EP2460749B1 - Verfahren zum Betrieb eines Transportsystems - Google Patents
Verfahren zum Betrieb eines Transportsystems Download PDFInfo
- Publication number
- EP2460749B1 EP2460749B1 EP11190758.0A EP11190758A EP2460749B1 EP 2460749 B1 EP2460749 B1 EP 2460749B1 EP 11190758 A EP11190758 A EP 11190758A EP 2460749 B1 EP2460749 B1 EP 2460749B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- printed sheets
- printed
- conveying paths
- conveyor belt
- sheets
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H45/00—Folding thin material
- B65H45/12—Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
- B65H45/22—Longitudinal folders, i.e. for folding moving sheet material parallel to the direction of movement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H29/00—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
- B65H29/58—Article switches or diverters
- B65H29/60—Article switches or diverters diverting the stream into alternative paths
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H29/00—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
- B65H29/66—Advancing articles in overlapping streams
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H39/00—Associating, collating, or gathering articles or webs
- B65H39/02—Associating,collating or gathering articles from several sources
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H39/00—Associating, collating, or gathering articles or webs
- B65H39/10—Associating articles from a single source, to form, e.g. a writing-pad
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H5/00—Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
- B65H5/32—Saddle-like members over which partially-unfolded sheets or signatures are fed to signature-gathering, stitching, or like machines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42B—PERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
- B42B9/00—Devices common to machines for carrying out the processes according to more than one of the preceding main groups
- B42B9/04—Devices common to machines for carrying out the processes according to more than one of the preceding main groups for conveying downwardly-open signatures
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42C—BOOKBINDING
- B42C1/00—Collating or gathering sheets combined with processes for permanently attaching together sheets or signatures or for interposing inserts
- B42C1/12—Machines for both collating or gathering and permanently attaching together the sheets or signatures
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42C—BOOKBINDING
- B42C19/00—Multi-step processes for making books
- B42C19/02—Multi-step processes for making books starting with single sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/43—Gathering; Associating; Assembling
- B65H2301/431—Features with regard to the collection, nature, sequence and/or the making thereof
- B65H2301/4312—Gathering material delivered from a digital printing machine
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/43—Gathering; Associating; Assembling
- B65H2301/435—Gathering; Associating; Assembling on collecting conveyor
- B65H2301/4351—Gathering; Associating; Assembling on collecting conveyor receiving articles astride thereon
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/43—Gathering; Associating; Assembling
- B65H2301/436—Gathering; Associating; Assembling on saddles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/44—Moving, forwarding, guiding material
- B65H2301/449—Features of movement or transforming movement of handled material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2601/00—Problem to be solved or advantage achieved
- B65H2601/40—Increasing or maximizing
- B65H2601/42—Increasing or maximizing entities relating to the handling machine
- B65H2601/422—Versatility
Definitions
- the invention relates to a method for operating a transport system according to claim 1.
- EP 1 334 938 A1 a device for the production of bound printed products has become known. For this production of a continuous folder single sheet fed and folded there. In a collecting device, the folded sheets are collected into a precursor and transferred to a transport device. The collecting device has a sword which extends substantially parallel to the transport direction of the transport device and on which a respective predetermined number of printed sheets are collected to form a preliminary product.
- EP 1 270 479 A1 Furthermore, a method for producing one of several, by astride collecting of printed products has become known.
- the printed products collected to form a printed matter are collected and stapled in a predetermined order via a common path.
- a step-wise circulating collecting support is provided, which is fed by a feeder with spread printed products.
- EP 1 197 456 A1 describes a method and an arrangement for producing folded printed products, such as brochures, by means of at least one digital printing machine, which prints at least one web sequentially. Subsequently, this web is cut several times in plano sheets or in web sections and then folded. The folded intermediates are collected and then stapled. To decouple the digital printing press, a buffer is formed with these intermediates. A sword is arranged over a continuously running chain. When all intermediates have been collected on the sword, it is withdrawn in the direction of the gathering chain and the collected intermediates are dropped onto the gathering chain.
- the folded printed sheets have to be collected in a collecting device and then transferred to a transporting device.
- these printed sheets which are processed in a continuous folder, by being provided with a fold in the sheet in the direction of the conveyor line, are processed for product-specific separation as a single sheet, so that an efficient promotion, for example by forming a scale to the outset can not be formed or only under difficult conditions.
- the object of the invention is to propose a method for operating a transport system, which can remedy the above-mentioned disadvantages, while maintaining a very high number of cycles and high product-related flexibility.
- transport system a transport system
- This transport system has downstream of a conventionally or digitally operated printing press at least one branch point, which initially forms the starting point of at least two individually operable conveying paths. Accordingly, the method according to the invention first of all ensures that a high production output from the printing press is collected quantitatively and can be introduced directly into the onward transport, without it necessarily being necessary to provide a collecting intermediate collecting device.
