilhaft von maximal 10-7 Ωm bei 20°C verstanden werden.
- Unter einer "Steuereinheit" soll insbesondere eine elektronische Einheit verstanden werden, die vorzugsweise in einer Steuer- und/oder Regeleinheit eines Gargeräts, insbesondere eines Induktionskochfelds, zumindest teilweise integriert ist und die vorzugsweise eine Recheneinheit und insbesondere zusätzlich zur Recheneinheit eine Speichereinheit mit einem darin gespeicherten Steuerprogramm umfasst. Vorzugsweise ist die Steuereinheit dazu vorgesehen, die Heizfrequenzeinheiten mit Hilfe von Steuersignalen und vorzugsweise elektrischen Steuersignalen zu steuern und/oder zu regeln. Unter einem "Steuersignal" soll insbesondere ein Signal verstanden werden, welches insbesondere in zumindest einem Betriebszustand einen Schaltvorgang einer Heizfrequenzeinheit auslöst, insbesondere auch mittelbar. Unter einem "elektrischen Steuersignal" soll insbesondere ein Steuersignal mit einem elektrischen Potential von höchstens 30 V, vorzugsweise von maximal 20 V, besonders vorteilhaft von höchstens 10 V und insbesondere von zumindest 5 V bezogen auf ein Referenzpotential verstanden werden. Vorzugsweise weist das Steuersignal zumindest zeitweise eine Periodizität auf, insbesondere mit einer Periodendauer von höchstens 1 ms, insbesondere von maximal 0,1 ms und vorteilhaft von höchstens 0,05 ms. Besonders vorteilhaft ist das Steuersignal zumindest im Wesentlichen ein Rechtecksignal, welches insbesondere zwei diskrete Werte aufweist, vorzugsweise einen Einschaltwert und einen Ausschaltwert. Vorzugsweise entspricht jeder der zwei Werte einer Schaltstellung der Heizfrequenzeinheiten und insbesondere deren Wechselrichter. Unter einer "Frequenz" einer Heizfrequenzeinheit soll insbesondere die Frequenz des die Heizfrequenzeinheit steuernden Steuersignals verstanden werden.
- Darunter, dass eine Heizfrequenzeinheit "betrieben" wird, soll insbesondere verstanden werden, dass die Frequenz der Heizfrequenzeinheit von Null verschieden ist. Darunter, dass eine Heizfrequenzeinheit "kontinuierlich" betrieben wird, soll insbesondere verstanden werden, dass die Heizfrequenzeinheit während einer Heizbetriebsart fortlaufend betrieben wird, wobei sich die von Null verschiedene Frequenz des Steuersignals verändern kann. Darunter, dass eine Heizfrequenzeinheit mit "fester" Frequenz betrieben wird, soll insbesondere verstanden werden, dass die Heizfrequenzeinheit mit einer während einer Heizbetriebsart zumindest weitgehend unveränderlichen Frequenz betrieben wird. Unter einer "zumindest weitgehend unveränderlichen Frequenz" soll insbesondere eine Frequenz verstanden werden, die während der Heizbetriebsart eine Schwankung von höchstens 10%, insbesondere von maximal 5%, vorzugsweise von höchstens 1% und besonders vorteilhaft von 0% aufweist. Darunter, dass eine Heizfrequenzeinheit in einem Zeitintervall "abgeschaltet" wird, soll insbesondere verstanden werden, dass die Heizfrequenzeinheit im betreffenden Zeitintervall zumindest im Wesentlichen eine verschwindend geringe Ausgangsleistung aufweist. Unter einer "im betreffenden Zeitintervall zumindest im Wesentlichen verschwindend geringen Ausgangsleistung" soll insbesondere eine Ausgangsleistung verstanden werden, die höchstens 100 W, insbesondere maximal 50 W, vorzugsweise höchstens 25 W und besonders vorteilhaft 0 W beträgt und/oder die im Zeitintervall ausschließlich während einer Zeitdauer abgegeben wird, welche höchstens 50%, insbesondere maximal 25%, vorzugsweise höchstens 15% und besonders vorteilhaft höchstens 10% einer Länge des Zeitintervalls entspricht. Die Steuereinheit ist dazu vorgesehen, die zumindest zwei Heizfrequenzeinheiten derart mittels der Steuersignale zu steuern und/oder zu regeln, dass eine mittlere Ausgangsleistung einer der zumindest zwei Heizfrequenzeinheiten einer von einem Bediener angewählten Sollleistung zumindest weitgehend entspricht. Dabei soll eine relative Abweichung der durch die Steuereinheit eingestellten mittleren Ausgangsleistung von der Sollleistung höchstens 20%, vorzugsweise maximal 10% und besonders vorteilhaft höchstens 5% betragen. Unter einer "Ausgangsleistung" einer der wenigstens zwei Heizfrequenzeinheiten soll insbesondere eine Leistung verstanden werden, die in wenigstens einem Heizbetriebszustand von der Heizfrequenzeinheit geliefert wird. Unter einer "mittleren Ausgangsleistung" soll insbesondere eine zeitlich gemittelte Ausgangsleistung verstanden werden. Bei einem gleichzeitigen Betrieb der zumindest zwei Heizfrequenzeinheiten ist die Steuereinheit insbesondere dazu vorgesehen, eine Anpassung der mittleren Ausgangsleistungen an die Sollleistungen unter weitgehender Vermeidung von Intermodulationsgeräuschen vorzunehmen. Unter einer "weitgehenden Vermeidung von Intermodulationsgeräuschen" soll insbesondere verstanden werden, dass Intermodulationsgeräusche mit einer Frequenz von weniger als 17 kHz, insbesondere von weniger als 16 kHz und vorzugsweise von weniger als 14 kHz in einem Abstand von 1 m von der Gargerätevorrichtung einen Schalldruckpegel von höchstens 20 dB, insbesondere von maximal 10 dB, vorzugsweise von höchstens 5 dB und besonders vorteilhaft von maximal 0 dB aufweisen. Vorzugsweise sind die Intermodulationsgeräusche von einem Bediener mit durchschnittlichem Gehör unhörbar.
