[go: up one dir, main page]

EP2502322A2 - Angleichen elektrischer spannungen von gruppen elektrischer speichereinheiten - Google Patents

Angleichen elektrischer spannungen von gruppen elektrischer speichereinheiten

Info

Publication number
EP2502322A2
EP2502322A2 EP09768508A EP09768508A EP2502322A2 EP 2502322 A2 EP2502322 A2 EP 2502322A2 EP 09768508 A EP09768508 A EP 09768508A EP 09768508 A EP09768508 A EP 09768508A EP 2502322 A2 EP2502322 A2 EP 2502322A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
memory
group
winding
electrical
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09768508A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Butzmann
Holger Fink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2502322A2 publication Critical patent/EP2502322A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0014Circuits for equalisation of charge between batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Definitions

  • the invention relates to a method for equalizing the electrical group voltages of at least two memory groups connected in series and each having a plurality of memory units. Furthermore, the invention relates to a corresponding electrical memory. State of the art
  • each memory unit is associated with an ohmic resistor or resistor combination via switches.
  • the storage units are discharged by means of the resistors until the storage units have the electrical voltage. It is disadvantageous that energy stored in the electrical memory is converted by the resistors into heat and dissipated unused to achieve the desired charge balance.
  • a possibility is needed in which an equalization of the electrical voltages of several storage units with each other is achieved with low energy loss and a substantial improvement in the efficiency of an entire electrical storage system is brought about.
  • Coil is connected to the excitation and that then by means of the excited coil by connecting the winding to the other storage group it is loaded. It is intended to connect the winding of a coil with one of the storage groups and then to connect the same winding of the same coil with another of the storage groups. In this way it is possible that the energy stored in the storage groups is not only converted into heat, but is transferred from one storage group to the other storage group, so that the electrical voltages of the storage groups are matched to one another.
  • the series-connected memory groups have memory units, which are preferably also connected in series. This is understood to mean that each positive pole of a memory unit with a negative terminal of a following memory unit directly connected via a line. This also applies accordingly to connections between the storage groups.
  • a loading of the other storage group is to be understood as meaning that the coil is de-energized and the other storage group is further charged by the electrical energy available in this way. Under the store is therefore not a complete charging of the entire electrical storage to understand, but a transport of electrical charge for the purpose of equalizing the electrical voltages between the storage groups and the winding.
  • At least one storage unit is discharged via an electrical load, in particular an ohmic resistance, for individual voltage equalization.
  • the unloading is a partial unloading.
  • a deep discharge or a complete discharge of a storage unit is not provided.
  • it is provided to discharge the memory unit, which has a higher voltage than the other memory units within a memory group.
  • a combination of the equalization means of the coil and the further equalization by means of the electrical load is conceivable.
  • the storage groups are aligned with each other.
  • the storage units are aligned with each other via the electrical consumers. In this way, a hybrid process is made possible, which can be implemented in an economical manner and at the same time brings about the advantages according to the invention.
  • the storage group having the highest group voltage is connected to the winding of the coil to excite it.
  • the storage unit is discharged with the highest electrical voltage within its storage group on the electrical consumers for single voltage equalization.
  • the voltages ie the individual voltages of the individual storage units
  • a respective memory cell in particular battery cell
  • the winding is connected by closing at least one switch with the storage group for energizing the coil. The use of the switch allows targeted energizing of at least one coil, ie the connection of the winding. In this way, the method can be applied specifically to individual storage groups, without always having to include all storage groups in the process.
  • the winding is connected to the other storage group by opening the switch.
  • the opening of the switch the energizing of the coil is terminated and the coil by respindutation, ie de-energizing, provides the energy stored in it.
  • the coil tries to deliver the stored electrical energy, which is picked up by the other storage group to be charged.
  • the other storage group is charged by the coil via at least one diode. This is advantageous in particular if the effect is thereby exploited that a current flow which flows into the winding when the coil is energized flows out of the winding in reverse order for charging the storage group.
  • the winding may be automatically connected to the respective associated memory group.
  • a plurality of charged storage groups and a plurality of switches are used and that the energized coil by opening at least one corresponding switch, at least one associated storage group charges.
  • the assignment of switches to individual storage groups makes it possible, in a simple circuit engineering manner, starting from a storage group, to match them with several other storage groups. This can take place in particular in the form of a chain, so that two memory groups, one at the beginning and one at the end of the chain, in each case only one adjacent memory group can load via a coil and all other storage groups can each load two adjacent storage groups.
  • the invention further relates to an electrical memory having at least two series-connected, each having a plurality of memory units having electrical matching circuits, in particular for carrying out the method described above, wherein the matching circuit has at least one coil having a winding whose winding for exciting the Coil can be connected to one of the storage groups and the winding for charging the other storage group can be connected to this.
  • the matching circuit has at least one diode and / or at least one switch.
  • the switch is designed as a semiconductor switch, in particular transistor, thyristor or the like.
  • semiconductor elements enables very simple automation by means of electronic components, such as integrated circuits.
  • the device according to the invention can be designed to save space and manufactured in an economical manner in this way.
  • the matching circuit has at least one ohmic resistance for discharging at least one of the storage units.
  • each of the storage units is a storage cell, in particular a battery cell.
  • FIG. 2 shows the memory with the matching circuit from FIG. 1 in a first method step
  • FIG. 3 shows the memory with the matching circuit from FIG. 1 in a second method step
  • FIG. 4 shows the memory with the matching circuit from FIG. 1 in a further, first method step
  • FIG. 5 shows the memory with the matching circuit from FIG. 1 in a further, second method step
  • FIG. 4 shows the memory with the matching circuit from FIG. 1 in a further, first method step
  • FIG. 5 shows the memory with the matching circuit from FIG. 1 in a further, second method step
  • FIG. 4 shows the memory with the matching circuit from FIG. 1 in a further, first method step
  • FIG. 5 shows the memory with the matching circuit from FIG. 1 in a further, second method step
  • FIG. 6 shows the memory with the matching circuit in a further, second method step.
  • FIG. 1 shows an electrical memory 301, which consists of several adjacent memory groups 302.
  • Each of the memory groups 302 has memory units 303 which are connected in series with each other and thus form the memory groups 302.
  • the memory 301 is designed as a battery 304 and the memory units 303 are designed as memory cells in the form of battery cells 305.
  • a first memory group 306 has a node 307, which is connected via a line 308 to a positive pole 309 'of a first memory unit 309. Starting from a negative pole 309 "of the first memory unit 309, a further line 310 extends to a node 31 1.
  • the node 31 1 is connected via a line 312 to a positive pole 313 'of a second memory unit 313, which in turn is connected to a second memory unit 313
  • Negative pole 313 "and a line 314 is connected to a node 315.
