[go: up one dir, main page]

EP2406040B1 - Rohrzange mit verstellbarer maulweite - Google Patents

Rohrzange mit verstellbarer maulweite Download PDF

Info

Publication number
EP2406040B1
EP2406040B1 EP10710257.6A EP10710257A EP2406040B1 EP 2406040 B1 EP2406040 B1 EP 2406040B1 EP 10710257 A EP10710257 A EP 10710257A EP 2406040 B1 EP2406040 B1 EP 2406040B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wrench
section
grip
pliers
jaw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10710257.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2406040A1 (de
Inventor
Georg Holland-Moritz
Heiko Rosenbusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rennsteig Werkzeuge GmbH
Original Assignee
Rennsteig Werkzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rennsteig Werkzeuge GmbH filed Critical Rennsteig Werkzeuge GmbH
Publication of EP2406040A1 publication Critical patent/EP2406040A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2406040B1 publication Critical patent/EP2406040B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/06Joints
    • B25B7/10Joints with adjustable fulcrum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/12Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools involving special transmission means between the handles and the jaws, e.g. toggle levers, gears

Definitions

  • the invention relates to a pipe wrench with adjustable jaw width.
  • the pipe wrench has a first pincer part with an outer pincer jaw, a finger-side pincer grip and a lever extension extending therebetween. Furthermore, a second pliers part is provided with an inner pliers jaw and a palm-side pliers handle. Finally, the pipe wrench comprises a pivot pin, which connects the two pliers parts crossing each other.
  • Pipe wrenches in various embodiments and purposes are known in the art. Pipe wrenches are by their lever mechanism z. B. unlike Wasserpumpenzangen self-locking. As a result, when the jaw width is set roughly, the two clamp arms no longer have to be pressed together in order to grip the workpiece firmly. To rotate the gripped workpiece only has to be pressed on the ergonomically shaped upper pliers handle, which lies in the palm of the user. Pipe wrenches are usually designed in lengths from 250 to 700 mm and with jaw widths up to 130 mm. A special design used for Maulweiteneingnagnagnagnagnagnagnagnagnagnagnagnagnagnagnagnagnagnagnagnagnagnagnagnagnagnagnagnagnagnagnagnagnagnagnagnagnagnagnagnagnagnagnagnagnagnagnagnagnagnagnagnagnagnagnagnagnagnagnagnagnagnagnagnagnagnagnagnagnagnagnagnagnagnagnagnagnagnagnagnagnagnagnagnagnagnagnagnagnagnagnagnagnagnagnagnagnagnagnagnagnagnagnagnagna
  • the DE 196 03 507 discloses a pipe wrench having two crossing tong legs.
  • a support member which is articulated on the first pliers limb and has an internal toothing, an adjustment and locking of the two mutually movable pliers limbs is realized.
  • the jaw opening is fixed by the engagement of the internal toothing of the support member in a counter-toothing of the second Pliers leg.
  • a disadvantage of this pipe wrench is that to readjust the jaw width, the two gripper handles must be pressed far apart to adjust the pliers in a low-wear manner. Furthermore, the pliers realize no toggle, so that the force is limited to the clamped workpiece.
  • a water pump pliers with adjustable mouth width with two crossing pliers, which are rotatably connected by a hinge pin.
  • the pliers allow the adjustment and gradual locking of the two pliers parts.
  • a slot-shaped opening is provided, which is attached to a pliers part and has a sawtooth-toothed rack.
  • the rack toothing is associated with a counter toothing, which is fixedly mounted on the hinge pin.
  • the counter-toothing is adjustable in the direction of the course of the crests of the tooth tips against the force of a spring, between a locked and an unlocked position.
  • the hinge pin fulfills a dual function as a carrier of the counter-toothing and as a bearing of the two pliers parts.
  • EP 0 774 324 B1 is also a water pump pliers described in which a similar device for adjusting and locking the two rotatably mounted pliers parts is used.
  • the hinge pin also fulfills the aforementioned dual function here.
  • the DE 199 24 664 shows a pair of pliers, which consists of two pliers parts that are adjustable, crossing and connected by a swivel joint.
  • a support member In the crossing region of the two pliers parts, a support member is guided on the first pliers part.
  • the second pliers part At the fork-shaped side of the support member is the second pliers part articulated by hinge pins.
  • a mutual adjustment and gradual locking of the two pliers parts is realized by a locking device.
  • a locking element which is located in the pliers handle, is equipped with a toothing, which engages in the sawtooth-toothed rack of the support member.
  • the US 6041680 shows a pipe wrench according to the preamble of claim 1.
  • the invention is therefore based on the object to provide an improved pipe wrench with quick adjustment, which avoids the disadvantages explained.
  • an easy-to-use and low-cost design is sought, which simplifies the technological process in the production of pipe wrench.
  • the pipe wrench according to the invention allows a quick and easy adjustment of the jaw width and brings by using a toggle lever high forces on the clamped workpiece, without requiring an excessive expenditure of force by the user. At the same time, the production cost of the pipe wrench is drastically reduced, without the stability of the pliers is deteriorated.
  • the pipe wrench according to the invention comprises a first pliers part and a second pliers part, which are crossing and rotatably connected to each other by means of a hinge pin.
  • the first pliers part has an outer pliers jaw and a finger-side pliers handle, and an intermediate lever extension with a back-side portion.
