EP2431949A1 - Elektronisches Kombinationsschloss - Google Patents
Elektronisches Kombinationsschloss Download PDFInfo
- Publication number
- EP2431949A1 EP2431949A1 EP11007599A EP11007599A EP2431949A1 EP 2431949 A1 EP2431949 A1 EP 2431949A1 EP 11007599 A EP11007599 A EP 11007599A EP 11007599 A EP11007599 A EP 11007599A EP 2431949 A1 EP2431949 A1 EP 2431949A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- code
- lock
- current
- input
- codes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C9/00896—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses
- G07C9/00912—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses for safes, strong-rooms, vaults or the like
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C9/00658—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys
- G07C9/00674—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys with switch-buttons
- G07C9/0069—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys with switch-buttons actuated in a predetermined sequence
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C9/00944—Details of construction or manufacture
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C2209/00—Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
- G07C2209/02—Access control comprising means for the enrolment of users
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C2209/00—Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
- G07C2209/14—With a sequence of inputs of different identification information
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C9/00896—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses
- G07C9/00904—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses for hotels, motels, office buildings or the like
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/30—Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass
- G07C9/32—Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass in combination with an identity check
- G07C9/37—Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass in combination with an identity check using biometric data, e.g. fingerprints, iris scans or voice recognition
Definitions
- the present invention relates to a lock. More particularly, the invention relates to an electronic combination lock suitable for industrial, commercial and residential applications. More particularly, the present invention relates to an electronic combination lock in which a person can enter a code and then the lock opens when the input code corresponds to a code stored in the lock.
- Electronic combination locks without key are described in the context of the prior art. They are used in changing rooms or to secure luggage in train stations or airports or to protect building doors. Such locks are extremely useful if the authorized group of users changes frequently. If the authorization to open one or more locks is to be transferred from a previous user to a new user, there is no problem that a key has to be handed over from the former to the new user. Instead, simply change the code to open the lock. Then a former user who does not know the new code can not open the lock anymore. In addition, no further security measures are required to prevent the case that the former user could have copied the key.
- the reprogramming can be done by an online connection to the central locking system.
- on-site programming can be done by a technician.
- a special goal is that the opening of the castle can be easily and easily restored almost independently by the user if he forgot or lost the key or access code or the lock is not open for other reasons with the access code.
- a lock having a front and a back comprising the following elements: an input unit for inputting the code; a control unit having a series of codes, one code set as the current code and one code as a sequence code; and a lock mechanism for closing and opening the lock, the control unit causing or allowing opening by the closing mechanism, if the current one Code is entered.
- the control unit sets the sequence code as current code.
- the lock comprises a first contact arrangement for connecting a current source, in particular a DC power source, wherein the first contact arrangement is preferably arranged on the rear side of the lock.
- the lock comprises, in addition to the first, an independent second separate contact arrangement for connecting a current source, preferably a direct current source, which is arranged in particular on the front side of the lock.
- the contact arrangement serves for the power supply of the control unit, the keyboard, an optionally present display, LEDs, etc. and the possibly electric closing mechanism, so that it causes or permits the opening, and / or a movable by an electric motor bolt, bolt or hook of the closing mechanism.
- the second contact arrangement preferably comprises two contact areas, in particular contact points, which can be brought into contact with the plus and minus poles of a DC power source or else an AC power source.
- the first contact arrangement preferably comprises a wireless clip-in battery compartment or a corresponding adapter.
- the contact assemblies there are two separate power circuits on the contact assemblies to power the lock via the second contact assembly to be able to supply and open when the power supply, eg. Via a battery, the first contact arrangement is not given. For example. when the battery is drained.
- a number of codes are programmed or stored in the lock, in particular in the control unit or a memory associated therewith.
- One of these codes is marked as current code. If the user enters the current code into the lock by entering the input unit, the lock will close or open.
- One or more codes stored in the lock are stored as sequence codes to other codes in the lock. If the authorization to open the lock is to be transferred from an existing user to a new user, the new user will be notified of one of the subsequent codes.
- the sequence code becomes the current code. From this moment on, the new user can open the lock with the following code, which has now become the current code. The former user is no longer able to open the lock because the code known to him is no longer the current code. Alternatively, the user may also have forgotten his code, then he can be the administrator or another authorized person, the sequence code or the current code can be transmitted. Particularly preferably, the user can even look up his current code in an external database that is not connected to the lock.
- the number of codes in the series of codes could be limited by the available memory in the lock. For security reasons, a code series should consist of at least 100 codes.
- a code may include a number of symbols, such as various numbers and / or letters, images, graphic patterns, a barcode, 2D barcode, barcode, or other representations known to those skilled in the art.
- a code could also be a combination of lines painted, for example, on a touchpad, which may be a potential input device.
- a code may also be a graphical image that the user paints on an input device.
- a lock according to the invention is operated with direct current, in particular with a voltage of 1.5 volts to 25 volts, preferably with 1.5 to 12 volts. Furthermore, it preferably has at least one DC limiter, in particular at least one corresponding transistor. Conveniently may also be a version that is to operate with alternating current.
- the first and / or second contact arrangement are designed to allow a connection or contact of a battery (disposable batteries), a rechargeable battery or a DC power source, which in particular comprises a DC transformer.
- the second contact arrangement arranged on the front side and / or the first contact arrangement arranged on the rear side are designed such that they permit the connection or contacting of ANSI standardized construction sizes of batteries or accumulators, as exemplified below: AAA, AA , C, D, 1604DPP3, button cells, A, AAAA, F, N, duplex, J, PP7, PP9, 908D, 1181A or an adapter for receiving ANSI standardized sizes and / or arrangements thereof, particularly preferably the inventive lock with a 9 volt block battery or a 9 volt block accumulator operated.
- the contact arrangement provided on the rear side has a wireless clip-in battery compartment.
- the first contact arrangement has two, four, six, eight or ten contact areas, preferably contact points for the connection of 1, 2, 3, 4 or 5 batteries or accumulators.
- the second contact arrangement provided on the front side preferably has two contact points for connecting the poles of the batteries or the accumulators.
- the lock in particular the second contact arrangement, an overload protection, PCB overload protection and / or reverse polarity protection, in particular up to 400 volts fused, preferably a self-resetting, more preferably a self-resetting up to 400 volts secured overload protection.
- the lock on a reverse polarity protection in particular as diode cross-circuit, rectifier and / or rectifier rectifier circuit, more preferably protected to 400 volts.
- the reverse polarity protection is associated with the second contact arrangement, which is preferably arranged on the front side of the lock.
- the second contact arrangement according to the invention has two metallic, electrical current conductive contact points to which the poles, for example, a 9V block battery can be applied to open the lock when the battery in the battery compartment of the first contact arrangement is empty.
- the reverse polarity protection allows the correct current flow of the DC current regardless of how the +/- poles of the battery are applied to the two poles of the second contact arrangement.
- the lock comprises a photocell, a solar cell or a solar foil to allow charging of a rechargeable battery, in particular the photocell, solar cell or solar foil is arranged on the front of the lock or associated with the cabinet or locking system in which the lock is installed ,
- the accumulator is preferably connected to the first contact arrangement.
- the circuit boards or circuit boards in particular with all building units and groups, in particular the control unit, the input unit and / or the closing mechanism, are provided with a protective layer or gel containing Si-O groups, in particular a silicate gel.
- This protective layer or gel is based on a silica gel, an organofunctional silane or siloxane-containing composition formed by curing them.
- the protective layer on printed circuit boards, boards is designed to protect against moisture ingress, to protect against temperature and protection against replication, as the printed circuit board is destroyed when attempting to remove the protective layer.
- the lock has a transparent display, plasma or LED display, which displays the entered PIN encrypted or readable and / or displays the state of charge of the battery or a rechargeable battery.
- the aforementioned display can be addressed by the control unit to indicate from whom, on which day and possibly at what time an opening or closing took place. Preferably, it gives this information only after entering a code and / or immediately after entering the code known to be read by eg. A deliverer or scanned can. The user, master etc. can retrieve the information at a later time also by entering his current code, sequence codes or master codes.
- the information can also be encrypted, visible to everyone and decrypted by entering a code or program.
- the lock has a loudspeaker for outputting a beep tone for confirming the correct or incorrect input of a PIN or the loudspeaker reproduces the aforementioned information.
- the lock has a memory
- the control unit has a memory which stores the time, date and the code or PIN inputs, ie the user accesses to the lock.
- the stored data is particularly important when the lock is operated in a multi-user environment and the openings and closures are to be reconstructed by the user.
- the at least one code series of a control unit preferably all code series, logically linked to a code series, in particular each with an identical code series in an external database, without any communication between the control unit and the database, in particular no wired connection or radio link.
- This database knows at any time due to an algorithm the current code and the sequence code. This is possible by sending the codes to the users only from the database.
- the lock can be operated at any time via n-arbitrarily stored codes parallel to the current code. It is possible to store any code series for user groups.
- the computer can be connected by radio or by means of a cable for the transfer of new code lists with the lock.
- the lock also has an integrated memory chip on which the user data, such as date of opening, use of what codes and time, users (master, service or customer), etc. are stored.
- the software permits a flexible setting option for the situation of incorrect entries. Thus, a maximum individuality of the use of the castle is possible.
- a total blockage which is preferably displayed on the LED display, for 1 to n-any minutes (both values freely selectable) possible.
- the lockout duration may double after 3 incorrect entries, starting with 1 to 5 minutes for each additional incorrect entry.
- the connection of the outside of the front side of the lock with input unit, etc. to the inner lock part includes over-twist-proof, unattached sleeve nuts Inner thread.
- the sleeve nuts or only flat heads of the sleeve nuts on the front side of the lock are provided on the inside of the front side.
- An input unit may also be a keyboard for entering numbers or letters.
- a possible input unit may also be a rotary knob, through which the characters of a code can be entered by certain rotations or adjusting positions of the rotary knob.
- the input unit may comprise a reading device or a reading unit, in particular for reading a code.
- This reading device can be a scanner which is additionally or alternatively present to the rotary knob, a keyboard or another input unit known to the person skilled in the art.
- the reading unit can read in codes which correspond to a current code or a sequence code or are assigned to a current code or sequence code.
- a preferred keyboard has only 10 digits.
- the keyboard can also be equipped with 10 digits and extra keys for additional commands, such as opening and closing. Further, the keyboard may also include letters and / or numbers and / or special characters and / or symbols.
- the keys of the keyboard are preferably made of metal, optionally also of plastic.
- a particularly preferred input unit comprises a reading unit, in particular for reading in barcodes, barcodes, 2D barcodes, fingerprints or other graphic patterns which correspond to a current code, a sequence code or are assigned to a current code or sequence code.
- the user interface of the lock can be made of either metal or plastic.
- a hinged or swiveling metal cover is provided on the front side of the lock.
- the closing mechanism may comprise a bolt, a hook, a hook bolt or a bolt or a plurality of these, which are movable when the closing mechanism allows an opening of the lock or the closing mechanism opens the lock. They are immobile if the closing mechanism does not allow this. For example, because no code or wrong code is entered.
- the closing mechanism can operate electromagnetically, hydraulically or by means of a vacuum.
- a hook bolt allows a lock-up between the door and the body of a lock built into a carcass or cabinet.
- the locking is conveniently carried out with a bolt which is moved by an electric motor, alternatively, an electromagnet can be used.
- the opening of the closing mechanism is carried out manually after the closing mechanism allows the opening, for example by means of a rotary knob or slider or other familiar to the expert manual means.
- the lock in a door or a cabinet with cavity and door especially in a door of a cabinet, preferably a metal door, if necessary, a metal cabinet, in particular steel, preferably stainless steel, is installed, preferably in a metal door and / or a metal cabinet with a material thickness of the sheet metal of about 0.5 to 3.0 millimeters.
