EP2369073A2 - Kragplattenanschlusselement - Google Patents
Kragplattenanschlusselement Download PDFInfo
- Publication number
- EP2369073A2 EP2369073A2 EP11159023A EP11159023A EP2369073A2 EP 2369073 A2 EP2369073 A2 EP 2369073A2 EP 11159023 A EP11159023 A EP 11159023A EP 11159023 A EP11159023 A EP 11159023A EP 2369073 A2 EP2369073 A2 EP 2369073A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- rod
- plate
- insulating body
- installed state
- region
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/003—Balconies; Decks
- E04B1/0038—Anchoring devices specially adapted therefor with means for preventing cold bridging
Definitions
- the present invention relates to a cantilever panel connection element for connecting a ceiling / floor panel and a cantilevered panel.
- cantilevered panels When connecting cantilevered panels to building parts, for example when connecting a balcony to a ceiling / floor slab, two aspects are in the foreground.
- the various forces that act on the cantilever plate ie tensile, compressive and / or shear forces, must be safely and completely transmitted to the building.
- a good thermal insulation must be ensured, since the cantilevered plates are subjected in practice to a high thermal stress.
- the cantilevered parts can act as cold bridges and cause structural damage.
- Kragplattenan gleich institute therefore generally have fasteners for power transmission between the building parts and a body of insulating material, which causes the greatest possible thermal insulation of the cantilevered plate.
- the DE 3 005 571 B1 discloses, for example, a cantilevered connection element with an elongated, cuboid insulating body of thermally insulating material.
- the insulating body is interspersed with elongated, metal reinforcing elements which extend substantially transversely to the insulating body and which are designed to absorb tensile forces.
- the cantilever connection element has transverse force bars of reinforcing steel and steel construction parts which act as pressure elements.
- the EP 499 590 B1 describes a heat-insulating cantilevered connection element having an insulation body, at least one upper layer of spaced apart reinforcing iron, which penetrate the insulation body, at least one lower layer of spaced reinforcing iron or pressure transmission elements, which penetrate the insulation body, and at least one transverse bar on each side of the insulation body. At least one transverse bar is at the upper layer of the reinforcing bar and at least one other transverse bar is arranged at the lower layer of the reinforcing bar or the pressure transmission elements. At least one vertically arranged plate interconnecting the cross bars is disposed between two adjacent reinforcing bars of a layer of reinforcing bars.
- the cantilever panel connection element connects a ceiling / floor panel and a cantilevered panel. It has a mounted in the installed state between the ceiling / bottom plate and the cantilevered insulating body.
- the insulating body is penetrated by at least one tension rod, at least one rod for receiving pressure and shear forces and at least one pressure rod.
- two traction means are provided, wherein at least one traction means arranged in the installed state in the top / bottom plate and fixed to the tension rod and the push rod and at least one traction means in the installed state in the cantilever plate and fixed to the tension rod and with connected to the push rod.
- the tension rod In its section in the region of the insulating body, the tension rod extends in a direction deviating from the horizontal in the installed state. Likewise, the rod extends to absorb pressure and shear forces in its section in the region of the insulating body in a direction deviating from the horizontal in the installed state.
- the rods intended to absorb tensile forces always run in the horizontal direction from the projecting plate through the insulating body into the ceiling / floor panel or another part of the building. In principle, this is also a very effective method for absorbing the tensile forces.
- the top edge of the cantilevered plate and the top edge of the top / bottom plate are at a different level, ie one Height offset between the building part and the balcony is present, there is the problem that a continuous horizontal guidance of the tension rods is not possible, because these are then no longer covered in concrete in one of the two interconnected parts, or at least come to lie so close to the concrete surface in that it is to be feared that the concrete will break out.
- This problem is usually circumvented in that the tension rod in the horizontal direction in its usual position in the lower level part, so either the cantilever plate or the ceiling / bottom plate, is performed.
- the tension rod also penetrates the insulating body in a horizontal direction and is then guided into the second component, ie in turn either the projecting plate or the ceiling / floor plate.
- the tension rod is bent in a loop, guided vertically upwards, bent at the desired level again by 90 ° and then again continued in a horizontal direction.
- a provided for receiving pressure and shear forces rod is also guided obliquely through the insulating body, which corresponds to the known from the prior art, usual leadership of such a connecting element.
- This rod for receiving pressure and shear forces can be designed as an independent element without a firm connection to the other, the insulating body penetrating connecting elements. In this case, penetrates the rod for receiving pressure and shear forces the insulating body in a direction deviating from the horizontal direction, is then continued in the two components in the horizontal direction and connected in the usual manner to the building reinforcement.
- the rod for absorbing pressure and shear forces may also be formed in an extension which projects only slightly beyond the insulating body.
- the rod for receiving pressure and shear forces is bent to only two places, which in the installed state, a short, in the area of the ceiling / bottom plate horizontally extending portion, an inclined portion in the region of the insulator and a short, in the area the projecting plate horizontally extending section.
- the two relatively short, horizontally extending portion can then be firmly connected to a horizontally extending portion of the tie rod or a horizontally extending portion of the push rod, in particular welded.
- the third, the insulating body penetrating connecting element, which serves to absorb pressure forces, are guided in a conventional manner in the horizontal direction through the insulating body.
- the push rod is, as well as the tension rod, out a certain distance in the respective component and can then be connected in the usual manner to the building reinforcement.
- the high static load capacity of the cantilever panel connection element according to the invention is also achieved by the two additionally provided traction means.
- one of the traction means is arranged in the installed state in the cantilevered plate or in the top / bottom plate.
