EP2449927B1 - Warenpräsenter - Google Patents
Warenpräsenter Download PDFInfo
- Publication number
- EP2449927B1 EP2449927B1 EP20110008929 EP11008929A EP2449927B1 EP 2449927 B1 EP2449927 B1 EP 2449927B1 EP 20110008929 EP20110008929 EP 20110008929 EP 11008929 A EP11008929 A EP 11008929A EP 2449927 B1 EP2449927 B1 EP 2449927B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- sales
- transport
- display
- goods
- racks
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47F—SPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
- A47F5/00—Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
- A47F5/02—Rotary display stands
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47F—SPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
- A47F5/00—Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
- A47F5/10—Adjustable or foldable or dismountable display stands
- A47F5/13—Adjustable or foldable or dismountable display stands made of tubes or wire
- A47F5/135—Adjustable or foldable or dismountable display stands made of tubes or wire adapted for regular transport to a display area
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D19/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D19/0004—Rigid pallets without side walls
- B65D19/0053—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element
- B65D19/0077—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
- B65D19/0089—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element
- B65D19/0093—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
- B65D19/0097—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a discrete foot-like shape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D19/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D19/38—Details or accessories
- B65D19/44—Elements or devices for locating articles on platforms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00009—Materials
- B65D2519/00014—Materials for the load supporting surface
- B65D2519/00024—Metal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00009—Materials
- B65D2519/00014—Materials for the load supporting surface
- B65D2519/00029—Wood
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00009—Materials
- B65D2519/00049—Materials for the base surface
- B65D2519/00059—Metal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00009—Materials
- B65D2519/00049—Materials for the base surface
- B65D2519/00064—Wood
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00263—Overall construction of the pallet
- B65D2519/00273—Overall construction of the pallet made of more than one piece
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00283—Overall construction of the load supporting surface
- B65D2519/00293—Overall construction of the load supporting surface made of more than one piece
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00313—Overall construction of the base surface
- B65D2519/00323—Overall construction of the base surface made of more than one piece
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00313—Overall construction of the base surface
- B65D2519/00328—Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
- B65D2519/00338—Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a discrete foot-like shape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00547—Connections
- B65D2519/00552—Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
- B65D2519/00557—Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
- B65D2519/00562—Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements chemical connection, e.g. glued, welded, sealed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00736—Details
- B65D2519/0081—Elements or devices for locating articles
- B65D2519/00815—Elements or devices for locating articles on the pallet
Definitions
- the invention relates to a goods presenter with sales stands for the presentation of merchandise.
- the non-generic DE 91 09 284 UI a collective packaging for stacked bobbins.
- the present invention seeks to simplify the transport and the cost of equipping the sales stand.
- a goods presenter is proposed with at least two sales stands, each of the sales stand at least one holding device for
- each of the sales stand has at least one holding device for merchandise, characterized in that the sales stands are arranged on a common caddy with horizontally oriented floor bearings and with horizontally oriented transport bearings, the transport bearing to the bottom camps a have vertical distance and the floor bearings are arranged on a side facing away from the sales stands side of the transport bearings. In this way, the transport and the cost of equipping the display stand can be simplified.
- this transport warehouse allows the sales stand with the sales goods to be temporally and locally segregated from the corresponding sales room and then placed together with these prepared sales stands accordingly in a showroom with minimal effort.
- the goods presenter of the DE 24 01 469 A a corresponding transport not, since he does not have a transport warehouse under which a corresponding conveyor can grab.
- the vertical distance between bottom storage and transport storage can in this case preferably be above 8 cm and / or below 25 cm or in particular between 8 cm and 25 cm, so that any floor conveyor easily brought under the transport warehouse and this can lift for transport without a would be necessary to large lift.
- the vertical distance is over 10 cm, so that most of the common floor conveyor can be easily brought under the transport warehouse.
- the vertical distance preferably less than 20 cm, so that unnecessary height is given away or the lifting distance can be limited to a minimum, without limiting the possibilities of selecting a floor conveyor for the transport too far.
- the caddy in particular in contrast to the DE 39 25 621 A1 is designed so intrinsic stiffness that it is the sales stand essentially torsion-free even at punctual load on the caddy, as this occurs when lifting on one side, can wear.
- the term "substantially torsion-free" is defined to the effect that admittedly smaller torsions are allowed, but that the system of caddy and sales stand in such stable cooperates in that without laterally beyond the caddy protruding stabilization measures, such as the cable tension of the DE 39 25 621 A1 , which exclude a transport, especially with mass transport, such as trucks or trains, in mass goods traffic itself, a punctual load for lifting purposes is possible.
- the caddy and / or the sales racks can be designed to be correspondingly stable, that is, in particular sufficiently solid.
- the transport frame can also have multiple struts and other stiffeners to increase the inherent rigidity.
- a Stresspresententer with at least three sales stands wherein the sales stands have parallel axes and a sales stand concernsstes a holding device for merchandise has, characterized in that the sales stands on a common transport frame with horizontally oriented floor bearings and are arranged with horizontally oriented transport bearings, with a spanned by the vertical axes of the first and second sales stand first level and spanned by the vertical axes of the second and third sales stand second level include an angle greater than 0 ° and / or the vertical axis of the third sales stand of one through the high axes of the first and the second Sales stall spanned first level is at least spaced by the radius of the holding device.
- the angle will preferably lie between the first and the second plane above 10 °, since the caddy chosen not too large and the sales racks by the holding means have a radius, so that only a very limited number of sales stands on a caddy will find space.
- a caddy can in this case be any conceivable means, which is able to facilitate the joint transport of several sales stands in one step.
- horizontally oriented floor bearings mean a continuous or divided footprint or more than one footprint, which allows a secure footing of the caddy and the cradle located on that caddy on a firm surface.
- the floor bearings are always located on a lower side of the caddy, which is meant by "bottom" the ground or background side facing the caddy. Consequently, the transport bearings, because of the vertical distance, arranged above the floor storage.
- These transport bearings and the vertical spacing of these transport bearings to the floor bearings are used to hold a lifting device or to rest on a lifting device, which can be used to transport the transport frame. There are usually used for transport trucks, such as forklifts, pallet trucks, order pickers or similar devices used.