- a metal cabinet in particular steel, preferably stainless steel
- the subject of the invention is also a body with cavity and with door and lock, according to the invention a lockable cabinet with door and a lock according to the invention, as described above and below.
- the size of the lock is preferably very compact in order to be able to be installed in small lockers with small doors, as they are placed in schools or sports facilities.
- the lock according to the invention has the following dimensions on width x height x depth 150 mm x 15 mm x 30 mm, preferably the dimensions are smaller, by about 120 mm in width * 95mm in height and 23 mm in construction depth.
- the body of the lock is preferably made of a stable plastic, of metal, and preferably of zinc die-casting.
- the control unit may be a microprocessor and a number of codes may be stored in the memory of the microprocessor.
- control unit causes the closure mechanism to open the lock or to open the lock when the sequence code is entered into the input unit.
- the user only needs to enter the sequence code once to activate the lock for the new current code and open it.
- the time intervals when entering a code can be adjusted user-optimized, so that always the input of the code is detected, for example, a five-digit code.
- a code series is a list and the sequence code of a code of the list is the next code in the list.
- the list begins with a first code and ends with a last code and the sequence code of the last code is the first code.
- the first current code is the first code in the list.
- the first code in the list becomes the current code for opening the lock. No maintenance is required, even if all the codes stored in the lock have been used up.
- one of the codes of a part or each of the arbitrary code series is set as a current code and one of the codes of a part or each of the codes is set to one of the codes of the arbitrary code series Any code series set as the sequence code of the current code.
- the control unit then allows the closure mechanism to open or open when one of the current codes is input to the input unit and the control unit sets the sequence code as the current code when the sequence code is input to the input unit.
- 1, 2, 3, 4, 5 can be stored in the memory unit and / or database up to any code lists for users and / or user groups.
- a code list is deposited as a master code list, which is accessible only to the operator or tenant of the locks or locking system, for example.
- Another list is, for example, a service code list that is accessible to a service mechanic and, where appropriate, can only be activated with the consent of the current user.
- the lock according to the invention with a second contact arrangement on the front side of the lock, and preferably with reverse polarity protection, allows quasi an operation of a Schliessanlange alone on the users. Even if the battery surprisingly no longer supplies power, can the user without having to contact a maintenance service in a simple way by means of a brought battery even his castle open again with the code or a sequence code and replace the empty battery of the first contact arrangement with a charged battery.
- the lock can additionally also have a mechanical lock that can be operated with a mechanical key. Conveniently, this is then a single key for the entire locking system.
- two or more codes of a code series could be sequence codes of a code.
- two different users could be provided with two different codes, and the first of the two users authorized to open the lock becomes the new sole user able to open the lock.
- the other of the two new users can no longer authorize to open the lock if the subsequent codes of the new current code are not the sequence codes of the former current code.
- This can be useful when the lock is part of a locking system comprising a plurality of locks, such as in a locker room. Users can then choose their own locker under the existing lockers.
- control unit may set the sequence code as the current code when the current code is input to the input unit.
- This can be advantageous in the case of a lock of a shopping box.
- Shopping box is used synonymously with body with cavity and with door and lock, in particular lockable cabinet with lock according to the invention, preferably a variety of cabinets, lockers in a Schliessstrom.
- a shopping box is dimensioned so that all the usual products and products that can be delivered by a consumer or even a small company via a delivery service can be inserted.
- a postman receives the current code and can open the shopping box (cabinet with cavity and door, especially cabinet) to insert a package in the shopping box. After he has closed the shopping box, he is not again able to reopen the shopping box. The owner of the shopping box can then open it with a master code or with the following code.
- Such a shopping box can also be used in multi-user environments, for example in apartment buildings.
- the respective code series are each assigned to an apartment.
- the shopping box after closing only with a sequence code or the master code from this code series can be opened.
- the code used by the delivery service was previously submitted by the user.
- a lock is preferably used, the control unit sets the sequence code as current code when the current code is entered into the input unit.
- the inventive lock in this exemplary embodiment optionally with an additional display on the outside, can be read from the, for which user, or for example for which apartment, a package has been inserted into the shopping box.
- the aforementioned display can display this information and can be controlled by the control unit as described.
- the shopping boxes are also color or otherwise marked to make the assignment to the respective code lines for the delivery service easily recognizable.
- the delivery service with the transmission of the current code (opening code) and the accessible shopping boxes (cabinets) are communicated to the delivery service.
- users of the shopping boxes could, for example, when ordering online, authorize mail order companies or delivery services via an external database to in each case query a current code from the code series assigned to the user or his home. For example, by integrating with existing software systems from mail order companies and delivery services, this code could be automatically applied to a shipping label in plain text, barcode, barcode, or otherwise.
- the delivery service is thereby enabled either to open the one or the other in the case of a multi-user environment with the code applied on the shipping label and to insert the package into the shopping box.
- the lock after entering a current code (opening code, delivery code) and possibly re-shooting the lock, i. after inserting the ordered goods by the delivery service and closing the box generates a confirmation code, in particular the confirmation code is displayed on a display.
- the lock of the present invention could generate a unique verification code from the current code, date, and unique lock number using an algorithm programmed into the lock, and output it via the externally mounted display either in plain text or as a barcode or otherwise.
- This confirmation code could be recorded or scanned by the employee of the delivery service and serve as a delivery confirmation.
- the invention also provides a method for opening a lock having at least one code string, one of the codes of the code series being set as the current code and one of the codes of the code series as a sequence code of the current code, the method comprising the following steps comprising: inputting an input code; Opening the lock if the input code matches the current code; and setting the sequence code as the current code when the input code corresponds to the sequence code, or setting the sequence code as the current code when the current code is input to the input unit.
- the method also includes that after entering a current code and opening the lock and optionally firing the lock a confirmation code is generated, in particular the confirmation code is displayed on a display.
- the sequence code is preferably set as the current code.
- the invention also provides a method in a lock according to one of claims 1 to 10.
- At least two codes of the code series are set as current codes, the control unit causing the opening of the lock mechanism when one of the current codes is input to the input unit.
- the control unit sets the sequence code of the current code as current code when one of the sequence codes is input to the input unit.
- Each current code may have different sequence codes. This would be useful, for example, in a hotel where a multitude of users have access to their hotel rooms with individually different current codes and have access to a conference room that can be opened with any of these current codes.
- a code of a code series has no sequence code. This code can be the last code in a code series. After all the codes in the code series have been used, it is no longer possible to change the current code. A new codelist must be programmed or stored in the lock. This makes it possible to ensure that the same code can not be used twice for the same lock.
- Another aspect of the invention is a method of opening a lock having a code string of which a code is set as the current code and another code is set as the sequence code of the current code, the method comprising the steps of: input the code, opening the lock if the code entered is the current code; Set the sequence code as the current code if the input code is the sequence code.
- Another aspect of the invention is a computer-readable medium in which a lock opening computer program is stored which, when executed by a microprocessor, is adapted to carry out the method.
- a computer-readable medium could be a floppy disk, a hard disk, a USB storage device, a RAM, a ROM, and an EPROM.
- a computer-readable medium could also be a data communication network, for example the Internet, which allows the downloading of a program code.
- Another aspect of the invention is a program element for opening the lock which, when executed by a microprocessor, is adapted to carry out this method.
- first contact arrangement (11a) are designed to connect or contact ANSI standard sizes of batteries or accumulators, comprising the designations AAA, AA, C, D, 1604DPP3, button cells, A, AAAA, F, N, Duplex, J, PP7, PP9, 908D, 1181A, adapters for accepting ANSI standardized sizes and / or arrangements of these, in particular a 9 volt block battery or a 9 volt block accumulator.
- a lock according to one or more of the preceding features or one of claims 1 to 6, wherein the printed circuit boards or boards, in particular with all structural units and groups, in particular the control unit, the input unit and / or the closing mechanism, with a Si-O group-containing protective layer or gel, in particular a silicate gel are provided.
- a lock according to one or more of the preceding features or one of claims 1 to 7, characterized in that the code series (30) starts with a first code and ends with a last code, wherein the sequence code of the last code of the code series the first code is.
- a lock according to one or more of the preceding features or one of claims 1 to 13, characterized in that at least two of the codes of a code series are set as current codes, wherein the control unit (22) causes the closing mechanism (14) is open or open when one of the current codes is input to the input unit (16), and optionally, the control unit (22) sets the sequence codes of the current codes as current codes when one of the sequence codes is input to the input unit (16).
- a lock according to one or more of the preceding features or one of claims 1 to 14, characterized in that the lock after entering a current code (34, 34 ', 34 ") and optionally re-shooting the lock generated a confirmation code, in particular the confirmation code is displayed on a display.
- Lock according to one or more of the preceding features or one of claims 1 to 15, characterized in that it is part of a door, a body with cavity and door, in particular a door of a cabinet, preferably a metal door of a metal cabinet, in particular of steel, preferred Stainless steel is, preferably with a material thickness of the sheet metal of about 0.5 to 3.0 millimeters.
- the invention also provides a method according to one or more of the preceding features or claim 12, characterized in that after entering a current code (34, 34 ', 34 ") and opening the lock (10) and optionally shooting the lock (10
- the method according to one or more of the preceding features or claim 12 comprising the step of: opening the lock, if the input code comprises the sequence code (36, 36 ', 36 ", 36 n ).
- the invention is also the use of a lock with one or more of the above features or according to one of the claims in a door, a cabinet, a locker and / or a Schliessstrom.
- FIG. 1 shows an embodiment of an electronic combination lock 10, which is installed in a door 12 as part of a cabinet or locking system 23.
- the lock can be part of a locking system, as it is in a locker room and the door can be the door of a locker.
- the lock 10 comprises a closing mechanism 14 of an input unit 16 and a control unit 22.
- the lock has a front side 17 and a rear side 19.
- On the back of the lock 10 or in the door, the entire mechanics or electronics of the castle is embedded as a compact unit.
- the input unit 16 includes a knob 18 which is mounted on the outside of the door 12 and protrudes therefrom.
- the knob 18 has a mark which can be set to the numbers 0 to 9, which are mounted around the knob 18 on the door 12, wherein by turning the knob 18, the numbers 0 to 9 can be entered.
- the locking mechanism 14 includes a latch 20 that is movable when the latch 10 is opened or unlocked and that can be moved into a frame of the door 12 to prevent opening of the door 12 when the latch 10 is locked.
- the knob 18 may also be used to mechanically move the latch 20 to open the latch 10.
- the control unit 22 comprises an electronic chip with a microprocessor and a memory.
- a code string consisting of 100 codes is stored. It is also possible that one or more master codes are stored in the control unit 22. With a master code, the lock 10 can be opened at any time.
- the master code is identical for all locks 10 of the same locking system.
- One of the codes of the code series in the memory of the control unit 22 is marked or set as the current code.
- the lock 10 opens.
- FIG. 12 shows an exemplary embodiment of a code series 30 that may be stored in the control unit 22.
- the code series 30 is a list consisting of 10 codes 32 with the first code "1235621" marked as the current code 34.
- the third code “3276142” is also marked as current code 34.
- the second code "532164" is the sequence code to the current code 34, as expressed by the predecessor-successor relationship 38.
- the code "326142" is the sequence code of the second code "532164".
- the code string 30 is a list, and the code following code is the next code in that list. It is possible that the code series 30 forms a ring of codes 32 by the predecessor-successor relationship 38. As can be seen in drawing 2, the last code "87143" has a sequence code which is the first code of the list.
- FIG. 3 shows another embodiment of a code series 30 'that includes ten different codes.
- the current code 34 ' has three sequence codes 36'.
- a code series similar to the one in FIG. 3 can be implemented by a list in which the three consecutive codes of a code are the next three codes on the list. Also, more codes than three, that is about five, or even just two codes can be sequence codes of a code. The last code "192231" of code series 30 has no sequence code.