- Each of the two traction means is firmly connected to the tie rod and the push rod.
- the traction means are welded to the tension rod and to the pressure rod.
- the Welds for connecting the traction means with the tension rod or the pressure rod are therefore also completely surrounded by concrete and thus protected from corrosion.
- the pressure rod can also extend in the installed state in the horizontal direction in the region of the insulating body.
- the pressure rod extends in the installed state in the region of the insulating body but in a direction deviating from the horizontal direction.
- an angle ⁇ between 175 ° and 130 °, in particular an angle ⁇ between 170 ° and 145 °.
- the traction means arranged in the ceiling / bottom plate is designed as a tension rod or as a tension plate.
- a tension rod there was a greater saving of material. Therefore, this represents a very particularly preferred embodiment.
- the section of the pull rod which extends in the region of the ceiling / floor plate and in the area of the projecting plate in the horizontal direction extends preferably at an angle ⁇ between 175 ° and 130 ° °, in particular an angle ⁇ between 170 ° and 145 °.
- the tension rod and the pressure rod are substantially parallel to one another, in particular also in the region of the insulating body.
- substantially parallel is meant that it by the concreting process to slight deviations may occur, but do not play a role for the functionality of the cantilever panel connection element according to the invention.
- embodiments are preferred, according to which the arranged in the installed state in the top / bottom plate and fixed to the tension rod and the push rod traction means and arranged in the installed state in the cantilever plate and fixed to the tension rod and the push rod traction means essentially parallel to each other.
- a statically particularly strong cantilever beam connection element is achieved.
- substantially parallel is to be understood that it may come to light deviations by the concreting, but play no role in the functioning of the cantilever panel connection element according to the invention.
- the traction means arranged in the installed state in the top / bottom plate and fixedly connected to the tension rod and the pressure rod is arranged substantially perpendicular to the horizontally extending portion of the tension rod and substantially perpendicular to the horizontally extending portion of the pressure rod.
- the in the installed state arranged in the cantilever plate and fixedly connected to the pull rod and the push rod traction means is arranged substantially perpendicular to the horizontally extending portion of the tension rod and substantially perpendicular to the horizontally extending portion of the push rod.
- the tension rods, pressure rods, rods for absorbing pressure and shear forces and traction means provided in the cantilever panel connection element according to the invention are preferably all made of metal, in particular structural steel and reinforcing steel, but also stainless steel.
- the traction elements cast in the concrete components are protected from corrosion by the concrete. However, at least the portions of the rods passing through the region of the insulating body must be protected against corrosion. Preferably, these sections are made of stainless steel or by the from the EP 0 895 558 B1 known system protected against corrosion.
- EP 0 895 558 B1 is a corroding existing existing reinforcing rod without contact surrounded with a non-corrosive sleeve and filled the space between the sleeve and steel rod with a pourable, hardening mass.
- FIG. 1 shows a cross section through an inventive Kragplattenan gleichelement 1.
- the cantilever panel connecting element 1 connecting the ceiling / bottom plate 2 and the cantilevered plate 3 comprises a parallelepiped-shaped arranged between the ceiling / bottom plate 2 and 3 projecting plate Insulating body 4.
- the insulating body 4 is penetrated by a pull rod 5 for receiving tensile forces, a rod 6 for receiving pressure and shear forces and a pressure rod 7 for receiving pressure forces.
- a welded to the pull rod 5 and the push rod 7 pull rod 8 is arranged in the ceiling / bottom plate 2.
- a tension rod 9 welded to the tension rod 5 and to the pressure rod 7 is arranged in the cantilevered plate 3.
- the rod 6 for absorbing pressure and shear forces is welded to the tension rod 5 in the area of the ceiling / base plate 2.
- the rod 6 is welded to the push rod 7. All welds are therefore in the concrete and are therefore protected against corrosion.
- the tension rod 5, the rod 6 for receiving pressure and shear forces and the pressure rod 7 extend in the region of the insulating body 4 in a direction deviating from the horizontal direction.
- the extending in the region of the insulating body 4 in a direction deviating from the horizontal direction portion of the tie rod 5 closes with the in the ceiling / base plate 2 horizontally extending portion of the tie rod 5 as well as in the region of the cantilevered plate 3 horizontally extending portion of the tie rod 5 each an angle ⁇ of about 155 °.
- the extending in the region of the insulating body 4 in a direction deviating from the horizontal direction portion of the push rod 7 closes with the in the ceiling / base plate 2 horizontally extending portion of the push rod 7 as well as in the region of the cantilevered plate 3 horizontally extending portion of the push rod 7 each have an angle ⁇ of about 155 °.
- Tension rod 5 and push rod 7 are substantially parallel to each other.
- the FIG. 2 also shows a Kragplattenan gleichelement 1 according to the invention, which in all elements of the in FIG. 1 shown Kragplattenan gleichelement 1 corresponds.
- One difference lies only in the course of the bar 6 for absorbing pressure and shear forces.
- the embodiment shown in the embodiment of the insulating body 4 in a direction deviating from the horizontal direction section of the rod 6 for receiving pressure and shear forces closes with the in the ceiling / base plate 2 horizontally extending portion of the push rod 7 as well as with the in the area the cantilevered plate 3 horizontally extending portion of the tension rod 5 each have an angle ⁇ of about 125 °.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kragplattenanschlusselement zum Verbinden einer Decken-/Bodenplatte und einer auskragenden Platte.
