EP2459796B1 - Automatisch gesteuerte waschmaschine mit füllstandsanzeige für wäschebehandlungsmittel - Google Patents
Automatisch gesteuerte waschmaschine mit füllstandsanzeige für wäschebehandlungsmittel Download PDFInfo
- Publication number
- EP2459796B1 EP2459796B1 EP10736658.5A EP10736658A EP2459796B1 EP 2459796 B1 EP2459796 B1 EP 2459796B1 EP 10736658 A EP10736658 A EP 10736658A EP 2459796 B1 EP2459796 B1 EP 2459796B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- washing machine
- recess
- storage container
- drawer
- machine according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F39/00—Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00
- D06F39/02—Devices for adding soap or other washing agents
Definitions
- the invention relates to an automatically controlled washing machine with a front in the machine room arranged flushing for laundry treatment, comprising a drawer accessible from the front with at least one reservoir for a multi-dose supply of liquid or gel laundry treatment agent and a firmly attached to the drawer handle for mounting and insertion the drawer contains.
- the invention has the object of providing a washing machine described above in such a way that the monitoring of emptying of reservoirs for the user is simplified in such a way that he does not have to raise the drawer of Waschstoffein Kunststoff adopted to read a deficiency in the reservoir.
- an automatically controlled washing machine with a front in the machine room arranged washing-up for laundry treatment comprising a drawer accessible from the front with at least one reservoir for a multi-dose supply of liquid or gel laundry aid and a firmly attached to the drawer handle for Mounting and inserting the drawer, characterized in that the reservoir behind the handle has an at least translucent wall and the handle in front of each immediately behind arranged reservoir in the drawer has a vertically extending, window-like recess.
- the storage container has a transparent or translucent region, which is positioned behind the recess.
- the observation is namely already possible if the region of the reservoir is formed directly behind the recess transparent or translucent. It helps the recognizability of the filling state considerably, if, according to a further embodiment of the invention, the recess of the near-standing wall of the reservoir is backlit or illuminated.
- illumination or backlighting can be designed by an advantageous development of the invention, when the wall close to the recess between a relative to the reservoir stationary light source and the recess has a light-conducting structure.
- a light-conducting structure can already be taken into account in the manufacture of the reservoir from a transparent material.
- the light source may be attached to the drawer or to a place fixed in the machine room.
- the wall of the storage container which is close to the recess is transparent or translucent and extends into the recess with a line-shaped bulge. Then the visible surface of the reservoir, from which the filling state can be read directly, moved the viewer in the next possible position.
- the recesses may also be provided with a transparent or translucent insert and the reservoirs bear against the insert from the inside.
- the image of the filling state is carried directly over the insert to the outer surface of the handle and very easily recognizable. This is then considerably enhanced if the transparent or translucent insert is convexly formed on its outer visible surface and / or on its surface facing the reservoir parallel to its vertical extent.
- a swinging hooked tub assembly 2 Inside the housing 1 of the washing machine in Fig. 1 is indicated by a dashed line a swinging hooked tub assembly 2, the central opening is closed by a front door 3.
- the top of the front 1.1 ( Fig. 2 ) mounted control panel 4 includes fittings 5 and a display display 6 for setting programs that can be output from a program control device 7 and for controlling the mechanical operations, including those of the automatic dosing of laundry treatment agents serve.
- a Waschstoffeinêtives 8 is arranged in a conventional manner, which includes a pull-out of the corresponding housing cavity drawer 9.
- a handle plate 10 is attached as a handle, which is flush with the fully inserted into the housing cavity drawer 9 to the control panel 4.
- reservoir 16 to 18 are arranged in the drawer 9.
- recesses 22 to 24 are incorporated, through which the viewer can look at the front walls of the reservoir 16 to 18. These walls are transparent or translucent at least in the area of coverage to the recesses 22 to 24, so that the filling state of the storage containers 16 to 18 can be optically detected.
- scalings may be made for the particular fill condition.
- FIG. 2 An embodiment of a drawer according to the invention shows Fig. 2 , Therein, the Waschschein argue coupled 8 - as in the cited prior art - the entire depth of the machine housing 1 a.
- drawer 9 Under a serving for supplying fresh water cover plate according to arrow 19 slidingly arranged drawer 9 is fixedly connected to the front side handle plate 10 and contains two containers 11 and 12, of which the container 11 is provided for a single dose of powdered laundry treatment agent and the container 12 for a single dose of liquid laundry treatment. So that the liquid can flow out of the container during the filling of the container 12 with water, a notorious siphon 13 is arranged in the container 12. For rinsing out the container 11, this has a lateral outlet (not shown here in detail), which discharges the contents of the container onto a bottom of the housing shell, with which the detergent dispensing device 8 is surrounded.
- a solenoid valve group 14 is arranged, which leads from the mains connection piece 15 to the rear wall 1.2 of the housing 1 supplied water into the container 11 and 12. Rinsed laundry treatment agent is transferred via lines not shown in the tub 2.
