EP2354432B1 - Torblatt eines Schiebetors - Google Patents
Torblatt eines Schiebetors Download PDFInfo
- Publication number
- EP2354432B1 EP2354432B1 EP11152448.4A EP11152448A EP2354432B1 EP 2354432 B1 EP2354432 B1 EP 2354432B1 EP 11152448 A EP11152448 A EP 11152448A EP 2354432 B1 EP2354432 B1 EP 2354432B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- profiles
- door leaf
- profile
- another
- connection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 5
- 238000005304 joining Methods 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 2
- 210000001503 joint Anatomy 0.000 claims 3
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 12
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 8
- 235000003332 Ilex aquifolium Nutrition 0.000 description 2
- 241000209027 Ilex aquifolium Species 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 2
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000009963 fulling Methods 0.000 description 1
- 210000004907 gland Anatomy 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B11/00—Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
- E06B11/02—Gates; Doors
- E06B11/04—Gates; Doors characterised by the kind of suspension
- E06B11/045—Gates; Doors characterised by the kind of suspension exclusively for horizontally sliding gates
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/06—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
- E05D15/0617—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane of cantilever type
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/40—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates
- E05Y2900/402—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates for cantilever gates
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B11/00—Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
- E06B11/02—Gates; Doors
Definitions
- the present invention relates to a door leaf of a sliding gate, wherein a lower part of the door leaf is formed by a lower beam and an upper part of the door leaf by an upper spar, wherein between the lower beam and the upper beam a Torblatthellung is arranged, the lower beam in a modular design of at least a pair of two in a plane parallel to Torblattebene plane interconnected profiles and wherein each of the profiles of a pair are connected to each other by at least one continuous connection profile or by a plurality of profile longitudinally adjoining or spaced connection profile sections.
- the lower beam and the upper beam each consist of a one-piece profile, which, for example, seen in cross-section C- or U-shaped.
- the profiles are also usually Abkantprofile steel or extruded aluminum.
- the profiles that make up the lower beam and the upper beam must be suitably dimensioned in order to safely and permanently absorb the static and dynamic loads occurring during operation of an associated sliding gate. Because door leaves can have very different sizes, a manufacturer of sliding gates or door leaves must manufacture or buy a correspondingly many different profiles, which requires a high manufacturing and logistical effort.
- a door leaf of the type mentioned is from the document NL 1 023 808 C2 known, which shows all the features of the preamble of claim 1.
- the task is to create a door leaf of the type specified above, which can be produced as required in terms of male loads and thereby requires a reduced effort manufacturing technology.
- the solution of the door leaf part of the task succeeds according to the invention with a door leaf of the type mentioned, which is characterized in that at least one of the profiles in cross-section is C-shaped and that in a state in which two of these profiles by means of at the upper longitudinal edges attached connecting profile or pair of two parallel connecting profiles are interconnected, the profiles form a rectangular cross-section, below a through slot and inside two upper and two lower roller tracks having Holm.
- a door leaf here at least be the essential supporting function aus basicallyder sub-spar
- the lower beam consists of two interconnected profiles.
- the connecting plane of the interconnected profiles lies in a plane parallel to the door leaf level, wherein a position is included in the Torblattebene.
- differently dimensioned profiles may be used.
- support rollers and / or drive rollers as well as a correspondingly "slim" designed drive unit with motor and gear can be arranged inside the spar or the spars.
- a further advantage of the invention is that the manufacture and joining of two smaller profiles is simpler and less expensive than the production of a one-piece or one-piece large profile corresponding in size to the two smaller interconnected profiles.
- the number of required in practice for the door leaf according to the invention differently dimensioned profiles can thus be kept low, which simplifies the production of the door leaf and makes it cheaper.
- the connecting profiles, by each of which the profiles of a pair are connected to each other, allow a simple and secure connection of the profiles of a pair with each other, without the profiles consuming machining operations or welds are needed.
- the invention proposes that the upper spar consists of modular construction of at least a pair of two in a plane parallel to the Torblattebene plane interconnected profiles.