- Beim Anschluss von auskragenden Platten an Gebäudeteile, also beispielsweise beim Anschluss eines Balkons an eine Decken-/Bodenplatte, stehen zwei Aspekte im Vordergrund. Zum einen müssen die verschiedenen Kräfte, die auf die auskragende Platte einwirken, also Zug-, Druck- und/oder Querkräfte, sicher und vollständig auf das Gebäude übertragen werden. Zum anderen muss für eine gute thermische Isolierung gesorgt werden, da die auskragenden Platten in der Praxis einer starken thermischen Beanspruchung unterworfen sind. Die auskragenden Teile können als Kältebrücken wirken und dadurch Bauschäden verursachen.
- Seit langem bekannte Kragplattenanschlusselemente weisen daher in der Regel Verbindungselemente zur Kraftübertragung zwischen den Gebäudeteilen sowie einen Körper aus Dämmmaterial auf, der eine möglichst weitgehende thermische Isolierung der auskragenden Platte bewirkt.
- Die
DE 3 005 571 B1 offenbart zum Beispiel ein Kragplattenanschlusselement mit einem länglichen, quaderförmigen Isolierkörper aus thermisch isolierendem Material. Der Isolierkörper ist mit länglichen, metallenen Bewehrungselementen durchsetzt, die sich im Wesentlichen quer zum Isolierkörper erstrecken und die zur Aufnahme von Zugkräften ausgelegt sind. Neben diesen Bewehrungselementen weist das Kragplattenanschlusselement Querkraftstäbe aus Armierungsstahl sowie Stahlkonstruktionsteile auf, die als Druckelemente wirken. - Aus der
EP 822 299 B1 - Die
EP 499 590 B1 - Trotz der vielfältigen, aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen für Kragplattenanschlüsse besteht weiterhin ein Bedarf an statisch gut belastbaren, thermisch gut isolierenden und mit möglichst geringem Materialaufwand herzustellenden Kragplattenanschlusselementen.
- Hier setzt die Erfindung an. Es soll ein Kragplattenanschlusselement zur Verfügung gestellt werden, das eine gute statische Belastbarkeit bei gleichzeitig guter thermischer Isolierung aufweist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Kragplattenanschlusselement gemäß unabhängigem Patentanspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Aspekte, Details und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie der Zeichnung.
- Das erfindungsgemäße Kragplattenanschlusselement verbindet eine Decken-/Bodenplatte und eine auskragende Platte. Es weist einen im eingebauten Zustand zwischen der Decken-/Bodenplatte und der auskragenden Platte angeordneten Isolierkörper auf. Der Isolierkörper wird von zumindest einem Zugstab, zumindest einem Stab zur Aufnahme von Druck- und Querkräften und zumindest einem Druckstab durchsetzt. Daneben sind zwei Zugmittel vorgesehen, wobei zumindest ein Zugmittel im eingebauten Zustand in der Decken-/Bodenplatte angeordnet und fest mit dem Zugstab und mit dem Druckstab verbunden ist und zumindest ein Zugmittel im eingebauten Zustand in der auskragenden Platte angeordnet und fest mit dem Zugstab und mit dem Druckstab verbunden ist. In seinem Abschnitt im Bereich des Isolierkörpers verläuft der Zugstab in einer im eingebauten Zustand von der Horizontalen abweichenden Richtung. Ebenso verläuft der Stab zur Aufnahme von Druck- und Querkräften in seinem Abschnitt im Bereich des Isolierkörpers in einer im eingebauten Zustand von der Horizontalen abweichenden Richtung.
- In den aus dem Stand der Technik bekannten Kragplattenanschlusselementen verlaufen die zur Aufnahme von Zugkräften vorgesehenen Stäbe immer in horizontaler Richtung von der auskragenden Platte durch den Isolierkörper in die Decken-/Bodenplatte oder einen anderen Gebäudeteil. Grundsätzlich stellt dies auch eine sehr effektive Methode zur Aufnahme der Zugkräfte dar. Insbesondere in Fällen, in denen sich die Oberkante der auskragenden Platte und die Oberkante der Decken-/Bodenplatte auf einem unterschiedlichen Niveau befinden, also ein Höhenversatz zwischen Gebäudeteil und Balkon vorliegt, ergibt sich das Problem, dass eine durchgehend horizontale Führung der Zugstäbe nicht möglich ist, weil diese dann in einem der beiden miteinander verbundenen Teile überhaupt nicht mehr von Beton abgedeckt sind oder zumindest so nahe an der Betonoberfläche zu liegen kommen, dass ein Ausbrechen des Betons zu befürchten ist.
- Diese Problematik wird in der Regel dadurch umgangen, dass der Zugstab in horizontaler Richtung in seiner üblichen Position in dem auf tieferem Niveau liegenden Teil, also entweder der auskragenden Platte oder der Decken-/Bodenplatte, geführt wird. Der Zugstab durchdringt in ebenfalls horizontaler Richtung den Dämmkörper und wird dann in das zweite Bauteil, also wiederum entweder die auskragende Platte oder die Decken-/Bodenplatte, geführt. Um den Zugstab dann in diesem, auf höherem Niveau liegenden Bauteil in die zur Aufnahme bzw. Einleitung von Zugkräften gewünschte Position zu bringen, wird der Zugstab in einer Schlaufe gebogen, vertikal nach oben geführt, auf dem gewünschten Niveau nochmals um 90° gebogen und dann wieder in horizontaler Richtung weitergeführt.