- the advantage according to the invention already results that the individual conveying paths can be designed differently from one another, and secondly because the conveying speeds are along the individual conveyor paths can be determined individually, which contributes to the overall that the transport system in terms of transport speed of the sheet, respectively.
- the printed products in general, along the individual conveyor paths, with respect to the further processing of the printed sheets to partial book block or finished book block and the order of the individual printed sheet resp. Single sheets to each other, maximized flexibility can be operated.
- the conveying speed of the individual conveying paths is also subjected to a flexible adaptation with each other, wherein the speeds of these conveying paths are kept smaller than the speed along the first conveyor belt immediately downstream of the printing press in any case.
- the printed sheets transported there are transferred through a continuous folding apparatus astride intermediate collecting devices, which can also fulfill the function of collecting stations as required, in such a way that the printed sheets can then be forwarded according to specific criteria and sequences.
- Intermittent means that the onward transfer is on demand and that the polling intervals may be different, i. if necessary, a certain further promotion takes place.
- a different clock means that the transport system has an underlying on-the-fly transfer, but this is not absolutely valid for all promotion elements involved.
- the individual supplementary deliveries of supplements to the individual conveyor paths can be made differently in time.
- Such a transport system leads accordingly, regardless of the type of onward transport, to a tandem-like structure in which, in any case, a very efficient transport of the printed sheet resp. the sheet for further processing is ensured, wherein the subsequently performed joining operation of the sheet or the single sheet to a partial book block or a finished book block by a staple binding, a thread stitching, gluing or by a combination of this operation can take place.
- Both conveyor paths are in operative connection at the ends, in each case with a continuous folder, which feeds the printed sheets astride after folding, as dandruff or as individual sheets, in each case to an intermediate collecting device are, in turn, these collection devices are in operative connection with a preferably below underlying band-like main conveyor line, which may also be designed as a gathering chain, and which is designed for the spaced promotion of collected sheets.
- tandem transport system can be readily extended by subdividing the paper web into a variable number of print-specific sub-webs according to a first format extent of the finished product, each of these sub-webs being printed sequentially with all sides of a printed product.
- the paper web is continuously separated in the transverse direction, such that the respective section length is a multiple of a second format extent of the finished printed product.
- These sub-webs individually or in combination with each other, are then further transported according to assigned conveying paths, wherein the subsequent folds are made at least once transversely or longitudinally.
- Such a method is based on the publication EP 2 314 533 out.
- a collection line belonging to a gathering machine can be provided, which is arranged along the collecting several investors are the print products at regular intervals following receiving points of a continuously circulating winningvorvoriques respectively, wherein the receiving points of the conveyor along the Collection section sequentially printed products are fed via at least one connected to a digital printing machine investor as a single sheet and / or sub-block stack.
- a method is based on the publication EP 2 305 485 out.
- the transport system for producing printed products which consist of stapled or thread-stitched or glued printed products, is not limited to two conveying paths. An extension to a variety of funding paths is possible.
- the parallel or serial feed of the printed sheets from various conventional or digital printing machines can be accomplished with the inventive system without further notice.
- the transport system includes a controller that dictates the composition of the sheet sequence.
- the number of printed sheets which are processed into a final product should be at least two for economic reasons.
- the conveying paths acting downstream of the first conveyor belt can also be in operative connection with further infeeds or feeders, which deliver punctiform or continuous supplements for the printed sheets transported there.
- the belt speeds of the conveyor paths and the nature and the internal consistency of the printing sheet flow must be adjusted accordingly. This also makes it possible to achieve individualization with regard to the supplements supplied.
- FIG. 1 can be seen as the sheets 1 along a first conveyor belt 2, downstream of a printing machine C initially transported linear and then passed through a branch point 3, where the actual distribution of the production flow via at least two conveying paths A and B takes place.
- the printed sheets 1 are formed into a scale flow 4, wherein the speeds of the two scale flows V A and V B are different from each other, and on the other hand in both cases smaller than the original speed V 1 of the first conveyor belt second , which operates upstream of the branching point 3.
- Both conveying paths A and B are each end equipped with a fürlauffalzvorraum 5 and 6, which supplies the printed sheets 1 astride after folding each to an intermediate collecting device 7, 8, said collecting device are in operative connection with a lower main conveyor belt 9, which acts as a gathering chain , and which is designed for the spaced conveying of the collected folded sheets 10 shown here.
- the transfer of the printed sheets from the two conveying paths to the main conveyor belt 9 preferably takes place serially, so that a great deal of flexibility prevails.
- other sequences are also possible, as described above.
- printing sheet stacks can be provided in a subsequent processing station, which can be stapled, thread-stitched, or glued.
- a subsequent processing station which can be stapled, thread-stitched, or glued.
- the operation of the downstream of the first conveyor belt acting delivery paths can be supplemented to the effect that these conveyor paths can be in operative connection with other deliveries or investors who deliver punctually or continuously supplements for the printed there transported sheets.