- Unter einer "Flickerkenngröße" soll insbesondere eine Kenngröße verstanden werden, die ein Maß für Flicker darstellt. Unter "Flicker" soll insbesondere ein subjektiver Eindruck einer Instabilität einer visuellen Wahrnehmung verstanden werden, der insbesondere durch einen Lichtreiz hervorgerufen wird, dessen Leuchtdichte und/oder Spektralverteilung mit der Zeit schwankt. Insbesondere kann Flicker durch einen Spannungsabfall einer Netzspannung hervorgerufen werden. Insbesondere ist die Flickerkenngröße eine Gesamtausgangsleistungsdifferenz, vorzugsweise zwischen zwei Zeitpunkten zweier Zeitintervalle und besonders vorteilhaft zweier aneinander angrenzender Zeitintervalle. Unter einer "Gesamtausgangsleistung" soll insbesondere eine Summe von Ausgangsleistungen aller Heizfrequenzeinheiten zu einem bestimmten Zeitpunkt verstanden werden. Unter einer "Gesamtausgangsleistungsdifferenz" soll insbesondere eine Differenz der Gesamtausgangsleistungen zu zwei verschiedenen Zeitpunkten verstanden werden. Vorzugsweise ist die Steuereinheit dazu vorgesehen, die Flickerkenngröße unter einen Grenzwert zu senken. Vorzugsweise ist der Grenzwert ein durch zumindest eine gesetzliche Vorgabe und/oder eine Norm, insbesondere die Norm DIN EN 61000-3-3, festgelegter Wert.
- Durch eine solche Ausgestaltung kann eine vorteilhaft flexible Einstellung der mittleren Ausgangsleistungen der Heizfrequenzeinheiten erzielt werden, insbesondere da die Frequenz der zweiten Heizfrequenzeinheit im ersten Zeitintervall größer oder kleiner als die erste Frequenz gewählt werden kann und da die Frequenz der ersten Heizfrequenzeinheit im zweiten Zeitintervall und die Frequenz der zweiten Heizfrequenzeinheit im ersten Zeitintervall veränderlich sein können. Des Weiteren kann eine weitere Steuerungsmöglichkeit bereitgestellt werden, die zusätzlich in Kombination mit anderen bekannten Steuerungsmöglichkeiten einsetzbar ist.
- Ferner wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, die erste Heizfrequenzeinheit im zweiten Zeitintervall zumindest zeitweise mit einer Frequenz zu betreiben, welche kleiner ist als die erste Frequenz. Vorteilhaft ist vorgesehen, die erste Heizfrequenzeinheit während des gesamten zweiten Zeitintervalls mit einer vorzugsweise festen Frequenz zu betreiben, die kleiner ist als die erste Frequenz. Hierdurch kann besonders vorteilhaft eine Minimierung der Flickerkenngröße ermöglicht werden.
- Vorteilhaft betragen die Frequenzen mindestens 14 kHz, vorzugsweise wenigstens 17 kHz und besonders vorteilhaft zumindest 20 kHz. Hierdurch können Intermodulationsgeräusche minimiert werden. Des Weiteren können Schaltverluste in den Heizfrequenzeinheiten reduziert werden.
- In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, die Heizfrequenzeinheit mit der höchsten Sollleistung kontinuierlich zu betreiben. Hierdurch kann besonders vorteilhaft eine Minimierung der Flickerkenngröße erreicht werden. Ferner kann ein Bedienkomfort vorteilhaft gesteigert werden, da gerade für die Heizfrequenzeinheit mit der höchsten Sollleistung eine möglichst gleichmäßige Leistungsabgabe ermöglicht wird.
- In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit in wenigstens einem Betriebszustand dazu vorgesehen ist, die zumindest zwei Heizfrequenzeinheiten periodisch mit einer Periodendauer zu betreiben, die einer Summe einer Länge des ersten Zeitintervalls und einer Länge des zweiten Zeitintervalls entspricht. Hierdurch kann eine einfache und leicht in einer Software implementierbare Steuerung bereitgestellt werden.