- end and / or intermediate bars connecting the lower beam and the upper beam in a modular construction each consist of at least one pair of two profiles interconnected in a plane parallel to the door leaf plane.
- the end and / or intermediate rods are included in the cheap modular design.
- the profiles of a pair are identical to each other and are arranged mirror-symmetrically to each other. This achieves a particularly high economic efficiency, since only a few different profiles are needed.
- each of the profiles of a pair are different from each other, for example, if for functional reasons, a non-symmetrical design of the lower spar or the upper spar or the end and / or intermediate rods is necessary. It remains unchanged, however, that in each case the profiles of a pair are connected to each other in a plane parallel to the door leaf level or in the Torblattebene.
- a spar, in particular the most heavily loaded lower beam, of the door leaf may be modularly composed of two or more profile pairs.
- the invention provides that the profiles of adjacent pairs are connected to one another by an arrangement of at least two parallel, continuous connection profiles or by a plurality of adjoining or spaced arrangements in the profile longitudinal direction of at least two parallel connection profile sections, wherein the parallel connection profiles or connection profile sections are clamped or braced against each other transversely to the profile longitudinal direction.
- the profiles it is further preferred for the profiles to have positive or negative undercut edge regions in cross-section at their lateral or longitudinal edges facing each other, and that the connection profile or the connection profile sections have / have complementary, negative or positive undercut edge regions ,
- edge regions in cross-section are preferably positive or negative hook-shaped or hammerhead-shaped.
- a further development preferably provides that the clamping means are formed by clamping screws or rivets and that the connecting profiles or connecting profile sections are provided with prefabricated apertures for the clamping means and / or for filling rods to be attached.
- a particularly favorable ratio of weight to bearing capacity of the profiles of the door leaf can be achieved in that the profiles are extruded profiles, preferably hollow-chamber extruded sections, made of light metal, preferably aluminum.
- the door leaf at least one, preferably latchable or clampable or anklebbares, cover profile, preferably made of plastic, having a longitudinal joint two interconnected pairs of profiles is concealable.
- a cover profile can contribute to improving the visual appearance, for example, in such a way that two pairs of profiles connected to each other outwardly offer the appearance of a one-piece profile.
- the present invention also provides an embodiment in which at least one of the profiles is flat rectangular in cross-section, wherein in the connected state of two of these profiles by means of two attached at the upper and lower longitudinal edges parallel connecting profiles form the profiles a cross-sectionally closed spar or rod.
- a closed spar is preferably used as an upper spar.
- Such a spar can also be used as a lower spar if the carrying rollers and / or drive rollers and a drive unit of the sliding gate are arranged outside the lower beam.
- the spar or bar has seen in cross-section bevelled or rounded outer and / or inner corner regions.
- the door leaf in a concrete, particularly preferred embodiment of the invention, it is provided for the door leaf that it can be produced in a modular system of only three differently sized cross-section profiles and a uniform connection profile, wherein the largest profile for forming the lower spar and / or Oberholms is usable wherein the central profile for reinforcing the sub-spar and / or for forming the upper spar and / or for forming the end and / or intermediate rods is usable and wherein the smallest profile for reinforcing the sub-spar and / or to form the upper spar and / or Forming the end and / or intermediate rods is usable.
- advantageously only three differently executed profiles and a uniform connection profile are needed, so a total of only four different profiles. With this very small number of different profiles door leaves can be made over the entire size range required in practice, each with matching static and dynamic load capacity by each of the necessary and suitable profiles are combined.
- FIG. 1 shows a section of a door leaf 1 in a perspective view in a first embodiment, which is particularly suitable for smaller door leaves.
- a lower beam 11 forms the main supporting part of the door leaf 1 and consists of two in cross-section C-shaped profiles, the open sides of which are facing each other and which are interconnected along their parallel upper edges.