- the transport rack can be a standard pallet, in particular a Euro pallet. Because of the planned regional and national transport of the goods presenter just the use of a Euro pallet is advantageous to make the transport efficient, fast and cost-effective. It is immediately apparent that semi-euro pallets, quarter-euro pallets, lattice box pallets or other defined sizes of a standard pallet can also be used to produce a goods presenter and to be able to convey it in a correspondingly simple manner with already existing conveyors.
- the sales stands can have at their upper end a support frame or a support frame.
- support frame is meant at this point a one-piece or multi-piece rod or strut, which effectively connects the sales stands.
- a connection of Sales stand at its upper end is also a strut in any vertical position, for example, halfway up the salesstands conceivable.
- the support frame and the support frame a holder for additional advertising, such as a poster. having.
- one-dimensional trained support frame is meant by support frame one, in the mathematical sense, at least two-dimensional bracing, preferably in a horizontal plane.
- the support frame may in particular have a support for another transport frame.
- a support is in the simplest case, a flat horizontal surface on the top of the support frame, which allows the stacking of two goods presenter.
- these considerations can also be applied to a support frame.
- the support frame or support frame can be arranged pluggable on the sales stands.
- a goods presenter next to a sales stand also have a caddy for the sales stand, wherein the caddy has at least one receptacle for roles and wherein the roles pluggable and / or are arranged displaceably between a standing position and a transport position.
- rollers are flexible, ie pluggable or displaceable, arranged, so that furthermore a reliable transport with mechanical means is possible.
- the "standing position” indicates a position of the rollers, in which the roller is arranged below the ground rack provided on the transport frame, so that the Caddy can be rolled over a surface.
- roller need not necessarily be cylindrical or spherical. Likewise, a barrel or cone shape can be provided. At this point any kind of known rolls can be used.
- the sales racks are pluggable arranged on the caddy.
- the transport frame can still be used for transport as before.
- further roles can be placed under the individual sales stands for the individual installation of a sales stand, whereby the caddy can be used for the transport of other sales stands.
- the sales racks can be removed or repackaged as needed, when the goods are sold, which can be saved on the one hand for removal space and / or can be exchanged when using multiple suchêter sales stand of different goods presenters.
- the sales stand or the holding device are rotatably arranged about a vertical axis.
- the accessibility of the goods is always guaranteed, even if the sales racks are placed on a pallet in two rows arranged side by side.
- FIG. 1 shows an embodiment of a Stress departmenters 1 with a caddy 2 and six mounted on this caddy 2 sales stands 3.
- the sales racks 3 are arranged in two rows of three sales stands 3, said sales racks 3 connected at their upper ends with a support frame 4 rigidly together are.
- the support frame 4 stabilizes the sales stand, so that a damage-free transport can be guaranteed reliable, and consists of a plurality of rod-shaped support frames, which are composed according to the support frame 4.
- the caddy is fixed with a mother designed as a stanchion 8 each on a display stand 3 and at the upper end of the stator axis 6.
- a mother designed as a stanchion 8 each on a display stand 3 and at the upper end of the stator axis 6.
- On the stand axis 6 of a sales stand 3 each have a plurality, in this embodiment, eight, holding devices 5 are arranged for sale offered goods at regular vertical intervals.
- stator axis 6 is further secured by means of the stator supports 7 on the transport frame.
- stator supports 7 are materially, ie welded, attached to the transport frame 2, wherein the sales stand 3 are rotatably mounted in the stator supports 7 and the stator fuses 8.
- a connector can be provided directly in the transport frame 2.
- any other sufficiently stable connection between the stator axis 6 and transport frame 2 is conceivable.
- a plug connection of advantage may be, for example, to allow a quick retooling or removal at a smaller volume after sale of the goods.
- the transport frame 2 consisting of several frame struts 10 and frame feet 9 is preferably made of metal for stability.
- a construction of the transport frame 2 made of wood or other materials is also conceivable and possibly also with other advantages, for example when used as a disposable pallet, afflicted.
- the illustrated embodiment of a Stress hireers I has four frame feet 9, but is an embodiment as a standard pallet or euro pallet, at least the dimensions regarding provided. It is understood that even more frame feet 9 can be provided.
- the support frame 4 can only be configured as a simple tube or as a simple rod, the support frame 4 is then designed only as a simple support frame ,
- the stator axes are immovably fixed to the stator supports 7 and the support frame 4, while the holding devices 5 are arranged rotatably on the stator axis 6, wherein, if necessary, can be dispensed with the latter.
- the holding devices 5 can be removed from the stator axis 6 in this embodiment, provided that the stator fuse 8 and the support frame 4 are released, whereby an adaptation to the distributed on the holding devices 5 goods or to the size of these goods can be done.
- the stator supports 7 may, as indicated in this embodiment, be designed as cylindrical tubes.
- FIG. 2 the frame strut 10 with the arranged on the underside of transport bearing 12 and the there about the frame feet 9 downwardly arranged arranged bottom bearings 11 recognizable.
- the vertical distance is 12 cm in this embodiment.
- On the transport bearing 12 can thus, since there is a vertical distance between this transport bearing 12 and the bottom bearing 11, an industrial truck to transport the entire Stress gravers 1 attack easily.
- other distances can also be selected in other embodiments.
- transport frame 2 of in FIG. 2 illustrated embodiment may be formed as a Euro-pallet or in Euro pallet standard.
- detachable transport rollers can be attached to the floor supports 11.
- the attachment of a transport roller can also take place on the frame strut 10 or on the transport bearing 12, insofar as the rollers are large enough or provided on a corresponding spacer.
- stator axes 6 are aligned along vertical axes 15, which in turn each first planes 21, 25 (see in particular also FIG. 3 ) and second planes 22, 23, 24, wherein in these exemplary embodiments the first planes 21, 25 and second planes 22, 23, 24 are not only orthogonal but orthonormal, ie perpendicular at angles 31, 32, lying between the planes 21 to 25, aligned with each other. In this respect, the angles between these planes 21 to 25 are all greater than 0 ° and already cause a corresponding stability of the respective transport frame 2 due to this spatial clamping of the sales stands 3.