  • the node 315 is connected via a line 316 to a positive pole 317 'of a third memory unit 317 which is connected via a negative terminal 317" and via a line 318 to a node 319 ,
  • the node 319 forms the conclusion of the first memory group 306 and at the same time a start of a second
  • the second memory group 320 originates from the node 319 and runs via a line 321 to a positive pole 322 'of a fourth memory unit 322 which is connected via a negative pole 322 "and a line 323 to a node 324.
  • a line 325 extends to a positive pole 326 'of a fifth memory unit 326 which is connected via a
  • Minus pole 326 "and a line 327 is connected to a node 328. Going from node 328, a line 329 extends to a positive pole 330 'of a sixth memory unit 330, which is connected to a node 332 via a negative pole 330 "and a line 331.
  • the second memory group 320 ends and a third memory group 333 begins Starting from the node point 332, the third memory group 333 contains a line 334, which leads to a
  • Plus pole 335 'of a seventh memory unit 335 which in turn is connected via a negative pole 335 "and a line 336 to a node 337.
  • another line 338 extends to a positive pole 339' of an eighth memory unit 339, which has a negative pole 339 "and a line 340 is connected to a node 341.
  • a line 342 extends to a positive pole 343 'of a ninth memory unit 343, which is connected via a negative terminal 343 "and a line 344 to a node 345 forming a termination of the third memory group 333.
  • the node 345 forms a Beginning of a fourth memory group 346.
  • a line 347 extends to a positive pole 348 'of a tenth
  • Memory unit 348 which is connected via a negative pole 348 "and a line 349 to a node 350.
  • a line 351 extends to a positive pole 352 'of an eleventh memory unit 352, which has a negative pole 352" and a line 353 with a Junction 354 is connected.
  • the node 354 is in turn connected via a line 355 to a positive pole 356 'of a twelfth memory unit 356.
  • the memory unit 356 is connected via a negative pole 356 "and a line 357 to a node 358, which terminates the fourth memory group 346.
  • Each of the memory unit 303 is assigned electrical loads 359, which are designed as ohmic resistors 360. At each node of the electrical memory 301 is an electrical consumer
  • a line 362 extends to nodes 363.
  • a switch 366 in the form of a semiconductor switch 367, a transistor 368, connectable are.
  • lines 364 and 365 two nodes 363 are connected to each other.
  • the electrical loads 359 and the associated switches 366 are part of a matching circuit 369.
  • the matching circuit 369 also has windings 370 of electric coils 370 '. Furthermore, the matching circuit 369 has diodes 372 and switches 373.
  • another line 374 extends to the node 375, which is connected via a line 376 to a first switch 375.
  • ter 377 is connected.
  • the switch 377 is connected via a line 378 to another node 379.
  • the node 379 is additionally connected via a line 380 to a first winding 381, which is further connected via a line 382 to a node 385 '.
  • the node 385 ' is connected via a line 382' to a second switch 383.
  • the second switch 383 is connected via a line 384 to a node 385 which leads via a line 386 to a second winding 387.
  • the second winding 387 has a further node 388, which is connected via a line 389 to a third switch 390.
  • the third switch 390 is additionally connected via a line 391 to a node 392.
  • a line 393 extends to a fourth switch 394, which is connected via a line 395 to a node 396.
  • the node 396 is in turn connected via an additional line 397 to a third winding 398.
  • a further line 399 extends to a node 400.
  • the node 400 is connected via a line 401 to a fifth switch 402, which leads via a line 403 to a node 404.
  • a line 405 extends to a fourth winding 406, which merges into a line 407 and is connected to a node 408.
  • the node 408 is connected via a line 409 to a sixth switch 410. This is connected via a further line 41 1 to a node 412, which in turn is connected via a line 413 to the node 358.
  • another line 414 extends, which connects the nodes 392 and 323 with each other. Further, the nodes 404 and 345 are connected to each other via a line 415.
  • a further line 416 extends to a first diode 417, which is connected via a line 418 to the node 388. The diode
  • a line 419 is connected to a second diode 420, which is connected via a further line 421 to a node 422.
  • the node 422 is connected to the node 392 via an additional line 423.
  • the second diode 420 is arranged such that its passage direction extends from the line 421 to the line 419.
  • a further line 424 ' extends to the node 385' and further via a line 424 to a third diode 425, which in turn is connected via a line 426 to the node 400.
  • the direction of passage of the third diode 425 is directed from the line 426 to the line 424.
  • a third diode 428 extends another line 427 to a fourth diode 428, which in turn via a line 429 is connected to node 404.
  • the direction of flow of the fourth diode 428 is directed from the line 429 to the line 427.
  • a line 430 extends to a fifth diode 431, which in turn is connected via a line 432 to the node 408.
  • the fifth diode 431 has a flow direction which leads from the line 432 to the line 430.
  • a further line 433 extends to a sixth diode 434, which in turn is connected via a line 435 to the node 412.
  • the sixth diode 434 has a forward direction, which extends from the line 435 to the line 433.
  • FIG. 2 shows the electrical memory 301 and the matching circuit 369 of FIG. 1 with all their features.
  • the sixth switch 410 is closed for a first method step, and the memory group 346 has a higher group voltage than the other memory group 333.
  • the circuit 437 thus comprises the fourth memory group 346 and extends from the node 345 via the lines 415 and 405 to the fourth winding 406, whereby the corresponding coil 370 'is energized by means of the incoming current.
  • the circuit 437 continues via the lines 407, 409, 41 1 and 413 to the node 358, whereby the circuit 437 is closed to the fourth storage group 346.
  • the switch 410 is opened as soon as the coil 406 is sufficiently energized. This opening of the switch 410 may occur after a certain period of time or may occur when a certain amount of current has flowed through the coil 406.
  • FIG. 3 shows the electrical memory 301 and the matching circuit 369 from FIG. 1 with all their features. All switches 373 are open for a second method step.
  • FIG. 1 there is a situation in which the coil 370 'associated with the fourth winding 406 is energized. Due to the excitation, a reverse induction takes place, which causes a current flow in the matching circuit 369. This current flow leads to a circuit 439, which is shown in bold in FIG. 3 and is provided with directional arrows 438.
  • the circuit 439 includes the third storage group 333, which is charged by the energized coil 370 'via the circuit 439.
  • Circuit 439 includes, starting from winding 406 Lines 407 and 432, which lead to the diode 431. Starting from the diode 431, the circuit 439 runs via the lines 430, 423 and 414 to the node 332 via the memory group 333 and from the node 345 via the lines 415 and 405 back to the winding 406.
  • FIG. 4 shows the electrical memory 301 and the matching circuit 369 of FIG. 1 with all their features.