- each reservoir has 16 to 18 in its top surface a refill 20, which can be closed or opened by means of a slide 21.
- a differently equipped drawer 9 is shown after its removal from the housing cavity in a view from above, containing only reservoirs 25 to 27 for a multi-dose supply of liquid or gelatinous laundry treatment agent.
- Each of these reservoirs 25 to 27 is inserted into a receiving space 28 of the drawer and can be exchanged for another in this fitting reservoir. This happens especially whenever one of the reservoir 25 to 27 (or 16 to 18 of Fig. 2 if they are not refillable) has been emptied.
- the storage containers used 25 to 27 lie with their front walls 29 tight against the back of the handle plate 10, in such a way that the transparent or translucent portion of the wall 29 coincides exactly with the respective recess 30, 31, or 32. This will make this area visible through the respective recess and indicates the filling state of the associated storage container.
- FIG. 4 a variant in which the front wall 29 of the reservoir 25 in height of the recess 30 rests directly on the back of the handle plate 10.
- the light inlet surface 34 is directed against a light source 35 which is connected to the handle plate 10.
- the light guide 33 is optically connected to a translucent region 36 of the front wall 29 of the storage container 25, so that the light emitted by the light source 35 is radiated through the light guide 33 into the translucent region 36.
- the translucent region 36 extends over the height of the front wall 29 along the recess 30.
- the translucent region 36 stands out sharply from its surroundings; because he is darker in the wetted from the reservoir 25 with laundry treatment areas as in the unwetted areas. This results in as in Fig. 1 a well recognizable vertical bar (eg, there at the recess 22) as an analogous measure of the filling state of the associated storage container.
- the front wall 37 of the reservoir 38 in Fig. 5 is formed over the height of the recess 30 in its cavity, so that between the recess 30 and the indentation 39 creates a positive connection.
- incident light can be kept away.
- the light guide 40 takes in this example, the light from a light source 41, which is attached here to a fixed part of Waschstoffein Kunststoff Surprise Road 8, Accordingly, the light entrance surface 42 of the light guide 40 is turned to the side.
- the light guide 40 has in the overlap region with the recess 30 an opaque surface 43, z. B. by Anrauung that extends directly into the reservoir interior, so that it is wetted by laundry treatment agent. In the area of wetting, the opaque area 43 then appears much darker than its surroundings and is very easily recognizable through the recess.
- the positive connection between the recess 44 of the handle plate 10 and a molding 45 of the front wall 46 of the reservoir 47 in Fig. 6 is even more pronounced than the front wall 37 in Fig. 5 ,
- the indentation 45 extends into the alignment of the front surface the handle plate 10 so that also located in the reservoir 47 laundry treatment agent flows to this point. Its darker color therefore occurs directly on the front surface of the handle plate 10 in appearance. It forms against the non-wetted indentation 45 of the front wall 46 in the ambient light a strongly contrasting surface, which is not overlooked.
- a light source 48 below or above the indentation 45 can radiate into the reservoir 47, if necessary, in order to enhance the effect if necessary. This light source 48 may be attached at the choice of the designer to the handle plate 10, otherwise to the drawer 9 or completely fixed to the drawer 9 surrounding the housing cavity.
- the handle plate 10 in Fig. 7 Although also has a recess; but it is filled with a transparent or translucent insert 49, against which the front wall 50 of the reservoir 51 rests from its inside. In the region of this insert 49, the front wall 50 of the storage container 51 has a light-conducting section 52 into which the light from a light source 53 radiates from below or above.
- the insert 49 is convexly formed on its visible surface 54 parallel to the vertical extent of the recess in order to increase the image of the filling height in the light-conducting section 52 with the resulting magnifying effect.
- a similar shaping can also have the surface facing the reservoir 51.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
- Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)
- Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine automatisch gesteuerte Waschmaschine mit einer im Maschinenraum frontseitig angeordneten Einspüleinrichtung für Wäschebehandlungsmittel, die eine von vorn zugängliche Schublade mit mindestens einem Vorratsbehälter für einen mehrere Dosen umfassenden Vorrat an flüssigem oder gelförmigem Wäschebehandlungsmittel und eine an der Schublade fest verbundene Handhabe zum Aufziehen und Einschieben der Schublade enthält.