- first planes 21, 25 are in themselves and second planes 22, 23, 24 in itself aligned in the present embodiment parallel to each other and therefore with regard to the angle consideration in view of the infinity of levels to be considered identical. In different embodiments, this does not necessarily have to be the case and the planes can also be at an angle to one another, which is ultimately the case in the present embodiments even with diagonally standing sales stands and their vertical axes.
- the vertical axes 15 of the respective sales stand 3 in one of the levels 21 to 25 are each from the other to this level parallel planes 21 to 25 by far more than twice the radius of the holding devices 5 spaced.
- the sales racks 3 are the level 23 of the sales racks 3 of the levels 22 and 24, the sales racks 3 level 22 of the sales racks 3 levels 23 and 24 and the sales racks 3 level 24 of the sales racks 3 levels 22 and 23 far more than twice the radius of the holding devices 5 spaced.
- these distances may vary and, in particular, may be smaller if the sales racks are offset with respect to the planes.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Warehouses Or Storage Devices (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Warenpräsenter mit Verkaufsständern zur Präsentation von Verkaufswaren.
- Aus dem Einzelhandel und beispielsweise auch aus der
DE 24 01 469 A sowie derDE 39 25 621 A1 sind einzelne Verkaufsständer für die Präsentation von Kleinwaren, beispielsweise Grußkarten, Kurzwaren, Lederwaren oder Schmuck, bekannt, wobei diese Verkaufsständer in der Regel einzeln oder zu Gruppen zusammengestellt in den jeweiligen Verkaufsräumen aufgestellt werden. Diese, häufig, wie auch in derDE 39 25 621 A1 oder derEP 1772 390 A1 offenbart, mit Rollen ausgestatteten, Verkaufsständer ermöglichen zwar eine flexible Aufstellung an den verschiedensten Orten, insbesondere in Nischenbereichen zwischen Warenregalen, jedoch werden diese Verkaufsständer, trotz ihrer Flexibilität, ähnlich wie fest eingebaute Warenregale gehandhabt, wobei die auf diesem Verkaufsständern präsentierten Waren stets aufgefüllt und der Warenbestand gepflegt werden muss. Somit werden diese Verkaufsständer erst am Ausstellungsort mit den zu verkaufenden Waren bestückt. - Die gemeinsame Aufstellung mehrerer Verkaufsständer in Gruppen wird in vielerlei Hinsicht im Einzelhandel vorgenommen, wobei der Vorteil der Flexibilität eines derartigen Verkaufsständers aufgegeben wird und zusätzlich hierzu ein Nachteil in der intensiven Warenpflege und Nachbestückung dieser Verkaufsständer entsteht.
- Andererseits offenbart die nicht gattungsgemäße
DE 91 09 284 UI eine Sammelverpackung für gestapelte Wickelrollen. - Um die Handhabung und den iogistischen Aufwand während der Beschaffung und Präsentation der angebotenen Waren zu optimieren, liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, den Transport sowie den Aufwand zur Bestückung der Verkaufsständer zu vereinfachen.
- Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Warenpräsenter mit wenigstens zwei Verkaufsständern vorgeschlagen, wobei jeder der Verkaufsständer wenigstens eine Haltevorrichtung für
- Als Lösung der Aufgabe wird ein Warenpräsenter mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und/oder 4 vorgeschlagen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in der nachfolgenden Beschreibung sowie in den Unteransprüchen.
- So kann sich ein Warenpräsenter mit wenigstens zwei Verkaufsständern, wobei jeder der Verkaufsständer wenigstens eine Haltevorrichtung für Verkaufswaren aufweist, dadurch auszeichnen, dass die Verkaufsständer auf einem gemeinsamen Transportgestell mit horizontal ausgerichteten Bodenlagern und mit horizontal ausgerichteten Transportlagern angeordnet sind, wobei die Transportlager zu den Bodenlagern einen vertikalen Abstand aufweisen und die Bodenlager auf einer den Verkaufsständern abgewandten Seite der Transportlager angeordnet sind. Auf diese Weise kann der Transport sowie der Aufwand zur Bestückung der Verkaufsständer vereinfacht werden.
- In Abgrenzung zu der
DE 24 01 469 A und derDE 39 25 621 A1 , bei welchen ein derartiges Transpostlager nicht offenbart ist, ermöglicht dieses Transportlager die Verkaufsständer mit den anzubietenden Verkaufswaren zeitlich und örtlich getrennt vom entsprechenden Verkaufsraum zu konfektionieren und zusammen mit diesen vorbereiteten Verkaufsständern dann entsprechend in einem Verkaufsraum bei minimalem Aufwand zu platzieren. So ermöglicht der Warenpräsenter derDE 24 01 469 A einen entsprechenden Transport nicht, da er ein Transportlager, unter welches ein entsprechender Förderer greifen kann, nicht aufweist. Auch der Warenpräsenter derDE 39 25 621 A1 bietet diese Möglichkeit nicht, da seine gesamte Ausgestaltung viel zu filigran ist, um einen längeren Transport zu überstehen und die dort offenbarten Rollen derart wenig nach unten von einem Gestell abstehen, dass ein entsprechende Förderer hier ebenfalls nicht darunter greifen kann, wobei auch das Gestell derart filigran aufgebaut ist, dass es, selbst wenn ein Förderer hierunter platziert werden könnte, nicht als Transportgestell genutzt werden kann. - Der vertikale Abstand zwischen Bodenlager und Transportlager kann hierbei vorzugsweise über 8 cm und/oder unter 25 cm bzw. insbesondere zwischen 8 cm und 25 cm betragen, so dass etwaige Flurförderer ohne Weiteres unter das Transportlager gebracht und dieses zum Transport anheben können, ohne dass ein zu großer Hebeweg notwendig wäre. Vorzugsweise liegt der vertikale Abstand über 10 cm, so dass die meisten der gängigen Flurförderer ohne weiteres unter das Transportlager gebracht werden können. Andererseits kann der vertikale Abstand vorzugsweise unter 20 cm, so dass nicht unnötig Höhe verschenkt wird bzw. der Hebeweg auf ein Minimum begrenzt werden kann, ohne die Möglichkeiten der Auswahl eines Flurförderers für den Transport zu weit einzuschränken.