  • the fourth switch 394 and the fifth switch 402 are closed for a further, first method step, and the memory group 333 has a higher group voltage than the other memory group 320 and / or 346.
  • the circuit 440 is shown in bold in FIG. 4 and provided with directional arrows 438.
  • the circuit 440 includes the third memory group 333 and extends from the node 332 via the lines 414, 493 and 395 and the line
  • the third winding 398 associated coil 370 ' is energized by the current flowing thereafter and then passes this further via the lines 399, 401, 403 and 415 to the node 345, whereby the circuit 140 to third storage group 333 closes ,
  • FIG. 5 shows the electrical memory 301 and the matching circuit 369 of FIG. 1 with all their features.
  • the coil 370 'associated with the third winding 395 is energized.
  • the fifth switch 402 is closed for a further, second method step, whereas the fourth switch 394 is opened. Due to the re-induction of the excited winding
  • FIG. 6 shows the electrical memory 301 and the matching circuit 369 of FIG.
  • FIG. 1 With all its features.
  • the fourth switch 394 is closed and energized the third winding 398 associated coil 370 'for a further, second method step. Due to the excitation and the associated re-excitation results in a circuit 442, which charges the charge stored in the coil 370 'in the second storage group 320.
  • the circuit 442 is shown in bold in FIG. 6 and provided with directional arrows 438. Starting from the third winding 398, the circuit 442 includes the leads 399 and 426 which connect the third winding 398 to the third diode 425. Starting from the third diode 425, the circuit 442 passes via the lines 424 and 424 'to the node 319 of the second memory group 390. The second memory group 390 continues the circuit 442 and is connected via the node 332 to the line 414, which together with the Lines 393, 395 and 397 close the circuit 442.
  • FIGS 4, 5 and 6 together show the possibility that in the illustrated embodiment, first by the closing of two switches 373 one of the windings 370 connected to the storage group 390, d. H. can be charged and by opening one of the switches 373, another memory group 320 or 346 associated with the corresponding switch 373 can be charged.
  • d. H. the closing of two switches 373
  • another memory group 320 or 346 associated with the corresponding switch 373 can be charged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Verfahren zum Angleichen der elektrischen Gruppenspannungen von mindestens zwei in Reihe geschalteten, jeweils mehrere Speichereinheiten (303) aufweisenden Speichergruppen (302). Es ist vorgesehen, dass eine Speichergruppe (302) mit der Wicklung (370) einer Spule (370') zu deren Erregung verbunden wird und dass anschließend mittels der erregten Spule (370') durch Anschließen der Wicklung (370) an die andere Speichergruppe (302) diese geladen wird. Ferner betrifft die Erfindung einen entsprechenden elektrischen Speicher (301).

Description

Beschreibung
Titel
Angleichen elektrischer Spannungen von Gruppen elektrischer Speichereinheiten Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Angleichen der elektrischen Gruppenspannungen von mindestens zwei in Reihe geschalteten, jeweils mehrere Speichereinheiten aufweisende Speichergruppen. Ferner betrifft die Erfindung einen entsprechenden elektrischen Speicher. Stand der Technik
Es zeichnet sich ab, dass in Zukunft sowohl bei stationären Anwendungen wie bei Windkraftanlagen als auch in instationären Anwendungen wie bei Fahrzeugen, beispielsweise bei Hybrid- und Elektrofahrzeugen, vermehrt neue Batteriesysteme zum Einsatz kommen, an die sehr hohe Anforderungen bezüglich Zuverlässigkeit gestellt werden. Hintergrund für diese hohen Anforderungen ist, dass ein Ausfall der Batteriesysteme zu einem Ausfall eines die Anwendung betreffenden Gesamtsystems oder zu einem sicherheitsrelevanten Problem führen kann. Als Beispiel für einen Ausfall ist ein Elektrofahrzeug denkbar, das bei dem Ausfall seiner Traktionsbatterie zu einem soge- nannten„Liegenbleiber" wird, da es nicht mehr in der Lage ist, sich weiter fortzubewegen. Als Beispiel für ein sicherheitsrelevantes Problem ist eine Windkraftanlage denkbar, in der elektrische Speicher eingesetzt werden, um bei starkem Wind die Anlage durch eine Rotorblattverstellung vor unzulässigen Betriebszuständen zu schützen. Ein Ausfall dieser elektrischen Speicher kann dann zu sicherheitsrelevanten Problemen führen.
Bei einem Einsatz vieler einzelner in Reihe geschalteter Speichereinheiten, wie beispielsweise Batteriezellen, liegt nicht automatisch eine Gleichheit der einzelnen Speichereinheiten vor. Insbesondere über die Lebensdauer der Speichereinheiten führt dies ohne entsprechende Gegenmaßnahmen zu ungleichen elektrischen Spannungen der einzelnen Speichereinheiten untereinander. Insbesondere bei Lithium-Ionen- Batterien führt ein Überladen oder ein Tiefentladen einzelner Speichereinheiten zu irreversiblen Schäden. Ein derartiges Überladen oder Tiefentladen kann daraus resultieren, dass ein Batteriemanagementsystem einen Lade- oder Entladevorgang anhand einer der Speichereinheiten regelt, die nicht repräsentativ für alle Speichereinheiten ist. Aus diesem Grund muss in regelmäßigen Zeitabständen ein Angleichen der elektrischen Spannungen der elektrischen Speichereinheiten untereinander erfolgen. Dieses Angleichen wird als„Zell-Balancing" bezeichnet. Zu diesem Zweck werden die einzelnen Speichereinheiten durch externe Beschaltungsmaßnahmen so entladen, dass sie nach dem Angleichen alle die gleiche elektrische Spannung aufweisen.
Es ist bekannt, zu diesem Zweck ein sogenanntes Widerstandsbalancing durchzuführen. Zu diesem Zweck ist jeder Speichereinheit ein Ohmscher Widerstand oder eine Widerstandskombination über Schalter zugeordnet. Die Speichereinheiten werden solange mittels der Widerstände entladen, bis die Speichereinhei- ten die elektrische Spannung aufweisen. Es ist dabei von Nachteil, dass in dem elektrischen Speicher gespeicherte Energie durch die Widerstände in Wärme umgewandelt und ungenutzt abgeführt wird, um den gewünschten Ladungsausgleich zu erreichen. Somit wird eine Möglichkeit benötigt, bei der ein Angleichen der elektrischen Spannungen mehrerer Speichereinheiten untereinander mit ge- ringem Energieverlust erreicht wird und eine wesentliche Verbesserung der Effizienz eines gesamten elektrischen Speichersystems herbeigeführt wird.