- the lock 10 may be reprogrammable. It may be that a service technician can change the code string stored in the lock or store a new code string in the lock. This can be done on site with the input unit 16, by means of an electronic interface of the lock or by means of a communication connection to a central locking system.
- the code series which is stored in a lock or all codes which are stored in a lock of a locking system can also be stored in a database of the operator of the locking system.
- the database may also store the current code of each lock and the predecessor-successor relationships. Whenever a new user needs to be authorized for a lock, the operator of the database can request a sequence code for the corresponding lock from the database. In a simpler embodiment, no database is required, but the codes are listed in a table.
- FIG. 4 shows a flowchart of the program that may be executed on the microprocessor of the control unit 22.
- step S1 the control unit 22 waits for an input from the input unit 16.
- the user To input a number of the code, the user must turn the knob 18 to the corresponding number 0 to 9 located on the door and turn the knob for a particular one Time, for example a second, left in position. Thereafter, the knob may be rotated to the next number of the code.
- the length of the code can be set to a certain number of numbers.
- the control unit 22 may identify the end of the input of the code, if a certain number of numbers is reached or if no further numbers are entered for a certain time.
- step S2 the control unit 22 compares whether the code entered via the input unit 16 corresponds to the current code or one of the current codes. If this is the case, the control unit 22 moves to step S5 and causes the closing mechanism 14 to open the lock. Furthermore, the control unit 22 may set a sequence code as the current code in step S5.
- the control unit 22 compares the inputted code with the sequence codes of the current code (s). If this is not the case, the program stops and starts again with step S1. If the inputted code corresponds to a sequence code, the control unit sets the sequence code as the new current code in step S4 and goes to step S5 to open the lock. In the case of a plurality of current codes, the control unit 22 sets the sequence codes of the current codes as the new current codes.
- step S5 the program ends and starts again at step S1.
- FIG. 5 shows a variant of the lock 10 according to the invention.
- the input unit 16 is a keyboard 18a and gff.
- a reading unit 23 is provided.
- the current code or a successor code can be entered into an input unit 16 via the keyboard 18a.
- the input of a code is possible by, for example, a cell phone that has a code, such as a barcode or 2D barcode indicated on its display, and by means of the reading unit, here scanner, 23 is read.
- a second contact arrangement with two electrically conductive contacts 11 b is provided on the front side of the lock.
- the two poles are held, for example, a 9 volt battery or a rechargeable battery when the lock is to be opened, although the on the back of the door, in the first contact assembly 11 a in a wireless clip battery compartment, inserted battery no power delivers more.
- the lock 10 can also be easily opened to replace the battery of the first contact assembly 11 a against a charged.
- the reverse polarity protection, a rectifier or a diode circuit or an overload protection is associated with the second contact arrangement, which directs the DC current with the correct polarity to the electrical components, such as control unit, storage unit, etc.
- the LED display 13 the entered code, the state of charge of the battery or the information "lock open", "lock closed” can be displayed.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Schloss (10). Genauer bezieht sich die Erfindung auf ein elektronisches Kombinationsschloss, das für industrielle, gewerbliche und private Anwendungen geeignet ist. Noch genauer bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein elektronisches Kombinationsschloss, in das eine Person einen Code eingeben kann und sich daraufhin das Schloss öffnet, wenn der eingegebene Code einem Code entspricht, der in dem Schloss gespeichert ist. Das Schloss umfasst eine Eingabeeinheit (16) zur Eingabe eines Codes, eine Steuereinheit (22) mit einer Codereihe, wobei einer der Codes der Codereihe als ein aktueller Code gesetzt ist und einer der Codes der Codereihe als ein Folgecode des aktuellen Codes gesetzt ist und einem Schliessmechanismus zur Schliessung und Öffnung des Schlosses, wobei die Steuereinheit (22) verursacht, dass der Schliessmechanismus (14) öffnet oder zu öffnen ist, wenn der aktuelle Code in die Eingabeeinheit (16) eingegeben wird und die Steuereinheit (22) den Folgecode als aktuellen Code setzt, wenn der Folgecode in die Eingabeeinheit (16) eingegeben wird und mit einer ersten Kontaktanordnung (11a) zum Anschluss einer Gleichstromquelle.
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Schloss. Genauer bezieht sich die Erfindung auf ein elektronisches Kombinationsschloss, das für industrielle, gewerbliche und private Anwendungen geeignet ist. Noch genauer bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein elektronisches Kombinationsschloss, in das eine Person einen Code eingeben kann und sich daraufhin das Schloss öffnet, wenn der eingegebene Code einem Code entspricht, der in dem Schloss gespeichert ist.
- Elektronische Kombinationsschlösser ohne Schlüssel sind im Rahmen des Standes der Technik beschrieben. Sie werden in Umkleidekabinen genutzt oder zum Sichern von Gepäck in Bahnhöfen oder Flughäfen oder zur Absicherung von Gebäudetüren. Solche Schlösser sind äusserst nützlich, wenn der berechtigte Nutzerkreis sich häufig verändert. Wenn die Berechtigung zur Öffnung eines oder mehrerer Schlösser von einem bisherigen auf einen neuen Nutzer übertragen werden soll, entsteht nicht das Problem, dass ein Schlüssel von dem ehemaligen an den neuen Nutzer übergeben werden muss. Stattdessen wird einfach der Code zur Öffnung des Schlosses gewechselt. Dann kann ein ehemaliger Nutzer, der den neuen Code nicht kennt, das Schloss nicht mehr öffnen. Ausserdem sind keine weiteren Sicherheitsmassnahmen erforderlich, um dem Fall vorzubeugen, dass der ehemalige Nutzer den Schlüssel kopiert haben könnte.
- Oft sind mehrere solcher Schlösser Teil eines zentralen Schliesssystems. Um den Code eines der elektronischen Kombinationsschlösser zu ändern, kann die Umprogrammierung durch eine Online-Anbindung an das zentrale Schliesssystem erfolgen. Alternativ kann die Programmierung vor Ort durch einen Techniker erfolgen.
- Es kann problematisch sein, wenn die Schlösser im Rahmen eines zentralen Schliesssystems räumlich weit voneinander entfernt sind. Das ist zum Beispiel bei Schlössern der Fall, die zur Türschliessung in grossen Gebäuden verwendet werden. In diesem Fall sind entweder aufwändige kabelgebundene Netzwerke zu verlegen oder es ist eine andere Art der Kommunikation zwischen den Schlössern und der zentralen Schliessanlage zu etablieren, etwa ein Funknetzwerk. Auch kann es problematisch sein, dass die lokalen Wartungseingriffe durch Techniker zeitaufwändig und teuer sind.
- Es ist ein Ziel der Erfindung, ein Schloss zur Verfügung zu stellen, das einfach installiert werden kann und geringste Wartungseingriffe erfordert. Ein besonderes Ziel ist es, das die Öffnung des Schlosses leicht und unkompliziert quasi selbständig vom Nutzer wieder herbeigeführt werden kann, wenn er den Schlüssel bzw. Zugangskode vergessen oder verloren hat oder das Schloss aus anderen Gründen mit dem Zugangscode nicht zu öffnen ist.
- Im Rahmen einer beispielhaften Verkörperung der Erfindung wird ein Schloss mit einer Vorderseite und einer Rückseite zur Verfügung gestellt, dass die folgenden Elemente umfasst: Eine Eingabeeinheit zur Eingabe des Codes; eine Steuereinheit mit einer Reihe an Codes, von denen ein Code als der aktuelle Code und ein Code als ein Folgecode eingestellt ist und ein Schliessmechanismus zur Schliessung und Öffnung des Schlosses, wobei die Steuereinheit die Öffnung durch den Schliessmechanismus dann verursacht oder zulässt, wenn der aktuelle Code eingegeben wird.
- Wenn der Folgecode eingegeben wird, stellt die Steuereinheit den Folgecode als aktuellen Code ein. Ferner umfasst das Schloss eine erste Kontaktanordnung zum Anschluss einer Stromquelle, insbesondere einer Gleichstromquelle, wobei die erste Kontaktanordnung vorzugsweise auf der Rückseite des Schlosses angeordnet ist. Weiter bevorzugt umfasst das Schloss zusätzlich zur ersten, eine unabhängige zweite separate Kontaktanordnung zum Anschluss einer Stromquelle, vorzugsweise einer Gleichstromquelle, die insbesondere auf der Vorderseite des Schlosses angeordnet ist. Die Kontaktanordnung dient der Stromversorgung der Steuereinheit, der Tastatur, einer ggf. vorhandenen Anzeige, LEDs etc. und des ggf. elektrischen Schliessmechanismus, damit dieser die Öffnung bewirkt oder zulässt, und/oder eines über einen elektrischen Motor verfahrbaren Riegels, Bolzens oder Hakens des Schliessmechanismus.
- Die zweite Kontaktanordnung umfasst vorzugsweise zwei Kontaktbereiche, insbesondere Kontaktpunkte, die mit den Plus- und Minuspol einer Gleichstromquelle oder auch Wechselstromquelle in Kontakt gebracht werden können. Die erste Kontaktanordnung umfasst vorzugsweise ein kabelloses Clip-In-Batteriefach bzw. einen entsprechenden Adapter. Je nach Aufstellungsort der Schliessanlage ist es auch aus optischen Gründen oder zur Verhinderung von Korrosionen bevorzugt, die zweite Kontaktanordnung mit einer Kappe oder Hülle abzudecken.
- Vorzugsweise existieren somit zwei getrennte Stromkreisläufe an den Kontaktanordnungen, um das Schloss über die zweite Kontaktanordnung mit Strom zu versorgen und öffnen zu können, wenn die Stromversorgung, bspw. über eine Batterie, der ersten Kontaktanordnung nicht gegeben ist. Bspw. wenn die Batterie entleert ist.
- Eine Anzahl an Codes liegt einprogrammiert oder gespeichert in dem Schloss vor, insbesondere in der Steuereinheit oder einem ihr zugeordneten Speicher. Einer dieser Codes ist als aktueller Code markiert. Wenn der Nutzer den aktuellen Code durch Eingabe in die Eingabeeinheit in das Schloss eingibt, schliesst das Schloss auf oder öffnet. Ein Code oder mehrere weitere in dem Schloss gespeicherte Codes sind als Folgecodes zu anderen Codes in dem Schloss gespeichert. Wenn die Berechtigung zur Öffnung des Schlosses von einem bestehenden Nutzer auf einen neuen Nutzer übertragen werden soll, wird dem neuen Nutzer einer der Folgecodes bekannt gegeben. Wenn der neue Nutzer den Folgecode in das Schloss eingibt, wird der Folgecode zu dem aktuellen Code. Von diesem Moment an kann der neue Nutzer das Schloss mit dem Folgecode öffnen, der nun der aktuelle Code geworden ist. Der ehemalige Nutzer ist nicht mehr in der Lage, das Schloss zu öffnen, da der ihm bekannte Code nicht mehr länger der aktuelle Code ist. Alternativ kann der Nutzer aber auch seinen Code vergessen haben, dann kann er sich vom Administrator oder einer anderen berechtigten Person, den Folgecode oder den aktuellen Code übermitteln lassen. Besonders bevorzugt kann der Nutzer selbst in einer externen Datenbank, die nicht mit dem Schloss verbunden ist, seinen aktuellen Code nachschlagen.
- Die Anzahl an Codes in der Reihe an Codes könnte durch den verfügbaren Speicher in dem Schloss begrenzt sein. Aus Sicherheitsgründen sollte eine Codereihe aus mindestens 100 Codes bestehen.