  • this lever extension runs a first slot, which has an axial orientation.
  • the first pliers part has a first offset, which connects the two sections of the lever extension and leads to an axial offset between these two sections.
  • the second pliers part has an inner pliers jaw, a palm-side pliers handle and a fürfädelabrough extending therebetween, which lies in the main plane of extension.
  • the fürfädelabites provides a fürfädelö réelle that allows the threading of the finger-side pliers handle - and the lever extension of the first pliers part to cross the Zangemaschine.
  • An advantage of this embodiment is that the width of the palm of the palm-side forceps handle of the second pliers part need not be limited, since this part does not have to be threaded through the other pliers part, as is common in known pliers. This allows a better power transmission from the user via the palm-side tong grip on the jaw. Furthermore, the arrangement of the fürfädelabitess in the second pliers part is advantageous because the threading of the narrower finger-side pliers handle and the lever extension through the fürfädelö réelle is possible without additional complicated processing processes incurred, such as the spreading and subsequent compression of the fürfädelö réelle. Despite dispensing with such forming processes, both pliers parts can be manufactured in one piece.
  • the pipe wrench further comprises a support member which is supported on a handle-side portion of the lever extension of the first pliers part and comprises a locking means.
  • the locking means allows a locking or unlocking of the support point of the support member to move the support point along the handle-side portion of the first pliers part.
  • the pliers parts In the unlocked position, the pliers parts can be adjusted to each other in the axial direction, so as to achieve a quick preset the jaw width on the workpiece.
  • the default setting is advantageously done in one go.
  • the locking means is preferably a locking bolt having a toothed portion and a non-toothed portion.
  • the toothing on the locking bolt extends, for example, only on an axial portions of the length of the locking bolt, so that between locked and unlocked position can be switched by axial displacement of the locking bolt.
  • the unlocking of the lock can be achieved in which the user actuates the lock pin.
  • the locking bolt shifts perpendicular to the main extension plane of the pliers in the second slot.
  • the unlocked position is maintained as long as the user exerts a force on the locking bolt. If the user releases the locking pin, it returns to the locking position due to a spring force which is advantageously applied to a spring element.
  • a spring element may for example be a leaf spring.
  • the unlocking of the lock is released, in which the user pivots with one hand, the support member to its backside bearing point.
  • the toothing between the locking bolt and the second slot which has only one longitudinal side of a row of teeth in this design dissolves.
  • the first pliers part can now be moved in the axial direction to achieve a new adjustment of the mouth width.
  • An advantage of this design is the easy setting of the appropriate mouth width (automatic quick release). If the user attaches the pipe wrench to the workpiece at, for example, maximum opening of the jaw opening and lets go of the first pliers part, the toothed region of the locking bolt ratchets past the inner toothing of the second oblong hole. The first pincer part moves downwardly in the axial direction, whereby the workpiece is immediately clamped between the two pincer jaws and the user can start working.
  • a quick adjustment of the jaw width is possible. It is advantageous if a slightly larger distance remains between the palm-side forceps handle and the finger-side forceps handle, which allows rapid gripping the palm-side forceps handle.
  • This user-friendly grip distance is through a torsion spring supported, which is arranged around the articulation of the support member at a second offset of the second pliers part. In this case, press a first spring leg against the support member and a second against the second crank of the second pliers part.
  • the support member has a stop lug which abuts when closing the pipe wrench on the palm-side pliers handle of the second pliers part to ensure a minimum distance between the pliers handles at all jaw opening widths.
  • Fig. 1 shows an overview of a first preferred embodiment of a pipe wrench 01.
  • the pipe wrench 01 comprises a first pliers part 02 and a second pliers part 20, which in the FIGS. 2 and 3 are shown in detail.
  • the first pliers part 02 has an outer pliers jaw 04, a finger-side pliers grip 06 and an extending therebetween lever extension 08, which in turn is divided into a back-side portion 10 and handle-side portion 12. Between the back-side portion 10 and the handle-side portion 12 extends a first crank 13, which causes an axial offset between the two sections 10, 12 ( Fig. 3 ). The first crank 13 extends approximately at an angle of ⁇ 45 ° to the adjacent sections of the lever extension 08.
  • first slot 14 In the back-side section 10 of the first pliers part 02 extends in the axial direction, a first slot 14, which assumes a leadership function.
  • a hinge pin 16 which extends through the first slot 14 in the first pliers part 02 and through a guide bore 18 in the second pliers part 20, the first pliers part 02 and the second pliers part 20 are interconnected and rotatably connected to each other.
  • the pliers parts 02, 20 remain displaceable in the axial direction against each other.
  • the second tong part 20 comprises an inner forceps jaw 22, a palm-side forceps handle 24 and a thread-through portion 26 extending therebetween.
