EP2377995B1 - Beschicker - Google Patents
Beschicker Download PDFInfo
- Publication number
- EP2377995B1 EP2377995B1 EP10004063.3A EP10004063A EP2377995B1 EP 2377995 B1 EP2377995 B1 EP 2377995B1 EP 10004063 A EP10004063 A EP 10004063A EP 2377995 B1 EP2377995 B1 EP 2377995B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- feeder
- working
- operating parameters
- feeder according
- operating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 3
- 230000000712 assembly Effects 0.000 claims 10
- 238000000429 assembly Methods 0.000 claims 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C19/00—Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
- E01C19/48—Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C2301/00—Machine characteristics, parts or accessories not otherwise provided for
- E01C2301/02—Feeding devices for pavers
- E01C2301/04—Independent shuttles
Definitions
- the invention relates to a feeder according to the preamble of claim 1.
- a generic feeder goes out of the EP 2 110 341 A1 out. Similar feeders are also from the DE 299 19 242 U1 , of the DE 299 02 419 U1 , of the DE 298 11 212 U1 , of the DE 298 12 115 U1 , of the DE 297 15 467 U1 , of the DE 295 17 342 U1 or the DE 200 20 945 U1 known.
- Pavers are used to apply on a course, a path or a road a pavement of Einbaumischgut, for example, concrete, bituminous Einbaumischgut or asphalt.
- a paver usually has a Gutbunker to store a certain amount of Einbaumischgut.
- a feeder in working direction is placed in front of the road paver.
- This feeder includes a further hopper and a conveyor to transport Einbaumischgut from the feed hopper bunker in the hopper bunker of the paver.
- the conveyor may be provided as further working units, for example, scrapers, vibrators or a heater to improve the delivery process and to prevent the premature cooling and solidification of the usually hot built-in cargo.
- the disadvantage is that the operation of a conventional feeder is complicated, since the operator must set each work unit individually and manually and must turn on or off. The operation of the feeder thus becomes very dependent on the experience and skill of the individual operator. In addition, a rapid change in the delivery rate is hardly possible because several working units would have to be adjusted for this purpose.
- the object of the invention is to significantly improve a feeder with structurally simple means as possible in terms of its operability.
- an automatic mode can be set for at least one of the working units at the operating area (which may be a control panel).
- a main conveyor switch is provided, upon actuation of all put in the automatic mode units are set with specified operating parameters in operation.
- the working units comprise one or more delivery units, a scraper, a cleaning brush, a spray, a vibrator and / or a heater.
- Conveying belts, screw conveyors or other linear conveyors can be used as conveying units be provided. All these working units support the conveying capacity of the feeder.
- the operating parameters for the operation of one or more working units are adjustable and / or changeable. It is particularly favorable if the operating parameters can be set before starting the working unit, for example before starting by actuating the main delivery switch. In this case, the working unit can be put into operation immediately with the selected operating parameters. Adjustability or variability of the operating parameters allows adaptation to changing working conditions.
- the ease of use of the feeder can be further increased if not only individual operating parameters are adjustable, but if directly the ratio of individual operating parameters of one or different working units to each other is adjustable.
- the throughput of a sprayer could be changed in proportion to the feed rate of the feeder in order to spray more or fewer additives per unit of the delivered built-in batches.
- control of the feeder has a memory for storing the operating parameters for the operation of the working units. From this memory, the operating parameters can be read out before or when the work unit in question is put into operation. In addition, the values of the operating parameters in the memory can be changed.
- a group of operating parameters of one or more working units is stored as a common operating program in the memory and retrievable.
- programs for a low, a medium and a high or maximum feed rate of the feeder can be stored by storing and linking the group of operational parameters that are appropriate for this purpose.
- a display field is provided on the operating area.
- information about the activity and operating parameters of the individual work aggregates could be displayed to the operator.
- a menu guide could be provided, via which the operator can retrieve the corresponding information.
- the display could also send warnings to the operator.
- an override switch is provided.
- the feed rate of the feeder is set to a maximum value that can be set in advance.
- the delivery rate can be set to 100% of the possible delivery rate.
- control element is provided on the control panel, for example a rotary or sliding control, by means of which the delivery capacity of the feeder can be changed proportionally.
- the delivery rate could be changed by this factor by a certain factor.
- the control of the feeder ensures that all units involved in the delivery automatically contribute to the desired change in the delivery rate.
- FIG. 1 shows a feeder B for supplying, for example, road pavers with tacky and / or prone to solidifying conveyed material, in particular hot bituminous mixed or solid, concrete property or gravel, sand or the like.
- the feeder B is self-propelled, has a chassis 1 on a base 2 and a front bunker 3 in the direction of installation, which can be filled from the front or top or side.