- In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, die zumindest zwei Heizfrequenzeinheiten jeweils mittels eines Steuersignals zu steuern und/oder zu regeln und in wenigstens einem Betriebszustand einen Tastgrad von zumindest einem der Steuersignale anzupassen. Unter einem "Tastgrad" soll insbesondere ein Verhältnis einer Zeitdauer, in der das Steuersignal innerhalb einer Periodendauer den Einschaltwert annimmt, zur Periodendauer des Steuersignals verstanden werden. Vorzugsweise kann bei fester Frequenz einer der Heizfrequenzeinheiten durch eine Veränderung des Tastgrads eine Ausgangsleistung der Heizfrequenzeinheit verändert werden. Darunter, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, "einen Tastgrad von zumindest einem der Steuersignale anzupassen", soll insbesondere verstanden werden, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, den Tastgrad von zumindest einem der Steuersignale zu verändern, vorzugsweise um hierdurch eine Änderung einer Ausgangsleistung bei fester Frequenz einer Heizfrequenzeinheit zu erreichen. Vorzugsweise ist die Steuereinheit dazu vorgesehen, durch Veränderung des Tastgrads zumindest eines Steuersignals der zumindest zwei Heizfrequenzeinheiten eine gesamte Ausgangsleistung der zumindest zwei Heizfrequenzeinheiten in wenigstens einem Betriebszustand zeitlich möglichst konstant zu halten und besonders vorteilhaft eine maximale Differenz von gesamten Ausgangsleistungen an zwei verschiedenen Zeitpunkten unter einen gesetzlich und/oder durch Normen vorgeschriebenen Wert zu drücken. Hierdurch können weitere Einstellmöglichkeiten für die Steuereinheit erschlossen werden, wodurch ein Bedienkomfort vorteilhaft gesteigert werden kann.
- Vorteilhaft ist die Steuereinheit dazu vorgesehen, nach einer Auswahl der die Flickerkenngröße minimierenden Frequenzen die Zeitintervalle an Sollleistungen der zumindest zwei Heizfrequenzeinheiten anzupassen. Darunter, dass vorgesehen ist, die "Zeitintervalle an Sollleistungen der zumindest zwei Heizfrequenzeinheiten anzupassen", soll insbesondere verstanden werden, dass eine Länge der Zeitintervalle angepasst wird, so dass die durchschnittliche Ausgangsleistung einer der zumindest zwei Heizfrequenzeinheiten der Sollleistung dieser Heizfrequenzeinheit möglichst nahe kommt und vorzugsweise identisch mit dieser ist. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass gesetzliche Vorgaben und/oder Normen bezüglich Flicker eingehalten werden.
- Ferner wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, eine Priorisierung zugunsten einer Minimierung von Intermodulationsgeräuschen und/oder Flicker vorzunehmen, falls ein Betrieb der zumindest zwei Heizfrequenzeinheiten mit gewählten Sollleistungen unter gleichzeitiger weitgehender Vermeidung von Intermodulationsgeräuschen und/oder Flicker unmöglich ist. Darunter, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, "eine Priorisierung zugunsten einer Minimierung von Intermodulationsgeräuschen und/oder Flicker vorzunehmen", falls ein Betrieb der zumindest zwei Heizfrequenzeinheiten mit gewählten Sollleistungen unter gleichzeitiger weitgehender Vermeidung von Intermodulationsgeräuschen und/oder Flicker unmöglich ist, soll insbesondere verstanden werden, dass vorgesehen ist, einen Betrieb wenigstens einer der zumindest zwei Heizfrequenzeinheiten mit einer von einer Sollleistung verschiedenen mittleren Ausgangsleistung vorzunehmen, um dadurch Intermodulationsgeräusche und/oder Flicker zu minimieren. Vorzugsweise ist vorgesehen, eine Minimierung von Flicker unter in der Norm DIN EN 61000-3-3 vorgeschriebene Grenzwerte vorzunehmen. Hierdurch kann ein Bedienkomfort vorteilhaft gesteigert werden, da von einem Bediener als unangenehm empfundene Geräusche und/oder Flicker vermieden werden können. Vorzugsweise ist die mittlere Ausgangsleistung stets kleiner als oder gleich wie die Sollleistung. Hierdurch können unsichere Betriebszustände vermieden werden.
- Ferner wird ein Verfahren mit einer Gargerätevorrichtung mit zumindest einer ersten und zumindest einer zweiten Heizfrequenzeinheit vorgeschlagen, bei dem die erste Heizfrequenzeinheit kontinuierlich und in zumindest einem ersten Zeitintervall mit einer festen ersten Frequenz betrieben wird, die zweite Heizfrequenzeinheit im ersten Zeitintervall betrieben und in zumindest einem zweiten Zeitintervall abgeschaltet wird und wenigstens eine Flickerkenngröße minimiert wird, wobei die zweite Heizfrequenzeinheit im ersten Zeitintervall mit einer sich um mindestens 14 kHz, vorzugsweise um wenigstens 16 kHz und besonders vorteilhaft um zumindest 17 kHz von der ersten Frequenz unterscheidenden Frequenz betrieben wird. Hierdurch kann eine vorteilhaft flexible Einstellung der mittleren Ausgangsleistungen der Heizfrequenzeinheiten erzielt werden.
- Ferner wird ein Gargerät, insbesondere ein Kochfeld, mit einer erfindungsgemäßen Gargerätevorrichtung vorgeschlagen. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Kochfeld um ein Induktionskochfeld.
- Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- ein Induktionskochfeld mit einer erfindungsgemäßen Gargerätevorrichtung mit zwei Heizfrequenzeinheiten,
- Fig. 2
- ein beispielhaftes, nicht maßstabsgetreues Steuersignal einer der zwei Heizfrequenzeinheiten,
- Fig. 3
- beispielhafte, nicht maßstabsgetreue Leistungs-Frequenz-Kurven für die zwei Heizfrequenzeinheiten,
- Fig. 4
- je eine beispielhafte, nicht maßstabsgetreue Leistungs-Zeit-Kurve für die zwei Heizfrequenzeinheiten und
- Fig. 5
- beispielhafte, nicht maßstabsgetreue Leistungs-Frequenz-Kurven einer der zwei Heizfrequenzeinheiten bei unterschiedlichen Tastgraden eines Steuersignals.