- the belt speeds of the conveyor paths and the nature and the internal consistency of the printing sheet flow must be adjusted accordingly. This also makes it possible to achieve individualization with regard to the supplements supplied.
- Such delivery of supplements can also be accomplished downstream of these conveyor paths, so that the transport system described here can be expanded as desired with elements or configurations.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
- Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
- Collation Of Sheets And Webs (AREA)
- Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Transportsystems gemäss Anspruchs 1.
- Aus
EP 1 334 938 A1 ist eine Einrichtung zur Herstellung gebundener Druckprodukte bekannt geworden. Zu dieser Herstellung werden einer Durchlauffalzvorrichtung einzelne Druckbogen zugeführt und dort gefalzt. In einer Sammelvorrichtung werden die gefalzten Druckbogen zu einem Vorprodukt gesammelt und einer Transportvorrichtung übergeben. Die Sammelvorrichtung weist ein Schwert auf, das sich im Wesentlichen parallel zur Transportrichtung der Transportvorrichtung erstreckt und auf dem jeweils eine vorbestimmte Anzahl Druckbogen zu einem Vorprodukt gesammelt werden. - Aus
EP 1 270 479 A1 ist des Weiteren ein Verfahren zur Herstellung eines aus mehreren, durch rittlingsweises Sammeln von Druckprodukten bekannt geworden. Die zur Bildung eines Druckerzeugnisses gesammelten Druckprodukte werden nach vorbestimmter Reihenfolge über einen gemeinsamen Pfad gesammelt und geheftet. Hierzu ist eine schrittweise umlaufende Sammelauflage vorgesehen, die von einer Zuführvorrichtung mit gespreizten Druckprodukten beschickt wird. -
EP 1 197 456 A1 beschreibt ein Verfahren und eine Anordnung zur Herstellung gefalzter Druckerzeugnisse, wie beispielsweise Broschüren, mittels wenigstens einer Digitaldruckmaschine, welche wenigstens eine Bahn sequentiell bedruckt. Anschliessend wird diese Bahn in Planobogen oder in Bahnabschnitte mehrfach geschnitten und danach gefalzt. Die gefalzten Zwischenprodukte werden gesammelt und danach geheftet. Zur Entkoppelung der Digitaldruckmaschine wird mit diesen Zwischenprodukten ein Puffer gebildet. Ein Schwert ist über einer kontinuierlich laufenden Sammelkette angeordnet. Sind sämtliche Zwischenprodukte auf dem Schwert gesammelt, so wird dieses in Laufrichtung der Sammelkette zurückgezogen und die gesammelten Zwischenprodukte werden auf die Sammelkette abgeworfen. - Zu diesem Stand der Technik ist folgendes zu sagen: Zum einen müssen hier die gefalzten Druckbogen in einer Sammelvorrichtung gesammelt und dann einer Transporteinrichtung übergeben werden. Zum anderen müssen diese Druckbogen, welche in einer Durchlauffalzvorrichtung verarbeitet werden, indem sie mit einem Falz im Bogen in Laufrichtung der Förderstrecke versehen werden, zwecks produktgenauer Trennung als einzelne Druckbogen verarbeitet werden, so dass eine effiziente Förderung, beispielsweise durch Bildung einer Schuppe, zum vorneherein nicht oder nur unter erschwerten Bedingungen gebildet werden kann.
- An sich ist es richtig, dass die Förderung von Einzelbogen tendenziell zu hohen Taktzahlen und demnach zu hohen Transportgeschwindigkeiten führt, indessen ist aber zu bedenken, dass gerade diese Umsetzung mit dem Ziel, eine hohe Geschwindigkeit zu erzielen, dazu führt, dass zwischen den Druckbogen Lücken vorgesehen werden müssen, damit das Trennschwert dort eingreifen kann, wie dies aus der Druckschrift
EP1 334 938 A1 hervorgeht. - Darüber hinaus darf nicht verkannt werden, dass die hohen Geschwindigkeiten der Druckbogen in Fortbewegungsrichtung dann für die Weiterverarbeitung über einen Frontanschlag abrupt abgebremst werden müssen, was regelmässig zu Beschädigungen am Druckbogen selbst führt. Da diese Beschädigungen durch Risse und Stauchungen insbesondere im Bereich des Rückens auftreten, ergeben sich dann bei der Weiterverarbeitung dieser Druckbogen zu fertigen Produkten Qualitätsproblemen, welche die damit einhergehende Ausschlussrate dann kräftig nach oben schnellen lässt.
- Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betrieb eines Transportsystems vorzuschlagen, welches gegen die obengenannten Nachteile, unter Einhaltung einer sehr hohen Taktzahl und eine hohe produktbezogene Flexibilität, Abhilfe schaffen kann.