  • the thread-through portion 26 has a fürfädelö réelle 27, which lies in the main plane of extension of the pliers and between the two dashed lines 27a (FIG. Fig. 2 ). In this area, the thread-through section is thus formed by two opposing material plates, between which the thread-through opening 27 extends.
  • the fürfädelö Sharing allows threading through the finger-side pliers handle 06 and the lever extension 08 of the first pliers part 02.
  • the finger-side pincer grip 06 has an outer end surface 07, which is oriented perpendicular to the main extension plane and is wider than the remaining portion of the finger-side forceps handle, so that it has a T-shape in cross section.
  • a bulge 29 is provided in the back-side portion 10 of the fürfädelö réelle 27, whose free cross-section is greater than that of the fürfädelötechnisch.
  • a second crank 28 to which a support member 30 is articulated with its back-side end.
  • the second crank 28 is angled relative to the fürfädelabrough 26 about 60 ° to 80 °.
  • the articulation can be done for example with a bolt 31.
  • the pin 31 Relative to the longitudinal axis of the pliers parts, the pin 31 is located slightly closer to the pliers jaws than the pivot pin 16, about which pivot the pliers parts.
  • the bolt 31 is closer to the second pliers jaw 22 than the pivot pin 16.
  • a locking means 32 on the handle side portion 12 of the lever extension 08 of the first pliers part 02.
  • the locking means 32 formed support point along the handle-side portion 12 variable to move the two pliers 02, 20 axially to each other and thus adjust the jaw width between the two jaws 04, 22.
  • a second slot 34 is provided with an internal toothing 36, into which an external toothing of the locking means 32 engages and can be adjusted there in stages.
  • the locking means 32 can assume two positions for unlocking or locking the support point of the support member 30 on the grip-side portion 12 of the lever extension.
  • the lock can be unlocked by the user operating a locking bolt 38 having a toothed portion and a non-toothed portion disposed along the axis of the locking bolt 38 one behind the other.
  • the locking pin 38 shifts perpendicular to the main extension plane of the pliers in the second slot 34, so that the toothed portion of the locking pin out of engagement with the internal teeth 36 in the second slot 34 passes. In this position of the locking bolt re-adjustment of the jaw width can be made.
  • a spring element for example a leaf spring 44, is arranged so that its spring force urges the locking bolt 38 into the locking position.
  • Fig. 4 shows a schematic representation of a second embodiment of the pipe wrench 01 according to the invention.
  • the essential difference from the first embodiment described above lies in the design of the locking means 32 and in the manner of unlocking and locking.
  • the lock is unlocked by the user pivoting the support member 30 about the bolt 31 toward the handle-side forceps grip 24 of the second tongue part 20.
  • the lock between the locking means 32 and the second slot 34 is released, and the first Zangeteil 02 can be moved in the axial direction.
  • the support member 30 is pivoted back by spring force and the toothed portion of the locking means 32 engages in the only one-sided internal toothing of the second elongated hole 34 here.
  • Fig. 5 shows three views of the support member 30, as used in the second embodiment of the pipe wrench.
  • the support member has a stop lug 47 which abuts when closing the pipe wrench 01 on the palm-side pliers handle 24 of the second pliers part 20.
  • the support member has a slightly curved U-shape, each on the backside End and at the handle end has a bore, wherein a first bore 49 for articulation on the second crank 28 of the second pliers member 20 is used and a second bore 50 of the attachment of the locking means 32 is used.
  • Fig. 6 a detailed view of the first pliers part 02 used in the second embodiment, which differs from the embodiment described above only in that in the second slot 24 only one-sided internal toothing is mounted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rohrzange mit verstellbarer Maulweite. Die Rohrzange besitzt einen ersten Zangenteil mit einer äußeren Zangenbacke, einem fingerseitigen Zangengriff und einer dazwischen verlaufenden Hebelverlängerung. Weiterhin ist ein zweiter Zangenteil mit einer inneren Zangenbacke und einem handballenseitigen Zangengriff vorgesehen. Schließlich umfasst die Rohrzange einen Drehgelenkbolzen, welcher die beiden Zangenteile kreuzend miteinander verbindet.
  • Rohrzangen in verschiedenen Ausführungsarten und Zweckbestimmungen sind im Stand der Technik bekannt. Rohrzangen sind durch ihren Hebelmechanismus z. B. im Unterschied zu Wasserpumpenzangen selbstklemmend. Dies führt dazu, dass bei grob eingestellter Maulweite die beiden Zangenarme nicht mehr zusammengedrückt werden müssen, um das Werkstück fest zu greifen. Zum Drehen des gegriffenen Werkstückes muss lediglich auf den dafür ergonomisch geformten oberen Zangengriff gedrückt werden, welcher im Handballen des Benutzers liegt. Rohrzangen sind gewöhnlich in Längen von 250 bis 700 mm und mit Maulweiten bis 130 mm ausgelegt. Eine besondere Bauweise verwendet zur Maulweiteneinstellung das Verschieben eines Zangenschenkels.
  • Die DE 196 03 507 offenbart eine Rohrzange, die zwei kreuzende Zangenschenkel aufweist. Durch ein Stützglied, welches an dem ersten Zangenschenkel angelenkt ist und eine Innenverzahnung aufweist, wird eine Verstellung und Arretierung der beiden zueinander beweglichen Zangenschenkel realisiert. Die Maulbackenöffnung wird fixiert durch das Eingreifen der Innenverzahnung des Stützgliedes in einer Gegenverzahnung des zweiten Zangenschenkels. Ein Nachteil dieser Rohrzange ist, dass zur Neueinstellung der Maulweite die beiden Zangengriffe weit auseinander gedrückt werden müssen, um auf eine verschleißarme Weise die Zangenteile zu verstellen. Des Weiteren realisiert die Zange keinen Kniehebel, sodass die Krafteinleitung an das eingespannte Werkstück begrenzt ist.