- In der
DE 10 2009 027 127.9 der Anmelderin, Veröffentlichumstap 30.12.2010, ist eine Waschmaschine der eingangs genannten Art beschrieben, in der ein Ausführungsbeispiel einen Vorratsbehälter aufweist, der direkt hinter der Handhabe, einer Griffplatte, einen prismatischen Raumteil hat, der eine zum Betrachter schräg nach vorn abfallende, zumindest durchscheinende Sichtfläche aufweist. An dieser Sichtfläche sind Markierungen für die Füllhöhe des Vorratsbehälters angebracht, an denen der Betrachter die ungefähre Füllhöhe des betreffenden Vorratsbehälters ablesen kann. Allerdings muss der Betrachter dazu zunächst die Schublade aufziehen. - Bei einem bekannten Wäschetrockner (
DE 37 08 516 A1 ) ist der Füllungsgrad eines Kondensatsammelbehälters anhand eines Wasserstandsröhrchens abzulesen, das an der Griffplatte des Sammelbehälters angebracht ist. Hier handelt es sich allerdings um ein Merkmal an einem Wäschetrockner und um die Beobachtung des Vollzustandes des Kondensatsammelbehälters. - Die
WO 2009/142 355 A1 , Stand der Technik nach Art. 54(3) EPÜ, offenbart eine Waschmaschine mit einem Aufsatz für kommerzielle Waschmittelflaschen, der eine Befüllung der Einspülschale mit Flüssigwaschmittel ermöglicht, wobei eine vorbestimmte Menge an Waschmittel abgefüllt werden kann. Der Nachteil an dieser Lösung ist, dass keine Vorratsbehälter in der Waschmaschine vorgesehen sind. Stattdessen müssen die Waschmittelflaschen für jeden Waschgang auf den Aufsatz aufgesetzt werden. Die offenbarte Füllstandsanzeige für die Einspülschale gibt somit keinen Aufschluss über den noch vorhandenen Waschmittelvorrat, sondern gibt nur über die Menge einer Einmaldosis an Waschmittel. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine eingangs beschriebene Waschmaschine so auszubilden, dass die Überwachung einer Entleerung von Vorratsbehältern für den Benutzer in der Weise vereinfacht ist, dass er zum Ablesen eines Mangels im Vorratsbehältervorrat die Schublade der Waschmitteleinspüleinrichtung nicht aufziehen muss.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine automatisch gesteuerte Waschmaschine mit einer im Maschinenraum frontseitig angeordneten Einspüleinrichtung für Wäschebehandlungsmittel, umfassend eine von vorn zugängliche Schublade mit mindestens einem Vorratsbehälter für einen mehrere Dosen umfassenden Vorrat an flüssigem oder gelförmigem Wäschebehandlungsmittel und eine an der Schublade fest verbundene Handhabe zum Aufziehen und Einschieben der Schublade, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter hinter der Handhabe eine zumindest durchscheinende Wand aufweist und die Handhabe vor jedem unmittelbar dahinter angeordneten Vorratsbehälter in der Schublade eine sich vertikal erstreckende, fensterartige Ausnehmung aufweist.
- Dadurch ist hinter jeder Ausnehmung der Vorratsbehälter und durch seine zumindest durchscheinende Wand hindurch der Füllstand des Vorratsbehälters mit Wäschebehandlungsmittel erkennbar, ohne dass die Schublade aufgezogen werden muss.
- Vorteilhafterweise weist der Vorratsbehälter einen transparenten oder transluzenten Bereich auf, der hinter der Ausnehmung positioniert ist. Die Beobachtung ist nämlich bereits dann möglich, wenn der Bereich des Vorratsbehälters unmittelbar hinter der Ausnehmung transparent oder transluzent ausgebildet ist. Es hilft der Erkennbarkeit des Füllzustandes erheblich, wenn gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung die der Ausnehmung nahe stehende Wand des Vorratsbehälters hinterleuchtet oder angeleuchtet ist.
- In technisch leicht zu realisierender Weise kann eine solche Be- oder Hinterleuchtung durch eine vorteilhafte Fortbildung der Erfindung gestaltet sein, wenn die der Ausnehmung nahe stehende Wand zwischen einer gegenüber dem Vorratsbehälter ortsfesten Lichtquelle und der Ausnehmung eine Licht leitende Struktur aufweist. Eine solche Licht leitende Struktur kann bei der Herstellung des Vorratsbehälters aus einem transparenten Material bereits berücksichtigt werden.
- Dabei kann die Lichtquelle an der Schublade oder an einem im Maschinenraum befestigten Ort befestigt sein.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn die der Ausnehmung nahe stehende Wand des Vorratsbehälters transparent oder transluzent ausgebildet ist und mit einer linienförmigen Auswölbung bis in die Ausnehmung hinein reicht. Dann ist die Sichtfläche des Vorratsbehälters, von dem der Füllzustand unmittelbar abgelesen werden kann, dem Betrachter in die nächstmögliche Position gerückt.
- Alternativ dazu können aber auch die Ausnehmungen mit einer transparenten oder transluzenten Einlage versehen sein und die Vorratsbehälter von innen dicht an der Einlage anliegen. Dabei wird das Bild des Füllzustands unmittelbar über die Einlage an die Außenfläche der Handhabe getragen und sehr gut erkennbar. Dies wird dann noch erheblich verstärkt, wenn die transparente oder transluzente Einlage an ihrer äußeren Sichtfläche und/oder an ihrer zum Vorratsbehälter gewandten Fläche parallel zu ihrer Höhenerstreckung konvex geformt ist. Die Merkmale der Unteransprüche können auf jede sinnvolle Weise mit denen des Hauptanspruches und untereinander kombiniert werden, ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen.
- Anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen wird die Erfindung nachstehend erläutert. Es zeigen
- Fig. 1
- die Frontansicht einer automatisch gesteuerten Waschmaschine mit der Anordnung einer Waschmitteleinspüleinrichtung in der oberen linken Raumecke des Maschinengehäuses oberhalb des Schwingsystems,
- Fig. 2
- eine Ansicht der Waschmaschine gemäß
Fig. 1 von oben bei abgenommener Arbeitsplatte mit Blick auf eine erfindungsgemäß ausgebildete Schublade, - Fig. 3
- eine Ansicht von oben auf eine aus der Höhlung der Waschmitteleinspüleinrichtung entnommene Schublade gemäß der Erfindung mit ausschließlich angeordneten Vorratsbehältern für Wäschebehandlungsmittel,
- Fig. 4
- eine vergrößert dargestellte Ansicht der Einzelheit E gemäß
Fig. 3 in einer von der Darstellung inFig. 3 abweichenden Ausbildung, - Fig. 5
- eine vergrößert dargestellte Ansicht der Einzelheit E gemäß
Fig. 3 in einer von der Darstellung inFig. 3 und 4 abweichenden Ausbildung, - Fig. 6
- eine vergrößert dargestellte Ansicht der Einzelheit E gemäß
Fig. 3 in einer von der Darstellung inFig. 3 bis 5 abweichenden Ausbildung und - Fig. 7
- eine vergrößert dargestellte Ansicht der Einzelheit E gemäß
Fig. 3 in einer von der Darstellung inFig. 3 bis 6 abweichenden Ausbildung, - Innerhalb des Gehäuses 1 der Waschmaschine in
Fig. 1 ist mit gestrichelter Linie ein schwingend eingehängtes Laugenbehälteraggregat 2 angedeutet, dessen zentrale Öffnung durch eine Fronttür 3 verschließbar ist. Die oben an der Frontseite 1.1 (Fig. 2 ) angebaute Bedienungsblende 4 enthält Armaturen 5 und ein Anzeigedisplay 6 zum Einstellen von Programmen, die von einer Programmsteuereinrichtung 7 ausgegeben werden können und zur Steuerung der maschinellen Vorgänge, auch denen der automatischen Dosierung von Wäschebehandlungsmitteln, dienen. - In der oberen linken Raumecke des Gehäuses 1 ist in üblicher Weise eine Waschmitteleinspüleinrichtung 8 angeordnet, die eine aus der entsprechenden Gehäusehöhle heraus ziehbare Schublade 9 enthält. An der Frontseite der Schublade 9 ist als Handhabe eine Griffplatte 10 angebracht, die bei in die Gehäusehöhle voll eingeschobener Schublade 9 außenbündig zu der Bedienungsblende 4 steht. Durch gestrichelte Linien ist erkennbar, dass hinter der Griffplatte 10 Vorratsbehälter 16 bis 18 in der Schublade 9 angeordnet sind. In die Griffplatte 10 sind Ausnehmungen 22 bis 24 eingearbeitet, durch die hindurch der Betrachter auf die vorderen Wände der Vorratsbehälter 16 bis 18 schauen kann. Diese Wände sind mindestens im Deckungsbereich zu den Ausnehmungen 22 bis 24 transparent oder transluzent, so dass der Füllzustand der Vorratsbehälter 16 bis 18 optisch erfasst werden kann. An den oder in der Nähe der Ausnehmungen 22 bis 24 können Skalierungen für den jeweiligen Füllzustand angebracht sein.
- Ein Ausführungsbeispiel einer Schublade gemäß der Erfindung zeigt
Fig. 2 . Darin nimmt die Waschmitteleinspüleinrichtung 8 - wie im angegebenen Stand der Technik - die gesamte Tiefe des Maschinengehäuses 1 ein. Die unter einer zur Zuführung von Frischwasser dienenden Deckplatte gemäß Pfeil 19 schiebbeweglich angeordnete Schublade 9 ist mit der frontseitigen Griffplatte 10 fest verbunden und enthält zwei Behälter 11 und 12, von denen der Behälter 11 für eine Einzeldosis von pulverförmigem Wäschebehandlungsmittel vorgesehen ist und der Behälter 12 für eine Einzeldosis von flüssigem Wäschebehandlungsmittel. Damit die Flüssigkeit beim Befüllen des Behälters 12 mit Wasser aus dem Behälter abfließen kann, ist ein notorischer Saugheber 13 im Behälter 12 angeordnet. Zum Ausspülen des Behälters 11 hat dieser einen seitlichen Auslass (hier nicht näher dargestellt), der den Inhalt des Behälters auf einen Boden der Gehäuseschale entlässt, mit der die Waschmitteleinspüleinrichtung 8 umgeben ist. - Hinter dem Behälter 11 ist eine Magnetventilgruppe 14 angeordnet, die vom Netzanschlussstutzen 15 an der Rückwand 1.2 des Gehäuses 1 zugeführtes Wasser in die Behälter 11 und 12 führt. Ausgespültes Wäschebehandlungsmittel wird über nicht dargestellte Leitungen in den Laugenbehälter 2 überführt.