-
Figur 1 zeigt ein als Induktionskochfeld 16 ausgebildetes Gargerät. Das Induktionskochfeld 16 umfasst eine Kochfeldplatte 18, insbesondere aus einer Glaskeramik, auf der in bekannter Weise zwei Heizzonen 20, 22 markiert sind. Die Kochfeldplatte 18 ist in einem betriebsbereiten Zustand des Induktionskochfelds 16 horizontal angeordnet und zu einem Aufstellen von Gargeschirr vorgesehen. Des Weiteren sind auf der Kochfeldplatte 18 in bekannter Weise berührungsempfindliche Bedienelemente 26 und Anzeigeelemente 28 einer Bedien- und Anzeigeeinheit 30 des Induktionskochfelds 16 markiert. Das Induktionskochfeld 16 umfasst ferner eine Gargerätevorrichtung mit einer ersten und einer zweiten unterhalb der Kochfeldplatte 18 angeordneten Heizfrequenzeinheit 10, 12 und mit einer unterhalb der Kochfeldplatte 18 angeordneten Steuereinheit 14. InFigur 1 sind Bauteile, welche unterhalb der Kochfeldplatte 18 angeordnet sind, schematisch und gestrichelt gezeichnet, wobei funktionelle Zusammenhänge mit Pfeilen gekennzeichnet sind. Die Steuereinheit 14 ist in eine Steuer- und Regeleinheit 32 des Induktionskochfelds 16 integriert. Eine der Heizzone 20 zugeordnete und unterhalb dieser angeordnete Induktionsheizeinheit wird durch die erste Heizfrequenzeinheit 10 mit Energie versorgt. Eine der Heizzone 22 zugeordnete und unterhalb dieser angeordnete Induktionsheizeinheit wird durch die zweite Heizfrequenzeinheit 12 mit Energie versorgt. Ein Bediener kann mittels der Bedienund Anzeigeeinheit 30 eine Heizstufe für jede der Heizzonen 20, 22 wählen, woraus sich jeweils eine Sollleistung Pobj1, Pobj2 für die zwei Heizfrequenzeinheiten 10, 12 ergibt. Die Steuereinheit 14 ist dazu vorgesehen, eine jeweilige mittlere Ausgangsleistung Pave1, Pave2 der Heizfrequenzeinheiten 10, 12 an die Sollleistungen Pobj1, Pobj2 unter weitgehender Vermeidung von Intermodulationsgeräuschen anzupassen, so dass die gewählten Heizstufen der Heizzonen 20, 22 erreicht werden können. Darüber hinaus ist die Steuereinheit 14 dazu vorgesehen, eine Flickerkenngröße F zu minimieren. Bei der Flickerkenngröße F handelt es sich um eine maximale Differenz zwischen zwei Gesamtausgangsleistungen P1 + P2 der zwei Heizfrequenzeinheiten 10, 12 zu zwei verschiedenen Zeitpunkten t1 und t2: -
Figur 2 zeigt beispielhaft ein nicht maßstabsgetreues Steuersignal V2(t) der zweiten Heizfrequenzeinheit 12 in einem kartesischen Koordinatensystem. Auf einer Ordinatenachse 36 ist eine Steuerspannung V2 und auf einer Abszissenachse 38 eine Zeit t aufgetragen. Das Steuersignal V2(t) ist während eines ersten Zeitintervalls TA einer Periodendauer T ein Rechtecksignal mit einem Einschaltwert V0 und einem Ausschaltwert von 0 Volt. Der Einschaltwert V0 wird während einer Einschaltzeit t0 gehalten. Eine Periodendauer des Rechtecksignals beträgt T0. Während einer Zeitdauer von (T0 - t0) wird der Ausschaltwert gehalten. Eine Frequenz f2A des Steuersignals V2(t) berechnet sich aus einem Kehrwert der Periodendauer T0. Die Frequenz f2A liegt üblicherweise zwischen 20 kHz und 100 kHz. Ein Tastgrad D2A des Steuersignals V2(t) berechnet sich aus einem Quotienten der Einschaltzeit t0 dividiert durch die Periodendauer T0. Während V2(t) die Form des Rechtecksignals annimmt, wird gemäß einem periodischen Wechsel des Einschaltwerts V0 und des Ausschaltwerts eine erste von zwei Schalteinheiten der zweiten Heizfrequenzeinheit 12 periodisch geschaltet. Eine zweite Schalteinheit der zweiten Heizfrequenzeinheit 12 wird in analoger, jedoch zeitversetzter Weise periodisch geschaltet, so dass ein hochfrequenter Wechselstrom zu einem Betrieb der der Heizzone 22 zugeordneten Induktionsheizeinheit entsteht. Während eines zweiten Teilintervalls TB der Periodendauer T mit TB = T - TA ist das Steuersignal V2(t) identisch null. Ein Zeitpunkt x trennt das erste Zeitintervall TA und das zweite Zeitintervall TB. Nach Ablauf der Periodendauer T wiederholt sich das Steuersignal V2(t). -