  • Aus der DE 33 03 369 A1 ist eine Wasserpumpenzange mit verstellbarer Maulweite bekannt, mit zwei kreuzenden Zangenteilen, die durch einen Gelenkbolzen drehbar verbunden sind. Die Zange ermöglicht die Verstellung und stufenweise Arretierung der beiden Zangenteile. Dazu ist ein langlochförmiger Durchbruch vorgesehen, der an einem Zangenteil angebracht ist und eine sägezahnförmige Zahnstangenverzahnung aufweist. Der Zahnstangenverzahnung ist eine Gegenverzahnung zugeordnet, welche fest auf dem Gelenkbolzen angebracht ist. Die Gegenverzahnung ist in Richtung des Verlaufes der Kämme der Zahnspitzen gegen die Kraft einer Feder verstellbar, zwischen einer verriegelten und einer entriegelten Position. Dabei erfüllt der Gelenkbolzen eine Doppelfunktion als Träger der Gegenverzahnung und als Lager der beiden Zangenteile.
  • In der EP 0 774 324 B1 ist ebenfalls eine Wasserpumpenzange beschrieben, bei welcher eine ähnliche Vorrichtung zur Verstellung und Arretierung der zwei drehbar zueinander gelagerten Zangenteile Verwendung findet. Der Gelenkbolzen erfüllt auch hier die zuvor genannte Doppelfunktion.
  • Die DE 199 24 664 zeigt eine Zange, die aus zwei Zangenteilen besteht, die verstellbar, kreuzend und mittels Drehgelenk miteinander verbunden sind. Im Kreuzungsbereich der beiden Zangenteile wird am ersten Zangenteil ein Stützglied geführt. An der gabelförmig ausgebildeten Seite des Stützgliedes ist der zweite Zangenteil mittels Gelenkbolzen angelenkt. Eine gegenseitige Verstellung und stufenweise Arretierung der beiden Zangenteile wird durch eine Verriegelungsvorrichtung realisiert. Ein Verriegelungselement, das sich im Zangengriff befindet, ist mit einer Verzahnung ausgestattet, die in die sägezahnförmige Zahnstangenverzahnung des Stützgliedes eingreift. Durch Druck auf ein Bedienelement im Zangengriff wird die Verriegelung der Zange aufgehoben und es kann eine Voreinstellung der Maulweite vorgenommen werden. Während der Maulweitenverstellung kann der Öffnungswinkel der Zangengriffe eingestellt werden. Die Verriegelung wird durch Freigabe des Bedienelements ausgelöst. Nachteilig ist hier, dass das Stützglied eine große Kraftkomponente aufnehmen muss.
  • Die US 6041680 zeigt eine eine Rohrzange gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Rohrzange mit Schnellverstellung bereitzustellen, welche die erläuterten Nachteile vermeidet. Insbesondere wird eine bedienungsfreundliche und fertigungsgünstigere Bauform angestrebt, die den technologischen Ablauf bei der Herstellung der Rohrzange vereinfacht.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale der Rohrzange gemäß dem beigefügten Anspruch 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Rohrzange ermöglicht eine schnelle und unkomplizierte Einstellung der Maulweite und bringt durch Nutzung einer Kniehebelanordnung hohe Kräfte am eingespannten Werkstück auf, ohne dass es dafür eines übermäßigen Kraftaufwands durch den Benutzer bedarf. Gleichzeitig wird der Herstellungsaufwand der Rohrzange drastisch verringert, ohne dass die Stabilität der Zange verschlechtert wird.
  • Die erfindungsgemäße Rohrzange umfasst einen ersten Zangenteil und einen zweiten Zangenteil, die kreuzend und drehbar miteinander mittels eines Gelenkbolzens verbunden sind. Der erste Zangenteil weist eine äußere Zangenbacke und einen fingerseitigen Zangengriff auf, und eine dazwischen verlaufenden Hebelverlängerung mit einem backenseitigen Abschnitt. In dieser Hebelverlängerung verläuft ein erstes Langloch, das eine axiale Ausrichtung hat. Des Weiteren weist das erste Zangenteil eine erste Kröpfung auf, welche die beiden Abschnitte der Hebelverlängerung verbindet und zu einem Axialversatz zwischen diesen beiden Abschnitten führt.
  • Der zweite Zangenteil besitzt eine innere Zangenbacke, einen handballenseitigen Zangengriff und einen dazwischen verlaufenden Durchfädelabschnitt, welcher in der Haupterstreckungsebene liegt. Der Durchfädelabschnitt stellt eine Durchfädelöffnung bereit, die das Durchfädeln des fingerseitigen Zangengriffs - und der Hebelverlängerung des ersten Zangenteils gestattet, um die Zangeteile zu kreuzen.
  • Ein Vorteil dieser Ausführungsform ist, dass die Breite der Handballenfläche des handballenseitigen Zangengriffs des zweiten Zangenteils nicht beschränkt werden muss, da dieser Teil nicht durch den anderen Zangenteil durchgefädelt werden muss, wie es bei bekannten Rohzangen üblich ist. Dies ermöglicht eine bessere Kraftübertragung vom Benutzer über den handballenseitigen Zangengriff auf die Zangenbacke. Des Weiteren ist die Anordnung des Durchfädelabschnitts in dem zweiten Zangenteil vorteilhaft, da das Einfädeln des schmaler ausgelegten fingerseitigen Zangengriffs und der Hebelverlängerung durch die Durchfädelöffnung möglich wird, ohne dass zusätzliche komplizierte Verarbeitungsprozesse anfallen, wie beispielsweise das Aufspreizen und nachfolgende das Zusammenpressen der Durchfädelöffnung. Trotz Verzicht auf solche Umformprozesse können beide Zangenteile einstückig hergestellt werden.
  • Die Rohrzange weist weiterhin ein Stützglied auf, das sich an einem griffseitigen Abschnitt der Hebelverlängerung des ersten Zangenteils abstützt und ein Arretierungsmittel umfasst. Das Arretierungsmittel ermöglicht eine Verriegelung bzw. Entriegelung des Abstützpunkts des Stützgliedes, um den Abstützpunkt längs des griffseitigen Abschnitts des ersten Zangenteils zu verschieben.
  • In der entriegelten Position lassen sich die Zangenteile zueinander in axialer Richtung verstellen, um so eine schnelle Voreinstellung der Maulweite am Werkstück zu erreichen. Dabei erfolgt die Voreinstellung vorteilhaft in einem Zug.
  • In der verriegelten Position kann keine gegenseitige Verstellung der beiden Zangenteile erfolgen und die Voreinstellung ist für den Arbeitsprozess gesichert.