- Entlang der rechten Längsseite der Schublade 9 und in ihrem vorderen Bereich sind Vorratsbehälter 16, 17 und 18 in der Schublade 9 angeordnet, die rundherum geschlossen sind bis auf eine Ausnahme: im vorderen Bereich hat jeder Vorratsbehälter 16 bis 18 in seiner Deckfläche eine Nachfüllöffnung 20, die mittels eines Schiebers 21 verschlossen bzw. geöffnet werden kann.
- In
Fig. 3 ist eine anders ausgestattete Schublade 9 nach ihrer Entnahme aus der Gehäusehöhle in einer Ansicht von oben dargestellt, die ausschließlich Vorratsbehälter 25 bis 27 für einen mehrere Dosen umfassenden Vorrat an flüssigem bzw. gelförmigem Wäschebehandlungsmittel enthalten. Jeder dieser Vorratsbehälter 25 bis 27 ist in einen Aufnahmeraum 28 der Schublade eingesetzt und kann gegen einen anderen hier hineinpassenden Vorratsbehälter ausgetauscht werden. Dies geschieht vor allem immer dann, wenn einer der Vorratsbehälter 25 bis 27 (oder 16 bis 18 derFig. 2 , wenn diese nicht nachfüllbar ausgestaltet sind) entleert worden ist. Die eingesetzten Vorratsbehälter 25 bis 27 legen sich mit ihren vorderen Wänden 29 dicht an die Rückseite der Griffplatte 10 an, und zwar so, dass sich der transparente oder transluzente Bereich der Wand 29 genau mit der jeweiligen Ausnehmung 30, 31, oder 32 deckt. Dadurch wird dieser Bereich durch die jeweilige Ausnehmung hindurch sichtbar und zeigt den Füllzustand des zugehörigen Vorratsbehälters an. - Für die Einzelheit E sind in
Fig. 4 bis 7 weitere, vom Beispiel derFig. 3 abweichende Varianten dargestellt. So zeigtFig. 4 eine Variante, bei der die Vorderwand 29 des Vorratsbehälters 25 in Höhe der Ausnehmung 30 unmittelbar an der Rückseite der Griffplatte 10 anliegt. In die Vorderwand 29 ist aber auch ein Lichtleiter 33 integriert, dessen Lichteintrittsfläche 34 gegen eine Lichtquelle 35 gerichtet ist, die mit der Griffplatte 10 verbunden ist. Der Lichtleiter 33 ist mit einem transluzenten Bereich 36 der Vorderwand 29 des Vorratsbehälters 25 optisch verbunden, so dass das von der Lichtquelle 35 ausgehende Licht durch den Lichtleiter 33 in den transluzenten Bereich 36 eingestrahlt wird. Der transluzente Bereich 36 erstreckt sich über die Höhe der Vorderwand 29 entlang der Ausnehmung 30. Durch die seitliche Einstrahlung aus der Lichtquelle 35 hebt sich der transluzente Bereich 36 stark von seiner Umgebung ab; denn er ist in den aus dem Vorratsbehälter 25 mit Wäschebehandlungsmittel benetzten Bereichen dunkler als in den unbenetzten Bereichen. Dadurch ergibt sich wie inFig. 1 ein gut erkennbarer senkrechter Balken (z. B. dort an der Ausnehmung 22) als analoges Maß für den Füllzustand des zugehörigen Vorratsbehälters. - Die Vorderwand 37 des Vorratsbehälters 38 in
Fig. 5 ist über die Höhe der Ausnehmung 30 in ihren Hohlraum eingeformt, so dass zwischen der Ausnehmung 30 und der Einformung 39 ein Formschluss entsteht. So kann von seitlich auf die Außenfläche der Vorderwand 37 des Vorratsbehälters 38 einfallendes Licht ferngehalten werden. Der Lichtleiter 40 entnimmt in diesem Beispiel das Licht aus einer Lichtquelle 41, die hier an einem fest stehenden Teil der Waschmitteleinspüleinrichtung 8 angebracht ist. Entsprechend ist die Lichteintrittsfläche 42 des Lichtleiters 40 zur Seite gewandt. Der Lichtleiter 40 hat im Überdeckungsbereich mit der Ausnehmung 30 eine opake Fläche 43, z. B. durch Anrauung, die unmittelbar in den Vorratsbehälterinnenraum reicht, so dass sie von Wäschebehandlungsmittel benetzt wird. Im Bereich der Benetzung erscheint dann die opake Fläche 43 deutlich dunkler als ihre Umgebung und ist durch die Ausnehmung hindurch sehr gut erkennbar. - Der Formschluss zwischen der Ausnehmung 44 der Griffplatte 10 und einer Einformung 45 der Vorderwand 46 des Vorratsbehälters 47 in