- Ein Code kann eine Reihe an Symbolen, etwa verschiedenen Zahlen und/oder Buchstaben, Bildern, grafischen Mustern, ein Barcode, 2D-Barcode, Strichcode oder anderen dem Fachmann bekannte Darstellungen umfassen. Ein Code könnte auch eine Kombination aus Linien sein, die zum Beispiel auf ein Touchpad gemalt werden, das ein mögliches Eingabegerät sein kann. Ein Code kann auch ein grafisches Bild sein, das der Benutzer auf eine Eingabeeinheit malt.
- Ein erfindungsgemässes Schloss wird mit Gleichstrom betrieben, insbesondere mit einer Spannung von 1,5 Volt bis 25 Volt, vorzugsweise mit 1,5 bis 12 Volt. Weiter weist es vorzugsweise mindestens eine Gleichstrombegrenzung, insbesondere mindestens einen entsprechenden Transistor, auf. Zweckmässig kann auch eine Ausführung sein, die mit Wechselstrom zu betreiben ist.
- Erfindungsgemäss sind die erste und/oder zweite Kontaktanordnung ausgebildet, um einen Anschluss bzw. eine Kontaktierung einer Batterie (Einwegbatterien), eines Akkumulators oder einer Gleichstromquelle, die insbesondere einen Gleichstromtransformator umfasst, zu ermöglichen. Besonders bevorzugt sind die auf der Vorderseite angeordnete zweite Kontaktanordnung und/oder die auf der Rückseite angeordnete erste Kontaktanordnung so ausgebildet, dass sie den Anschluss bzw. Kontaktierung von ANSI genormten Baugrössen von Batterien oder Akkumulatoren erlauben, wie sie nachfolgend exemplarisch genannt sind: AAA, AA, C, D, 1604DPP3, Knopfzellen, A, AAAA, F, N, Duplex, J, PP7, PP9, 908D, 1181A oder eines Adapters zur Aufnahme von ANSI genormten Baugrössen und/oder Anordnungen dieser, besonders bevorzugt wird das erfindungsgemässe Schloss mit einer 9 Volt Blockbatterie oder eines 9 Volt Block-Akkumulator betrieben. Insbesondere weist die auf der Rückseite vorgesehene Kontaktanordnung ein kabelloses Clip-in Batteriefach auf.
- Die erste Kontaktanordnung verfügt über zwei, vier, sechs, acht oder zehn Kontaktbereiche, vorzugsweise Kontaktpunkte für den Anschluss von 1, 2, 3, 4 oder 5 Batterien oder Akkumulatoren. Die auf der Vorderseite vorgesehene zweite Kontaktanordnung verfügt vorzugsweise über zwei Kontaktpunkte zum Anschluss der Pole der Batterien oder der Akkumulatoren.
- Zusätzlich oder alternativ zu den vorgenannten Merkmalen weist das Schloss, insbesondere die zweite Kontaktanordnung, eine Überlastsicherung, Platinenüberlastschutzsicherung und/oder einen Verpolungsschutz auf, insbesondere bis 400 Volt abgesichert, bevorzugt eine selbstrückstellende, besonders bevorzugt eine selbstrückstellende bis 400 Volt abgesicherte Überlastsicherung. Weiter bevorzugt weist das Schloss einen Verpolungsschutz auf, insbesondere als Dioden-Kreuzschaltung, Gleichrichter und/oder Gleichgleichrichterschaltung, besonders bevorzugt bis 400 Volt abgesichert. Erfindungsgemäss ist der zweiten Kontaktanordnung, die vorzugsweise auf der Vorderseite des Schlosses angeordnet ist, ein Verpolungsschutz zugeordnet. Die zweite Kontaktanordnung verfügt erfindungsgemäss über zwei metallische, elektrischen Strom leitende Kontaktpunkte, an die die Pole bspw. einer 9V-Blockbatterie angelegt werden können, um das Schloss öffnen zu können, wenn die Batterie im Batteriefach der ersten Kontaktanordnung leer ist.
- Der Verpolungsschutz erlaubt den korrekten Stromfluss des Gleichstroms unabhängig davon, wie die +/- Pole der Batterie an die beiden Pole der zweiten Kontaktanordnung angelegt werden.
- Weiter bevorzugt umfasst das Schloss eine Photozelle, eine Solarzelle oder eine Solarfolie, um ein Aufladen eines Akkumulators zu ermöglichen, insbesondere ist die Photozelle, Solarzelle oder Solarfolie auf der Vorderseite des Schlosses angeordnet oder dem Schrank- oder Schliesssystem zugeordnet, in das das Schloss verbaut ist. Der Akkumulator ist vorzugsweise mit der ersten Kontaktanordnung verbunden.
- Ferner ist es bevorzugt, wenn die Leiterplatten oder Platinen, insbesondere mit allen Baueinheiten und -gruppen, insbesondere der Steuereinheit, der Eingabeeinheit und/oder dem Schliessmechanismus, mit einer Si-O-Gruppen enthaltenden Schutzschicht oder -gel, insbesondere einem Silikatgel versehen sind. Diese Schutzschicht oder das Schutzgel basiert auf einem Silikagel, einer organofunktionellen Silan oder Siloxan enthaltenden Zusammensetzung, die durch Aushärten dieser gebildet wird. Die Schutzschicht auf den Leiterplatten, Platinen dient dem Schutz vor eindringender Feuchtigkeit, als Temperaturschutz und einem Schutz vor Nachbau, da die Leiterplatte beim Versuch der Entfernung der Schutzschicht zerstört wird.
- Zusätzlich oder alternativ zu den vorgenannten Merkmalen weist das Schloss eine Klarsichtanzeige, Plasma- oder LED-Anzeige auf, die den eingegebenen PIN verschlüsselt oder lesbar anzeigt und/oder den Ladezustand der Batterie oder eines Akkumulators anzeigt. Zudem kann die vorgenannte Anzeige von der Steuereinheit angesprochen werden, dass sie anzeigt, von wem, an welchem Tag und ggf. zu welcher Uhrzeit eine Öffnung oder Schliessung erfolgte. Vorzugsweise gibt sie diese Informationen nur nach Eingabe eines Codes und/oder unmittelbar nach Eingabe des Codes bekannt, um von bspw. einem Zusteller abgelesen oder eingescannt werden zu können. Der Nutzer, Master etc. kann zu einem späteren Zeitpunkt die Informationen ebenfalls durch Eingabe seines aktuellen Codes, Folgecodes oder Mastercodes diese abrufen. Die Informationen können auch die ganze Zeit verschlüsselt für Jedermann sichtbar sein und durch die Eingabe eines Codes oder durch ein Programm entschlüsselt werden.
- Zusätzlich oder alternativ zu den vorgenannten Merkmalen weist das Schloss einen Lautsprecher auf, zur Ausgabe eines Beep-Tons für die Bestätigung der richtigen oder falschen Eingabe eines PINs oder der Lautsprecher gibt die vorgenannten Informationen wider.
- Zusätzlich oder alternativ zu den vorgenannten Merkmalen weist das Schloss einen Speicher, insbesondere die Steuereinheit einen Speicher auf, der die Uhrzeit, Datum und die Code bzw. PIN-Eingaben, d.h. die Nutzerzugriffe auf das Schloss speichert. Die gespeicherten Daten sind insbesondere dann wichtig, wenn das Schloss in einer mehrere Nutzer umfassenden Umgebung betrieben wird und die Öffnungen- und Schliessungen durch die Nutzer rekonstruiert werden sollen.
- Zusätzlich oder alternativ ist die mindestens eine Codereihe einer Steuereinheit, vorzugsweise alle Codereihen, logisch mit einer Codereihe, insbesondere jeweils mit einer identischen Codereihe, in einer externen Datenbank verknüpft, ohne dass eine Kommunikation zwischen der Steuereinheit und der Datenbank besteht, insbesondere keine kabelgebundene Verbindung oder Funkverbindung. Diese Datenbank kennt zu jedem Zeitpunkt aufgrund eines Algorithmus den aktuellen Code sowie den Folgecode. Dies ist möglich, indem die Codes an die Nutzer nur aus der Datenbank heraus übermittelt werden.
- Ferner kann das Schloss jederzeit über n-beliebig fest gespeicherte Codes parallel zum jeweils aktuellen Code bedient werden. Es gibt die Möglichkeit, für Nutzergruppen n-beliebige Codereihen zu hinterlegen. Um eine Umprogrammierung der gespeicherten Codereihen im Schloss zu ermöglichen wird auf einem externen Rechner eine Software zur Programmierung bereitgehalten. Zur Überspielung der neuen oder geänderten Codereihen auf den Speicher des Schlosses, kann der Rechner per Funk oder mittels eines Kabels für die Überspielung der neuen Codelisten mit dem Schloss verbunden werden. Vorzugsweise verfügt das Schloss zudem über einen integrierter Speicherchip, auf dem die Benutzerdaten, wie Datum der Öffnung, Nutzung welcher Codes und Uhrzeit, Nutzer (Master, Service oder Kunde) etc. gespeichert werden. Weiter ist es bevorzugt, wenn die Software eine flexible Einstellmöglichkeit für die Situation von Falscheingaben zulässt. Somit ist eine maximale Individualität der Nutzung des Schlosses möglich. Beispielsweise wird nach 1 bis n, vorzugsweise nach ca. 3 bis n-beliebigen Falscheingaben eines Codes eine Totalsperre, die vorzugsweise auf der LED-Anzeige angezeigt wird, für 1 bis n-beliebige Minuten (beide Werte frei wählbar) möglich. Beispielsweise kann sich die Sperrdauer nach 3 falschen Eingaben beginnend mit 1 bis 5 Minuten bei jeder weiteren Falscheingabe verdoppeln.
- Weiter ist es besonders bevorzugt n-beliebige Mastercodes bereitzuhalten, die immer unabhängig des oder der aktuell gültigen NutzerCodes die Öffnung des Schlosses ermöglichen.
- Um die Einbruchsicherheit der Schlösser zu erhöhen umfasst die Verbindung von aussen liegender Vorderseite des Schlosses mit Eingabeeinheit etc. zum innenliegenden Schlossteil überdrehsichere, aufnahmelose Hülsenmuttern mit Innengewinde. Zur erhöhten Sicherheit, dass das Schloss von aussen nicht demontiert werden kann, sind auf der Innenseite der Vorderseite die Hülsenmuttern oder nur flache Köpfe der Hülsenmuttern auf der Vorderseite des Schlosses vorgesehen.
- Eine Eingabeeinheit kann auch eine Tastatur für die Eingabe von Zahlen oder Buchstaben sein. Eine mögliche Eingabeeinheit kann auch ein Drehknopf sein, durch den die Zeichen eines Codes durch bestimmte Drehungen oder Stellpositionen des Drehknopfes eingegeben werden können. Alternativ kann die Eingabeeinheit ein Lesegerät oder eine Leseeinheit aufweisen, insbesondere zum Lesen eines Codes umfassen. Dieses Lesegerät kann ein Scanner sein, der zusätzlich oder alternativ zum Drehknopf, einer Tastatur oder einer anderen dem Fachmann bekannten Eingabeeinheit vorliegt. Die Leseeinheit kann Codes einlesen, die einem aktuellen Code oder einem Folgecode entsprechen oder einem aktuellen Code oder Folgecode zugeordnet sind. Eine bevorzugte Tastatur weist nur 10 Ziffern auf. Zur Aktivierung oder Bedienung des Schlosses wird der Eröffnungs- (= Strom kann fliessen) und Auslösebefehl (= Öffnung) vorzugsweise über 2 festgelegte Ziffern (aktuell "0" und "9") ausgelöst, so dass die Methode gemäss der Erfindung auch die Schritte Eingabe des Eröffnungsbefehls, insbesondere Eingabe eines einstelligen Code, und/oder Eingabe Auslösebefehl, insbesondere Eingabe eines einstelligen Codes umfasst. Alternativ kann die Tastatur auch mit 10 Ziffern sowie extra Tasten für zusätzliche Befehle, wie Öffnen und Schliessen, ausgestattet sein. Weiter kann die Tastatur auch Buchstaben und/oder Zahlen und/oder Sonderzeichen und/oder Symbole umfassen. Die Tasten der Tastatur (Druckknöpfe) sind vorzugsweise aus Metall, wahlweise auch aus Kunststoff. Eine besonders bevorzugte Eingabeeinheit umfasst eine Leseeinheit, insbesondere zum Einlesen von Barcodes, Strichcodes, 2D-Barcodes, Fingerabdrücken oder anderen grafischen Mustern, die einem aktuellen Code, einem Folgecode entsprechen oder einem aktuellen Code oder Folgecode zugeordnet sind.