Figur 3 zeigt in einem kartesischen Koordinatensystem beispielhaft zwei nicht maßstabsgetreue Leistungs-Frequenz-Kurven P1(f) und P2(f). Auf einer Ordinatenachse 42 sind die Ausgangsleistungen P1 und P2 der Heizfrequenzeinheiten 10, 12 aufgetragen. Auf einer Abszissenachse 44 ist die Frequenz f aufgetragen. Die Sollleistungen Pobj1 und Pobj2 der Heizfrequenzeinheiten 10, 12 werden durch einen Bediener eingestellt. Ohne Beschränkung der Allgemeinheit sei angenommen, die erste Heizfrequenzeinheit 10 weise die höchste Sollleistung Pobj1 auf. Diese wird dann durch die Steuereinheit 14 kontinuierlich betrieben, im ersten Zeitintervall TA mit einer festen ersten Frequenz f1A und im zweiten Zeitintervall TB mit einer festen zweiten Frequenz f1B. Die zweite Heizfrequenzeinheit 12 wird durch die Steuereinheit 14 im ersten Zeitintervall TA mit einer festen Frequenz f2A betrieben, welche um zumindest 17 kHz höher ist als die erste Frequenz f1A. Da die Ausgangsleistung P2 der zweiten Heizfrequenzeinheit 12 bei der Frequenz f2A die Sollleistung Pobj2 der zweiten Heizfrequenzeinheit 12 übersteigt, wird die zweite Heizfrequenzeinheit 12 im zweiten Zeitintervall TB abgeschaltet. Die Frequenzen f1A, f2A und f1B betragen jeweils mindestens 20 kHz. -
Figur 4 zeigt in einem kartesischen Koordinatensystem beispielhaft zwei nicht maßstabsgetreue Leistungs-Zeit-Kurven P1(t) und P2(t). Auf einer Ordinatenachse 46 sind die Ausgangsleistungen P1 und P2 der Heizfrequenzeinheiten 10, 12 aufgetragen. Auf einer Abszissenachse 48 ist die Zeit t aufgetragen. Ein in Figur 4 dargestellter Verlauf der Leistungs-Zeit-Kurven P1(t) und P2(t) wird in einem Heizbetriebszustand der Heizfrequenzeinheiten 10, 12 periodisch mit der Periodendauer T durchlaufen. Idealerweise stellt die Steuereinheit 14 die Frequenzen f1A, f2A und f1B sowie die Längen der Zeitintervalle TA und TB so ein, dass die mittleren Ausgangsleistungen Pave1 und Pave2 der zwei Heizfrequenzeinheiten 10, 12 jeweils den Sollleistungen Pobj1 und Pobj2 entsprechen, Intermodulationsgeräusche weitgehend vermieden werden und die Flickerkenngröße F identisch Null wird. Dies ist unter folgenden Bedingungen möglich: - Die letzte Bedingung berücksichtigt zusätzliche Grenzwerte für die Frequenzen f1A, f2A und f1B. Zum einen existiert jeweils eine kurvenspezifische Mindestfrequenz fmin1 und fmin2 und damit eine maximal erreichbare Ausgangsleistung P1, P2 für jede Heizfrequenzeinheit 10, 12. Des Weiteren existiert jeweils eine durch elektronische Restriktionen gegebene Höchstfrequenz fmax und damit eine in einem kontinuierlichen Betrieb minimal erreichbare Ausgangsleistung P1, P2 für jede Heizfrequenzeinheit 10, 12. Die zweite Bedingung besagt, dass die erste Heizfrequenzeinheit 10 im zweiten Zeitintervall TB mit einer Frequenz f1B zu betreiben ist, welche kleiner ist als die Frequenz f1A, mit der die erste Heizfrequenzeinheit 10 im ersten Zeitintervall TA betrieben wird.
- Zur Ermittlung der Frequenzen f1A, f2A und f1B und der Längen der Zeitintervalle TA und TB bestimmt die Steuereinheit 14 zunächst die Frequenzen f1A, f2A und f1B, mittels deren ein flickerfreier Betrieb mit F = 0 möglich ist. Dies geschieht durch allmähliches Absenken der Frequenzen f1A, f2A und f1B und damit durch allmähliches Anheben der Ausgangsleistung P1, P2 der betreffenden Heizfrequenzeinheit 10, 12. Das Absenken der Frequenzen f1A, f2A und f1B kann dabei für beide Heizfrequenzeinheiten 10, 12 getrennt oder auch simultan erfolgen. Wenn ein Satz von Frequenzen f1A, f2A und f1B gefunden ist, der die obigen Bedingungen erfüllt, dann werden die Zeitintervalle TA und TB angepasst, bis die mittleren Ausgangsleistungen Pave1 und Pave2 der zwei Heizfrequenzeinheiten 10, 12 jeweils den Sollleistungen Pobj1 und Pobj2 entsprechen. Während eines Betriebs der Heizfrequenzeinheiten 10, 12 kann, falls nötig, in Echtzeit eine Korrektur vorgenommen werden, um auf Leistungsschwankungen, beispielsweise hervorgerufen durch Erwärmung, zu reagieren.