- Zu diesem Zweck wird ein Verfahren zum Betrieb eines Transportsystems (im Folgenden auch kurz Transportsystem genannt) vorgeschlagen, welches zur Herstellung von Druckerzeugnissen aus gebundenen Druckprodukten zum Einsatz kommt. Dieses Transportsystem weist stromab einer konventionell oder digital betriebenen Druckmaschine mindestens eine Verzweigungsstelle auf, welche zunächst den Ausgangspunkt mindestens zweier individuell betreibbarer Förderpfade bildet. Demnach stellt das erfindungsgemässe Verfahren zunächst sicher, dass eine anfallende hohe Produktion aus der Druckmaschine mengenmässig aufgefangen wird und direkt in den Weitertransport eingeleitet werden kann, ohne dass zwingend eine auffangende intermediäre Sammeleinrichtung vorgesehen werden müsste.
- Mit dieser Vorkehrung ergibt sich zugleich den Vorteil, dass die Druckbogen entlang der einzelnen Förderpfade bei Bedarf im Schuppenstrom geführt werden können, was das Transportvolumen pro Zeiteinheit wesentlich erhöht. Indessen, eine Transportführung über Einzelbogen resp. Einzelblätter ist ohne Weiteres auch möglich.
- Fokussiert man ein Transportsystem mit zwei Förderpfaden, wobei weitere parallel oder sequentiell angeordnete Förderpfade nach Bedarf dazu kommen können, ergibt sich daraus bereits den erfindungsgemässen Vorteil, dass die einzelnen Förderpfade zum einen unterschiedlich voneinander gestaltet werden können, und zum anderen, dass sich die Fördergeschwindigkeiten entlang der einzelnen Förderpfade individuell bestimmbar ist, was gesamthaft dazu beiträgt, dass das Transportsystem hinsichtlich Transportgeschwindigkeit der Druckbogen, resp. der Druckprodukten im allgemeinen, entlang der einzelnen Förderpfade, hinsichtlich der Weiterverarbeitung der Druckbogen zu Teilbuchblocks oder zu fertigen Buchblocks und der Reihenfolge der einzelnen Druckbogen resp. Einzelbogen zueinander, maximiert flexibel betrieben werden kann.
- Im Zusammenhang mit einer maximierten Druckproduktion lässt sich erfindungsgemäss vorsehen, dass die Fördergeschwindigkeit der einzelnen Förderpfade auch untereinander einer flexiblen Anpassung unterworfen ist, wobei die Geschwindigkeiten dieser Förderpfade auf alle Fälle kleiner gehalten sind als die Geschwindigkeit entlang des ersten Förderbandes unmittelbar stromab der Druckmaschine.
- Nach jeder Verzweigungsstelle am Ende des jeweiligen Förderpfades werden die dort transportierten Druckbogen über eine Durchlauffalzvorrichtung rittlings auf intermediäre Sammelvorrichtungen, welche nach Bedarf auch die Funktion von Auffangstationen erfüllen können, überführt, dergestalt, dass die Druckbogen dann nach bestimmten Kriterien und Sequenzen weiter geleitet werden können.
- Die von der letztgenannten Auffangstation vorgenommene Weiterleitung der Druckbogen, welche seriell monoton, intermittierend, taktgleich oder taktunterschiedlich erfolgen kann, erfolgt über ein Hauptförderungsstrecke, die die operativen Bereiche der vorgesehenen Durchlauffalzvorrichtungen erfasst, wobei diese Durchlauffalzvorrichtungen, welche jeweils in Wirkverbindung mit dem dazugehörigen Förderpfad stehen, vorzugsweise hintereinander angeordnet sind. Dabei gelten hinsichtlich der Art der Weiterleitung die folgenden Definitionen:
- Seriell monoton bezeichnet eine Weiterleitung der Druckbogen, welche losgelöst von anderen Abhängigkeiten innerhalb des Transportsystems erfolgt, d.h. die Weiterbeförderung bleibt über die Zeit gleichbleibend und konform.
- Intermittierend bedeutet, dass die Weiterbeförderung nach Abruf erfolgt, und dass die Abruf-Intervalle unterschiedlich sein können, d.h. es findet nach Bedarf eine bestimmte Weiterbeförderung statt.
- Taktgleich will zum Ausdruck bringen, dass gebundene Abhängigkeiten zu anderen Förderungselementen innerhalb des Transportsystems bestehen, und dass eine Nichteinhaltung eines solchen Takts in der Regel zu einer Fehlzusammensetzung des fertigen Druckproduktes führt.
- Taktunterschiedlich bedeutet, dass das Transportsystem zwar eine zugrundeliegende taktmässige Weiterbeförderung aufweist, diese gilt aber nicht absolut für alle involvierten Förderungselemente. Beispielsweise können die einzelnen supplementären Zustellungen von Beilagen zu den einzelnen Förderpfaden taktunterschiedlich erfolgen.
- Ein solches Transportsystem führt demnach, unabhängig der Art der Weiterbeförderung, zu einem tandemartigen Gebilde, bei welchem auf alle Fälle eine sehr effiziente Beförderung der Druckbogen resp. der Einzelbogen für die Weiterverarbeitung gewährleistet ist, wobei die anschliessend vorgenommene Zusammenfügungsoperation der Druckbogen oder der Einzelbogen zu einem Teilbuchblock oder zu einem fertigen Buchblock durch eine Heftklammerbindung, eine Fadenheftung, ein Leimen oder durch eine Kombination dieser Operation vonstatten gehen kann.