- Zwar kann auch ein geringerer Abstand zwischen Transportlager und Bodenlager ausreichend sein, was jedoch dazu führt, dass das Transportgestell sonstwie angehoben werden muss, um einen Flurförderer hierunter zu platzieren. Dieses bedeutet insbesondere einen sehr aufwändigen, händischen Vorgang, der an sich für den alltäglichen Ablauf sehr ungeeignet ist. Unabhängig hiervon ist es von Vorteil, wenn das Transportgestell insbesondere in Abgrenzung zu der
DE 39 25 621 A1 derart eigensteif ausgebildet ist, dass es die Verkaufsständer im Wesentlichen verwindungsfrei auch bei punktueller Belastung des Transportgestells, wie diese bei einem Anheben an einer Seite auftritt, trägen kann. In diesem Zusammenhang ist der Begriff "im Wesentlichen verwindungsfrei" dahingehend definiert, dass zwar kleinere Verwindungen zugelassen sind, dass jedoch das System aus Transportgestell und Verkaufsständer in sich derart stabil zusammenwirkt, dass ohne seitlich über das Transportgestell hinausragende Stabilisierungsmaßnahmen, wie die Seilverspannung derDE 39 25 621 A1 , welche einen Transport insbesondere mit Massentransportmitteln, wie LKW oder Bahn, im Massenwarenverkehr an sich ausschließen, eine punktuelle Belastung zu Hebezwecken möglich ist. Als einfache Maßnahmen zum Erzielen einer ausreichenden Verwindungsfreiheit können das Transportgestell und/oder die Verkaufsständer entsprechend stabil, also insbesondere ausreichend massiv, ausgebildet werden. Das Transportgestell kann auch mehrere Verstrebungen und sonstige Versteifungen aufweisen, um die Eigensteifigkeit zu erhöhen. - Um den Transport sowie den Aufwand zur Bestückung der Verkaufsständer zu vereinfachen, kann ein Warenpräsenter mit wenigstens drei Verkaufsständem, wobei die Verkaufsständer parallele Hochachsen aufweisen und wobei ein Verkaufsständer wenigstes eine Haltevorrichtung für Verkaufswaren aufweist, sich dadurch auszeichnen, dass die Verkaufsständer auf einem gemeinsamen Transportgestell mit horizontal ausgerichteten Bodenlagern und mit horizontal ausgerichteten Transportlagern angeordnet sind, wobei eine durch die Hochachsen des ersten sowie des zweiten Verkaufsständers aufgespannte erste Ebene und eine durch die Hochachsen des zweiten sowie des dritten Verkaufsständers aufgespannte zweite Ebene einen Winkel größer 0° einschließen und/oder die Hochachse des dritten Verkaufsständers von einer durch die Hochachsen des ersten sowie des zweiten Verkaufsständers aufgespannte erste Ebene wenigstens um den Radius der Haltevorrichtung beabstandet ist.
- In der Praxis wird angesichts der räumlichen Gegebenheiten der Winkel vorzugsweise zwischen der ersten und der zweite Ebene über 10° liegen, da das Transportgestell nicht zu groß gewählt und die Verkaufsständer durch die Halteeinrichtungen einen Radius einnehmen, so dass nur eine eng begrenzte Zahl an Verkaufsständern auf einem Transportgestell Platz finden wird. Hierbei werden möglicherweise Ebenen zu finden sein, die kleiner Winkel oder sogar einen Winkel von 0° zueinander einschließen bzw. parallel zueinander ausgerichtet sind, was nicht bedeutet, dass nicht zwei Ebenen zu finden sein werden, die einen Winkel über 10° einschließen.
- In Abgrenzung zu der
DE 24 01 469 A und derDE 39 25 621 A1 , welche jeweils in genau einer Ebene angeordnete Verkaufsständer offenbaren, bedingt dieses ein Transportgestell, auf welchem die Verkaufsständer angeordnet sind, welches ebenfalls entsprechend bereits zwei orthogonal zueinander angeordnete Ausrichtungen aufweist, um die Verkaufsständer dementsprechend angeordnet tragen zu können, wodurch das Transportgestell in sich schon verhältnismäßig eigensteif ausgebildet ist. - Insofern liegt den beiden Lösungen die erfinderische Grundidee zugrunde, ein Gestell, an welchem Verkaufsständer gemeinsam angeordnet sind, als Transportgestell zu nutzen und hierzu dieses Gestell entsprechend auszugestalten, dass es dieser neuen Nutzung auch genügt.
- Hierbei versteht es sich, dass insbesondere beide Lösungen kumuliert die vorstehende Aufgabe in hervorragender Weise lösen. Insbesondere kann auf diese Weise eine Bestückung mit möglichst vielen Waren unter Beibehalten hervorragender Transporteigenschaften gewährleistet werden.
- Mittels dieser Anordnung mehrerer Verkaufsständer auf einem Transportgestell ist es möglich, die angebotenen Verkaufswaren zeitlich und örtlich getrennt vom entsprechenden Verkaufsraum auf den Verkaufsständern zu platzieren und zusammen mit diesen vorbereiteten Verkaufsständern unter Verwendung des Transportgestells zum Einzelhandel, sofern der Transport überregional erfolgt, oder zum Verkaufsraum, sofern der Transport innerbetrieblich erfolgt, zu verschicken, wobei der Vorteil einer einfachen Handhabung der Verkaufswaren im Einzelhandel umgesetzt wird.
- Ein Transportgestell kann hierbei jedes erdenkliche Mittel sein, welches in der Lage ist, den gemeinsamen Transport mehrerer Verkaufsständer in einem Arbeitsschritt zu ermöglichen. In diesem Zusammenhang ist mit horizontal ausgerichteten Bodenlagern eine zusammenhängende oder geteilte Aufstandsfläche oder aber mehrere Aufstandspunkte gemeint, welche einen sicheren Stand des Transportgestells und der auf diesem Transportgestell befindlichen Verkaufsständer auf einem festen Untergrund ermöglichen. Hierzu befinden sich die Bodenlager stets an einer unteren Seite des Transportgestells, wobei mit "unten" die dem Boden bzw. Untergrund zugewandte Seite des Transportgestells gemeint ist. Folglich sind die Transportlager, wegen des vertikalen Abstands, oberhalb der Bodenlager angeordnet. Diese Transportlager sowie die vertikale Beabstandung dieser Transportlager zu den Bodenlagern dienen zur Aufnahme einer Hebevorrichtung bzw. zur Auflage auf eine Hebeeinrichtung, welche zum Transport des Transportgestells verwendet werden kann. Es werden zum Transport üblicherweise Flurförderzeuge, wie etwa Gabelstapler, Hubwagen, Kommissionierer oder ähnliche Geräte, eingesetzt.