- Es hat sich nun überraschenderweise gezeigt, dass ein statisch hoch belastbares und gleichzeitig gut wärmedämmendes Kragplattenanschlusselement dadurch erhalten werden kann, dass der Zugstab in einer von der Horizontalen abweichenden Richtung durch den Isolierkörper geführt wird. Bei einem Höhenversatz zwischen auskragender Platte und Gebäudeteil kann der Niveauunterschied in einfacher Weise durch eine entsprechend schräge Führung des Zugstabs in seinem den Isolierkörper durchdringenden Abschnitt überwunden werden. Der Zugstab braucht dazu lediglich an zwei Stellen gebogen werden, wodurch sich im eingebauten Zustand ein im Bereich der Decken-/Bodenplatte horizontal verlaufender Abschnitt, ein im Bereich des Isolierkörpers schräg verlaufender Abschnitt und ein im Bereich der auskragenden Platte horizontal verlaufender Abschnitt ergeben.
- Ein zur Aufnahme von Druck- und Querkräften vorgesehener Stab wird ebenfalls schräg durch den Isolierkörper geführt, was der aus dem Stand der Technik bekannten, üblichen Führung eines solchen Verbindungselements entspricht. Dieser Stab zur Aufnahme von Druck- und Querkräften kann sich als eigenständiges Element ohne feste Verbindung zu den anderen, den Isolierkörper durchdringenden Verbindungselementen ausgestaltet sein. In diesem Fall durchdringt der Stab zur Aufnahme von Druck- und Querkräften den Isolierkörper in einer von der Horizontalen abweichenden Richtung, wird dann in den beiden Bauteilen in horizontaler Richtung weitergeführt und in üblicher Weise an die Bauwerksbewehrung angeschlossen. Der Stab zur Aufnahme von Druck- und Querkräften kann aber auch in einer nur wenig über den Isolierkörper hinausragenden Ausdehnung ausgebildet sein. Der Stab zur Aufnahme von Druck-und Querkräften wird dazu lediglich an zwei Stellen gebogen, wodurch sich im eingebauten Zustand ein kurzer, im Bereich der Decken-/Bodenplatte horizontal verlaufender Abschnitt, ein im Bereich des Isolierkörpers schräg verlaufender Abschnitt und ein kurzer, im Bereich der auskragenden Platte horizontal verlaufender Abschnitt ergeben. Die beiden relativ kurzen, horizontal verlaufenden Abschnitt können dann fest mit einem horizontal verlaufenden Abschnitt des Zugstabs bzw. einem horizontal verlaufenden Abschnitt des Druckstabs verbunden, insbesondere verschweißt werden.
- Schließlich kann das dritte, den Isolierkörper durchdringende Verbindungselement, welches der Aufnahme von Druckkräften dient, in üblicher Weise in horizontaler Richtung durch den Isolierkörper geführt werden. Der Druckstab wird, ebenso wie der Zugstab, eine gewisse Strecke in das jeweilige Bauteil geführt und kann dann in üblicher Weise an die Bauwerksbewehrung angeschlossen werden.
- Die hohe statische Belastbarkeit des erfindungsgemäßen Kragplattenanschlusselements wird außerdem durch die beiden zusätzlich vorgesehenen Zugmittel erreicht. Jeweils eines der Zugmittel ist im eingebauten Zustand in der auskragenden Platte bzw. in der Decken-/Bodenplatte angeordnet. Jedes der beiden Zugmittel ist fest mit dem Zugstab und mit dem Druckstab verbunden.
- Üblicherweise werden die Zugmittel mit dem Zugstab und mit dem Druckstab verschweißt. Durch die erfindungsgemäße Anordnung der beiden Zugmittel in der Decken-/Bodenplatte einerseits bzw. der auskragenden Platte andererseits, sind die beiden Zugmittel im eingebauten Zustand vollständig im Beton eingeschlossen. Die Schweißstellen zur Verbindung der Zugmittel mit dem Zugstab bzw. dem Druckstab sind daher ebenfalls vollständig von Beton umgeben und somit vor Korrosion geschützt.
- Dies stellt einen klaren Vorteil gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten, im Bereich der Fuge angeordneten Schubplatten dar. Daneben ergibt sich eine deutliche Materialersparnis und eine erhöhte statische Belastbarkeit.
- Bei einem Höhenversatz von auskragender Platte zur Decken-/Bodenplatte ermöglicht es das erfindungsgemäße Kragplattenanschlusselement, den auf die Oberfläche des tiefer liegenden Bauteils aufgetragenen Estrich direkt bis an die mit dem Isolierkörper verfüllte Fuge zu führen. Damit wird ein vollkommen ebener Übergang von der relativ zur auskragenden Platte nach unten versetzten Decken-/Bodenplatte auf die auskragende Platte bzw. von der relativ zur Decken-/Bodenplatte nach unten versetzten auskragenden Platte auf die Decken-/Bodenplatte gewährleistet. Insbesondere für Rollstuhlfahrer stellt das Fehlen von Kanten und kleinen Stufen einen unschätzbaren Vorteil dar.
- Grundsätzlich kann der Druckstab auch im Bereich des Isolierkörpers im eingebauten Zustand in horizontaler Richtung verlaufen. Bevorzugt verläuft der Druckstab im Bereich des Isolierkörpers im eingebauten Zustand aber in einer von der Horizontalen abweichenden Richtung. Besonders bevorzugt schließt der im Bereich des Isolierkörpers im eingebauten Zustand in einer von der Horizontalen abweichenden Richtung verlaufende Abschnitt des Druckstabs mit den im Bereich der Decken-/Bodenplatte und im Bereich der auskragenden Platte horizontal verlaufenden Abschnitten des Druckstabs jeweils einen Winkel γ zwischen 175° und 130°, insbesondere einen Winkel γ zwischen 170° und 145° ein.