- Zusammenfassend lässt sich das erfindungsgemässe Transportsystem wie folgt charakterisieren:
- Die Druckbogen werden zunächst entlang eines unmittelbar abströmungsseitig der Druckmaschine wirkenden ersten Transportbandes bis zu einer ersten Verzweigungsstelle linear transportiert. Hier findet dann eine erste Aufteilung des Produktionsstromes auf mindestens zwei Förderpfade statt. Entlang dieser Förderpfade werden die genannten Druckprodukte, vorzugsweise aber nicht ausschliesslich, zu einem Schuppenstrom geformt, wobei die Geschwindigkeiten der beiden so gebildeten Druckproduktströme zum einen voneinander unterschiedlich sind, und zum anderen in beiden Fällen jeweils kleiner als die ursprüngliche Geschwindigkeit des ersten stromauf der Verzweigungsstelle wirkenden Transportbandes gehalten sind.
- Beide Förderpfade stehen endseitig jeweils mit einer Durchlauffalzvorrichtung in Wirkverbindung, welche die Druckbogen rittlings nach dem Falzen, als Schuppe oder als Einzelbogen, jeweils einer intermediären Sammelvorrichtung zuführt werden, wobei diese Sammelvorrichtungen ihrerseits in Wirkverbindung mit einem vorzugsweise unterhalb operierenden bandartigen Hauptförderungsstrecke stehen, welche auch als Sammelkette ausgeführt sein kann, und welche für die beabstandete Förderung der gesammelten Druckbogen ausgelegt ist.
- Bei einer seriellen Übergabe der Druckbogen von den tandemartigen operierenden Förderpfaden an das Hauptförderband bildet sich eine hohe Flexibilität bei der Weiterverarbeitung dieser Druckbogen heraus, wobei diese Flexibilität sowohl bei der Zusammensetzung des Endprodukts als auch bei dessen Zusammenfügungsoperation, sei es ein heftklammergebundener, fadengehefteter, geleimter Buchblock, maximierte Werte erreichen kann.
- Das erfindungsgemässe tandemartige Transportsystem lässt sich ohne Weiteres erweitern, indem die Papierbahn entsprechend einer ersten Formatausdehnung des fertigen Produkts in eine variable Anzahl von druckspezifischen Teilbahnen unterteilt wird, wobei jede dieser Teilbahnen sequentiell mit allen Seiten eines Druckproduktes bedruckt sind.
- Im Nachgang der Druckphase wird die Papierbahn in Querrichtung fortlaufend getrennt, dergestalt, dass die jeweilige Abschnittslänge ein Mehrfaches einer zweiten Formatausdehnung des fertigen Druckprodukts beträgt. Diese Teilbahnen, einzeln oder im Verbund miteinander, werden dann entsprechend über zugewiesenen Förderpfade weiter transportiert, wobei die anschliessende Falzungen mindestens einmal quer oder längs vorgenommen werden. Ein solches Verfahren geht aus der Druckschrift
EP 2 314 533 hervor. - Anstelle der Hauptförderungsstrecke kann auch eine zu einer Zusammentragmaschine gehörende Sammelstrecke vorgesehen werden, welche mit Druckprodukten beschickt wird, wobei entlang der Sammelstrecke mehrere Anleger angeordnet sind, die die Druckprodukte sich in regelmässigen Abständen folgenden Aufnahmestellen einer kontinuierlich umlaufenden Fördervorvorrichtung jeweils zuführen, wobei den Aufnahmestellen der Fördervorrichtung entlang der Sammelstrecke sequenziell bedruckte Druckprodukte über wenigstens einen mit einer Digitaldruckmaschine verbundenen Anleger als Einzelblatt und/oder Teilblockstapel zugeführt werden. Ein solches Verfahren geht aus der Druckschrift
EP 2 305 485 hervor. - Wie oben bereits dargelegt, beschränkt sich das Transportsystem zur Herstellung von Druckerzeugnissen, welche aus heftklammergebundenen oder fadengehefteten oder geleimten Druckprodukten bestehen, nicht auf zwei Förderpfade. Eine Erweiterung auf eine Vielzahl von Förderpfaden ist möglich. Auch die parallele oder serielle Zuführung der Druckbogen aus verschiedenen konventionellen oder digitalen Druckmaschinen lässt sich mit dem erfindungsgemässen System ohne Weiteres bewerkstelligen.
- Das Transportsystem beinhaltet eine Steuerung, welche die Zusammensetzung der Druckbogenabfolge vorgibt. Die Anzahl der Druckbogen welche zu einem Endprodukt verarbeitet werden, sollen aus wirtschaftlichen Betriebsüberlegungen mindestens zwei betragen.