Offenbarung der Erfindung Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass eine Speichergruppe mit der Wicklung einer
Spule zu deren Erregung verbunden wird und dass anschließend mittels der erregten Spule durch Anschließen der Wicklung an die andere Speichergruppe diese geladen wird. Es ist vorgesehen, die Wicklung einer Spule mit einer der Speichergruppen zu verbinden und anschließend dieselbe Wicklung derselben Spule mit einer anderen der Speichergruppen zu verbinden. Auf diese Weise wird ermöglicht, dass die in den Speichergruppen gespeicherte Energie nicht nur in Wärme umgewandelt, sondern von der einen Speichergruppe zu der anderen Speichergruppe umgeladen wird, sodass die e- lektrischen Spannungen der Speichergruppen untereinander angeglichen werden. Die in Reihe geschalteten Speichergruppen weisen Speichereinheiten auf, die vorzugswei- se ebenfalls in Reihe geschaltet sind. Darunter wird verstanden, dass jeweils ein Pluspol einer Speichereinheit mit einem Minuspol einer folgenden Speichereinheit direkt über eine Leitung verbunden ist. Dies gilt entsprechend auch für Verbindungen zwischen den Speichergruppen. Ein Laden der anderen Speichergruppe ist so zu verstehen, dass die Spule entregt und durch die auf diese Weise verfügbare elektrische E- nergie die andere Speichergruppe weiter geladen wird. Unter dem Laden ist also nicht ein vollständiges Aufladen des gesamten elektrischen Speichers zu verstehen, sondern ein Transport von elektrischer Ladung zum Zwecke des Angleichens der elektrischen Spannungen zwischen den Speichergruppen und der Wicklung.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass mindestens eine Spei- chereinheit über einen elektrischen Verbraucher, insbesondere einen ohmschen Widerstand, zur Einzelspannungsangleichung entladen wird. Es handelt sich bei dem Entladen um ein teilweises Entladen. Ein Tiefentladen beziehungsweise ein vollständiges Entladen einer Speichereinheit ist nicht vorgesehen. Es ist insbesondere vorgesehen, die Speichereinheit zu entladen, die eine höhere Spannung aufweist als die anderen Speichereinheiten innerhalb einer Speichergruppe. Insbesondere eine Kombination des Angleichens mittels der Spule und des weiteren Angleichens mittels der elektrischen Verbraucher ist denkbar. Vorzugsweise werden zunächst die Speichergruppen untereinander angeglichen. Anschließend werden innerhalb jeder Speichergruppe die Speichereinheiten über die elektrischen Verbraucher untereinander angeglichen. Auf diese Weise wird ein hybrides Verfahren ermöglicht, welches auf wirtschaftliche Weise umsetzbar ist und gleichzeitig die erfindungsgemäßen Vorteile herbeiführt.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die die höchste Gruppenspannung aufweisende Speichergruppe mit der Wicklung der Spule zu deren Erregung verbunden wird. Durch dieses Vorgehen kann eine Annäherung der Gruppenspannungen von der einen und der anderen Speichergruppe erreicht werden.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Speichereinheit mit der höchsten elektrischen Spannung innerhalb ihrer Speichergruppe über den elektri- sehen Verbraucher zur Einzelspannungsangleichung entladen wird. Auf diese Weise können sehr schnell und einfach innerhalb einer Speichergruppe die Spannungen, also die Einzelspannungen der einzelnen Speichereinheiten, aneinander angeglichen werden. Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass als Speichereinheiten jeweils eine Speicherzelle, insbesondere Batteriezelle, verwendet wird. Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Wicklung durch Schließen mindestens eines Schalters mit der Speichergruppe zur Erregung der Spule verbunden wird. Die Verwendung des Schalters ermöglicht das gezielte Erregen min- destens einer Spule, also das Verbinden der Wicklung. Auf diese Weise kann gezielt das Verfahren auf einzelne Speichergruppen angewendet werden, ohne dass stets sämtliche Speichergruppen in das Verfahren einbezogen werden müssen.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Wicklung durch Öff- nen des Schalters an die andere Speichergruppe angeschlossen wird. Durch entsprechende Verschaltung besteht die Möglichkeit, dass durch Öffnen des Schalters das Erregen der Spule beendet wird und die Spule durch Rückinduktion, also Entregung, die in ihr gespeicherte Energie zur Verfügung stellt. In diesem Fall versucht die Spule die gespeicherte elektrische Energie abzugeben, welche von der anderen Speichergruppe die geladen werden soll aufgenommen wird. Vorteilhaft hierbei ist insbesondere die
Kombination aus Schließen des Schalters zum Erregen der Spule und Öffnen des Schalters zum Laden der Speichergruppe, da durch nur zwei Schaltstellungen des Schalters sowohl das Erregen als auch das Laden der Speichergruppe in einfacher Weise herbeigeführt werden kann.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die andere Speichergruppe von der Spule über mindestens eine Diode aufgeladen wird. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn dadurch der Effekt ausgenutzt wird, dass ein Stromfluss der beim Erregen der Spule in die Wicklung hineinfließt zum Laden der Speichergrup- pe in umgekehrter Weise aus der Wicklung wieder herausfließt. Somit kann die Wicklung in Abhängigkeit davon ob die Spule erregt wird oder sich entlädt mit der jeweils zugehörigen Speichergruppe automatisch verbunden sein.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass mehrere aufgeladene Speichergruppen und mehrere Schalter verwendet werden und dass die erregte Spule durch ein Öffnen mindestens eines entsprechenden Schalters, mindestens eine zugehörige Speichergruppe auflädt. Die Zuordnung von Schaltern zu einzelnen Speichergruppen ermöglicht es, auf einfache schaltungstechnische Weise, ausgehend von einer Speichergruppe, diese mit mehreren anderen Speichergruppen anzugleichen. Dies kann insbesondere in Form einer Kette erfolgen, sodass zwei Speichergruppen, eine zu Beginn und eine zum Abschluss der Kette, jeweils nur eine benachbarte Speicher- gruppe über eine Spule laden können und alle weiteren Speichergruppen jeweils zwei benachbarte Speichergruppen laden können.
Die Erfindung betrifft ferner einen elektrischen Speicher mit mindestens zwei in Reihe geschalteten, jeweils mehrere Speichereinheiten aufweisenden elektrischen Speichergruppen und einer elektrischen Angleichschaltung, insbesondere zur Durchführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens, wobei die Angleichschaltung mindestens eine eine eine Wicklung aufweisende Spule besitzt, deren Wicklung zum Erregen der Spule mit einer der Speichergruppen verbindbar ist und die Wicklung zum Laden der anderen Speichergruppe an diese anschließbar ist.