- a conveyor belt M In the substructure 2 extends from the Gutbunker 3 a conveyor belt M to the rear or back and up, the conveyor belt M is oriented substantially in the longitudinal direction of the feeder B and optionally raised or lowered or can be pivoted laterally.
- the conveyor belt M comprises an endless conveyor substrate 4 which is supported and guided in reversing areas on deflection wheels 5, 7 and also in between in drive and support systems.
- the upper deflection wheels 5 can act as a drive and are for example by a clamping device 6 charged.
- the conveyor belt M and the tensioning device 6 are working units of the feeder B.
- Gutbunker 3 cross conveyor Q can be arranged, which bring close to the lower pulleys 7 conveyed onto the conveyor belt M.
- the transverse conveyors Q may be screw conveyors engaged with trays with drive shafts 8 which are supported in bearings 9.
- the cross conveyors Q is another working aggregate.
- heaters 10, scrapers, a cleaning brush, a spray unit and / or a vibrator may be provided in the goods bunker 3 or along the conveyor belt M (not shown).
- an operating area 12 On a control station 11 of the feeder B is an operating area 12, for example, as the surface of a control panel.
- This operating area 12 is in FIG. 2 shown.
- the operating area 12 comprises a display field 13, for example an LCD display.
- a main conveyor switch 15 On the operating area further controls are provided, in particular a main conveyor switch 15, an override button 16 and a rotary knob 17th
- the operator Before switching on the conveying process, the operator first activates the operating area 12.
- the operator sets the operating state of the individual working units M, Q, 5, 10 via the display keys 14. For each unit, it can choose between the three settings OFF / ON / AUTOMATIC.
- the OFF operating state the relevant working unit remains out of operation.
- the working unit In the operating state ON, the working unit always runs with predefined parameters which, for example, can be predetermined at the factory.
- the AUTOMATIC operating state the unit runs with previously set parameters when or as long as the delivery main switch 15 is actuated.
- a store is provided on the feeder B (not shown).
- the operating parameters are stored in this memory.
- the display keys 14 the operating parameters can be changed.
- already complete conveyor profiles are stored, which consist of a group of specific operating parameters of one or more work units. Such a conveyor profile can be adapted, for example, to the properties of a particular built-in cargo.
- each working unit M, Q, 5, 10 is simultaneously put into operation, which was previously set to automatic mode.
- the operation of the working unit starts with the previously set operating parameters.
- the operation of all working units in automatic mode can also be terminated simultaneously.
- the +/- 18 buttons make it possible to proportionally increase or decrease the capacity during the operation of the B feeder. With a corresponding actuation of the +/- 18 buttons, all operating parameters relevant to the delivery rate of the participating and operating working units are adapted to the changed delivery rate.
- the override button 16 gives the operator the opportunity to temporarily override the conveying process or to go to a maximum capacity of the feeder B to bridge any material bottlenecks.
- the maximum delivery rate achieved in this case does not have to correspond to the technically achievable maximum delivery rate of the feeder B. Rather, a percentage of the technically feasible delivery rate can be set and taken when pressing the override button 16. As soon as the operator releases the override button 16, the feed rate of the feeder B returns to the previously set value.
- the invention can be modified in many ways.
- further work units may be present be, for example, a setting for the inclination of the conveyor belt M.
- the chassis or the drive of the entire feeder B can be controlled as a working aggregate.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Road Paving Machines (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Beschicker gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Ein gattungsgemäßer Beschicker geht aus der
EP 2 110 341 A1 hervor. Ähnliche Beschicker sind auch aus derDE 299 19 242 U1 , derDE 299 02 419 U1 , derDE 298 11 212 U1 , derDE 298 12 115 U1 , derDE 297 15 467 U1 , derDE 295 17 342 U1 oder derDE 200 20 945 U1 bekannt. - Straßenfertiger werden dazu eingesetzt, auf einem Platz, einem Weg oder einer Straße einen Belag aus Einbaumischgut aufzubringen, beispielsweise aus Beton, bituminösem Einbaumischgut oder Asphalt. Solch ein Straßenfertiger weist üblicherweise einen Gutbunker auf, um eine bestimmte Menge von Einbaumischgut zu speichern. Wenn die Speicherkapazität erhöht werden soll, wird ein Beschicker in Arbeitsrichtung vor den Straßenfertiger gesetzt. Dieser Beschicker umfasst einen weiteren Gutbunker sowie eine Fördereinrichtung, um Einbaumischgut aus dem Beschicker-Gutbunker in den Gutbunker des Straßenfertigers zu transportieren. Neben der Fördereinrichtung können als weitere Arbeitsaggregate zum Beispiel Abstreifer, Rüttler oder eine Heizung vorgesehen sein, um den Förderprozess zu verbessern und das zu frühe Erkalten und Erstarren des üblicherweise heißen Einbaumischguts zu verhindern.