  • Das Arretierungsmittel ist vorzugsweise ein Verriegelungsbolzen, der einen verzahnten Bereich und einen unverzahnten Bereich aufweist. Bei der Arretierung greift die Verzahnung des Verriegelungsbolzens in die Gegenverzahnung eines zweiten Langlochs im griffseitigen Abschnitt der Hebelverlängerung des ersten Zangeteils ein. Die Verzahnung auf dem Verriegelungsbolzen erstreckt sich beispielsweise nur auf einem axialen Abschnitte der Länge des Verriegelungsbolzens, sodass zwischen verriegelter und entriegelter Position durch axiale Verschiebung des Verriegelungsbolzens umgeschaltet werden kann. In einer weiter bevorzugten Ausführungsform kann die Entriegelung der Arretierung gelöst werden in dem der Benutzer den Verriegelüngsbolzen betätigt. Dabei verschiebt sich der Verriegelungsbolzen senkrechte zur Haupterstreckungsebene der Zange im zweiten Langloch. Die entriegelte Position wird solange beibehalten, wie der Benutzer eine Kraft auf den Verriegelungsbolzen ausübt. Gibt der Benutzer den Verriegelungsbolzen frei, kehrt diese in die Verriegelungsposition zurück, aufgrund einer von Vorteil einem Federelement aufgebrachten Federkraft. So ein Federelement kann beispielsweise eine Blattfeder sein.
  • In einer weiter vorteilhaften Ausführungsform wird die Entriegelung der Arretierung gelöst, in dem der Benutzer mit einer Hand das Stützglied um seinen backenseitigen Lagerpunkt verschwenkt. Dabei löst sich die Verzahnung zwischen Verriegelungsbolzen und dem zweiten Langloch, welches bei dieser Bauform nur an einer Längsseite eine Zahnreihe besitzt. Der erste Zangenteil kann nun in axialer Richtung verschoben werden, um eine neue Einstellung der Maulweite zu erreichen. Ein Vorteil dieser Ausführung besteht in der leichten Einstellung der passenden Maulweite (automatischer Schnellverschluss). Wenn der Benutzer bei beispielsweise maximaler Öffnung der Maulweite die Rohrzange an das Werkstück ansetzt und das erste Zangenteil los lässt, ratscht der verzahnte Bereich des Verriegelungsbolzens an der Innenverzahnung des zweiten Langlochs vorbei. Der erste Zangenteil bewegt sich in axialer Richtung nach unten, wodurch das Werkstück sofort zwischen den zwei Zangenbacken eingeklemmt wird und der Benutzer mit der Arbeit beginnen kann.
  • Mit der erfindungsgemäßen Rohrzange ist eine schnelle Verstellung der Maulweite möglich. Dabei ist es von Vorteil, wenn zwischen dem handballenseitige Zangengriff und dem fingerseitigen Zangengriff ein etwas größerer Abstand verbleibt, der dass schnelle Greifen des handballenseitigen Zangengriffs ermöglicht. Dieser benutzerfreundliche Griffabstand wird durch eine Drehfeder unterstütz, die um die Anlenkung des Stützgliedes an einer zweiten Kröpfung des zweiten Zangenteils angeordnet ist. Dabei drücken ein erster Federschenkel gegen das Stützglied und ein zweiter gegen die zweite Kröpfung des zweiten Zangenteils. Durch Schließen der Rohrzange wird die Drehfeder gespannt und durch Loslassen eines der beiden Zangenteile, entspannt sich die Drehfeder und es stellt sich ein nutzerfreundlicher Abstand zwischen beiden Zangengriffen ein.
  • In einer weitern bevorzugten Ausführungsform weist das Stützglied eine Anschlagnase auf, die beim Schließen der Rohrzange an dem handballenseitigen Zangengriff des zweiten Zangenteils anschlägt, um bei allen Maulöffnungsweiten einen Mindestabstand zwischen den Zangengriffen sicherzustellen.
  • Besonders bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und werden nachfolgend näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine Darstellung einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Rohrzange;
    Fig. 2:
    eine Detaildarstellung eines zweiten Zangenteils;
    Fig. 3:
    eine Detaildarstellung eines ersten Zangenteils;
    Fig. 4:
    eine Darstellung einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Rohrzange;
    Fig. 5:
    eine Detaildarstellung eines Stützgliedes der zweiten Ausführungsform in drei Ansichten;
    Fig. 6:
    eine Detaildarstellung des ersten Zangenteils der zweiten Ausführungsform.
  • Fig. 1 zeigt eine Übersichtsdarstellung einer ersten bevorzugten Ausführungsform einer Rohrzange 01. Die Rohrzange 01 umfasst einen ersten Zangenteil 02 und einen zweiten Zangenteil 20, die in den Fig. 2 und 3 im Detail gezeigt sind.
  • Der erste Zangenteil 02 besitzt eine äußere Zangenbacke 04, einen fingerseitigen Zangengriff 06 und eine dazwischen verlaufende Hebelverlängerung 08, die ihrerseits in einen backenseitigen Abschnitt 10 und griffseitigen Abschnitt 12 unterteilt ist. Zwischen dem backenseitigen Abschnitt 10 und dem griffseitigen Abschnitt 12 verläuft eine erste Kröpfung 13, die einen axialen Versatz zwischen den beiden Abschnitten 10, 12 bewirkt (Fig. 3). Die erste Kröpfung 13 verläuft etwa im Winkel von ± 45° zu den angrenzenden Abschnitten der Hebelverlängerung 08.
  • Im backenseitigen Abschnitt 10 des ersten Zangenteils 02 verläuft in axialer Richtung ein erstes Langloch 14, das eine Führungsfunktion übernimmt. Mittels eines Drehgelenkbolzens 16, welcher sich durch das erste Langloch 14 im ersten Zangenteil 02 und durch eine Führungsbohrung 18 im zweiten Zangenteil 20 erstreckt, werden der erste Zangenteil 02 und der zweite Zangenteil 20 kreuzend und drehbar miteinander verbunden. Die Zangenteile 02, 20 bleiben in axialer Richtung gegeneinander verschiebbar.
  • Der zweite Zangenteil 20 umfasst eine innere Zangenbacke 22, einen handballenseitigen Zangengriff 24 und einen dazwischen verlaufenden Durchfädelabschnitt 26. Der Durchfädelabschnitt 26 weist eine Durchfädelöffnung 27 auf, welche in der Haupterstreckungsebene der Zange liegt und sich zwischen den beiden gestrichelten Linien 27a (Fig. 2) erstreckt. In diesem Bereich wird der Durchfädelabschnitt somit von zwei gegenüberliegenden Materialplatten gebildet, zwischen denen sich die Durchfädelöffnung 27 erstreckt. Die Durchfädelöffnung gestattet das Durchfädeln des fingerseitigen Zangengriffs 06 und der Hebelverlängerung 08 des ersten Zangenteils 02.