Nach einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Speichers ist vorgesehen, dass die Angleichschaltung mindestens eine Diode und/oder mindestens einen Schalter aufweist.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Schalter als Halbleiterschalter, insbesondere Transistor, Thyristor oder dergleichen ausgebildet ist. Durch die Verwendung von Halbleiterelementen wird eine sehr einfache Automatisierung mittels elektronischer Komponenten, wie beispielsweise integrierten Schaltkreisen, ermöglicht. Zudem kann auf diese Weise die erfindungsgemäße Vorrichtung platzsparend ausgeführt und auf wirtschaftliche Weise hergestellt werden.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Angleichschaltung mindestens einen ohmschen Widerstand zur Entladung mindestens einer der Speichereinheiten aufweist.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass jede der Speichereinheiten eine Speicherzelle, insbesondere Batteriezelle, ist.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Zeichnungen veranschaulichen die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele und zwar zeigt: einen elektrischen Speicher mit einer Angleichschaltung, Figur 2 den Speicher mit der Angleichschaltung aus der Figur 1 in einem ersten Verfahrensschritt,
Figur 3 den Speicher mit der Angleichschaltung aus Figur 1 in einem zweiten Verfah- rensschritt,
Figur 4 den Speicher mit der Angleichschaltung aus der Figur 1 in einem weiteren, ersten Verfahrensschritt, Figur 5 den Speicher mit der Angleichschaltung aus der Figur 1 in einem weiteren, zweiten Verfahrensschritt und
Figur 6 den Speicher mit der Angleichschaltung in einem weiteren, zweiten Verfahrensschritt.
Die Figur 1 zeigt einen elektrischen Speicher 301 , welcher aus mehreren benachbarten Speichergruppen 302 besteht. Jede der Speichergruppen 302 besitzt Speichereinheiten 303, die in Reihe zueinander geschaltet sind und somit die Speichergruppen 302 bilden. Der Speicher 301 ist als Batterie 304 ausgeführt und die Speichereinheiten 303 sind als Speicherzellen in Form von Batteriezellen 305 ausgeführt. Eine erste Speichergruppe 306 weist einen Knotenpunkt 307 auf, welcher über eine Leitung 308 an einen Pluspol 309' einer ersten Speichereinheit 309 angeschlossen ist. Ausgehend von einem Minuspol 309" der ersten Speichereinheit 309 verläuft eine weitere Leitung 310 zu einem Knotenpunkt 31 1 . Der Knotenpunkt 31 1 ist über eine Leitung 312 mit einem Pluspol 313' einer zweiten Speichereinheit 313 verbunden, die ihrerseits über einen
Minuspol 313" und einer Leitung 314 mit einem Knotenpunkt 315 verbunden ist. Der Knotenpunkt 315 ist über eine Leitung 316 mit einem Pluspol 317' einer dritten Speichereinheit 317 verbunden, welche über einen Minuspol 317" und über eine Leitung 318 mit einem Knotenpunkt 319 verbunden ist. Der Knotenpunkt 319 bildet den Ab- schluss der ersten Speichergruppe 306 und gleichzeitig einen Beginn einer zweiten
Speichergruppe 320. Die zweite Speichergruppe 320 geht von dem Knotenpunkt 319 aus und verläuft über eine Leitung 321 zu einem Pluspol 322' einer vierten Speichereinheit 322, welche über einen Minuspol 322" und eine Leitung 323 mit einem Knotenpunkt 324 verbunden ist. Ausgehend vom Knotenpunkt 324 verläuft eine Lei- tung 325 zu einem Pluspol 326' einer fünften Speichereinheit 326, welche über einen
Minuspol 326" und eine Leitung 327 mit einem Knotenpunkt 328 verbunden ist. Aus- gehend vom Knotenpunkt 328 verläuft eine Leitung 329 zu einem Pluspol 330' einer sechsten Speichereinheit 330, welche über einen Minuspol 330" und eine Leitung 331 mit einem Knotenpunkt 332 verbunden ist. Im Knotenpunkt 332 endet die zweite Speichergruppe 320 und es beginnt eine dritte Speichergruppe 333. Ausgehend vom Kno- tenpunkt 332 enthält die dritte Speichergruppe 333 eine Leitung 334, welche zu einem
Pluspol 335' einer siebten Speichereinheit 335 verläuft, die ihrerseits über einen Minuspol 335" und eine Leitung 336 mit einem Knotenpunkt 337 verbunden ist. Ausgehend vom Knotenpunkt 337 verläuft eine weitere Leitung 338 zu einem Pluspol 339' einer achten Speichereinheit 339, welche über einen Minuspol 339" und eine Leitung 340 mit einem Knotenpunkt 341 verbunden ist. Ausgehend vom Knotenpunkt 341 verläuft eine Leitung 342 zu einem Pluspol 343' einer neunten Speichereinheit 343, welche über einen Minuspol 343" und eine Leitung 344 mit einem Knotenpunkt 345 verbunden ist, der einen Abschluss der dritten Speichergruppe 333 bildet. Gleichzeitig bildet der Knotenpunkt 345 einen Beginn einer vierten Speichergruppe 346. Ausgehend vom Knotenpunkt 345 verläuft eine Leitung 347 zu einem Pluspol 348' einer zehnten
Speichereinheit 348, welche über einen Minuspol 348" und einer Leitung 349 mit einem Knotenpunkt 350 verbunden ist. Ausgehend vom Knotenpunkt 350 verläuft eine Leitung 351 zu einem Pluspol 352' einer elften Speichereinheit 352, welche über einen Minuspol 352" und einer Leitung 353 mit einem Knotenpunkt 354 verbunden ist. Der Knotenpunkt 354 ist seinerseits über eine Leitung 355 mit einem Pluspol 356' einer zwölften Speichereinheit 356 verbunden. Die Speichereinheit 356 ist über einen Minuspol 356" und eine Leitung 357 mit einem Knotenpunkt 358 verbunden, der die vierte Speichergruppe 346 abschließt. Jeder der Speichereinheit 303 sind elektrische Verbraucher 359 zugeordnet, welche als Ohmsche Widerstände 360 ausgebildet sind. An jedem Knotenpunkt des elektrischen Speichers 301 ist ein elektrischer Verbraucher