Fig. 6 ist noch ausgeprägter als bei der Vorderwand 37 inFig. 5 . Hier reicht die Einformung 45 bis in die Flucht der Frontfläche der Griffplatte 10, so dass auch im Vorratsbehälter 47 befindliches Wäschebehandlungsmittel bis hierhin fließt. Seine dunklere Färbung tritt daher unmittelbar an der Frontfläche der Griffplatte 10 in Erscheinung. Sie bildet gegen die nicht benetzte Einformung 45 der Vorderwand 46 im Umgebungslicht eine stark kontrastierende Fläche, die nicht zu übersehen ist. Zusätzlich kann auch hier bei Bedarf eine Lichtquelle 48 unterhalb oder oberhalb der Einformung 45 in den Vorratsbehälter 47 strahlen, um den Effekt gegebenenfalls zu verstärken. Diese Lichtquelle 48 kann nach Wahl des Konstrukteurs an der Griffplatte 10, anderweitig an der Schublade 9 oder völlig feststehend an der die Schublade 9 umgebenden Gehäusehöhle angebracht sein. - Die Griffplatte 10 in
Fig. 7 hat zwar ebenfalls eine Ausnehmung; sie ist aber mit einer transparenten oder transluzenten Einlage 49 ausgefüllt, an der von ihrer Innenseite her die Vorderwand 50 des Vorratsbehälters 51 anliegt. Im Bereich dieser Einlage 49 hat die Vorderwand 50 des Vorratsbehälters 51 einen Licht leitenden Abschnitt 52, in den von untern oder oben her das Licht einer Lichtquelle 53 einstrahlt. - Die Einlage 49 ist an ihrer Sichtfläche 54 parallel zur Höhenerstreckung der Ausnehmung konvex geformt, um mit dem dadurch entstehenden Lupeneffekt die Abbildung der Füllhöhe im Licht leitenden Abschnitt 52 zu vergrößern. Eine ähnliche Formung kann auch die zum Vorratsbehälter 51 gewandte Fläche haben.
- Es ist ohne Weiteres ersichtlich, dass einzelne Merkmale aus den Beispielen der
Fig. 1 bis 7 auch jeweils - wo zweckmäßig - in den anderen Beispielen angewendet werden können, ohne damit den Erfindungsgedanken zu verlassen. Beispielweise kann die Einformung 45 derFig. 6 mit einer transparenten oder transluzenten Einlage 49 gemäßFig. 7 gefüllt sein und eine konvexe Sichtfläche haben. Alle Beispiele können mit oder ohne Verwendung von Fremdlicht durch eine Lichtquelle kombiniert werden, deren Licht unmittelbar mit der Füllstand-Sichtfläche zusammenwirkt oder mittelbar über einen Lichtleiter mit oder ohne opaker Lichtaustrittsfläche.
Claims (9)
- Automatisch gesteuerte Waschmaschine mit einer im Maschinenraum frontseitig angeordneten Einspüleinrichtung (8) für Wäschebehandlungsmittel, umfassend eine von vorn zugängliche Schublade (9) mit mindestens einem Vorratsbehälter (16 bis 18, 25 bis 27, 38, 47, 51) für einen mehrere Dosen umfassenden Vorrat an flüssigem oder gelförmigem Wäschebehandlungsmittel und
eine an der Schublade (9) fest verbundene Handhabe (10) zum Aufziehen und Einschieben der Schublade (9),
dadurch gekennzeichnet,
dass der Vorratsbehälter (16 bis 18, 25 bis 27, 38, 47, 51) hinter der Handhabe (10) eine zumindest durchscheinende Wand (29, 37, 46, 50) aufweist und die Handhabe (10) vor jedem unmittelbar dahinter angeordneten Vorratsbehälter (16 bis 18, 25 bis 27, 38, 47, 51) in der Schublade (9) eine sich vertikal erstreckende, fensterartige Ausnehmung (22 bis 24, 30 bis 32, 44) aufweist. - Waschmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (16 bis 18, 25 bis 27, 38, 47, 51) einen transparenten oder transluzenten Bereich aufweist, der hinter der Ausnehmung (22 bis 24, 30 bis 32, 44) positioniert ist.
- Waschmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die der Ausnehmung (30, 44) nahe stehende Wand (29, 37, 46, 50) des Vorratsbehälters (25, 38, 47, 51) hinterleuchtet oder angeleuchtet ist.
- Waschmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die der Ausnehmung (30, 44) nahe stehende Wand (29, 37, 46, 50) zwischen einer gegenüber dem Vorratsbehälter (25, 38, 47, 51) ortsfesten Lichtquelle (35, 41, 48, 53) und der Ausnehmung (30, 44) eine Licht leitende Struktur (33, 40, 52) aufweist.
- Waschmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (35, 48) an der Schublade (9) befestigt ist.
- Waschmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (41, 48, 53) an einem im Maschinenraum befestigten Ort befestigt ist.
- Waschmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die der Ausnehmung (30, 44) nahe stehende Wand (37, 46) des Vorratsbehälters (38, 47) transparent oder transluzent ausgebildet ist und mit einer linienförmigen Einformung (39, 45) bis in die Ausnehmung (30, 44) hinein reicht.
- Waschmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen mit einer transparenten oder transluzenten Einlage (49) versehen sind und der Vorratsbehälter (51) von innen dicht an der Einlage (49) anliegt.
- Waschmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die transparente oder transluzente Einlage (49) an ihrer äußeren Sichtfläche (54) und/oder an ihrer zum Vorratsbehälter (51) gewandten Fläche parallel zu ihrer Höhenerstreckung konvex geformt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL10736658T PL2459796T3 (pl) | 2009-07-29 | 2010-07-16 | Sterowana automatycznie pralka ze wskaźnikiem stanu napełnienia dla środka do obróbki prania |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009028066A DE102009028066A1 (de) | 2009-07-29 | 2009-07-29 | Automatisch gesteuerte Waschmaschine mit Füllstandsanzeige für Wäschebehandlungsmittel |
PCT/EP2010/060321 WO2011012467A1 (de) | 2009-07-29 | 2010-07-16 | Automatisch gesteuerte waschmaschine mit füllstandsanzeige für wäschebehandlungsmittel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2459796A1 EP2459796A1 (de) | 2012-06-06 |
EP2459796B1 true EP2459796B1 (de) | 2013-05-15 |
Family
ID=42983933
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP10736658.5A Active EP2459796B1 (de) | 2009-07-29 | 2010-07-16 | Automatisch gesteuerte waschmaschine mit füllstandsanzeige für wäschebehandlungsmittel |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2459796B1 (de) |
CN (1) | CN102482829B (de) |
DE (1) | DE102009028066A1 (de) |
EA (1) | EA019382B1 (de) |
PL (1) | PL2459796T3 (de) |
WO (1) | WO2011012467A1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010028224A1 (de) | 2010-04-27 | 2011-10-27 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh | Verfahren zur Positionsbestimmung |
DE102010031677A1 (de) * | 2010-07-22 | 2012-01-26 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Wasserführendes Haushaltsgerät mit Vorratsbehälter im oberen Bereich |
EP2666903A1 (de) * | 2012-05-23 | 2013-11-27 | Electrolux Home Products Corporation N.V. | Wäschetrockner und Kondensattank |
CN103572557B (zh) * | 2013-10-23 | 2016-04-27 | 无锡小天鹅股份有限公司 | 洗衣机 |
DE102013225111B3 (de) * | 2013-12-06 | 2015-01-08 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Dosiereinrichtung für eine Waschmaschine |
DE102015206298B3 (de) * | 2015-04-09 | 2016-08-11 | BSH Hausgeräte GmbH | Wäschepflegegerät mit einem Beleuchtungselement |
DE102016206520A1 (de) * | 2016-04-19 | 2017-10-19 | BSH Hausgeräte GmbH | Wäschepflegegerät mit einer Flüssigkeitskupplung |
DE102017123519A1 (de) * | 2017-10-10 | 2019-04-11 | Miele & Cie. Kg | Waschmaschine und Verfahren zum Anzeigen eines Füllstands eines Waschmittelbehälters in einer Waschmaschine |
DE102018125476A1 (de) * | 2018-10-15 | 2020-04-16 | Miele & Cie. Kg | Waschmaschine |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4009598A (en) * | 1975-11-26 | 1977-03-01 | General Motors Corporation | Automatic treating agent dispenser for washing appliance |
DE3238540A1 (de) * | 1982-10-18 | 1984-04-26 | Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart | Programmgesteuerte waschmaschine |
DE3403628A1 (de) * | 1984-02-02 | 1985-08-14 | Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart | Automatisch gesteuerte waschmaschine |
DE3708516A1 (de) | 1987-03-16 | 1988-09-29 | Bosch Siemens Hausgeraete | Ueberlaufsicherung an einem behaelter, vorzugsweise bei einem waeschetrockner |
US6434977B1 (en) * | 2000-10-06 | 2002-08-20 | Ark-Les Corporation | Automatic laundry aid dispenser for washing machine |
DE102004012542A1 (de) * | 2004-03-15 | 2005-11-03 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Baugruppe zur beweglichen Lagerung in einem Aufnahmeraum eines Haushaltgeräts und Haushaltgerät mit einer solchen |
DE102005049078A1 (de) * | 2005-10-13 | 2007-04-19 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Waschmaschine mit Projektion der Dosierungsinformation |
DE102005049079A1 (de) * | 2005-10-13 | 2007-04-19 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Objekt- bzw. programmspezifische Beleuchtung einer Einspülkammer |
DE102007022098A1 (de) * | 2007-05-11 | 2008-11-13 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Automatisch gesteuerte Waschmaschine |
DE102007023065A1 (de) * | 2007-05-16 | 2008-11-20 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Automatisch gesteuerte Waschmaschine |
KR20090101680A (ko) * | 2008-03-24 | 2009-09-29 | 엘지전자 주식회사 | 의류처리장치 |
KR101482111B1 (ko) * | 2008-05-23 | 2015-01-13 | 엘지전자 주식회사 | 세탁기 |
-
2009
- 2009-07-29 DE DE102009028066A patent/DE102009028066A1/de not_active Withdrawn
-
2010
- 2010-07-16 WO PCT/EP2010/060321 patent/WO2011012467A1/de active Application Filing
- 2010-07-16 EA EA201270178A patent/EA019382B1/ru not_active IP Right Cessation
- 2010-07-16 PL PL10736658T patent/PL2459796T3/pl unknown
- 2010-07-16 EP EP10736658.5A patent/EP2459796B1/de active Active
- 2010-07-16 CN CN201080032599.7A patent/CN102482829B/zh active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EA019382B1 (ru) | 2014-03-31 |
WO2011012467A1 (de) | 2011-02-03 |
DE102009028066A1 (de) | 2011-02-03 |
EA201270178A1 (ru) | 2012-09-28 |
CN102482829B (zh) | 2015-04-01 |
EP2459796A1 (de) | 2012-06-06 |
CN102482829A (zh) | 2012-05-30 |
PL2459796T3 (pl) | 2013-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2459796B1 (de) | Automatisch gesteuerte waschmaschine mit füllstandsanzeige für wäschebehandlungsmittel | |