- Besonders bevorzugt ist das in der Decken-/Bodenplatte angeordnete Zugmittel als Zugstab oder als Zugplatte ausgebildet. Im Falle eines Zugstabes kommte es zu einer größeren Materialeinsparung. Daher stellt dies eine ganz besonders bevorzugte Ausführungsform dar.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das in der auskragenden Platte angeordnete Zugmittel als Zugstab oder als Zugplatte ausgebildet. Im Falle eines Zugstabes kommte es zu einer größeren Materialeinsparung. Daher stellt dies eine ganz besonders bevorzugte Ausführungsform dar.
- Bevorzugt schließt der im Bereich des Isolierkörpers im eingebauten Zustand in einer von der Horizontalen abweichenden Richtung verlaufende Abschnitt des Zugstabs mit den im Bereich der Decken-/Bodenplatte und im Bereich der auskragenden Platte horizontal verlaufenden Abschnitten des Zugstabs jeweils einen Winkel α zwischen 175° und 130°, insbesondere einen Winkel α zwischen 170° und 145° ein.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schließt der im Bereich des Isolierkörpers im eingebauten Zustand in einer von der Horizontalen abweichenden Richtung verlaufende Abschnitt des Stabs zur Aufnahme von Druck- und Querkräften mit dem im Bereich der Decken-/Bodenplatte horizontal verlaufenden Abschnitt des Zugstabs und dem im Bereich der auskragenden Platte horizontal verlaufenden Abschnitt des Druckstabs jeweils einen Winkel β zwischen 170° und 120°, insbesondere einen Winkel β zwischen 160° und 135° ein.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schließt der im Bereich des Isolierkörpers im eingebauten Zustand in einer von der Horizontalen abweichenden Richtung verlaufende Abschnitt des Stabs zur Aufnahme von Druck- und Querkräften mit dem im Bereich der Decken-/Bodenplatte horizontal verlaufenden Abschnitt des Druckstabs und dem im Bereich der auskragenden Platte horizontal verlaufenden Abschnitt des Zugstabs jeweils einen Winkel β zwischen 150° und 100°, insbesondere einen Winkel β zwischen 135° und 110°ein.
- Besonders bevorzugt verlaufen der Zugstab und der Druckstab im wesentlichen parallel zueinander, insbesondere auch im Bereich des Isolierkörpers. Unter "im wesentlichen parallel" ist zu verstehen, dass es durch den Betoniervorgang zu leichten Abweichungen kommen kann, die aber für die Funktionsfähigkeit des erfindungsgemäßen Kragplattenanschlusselements keine Rolle spielen.
- Bevorzugt sind daneben Ausführungsformen, gemäß denen das im eingebauten Zustand in der Decken-/Bodenplatte angeordnete und fest mit dem Zugstab und mit dem Druckstab verbundene Zugmittel und das im eingebauten Zustand in der auskragenden Platte angeordnete und fest mit dem Zugstab und mit dem Druckstab verbundene Zugmittel im wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Durch die genannte Ausrichtung der beiden Zugmittel wird ein statisch besonders stark belastbares Kragplattenanschlusselement erreicht. Unter "im wesentlichen parallel" ist zu verstehen, dass es durch den Betoniervorgang zu leichten Abweichungen kommen kann, die aber für die Funktionsfähigkeit des erfindungsgemäßen Kragplattenanschlusselements keine Rolle spielen.
- Besonders bevorzugt ist das im eingebauten Zustand in der Decken-/Bodenplatte angeordnete und fest mit dem Zugstab und mit dem Druckstab verbundene Zugmittel im wesentlichen senkrecht zu dem horizontal verlaufenden Abschnitt des Zugstabs und im wesentlichen senkrecht zu dem horizontal verlaufenden Abschnitt des Druckstabs angeordnet. Durch die genannte Ausrichtung des in der Decken-/Bodenplatte angeordneten Zugmittels wird ein statisch besonders stark belastbares Kragplattenanschlusselement erreicht. Unter "im wesentlichen senkrecht" ist zu verstehen, dass es durch den Betoniervorgang zu leichten Abweichungen kommen kann, die aber für die Funktionsfähigkeit des erfindungsgemäßen Kragplattenanschlusselements keine Rolle spielen.
- Schließlich ist es bevorzugt, dass das im eingebauten Zustand in der auskragenden Platte angeordnete und fest mit dem Zugstab und mit dem Druckstab verbundene Zugmittel im wesentlichen senkrecht zu dem horizontal verlaufenden Abschnitt des Zugstabs und im wesentlichen senkrecht zu dem horizontal verlaufenden Abschnitt des Druckstabs angeordnet ist. Durch die genannte Ausrichtung des in der auskragenden Platte angeordneten Zugmittels wird ein statisch besonders stark belastbares Kragplattenanschlusselement erreicht. Unter "im wesentlichen senkrecht" ist zu verstehen, dass es durch den Betoniervorgang zu leichten Abweichungen kommen kann, die aber für die Funktionsfähigkeit des erfindungsgemäßen Kragplattenanschlusselements keine Rolle spielen.
- Ganz besonders bevorzugt werden die verschiedenen möglichen Kombinationen der oben genannten bevorzugten Ausführungsformen. In allen Fällen führt die Kombination der einzelnen, näher spezifizierten Elemente zu einer Kombination der mit diesen einzelnen Elementen verbundenen Vorteile, was zu ganz besonders gut geeigneten, statisch hoch belastbaren und gleichzeitig gut wärmegedämmten Kragplattenanschlusselementen führt.