- Die Bedienoberfläche des Schlosses kann entweder aus Metall oder aus Kunststoffen gefertigt sein. Aussen am Schloss ist beispielsweise eine klapp- oder schwenkbare Abdeckung aus Metall an der Vorderseite des Schlosses vorgesehen.
- Der Schliessmechanismus kann einen Riegel, einen Haken, Hakenriegel oder einen Bolzen oder eine Vielzahl dieser umfassen, die beweglich sind, wenn der Schliessmechanismus eine Öffnung des Schlosses erlaubt oder der Schliessmechanismus das Schloss öffnet. Sie sind unbeweglich, wenn der Schliessmechanismus dies nicht zulässt. Beispielsweise weil kein Code oder ein falscher Code eingegeben wird. Alternativ oder zusätzlich kann der Schliessmechanismus elektromagnetisch, hydraulisch oder mittels Vakuum funktionieren. Ein Hakenriegel erlaubt eine zwischen Tür und Korpus aufhebelsichere Verschliessung eines in einen Korpus oder Schrank eingebauten Schlosses. Die Verriegelung erfolgt zweckmässig mit einem Bolzen, der durch einen Elektromotor bewegt wird, alternativ kann ein Elektromagnet eingesetzt werden. Bevorzugt erfolgt die Öffnung des Schliessmechanismus manuell nach dem der Schliessmechanismus die Öffnung zulässt, beispielsweise mittels eines Drehrads oder Schiebers oder andere dem Fachmann geläufigen manuellen Mitteln.
- Im Rahmen der Erfindung ist es ebenfalls bevorzugt, wenn das Schloss in eine Tür oder einen Korpus mit Hohlraum und mit Tür, insbesondere in eine Tür eines Schrankes, vorzugsweise eine Metalltür ggf. eines Metallschranks, insbesondere aus Stahl, bevorzugt Edelstahl, eingebaut ist, vorzugsweise in eine Metalltür und/oder einen Metallschrank mit einer Materialstärke des flächigen Metalls von etwa 0,5 bis 3,0 Millimeter. Gegenstand der Erfindung ist auch ein Korpus mit Hohlraum und mit Tür und Schloss, erfindungsgemäss ein abschliessbarer Schrank mit Tür und einem erfindungsgemässem Schloss, wie vorstehend und nachstehend beschrieben.
- Die Grösse des Schlosses ist vorzugsweise sehr kompakt, um auch in kleine Schliessfächer mit kleinen Türen, wie sie in Schulen oder Sportstätten aufgestellt werden, eingebaut werden zu können. So weist das Schloss erfindungsgemäss die folgenden Abmessungen auf Breite x Höhe x Bautiefe 150 mm x 15 mm x 30 mm, vorzugsweise sind die Abmessungen kleiner, um etwa 120 mm in der Breite * 95mm in der Höhe und 23 mm als Bautiefe. Der Körper des Schlosses ist vorzugsweise aus einem stabilen Kunststoff, aus Metall, und bevorzugt aus Zinkdruckguss.
- Die Steuereinheit kann ein Mikroprozessor sein und eine Reihe an Codes kann in dem Speicher des Mikroprozessors gespeichert sein.
- Im Rahmen einer beispielhaften Verkörperung verursacht die Steuereinheit, dass der Schliessmechanismus das Schloss öffnet oder das Schloss öffnen lässt, wenn der Folgecode in die Eingabeeinheit eingegeben wird. In diesem Fall muss der Nutzer den Folgecode nur einmal eingeben, um das Schloss für den neuen aktuellen Code zu aktivieren und es zu öffnen.
- Die Zeitabstände bei Eingabe eines Codes können nutzeroptimiert eingestellt werden, so dass immer die Eingabe des Codes erkannt wird, beispielsweise eines fünfstelligen Codes.
- Im Rahmen einer beispielhaften Verkörperung ist eine Code-Reihe eine Liste und der Folgecode eines Codes der Liste ist der nächste Code der Liste. Hierdurch muss keine komplexe Datenstruktur in der Steuereinheit eingegeben oder einprogrammiert werden.
- Im Rahmen einer beispielhaften Verkörperung beginnt die Liste mit einem ersten Code und endet mit einem letzten Code und der Folgecode des letzten Codes ist der erste Code. Vorzugsweise ist der erste aktuelle Code der erste Code in der Liste. Wenn alle Codes der Liste genutzt wurden, wird der erste Code der Liste wieder der aktuelle Code zur Öffnung des Schlosses. Keine Wartungseingriffe sind erforderlich, selbst wenn alle Codes, die in dem Schloss gespeichert sind, aufgebraucht worden sind.
- Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist ein Schloss mit und/oder eine Methode nach der bis zu n-beliebigen Codereihen (Codereihe 1, 2, 3, 4,5 bis n) hinterlegt sind, wobei mindestens einer der Codes der n-beliebigen Codereihen als ein aktueller Code gesetzt ist und einer der Codes der n-beliebigen Codereihen als ein Folgecode des aktuellen Codes gesetzt ist, insbesondere ist einer der Codes eines Teils oder jeder der n-beliebigen Codereihen als ein aktueller Code gesetzt und einer der Codes eines Teils oder jeder der n-beliebigen Codereihen als Folgecode des aktuellen Codes gesetzt. Die Steuereinheit lässt daraufhin zu, dass der Schliessmechanismus öffnet oder zu öffnen ist, wenn einer der aktuellen Codes in die Eingabeeinheit eingegeben wird und die Steuereinheit den Folgecode als aktuellen Code setzt, wenn der Folgecode in die Eingabeeinheit eingegeben wird.
- Nach einer weiteren bevorzugten Alternative oder Methode können 1, 2, 3, 4, 5 bis zu n-beliebige Codelisten für Nutzer und/oder Nutzergruppen in der Speichereinheit und/oder Datenbank hinterlegt sein. Vorzugsweise wird eine Codeliste als Mastercodeliste hinterlegt, die beispielsweise nur dem Betreiber oder Mieter der Schlösser oder Schliessanlage zugänglich ist. Eine weitere Liste ist beispielsweise eine Servicecodeliste, die einem Servicemechaniker zugänglich ist und zweckmässig gegebenenfalls nur mit Zustimmung des aktuellen Nutzers freigeschaltet werden kann. Insgesamt wird durch die spezielle Logik des Schlosses in Kombination mit der Wartungszuverlässigkeit der Stromquelle ein besonders leichtes Betreiben einer Schlossanlage bzw. Schliessanlage möglich und reduziert damit die Instandhaltungs-und Wartungskosten. Das erfindungsgemässe Schloss mit einer zweiten Kontaktanordnung auf der Vorderseite des Schlosses, und vorzugsweise mit Verpolungsschutz, ermöglicht quasi ein Betreiben einer Schliessanlange allein über die Nutzer. Selbst, wenn die Batterie überraschend keinen Strom mehr liefert, kann der Nutzer ohne einen Wartungsdienst kontaktieren zu müssen auf einfache Weise mittels einer mitgebrachten Batterie selbst sein Schloss wieder mit dem Code oder einem Folgecode öffnen und die leere Batterie der ersten Kontaktanordnung gegen eine geladene Batterie austauschen.
- Sofern gewünscht, kann das Schloss zusätzlich auch ein mechanisches Schloss aufweisen, dass mit einem mechanischen Schlüssel zu bedienen ist. Zweckmässig ist dies dann für die gesamte Schliessanlage ein einziger Schlüssel.
- Im Rahmen einer beispielhaften Verkörperung ist es möglich, dass zwei oder mehrere Codes einer Codereihe Folgecodes eines Codes sind. In diesem Fall könnten zwei neuen Nutzern zwei unterschiedliche Codes zur Verfügung gestellt werden und der erste der beiden Nutzer, der sich an dem Schloss zur Öffnung autorisiert, wird der neue einzige Nutzer, der in der Lage ist, das Schloss zu öffnen. Der andere der beiden neuen Nutzer kann sich nicht mehr autorisieren, das Schloss zu öffnen, wenn die Folgecodes des neuen aktuellen Codes nicht die Folgecodes des ehemaligen aktuellen Codes sind. Dies kann dann nützlich sein, wenn das Schloss Teil eines Schliesssystems ist, das eine Vielzahl an Schlössern umfasst, etwa in einer Umkleidekabine. Die Nutzer können sich dann selbst ein Schliessfach unter den vorhandenen Schliessfächern aussuchen.
- Im Rahmen einer beispielhaften Verkörperung kann die Steuereinheit den Folgecode als aktuellen Code setzen, wenn der aktuelle Code in die Eingabeeinheit eingegeben wird. Dies kann vorteilhaft sein im Falle eines Schlosses einer Einkaufsbox. Einkaufbox wird synonym zu Korpus mit Hohlraum und mit Tür und Schloss verwendet, insbesondere abschliessbarem Schrank mit erfindungsgemässem Schloss, bevorzugt Vielzahl an Schränken, Spinden in einer Schliessanlage. Eine Einkaufsbox ist so dimensioniert, dass alle üblichen Produkte und Erzeugnisse, die ein Konsument oder auch ein kleines Unternehmen über einen Zustelldienst anliefern lässt eingelegt werden können.
- Ein Postbote erhält den aktuellen Code und kann die Einkaufsbox (Korpus mit Hohlraum und Tür, insbesondere Schrank) öffnen, um ein Paket in die Einkaufsbox einzulegen. Nachdem er die Einkaufsbox geschlossen hat, ist er nicht erneut in der Lage, die Einkaufsbox wieder zu öffnen. Der Eigentümer der Einkaufsbox kann diese dann mit einem Mastercode oder mit dem Folgecode öffnen.
- Durch Kombination dieser Ausführungsform der Steuereinheit im Schloss mit 1,2,3,4,5 bis n verschiedenen Codereihen und 1,2,3,4,5 bis n verschiedenen Mastercodes, die jeweils den entsprechenden Codereihen zugeordnet sein können, lässt sich eine solche Einkaufsbox auch in Mehrbenutzerumgebungen, beispielsweise in Mehrfamilienhäusern einsetzen. Die jeweiligen Codereihen sind hierbei jeweils einer Wohnung zugeordnet. Je nachdem, aus welcher der Codereihen (bzw. synonym Codelisten) der von dem Zustelldienst verwendete Öffnungscode, d.h. ein aktueller Code, stammt, lässt sich die Einkaufsbox nach Schliessung nur noch mit einem Folgecode oder dem Mastercode aus dieser Codereihe öffnen. Der vom Zustelldienst verwendete Code wurde ihm zuvor vom Benutzer übermittelt. Dazu wird vorzugsweise ein Schloss eingesetzt, dessen Steuereinheit den Folgecode als aktuellen Code setzt, wenn der aktuelle Code in die Eingabeeinheit eingegeben wird.
- Es wäre zweckmässig, das erfindungsgemässe Schloss in dieser beispielhaften Verkörperung ggf. mit einer zusätzlichen Anzeige auf der Aussenseite zu versehen, von der abgelesen werden kann, für welchen Nutzer, bzw. beispielsweise für welche Wohnung, ein Paket in die Einkaufsbox eingelegt worden ist. Alternativ kann die vorgenannte Anzeige diese Informationen anzeigen und kann wie ausgeführt von der Steuereinheit angesteuert werden.