359 mittels einer Leitung 361 verbunden. Ausgehend von jedem elektrischen Verbraucher 359 verläuft jeweils eine Leitung 362 zu Knotenpunkten 363. Zwischen zwei nebeneinander angeordneten Knotenpunkten 363 sind jeweils eine Leitung 364 und eine davon getrennte Leitung 365 angeordnet, die über einen Schalter 366 in Form eines Halbleiterschalters 367, eines Transistors 368, verbindbar sind. Durch die Verbindung der Leitungen 364 und 365 werden jeweils zwei Knotenpunkte 363 miteinander verbunden. Die elektrischen Verbraucher 359 sowie die dazugehörigen Schalter 366 sind Teil einer Angleichschaltung 369. Die Angleichschaltung 369 besitzt zudem Wicklungen 370 von elektrischen Spulen 370'. Ferner weist die Angleichschaltung 369 Dioden 372 und Schalter 373 auf. Ausgehend vom Knotenpunkt 307 verläuft eine weitere Leitung 374 zum Knotenpunkt 375, welche über eine Leitung 376 mit einem ersten Schal- ter 377 verbunden ist. Der Schalter 377 ist über eine Leitung 378 mit einem weiteren Knotenpunkt 379 verbunden. Der Knotenpunkt 379 ist zusätzlich über eine Leitung 380 mit einer ersten Wicklung 381 verbunden, welche weiter über eine Leitung 382 mit einem Knotenpunkt 385'. Der Knotenpunkt 385' ist über eine Leitung 382' mit einem zweiten Schalter 383 verbunden. Der zweite Schalter 383 ist über eine Leitung 384 an einen Knotenpunkt 385 angeschlossen, welcher über eine Leitung 386 zu einer zweiten Wicklung 387 führt. Die zweite Wicklung 387 weist einen weiteren Knotenpunkt 388 auf, welcher über eine Leitung 389 mit einem dritten Schalter 390 verbunden ist. Der dritte Schalter 390 ist zusätzlich über eine Leitung 391 mit einem Knotenpunkt 392 verbunden. Ausgehend vom Knotenpunkt 392 verläuft eine Leitung 393 zu einem vierten Schalter 394, welcher über eine Leitung 395 mit einem Knotenpunkt 396 verbunden ist. Der Knotenpunkt 396 ist seinerseits über eine zusätzliche Leitung 397 mit einer dritten Wicklung 398 verbunden. Ausgehend von der dritten Wicklung 398 verläuft eine weitere Leitung 399 zu einem Knotenpunkt 400. Der Knotenpunkt 400 ist über eine Lei- tung 401 mit einem fünften Schalter 402 verbunden, welcher über eine Leitung 403 zu einem Knotenpunkt 404 führt. Ausgehend vom Knotenpunkt 404 verläuft eine Leitung 405 zu einer vierten Wicklung 406, die in eine Leitung 407 übergeht und mit einem Knotenpunkt 408 verbunden ist. Der Knotenpunkt 408 ist über eine Leitung 409 mit einem sechsten Schalter 410 verbunden. Dieser ist über eine weitere Leitung 41 1 mit ei- nem Knotenpunkt 412 verbunden, der seinerseits über eine Leitung 413 mit dem Knotenpunkt 358 verbunden ist. Ausgehend vom Knotenpunkt 392 verläuft eine weitere Leitung 414, welcher die Knotenpunkte 392 und 323 miteinander verbindet. Ferner sind die Knotenpunkte 404 und 345 über eine Leitung 415 miteinander verbunden. Ausgehend vom Knotenpunkt 375 verläuft eine weitere Leitung 416 zu einer ersten Diode 417, welche über eine Leitung 418 mit dem Knotenpunkt 388 verbunden ist. Die Diode
417 ist dabei mit einer Durchlaufrichtung von der Leitung 418 zu der Leitung 416 angeordnet. Ausgehend vom Knotenpunkt 379 ist eine Leitung 419 mit einer zweiten Diode 420 verbunden, welche über eine weitere Leitung 421 mit einem Knotenpunkt 422 verbunden ist. Der Knotenpunkt 422 ist über eine zusätzliche Leitung 423 mit dem Kno- tenpunkt 392 verbunden. Die zweite Diode 420 ist derart angeordnet, dass ihre Durchlaufrichtung von der Leitung 421 zu der Leitung 419 verläuft. Ausgehend vom Knotenpunkt 319 verläuft eine weitere Leitung 424' zu dem Knotenpunkt 385' und weiter über eine Leitung 424 zu einer dritten Diode 425, die ihrerseits über eine Leitung 426 mit dem Knotenpunkt 400 verbunden ist. Die Durchlaufrichtung der dritten Diode 425 ist dabei von der Leitung 426 zu der Leitung 424 gerichtet. Ausgehend vom Knotenpunkt
385 verläuft eine weitere Leitung 427 zu einer vierten Diode 428, welche ihrerseits über eine Leitung 429 mit dem Knotenpunkt 404 verbunden ist. Die Durchflussrichtung der vierten Diode 428 ist dabei von der Leitung 429 zu der Leitung 427 gerichtet. Ausgehend von dem Knotenpunkt 422 verläuft eine Leitung 430 zu einer fünften Diode 431 , die ihrerseits über eine Leitung 432 mit dem Knotenpunkt 408 verbunden ist. Die fünfte Diode 431 besitzt dabei eine Durchflussrichtung, die von der Leitung 432 zu der Leitung 430 führt. Ausgehend vom Knotenpunkt 396 verläuft eine weitere Leitung 433 zu einer sechsten Diode 434, welche ihrerseits über eine Leitung 435 mit dem Knotenpunkt 412 verbunden ist. Die sechste Diode 434 weist dabei eine Durchlassrichtung auf, welche von der Leitung 435 zu der Leitung 433 verläuft. Somit ist die Angleich- schaltung 369 vollständig.
Die Figur 2 zeigt den elektrischen Speicher 301 sowie die Angleichschaltung 369 der Figur 1 mit all ihren Merkmalen. Im Unterschied zur Figur 1 ist der sechste Schalter 410 für einen ersten Verfahrensschritt geschlossen und die Speichergruppe 346 weist eine höhere Gruppenspannung auf als die andere Speichergruppe 333. Dadurch ergibt sich ein Stromkreis 437, welcher mit Stromrichtungspfeilen 438 versehen ist und in der Figur 2 fett dargestellt ist. Der Stromkreis 437 umfasst somit die vierte Speichergruppe 346 und verläuft ausgehend vom Knotenpunkt 345 über die Leitungen 415 und 405 zur vierten Wicklung 406, wodurch die entsprechende Spule 370' mittels des ankommenden Stroms erregt wird. Ausgehend von der Wicklung 406 verläuft der Stromkreis 437 weiter über die Leitungen 407, 409, 41 1 und 413 zum Knotenpunkt 358, wodurch der Stromkreis 437 mit der vierten Speichergruppe 346 geschlossen ist. Nach dem Schließen des Schalters 410 erfolgt ein Öffnen des Schalters 410, sobald die Wicklung 406 ausreichend erregt ist. Dieses Öffnen des Schalters 410 kann nach einer bestimmten Zeitspanne erfolgen oder dann erfolgen, wenn eine bestimmte Strommenge durch die Wicklung 406 geflossen ist.