- Nachteilig ist, dass die Bedienung eines herkömmlichen Beschickers kompliziert ist, da der Bediener jedes Arbeitsaggregat einzeln und manuell einstellen und ein- oder ausschalten muss. Der Betrieb des Beschickers wird damit sehr abhängig von der Erfahrung und dem Geschick des einzelnen Bedieners. Darüber hinaus ist eine schnelle Änderung der Förderleistung kaum möglich, da zu diesem Zweck mehrere Arbeitsaggregate verstellt werden müssten.
- Aufgabe der Erfindung ist es, einen Beschicker mit konstruktiv möglichst einfachen Mitteln hinsichtlich seiner Bedienbarkeit deutlich zu verbessern.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Beschicker mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass am Bedienbereich (bei dem es sich um ein Bedienpult handeln kann) für mindestens eines der Arbeitsaggregate ein Automatikbetrieb einstellbar ist. Zudem ist ein Förderhauptschalter vorgesehen, bei dessen Betätigung alle in den Automatikbetrieb gestellten Aggregate mit festgelegten Betriebsparametern in Betrieb gesetzt werden. Ein Vorteil der Erfindung liegt darin, dass der Bediener jedes Arbeitsaggregat, dessen Betrieb gewünscht ist, nur noch aktivieren muss, ohne jedoch die speziellen Betriebsparameter dieses Arbeitsaggregats einstellen zu müssen. Vielmehr wird das Arbeitsaggregat automatisch mit vorher festgelegten Betriebsparametern betrieben. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass sämtliche in den Automatikbetrieb gestellten Aggregate gleichzeitig in Betrieb gesetzt werden, wenn der Förderhauptschalter betätigt wird. So wird vermieden, dass einzelne Arbeitsaggregate im Leerlauf oder gegen eine Kraft anlaufen müssen, bis sämtliche benötigten Arbeitsaggregate in Betrieb sind.
- Vorzugsweise ist der Automatikbetrieb individuell für ein Arbeitsaggregat oder individuell für jedes aus einer Mehrzahl von Arbeitsaggregaten (oder sogar von allen Arbeitsaggregaten) einstellbar. Denkbar wäre es, dass für ein Arbeitsaggregat lediglich die folgenden drei Betriebsarten eingestellt werden können:
- 1. AUS: Das betreffende Aggregat wird nicht in Betrieb gesetzt.
- 2. EIN: Das Aggregat läuft immer mit vorher festgelegten, beispielsweise werksseitig vorbestimmten Parametern.
- 3. AUTOMATIK: Das betreffende Aggregat läuft mit vorher eingestellten Parametern, wenn der Förderhauptschalter betätigt wird.
- Da nur noch drei Betriebszustände für jedes Aggregat eingestellt werden müssen, ist die Bedienung des Beschickers stark vereinfacht. Denkbar wäre eine weitere Vereinfachung, wenn eine Gruppe von Arbeitsaggregaten mittels eines einzigen Bedienelements gemeinsam in eine bestimmte Betriebsart versetzt werden kann.
- Vorzugsweise umfassen die Arbeitsaggregate ein oder mehrere Förderaggregate, einen Abstreifer, eine Reinigungsbürste, eine Sprühanlage, einen Rüttler und/oder eine Heizung. Als Förderaggregate können Förderbänder, Förderschnecken oder andere Linearförderer vorgesehen sein. Alle diese Arbeitsaggregate unterstützen die Förderleistung des Beschickers.
- Zweckmäßig ist es, wenn die Betriebsparameter zum Betrieb eines oder mehrerer Arbeitsaggregate einstellbar und/oder veränderbar sind. Besonders günstig ist es, wenn die Betriebsparameter vor dem Starten des Arbeitsaggregats, beispielsweise vor dem Starten durch Betätigung des Förderhauptschalters, einstellbar sind. In diesem Fall kann das Arbeitsaggregat sofort mit den gewählten Betriebsparametern in Betrieb gesetzt werden. Eine Einstellbarkeit oder Veränderbarkeit der Betriebsparameter ermöglicht eine Anpassung an sich ändernde Arbeitsbedingungen.