- Another supporting part of the door leaf 1 forms its upper beam 12, which is also formed of two in cross-section C-shaped, compared to the lower beam 11 smaller profiles, which are also facing each other with their open sides and along both their parallel upper edges are also interconnected along their parallel lower edges.
- end or intermediate rods 13 At the two ends of the door leaf 1 or if necessary between them are arranged end or intermediate rods 13 vertically, forming a stable connection between the lower beam 11 and upper beam 12.
- the in FIG. 1 visible intermediate rod 13 is identical to the upper spar 12 executed.
- Parallel to the intermediate rods 13 extend a plurality of filler rods 14, which have no supporting function, but form a filling of the door leaf 1.
- FIG. 2 shows the structure of the door leaf 1 and its parts in detail with reference to an end view of the door leaf 1. Below the lower beam 11 is visible from which extends the end or intermediate rod 13 upwards. Above is the upper beam 12, which closes the door leaf 1 upwards.
- the lower beam 11 is composed of two mutually mirror-symmetrically arranged profiles 2.1, which are interconnected along their upper parallel edges by means of two connecting profiles 3.
- the two profiles 2.1 are identical to each other and made here as extruded profiles of, for example, aluminum.
- the profiles 2.1 are double-walled with hollow chambers 25.
- each profile has 2.1 in its upper corner areas and its lower corner each have a circular cross-section channel 25 '. These channels 25 'are used to connect butt sections of the profiles 2.1, which is based on the FIG. 12 will be explained in more detail below.
- the profiles 2.1 are C-shaped in cross-section and face each other with their open sides. Since the profiles 2.1 are connected to one another only at their upper parallel edges, a continuous slot 11.1 remains on the underside of the lower spar 11. This slot 11.1 serves for the passage of support elements, the rollers and drive rollers and possibly also receive a drive unit of the associated sliding gate.
- the two profiles 2.1 form two parallel upper and two parallel lower roller tracks 11.2.
- the inner corner regions 29 of the profiles 2.1 are rounded or chamfered to guide the rollers and the lower beam 11 relative to each other well.
- the outer corner regions 28 of the profiles 2.1 are chamfered to avoid sharp corners
- connection profile 3 has at its longitudinal edges two hook-shaped edge portions 30 which engage positively behind correspondingly shaped edge portions 20 of the profiles 2.1.
- FIG. 2 visible end or intermediate rod 13 is also by means of another connecting means 4, such as a screw, with the upper of the two connecting sections 3 of the sub-spar 11, but releasably connected.
- another connecting means 4 such as a screw
- visible filler rods 14 connected to the lower beam 11 and its upper connecting section 3.
- the upper beam 12 consists here of two parallel profiles 2.3 which are significantly smaller than the profiles 2.1 in their dimensions.
- the profiles 2.3 can also be used for the end or intermediate rods 13; Alternatively, the profiles for the end or intermediate rods 13 may also be slightly smaller than the profiles 2.3.
- the profiles 2.3 are identical to each other and also as hollow extruded profiles, for example made of aluminum.
- the profiles 2.3 are connected to each other via connecting profiles 3, wherein in each case a connecting profile 3 is attached to the top and at the bottom of the upper spar 12 here.
- the two connection profiles 3 are against each other by the clamping means 4, also here a screw, fixed, but releasably braced.
- connecting profiles 3 which are identical to the connecting sections 3 of the lower beam 11, the hook-shaped edge portions 30 at their longitudinal edges, which engage positively behind correspondingly shaped edge portions 20 of the two profiles 2.3. Furthermore, runs through each profile 2.3 a round in cross-section channel 25 ', which serves for butt-splitting connection of profiles 2.3.
- FIG. 3 shows an example of the door leaf 1, in which compared to the example of the FIGS. 1 and 2 the lower beam 11 is made reinforced.
- the lower beam 11 consists of two pairs of interconnected profiles, the lower profile pair of the lower beam 11 according to FIG. 1 corresponds to which now another profile pair, which is identical to the upper beam 12, is placed.