- Um die Vorteile einer vereinfachten Transportlogistik umfassend umzusetzen, kann das Transportgestell eine Normpalette, insbesondere eine Europalette, sein. Wegen des angedachten regionalen und überregionalen Transports des Warenpräsenters ist gerade die Verwendung einer Europalette vorteilhaft, um den Transport effizient, schnell und kostengünstig zu gestalten. Es ist sofort ersichtlich, dass ebenfalls Halb-Europaletten, Viertel-Europaletten, Gitterboxpaletten oder weitere definierten Größen einer Normpalette verwendet werden können, um einen Warenpräsenter herzustellen und entsprechend einfach mit bereits vorhandenen Fördereinrichtungen fördern zu können.
- Um die Stabilität, insbesondere während des Transports des Warenpräsenters aber auch während des Präsentierens der Waren zu erhöhen, können die Verkaufsständer an ihrem oberen Ende ein Stützgestell oder einen Stützrahmen aufweisen.
- Mit Stützgestell ist an dieser Stelle eine einteilige oder mehrteilige Stange bzw. Strebe gemeint, welche die Verkaufsständer untereinander wirkverbindet. Statt einer Verbindung der Verkaufsständer an ihrem oberen Ende ist auch eine Verstrebung in einer beliebigen vertikalen Position, beispielsweise auf halber Höhe, an den Verkaufsständern denkbar. Denkbar ist hierbei auch, dass das Stützgestell sowie auch der Stützrahmen, eine Halterung für zusätzliche Werbemittel, wie beispielsweise für ein Plakat. aufweist.
- Im Gegensatz zu einem, im mathematischen Sinne, eindimensional ausgebildeten Stützgestell, ist mit Stützrahmen eine, im mathematischen Sinne, wenigstens zweidimensionale Verstrebung, vorzugsweise in einer horizontalen Ebene, gemeint.
- Durch die vorgesehene räumliche Ausgestaltung des Stützrahmens kann der Stützrahmen insbesondere ein Auflager für ein weiteres Transportgestell aufweisen. Solch eine Auflage ist im einfachsten Fall eine ebene horizontale Fläche auf der Oberseite des Stützrahmens, welche das Stapeln zweier Warenpräsenter ermöglicht. In einer geeigneten Ausführung, das heißt mit zusätzlichen Stützelementen, können diese Überlegungen auch auf ein Stützgestell angewandt werden.
- Weiterhin kann, falls ein derartiges Stützgestell oder ein Stützrahmen beispielsweise nur zu Transportzwecken verwendet wird, das Stützgestell oder Stützrahmen steckbar an den Verkaufsständern angeordnet sein.
- Alternativ bzw. kumulativ zu vorstehend genannten Merkmalen kann ein Warenpräsenter neben einem Verkaufsständer auch ein Transportgestell für den Verkaufsständer aufweisen, wobei das Transportgestell wenigstens eine Aufnahme für Rollen aufweist und wobei die Rollen steckbar und/oder zwischen einer Standposition sowie einer Transportposition verlagerbar angeordnet sind.
- Für die Handhabung im Einzelhandel, insbesondere für den Transport oder die Aufstellung an beengten Orten, kann mittels der an dem Transportgestell vorgesehenen Rollen der gesamte Warenpräsenter ohne Flurförderzeuge einfach bewegt und platziert werden. Diese Rollen sind hierfür flexibel, also steckbar bzw. verlagerbar, angeordnet, so dass weiterhin ein betriebssicherer Transport mit maschinellen Mitteln möglich ist.
- Die "Standposition" kennzeichnet eine Position der Rollen, in welcher die Rolle unterhalb der am Transportgestell vorgesehenen Bodenlager angeordnet ist, so dass das Transportgestell über einen Untergrund gerollt werden kann. Die "Transportposition" bezeichnet hingegen eine Position der Rollen, sofern sie nicht steckbar an dem Transportgestell angeordnet und mithin von diesem beim Transport entfernt sind, oberhalb der Bodenlager, gegebenenfalls auch oberhalb der Transportlager, so dass einerseits ein fester Stand auf dem Untergrund und andererseits ein ungehinderter Transport mittels Flurförderzeuge ermöglicht wird.
- Es ist sofort ersichtlich, dass eine Rolle nicht notwendigerweise zylinderförmig oder kugelförmig ausgebildet sein muss. Ebenso kann eine Tonnen- oder Kegelform vorgesehen sein. An dieser Stelle können jegliche Art bekannter Rollen zur Anwendung kommen.
- Weiterhin ist es für eine kostengünstige modulare Bauweise oder für eine bessere Handhabung im Einzelhandel vorteilhaft, wenn die Verkaufsständer steckbar an dem Transportgestell angeordnet sind. Auf diese Weise ist eine Benutzung der Verkaufsständer als einzelne Verkaufsständer möglich, wobei zum Transport nach wie vor das Transportgestell verwendet werden kann. Gegebenenfalls können für die einzelne Aufstellung eines Verkaufsständers nach wie vor weitere Rollen unter den einzelnen Verkaufsständern angebracht werden, wodurch das Transportgestell für den Transport weiterer Verkaufsständer verwendet werden kann. ebenso können dann die Verkaufsständer nach Bedarf entfernt oder umgesteckt werden, wenn die Waren abverkauft sind, wodurch einerseits für einen Abtransport Platz gespart werden kann und/oder bei der Verwendung mehrerer derartiger Warenpräsenter Verkaufsständer von verschiedenen Warenpräsentern untereinander ausgetauscht werden können.
- Für eine optimale Präsentation der zum Verkauf angebotenen Waren ist es vorteilhaft, wenn die Verkaufsständer oder die Haltevorrichtung rotierbar um eine Hochachse angeordnet sind. Somit ist auch stets die Zugänglichkeit der Waren gewährleistet, auch wenn die Verkaufsständer auf einer Palette in zwei nebeneinander angeordneten Reihen platziert sind.