- Der Bedienkomfort des Beschickers lässt sich weiter erhöhen, wenn nicht nur einzelne Bedienparameter einstellbar sind, sondern wenn unmittelbar das Verhältnis einzelner Betriebsparameter eines oder verschiedener Arbeitsaggregate zueinander einstellbar ist. Beispielsweise könnte der Durchsatz einer Sprühanlage im Verhältnis zur Förderleistung des Beschickers verändert werden, um pro Einheit des geförderten Einbaumischguts mehr oder weniger Zusatzstoffe einzusprühen.
- Vorzugsweise weist die Steuerung des Beschickers einen Speicher zum Speichern der Betriebsparameter für den Betrieb der Arbeitsaggregate auf. Aus diesem Speicher können die Betriebsparameter ausgelesen werden, bevor oder wenn das betreffende Arbeitsaggregat in Betrieb gesetzt wird. Zudem können die Werte der Betriebsparameter im Speicher verändert werden.
- Vorzugsweise ist im Speicher eine Gruppe von Betriebsparametern eines oder mehrerer Arbeitsaggregate als gemeinsames Betriebsprogramm gespeichert und abrufbar. Beispielsweise können Programme für eine niedrige, eine mittlere und eine hohe oder maximale Förderleistung des Beschickers abgespeichert werden, indem die Gruppe von dazu zweckmäßigen Betriebsparametern gespeichert und miteinander verknüpft wird.
- Vorteilhaft ist es, wenn am Bedienbereich ein Anzeigefeld vorgesehen ist. Auf diesem Anzeigefeld könnten dem Bediener Informationen über die Aktivität und die Betriebsparameter der einzelnen Arbeitsaggregate angezeigt werden. Beispielsweise könnte eine Menüführung vorgesehen sein, über die der Bediener die entsprechenden Informationen abrufen kann. Das Anzeigefeld könnte auch Warnhinweise an den Bediener übermitteln.
- In einer vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung ist ein Übersteuerungsschalter vorgesehen. Wenn beziehungsweise so lange wie dieser Übersteuerungsschalter betätigt wird, wird die Förderleistung des Beschickers auf einen Maximalwert gesetzt, der vorher eingestellt werden kann. Insbesondere kann die Förderleistung auf 100% der möglichen Förderleistung gesetzt werden. Eine entsprechende Programmierung der Steuerung sorgt dafür, dass alle an der Förderleistung beteiligten Aggregate an dieser kurzfristigen Steigerung der Förderleistung beteiligt werden.
- Zweckmäßig ist es ferner, wenn am Bedienfeld ein Bedienelement vorgesehen ist, beispielsweise ein Dreh- oder Schieberegler, mittels dessen die Förderleistung des Beschickers proportional verändert werden kann. Beispielsweise könnte die Förderleistung durch dieses Bedienelement um einen bestimmten Faktor verändert werden. Die Steuerung des Beschickers sorgt dafür, dass automatisch alle an der Förderleistung beteiligten Aggregate zu der gewünschten Änderung der Förderleistung beitragen.
- Im Folgenden wird ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Im Einzelnen zeigen:
- Figur 1
- eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Beschickers und
- Figur 2
- eine Ansicht des Bedienfelds des Beschickers.
-
Figur 1 zeigt einen Beschicker B zum Versorgen beispielsweise von Straßenfertigern mit haftfreudigem und/oder zum Erstarren neigendem Fördergut, insbesondere heißem bituminösem Misch- oder Einbaugut, Betoneinbaugut oder auch Kies, Sand oder dergleichen. Der Beschicker B ist selbstfahrend, weist ein Fahrwerk 1 an einem Unterbau 2 und einen in Einbaurichtung frontseitigen Bunker 3 auf, der von vorne oder oben oder seitlich befüllbar ist. Im Unterbau 2 erstreckt sich ausgehend vom Gutbunker 3 ein Förderband M nach hinten oder nach hinten und oben, wobei das Förderband M im Wesentlichen in Längsrichtung des Beschickers B orientiert ist und gegebenenfalls angehoben oder abgesenkt oder auch seitlich verschwenkt werden kann. Das Förderband M umfasst ein endloses Fördersubstrat 4, das in Umkehrbereichen an Umlenkrädern 5, 7 und auch dazwischen in Antriebs- und Abstützsystemen abgestützt und geführt ist. Die oberen Umlenkräder 5 können als Antrieb fungieren und sind beispielsweise durch eine Spannvorrichtung 6 beaufschlagt. Beim Förderband M und bei der Spannvorrichtung 6 handelt es sich um Arbeitsaggregate des Beschickers B. - Im Gutbunker 3 können Querförderer Q angeordnet sein, die nahe den unteren Umlenkrädern 7 Fördergut auf das Förderband M bringen. Die Querförderer Q können von Wannen untergriffene Förderschnecken mit Antriebswellen 8 sein, die in Lagerungen 9 abgestützt sind. Bei den Querförderern Q handelt es sich um ein weiteres Arbeitsaggregat. Als weitere Arbeitsaggregate können im Gutbunker 3 oder entlang des Förderbandes M Heizungen 10, Abstreifer, eine Reinigungsbürste, eine Sprühanlage und/oder ein Rüttler vorgesehen sein (nicht dargestellt).