- Die in dem erfindungsgemäßen Kragplattenanschlusselement vorgesehenen Zugstäbe, Druckstäbe, Stäbe zur Aufnahme von Druck- und Querkräften und Zugmittel werden bevorzugt alle aus Metall, insbesondere Bau- und Armierungsstahl, aber auch rostfreiem Stahl gefertigt. Die in den Beton-Bauteilen eingegossenen Zugmittel werden vom Beton gegen Korrosion geschützt. Allerdings müssen zumindest die den Bereich des Isolierkörpers durchsetzenden Abschnitte der Stäbe gegen Korrosion geschützt werden. Bevorzugt werden diese Abschnitte aus Edelstahl gefertigt oder durch das aus der
EP 0 895 558 B1 bekannte System vor Korrosion geschützt. GemäßEP 0 895 558 B1 wird ein aus korrodierendem Material bestehender Baustahlstab kontaktfrei mit einer nicht-korrodierenden Hülse umgeben und der Zwischenraum zwischen Hülse und Baustahlstab mit einer gießfähigen, aushärtenden Masse verfüllt. - Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den
Figuren 1 und2 näher erläutert werden. -
Figur 1 zeigt einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Kragplattenanschlusselement 1. Das die Decken-/Bodenplatte 2 und die auskragende Platte 3 verbindende Kragplattenanschlusselement 1 umfasst einen zwischen Decken-/Bodenplatte 2 und auskragender Platte 3 angeordneten quaderförmigen Isolierkörper 4. Der Isolierkörper 4 wird von einem Zugstab 5 zur Aufnahme von Zugkräften, einem Stab 6 zur Aufnahme von Druck- und Querkräften und einem Druckstab 7 zur Aufnahme von Druckkräften durchsetzt. - In der Decken-/Bodenplatte 2 ist ein mit dem Zugstab 5 und mit dem Druckstab 7 verschweißter Zugstab 8 angeordnet. Analog ist in der auskragenden Platte 3 ein mit dem Zugstab 5 und mit dem Druckstab 7 verschweißter Zugstab 9 angeordnet. Der Stab 6 zur Aufnahme von Druck- und Querkräften ist im Bereich der Decken-/Bodenplatte 2 mit dem Zugstab 5 verschweißt. Im Bereich der auskragenden Platte 3 ist der Stab 6 mit dem Druckstab 7 verschweißt. Sämtliche Schweißpunkte befinden sich also im Beton und sind daher vor Korrosion geschützt.
- Der Zugstab 5, der Stab 6 zur Aufnahme von Druck- und Querkräften und der Druckstab 7 verlaufen im Bereich des Isolierkörpers 4 in einer von der Horizontalen abweichenden Richtung. Der im Bereich des Isolierkörpers 4 in einer von der Horizontalen abweichenden Richtung verlaufende Abschnitt des Zugstabs 5 schließt mit dem im Bereich der Decken-/Bodenplatte 2 horizontal verlaufenden Abschnitt des Zugstabs 5 ebenso wie mit dem im Bereich der auskragenden Platte 3 horizontal verlaufenden Abschnitt des Zugstabs 5 jeweils einen Winkel α von rund 155°ein.
- Der im Bereich des Isolierkörpers 4 in einer von der Horizontalen abweichenden Richtung verlaufende Abschnitt des Stabs 6 zur Aufnahme von Druck- und Querkräften schließt mit dem im Bereich der Decken-/Bodenplatte 2 horizontal verlaufenden Abschnitt des Zugstabs 5 ebenso wie mit dem im Bereich der auskragenden Platte 3 horizontal verlaufenden Abschnitt des Druckstabs 7 jeweils einen Winkel β von rund 150° ein.
- Der im Bereich des Isolierkörpers 4 in einer von der Horizontalen abweichenden Richtung verlaufende Abschnitt des Druckstabs 7 schließt mit dem im Bereich der Decken-/Bodenplatte 2 horizontal verlaufenden Abschnitt des Druckstabs 7 ebenso wie mit dem im Bereich der auskragenden Platte 3 horizontal verlaufenden Abschnitt des Druckstabs 7 jeweils einen Winkel γ von rund 155° ein. Zugstab 5 und Druckstab 7 verlaufen im wesentlichen parallel zueinander.