- Die stromab des ersten Förderbandes wirkenden Förderpfade können auch in Wirkverbindung mit weiteren Zustellungen oder Anlegern stehen, welche punktuell oder kontinuierlich Beilagen für die dort transportierten Druckbogen zuliefern. Bei einer solchen Erweiterung müssen die Bandgeschwindigkeiten der Förderpfade sowie die Art und die innere Konsistenz des Druckbogenstromes entsprechend angepasst werden. Damit lässt sich auch eine Individualisierung hinsichtlich der zugeführten Beilagen erzielen.
- Vorteilhafte und zweckmässige Weiterbildungen und Ausführungsvarianten der erfindungsgemässen Aufgabenlösung sind in den weiteren abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet.
- Beispielhafte Ausführungsformen des Verfahrens und der Vorrichtung gemäss Erfindung werden anhand der folgenden Figur näher beschrieben. Alle für das unmittelbare Verständnis der Erfindung nicht wesentlichen Elemente sind weggelassen worden. Die einzige Figur zeigt:
- Ein Transportsystem mit einer Tandemförderung von Druckbogen über zwei Förderpfade.
- In der
Figur 1 ist ersichtlich, wie die Druckbogen 1 entlang eines ersten Forderbandes 2, stromab einer Druckmaschine C zunächst linear transportiert und dann über eine Verzweigungsstelle 3 geleitet werden, wo die eigentliche Aufteilung des Produktionsstromes über mindestens zwei Förderpfade A und B stattfindet. Entlang dieser Pfade A, B werden die Druckbogen 1 zu einem Schuppenstrom 4 geformt, wobei die Geschwindigkeiten der beiden Schuppenströme VA und VB zum einen voneinander unterschiedlich sind, und zum anderen in beiden Fällen kleiner als die ursprüngliche Geschwindigkeit V1 des ersten Förderbandes 2, welches stromauf der Verzweigungsstelle 3 operiert. - Beide Förderpfade A und B sind endseitig je mit einer Durchlauffalzvorrichtung 5 und 6 bestückt, welche die Druckbogen 1 rittlings nach dem Falzen jeweils an eine intermediäre Sammelvorrichtung 7, 8 zuführt, wobei diese Sammelvorrichtung in Wirkverbindung mit einem unterstehenden Hauptförderband 9 stehen, welche als Sammelkette fungiert, und welche für die hier gezeigte beabstandete Förderung der gesammelten gefalzten Druckbogen 10 ausgelegt ist. Die Übergabe der Druckbogen von den beiden Förderpfaden an das Hauptförderband 9 geschieht hier vorzugsweise seriell, so dass eine grosse Flexibilität vorherrscht. Andere Sequenzen sind indessen auch möglich, wie dies weiter oben beschrieben worden ist.
- Dadurch lassen sich in einer nachfolgenden Bearbeitungsstation Druckbogenstapel bereitstellen, welche heftklammergebunden, fadengeheftet, oder geleimt, werden können. Hierzu dienen zum einen die unterschiedlichen Geschwindigkeiten VA und VB der Förderpfade A und B, und zum anderen auch die serielle Anordnung derselben gegenüber dem Hauptförderband 9.
- In der Figur nicht näher dargestellt, lässt sich der Betrieb der stromab des ersten Förderbandes wirkenden Förderpfade dahingehend ergänzen, dass diese Förderpfade in Wirkverbindung mit weiteren Zustellungen oder Anlegern stehen können, welche punktuell oder kontinuierlich Beilagen für die dort transportierten Druckbogen zuliefern. Bei einer solchen Erweiterung müssen die Bandgeschwindigkeiten der Förderpfade sowie die Art und die innere Konsistenz des Druckbogenstromes entsprechend angepasst werden. Damit lässt sich auch eine Individualisierung hinsichtlich der zugeführten Beilagen erzielen.
- Eine solche Zustellung von Beilagen lässt sich auch stromab dieser Förderpfade bewerkstelligen, so dass das hier beschriebene Transportsystem beliebig mit Elementen oder Konfigurationen erweitert werden kann.
Claims (9)
- Verfahren zum Betrieb eines Transportsystems zur Herstellung von aus Druckbogen (1, 10) bestehenden Druckprodukten, wobei stromab einer für die Herstellung der Druckbogen (1) ausgelegten Druckmaschine (C) mindestens ein erstes Förderband (2) operiert, wobei sich dieses Förderband (2) weiter stromab in mindestens zwei individuell operierende Förderpfade (A, B) aufteilt (3), wobei am Ende des jeweiligen Förderpfades (A, B) die dort transportierten Druckbogen (4) über mindestens eine Durchlauffalzvorrichtung (5, 6) rittlings auf mindestens eine intermediäre Sammelvorrichtung (7, 8) überführt werden, wobei die Geschwindigkeiten (VA und VB) der Förderpfade (A, B) kleiner als die Geschwindigkeit (V1) des ersten stromauf der Verzweigungsstelle (3) wirkenden Förderbandes (2) eingerichtet wird,
dadurch gekennzeichnet, dass die gefalzten Druckbogen (10) für den weiteren Transport von der Sammelvorrichtung (7, 8) anhand einer seriell monotonen, intermittierenden, taktgleichen oder taktunterschiedlichen Sequenz an eine Hauptförderungsstrecke (9) übergeben werden, und dass die Geschwindigkeiten (VA und VB) der Förderpfade (A, B) untereinander und/oder im Zusammenwirken mit dem ersten Förderband (2) fortlaufend verändert werden. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zugrundegelegte Sequenz mindestens während einer Betriebsphase generell beibehalten oder mit mindestens einer anderen Sequenz kombiniert wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckbogen entlang der Förderpfade im Schuppenstrom oder als Einzelbogen geführt werden.
- Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung der Druckbogen intermittierend verändert wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aus Druckbogen bestehenden Druckprodukten heftklammergebunden, fadengeheftet oder geleimt werden.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckprodukte zu Teilbuchblocks oder Buchblocks verarbeitet werden.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptförderungsstrecke (9) als Hauptförderungsband betrieben wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeiten (VA und VB) der Förderpfade (A, B) voneinander unterschiedlich gross eingerichtet werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Förderpfade (A, B) mit weiteren Zustellungen von Beilagen in Wirkverbindung stehen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH20192010 | 2010-12-01 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2460749A1 EP2460749A1 (de) | 2012-06-06 |
EP2460749B1 true EP2460749B1 (de) | 2016-03-30 |
Family
ID=43706686
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP11190758.0A Not-in-force EP2460749B1 (de) | 2010-12-01 | 2011-11-25 | Verfahren zum Betrieb eines Transportsystems |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8800444B2 (de) |
EP (1) | EP2460749B1 (de) |
JP (1) | JP6074136B2 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013017223A1 (de) * | 2013-10-17 | 2015-04-23 | Manroland Web Systems Gmbh | Vorrichtung zur Bildung von Buchblöcken |
DE102015101832A1 (de) * | 2015-02-09 | 2016-08-11 | Manroland Web Systems Gmbh | Vorrichtung zum Ausschleusen von Bogen |
JP6447311B2 (ja) * | 2015-03-31 | 2019-01-09 | ブラザー工業株式会社 | 画像記録装置 |
CN106185443A (zh) * | 2016-08-25 | 2016-12-07 | 北京图文天地制版印刷有限公司 | 一种便利套页的折页机 |
EP4122851A1 (de) * | 2021-07-02 | 2023-01-25 | Hohner Maschinenbau GmbH | Bearbeitungs- und förderverfahren für druckbögen und/oder einzelblätter |
DE102021129518A1 (de) | 2021-11-12 | 2023-05-17 | Krones Aktiengesellschaft | Klammervorrichtung und Transportvorrichtung |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1017908A (en) * | 1973-07-20 | 1977-09-27 | Strachan And Henshaw Limited | Continuous book-maker with 180.degree. rotation between signatures |
US4533132A (en) * | 1976-07-09 | 1985-08-06 | Gruner & Jahr Ag & Co. | Collating machine |
JP2685385B2 (ja) * | 1992-04-21 | 1997-12-03 | 凸版印刷株式会社 | 中綴じ本用丁合装置 |
JPH0834556A (ja) * | 1994-07-22 | 1996-02-06 | Isowa Corp | 板状シートの区分け・積込み方法および装置 |
GB2356189B (en) * | 1999-11-11 | 2004-01-14 | Ibis Integrated Bindery System | Book bindery and trimming apparatus |
EP1197456B1 (de) * | 2000-10-10 | 2004-07-28 | Grapha-Holding AG | Verfahren und Anordnung zur Herstellung gefalzter Druckerzeugnisse |
EP1270479B1 (de) | 2001-06-28 | 2006-08-09 | Grapha-Holding AG | Verfahren zur Herstellung eines aus mehreren Druckprodukten bestehendes geheftetes Druckerzeugnis und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. |
EP1288015B1 (de) * | 2001-09-03 | 2006-04-05 | Grapha-Holding AG | Verfahren zur wenigstens teilweise taktgebundenen Herstellung gebundener Druckerzeugnisse wie Bücher, Zeitschriften oder dgl. |
EP1334938B1 (de) | 2002-02-07 | 2005-10-05 | Grapha-Holding Ag | Einrichtung zur Herstellung gebundener Druckprodukte |
DE10344577A1 (de) * | 2003-05-08 | 2005-02-17 | Maschinenbau Oppenweiler Binder Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Weiterverarbeitung gedruckter Bogen |
US8123208B2 (en) * | 2004-01-28 | 2012-02-28 | Ibis Integrated Bindery Systems Ltd. | Process for binding sheets |
EP1764232B1 (de) * | 2005-09-14 | 2009-09-02 | Müller Martini Holding AG | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von digital gedruckten Zeitungen |
US8020845B2 (en) * | 2009-02-06 | 2011-09-20 | Goss International Americas, Inc. | Single level web conversion apparatus and method |
EP2305485B1 (de) | 2009-10-05 | 2014-03-12 | Müller Martini Holding AG | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus wenigstens zwei ein- oder mehrblättrigen Druckprodukten sowie eingelegten Beilagen bestehenden Druckerzeugnissen |
ATE552197T1 (de) | 2009-10-23 | 2012-04-15 | Mueller Martini Holding Ag | Verfahren zur herstellung eines druckproduktes |
-
2011
- 2011-11-25 EP EP11190758.0A patent/EP2460749B1/de not_active Not-in-force
- 2011-11-30 JP JP2011261507A patent/JP6074136B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2011-12-01 US US13/309,062 patent/US8800444B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US8800444B2 (en) | 2014-08-12 |
JP2012116660A (ja) | 2012-06-21 |
US20120139178A1 (en) | 2012-06-07 |
EP2460749A1 (de) | 2012-06-06 |
JP6074136B2 (ja) | 2017-02-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2460749B1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Transportsystems | |
EP2305485B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus wenigstens zwei ein- oder mehrblättrigen Druckprodukten sowie eingelegten Beilagen bestehenden Druckerzeugnissen | |
EP1209000B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Zeitung | |
EP1288015B1 (de) | Verfahren zur wenigstens teilweise taktgebundenen Herstellung gebundener Druckerzeugnisse wie Bücher, Zeitschriften oder dgl. | |
EP1733988B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zeitungen | |
EP2263956B9 (de) | Fördervorrichtung zum Fördern von Druckprodukten und Anlage mit einer solchen Fördervorrichtung | |
DE4242542A1 (de) | Produktauslagesystem für Falzapparate an Rotationsdruckmaschinen | |
EP1816098A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von Stapeln | |