  • Der fingerseitige Zangengriff 06 weist eine äußere Stirnfläche 07 auf, die senkrecht zu der Haupterstreckungsebene ausgerichtet ist und breiter als der verbleibende Abschnitt des fingerseitigen Zangengriffs ist, sodass dieser im Querschnitt eine T-Form besitzt. Um den Durchfädelvorgang zu ermöglichen, ist eine Ausbuchtung 29 im backenseitigen Abschnitt 10 der Durchfädelöffnung 27 vorgesehen, deren freier Querschnitt größer ist als derjenige der Durchfädelöffnung.
  • Zwischen dem Durchfädelabschnitt 26 und der inneren Zangebacke 22 verläuft eine zweite Kröpfung 28, an welcher ein Stützglied 30 mit seinem backenseitigen Ende angelenkt ist. Die zweite Kröpfung 28 ist gegenüber dem Durchfädelabschnitt 26 etwa um 60° bis 80° abgewinkelt. Die Anlenkung kann z.B. mit einem Bolzen 31 erfolgen. Bezogen auf die Längsachse der Zangenteile befindet sich der Bolzen 31 etwas näher an den Zangenbacken als der Drehgelenkbolzen 16, um welchen die Zangenteile schwenken. Bezogen auf den zweiten Zangenteil 20 befindet sich der Bolzen 31 näher an der zweiten Zangenbacke 22 als der Drehgelenkbolzen 16. Am griffseitigen Ende des Stützgliedes 30 ist dieses über ein Arretierungsmittel 32 am griffseitigen Abschnitt 12 der Hebelverlängerung 08 des ersten Zangenteils 02 abgestützt. Wenn das Arretierungsmittel durch Betätigung entriegelt wird, ist der durch das Arretierungsmittel 32 gebildete Abstützpunkt längs des griffseitigen Abschnitts 12 veränderlich, um die beiden Zangenteile 02, 20 axial zueinander zu verschieben und damit die Maulweite zwischen den beiden Zangenbacken 04, 22 einzustellen. Dafür ist längs des griffseitigen Abschnitts 12 des ersten Zangenteils 02 ein zweites Langloch 34 mit einer Innenverzahnung 36 vorgesehen, in welche eine Außenverzahnung des Arretierungsmittels 32 eingreift und dort stufenweise verstellt werden kann.
  • Durch die beschriebene Anordnung des Drehgelenks 16, 18 und des Bolzens 31 wird im Zusammenspiel mit der Formgebung der Zangenteile eine Kniehebelanordnung erreicht, welche eine große Krafteinleitung zum Festklemmen des Werkstücks im Zangenmaul gestattet.
  • Das Arretierungsmittel 32 kann zwei Positionen einnehmen, zur Entriegelung bzw. Verriegelung des Abstützpunktes des Stützgliedes 30 am griffseitigen Abschnitt 12 der Hebelverlängerung.
  • Bei der in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Ausführungsform kann die Arretierung entriegelt werden, indem der Benutzer einen Verriegelungsbolzen 38 betätigt, welcher einen verzahnten Bereich und einen unverzahnten Bereich aufweist, die längs der Achse des Verriegelungsbolzens 38 hintereinander angeordnet sind. Dabei verschiebt sich der Verriegelungsbolzen 38 senkrecht zur Haupterstreckungsebene der Zange im zweiten Langloch 34, sodass der verzahnte Bereich des Verriegelungsbolzens außer Eingriff mit der Innenverzahnung 36 im zweiten Langloch 34 gelangt. In dieser Position des Verriegelungsbolzens kann eine Neueinstellung der Maulweite vorgenommen werden.
  • Zur Arretierung des Abstützpunktes des Stützgliedes 30 greift der verzahnte Bereich des Verriegelungsbolzens 38 in die Innenverzahnung des zweiten Langlochs 34 ein und die Voreinstellung der Maulweite ist gesichert. Um die Verriegelungsposition aufrecht zu halten, ist ein Federelement, beispielsweise eine Blattfeder 44 so angeordnet, dass seine Federkraft den Verriegelungsbolzen 38 in die Verriegelungsposition drängt.
  • Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Rohrzange 01. Der wesentliche Unterschied zu der oben beschriebenen ersten Ausführungsform liegt in der Bauform des Arretierungsmittels 32 und in der Art und Weise der Entriegelung und Verriegelung.
  • In der zweiten Ausführungsform wird die Arretierung entriegelt, indem der Benutzer das Stützglied 30 um den Bolzen 31 in Richtung zum handballenseitigen Zangengriff 24 des zweiten Zungenteils 20 verschwenkt. Dabei löst sich die Verriegelung zwischen dem Arretierungsmittel 32 und dem zweiten Langloch 34, und der erste Zangeteil 02 kann in axialer Richtung verschoben werden. Mit Wegfall des Fingerdrucks auf das Stützglied 30 wird das Stützglied 30 durch Federkraft zurück geschwenkt und der verzahnte Bereich des Arretierungsmittels 32 greift in die hier nur einseitige Innenverzahnung des zweiten Langloches 34 ein.
  • Fig. 5 zeigt drei Ansichten des Stützgliedes 30, wie es in der zweiten Ausführungsform der Rohrzange verwendet wird. Das Stützglied besitzt eine Anschlagnase 47, die beim Schließen der Rohrzange 01 an dem handballenseitigen Zangengriff 24 des zweiten Zangenteils 20 anschlägt. Das Stützglied weist eine leicht gekrümmte U-Form auf, die jeweils an dem backenseitigen Ende und an dem griffseitigen Ende eine Bohrung besitzt, wobei eine erste Bohrung 49 zur Anlenkung an der zweiten Kröpfung 28 des zweiten Zangenteils 20 dient und eine zweite Bohrung 50 der Befestigung des Arretierungsmittels 32 dient.
  • Fig. 6 eine Detaildarstellung des in der zweiten Ausführungsform verwendeten ersten Zangenteils 02, welcher sich von der oben beschriebenen Ausführungsform nur dadurch unterscheidet, dass im zweiten Langloch 24 nur eine einseitige Innenverzahnung angebracht ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Rohrzange
    02
    erster Zangenteil
    04
    äußere Zangenbacke
    06
    fingerseitiger Zangengriff
    07
    Stirnfläche
    08
    Hebelverlängerung
    10
    backenseitiger Abschnitt
    12
    griffseitiger Abschnitt
    13
    erste Kröpfung
    14
    erstes Langloch
    16
    Drehgelenkbolzen
    18
    Führungsbohrung
    20
    zweiter Zangenteil
    22
    innere Zangenbacke
    24
    handballenseitiger Zangengriff
    26
    Durchfädelabschnitt
    27
    Durchfädelöffnung
    28
    zweite Kröpfung
    29
    Ausbuchtung
    30
    Stützglied
    31
    Bolzen
    32
    Arretierungsmittel
    34
    zweites Langloch
    36
    Innenverzahnung
    38
    Verriegelungsbolzen
    44
    Blattfeder
    47
    Anschlagnase
    49
    erste Bohrung
    50
    zweite Bohrung