Die Figur 3 zeigt den elektrischen Speicher 301 sowie die Angleichschaltung 369 aus Figur 1 mit all ihren Merkmalen. Sämtliche Schalter 373 sind für einen zweiten Verfahrensschritt geöffnet. Im Gegensatz zu Figur 1 liegt eine Situation vor, in der die der vierten Wicklung 406 zugehörige Spule 370' erregt ist. Aufgrund der Erregung erfolgt eine Rückinduktion, die einen Stromfluss in der Angleichschaltung 369 bewirkt. Dieser Stromfluss führt zu einem Stromkreis 439, welcher in Figur 3 fett dargestellt ist und mit Stromrichtungspfeilen 438 versehen ist. Somit beinhaltet der Stromkreis 439 die dritte Speichergruppe 333, welche von der erregten Spule 370' über den Stromkreis 439 aufgeladen wird. Der Stromkreis 439 beinhaltet ausgehend von der Wicklung 406 die Leitungen 407 und 432, welche zur Diode 431 führen. Ausgehend von der Diode 431 verläuft der Stromkreis 439 über die Leitungen 430, 423 und 414 zum Knotenpunkt 332 über die Speichergruppe 333 hinweg und vom Knotenpunkt 345 über die Leitungen 415 und 405 zurück zur Wicklung 406.
Die Figur 4 zeigt den elektrischen Speicher 301 sowie die Angleichschaltung 369 der Figur 1 mit all ihren Merkmalen. Im Unterschied zur Figur 1 sind der vierte Schalter 394 und der fünfte Schalter 402 für einen weiteren, ersten Verfahrensschritt geschlossen und die Speichergruppe 333 weist eine höhere Gruppenspannung auf als die anderen Speichergruppe 320 und/oder 346. Somit ergibt sich ein Stromkreis, welcher sowohl die dritte Speichergruppe 333 als auch die dritte Wicklung 398 beinhaltet. Der Stromkreis 440 ist in Figur 4 fett dargestellt und mit Stromrichtungspfeilen 438 versehen. Somit enthält der Stromkreis 440 die dritte Speichergruppe 333 und verläuft ausgehend vom Knotenpunkt 332 über die Leitungen 414, 493 und 395 sowie der Leitung
397 zur dritten Wicklung 398. Die der dritten Wicklung 398 zugehörige Spule 370' wird durch den durchfließenden Strom erregt und leitet diesen anschließend weiter über die Leitungen 399, 401 , 403 und 415 zum Knotenpunkt 345, wodurch sich der Stromkreis 140 zur dritten Speichergruppe 333 schließt.
Die Figur 5 zeigt den elektrischen Speicher 301 sowie die Angleichschaltung 369 der Figur 1 mit all ihren Merkmalen. Im Gegensatz zur Figur 1 liegt eine Situation vor, in der die der dritten Wicklung 395 zugehörigen Spule 370' erregt ist. Ferner ist der fünfte Schalter 402 für einen weiteren, zweiten Verfahrensschritt geschlossen, wohingegen der vierte Schalter 394 geöffnet ist. Aufgrund der Rückinduktion der erregten Wicklung
398 ergibt sich ein Stromfluss, woraus sich ein Stromkreis 441 bildet, welcher in Figur 5 fett dargestellt ist. Die Richtung des Stromverlaufs ist mittels Stromrichtungspfeilen 438 gekennzeichnet. Es wird deutlich, dass die in der Wicklung 398 gespeicherte Ladung über den Stromkreis in die vierte Speichergruppe 346 geladen wird. Der Stromkreis 441 umfasst ausgehend von der dritten Wicklung 398 die Leitungen 401 , 403 und 415, welche zum Knotenpunkt 345 der vierten Speichergruppe 346 führt. Die vierte Speichergruppe 346 führt den Stromkreis 441 weiter zum Knotenpunkt 358, welcher über die Leitungen 413 und 435 zur sechsten Diode 434, die den Stromkreis 441 über die Leitung 427 und 386 zur dritten Wicklung 398 schließt. Die Figur 6 zeigt den elektrischen Speicher 301 sowie die Angleichschaltung 369 der
Figur 1 mit all ihren Merkmalen. Im Unterschied zu Figur 1 ist der vierte Schalter 394 geschlossen und die der dritten Wicklung 398 zugeordneten Spule 370' für einen weiteren, zweiten Verfahrensschritt erregt. Aufgrund der Erregung und der damit verbundenen Rückerregung ergibt sich ein Stromkreis 442, welcher die Ladung, die in der Spule 370' gespeichert ist, in die zweite Speichergruppe 320 lädt. Der Stromkreis 442 ist in Figur 6 fett dargestellt und mit Stromrichtungspfeilen 438 versehen. Ausgehend von der dritten Wicklung 398 enthält der Stromkreis 442 die Leitungen 399 und 426, welche die dritte Wicklung 398 mit der dritten Diode 425 verbinden. Ausgehend von der dritten Diode 425 verläuft der Stromkreis 442 über die Leitungen 424 und 424' zum Knotenpunkt 319 der zweiten Speichergruppe 390. Die zweite Speichergruppe 390 führt den Stromkreis 442 fort und ist über den Knotenpunkt 332 mit der Leitung 414 verbunden, die zusammen mit den Leitungen 393, 395 und 397 den Stromkreis 442 schließen.
Die Figuren 4, 5 und 6 zeigen zusammen die Möglichkeit auf, dass in dem dargestellten Ausführungsbeispiel zunächst durch das Schließen zweier Schalter 373 eine der Wicklungen 370 mit der Speichergruppe 390 verbunden, d. h. aufgeladen werden kann und durch Öffnen eines der Schalter 373 eine weitere dem entsprechenden Schalter 373 zugeordnete Speichergruppe 320 oder 346 geladen werden kann. Somit ergibt sich eine einfach Möglichkeit, mit der selektiv eine Spule 370' von einer Speichereinheit 302 geladen und eine bestimmte andere Speichergruppe 302 beladen werden kann.

Claims

Ansprüche
1 . Verfahren zum Angleichen der elektrischen Gruppenspannungen von mindestens zwei in Reihe geschalteten, jeweils mehrere Speichereinheiten (303) aufweisenden Speichergruppen (302), dadurch gekennzeichnet, dass eine Speichergruppe (302) mit der Wicklung (370) einer Spule (370') zu deren Erregung verbunden wird und dass anschließend mittels der erregten Spule (370') durch Anschließen der Wicklung (370) an die andere Speichergruppe (302) diese geladen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Speichereinheiten (303) über einen elektrischen Verbraucher (359), insbesondere einen ohmschen Widerstand (360), zur Einzelspannungsanglei- chung entladen wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die höchste Gruppenspannung aufweisende Speichergruppe (302) mit der Wicklung (370) der Spule (370') zu deren Erregung verbunden wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichereinheit (303) mit der höchsten elektrischen Spannung innerhalb ihrer Speichergruppe (302) über den elektrischen Verbraucher (359) zur Einzelspannungsangleichung entladen wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Speichereinheiten (303) jeweils eine Speicherzelle, insbesondere Batteriezelle (305), verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklung (370) durch Schließen mindestens eines Schal- ters (373) mit der Speichergruppe (302) zur Erregung der Spule (370') verbunden wird.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklung (370) durch Öffnen des Schalters (373) an die andere Speichergruppe (302) angeschlossen wird.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die andere Speichergruppe (302) von der Spule (370') über mindestens eine Diode (372) aufgeladen wird.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere aufgeladene Speichergruppen (302) und mehrere Schalter (373) verwendet werden und dass die erregte Spule (370') durch ein Öffnen mindestens eines entsprechenden Schalters (373), mindestens eine zugehörige Speichergruppe (302) auflädt.