- Es versteht sich, dass die Merkmale der vorstehend bzw. in den Ansprüchen beschriebenen Lösungen gegebenenfalls auch kombiniert werden können, um die Vorteile entsprechend kumuliert umsetzen zu können.
- Weitere Vorteile, Ziele und Eigenschaften vorliegender Erfindung werden anhand nachfolgender Beschreibung anliegender Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen:
- Figur 1
- einen Warenpräsenter mit Verkaufsständern und einem Transportgestell in perspektivischer Ansicht;
- Figur 2
- einen Warenpräsenter mit Verkaufsständern und einem Transportgestell in schematischer Frontansicht; und
- Figur 3
- eine schematische Aufsicht auf die Anordnungen nach
Figuren 1 und2 . -
Figur 1 zeigt eine Ausführungsform eines Warenpräsenters 1 mit einem Transportgestell 2 und sechs auf diesem Transportgestell 2 angebrachten Verkaufsständern 3. Hierbei sind die Verkaufsständer 3 in zwei Reihen zu je drei Verkaufsständern 3 angeordnet, wobei diese Verkaufsständer 3 an ihren oberen Enden mit einem Stützrahmen 4 starr miteinander verbunden sind. Der Stützrahmen 4 stabilisiert hierbei die Verkaufsständer, so dass ein beschädigungsfreier Transport betriebssicherer gewährleistet werden kann, und besteht aus mehreren stabförmigen Stützgestellen, die entsprechend zu dem Stützrahmen 4 zusammengesetzt sind. - In dieser Ausführungsform ist das Transportgestell mit einer als Mutter ausgeführten Ständersicherung 8 jeweils an einem Verkaufsständer 3 bzw. an dem oberen Ende der Ständerachse 6 befestigt. Auf der Ständerachse 6 eines Verkaufsständers 3 sind jeweils mehrere, in dieser Ausführungsform jeweils acht, Haltevorrichtungen 5 für zum Verkauf angebotene Waren in regelmäßigen vertikalen Abständen angeordnet.
- Die Ständerachse 6 ist weiterhin mittels der Ständerstützen 7 an dem Transportgestell befestigt. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Ständerstützen 7 stoffschlüssig, also geschweißt, an dem Transportgestell 2 befestigt, wobei die Verkaufsständer 3 drehbar in den Ständerstützen 7 und über die Ständersicherungen 8 gelagert sind. An dieser Stelle kann jedoch auch beispielsweise eine Steckverbindung unmittelbar in dem Transportgestell 2 vorgesehen sein. Auch ist jede andere ausreichend stabile Verbindung zwischen Ständerachse 6 und Transportgestell 2 denkbar. Ebenso ist es denkbar, auf eine Drehverbindung der Ständerachse 6 zu verzichten, wenn dieses zur Warenpräsentation ausreichend ist, wobei dann - je nach konkreter Umsetzung vorliegender Erfindung - nach wie vor eine Steckverbindung von Vorteil sein kann, um beispielsweise ein schnelles Umrüsten oder einen Abtransport bei kleinerem Volumen nach Abverkauf der Waren zu ermöglichen.
- Das aus mehreren Gestellstreben 10 und Gestellfüßen 9 bestehende Transportgestell 2 ist der Stabilität wegen vorzugsweise aus Metall gefertigt. Eine Konstruktion des Transportgestells 2 aus Holz oder anderen Materialien ist hierbei ebenfalls denkbar und gegebenenfalls auch mit anderen Vorteilen, beispielsweise bei Verwendung als Einwegpalette, behaftet. Die dargestellte Ausführungsform eines Warenpräsenters I verfügt zwar über vier Gestellfüße 9, doch ist eine Ausgestaltung als Normpalette bzw. Europalette, zumindest die Abmaße betreffend, vorgesehen. Es versteht sich, dass auch noch weitere Gestellfüße 9 vorgesehen sein können.
- Auch der in
Figur 2 in Frontansicht gezeigte Warenpräsenter verfügt über drei in einer Reihe befindliche Verkaufsständer 3. Ist keine zweite Reihe von Verkaufsständern 3 vorgesehen, so kann der Stützrahmen 4 lediglich als einfaches Rohr bzw. als einfache Stange ausgestaltet, wobei der Stützrahmen 4 dann lediglich als einfaches Stützgestell ausgeführt ist. bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Ständerachsen unbeweglich an den Ständerstützen 7 und an dem Stützrahmen 4 befestigt, während die Haltevorrichtungen 5 rotierbar an der Ständerachse 6 angeordnet sind, wobei ggf. auf letzteres auch verzichtet werden kann. - Die Haltevorrichtungen 5 können bei diesem Ausführungsbeispiel, sofern die Ständersicherung 8 und der Stützrahmen 4 gelöst werden, von der Ständerachse 6 entnommen werden, wodurch eine Anpassung an die auf den Haltevorrichtungen 5 verteilten Waren bzw. an die Größe dieser Waren erfolgen kann. Die Ständerstützen 7 können, wie in dieser Ausführungsform angedeutet, auch als zylindrische Rohre ausgestaltet sein.
- Weiterhin ist bei dieser Ausführungsform nach
Figur 2 die Gestellstrebe 10 mit dem auf dessen Unterseite angeordneten Transportlager 12 sowie den dort über die Gestellfüße 9 nach untern versetzt angeordneten Bodenlagern 11 erkennbar. Der vertikale Abstand beträgt bei diesem Ausführungsbeispiel 12 cm. An dem Transportlager 12 kann somit, da zwischen diesem Transportlager 12 und dem Bodenlager 11 ein vertikaler Abstand vorliegt, ein Flurförderzeug zum Transport des gesamten Warenpräsenters 1 ohne Weiteres angreifen. Es versteht sich, dass eine entsprechende Möglichkeit auch bei dem inFigur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht, wobei dort das Transportlager 12 und das Bodenlager 11 nicht unmittelbar zu erkennen sind, da die perspektivische Ansicht von oben vorliegt, wobei hier ein vertikaler Abstand von 15 cm gewählt wurde. Je nach konkreter Umsetzung vorliegender Erfindung und je nach konkretem Einsatz der entsprechenden Warenpräsenter können in anderen Ausführungsformen auch andere Abstände gewählt werden. - Auch das Transportgestell 2 der in
Figur 2 dargestellten Ausführungsform kann als Europallette bzw. in Europalettennorm ausgebildet sein. - Zusätzlich zu den an den Gestellfüßen 9 befindlichen Bodenlagern 11 ist es auch denkbar, dass an den Bodenlagern 11 lösbare Transportrollen angebracht werden. Die Anbringung einer Transportrolle kann alternativ aber auch an der Gestellstrebe 10 bzw. an dem Transportlager 12 erfolgen, insoweit die Rollen groß genug sind oder an einem entsprechenden Abstandhalter vorgesehen sind. Ebenso können dort klappbare oder sonstwie nach untern verlagerbare Rollen vorgesehen sein.