Claims (11)

  1. Rohrzange (01) mit verstellbarer Maulweite, umfassend:
    - einen ersten Zangenteil (02) mit einer äußeren Zangenbacke (04), einem fingerseitigen Zangengriff (06) und einer dazwischen verlaufenden Hebelverlängerung (08) mit einem backenseitigen Abschnitt (10), in welchem axial ein erstes Langloch (14) verläuft, und mit einem sich über eine erste Kröpfung (13) anschließenden, achsversetztem griffseitigen Abschnitt (12);
    - einen zweiten Zangenteil (20) mit einer inneren Zangenbacke (22), einem handballenseitigen Zangengriff (24) und einem dazwischen verlaufenden Durchfädelabschnitt (26), der eine in der Haupterstreckungsebene liegende Durchfädelöffnung (27) besitzt, die das Durchfädeln des fingerseitigen Zangengriffs (06) und der Hebelverlängerung (08) des ersten Zangenteils (02) gestattet;
    - einen Drehgelenkbolzen (16), welcher sich durch das erste Langloch (14) im ersten Zangenteil (02) und durch eine Führungsbohrung (18) im Durchfädelabschnitt (26) des zweiten Zangenteils (20) erstreckt, um die beiden Zangenteile kreuzend miteinander zu verbinden;
    - ein Stützglied (30);
    dadurch gekennzeichnet, dass das Stätzglied an seinem backenseitigen Ende schwenkbar an einer zwischen dem Durchfädelabschnitt (26) und der inneren Zangebacke (22) verlaufenden zweiten Kröpfung (28) angelenkt ist und sich an seinem griffseitigen Ende über ein Arretierungsmittel (32) am griffseitigen Abschnitt (12) der Hebelverlängerung (08) des ersten Zangenteils (02) abstützt, wobei der Abstützpunkt des Stützgliedes (30) längs des griffseitigen Abschnitts (12) veränderlich ist, um die beiden Zangenteile (02, 20) axial zueinander zu verschieben und damit die Maulweite zwischen den beiden Zangenbacken (04, 22) einzustellen.
  2. Rohrzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierungsmittel (32) in einem zweiten Langloch (34), das axial im griffseitigen Abschnitt (12) der Hebelverlängerung (08) verläuft, verschiebbar ist und zwischen einer verriegelten und einer entriegelten Position verstellbar ist.
  3. Rohrzange nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierungsmittel (32) ein Verriegelungsbolzen (38) umfasst, der längs seiner Achse hintereinander liegend einen verzahnten und einen unverzahnten Bereich aufweist, wobei der verzahnte Bereich in der verriegelten Position in eine Innenverzahnung (36) im zweiten Langloch (34) eingreift und wobei die Verzahnung durch axiale Verschiebung des Verriegelungsbolzens (38) außer Eingriff gebracht wird.
  4. Rohrzange nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierungsmittel (32) einen Verriegelungsbolzen (38) umfasst, der einen verzahnten und einen unverzahnten Bereich aufweist, welche auf gegenüberliegenden Umfangsabschnitten angeordnet sind, wobei der verzahnte Bereich durch Verschwenken des Stützgliedes (32) aus einer einseitigen Innenverzahnung (36) im zweiten Langloch (34) außer Eingriff gebracht werden kann.
  5. Rohrzange nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchfädelöffnung (27) eine lichte Weite besitzt, die größer ist als die Dicke des fingerseitigen Zangengriffs (06), sodass dieser ohne Verformung des backenseitigen Abschnitts (10) durchgefädelt werden kann.
  6. Rohrzange nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der fingerseitige Zangengriff (06) eine äußere Stirnfläche (07) aufweist, die breiter als der übrige Querschnitt des fingerseitigen Zangengriffs (06) ist, und dass eine Ausbuchtung (29) im backenseitigen Abschnitt (10) der Durchfädelöffnung (27) vorgesehen ist, deren offener Querschnitt dem Querschnitt der Stirnfläche (07) entspricht.
  7. Rohrzange nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützglied (30) ein Federelement (44) aufweist, dessen Federkraft auf das Arretierungsmittel (32) wirkt, um dieses in eine Verriegelungsposition zu drängen.
  8. Rohrzange nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Stützglied (30) und der zweiten Kröpfung (28) des zweiten Zangenelements (20) eine Wendelfeder eingespannt ist, die die Maulöffnung der Rohrzange (01) bewirkt.
  9. Rohrzange nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass das Stützglied (30) eine Anschlagnase (47) aufweist, welche beim Schließen der Rohrzange (01) am zweiten Zangenteil (20) anschlägt.
  10. Rohrzange nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Zangenteile (02, 20) jeweils einteilig ausgebildet sind.
  11. Rohrzange nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlenkpunkt (31) des Stützgliedes (30) an der zwischen dem Durchfädelabschnitt (26) und der inneren Zangebacke (22) verlaufenden zweiten Kröpfung (28) in Richtung der Längsachse der Zangenteile näher an den Zangenbacken (02, 20) als der Drehgelenkbolzen (16) angeordnet ist.
EP10710257.6A 2009-03-11 2010-03-08 Rohrzange mit verstellbarer maulweite Active EP2406040B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009001497 2009-03-11
PCT/EP2010/052928 WO2010102986A1 (de) 2009-03-11 2010-03-08 Rohrzange mit verstellbarer maulweite