- Es kann vorteilhaft sein, je nach Grösse der Mehrbenutzerumgebung mehrere Einkaufsboxen mit identischen Codereihen vorzuhalten. In jedem Fall wären aber weniger Einkaufsboxen als Benutzer bzw. Wohnungen erforderlich, was zu Kosteneinsparungen führt. Zugleich wird erheblich weniger Platz benötigt, um für alle Benutzer einen Zugang zu Einkaufboxen zu gewährleisten. Bei beispielsweise 30 Wohnungen und damit bis zu 30 oder mehr Nutzern, könnten 10 Einkaufsboxen vorgehalten werden, von denen jede auf beispielsweise 3 bis 30, vorzugsweise 3 bis 9 Codereihen anspricht. Auf diese Weise kann die Anzahl an Einkaufsboxen sinnvoll minimiert werden. Bevorzugt werden die Einkaufsboxen auch farblich oder anderweitig markiert, um die Zuordnung zu den jeweiligen Codereihen für den Zustelldienst einfach erkennbar zu machen. Alternativ werden dem Zustelldienst mit Übermittlung des aktuellen Codes (Öffnungscode) auch die zugänglichen Einkaufsboxen (Schränke) mitgeteilt.
- In einer weiteren Beispielanwendung könnten Nutzer der Einkaufsboxen beispielsweise bei einer Online-Bestellung über eine externe Datenbank Versandhändler oder Zustelldienste autorisieren, jeweils einen aktuellen Code aus der dem Nutzer bzw. seiner Wohnung zugeordneten Codereihe abzufragen. Durch Integration in bestehende Softwaresysteme von Versandhändlern und Zustelldiensten könnte dieser Code beispielsweise in Klartext, als Barcode, Strichcode oder anderweitig automatisch auf ein Versandetikett aufgebracht werden.
- Sollte der Nutzer bei Zustellung nicht anwesend sein, wird der Zustelldienst hierdurch in die Lage versetzt, entweder die oder im Falle einer Mehrnutzerumgebung eine der vorliegenden Einkaufsboxen mit dem auf dem Versandetikett aufgebrachten Code zu öffnen und das Paket in die Einkaufsbox einzulegen.
- Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn das Schloss nach Eingabe eines aktuellen Codes (Öffnungscode, Zustellcode) und gegebenenfalls erneutem Schiessen des Schlosses, d.h. nach Einlegen der bestellten Ware durch den Zustelldienst und Verschliessen der Box, einen Bestätigungscode generiert, insbesondere wird der Bestätigungscode auf einer Anzeige angezeigt. In einer weiteren Beispielanwendung könnte das erfindungsgemässe Schloss mittels eines in dem Schloss einprogrammierten Algorithmus aus dem aktuellen Code, dem Datum und der einmaligen Schlossnummer einen einzigartigen Bestätigungscode generieren und über die aussen angebrachte Anzeige entweder im Klartext oder als Barcode oder anderweitig ausgeben. Dieser Bestätigungscode könnte von dem Mitarbeiter des Zustelldienstes notiert oder eingescannt werden und als Auslieferungsbestätigung dienen.
- Gegenstand der Erfindung ist auch eine Methode für die Öffnung eines Schlosses, das mindestens eine Codereihe hat, wobei einer der Codes der Codereihe als der aktuelle Code und einer der Codes der Codereihe als ein Folgecode des aktuellen Codes gesetzt ist, wobei die Methode die folgenden Schritte umfasst: Eingabe eines Eingabecodes; Öffnen des Schlosses, wenn der Eingabecode dem aktuellen Code entspricht; und Setzen des Folgecodes als aktueller Code, wenn der Eingabecode dem Folgecode entspricht, oder Setzen des Folgecodes als aktuellen Code, wenn der aktuelle Code in die Eingabeeinheit eingegeben wird. Besonders bevorzugt umfass die Methode auch, dass nach Eingabe eines aktuellen Codes und Öffnen des Schlosses und gegebenenfalls Schiessen des Schlosses ein Bestätigungscode generiert wird, insbesondere wird der Bestätigungscode auf einer Anzeige angezeigt. In diesem Fall wird bevorzugt der Folgecode als aktueller Code gesetzt. Gegenstand der Erfindung ist auch eine Methode in einem Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
- Im Rahmen einer beispielhaften Verkörperung werden mindestens zwei Codes der Codereihe als aktuelle Codes gesetzt, wobei die Steuereinheit die Öffnung des Schlossmechanismus verursacht, wenn einer der aktuellen Codes in die Eingabeeinheit eingegeben wird. Im Rahmen einer weiteren beispielhaften Verkörperung, setzt die Steuereinheit den Folgecode des aktuellen Codes als aktuellen Code, wenn einer der Folgecodes in die Eingabeeinheit eingegeben wird.
- Jeder aktuelle Code kann unterschiedliche Folgecodes haben. Dies wäre beispielsweise in einem Hotel nützlich, in dem eine Vielzahl an Nutzern Zugang zu ihren Hotelzimmern mit individuell unterschiedlichen aktuellen Codes haben und Zugang zu einem Konferenzraum haben, der mit jedem dieser aktuellen Codes geöffnet werden kann.
- Im Rahmen einer beispielhaften Verkörperung ist es möglich, dass ein Code einer Codereihe keinen Folgecode hat. Dieser Code kann der letzte Code in einer Codereihe sein. Nachdem alle Codes in der Codereihe genutzt worden sind, ist es nicht mehr möglich, den aktuellen Code zu ändern. Eine neue Codeliste muss in das Schloss einprogrammiert oder eingespeichert werden. Hierdurch wird es möglich sicherzustellen, dass derselbe Code nicht zweimal für ein und dasselbe Schloss genutzt werden kann.
- Als vorteilhaft haben sich auch die folgenden zusätzlichen oder alternativen Merkmale des Schlosses erwiesen:
- Durch eine bauliche Trennung von Eingabe- und Schliessmechanismus des Schlosses kann der Einbau in beliebig starke Türen erfolgen. Vorzugsweise ist das Schloss von aussen spritzwassergeschützt, insbesondere wenn es nicht in trockenen Innenräumen aufgestellt oder eingebaut ist.
- Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist eine Methode für das Öffnen eines Schlosses, das eine Codereihe hat, von der ein Code als aktueller Code gesetzt ist und ein weiterer Code als der Folgecode des aktuellen Codes gesetzt ist, wobei die Methode die folgenden Schritten umfasst: Eingabe des Codes, Öffnen des Schlosses, wenn der eingegebene Code der aktuelle Code ist; Setzen des Folgecodes als der aktuelle Code, wenn der eingegebene Code der Folgecode ist.
- Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist ein durch einen Computer lesbares Medium, in dem ein Computerprogramm zur Schlossöffnung gespeichert ist, welches, wenn es durch einen Mikroprozessor ausgeführt wird, angepasst ist, um die Methode auszuführen.
- Ein durch Computer lesbares Medium könnte eine Floppy Disk sein, eine Festplatte, eine USB-Speichereinheit, ein RAM, ein ROM und ein EPROM. Ein durch Computer lesbares Medium könnte auch ein Datenkommunikationsnetzwerk sein, zum Beispiel das Internet sein, das das Herunterladen eines Programmcodes ermöglicht.
- Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist ein Programmelement für das Öffnen des Schlosses, das, wenn es durch einen Mikroprozessor ausgeführt wird, angepasst wird, um diese Methode auszuführen.
- Beansprucht wird ebenso ein Schloss nach einem oder mehreren der vorstehenden Merkmale oder einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die auf der Vorderseite (17) angeordnete zweite Kontaktanordnung (11b) und/oder die auf der Rückseite (19) angeordnete erste Kontaktanordnung (11a) ausgebildet sind zum Anschluss bzw. zur Kontaktierung von ANSI genormten Baugrössen von Batterien oder Akkumulatoren, umfassend die Bezeichnungen AAA, AA, C, D, 1604DPP3, Knopfzellen, A, AAAA, F, N, Duplex, J, PP7, PP9, 908D, 1181A, Adaptern zur Aufnahme von ANSI genormten Baugrössen und/oder Anordnungen dieser, insbesondere einer 9 Volt Blockbatterie oder eines 9 Volt Block Akkumulators.
- Besonders bevorzugt ist ebenfalls ein Schloss nach einem oder mehreren der vorstehenden Merkmale oder einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die Leiterplatten oder Platinen, insbesondere mit allen Baueinheiten und -gruppen, insbesondere der Steuereinheit, der Eingabeeinheit und/oder des Schliessmechanismus, mit einer Si-O-Gruppen enthaltenden Schutzschicht oder -gel, insbesondere einem Silikatgel versehen sind.
- Weiter bevorzugt ist auch ein Schloss nach einem oder mehreren der vorstehenden Merkmale oder einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Codereihe (30) mit einem ersten Code beginnt und mit einem letzten Code endet, wobei der Folgecode des letzten Codes der Codereihe der erste Code ist.
- Ebenso bevorzugt ist ein Schloss nach einem oder mehreren der vorstehenden Merkmale oder einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei der Codes einer Codereihe als aktuelle Codes gesetzt sind, wobei die Steuereinheit (22) verursacht, dass der Schliessmechanismus (14) öffnet oder zu öffnen ist, wenn einer der aktuellen Codes in die Eingabeeinheit (16) eingegeben wird, und gegebenenfalls die Steuereinheit (22) die Folgecodes der aktuellen Codes als aktuelle Codes setzt, wenn eine der Folgecodes in die Eingabeeinheit (16) eingegeben wird.
- Weiter bevorzugt ist ein Schloss nach einem oder mehreren der vorstehenden Merkmale oder einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss nach Eingabe eines aktuellen Codes (34, 34', 34") und gegebenenfalls erneutem Schiessen des Schlosses einen Bestätigungscode generiert, insbesondere wird der Bestätigungscode auf einer Anzeige angezeigt.
- Schloss nach einem oder mehreren der vorstehenden Merkmale oder einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass es Teil einer Tür, eines Korpus mit Hohlraum und mit Tür, insbesondere einer Tür eines Schrankes, vorzugsweise einer Metalltür eines Metallschrankes, insbesondere aus Stahl, bevorzugt Edelstahl, ist, vorzugsweise mit einer Materialstärke des flächigen Metalls von etwa 0,5 bis 3,0 Millimeter.
- Gegenstand der Erfindung ist auch eine Methode nach einem oder mehreren der vorstehenden Merkmale oder Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass nach Eingabe eines aktuellen Codes (34, 34', 34") und Öffnen des Schlosses (10) und gegebenenfalls Schiessen des Schlosses (10) ein Bestätigungscode generiert wird, insbesondere wird der Bestätigungscode auf einer Anzeige angezeigt. Weiter bevorzugt umfass die Methode nach einem oder mehreren der vorstehenden Merkmale oder Anspruch 12, umfassend den Schritt: Öffnen des Schlosses, wenn der Eingabecode der Folgecode (36, 36', 36", 36n) ist.
- Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung eines Schlosses mit einem oder mehreren der vorstehenden Merkmale oder gemäß einem der der Ansprüche in einer Tür, einem Schrank, einem Spind und/oder einer Schliessanlage.
- Diese und weitere Aspekte der Erfindung werden klar und verdeutlicht durch Bezugnahme auf die im Folgenden referenzierten Verkörperungen.