EP1918232A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von aus mehreren Druckprodukten gebildeten klebegebundenen Druckerzeugnissen und Einrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102008000615B4 (de) | Falzapparat und ein Verfahren zur Erzeugung eines Druckproduktes | |
EP2657163B2 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Fadenheftmaschine | |
EP3489181A1 (de) | Trennelement für den betrieb einer transporteinrichtung | |
EP3009267A1 (de) | Verfahren zur herstellung von druckprodukten | |
EP3169529B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer einrichtung zum herstellen von drucksachen | |
EP3169492B1 (de) | Erweiterte druckmarkenfunktion beim digitaldruck | |
DE102014107037B3 (de) | Verfahren, Vorrichtung und Systeme zur Verarbeitung einer Mehrzahl blattförmiger Dokumente | |
DE3312931A1 (de) | Verfahren zur herstellung von wenigstens sechzehn seiten aufweisenden broschueren aus einem bogen | |
DE102013009170B4 (de) | Verfahren zum Erstellen einer Broschur | |
EP2749419B1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Produktionslinie zur Herstellung und Zusammenführung von Druckprodukten | |
EP1475240B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mehrblättrigen Druckerzeugnissen | |
WO2011069573A1 (de) | Anlage zur herstellung und verarbeitung von bogenstapeln, insbesondere von stapeln aus papierbögen | |
EP4122851A1 (de) | Bearbeitungs- und förderverfahren für druckbögen und/oder einzelblätter | |
CH710122A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung gehefteter Druckprodukte. | |
DE102011082447B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Zusammenführen von Gütern | |
EP2390215A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Druckerzeugnisses |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20121015 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20131112 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R079 Ref document number: 502011009245 Country of ref document: DE Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65H0005320000 Ipc: B65H0029600000 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B65H 39/10 20060101ALI20151009BHEP Ipc: B65H 5/32 20060101ALI20151009BHEP Ipc: B65H 45/22 20060101ALI20151009BHEP Ipc: B42C 19/02 20060101ALN20151009BHEP Ipc: B65H 39/02 20060101ALI20151009BHEP Ipc: B65H 29/66 20060101ALI20151009BHEP Ipc: B42B 9/04 20060101ALN20151009BHEP Ipc: B65H 29/60 20060101AFI20151009BHEP Ipc: B42C 1/12 20060101ALN20151009BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20151028 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 785135 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20160415 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502011009245 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160330 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160330 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160701 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20160330 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160330 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160330 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160330 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160330 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160330 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160330 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160730 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160330 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160330 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160801 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160330 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160330 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160330 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160330 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502011009245 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160330 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161130 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20170103 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160330 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161125 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 785135 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20161125 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161125 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20161130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160330 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20111125 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160330 Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160330 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160330 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160330 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160330 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160330 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20181116 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20181123 Year of fee payment: 8 Ref country code: FR Payment date: 20181123 Year of fee payment: 8 Ref country code: IT Payment date: 20181130 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20190222 Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502011009245 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191130 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191130 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20191125 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191125 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200603 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191125 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191130 |