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2406040A1 EP2406040A1 (de) 2012-01-18
EP2406040B1 true EP2406040B1 (de) 2016-05-04

Family

ID=42154421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10710257.6A Active EP2406040B1 (de) 2009-03-11 2010-03-08 Rohrzange mit verstellbarer maulweite

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2406040B1 (de)
PL (1) PL2406040T3 (de)
WO (1) WO2010102986A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108789197B (zh) * 2017-04-28 2024-09-03 杭州巨星科技股份有限公司 一种张合装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3303369A1 (de) 1983-02-02 1984-08-02 Knipex-Werk C. Gustav Putsch, 5600 Wuppertal Wasserpumpenzange
DE9113870U1 (de) * 1991-08-08 1992-12-10 Knipex-Werk C. Gustav Putsch, 5600 Wuppertal Zange mit zwei Zangenschenkeln
DE19603507A1 (de) 1996-02-01 1997-08-07 Gedore Werkzeugfab O Dowidat Rohrzange bzw. Eckrohrzange
DE29806998U1 (de) * 1998-04-17 1998-07-02 Wang, Jan Hel, Da Li, Taichung Klemmwerkzeug
US6041680A (en) * 1998-11-24 2000-03-28 Wang; Yen-Yu Pincers
DE19924664A1 (de) 1999-05-28 2000-11-30 Lothar Bludszus Zange mit verstellbarer Maulweite

Also Published As

Publication number Publication date
EP2406040A1 (de) 2012-01-18
WO2010102986A1 (de) 2010-09-16
PL2406040T3 (pl) 2016-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19963097C5 (de) Zange zum Verpressen eines Werkstücks
EP0421107B1 (de) Schlüsselzange
DE102007049032B4 (de) Zange
EP1323499B1 (de) Klemm- oder Spreizzange
DE102009050865B3 (de) Montagezange mit lösbarer Gegenklinke
EP2142340B1 (de) Hand-zangenwerkzeug
DE10346241B3 (de) Zange zum Verpressen von Werkstücken
DE19709639A1 (de) Zange zum Verpressen von Fassungen, Rohren, Kabelschuhen u. dgl.
EP2636489B1 (de) Wasserpumpenzange mit Betätigungshebel
DE10028896B4 (de) Medizinisches Instrument
DE19834859C2 (de) Zange zum Verpressen von Werkstücken
DE2749025A1 (de) Einstellbare spannzange
DE102016125517B4 (de) Handwerkzeug mit einer Ratschenfunktion
DE9321644U1 (de) Handzange für Montagezwecke
EP2406040B1 (de) Rohrzange mit verstellbarer maulweite
EP3563973B1 (de) Zange
DE19933033B4 (de) Klemm- oder Spreizzange
DE4229221C2 (de) Zange mit verstellbarer Maulweite
DE3909603C2 (de)
DE3444725A1 (de) Rohrzange
DE102006011487B4 (de) Spanner mit Knarrenverriegelung
DE10044874A1 (de) Schlüsselzange
DE9312480U1 (de) Handzange für Montagezwecke
DE19963818A1 (de) Zange mit verstellbarer Maulweite für Einhandbedienung
EP4178472B1 (de) Chirurgisches instrument, werkzeugeinrichtung für ein solches chirurgisches instrument und verfahren zur herstellung einer solchen werkzeugeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110901

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160217

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 796480

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010011608

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160504

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20160504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160805

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160905

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010011608

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

26N No opposition filed

Effective date: 20170207

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20170324

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20170327

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170327

Year of fee payment: 8

Ref country code: LU

Payment date: 20170324

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20170323

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20170322

Year of fee payment: 8

Ref country code: PL

Payment date: 20170220

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170308

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 796480

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180308

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180308

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180308

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180308

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160904

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230520

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20240329

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 15