DE60102828T2 (de) | Haushaltsgeschirrspülmaschine mit einer Tür, die ein eine Vertiefung aufweisenden Paneel aufweist, sowie einen Geschirrspülmitteldosierbehälter, der vom oberen Geschirrkorb gestützt ist | |
DE102009027127B3 (de) | Automatische gesteuerte Waschmaschine mit einer Waschmitteleinspüleinrichtung | |
EP2152950B1 (de) | Automatisch gesteuerte waschmaschine | |
DE3403622C2 (de) | ||
EP2446079B1 (de) | Automatisch gesteuerte waschmaschine für wäschebehandlungsmittel | |
EP2428607B1 (de) | Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem automatischen Dosiersystem | |
EP1554970B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Zuführung von Hilfsstoffen in ein flüssigkeitsführendes Haushaltsgerät | |
EP2459797B1 (de) | Wasserführendes haushaltsgerät | |
EP2160487A1 (de) | Automatisch gesteuerte waschmaschine | |
DE102004045446A1 (de) | Geschirrspülmaschine mit mindestens einer Versorgungseinrichtung zur Bereitstellung eines Spülzusatzes | |
DE102007023065A1 (de) | Automatisch gesteuerte Waschmaschine | |
DE602005005674T2 (de) | Waschmitteleinspülvorrichtung für eine Textilwaschmaschine | |
DE2424393A1 (de) | Waeschebehandlungs- oder geschirrspuelmaschine mit einem vorratsbehaelter fuer fluessige wasch- oder pflegemittel | |
WO2010070024A1 (de) | Reinigungsgerät mit einer reinigungsmittelabgabevorrichtung sowie verfahren zur abgabe von reinigungsmittel | |
DE3639723C2 (de) | ||
DE102013103854A1 (de) | Entkalkungsvorrichtung und Getränkeautomat mit einer Entkalkungsvorrichtung | |
EP2267210B1 (de) | Wäschebehandlungsmaschine mit frontseitigen Vorratsbehältern für Behandlungsmittel | |
DE19915606A1 (de) | Spülkasten für Wassertoilette mit Dosierungsvorrichtung | |
DE202008016449U1 (de) | Behälter mit einem Raum zum Fassen einer Flüssigkeit, mit Mitteln zur Anzeige eines Pegels der Flüssigkeit | |
EP4023136B1 (de) | Dosiergerät mit einer leuchteinrichtung | |
BE1028985B1 (de) | Dosiergerät | |
DE102015101137B4 (de) | Getränkeautomat | |
DE102007045697B3 (de) | Dosiergerät für einen Geschirrspüler | |
DE102010030730A1 (de) | Wäschebehandlungsmittel-Zugabeeinrichtung für eine Wäschebehandlungsmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20120229 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 612220 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20130615 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502010003377 Country of ref document: DE Effective date: 20130718 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20130515 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130915 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130515 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130816 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130515 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130916 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130515 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130815 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130826 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130515 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PL Ref legal event code: T3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130815 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130515 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130515 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H. Effective date: 20130731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130515 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130515 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130515 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130515 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130515 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130515 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130515 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20140218 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502010003377 Country of ref document: DE Effective date: 20140218 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130716 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140731 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502010003377 Country of ref document: DE Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE Effective date: 20150409 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130515 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130515 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130515 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20100716 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130716 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130515 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: CD Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH, DE Effective date: 20151022 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 612220 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20150716 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150716 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130515 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20180713 Year of fee payment: 15 Ref country code: IT Payment date: 20180720 Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R084 Ref document number: 502010003377 Country of ref document: DE |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20190716 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190716 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190716 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240731 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20240705 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20240705 Year of fee payment: 15 |