- Im Folgenden werden die Verkörperungen der vorliegenden Erfindung mit weiteren Details und Referenzen zu den anliegenden Zeichnungen beschrieben. Die Zeichnungen zeigen:
-
Figur 1 zeigt ein Funktionsdiagramm des Schlosses -
Figur 2 zeigt eine Verkörperung einer Codereihe -
Figur 3 zeigt eine weitere Verkörperung einer Codereihe -
Figur 4 zeigt ein Ablaufdiagramm für die Nutzung des Schlosses gemässFigur 1 -
Figur 5 zeigt ein erfindungsgemässes Schloss mit zweiter Kontaktanordnung. -
Figur 1 zeigt eine Verkörperung eines elektronischen Kombinationsschlosses 10, das in eine Tür 12 als Teil eines Schrankes oder Schliesssystems 23 eingebaut ist. Das Schloss kann Teil eines Schliesssystems sein, wie es in einer Umkleidekabine vorliegt und die Tür kann die Tür eines Schliessfaches sein. Das Schloss 10 umfasst einen Schliessmechanismus 14 einer Eingabeeinheit 16 und einer Steuereinheit 22. Das Schloss weist eine Vorderseite 17 und eine Rückseite 19 auf. Auf der Rückseite des Schlosses 10 oder in der Tür ist die gesamte Mechanik oder Elektronik des Schlosses als eine kompakte Einheit eingelassen. Die Eingabeeinheit 16 umfasst einen Drehknopf 18, der an der Aussenseite der Tür 12 angebracht ist und hieraus hervorsteht. Der Drehknopf 18 hat eine Markierung, die auf die Zahlen 0 bis 9, die um den Drehknopf 18 herum an der Tür 12 angebracht sind, eingestellt werden kann, wobei durch Drehen des Drehknopfs 18 die Zahlen 0 bis 9 eingegeben werden können. - Der Schliessmechanismus 14 umfasst einen Riegel 20, der beweglich ist, wenn das Schloss 10 geöffnet oder aufgeschlossen wird und der in einen Rahmen der Tür 12 bewegt werden kann, um die Öffnung der Tür 12 zu verhindern, wenn das Schloss 10 verschlossen ist. Wenn der Riegel 20 beweglich ist, kann der Drehknopf 18 auch benutzt werden, um den Riegel 20 mechanisch zur Öffnung des Schlosses 10 zu bewegen.
- Die Steuereinheit 22 umfasst einen elektronischen Chip mit einem Mikroprozessor und einem Speicher. In dem Speicher ist eine Codereihe bestehend aus 100 Codes gespeichert. Es ist auch möglich, dass ein oder mehrere Mastercodes in der Steuereinheit 22 abgespeichert sind. Mit einem Mastercode kann das Schloss 10 jederzeit geöffnet werden. Vorzugsweise ist der Mastercode für alle Schlösser 10 desselben Schliesssystems identisch.
- Eines der Codes der Codereihe in dem Speicher der Steuereinheit 22 ist markiert oder gesetzt als der aktuelle Code. Wenn der aktuelle Code in die Eingabeeinheit 16 eingegeben wird, öffnet sich das Schloss 10.
-
Figur 2 zeigt eine beispielhafte Verkörperung einer Codereihe 30 die in der Steuereinheit 22 gespeichert sein kann. Die Codereihe 30 ist eine Liste bestehend aus 10 Codes 32 mit dem ersten Code "1235621", der als der aktuelle Code 34 markiert ist. Der dritte Code "3276142" ist ebenfalls als aktueller Code 34 markiert. Der zweite Code "532164" ist der Folgecode zu dem aktuellen Code 34, wie es durch die Vorgänger-Nachfolger-Beziehung 38 zum Ausdruck gebracht wird. Genauso ist der Code "326142" der Folgecode des zweiten Codes "532164". Im einfachsten Fall ist die Codereihe 30 eine Liste und der Folgecode eines Codes ist der nächste Code in dieser Liste. Es ist möglich, dass die Codereihe 30 durch die Vorgänger-Nachfolger-Beziehung 38 einen Ring aus Codes 32 bildet. Wie in Zeichnung 2 zu sehen ist, hat der letzte Code "87143" einen Folgecode, der der erste Code der Liste ist. -
Figur 3 zeigt eine weitere Verkörperung einer Codereihe 30', die zehn verschiedene Codes beinhaltet. Der aktuelle Code 34' hat drei Folgecodes 36'. Eine Codereihe ähnlich derjenigen, die inFigur 3 gezeigt wird kann durch eine Liste umgesetzt werden, bei der die drei Folgecodes eines Codes die drei nächsten Codes auf der Liste sind. Auch können mehr Codes als drei, also etwa fünf, oder auch nur zwei Codes Folgecodes eines Codes sein. Der letzte Code "192231" der Codereihe 30 hat keinen Folgecode. - Das Schloss 10 kann umprogrammierbar sein. Es kann sein, dass ein Service-Techniker die Codereihe, die in dem Schloss gespeichert ist, verändern oder eine neue Codereihe in dem Schloss speichern kann. Dies kann vor Ort mit der Eingabeeinheit 16 erfolgen, mittels einer elektronischen Schnittstelle des Schlosses oder mittels einer Kommunikationsverbindung zu einem zentralen Schliesssystem.
- Die Codereihe, die in einem Schloss gespeichert ist oder alle Codes, die in einem Schloss eines Schliesssystems gespeichert sind, können auch in einer Datenbank des Betreibers der Schliessanlage gespeichert sein. In der Datenbank kann auch der aktuelle Code eines jeden Schlosses und die Vorgänger-Nachfolger-Beziehungen gespeichert sein. Immer dann, wenn ein neuer Nutzer für ein Schloss autorisiert werden muss, kann der Betreiber der Datenbank einen Folgecode für das entsprechende Schloss aus der Datenbank anfordern. In einer einfacheren Verkörperung ist keine Datenbank erforderlich, sondern die Codes werden in einer Tabelle aufgelistet.
-
Figur 4 zeigt ein Ablaufdiagramm des Programms, das auf dem Mikroprozessor der Steuereinheit 22 ausgeführt werden kann. - In Schritt S1 wartet die Steuereinheit 22 auf eine Eingabe von der Eingabeeinheit 16. Um eine Zahl des Codes einzugeben, muss der Nutzer den Drehknopf 18 zu der entsprechenden Zahl 0 bis 9, die sich auf der Tür befindet, drehen und den Drehknopf für eine bestimmte Zeit, zum Beispiel eine Sekunde, in der Position belassen. Danach kann der Drehknopf zu der nächsten Zahl des Codes gedreht werden. Die Länge des Codes kann auf eine bestimmte Anzahl an Zahlen eingestellt sein. Die Steuereinheit 22 kann das Ende der Eingabe des Codes identifizieren, wenn eine bestimmte Anzahl an Zahlen erreicht ist oder wenn für eine bestimmte Zeit keine weiteren Zahlen eingegeben werden.
- In Schritt S2 vergleicht die Steuereinheit 22, ob der über die Eingabeeinheit 16 eingegebene Code dem aktuellen oder einem der aktuellen Codes entspricht. Wenn das der Fall ist, bewegt sich die Steuereinheit 22 zu Schritt S5 und verursacht, dass der Schliessmechanismus 14 das Schloss öffnet. Weiterhin kann die Steuereinheit 22 in Schritt S5 einen Folgecode als den aktuellen Code setzen.
- Wenn der eingegebene Code nicht der aktuelle Code ist, vergleicht die Steuereinheit 22 den eingegebenen Code mit den Folgecodes des oder der aktuellen Codes. Wenn dies nicht der Fall ist, stoppt das Programm und startet erneut mit Schritt S1. Wenn der eingegebene Code einem Folgecode entspricht setzt die Steuereinheit in Schritt S4 den Folgecode als den neuen aktuellen Code und geht zu Schritt S5, um das Schloss zu öffnen. Im Fall einer Mehrzahl an aktuellen Codes, setzt die Steuereinheit 22 die Folgecodes der aktuellen Codes als die neuen aktuellen Codes.
- Nach Schritt S5 endet das Programm und startet erneut bei Schritt S1.
- Obwohl die Erfindung detailliert durch die Zeichnungen und die vorstehenden Beschreibungen dargestellt und beschrieben ist, sind diese Darstellungen und Beschreibungen illustrativ oder exemplarisch zu sehen und nicht einschränkend. Die Erfindung ist nicht auf die hierin genannten beispielhaften Verkörperungen beschränkt. Andere Varianten der genannten Verkörperungen können von Personen, die sich mit der Erfindung beschäftigen, anhand eines Studiums der Zeichnungen, der Beschreibungen und der Ansprüche verstanden und umgesetzt werden. In den Ansprüchen schliesst der Begriff "bestehend aus" weitere Elemente oder Schritte nicht aus und die unbestimmten Artikel "ein" oder "eine" schliessen eine Mehrzahl nicht aus. Ein einzelner Mikroprozessor oder Kontroller könnte die Funktionen mehrere Elemente erfüllen, wie sie in den Ansprüchen aufgeführt sind. Die blosse Tatsache, dass bestimmte Dinge in verschiedenen abhängigen Ansprüchen genannt werden bedeutet nicht, dass eine Kombination dieser Dinge nicht zum Vorteil genutzt werden könnte. Referenzen in den Ansprüchen sind nicht dahingehend auszulegen, dass sie den Umfang begrenzen sollen.
-
Figur 5 zeigt eine erfindungsgemäss Variante des Schlosses 10. Statt Drehknopf ist als Eingabeeinheit 16 eine Tastatur 18a und gff. eine Leseeinheit 23 vorgesehen. Über die Tastatur 18a kann der aktuelle Code oder ein Nachfolgecode in eine Eingabeeinheit 16 eingegeben werden. Alternativ ist auch die Eingabe eines Codes möglich, indem bspw. ein Handy, das einen Code, wie einen Barcode oder 2D-Barcode auf seinem Display anzeigt, und mittels der Leseeinheit, hier Scanner, 23 eingelesen wird. Ferner ist auf der Vorderseite des Schlosses eine zweite Kontaktanordnung mit zwei elektrisch leitfähigen Kontakten 11 b vorgesehen. An diese Kontaktanordnung werden die beiden Pole bspw. einer 9 Volt Batterie oder eines Akkumulator gehalten, wenn das Schloss geöffnet werden soll, obwohl die auf der Rückseite der Tür, in der ersten Kontaktanordnung 11 a in einem kabellosen Clip-Batteriefach, eingelegte Batterie keinen Strom mehr liefert. Auf diese Weise lässt sich das Schloss 10 auch auf einfache Weise öffnen, um die Batterie der ersten Kontaktanordnung 11 a gegen eine aufgeladene auszutauschen. Damit es zu keinen Beschädigungen der Bauteile kommt, ist der zweiten Kontaktanordnung ein Verpolungsschutz, ein Gleichrichter oder eine Diodenschaltung oder eine Überlastsicherung zugeordnet, die den Gleichstrom mit der richtigen Polung zu den elektrischen Bauteilen, wie Steuereinheit, Speichereinheit etc. leitet. Über die LED-Anzeige 13 kann der eingegebenen Code, der Ladezustand der Batterie oder die Information "Schloss offen", "Schloss geschlossen" angezeigt werden. -
- 10
- Schloss
- 11a
- erste Kontaktanordnung
- 11 b
- zweite Kontaktanordnung
- 12
- Tür
- 13
- LED-Anzeiger
- 14
- Schliessmechanismus
- 15
- Gleichstromquelle
- 15a
- Stromversorgung
- 15b
- Batterie, Akkumulator
- 16
- Eingabeeinheit
- 17
- Vorderseite
- 18
- Drehknopf
- 18a
- Tastatur
- 19
- Rückseite
- 20
- Riegel
- 21
- Teil eines Schrankes oder Schliesssystems
- 22
- Steuereinheit
- 23
- Leseeinheit, Scanner
- 30, 30', 30", 30n
- Codelisten
- 34, 34', 34", 34n
- aktueller Code
- 36, 36', 36", 36n
- Folgecode
Claims (15)
- Ein Schloss (10) mit einer Vorderseite (17) und einer Rückseite (19) umfassend:- eine Eingabeeinheit (16) zur Eingabe eines Codes;- eine Steuereinheit (22) mit mindestens einer Codereihe (30, 30', 30"), wobei einer der Codes der Codereihe als ein aktueller Code (34, 34', 34") gesetzt ist und einer der Codes der Codereihe als ein Folgecode (36, 36', 36") des aktuellen Codes (34, 34', 34") gesetzt ist; und- einem Schliessmechanismus (14) zur Schliessung und Öffnung des Schlosses (10);- in dem die Steuereinheit (22) verursacht, dass der Schliessmechanismus (14) öffnet oder zu öffnen ist, wenn der aktuelle Code (34, 34', 34") in die Eingabeeinheit (16) eingegeben wird und- eine erste Kontaktanordnung (11a) zum Anschluss einer Gleichstromquelle (15) aufweist, die insbesondere auf der Rückseite (19) des Schlosses angeordnet ist, und gegebenenfalls eine zweite separate Kontaktanordnung (11b) zum Anschluss einer Gleichstromquelle (15) aufweist, die insbesondere auf der Vorderseite (17) des Schlosses angeordnet ist.
- Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (22) den Folgecode (36, 36', 36") als aktuellen Code (34, 34', 34") setzt, wenn der Folgecode (36, 36', 36") in die Eingabeeinheit (16) eingegeben wird.
- Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (22) den Folgecode (36, 36', 36") als aktuellen Code (34, 34', 34") setzt, wenn der aktuelle Code in die Eingabeeinheit (16) eingegeben wird.
- Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einer Spannung von 1,5 Volt bis 12 Volt betrieben wird.
- Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder zweite Kontaktanordnung ausgebildet sind zum Anschluss bzw. zur Kontaktierung einer Batterie (Einwegbatterien), eines Akkumulators oder
einer Gleichstromquelle, die insbesondere einen Gleichstromtransformator umfasst. - Schloss nach einen der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss, insbesondere die zweite Kontaktanordnung (11 b), eine Überlastsicherung, Platinenüberlastschutzsicherung und/oder Verpolungsschutz aufweist, insbesondere bis 400 Volt, bevorzugt eine selbstrückstellende, besonders bevorzugt eine selbstrückstellende bis 400 Volt, weiter bevorzugt einen Verpolungsschutz, insbesondere als Dioden-Kreuzschaltung, Gleichrichter und/oder Gleichgleichrichterschaltung.
- Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Codereihe (30, 30', 30", 30n) einer Steuereinheit (22), vorzugsweise alle Codereihen, logisch mit einer Codereihe (30, 30', 30", 30n), insbesondere jeweils mit einer identischen Codereihe, in einer externen Datenbank verknüpft sind, ohne das eine Kommunikation zwischen der Steuereinheit und der Datenbank besteht, insbesondere keine kabelgebundene Verbindung oder Funkverbindung.
- Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (22) verursacht, dass der Schliessmechanismus (22) öffnet oder zu öffnen ist, wenn der Folgecode (36, 36') in die Eingabeeinheit eingegeben wird.
- Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit n-beliebigen Codereihen (30, 30', 30", 30n), wobei mindestens einer der Codes der n-beliebigen Codereihen als ein aktueller Code (34, 34', 34', 34n) gesetzt ist und gegebenenfalls einer der Codes der n-beliebigen Codereihen als ein Folgecode (36, 36', 36", 36n) des aktuellen Codes (34, 34', 34', 34n) gesetzt ist, insbesondere ist einer der Codes eines Teils oder jeder der n-beliebigen Codereihen als ein aktueller Code gesetzt und gegebenenfalls einer der Codes eines Teils oder jeder der n-beliebigen Codereihen als Folgecode des aktuellen Codes gesetzt.
- Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinheit (16) eine Leseeinheit (23) aufweist, insbesondere zum Einlesen von Barcodes, Strichcodes, 2D-Barcodes, Fingerabdrücken oder anderen grafischen Mustern, die einem aktuellen Code (34, 34', 34"), einem Folgecode entsprechen oder einem aktuellen Code oder Folgecode zugeordnet sind.
- Korpus mit Hohlraum und mit Tür und Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
- Eine Methode für die Öffnung eines Schlosses (10), das eine Codereihe (30, 30', 30",30n) hat, wobei einer der Codes der Codereihe als der aktuelle Code (34, 34', 34",34n) und einer der Codes der Codereihe als ein Folgecode (36, 36', 36",36n) des aktuellen Codes (34, 34', 34",34n) gesetzt ist, wobei die Methode die folgenden Schritte umfasst:Eingabe eines Eingabecodes;Öffnen des Schlosses (10), wenn der Eingabecode dem aktuellen Code (34, 34', 34",34n) entspricht; undSetzen des Folgecodes (36, 36', 36",36n) als aktueller Code (34, 34', 34",34n), wenn der Eingabecode dem Folgecode (36, 36', 36",36n) entspricht, oder Setzen des Folgecodes (36, 36', 36") als aktuellen Code (34, 34', 34"), wenn der aktuelle Code in die Eingabeeinheit (16) eingegeben wird.
- Ein durch Computer lesbares Medium, auf dem ein Computerprogramm zur Öffnung eines Schlosses gespeichert ist, welches, wenn es durch einen Mikroprozessor ausgeführt wird, angepasst wird, um die Methoden nach Anspruch 12 durchzuführen.
- Ein Programmelement zur Öffnung eines Schlosses, das, wenn es durch einen Mikroprozessor ausgeführt wird, angepasst wird, um die Methoden des Anspruchs 12 durchzuführen.
- Verwendung eines Schlosses nach einem der Ansprüche 1 bis 11 in einer Tür, einem Schrank, einem Spind und/oder einer Schliessanlage.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010045922A DE102010045922A1 (de) | 2010-09-21 | 2010-09-21 | Elektronisches Kombinationsschloss |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2431949A1 true EP2431949A1 (de) | 2012-03-21 |
Family
ID=44650880
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP11007599A Withdrawn EP2431949A1 (de) | 2010-09-21 | 2011-09-19 | Elektronisches Kombinationsschloss |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2431949A1 (de) |
DE (1) | DE102010045922A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2520498A (en) * | 2013-11-20 | 2015-05-27 | Lowe & Fletcher Ltd | Electronic lock |
US20210388644A1 (en) * | 2020-06-15 | 2021-12-16 | ABUS August Bremicker Söhne KG | Chain lock |
US11701297B2 (en) | 2019-08-15 | 2023-07-18 | Secure Medication Systems, Llc | Lockable container |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4148092A (en) * | 1977-08-04 | 1979-04-03 | Ricky Martin | Electronic combination door lock with dead bolt sensing means |
DE3812201A1 (de) * | 1988-04-13 | 1989-10-26 | Schulte Schlagbaum Ag | Permutationsschloss mit generalschliessung |
US5089692A (en) * | 1988-07-29 | 1992-02-18 | Trioving A.S. | Electronic lock |
US5339662A (en) * | 1991-10-11 | 1994-08-23 | Ilco Unican, Inc. | Door locking system |
GB2280709A (en) * | 1993-08-04 | 1995-02-08 | Vigurs Systems Limited | Building security system |
US20080162676A1 (en) * | 2006-09-28 | 2008-07-03 | Niklas Magnusson | Method of gaining access to a device |
-
2010
- 2010-09-21 DE DE102010045922A patent/DE102010045922A1/de not_active Withdrawn
-
2011
- 2011-09-19 EP EP11007599A patent/EP2431949A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4148092A (en) * | 1977-08-04 | 1979-04-03 | Ricky Martin | Electronic combination door lock with dead bolt sensing means |
DE3812201A1 (de) * | 1988-04-13 | 1989-10-26 | Schulte Schlagbaum Ag | Permutationsschloss mit generalschliessung |
US5089692A (en) * | 1988-07-29 | 1992-02-18 | Trioving A.S. | Electronic lock |
US5339662A (en) * | 1991-10-11 | 1994-08-23 | Ilco Unican, Inc. | Door locking system |
GB2280709A (en) * | 1993-08-04 | 1995-02-08 | Vigurs Systems Limited | Building security system |
US20080162676A1 (en) * | 2006-09-28 | 2008-07-03 | Niklas Magnusson | Method of gaining access to a device |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2520498A (en) * | 2013-11-20 | 2015-05-27 | Lowe & Fletcher Ltd | Electronic lock |
US11701297B2 (en) | 2019-08-15 | 2023-07-18 | Secure Medication Systems, Llc | Lockable container |
US20210388644A1 (en) * | 2020-06-15 | 2021-12-16 | ABUS August Bremicker Söhne KG | Chain lock |
CN113802938A (zh) * | 2020-06-15 | 2021-12-17 | Abus·奥古斯特·布莱梅克·索恩有限股份两合公司 | 链锁 |
CN113802938B (zh) * | 2020-06-15 | 2024-06-11 | Abus·奥古斯特·布莱梅克·索恩有限股份两合公司 | 链锁 |
US12006737B2 (en) * | 2020-06-15 | 2024-06-11 | Abus August Bremicker Sohne Kg | Chain lock |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102010045922A1 (de) | 2012-03-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2842110B9 (de) | ELEKTRONISCHES SCHLIEßSYSTEM UND VERFAHREN ZUR FREIGABE EINER ZUGANGSBERECHTIGUNG | |
DE112016004525T5 (de) | Elektronische Tastatursperre und elektronische Verriegelungssystem für Möbel, Schränke oder Schliessfächer | |
EP2991045B1 (de) | Intelligentes zustellsystem | |
DE60022060T2 (de) | Ein verfahren und eine vorrichtung zur identifikation und zur steuerung des gebrauchs von schluesseln und aehnlichem | |
DE102004013369A1 (de) | Elektronisches Kontroll-System | |
EP1321901B1 (de) | Verfahren zur Regelung des Zutrittsregimes zu einem Objekt | |
EP2431949A1 (de) | Elektronisches Kombinationsschloss | |
DE202013009163U1 (de) | Vorrichtung zur Zustellung von Waren | |
DE4405693A1 (de) | Vorrichtung zur Verschlußsicherung von Vitrinen | |
WO2017157831A1 (de) | System zur entriegelung eines schlosses an einem abzusperrenden raum | |
DE102011080401A1 (de) | Schlüsseldepot | |
DE10321455B3 (de) | Depot-Fach-Vorrichtung | |
EP3027827B1 (de) | Elektromagnetisch sperrbarer fenstergriff | |
DE102010019467A1 (de) | Kontaktlos arbeitendes Zugangssystem | |
DE20006161U1 (de) | Internetfähige Mehrbenutzer Warenservice Box Anlage kurz MS Box | |
DE19621909A1 (de) | Elektronische Zugangskontrollanlage | |
DE10062466B4 (de) | Elektronisches Schloss, Schließanlage und Verfahren zum Öffnen und/oder Schließen eines elektronischen Schlosses | |
DE10305333A1 (de) | Verfahren zur Lieferung und Zustellung von Sendungen mit einer Waren- und Paket-Depot-Anlage | |
DE102008058659B3 (de) | Zutrittskontrollsystem | |
CH709621A2 (de) | Verriegelungsvorrichtung für eine Klappe eines Ablagefachs. | |
AT502458B1 (de) | Zutrittskontrollanlage | |
DE202013004989U1 (de) | Briefkastenanlage | |
DE102021125075B3 (de) | Funkschlüsselsystem zum berührungsfreien Öffnen eines elektronischen Schlosses | |
DE102015113243B4 (de) | Drahtlos mit einer Zentraleinheit kommunizierendes Schranktürschloss | |
CH700937B1 (de) | Betätigungseinrichtung für Schliessfächer. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20120921 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20130118 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20150401 |