- Auf einen Steuerstand 11 des Beschickers B befindet sich ein Bedienbereich 12, beispielsweise als Oberfläche eines Bedienpults. Dieser Bedienbereich 12 ist in
Figur 2 gezeigt. Der Bedienbereich 12 umfasst ein Anzeigefeld 13, beispielsweise ein LCD-Display. Um das Display 13 herum sind Display tasten 14 angeordnet. Mittels der Displaytasten 14 kann der Bediener sich durch ein Menü auf dem Display 13 bewegen, um dort bestimmte Informationen abzurufen, sowie um Betriebszustände und Betriebsparameter verschiedener Arbeitsaggregate M, Q, 5, 10, auszuwählen und einzustellen. - Auf dem Bedienbereich sind weitere Bedienelemente vorgesehen, insbesondere ein Förderhauptschalter 15, eine Übersteuerungstaste 16 und ein Drehregler 17.
- Im Folgenden wird der Betriebsablauf des erfindungsgemäßen Beschickers B beschrieben. Vor dem Einschalten des Förderprozesses aktiviert der Bediener zunächst den Bedienbereich 12. Über die Displaytasten 14 stellt der Bediener den Betriebszustand der einzelnen Arbeitsaggregate M, Q, 5, 10 ein. Für jedes Aggregat kann er dabei zwischen den drei Einstellungen AUS/EIN/AUTOMATIK wählen. Im Betriebszustand AUS bleibt das betreffende Arbeitsaggregat außer Betrieb. Im Betriebszustand EIN läuft das Arbeitsaggregat immer mit vorher festgelegten Parametern, die beispielsweise werksseitig vorgegeben sein können. Im Betriebszustand AUTOMATIK verläuft das Aggregat mit vorher eingestellten Parametern, wenn beziehungsweise solange der Förderhauptschalter 15 betätigt wird.
- Zum Speichern der Betriebsparameter der Arbeitsaggregate M, Q, 5, 10 ist am Beschicker B ein Speicher vorgesehen (nicht dargestellt). In diesem Speicher sind die Betriebsparameter hinterlegt. Mittels entsprechender Eingaben des Bedieners durch die Displaytasten 14 können die Betriebsparameter verändert werden. Denkbar ist es, dass bereits vollständige Förderprofile abgespeichert sind, die aus einer Gruppe von bestimmten Betriebsparametern eines oder mehrerer Arbeitsaggregate bestehen. Solch ein Förderprofil kann beispielsweise an die Eigenschaften eines bestimmten Einbaumischguts angepasst sein.
- Anschließend betätigt der Bediener den Förderhauptschalter 15. Dadurch wird jedes Arbeitsaggregat M, Q, 5, 10 gleichzeitig in Betrieb gesetzt, das zuvor in den Automatikbetrieb gestellt wurde. Der Betrieb des Arbeitsaggregats beginnt mit den vorher eingestellten Betriebsparametern. Über eine entsprechende Betätigung des Förderhauptschalters 15 kann der Betrieb sämtlicher Arbeitsaggregate im Automatikbetrieb auch gleichzeitig wieder beendet werden.
- Die Tasten +/- 18 ermöglichen es, während des Betriebs des Beschickers B die Förderleistung proportional zu steigern oder zu verringern. Bei einer entsprechenden Betätigung der Tasten +/- 18 werden alle für die Förderleistung relevanten Betriebsparameter der beteiligten und in Betrieb befindlichen Arbeitsaggregate an die geänderte Förderleistung angepasst.
- Die Übersteuerungstaste 16 gibt dem Bediener die Möglichkeit, den Förderprozess kurzzeitig zu übersteuern beziehungsweise auf eine maximale Förderleistung des Beschickers B zu gehen, um eventuelle Materialengpässe zu überbrücken. Die dabei erzielte, maximale Förderleistung muss nicht der technisch erreichbaren, maximalen Förderleistung des Beschickers B entsprechen. Vielmehr kann ein prozentualer Anteil der technisch machbaren Förderleistung eingestellt und bei Betätigung der Übersteuerungstaste 16 eingenommen werden. Sobald der Bediener die Übersteuerungstaste 16 loslässt, geht die Förderleistung des Beschickers B wieder auf den vorher eingestellten Wert zurück.