-
Figur 5 zeigt in einem kartesischen Koordinatensystem beispielhafte, nicht maßstabsgetreue Leistungs-Frequenz-Kurven P2(f,dj) für verschiedene Tastgrade D2A = dj (j = 1,... , n) des Steuersignals V2(t) der zweiten Heizfrequenzeinheit 12 (siehe auchFigur 2 ). Auf einer Ordinatenachse 50 ist die Ausgangsleistung P2 der zweiten Heizfrequenzeinheit 12 aufgetragen. Auf einer Abszissenachse 52 ist die Frequenz f aufgetragen. Durch eine Anpassung des Tastgrads D2A, beispielsweise von 0,5 auf kleinere Werte, kann die Steuereinheit 14 eine Anpassung der Ausgangsleistung P2 der zweiten Heizfrequenzeinheit 12 vornehmen. Hierdurch kann insbesondere eine Erniedrigung der Ausgangsleistung P2 bei fester Frequenz f2A der zweiten Heizfrequenzeinheit 12 erreicht werden. Entsprechendes gilt für eine Anpassung von Tastgraden D1A und D1B für die erste Heizfrequenzeinheit 10. Die Steuereinheit 14 kann zusätzlich dazu vorgesehen sein, eine Anpassung der Tastgrade D1A, D2A und D1B zur Erfüllung der obigen Bedingungen vorzunehmen. Verallgemeinert lauten die Bedingungen dann: - Falls bei gewählten Sollleistungen Pobj1 und Pobj2 kein Satz von Frequenzen f1A, f2A, f1B existiert, für die die obigen Bedingungen erfüllbar sind, dann ist die Steuereinheit 14 dazu vorgesehen, zumindest eine der zwei Heizfrequenzeinheiten 10, 12 mit einer unter der Sollleistung Pobj1, Pobj2 liegenden mittleren Ausgangsleistung Pave1, Pave2 zu betreiben, um Intermodulationsgeräusche weitgehend zu vermeiden und Flicker unter einem durch die Norm DIN EN 61000-3-3 vorgeschriebenen Grenzwert zu halten. Dies bedeutet, dass zumindest eine der Sollleistungen Pobj1, Pobj2 durch die Steuereinheit 14 zur Erfüllung obiger Bedingungen abgesenkt wird.
- Alternativ kann ein Induktionskochfeld auch über mehr als zwei Induktionsheizeinheiten verfügen, wobei mehrere Induktionsheizeinheiten über eine Schalteinheit mit einer Heizfrequenzeinheit verbunden sein können. Ferner ist auch denkbar, dass sich Frequenzen von Heizfrequenzeinheiten in einem ersten Zeitintervall immer um genau 17 kHz unterscheiden. Des Weiteren ist das hier beschriebene Steuerungsverfahren mit anderen, einem Fachmann bekannten und sinnvoll erscheinenden Steuerungsverfahren kombinierbar. So ist beispielsweise denkbar, dass auf Zeitintervalle TA und TB ein weiteres Zeitintervall TC folgt, in dem alle oder auch nur ein Teil der Heizfrequenzeinheiten abgeschaltet sind oder mit einer weiteren gemeinsamen Frequenz fC betrieben werden.
Bezugszeichen 10 Heizfrequenzeinheit f2A Frequenz 12 Heizfrequenzeinheit fc Frequenz 14 Steuereinheit fmin1 Mindestfrequenz 16 Induktionskochfeld fmin2 Mindestfrequenz 18 Kochfeldplatte fmax Höchstfrequenz 20 Heizzone P1 Ausgangsleistung 22 Heizzone P1(f) Leistungs-Frequenz-Kurve 26 Bedienelement P1(t) Leistungs-Zeit-Kurve 28 Anzeigeelement P2 Ausgangsleistung 30 Bedien- und Anzeigeeinheit P2(f) Leistungs-Frequenz-Kurve 32 Steuer- und Regeleinheit P2(f,dj) Leistungs-Frequenz-Kurve 36 Ordinatenachse P2(t) Leistungs-Zeit-Kurve 38 Abszissenachse Pave1 Mittlere Ausgangsleistung 42 Ordinatenachse Pave2 Mittlere Ausgangsleistung 44 Abszissenachse Pobj1 Sollleistung 46 Ordinatenachse Pobj2 Sollleistung 48 Abszissenachse T Periodendauer 50 Ordinatenachse T0 Periodendauer 52 Abszissenachse TA Zeitintervall dj Tastgrad (j = 1,..., n) TB Zeitintervall D1A Tastgrad Tc Zeitintervall D1B Tastgrad t Zeit D2A Tastgrad t0 Einschaltzeit F Flickerkenngröße t1 Zeitpunkt f Frequenz t2 Zeitpunkt f1A Frequenz V0 Einschaltwert f1B Frequenz V1(t) Steuersignal V2 Steuerspannung V2(t) Steuersignal x Zeitpunkt
Claims (9)
- Gargerätevorrichtung mit zumindest einer ersten und zumindest einer zweiten Heizfrequenzeinheit (10, 12) und mit wenigstens einer Steuereinheit (14), die dazu vorgesehen ist, die erste Heizfrequenzeinheit (10) kontinuierlich und in zumindest einem ersten Zeitintervall (TA) mit einer festen ersten Frequenz (f1A) zu betreiben, die zweite Heizfrequenzeinheit (12) im ersten Zeitintervall (TA) zu betreiben und in zumindest einem zweiten Zeitintervall (TB) abzuschalten, wobei die Steuereinheit (14) dazu vorgesehen ist, die zweite Heizfrequenzeinheit (12) im ersten Zeitintervall (TA) mit zumindest einer sich um mindestens 14 kHz von der ersten Frequenz (f1A) unterscheidenden Frequenz (f2A) zu betreiben, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (14) dazu vorgesehen ist, die zumindest zwei Heizfrequenzeinheiten (10, 12) jeweils mittels eines Steuersignals (V1(t), V2(t)) zu steuern und/oder zu regeln und in wenigstens einem Betriebszustand einen Tastgrad (D1A, D2A, D1B) von zumindest einem der Steuersignale (V1(t), V2(t)) anzupassen und wenigstens eine Flickerkenngröße (F) zu minimieren, wobei die Steuereinheit (14) dazu vorgesehen ist, den Tastgrad von zumindest einem der Steuersignale (V1(t), V2(t)) zu verändern, um hierdurch eine Änderung einer Ausgangsleistung bei fester Frequenz einer Heizfrequenzeinheit (10, 12) zu erreichen.
- Gargerätevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (14) dazu vorgesehen ist, die erste Heizfrequenzeinheit (10) im zweiten Zeitintervall (TB) zumindest zeitweise mit einer Frequenz (f1B) zu betreiben, welche kleiner ist als die erste Frequenz (f1A).
- Gargerätevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenzen (f1A, f2A, f1B) mindestens 14 kHz betragen.
- Gargerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (14) dazu vorgesehen ist, die Heizfrequenzeinheit (10) mit der höchsten Sollleistung (Pobj1) kontinuierlich zu betreiben.
- Gargerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (14) in wenigstens einem Betriebszustand dazu vorgesehen ist, die zumindest zwei Heizfrequenzeinheiten (10, 12) periodisch mit einer Periodendauer (T) zu betreiben, die einer Summe einer Länge des ersten Zeitintervalls (TA) und einer Länge des zweiten Zeitintervalls (TB) entspricht.
- Gargerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (14) dazu vorgesehen ist, nach einer Auswahl der die Flickerkenngröße (F) minimierenden Frequenzen (f1A, f2A, f1B) die Zeitintervalle (TA, TB) an Sollleistungen (Pobj1, Pobj2) der zumindest zwei Heizfrequenzeinheiten (10, 12) anzupassen.
- Gargerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (14) dazu vorgesehen ist, eine Priorisierung zugunsten einer Minimierung von Intermodulationsgeräuschen und/oder Flicker vorzunehmen, falls ein Betrieb der zumindest zwei Heizfrequenzeinheiten (10, 12) mit gewählten Sollleistungen (Pobj1, Pobj2) unter gleichzeitiger weitgehender Vermeidung von Intermodulationsgeräuschen und/oder Flicker unmöglich ist.
- Verfahren mit einer Gargerätevorrichtung mit zumindest einer ersten und zumindest einer zweiten Heizfrequenzeinheit (10, 12), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die erste Heizfrequenzeinheit (10) kontinuierlich und in zumindest einem ersten Zeitintervall (TA) mit einer festen ersten Frequenz (f1A) betrieben wird, die zweite Heizfrequenzeinheit (12) im ersten Zeitintervall (TA) betrieben und in zumindest einem zweiten Zeitintervall (TB) abgeschaltet wird, wobei die zweite Heizfrequenzeinheit (12) im ersten Zeitintervall (TA) mit einer sich um mindestens 14 kHz von der ersten Frequenz (f1A) unterscheidenden Frequenz (f2A) betrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Flickerkenngröße (F) minimiert wird und die zumindest zwei Heizfrequenzeinheiten (10, 12) jeweils mittels eines Steuersignals (V1(t), V2(t)) gesteuert und/oder geregelt werden und in wenigstens einem Betriebszustand ein Tastgrad (D1A, D2A, D1B) von zumindest einem der Steuersignale (V1(t), V2(t)) angepasst wird, wobei der Tastgrad von zumindest einem der Steuersignale (V1(t), V2(t)) durch die Steuereinheit (14) verändert wird, um hierdurch eine Änderung einer Ausgangsleistung bei fester Frequenz einer Heizfrequenzeinheit (10, 12) zu erreichen.
- Gargerät, insbesondere Kochfeld, mit einer Gargerätevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ES201130457 | 2011-03-28 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2506663A1 EP2506663A1 (de) | 2012-10-03 |
EP2506663B1 true EP2506663B1 (de) | 2017-05-10 |
Family
ID=45841251
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP12158059.1A Active EP2506663B1 (de) | 2011-03-28 | 2012-03-05 | Gargerätevorrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2506663B1 (de) |
ES (1) | ES2632582T3 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3845032A4 (de) * | 2018-08-30 | 2022-05-11 | LG Electronics Inc. | Induktionserwärmungsvorrichtung und verfahren zur steuerung davon |
US20230115647A1 (en) * | 2021-10-12 | 2023-04-13 | Bsh Hausgeraete Gmbh | Operating device for an appliance, household appliance and method for controlling the appliance |
EP4383943A1 (de) * | 2022-12-09 | 2024-06-12 | SABAF S.p.A. | Induktionskochfeld und verfahren zur steuerung eines induktionskochfelds |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2911472B2 (de) * | 2013-12-20 | 2022-11-09 | BSH Hausgeräte GmbH | Gargerätevorrichtung, insbesondere Kochfeldvorrichtung, mit einer Mehrzahl von Wechselrichtern |
EP3846586A4 (de) * | 2018-08-30 | 2022-06-22 | LG Electronics Inc. | Induktionsheizvorrichtung und verfahren zur steuerung einer induktionsheizvorrichtung |
KR102607284B1 (ko) * | 2018-08-30 | 2023-11-27 | 엘지전자 주식회사 | 유도 가열 장치 및 유도 가열 장치의 제어 방법 |
EP3967107A1 (de) * | 2019-05-10 | 2022-03-16 | BSH Hausgeräte GmbH | Gargerätevorrichtung |
KR102234442B1 (ko) | 2019-10-07 | 2021-03-30 | 엘지전자 주식회사 | 유도 가열 장치 및 유도 가열 장치의 제어 방법 |
CN113885615B (zh) * | 2020-07-03 | 2023-03-24 | 九阳股份有限公司 | 一种间歇加热的控制方法及烹饪器具 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2201937B1 (es) * | 2003-11-03 | 2005-02-01 | Bsh Electrodomesticos España, S.A. | Procedimiento para el funcionamiento de un circuito convertidor. |
DE102005021888A1 (de) * | 2005-05-04 | 2007-02-15 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Verfahren und Anordnung zur Leistungsversorgung mehrerer Induktionsspulen bei einem Induktionsgerät |
US20060289489A1 (en) * | 2005-05-09 | 2006-12-28 | Dongyu Wang | Induction cooktop with remote power electronics |
EP1951003B2 (de) | 2007-01-23 | 2022-11-16 | Whirlpool Corporation | Verfahren zur Regelung eines Induktionskochfeldes und zur Ausführung dieses Verfahrens adaptiertes Induktionskochfeld |
TWI394547B (zh) * | 2009-03-18 | 2013-05-01 | Delta Electronics Inc | 加熱裝置 |
-
2012
- 2012-03-05 EP EP12158059.1A patent/EP2506663B1/de active Active
- 2012-03-05 ES ES12158059.1T patent/ES2632582T3/es active Active
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3845032A4 (de) * | 2018-08-30 | 2022-05-11 | LG Electronics Inc. | Induktionserwärmungsvorrichtung und verfahren zur steuerung davon |
US20230115647A1 (en) * | 2021-10-12 | 2023-04-13 | Bsh Hausgeraete Gmbh | Operating device for an appliance, household appliance and method for controlling the appliance |