- Bei beiden Ausführungsbeispielen sind die Ständerachsen 6 entlang Hochachsen 15 ausgerichtet, welche ihrerseits jeweils erste Ebenen 21, 25 (siehe insbesondere auch
Figur 3 ) und zweite ebenen 22, 23, 24 aufspannen, wobei bei diesen Ausführungsbeispielen die ersten Ebenen 21, 25 und zweiten Ebenen 22, 23, 24 nicht nur orthogonal sondern orthonormal, also rechtwinklig in zwischen den Ebenen 21 bis 25 liegenden Winkeln 31, 32, zueinander ausgerichtet sind. Insofern sind die Winkel zwischen diesen Ebenen 21 bis 25 alle größer 0° und bedingen schon durch diese räumliche Aufspannung der Verkaufsständer 3 zueinander eine entsprechende Stabilität des jeweiligen Transportgestells 2. Hierbei sind die ersten Ebenen 21, 25 in sich und zweiten Ebenen 22, 23, 24 in sich bei vorliegendem Ausführungsbeispiel parallel zu einander ausgerichtet und mithin hinsichtlich der Winkelbetrachtung angesichts der Unendlichkeit von Ebenen als identisch anzusetzen. In abweichenden Ausführungsformen muss dieses nicht zwingend der Fall sein und die Ebenen können auch untereinander in einem Winkel zueinander stehen, was letztlich bei vorliegenden Ausführungsbeispielen auch bei diagonal zueinander stehenden Verkaufsständern und deren Hochachsen der Fall ist. - Wie insbesondere in
Figur 3 ersichtlich ist, sind die Hochachsen 15 der jeweiligen Verkaufsständer 3 in einer der Ebenen 21 bis 25 jeweils von den anderen zu dieser Ebene parallelen Ebenen 21 bis 25 um weit mehr als den doppelten Radius der Haltevorrichtungen 5 beabstandet. So sind die Verkaufsständer 3 der Ebene 23 von den Verkaufsständern 3 der Ebenen 22 und 24, die Verkaufsständer 3 der Ebene 22 von den Verkaufsständern 3 der Ebenen 23 und 24 und die Verkaufsständer 3 der Ebene 24 von den Verkaufsständern 3 der Ebenen 22 und 23 um weit mehr als den doppelten Radius der Haltevorrichtungen 5 beabstandet. Selbiges gilt für die Verkaufsständer 3 der Ebene 25 von den Verkaufsständern der Ebene 21 und umgekehrt. In Abweichenden Ausführungsformen können diese Abstände variieren und insbesondere auch geringer ausfallen, wenn die Verkaufsständer in Bezug auf die Ebenen versetzt angeordnet sind.Bezugszeichenliste: 1 Warenpräsenter 11 Bodenlager 2 Transportgestell 12 Transportlager 3 Verkaufsständer 15 Hochachse 4 Stützrahmen 21 erste Ebene 5 Haltevorrichtung 22 zweite Ebene 6 Ständerachse 23 zweite Ebene 7 Ständerstütze 24 zweite Ebene 8 Ständersicherung 25 erste Ebene 9 Gestellfuß 31 Winkel 10 Gestellstrebe 32 Winkel
Claims (13)
- Warenpräsenter (1) mit wenigstens zwei Verkaufsständern (3), wobei jeder der Verkaufsständer (3) wenigstens eine Haltevorrichtung (5) für Verkaufswaren aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkaufsständer (3) auf einem gemeinsamen Transportgestell (2) mit horizontal ausgerichteten Bodenlagern (11) und mit horizontal ausgerichteten Transportlagern (12) angeordnet sind, wobei die Transportlager (12) zu den Bodenlagern (11) einen vertikalen Abstand aufweisen und die Bodenlager (11) auf einer den Verkaufsständern (3) abgewandten Seite der Transportlager (12) angeordnet sind.
- Warenpräsenter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der vertikale Abstand zwischen 8 cm und 25 cm beträgt.
- Warenpräsenter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkaufsständer (3) an ihren oberen Enden ein Stützgestell aufweisen.
- Warenpräsenter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützgestell ein Auflager für ein weiteres Transportgestell (2) aufweist.
- Warenpräsenter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützgestell steckbar an den Verkaufsständern (3) angeordnet ist.
- Warenpräsenter (2) mit wenigstens drei Verkaufsständern (3), wobei die Verkaufsständer (3) parallele Hochachsen (15) aufweisen und wobei ein Verkaufsständer (3) wenigstens eine Haltevorrichtung (5) für Verkaufswaren aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkaufsständer (3) auf einem gemeinsamen Transportgestell (2) mit horizontal ausgerichteten Bodenlagern (11) und mit horizontal ausgerichteten Transportlagern (12) angeordnet sind, wobei eine durch die Hochachsen (15) des ersten sowie des zweiten Verkaufsständers (3) aufgespannte erste Ebene (21, 25) und eine durch die Hochachsen (15) des zweiten sowie des dritten Verkaufsständers (3) aufgespannte zweite Ebene (22, 23, 24) einen Winkel (31, 32) größer 0° einschließen und/oder die Hochachse (15) des dritten Verkaufsständers (3) von einer durch die Hochachsen (15) des ersten sowie des zweiten Verkaufsständers (3) aufgespannte erste Ebene (21, 25; 22, 23, 24) wenigstens um den Radius der Haltevorrichtung (5) beabstandet ist.