- Ausgehend von dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann die Erfindung in vielfacher Weise abgewandelt werden. Beispielsweise können weitere Arbeitsaggregate vorhanden sein, zum Beispiel eine Einstellung zur Neigung des Förderbandes M. Auch das Fahrwerk beziehungsweise der Antrieb des gesamten Beschickers B kann als Arbeitsaggregat gesteuert sein.
Claims (10)
- Beschicker (B) zum Fördern von Einbaumischgut zu einem Straßenfertiger, wobei der Beschicker (B) mehrere Arbeitsaggregate (M, Q, 5, 10) und einen Bedienbereich (12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass am Bedienbereich (12) für mindestens eines der Arbeitsaggregate (M, Q, 5, 10) ein Automatikbetrieb einstellbar ist, und dass ein Förderhauptschalter (15) vorgesehen ist, bei dessen Betätigung alle in den Automatikbetrieb gestellten Aggregate (M, Q, 5, 10) mit festgelegten Betriebsparametern in Betrieb gesetzt werden.
- Beschicker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Automatikbetrieb individuell für ein Arbeitsaggregat oder für jedes aus einer Mehrzahl von Arbeitsaggregaten (M, Q, 5, 10) einstellbar ist.
- Beschicker nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsaggregate (M, Q, 5, 10) ein oder mehrere Förderaggregate, einen Abstreifer, eine Reinigungsbürste, eine Sprühanlage, einen Rüttler und/oder eine Heizung oder dergleichen umfassen.
- Beschicker nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsparameter zum Betrieb der Arbeitsaggregate (M, Q, 5, 10) einstellbar und/oder veränderbar sind.
- Beschicker nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis einzelner Betriebsparameter eines oder verschiedener Arbeitsaggregate (M, Q, 5, 10) zueinander einstellbar ist.
- Beschicker nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung einen Speicher zum Speichern der Betriebsparameter zum Betrieb der Arbeitsaggregate (M, Q, 5, 10) aufweist.
- Beschicker nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Speicher eine Gruppe von Betriebsparametern eines oder mehrerer Arbeitsaggregate (M, Q, 5, 10) als gemeinsames Betriebsprogramm gespeichert und abrufbar ist.
- Beschicker nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Bedienbereich (12) ein Anzeigefeld (13) vorgesehen ist.
- Beschicker nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Übersteuerungsschalter (16) vorgesehen ist.
- Beschicker nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Bedienfeld (12) ein Bedienelement (18) vorgesehen ist, mittels dessen die Förderleistung des Beschickers (B) proportional verändert werden kann.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL10004063T PL2377995T3 (pl) | 2010-04-16 | 2010-04-16 | Podawarka |
EP10004063.3A EP2377995B1 (de) | 2010-04-16 | 2010-04-16 | Beschicker |
PCT/EP2011/001877 WO2011128091A1 (de) | 2010-04-16 | 2011-04-13 | Beschicker |
US13/640,609 US20130051914A1 (en) | 2010-04-16 | 2011-04-13 | Feeder |
JP2013504161A JP5620571B2 (ja) | 2010-04-16 | 2011-04-13 | フィーダ |
CN201180019444.4A CN102844496B (zh) | 2010-04-16 | 2011-04-13 | 进料器 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP10004063.3A EP2377995B1 (de) | 2010-04-16 | 2010-04-16 | Beschicker |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2377995A1 EP2377995A1 (de) | 2011-10-19 |
EP2377995B1 true EP2377995B1 (de) | 2014-04-16 |
Family
ID=42732056
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP10004063.3A Active EP2377995B1 (de) | 2010-04-16 | 2010-04-16 | Beschicker |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20130051914A1 (de) |
EP (1) | EP2377995B1 (de) |
JP (1) | JP5620571B2 (de) |
CN (1) | CN102844496B (de) |
PL (1) | PL2377995T3 (de) |
WO (1) | WO2011128091A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016006530A1 (de) * | 2016-05-27 | 2017-11-30 | Bomag Gmbh | Straßenbaumaschine vom Typ Straßenfertiger oder Beschicker |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9428869B2 (en) * | 2014-10-24 | 2016-08-30 | Gomaco Corporation | Adjustable width trail paver |
PL3067774T3 (pl) | 2015-03-13 | 2018-07-31 | Voegele Ag J | Urządzenie operacyjne do maszyny budowlanej |
EP3733970B1 (de) * | 2019-04-30 | 2021-03-17 | Joseph Vögele AG | Strassenfertiger oder beschickerfahrzeug mit einer firewall |
PL3916156T3 (pl) * | 2020-05-29 | 2024-05-27 | Joseph Vögele AG | Wykańczarka z jednostką obsługową |
Family Cites Families (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3678817A (en) * | 1969-01-27 | 1972-07-25 | Barber Gaeine Co | Material control system for a finishing machine |
GB1332341A (de) * | 1970-10-22 | 1973-10-03 | System Res Inc | |
CN1017873B (zh) * | 1987-09-18 | 1992-08-19 | 国际壳牌研究有限公司 | 煤气化器的进料装置 |
JP2622417B2 (ja) * | 1989-11-07 | 1997-06-18 | ファナック株式会社 | プログラマブル・コントローラの負荷監視制御方式 |