US11966543B2 (en) * | 2021-10-12 | 2024-04-23 | Bsh Hausgeraete Gmbh | Operating device for an appliance, household appliance and method for controlling the appliance |
EP4383943A1 (de) * | 2022-12-09 | 2024-06-12 | SABAF S.p.A. | Induktionskochfeld und verfahren zur steuerung eines induktionskochfelds |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2632582T3 (es) | 2017-09-14 |
EP2506663A1 (de) | 2012-10-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2506663B1 (de) | Gargerätevorrichtung | |
EP1878309B1 (de) | Verfahren und anordnung zur leistungsversorgung mehrerer induktionsspulen bei einem induktionsgerät | |
EP2469970B1 (de) | Gargerätevorrichtung | |
EP2586271B1 (de) | Kochmuldenvorrichtung | |
EP2506665B1 (de) | Gargerätevorrichtung | |
EP2095686B1 (de) | Heizvorrichtungsschaltung | |
EP2506666B1 (de) | Gargerätevorrichtung | |
EP1931177A1 (de) | Heizvorrichtungsschaltung | |
EP3001773B1 (de) | Gargerätevorrichtung und verfahren zum betrieb einer gargerätevorrichtung | |
WO2018116063A1 (de) | Gargerätevorrichtung und verfahren zum betrieb einer gargerätevorrichtung | |
DE602005003310T2 (de) | Umrichterschaltung für Induktionsheizvorrichtung, Kochgerät mit einer solchen Schaltung und Betriebsverfahren | |
DE19708335B4 (de) | Heizleistungsregulierung für Induktionskochherd | |
EP2911472B2 (de) | Gargerätevorrichtung, insbesondere Kochfeldvorrichtung, mit einer Mehrzahl von Wechselrichtern | |
EP2469971B1 (de) | Gargerätevorrichtung | |
EP2469972B1 (de) | Gargerätevorrichtung sowie Verfahren zum Steuern der Gargerätevorrichtung bei dem eine Flickerkenngrösse iterativ verkleinert wird. | |
WO2016071803A1 (de) | Gargerätevorrichtung | |
DE102014116787A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Kochfeldeinrichtung und Kochfeldeinrichtung | |
EP2506664B1 (de) | Gargerätevorrichtung | |
EP2506673B1 (de) | Induktionskochfeld | |
EP3641497B1 (de) | Gargerätevorrichtung | |
EP2548407B1 (de) | Kochmuldenvorrichtung | |
EP2945461B1 (de) | Gargerätevorrichtung | |
EP2380394B1 (de) | Induktionskochfeld mit wenigstens einem wechselrichter | |
DE102012211399A1 (de) | Hausgerätevorrichtung | |
EP3565379A1 (de) | Induktionsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20130403 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20150728 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20161123 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 893542 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20170515 Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502012010280 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20170510 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2632582 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20170914 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170810 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170510 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170510 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170510 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170510 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170510 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170510 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170810 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170910 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170510 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170510 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170510 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170510 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170510 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170510 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170510 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502012010280 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170510 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 7 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20180213 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170510 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170510 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170510 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20180331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180305 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180305 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180331 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180331 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 893542 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180305 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180305 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170510 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20200325 Year of fee payment: 9 Ref country code: IT Payment date: 20200325 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20120305 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170510 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170510 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170510 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170510 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20200325 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170510 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20200421 Year of fee payment: 9 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20210305 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210331 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210305 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210305 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20220523 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210306 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240331 Year of fee payment: 13 |