- Warenpräsenter nach den vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportgestell (2) wenigstens eine Aufnahme für Rollen aufweist, wobei die Rollen steckbar und/oder zwischen einer Standposition und einer Transportposition verlagerbar angeordnet sind.
- Warenpräsenter nach den vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkaufsständer (3) an ihren oberen Enden einen Stützrahmen (4) aufweisen.
- Warenpräsenter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützrahmen (4) ein Auflager für ein weiteres Transportgestell aufweist.
- Warenpräsenter nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützrahmen (4) steckbar an den Verkaufsständern (3) angeordnet ist.
- Warenpräsenter nach den vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkaufsständer (3) steckbar an dem Transportgestell (2) angeordnet sind.
- Warenpräsenter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkaufsständer (3) oder die Haltevorrichtung (5) rotierbar um eine Hochachse (15) angeordnet sind.
- Warenpräsenter nach den vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportgestell (2) eine Normpalette, insbesondere eine Europalette, ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010050651 | 2010-11-09 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2449927A1 EP2449927A1 (de) | 2012-05-09 |
EP2449927B1 true EP2449927B1 (de) | 2013-07-17 |
Family
ID=44992487
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20110008929 Not-in-force EP2449927B1 (de) | 2010-11-09 | 2011-11-09 | Warenpräsenter |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2449927B1 (de) |
DE (1) | DE102011117981A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9107514B1 (en) * | 2014-07-07 | 2015-08-18 | Desiree Morieras | Jewelry stand |
DE102015114247A1 (de) | 2015-08-27 | 2017-03-02 | Cepewa Gmbh | Vorrichtung zum Präsentieren von Verkaufswaren und Gestellfußeinrichtung |
CN106073341A (zh) * | 2016-07-21 | 2016-11-09 | 苏州科明纺织有限公司 | 一种纺织品展示架 |
CN115500666A (zh) * | 2022-10-25 | 2022-12-23 | 湖北方昕科技有限公司 | 一种互联网销售用物品展示货架 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1459761A (en) | 1973-01-16 | 1976-12-31 | Marshall J | Display stand |
DE3925621A1 (de) | 1989-08-02 | 1991-02-07 | Lifestyle Mode Handels Gmbh | Variables traegersystem |
DE9109284U1 (de) * | 1991-07-27 | 1991-09-26 | EMTEC Magnetics GmbH, 67059 Ludwigshafen | Mehrweg-Sammelverpackung für gestapelte Wickelrollen |
US5462178A (en) * | 1994-06-13 | 1995-10-31 | Sagaz Industries, Inc. | Revolving display stand |
GB2430926A (en) * | 2005-10-06 | 2007-04-11 | Linpac Materials Handling Ltd | Pallet with retractable wheels |
-
2011
- 2011-11-09 DE DE102011117981A patent/DE102011117981A1/de not_active Withdrawn
- 2011-11-09 EP EP20110008929 patent/EP2449927B1/de not_active Not-in-force
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102011117981A1 (de) | 2012-05-10 |
EP2449927A1 (de) | 2012-05-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2545813B2 (de) | Warenvorschubeinsatz für ein Warenvorschubsystem | |
DE7311113U (de) | Schaugestell | |
EP3431363B1 (de) | Transportgestell | |
EP2449927B1 (de) | Warenpräsenter | |
DE3881523T2 (de) | Betriebsvorrichtung für eine lagerungsanordnung. | |
EP2424762A1 (de) | Vorrichtung für den transport von bühnenausrüstungen | |
DE1286410B (de) | Transportwagen | |
AT403900B (de) | Bausatz zur bildung einer roll- und/oder stapelbox | |
DE102011088153B3 (de) | Montagehilfsvorrichtung für fotovoltaikaufständerungen | |
DE202015006810U1 (de) | Transport- und/oder Lagerungsaufbau sowie Einsetzrahmen hierfür | |
DE69906499T2 (de) | Tragstruktur für Weinfässer | |
DE202021003314U1 (de) | Tragvorrichtung | |
DE202009013922U1 (de) | Tablar eines Regals | |
DE29806027U1 (de) | Lager- und Transportsystem | |
EP0614794A1 (de) | Transportgestell | |
EP3550533B1 (de) | Kommissioniervorrichtung zum lagern von arzneimittelflaschen sowie verfahren zum auslagern | |
DE102007035486A1 (de) | Transport- und Lagerungsfelgenträger | |
DE3112353C2 (de) | Ständer für ringförmige Gegenstände | |
DE202006008368U1 (de) | Fahrgestell zum Transport von Paletten | |
DE202004019243U1 (de) | Lager- und Präsentiervorrichtung | |
DE3131109A1 (de) | Stapelbares transportgestell fuer flaechige gegenstaende | |
DE19835031A1 (de) | Lagergutträger | |
EP2399489B1 (de) | Transportabler Verkaufsaufsteller | |
DE1561614C3 (de) | Metallischer Verkaufsständer | |
DE102009008287A1 (de) | Präsenter für Waren und Versandanordnung von Präsentern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20121109 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 621645 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20130815 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502011001038 Country of ref document: DE Effective date: 20130912 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131017 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131117 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130717 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131118 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130717 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130821 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130717 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131028 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130717 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130717 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130717 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131018 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130717 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130717 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130717 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130717 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130717 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130717 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130717 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130717 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: CORVER, SERGE PAUL Effective date: 20131130 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20140422 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130717 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502011001038 Country of ref document: DE Effective date: 20140422 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131109 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502011001038 Country of ref document: DE Representative=s name: KOENIG NAEVEN SCHMETZ PATENT- & RECHTSANWAELTE, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502011001038 Country of ref document: DE Representative=s name: KOENIG & NAEVEN PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130717 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130717 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130717 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20111109 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131109 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130717 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131017 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130717 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20151123 Year of fee payment: 5 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20161124 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20161122 Year of fee payment: 6 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20161109 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161109 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20171124 Year of fee payment: 7 Ref country code: NL Payment date: 20171122 Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 621645 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20171109 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171130 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171109 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130717 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20181201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181130 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20211130 Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502011001038 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230601 |