10. Elektrischer Speicher (301 ) mit mindestens zwei in Reihe geschalteten, jeweils mehrere Speichereinheiten (303) aufweisenden elektrischen Speicher- gruppen (302) und einer elektrischen Angleichschaltung (369), insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Angleichschaltung (369) mindestens eine eine Wicklung (370) aufweisende Spule (370') besitzt, deren Wicklung (370) zum Erregen der Spule (370') mit einer der Speicher- gruppen (302) verbindbar ist und die Wicklung (370) zum Laden der anderen
Speichergruppe (302) an diese anschließbar ist.
Speicher (301 ) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Angleichschaltung (369) mindestens eine Diode (372) und/oder mindestens einen Schalter (373) aufweist.
12. Speicher (301 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (373) als Halbleiterschalter (367), insbesondere Transistor (368), Thyristor oder dergleichen, ausgebildet ist.
13. Speicher (301 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Angleichschaltung (369) mindestens einen ohm- schen Widerstand (360) zur Entladung mindestens einer der Speichereinheiten (303) aufweist.
14. Speicher (301 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Speichereinheiten (303) eine Speicherzelle, insbesondere Batteriezelle (305), ist.
EP09768508A 2009-11-19 2009-11-19 Angleichen elektrischer spannungen von gruppen elektrischer speichereinheiten Withdrawn EP2502322A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2009/065477 WO2011060822A2 (de) 2009-11-19 2009-11-19 Angleichen elektrischer spannungen von gruppen elektrischer speichereinheiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2502322A2 true EP2502322A2 (de) 2012-09-26

Family

ID=43875244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09768508A Withdrawn EP2502322A2 (de) 2009-11-19 2009-11-19 Angleichen elektrischer spannungen von gruppen elektrischer speichereinheiten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20120235627A1 (de)
EP (1) EP2502322A2 (de)
JP (1) JP2013511945A (de)
WO (1) WO2011060822A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102738860B (zh) * 2012-06-04 2015-07-29 成都芯源系统有限公司 电池均衡装置和堆叠均衡装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4422409C2 (de) * 1994-06-29 1996-07-11 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zum Ladungsaustausch zwischen einer Vielzahl von in Reihe geschalteten Energiespeichern oder -wandlern
US5631534A (en) * 1995-08-21 1997-05-20 Delco Electronics Corp. Bidirectional current pump for battery charge balancing
DE19532164A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-06 Clouth Gummiwerke Ag Antriebssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben desselben
JP3503414B2 (ja) * 1997-05-12 2004-03-08 日産自動車株式会社 組電池の単電池間充電率調整装置
CA2231260A1 (en) * 1998-03-06 1999-09-06 William G. Dunford Battery equalizer
US6150795A (en) * 1999-11-05 2000-11-21 Power Designers, Llc Modular battery charge equalizers and method of control
DE102004031216A1 (de) * 2004-06-28 2006-01-19 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Ladungsausgleich in Reihe geschalteter Energiespeicher
JP2007300701A (ja) * 2006-04-27 2007-11-15 Sanyo Electric Co Ltd 車両用の電源装置
WO2007148745A1 (ja) * 2006-06-22 2007-12-27 Fdk Corporation 多直列蓄電セル、直列蓄電セル装置、直列セルの電圧バランス補正回路

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US20120235627A1 (en) 2012-09-20
JP2013511945A (ja) 2013-04-04
WO2011060822A2 (de) 2011-05-26
WO2011060822A3 (de) 2011-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3479455A1 (de) Energiespeichereinrichtung für einen kraftwagen
DE102014008516A1 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug
DE102012208520A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verbindung von Mehrspannungsbordnetzen
WO2017060354A1 (de) Fahrzeugbatterievorrichtung
DE102013215572A1 (de) Elektrische Energiespeichervorrichtung und Verfahren zum Hochfahren der Spannung an deren Anschlüssen
DE102008043593A1 (de) Angleichen elektrischer Spannungen von Gruppen elektrischer Speichereinheiten
EP2470393B1 (de) Parallelschaltung von akkumulatorsträngen
DE102012219488A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Vorladen eines kapazitiven Bauelements
DE102010061763B4 (de) Batterie
WO2005002904A1 (de) Überspannungsbegrenzer für einen traktionsstromrichter
DE102016212557A1 (de) Batteriesystem zum Versorgen eines Spannungsnetzes mit elektrischer Energie
WO2013113585A2 (de) Verfahren zum ladungsausgleich von batterieelementen, batteriesystem und kraftfahrzeug mit einem solchen batteriesystem
WO2011060821A1 (de) Angleichen elektrischer spannungen elektrischer speichereinheiten
WO2011060818A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum angleichen elektrischer spannungen in elektrischen speichereinheiten
WO2015010951A1 (de) Verfahren zum koppeln zumindest einer sekundären energiequelle an ein energieversorgungsnetzwerk insbesondere fahrzeug-bordnetz
DE102008043611A1 (de) Angleichen elektrischer Spannungen elektrischer Speichereinheiten
WO2011060822A2 (de) Angleichen elektrischer spannungen von gruppen elektrischer speichereinheiten
WO2007003304A2 (de) Vorrichtung zur spannungsversorgung von elektrischen verbrauchern in kraftfahrzeugen
DE102022001268A1 (de) Energiebordnetz für ein Fahrzeug
DE102013009991A1 (de) Fremdstartfähige Integration einer Batterie in ein Kraftfahrzeug-Bordnetz
DE102012208349A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Ladezustände von Batteriemodulen einer Batterie
DE102015205725A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Batterieeinheit
DE102008043590A1 (de) Angleichen elektrischer Spannungen elektrischer Speichereinheiten
DE102016007935A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Spannungsausgleich zwischen einem ersten und einem zweiten Zellstrang einer Batterie
DE102019208280A1 (de) Elektrisches Energiespeichersystem und Verfahren zu dessen Betreiben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120619

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160708

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190403