- the carrying capacity of the sub-spar 11 is compared to the example FIG. 1 and 2 elevated.
- the end or intermediate rod 13 and the filler rods 14 correspond in the example according to FIG. 3 the first embodiment.
- FIG. 4 shows in detail in front view of the structure of the door leaf 1 according to FIG. 3 , Below the lower beam 11 is shown, which is composed of two profile pairs.
- the lower profile pair consists of two profiles 2.1, as they are already in FIG. 2 have been described.
- connection profiles 2.1 and 2.3 of each pair serve again here two connection profiles 3, which are connected to the connection profiles 3 according to FIG. 2 are identical.
- a centering profile 3 ' is arranged here between the profile pairs.
- the connecting profiles 3 and also the centering profile 3 ' here have the hook-shaped edge regions 30, which form-fit behind accordingly oppositely shaped edge regions 20 of the profiles 2.1 and 2.3.
- the lower connection profile 3 is fixedly connected to the centering profile 3 'via fasteners 4, here screws, which are attached side by side and in the longitudinal direction at a grid spacing.
- both the profiles 2.1 and 2.3 within each profile pair and the two profile pairs are connected to each other to the lower beam 11.
- the lower beam 11 again has the longitudinal slot 11.1.
- the upper beam 12 here corresponds to the upper beam 12 according to FIG. 2 and is the same as in FIG. 2 connected to the end or intermediate rod 13. Regarding the further in FIG. 4 The reference numbers appearing on the description of the FIG. 2 directed.
- FIG. 5 a third example of a door leaf 1 is shown, for which it is characteristic that the lower beam 11 is reinforced here again.
- the sub-spar 11 composed of two profile pairs.
- the upper profile pair of the sub-spar 11 but larger dimensions, so that there is a further increase the carrying capacity of the sub-spar 11.
- the sub-spar 11 In its other parts corresponds to the door leaf 1 of Figure five by example FIG. 3 ,
- FIG. 6 shows the structure of the door leaf 1 after FIG. 5 in detail on the basis of a front view.
- the lower beam 11 consists, as mentioned, of two superposed profile pairs of two profiles 2.1 and two profiles 2.2.
- the profiles 2.1 of the lower profile pair of the sub-spar 11 are in accordance with the profiles 2.1 of the lower profile pair of the sub-spar 11 FIG. 4 identical.
- the upper profile pair of the sub-spar 11 according to FIG. 6 consists here of the two profiles 2.2, which have the same width as profile pair in interconnected state as the profile pair of the profiles 2.1, but these have a lower height.
- the sub-beam 11 forming profiles 2.1 and 2.2 are connected to each other by means of the connecting profiles 3 and the centering 3 'in the same manner as the profiles 2.1 and 2.3 of the sub-spar 11 according to FIG. 4 , so that reference is made in this regard to the preceding description.
- FIG. 7 shows another example of a door leaf 1, the lower beam 11 and end or intermediate rod 13 the example according to the Figures 5 and 6 correspond. This is different in the example FIG. 7 the upper beam 12 is formed, namely with a larger profile dimensioning in order to achieve a further increase in the load capacity of the door leaf 1.
- FIG. 8 shows the door leaf 1 FIG. 7 in detail again in front view.
- the lower beam 11 and the end bar 13 according to FIG. 8 identical to the version according to FIG. 6 , whose description is referenced.
- the upper spar 12 coinciding with the upper part of the lower spar 11, in the example FIG. 8 formed from two mirror-symmetrically arranged profiles 2.2.
- the two profiles are 2.2 by means of two parallel connecting profiles 3 and this against each other bracing clamping means 4, here again screws, sufficiently strong, but releasably connected to each other.
- the connection profiles 3 in the upper beam 12 are identical to the connection profiles 3 used in the lower beam 11 again.
- the upper spar 12 is connected through its lower connecting profile 3 to the upper end of the end bar 13.
- not visible here clamping means of the upper beam 12 is also with the in FIG. 8 concealed, not visible Sleepstäben connected.