US5405214A (en) * | 1993-08-12 | 1995-04-11 | Astec Industries, Inc. | Paving machine incorporating automatic feeder control gates |
US5484226A (en) * | 1994-01-18 | 1996-01-16 | Caterpillar Paving Products Inc. | Controlling apparatus for asphalt pavers |
US5575583A (en) * | 1995-04-13 | 1996-11-19 | Caterpillar Paving Products Inc. | Apparatus and method for controlling the material feed system of a paver |
JP3718256B2 (ja) * | 1995-06-16 | 2005-11-24 | 酒井重工業株式会社 | 舗装車両 |
DE29517342U1 (de) | 1995-10-30 | 1995-12-14 | Joseph Voegele Ag, 68163 Mannheim | Beschicker |
DE29519719U1 (de) * | 1995-12-12 | 1996-02-01 | Joseph Vögele AG, 68163 Mannheim | Vorrichtung zum Einbauen von Belagschichten |
DE29603717U1 (de) * | 1996-02-29 | 1996-04-18 | Joseph Voegele Ag, 68163 Mannheim | Fördervorrichtung für Einbaugut und Beschicker bzw. Straßenfertiger |
DE19709714A1 (de) * | 1997-03-10 | 1998-09-17 | Profil Verbindungstechnik Gmbh | Versorgungssystem zur Lieferung von Elementen an Abnehmer sowie Verfahren zur Versorgung eines Abnehmers |
DE29715467U1 (de) | 1997-08-28 | 1997-10-30 | Joseph Vögele AG, 68163 Mannheim | Vorrichtung zum Beschicken |
DE29812115U1 (de) | 1998-07-09 | 1999-02-11 | GVS mbH & Co. KG, 36251 Bad Hersfeld | Übergabegerät |
DE29811212U1 (de) | 1998-06-23 | 1998-09-17 | Joseph Vögele AG, 68163 Mannheim | Beschicker |
DE29902419U1 (de) | 1999-02-15 | 1999-04-29 | Bächle, Hans Dieter, 31855 Aerzen | Beschicker für einen Straßenfertiger |
DE29919242U1 (de) | 1999-11-02 | 2000-02-24 | Joseph Voegele Ag, 68163 Mannheim | Bandförderer und Beschicker |
DE20020945U1 (de) | 2000-12-11 | 2001-04-05 | Joseph Voegele Ag, 68163 Mannheim | Beschickvorrichtung |
DE20101395U1 (de) * | 2001-01-26 | 2001-04-26 | Joseph Voegele Ag, 68163 Mannheim | Beschicker und Montagevorrichtung |
US6769836B2 (en) * | 2002-04-11 | 2004-08-03 | Enviro-Pave, Inc. | Hot-in-place asphalt recycling machine and process |
KR101035448B1 (ko) * | 2003-02-13 | 2011-05-18 | 존 폴 스미스 | 아스팔트 매트 퇴적 방법 |
EP1754831B1 (de) * | 2005-08-17 | 2011-10-12 | Joseph Vögele AG | Strassenfertiger und Datenspeichervorrichtung |
US7484911B2 (en) * | 2006-08-08 | 2009-02-03 | Caterpillar Inc. | Paving process and machine with feed forward material feed control system |
EP2110341A1 (de) | 2008-04-14 | 2009-10-21 | Joseph Voegele AG | Förderband |
CN102131983A (zh) * | 2008-07-08 | 2011-07-20 | 阿斯特罗姆集团有限公司 | 用于铺设无轨枕道床的第二混凝土板的机器和方法 |
US7992704B2 (en) * | 2008-08-07 | 2011-08-09 | Weiler, Inc. | Conveyor clean-out for material transport vehicles |
PL2256246T3 (pl) * | 2009-05-20 | 2018-11-30 | Joseph Vögele AG | Ciąg do tworzenia nawierzchni drogowej dla utworzenia nawierzchni drogowej |
-
2010
- 2010-04-16 EP EP10004063.3A patent/EP2377995B1/de active Active
- 2010-04-16 PL PL10004063T patent/PL2377995T3/pl unknown
-
2011
- 2011-04-13 US US13/640,609 patent/US20130051914A1/en not_active Abandoned
- 2011-04-13 CN CN201180019444.4A patent/CN102844496B/zh active Active
- 2011-04-13 JP JP2013504161A patent/JP5620571B2/ja active Active
- 2011-04-13 WO PCT/EP2011/001877 patent/WO2011128091A1/de active Application Filing
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016006530A1 (de) * | 2016-05-27 | 2017-11-30 | Bomag Gmbh | Straßenbaumaschine vom Typ Straßenfertiger oder Beschicker |
US10322626B2 (en) | 2016-05-27 | 2019-06-18 | Bomag Gmbh | Road construction machine of the road paver or feeder type |
DE102016006530B4 (de) | 2016-05-27 | 2023-11-16 | Bomag Gmbh | Straßenbaumaschine vom Typ Straßenfertiger oder Beschicker |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN102844496A (zh) | 2012-12-26 |
PL2377995T3 (pl) | 2014-09-30 |
WO2011128091A1 (de) | 2011-10-20 |
EP2377995A1 (de) | 2011-10-19 |
JP5620571B2 (ja) | 2014-11-05 |
CN102844496B (zh) | 2015-07-15 |
US20130051914A1 (en) | 2013-02-28 |
JP2013525631A (ja) | 2013-06-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0597176B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Sanierung beschädigter Fahrbahnen | |
EP2423384B1 (de) | Einsprüheinrichtung für eine Baumaschine zur Bodenbearbeitung, Baumaschine mit einer Einsprüheinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Einsprüheirichtung | |
EP2377995B1 (de) | Beschicker | |
DE2850344A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abtragen und neubeschichten von strassendecken | |
EP1845197A1 (de) | Strassenfertiger | |
DE102012221654A1 (de) | Verfahren zum Behandeln von Schichten, sowie eine Baumaschine, insbesondere einen Bodenstabilisierer oder Recycler | |
EP3293310B1 (de) | Strassenfertiger mit sprühvorrichtung | |
DE112014000856T5 (de) | Konfigurierbare Steuerung für eine Strassenfertigungsmaschine | |