- Aus der
Figur 1 is deutlich zu erkennen, dass der auf der Decken-/Bodenplatte 2 aufgebrachte Estrich 10 bis an mit dem Isolierkörper 4 verfüllten Fuge geführt werden kann. Damit wird ein vollkommen ebener Übergang von der relativ zur auskragenden Platte nach unten versetzten Decken-/Bodenplatte auf die auskragende Platte gewährleistet. Insbesondere für Rollstuhlfahrer stellt das Fehlen von Kanten und kleinen Stufen einen unschätzbaren Vorteil dar. - Die
Figur 2 zeigt ebenfalls ein erfindungsgemäßes Kragplattenanschlusselement 1, das in allen Elementen dem inFigur 1 gezeigten Kragplattenanschlusselement 1 entspricht. Ein Unterschied liegt lediglich im Verlauf des Stabs 6 zur Aufnahme von Druck- und Querkräften. In dem inFigur 2 gezeigten Ausführungsbeispiel schließt der im Bereich des Isolierkörpers 4 in einer von der Horizontalen abweichenden Richtung verlaufende Abschnitt des Stabs 6 zur Aufnahme von Druck- und Querkräften mit dem im Bereich der Decken-/Bodenplatte 2 horizontal verlaufenden Abschnitt des Druckstabs 7 ebenso wie mit dem im Bereich der auskragenden Platte 3 horizontal verlaufenden Abschnitt des Zugstabs 5 jeweils einen Winkel β von rund 125° ein. -
- 1
- Kragplattenanschlusselement
- 2
- Decken-/Bodenplatte
- 3
- auskragende Platte
- 4
- Isolierkörper
- 5
- Zugstab
- 6
- Stab zur Aufnahme von Druck- und Querkräften
- 7
- Druckstab
- 8
- in der Decken-/Bodenplatte angeordnetes Zugmittel
- 9
- in der auskragenden Platte angeordnetes Zugmittel
- 10
- Estrich
Claims (12)
- Kragplattenanschlusselement (1) zum Verbinden einer Decken-/Bodenplatte (2) und einer auskragenden Platte (3) mit einem im eingebauten Zustand zwischen der Decken-/Bodenplatte (2) und der auskragenden Platte (3) angeordneten Isolierkörper (4), zumindest einem, den Isolierkörper (4) durchsetzenden Zugstab (5), zumindest einem, den Isolierkörper (4) durchsetzenden Stab (6) zur Aufnahme von Druck- und Querkräften, zumindest einem, den Isolierkörper (4) durchsetzenden Druckstab (7), zumindest einem, im eingebauten Zustand in der Decken-/Bodenplatte (2) angeordneten und fest mit dem Zugstab (5) und mit dem Druckstab (7) verbundenen Zugmittel (8) und zumindest einem, im eingebauten Zustand in der auskragenden Platte (3) angeordneten und fest mit dem Zugstab (5) und mit dem Druckstab (7) verbundenem Zugmittel (9), wobei zumindest der Zugstab (5) wenigstens in seinem Abschnitt im Bereich des Isolierkörpers (4) und der Stab (6) zur Aufnahme von Druck- und Querkräften wenigstens in seinem Abschnitt im Bereich des Isolierkörpers (4) in einer im eingebauten Zustand von der Horizontalen abweichenden Richtung verlaufen.
- Kragplattenanschlusselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckstab (7) wenigstens in seinem Abschnitt im Bereich des Isolierkörpers (4) im eingebauten Zustand in einer von der Horizontalen abweichenden Richtung verläuft.
- Kragplattenanschlusselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das im eingebauten Zustand in der Decken-/Bodenplatte (2) angeordnete Zugmittel (8) als Zugstab oder als Zugplatte ausgebildet ist.
- Kragplattenanschlusselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das im eingebauten Zustand in der auskragenden Platte (3) angeordnete Zugmittel (9) als Zugstab oder als Zugplatte ausgebildet ist.
- Kragplattenanschlusselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der im Bereich des Isolierkörpers (4) im eingebauten Zustand in einer von der Horizontalen abweichenden Richtung verlaufende Abschnitt des Zugstabs (5) mit den im Bereich der Decken-/Bodenplatte (2) und im Bereich der auskragenden Platte (3) horizontal verlaufenden Abschnitten des Zugstabs (5) jeweils einen Winkel α zwischen 170° und 145° einschließt.
- Kragplattenanschlusselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der im Bereich des Isolierkörpers (4) im eingebauten Zustand in einer von der Horizontalen abweichenden Richtung verlaufende Abschnitt des Stabs (6) zur Aufnahme von Druck- und Querkräften mit dem im Bereich der Decken-/Bodenplatte (2) horizontal verlaufenden Abschnitt des Zugstabs (5) und dem im Bereich der auskragenden Platte (3) horizontal verlaufenden Abschnitt des Druckstabs (7) jeweils einen Winkel β zwischen 160° und 135° einschließt.
- Kragplattenanschlusselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der im Bereich des Isolierkörpers (4) im eingebauten Zustand in einer von der Horizontalen abweichenden Richtung verlaufende Abschnitt des Stabs (6) zur Aufnahme von Druck- und Querkräften mit dem im Bereich der Decken-/Bodenplatte (2) horizontal verlaufenden Abschnitt des Druckstabs (7) und dem im Bereich der auskragenden Platte (3) horizontal verlaufenden Abschnitt des Zugstabs (5) jeweils einen Winkel β zwischen 135° und 110° einschließt.
- Kragplattenanschlusselement nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der im Bereich des Isolierkörpers (4) im eingebauten Zustand in einer von der Horizontalen abweichenden Richtung verlaufende Abschnitt des Druckstabs (7) mit den im Bereich der Decken-/Bodenplatte (2) und im Bereich der auskragenden Platte (3) horizontal verlaufenden Abschnitten des Druckstabs (7) jeweils einen Winkel γ zwischen 170° und 145° einschließt.
- Kragplattenanschlusselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Zugstab (5) und Druckstab (7) im wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
- Kragplattenanschlusselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das im eingebauten Zustand in der Decken-/Bodenplatte (2) angeordnete und fest mit dem Zugstab (5) und mit dem Druckstab (7) verbundene Zugmittel (8) und das im eingebauten Zustand in der auskragenden Platte (3) angeordnete und fest mit dem Zugstab (5) und mit dem Druckstab (7) verbundene Zugmittel (9) im wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
- Kragplattenanschlusselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das im eingebauten Zustand in der Decken-/Bodenplatte (2) angeordnete und fest mit dem Zugstab (5) und mit dem Druckstab (7) verbundene Zugmittel (8) im wesentlichen senkrecht zu dem horizontal verlaufenden Abschnitt des Zugstabs (5) und im wesentlichen senkrecht zu dem horizontal verlaufenden Abschnitt des Druckstabs (7) angeordnet ist.
- Kragplattenanschlusselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das im eingebauten Zustand in der auskragenden Platte (3) angeordnete und fest mit dem Zugstab (5) und mit dem Druckstab (7) verbundene Zugmittel (9) im wesentlichen senkrecht zu dem horizontal verlaufenden Abschnitt des Zugstabs (5) und im wesentlichen senkrecht zu dem horizontal verlaufenden Abschnitt des Druckstabs (7) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201010016096 DE102010016096B3 (de) | 2010-03-23 | 2010-03-23 | Kragplattenanschlusselement |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2369073A2 true EP2369073A2 (de) | 2011-09-28 |
EP2369073A3 EP2369073A3 (de) | 2014-07-16 |
EP2369073B1 EP2369073B1 (de) | 2016-07-06 |
Family
ID=43993154
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP11159023.8A Active EP2369073B1 (de) | 2010-03-23 | 2011-03-21 | Kragplattenanschlusselement |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2369073B1 (de) |
DE (1) | DE102010016096B3 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3005571B1 (de) | 1980-02-14 | 1981-06-04 | Eberhard 7570 Baden-Baden Schöck | Bauelement zur Waermedaemmung bei Gebaeuden |
EP0499590B1 (de) | 1991-02-15 | 1997-04-16 | Reto Bonomo | Wärmedämmendes Kragplattenanschlusselement und Verwendung desselben |
EP0895558B1 (de) | 1996-04-22 | 2000-07-05 | Pecon AG | Armierungsstab |
EP0822299B1 (de) | 1996-07-30 | 2002-11-27 | Basys AG | Verbindungselement |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT395622B (de) * | 1989-06-05 | 1993-02-25 | Josef Fuhs | Bewehrung fuer den anschluss einer balkonplatte |
DE4342673A1 (de) * | 1993-12-15 | 1995-06-22 | Schoeck Bauteile Gmbh | Bauelement zur Wärmedämmung |
-
2010
- 2010-03-23 DE DE201010016096 patent/DE102010016096B3/de not_active Expired - Fee Related
-
2011
- 2011-03-21 EP EP11159023.8A patent/EP2369073B1/de active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3005571B1 (de) | 1980-02-14 | 1981-06-04 | Eberhard 7570 Baden-Baden Schöck | Bauelement zur Waermedaemmung bei Gebaeuden |
EP0499590B1 (de) | 1991-02-15 | 1997-04-16 | Reto Bonomo | Wärmedämmendes Kragplattenanschlusselement und Verwendung desselben |
EP0895558B1 (de) | 1996-04-22 | 2000-07-05 | Pecon AG | Armierungsstab |
EP0822299B1 (de) | 1996-07-30 | 2002-11-27 | Basys AG | Verbindungselement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2369073B1 (de) | 2016-07-06 |
EP2369073A3 (de) | 2014-07-16 |
DE102010016096B3 (de) | 2011-06-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0750076B1 (de) | Bauelement zur Wärmedämmung | |
DE3403537A1 (de) | Balkonfertig-bauelement fuer gebaeude | |
EP2281959B1 (de) | Kragplattenanschlusselement | |
EP2055845A2 (de) | Kragplattenanschlusselement | |
DE102011054275A1 (de) | Kragplattenanschlusselement | |
EP1031668B1 (de) | Bauelement zur Wärmedämmung | |
EP0133875B1 (de) | Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden | |
EP1932978B1 (de) | Bewehrungselement für die Aufnahme von Kräften in betonierten Platten im Bereich von Stützelementen | |
EP1270833B1 (de) | Bauelement zur Wärmedämmung | |
EP2369073B1 (de) | Kragplattenanschlusselement | |
EP1387910B1 (de) | Verbindungselement und verfahren zum verbinden eines betonfertigteils mit einem gebäudeabschnitt | |
DE102005039025A1 (de) | Bauelement zur Wärmedämmung | |
EP2607560B1 (de) | Plattenanschlusselement | |
EP1860246B1 (de) | Bauelement zur Wärmedämmung | |
EP2876224A1 (de) | Als Beton-Stahl-Verbundkonstruktion ausgebildete Dach- oder Deckenplatte | |
EP4050170B1 (de) | Bauwerk mit thermisch isolierendem bauelement | |
EP3260615B1 (de) | Anschlusselement für lasteinleitende bauteile | |
DE19934570B4 (de) | Drucklast-Aufnahmevorrichtung für Bauzwecke, insbesondere zur Drucklast-Abstützung zwischen Decken-, Balkon-, Kragplatten und dergleichen | |
EP2998450B1 (de) | Anschlusselement | |
EP2143851B1 (de) | Bewehrungselement für die Aufnahme von Kräften in Randbereichen von betonierten Platten im Bereich von Stützelementen | |
DE102008002899A1 (de) | Bauelement mit Edelstahlträger | |
EP3839162B1 (de) | Thermisch isolierendes bauelement zum einsatz in einer trennfuge zwischen zwei bauwerksteilen | |
EP2379824B1 (de) | Befestigungsanker zum befestigen einer fassade | |
EP4299861A1 (de) | Anordnung und verfahren zum nachträglichen verstärken eines bauteils mit mindestens einem diskontinuitätsbereich | |
EP0593017A1 (de) | Verbindungsteil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E04B 1/00 20060101AFI20140612BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20150116 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20160323 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 810826 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20160715 Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: MICHELI AND CIE SA, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502011010092 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20160706 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160706 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160706 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160706 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160706 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161006 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161106 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160706 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160706 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161107 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160706 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161007 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160706 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160706 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160706 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502011010092 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160706 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160706 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160706 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160706 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160706 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161006 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160706 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20170407 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160706 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20170321 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160706 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20171130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170321 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170321 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170321 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20170331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160706 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160706 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20110321 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160706 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160706 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160706 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230522 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240321 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240326 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240401 Year of fee payment: 14 |