EP2405057B1 (de) | Baumaschine mit Betriebsartensteuerung | |
WO2011042130A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur armierung einer fahrbahnbefestigung | |
DE102014014384A1 (de) | Straßenfertiger und Verfahren zur Herstellung eines Straßenbelags | |
DE69001973T2 (de) | Ausziehbare Bohle zum Verdichten und Fertigen von Strassendeckenschichten mit Spritzvorrichtung für flüssiges Bindemittel. | |
DE102004006624B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von flüssigem, bituminösem Kaltmischgut | |
EP2799156B1 (de) | Verfahren zum Reinigen von Straßenfertigern oder Beschickern | |
EP1574620B1 (de) | Selbstfahrender kombinierter Betonzwangsmischer | |
AT398997B (de) | Verfahren zur herstellung von dünnen decken auf bodenflächen, insbesondere verkehrsflächen | |
DE8910379U1 (de) | Straßentransportfahrzeug für heißes bituminöses Mischgut od.dgl. | |
DE3876730T2 (de) | Vorrichtung zum gleichzeitigen spritzen und streuen von bindemittel und aggregat fuer den strassenbelag. | |
DE60000529T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Materialien hauptsächlich bestehend aus feuchtem Ton, insbesondere Bodenaushub | |
EP1032732A1 (de) | Einbaugerätekombination zum einbauen und vorverdichten von asphaltschichten | |
DE202005004049U1 (de) | Asphaltfertigungssystem | |
DE2703534C2 (de) | Randstreifenfertiger | |
DE4315323C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von kompostierfähigem Material auf einer Lagerfläche | |
DE102012206861A1 (de) | Stampfereinrichtung | |
EP1873313A2 (de) | Strassenfertiger und Verfahren zum Herstellen eines Banketts in Rückwärtsfahrt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA ME RS |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20111205 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20131113 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 662680 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20140515 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502010006640 Country of ref document: DE Effective date: 20140528 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20140416 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PL Ref legal event code: T3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140716 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140716 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140816 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140416 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140717 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140416 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140416 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140416 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140416 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140416 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140416 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140416 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140818 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502010006640 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140416 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140430 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140416 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140416 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140416 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140430 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140416 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20150119 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140416 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502010006640 Country of ref document: DE Effective date: 20150119 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140416 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140416 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140416 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140416 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 662680 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20150416 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140416 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20100416 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140416 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150416 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140416 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230524 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240423 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240425 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240426 Year of fee payment: 15 Ref country code: FR Payment date: 20240423 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20240405 Year of fee payment: 15 |