- FIG. 9 shows a reinforced embodiment of a door leaf 1. Characteristic of this embodiment of the door leaf 1 is that the lower beam 11 is formed of two identical, superimposed pairs of profiles. The upper beam 12, the end or intermediate rod 13 and the filler rods 14 according to the execution of the FIGS. 7 and 8th , whose description is referenced.
- FIG. 10 is the door leaf 1 off FIG. 9 again shown in a detailed front view.
- the lower beam 11 here consists of two identical pairs of profiles 2.1, which are arranged one above the other and connected to each other.
- the lower profile pair and the upper profile pair of the lower spar 11 form a horizontally extending longitudinal joint 26, which is due to the bevelled outer corner regions 28 of the profiles 2.1 in each case an outwardly open wedge-shaped recess.
- the outer corner regions 28 are provided with longitudinal locking grooves 26 'in order to be able to attach a cover profile there if required, as shown in FIG. 11 will be described.
- the two profiles 2.1, 2.2, 2.3 of a pair are identical to each other. If necessary, in particular for technical reasons, the profiles of a pair may also be different from each other, but always their connectivity is maintained in a connecting plane which runs parallel to the Torblattebene or in Torblattebene. For example, in otherwise existing agreement, one of the two profiles of a pair may have a groove for receiving a rack, while the other of the two profiles of the pair may not have such a groove.
- FIG. 11 shows in an enlarged section of an end view of a lower beam 11, the attachment of the aforementioned cover profile 6.
- Bottom of FIG. 11 is a profile 2.1 and above a profile 2.2 of the sub-spar 11 visible, both having beveled outer corner regions 28.
- the profiles abut each other.
- Left in FIG. 11 is still a part of a connection profile 3 and a centering profile 3 'visible; the each game symmetrically arranged second profile 2.1 and 2.2 of each profile pair of the sub-spar 11 is in FIG. 11 not visible anymore.
- a latching groove 26 ' is provided, in which a cover profile 6 formed as a plastic profile is latched by means of two latching tongues 60 with latching hooks engaging in the latching grooves 26'.
- the wedge-shaped recess in the region of the longitudinal joint 26 is optically hidden, so that the external impression arises that the profiles 2.1 and 2.2 are integral with one another.
- the cover profile 6 protects the lower beam 11 against harmful penetration and deposition of dirt and moisture in the region of the longitudinal joint 26th
- the profiles used are 2.1 - 2.3 extruded aluminum profiles.
- the channels 25' provided in the various profiles described above serve, in each case in the region of an obtuse joint 27, a bridging element 5 can be used in the example FIG.
- the first threaded sleeve 51 is screwed with a self-tapping external thread from the free end of a profile section 2.1 'in the channel 25' and has a bore with a non-threaded inner circumference.
- the second threaded sleeve 52 is also screwed into the channel 25 'with a self-tapping thread from the free end of the other profile section 2.1 and has a bore with an internal thread Profile section 2.1 "survives.
- the centering 52' protrudes into the channel 25 'of the first profile section 2.1', whereby the profile sections 2.1 'and 2.1" are aligned with each other exactly.
- a screw 53 which is inserted through the first threaded sleeve 51 with the interposition of a washer 54 and is screwed into the internal thread of the second threaded sleeve 52, the profile sections 2.1 'and 2.1 "become mechanical firm, but non-destructively detachable, interconnected.
- a sufficiently long screwing tool is used, which is introduced from the abutment 27 facing away from the other free end of the first profile section 2.1 'in the channel 25'.
- the profile sections 2.1 'and 2.1 "to be connected to one another may each have one or more channels 25.
- blunt joints 27 in the two profiles are expediently arranged offset sufficiently far in the longitudinal direction of the profile.
- connection profile 3 is shown, which here an attachment means 35 for a flat door leaf filling 15, which can be used instead of parallel filler bars 14 has.
- the connecting profile 3 has hook-shaped contours on its two lateral edge regions 30, which serve for the form-fitting engagement with the correspondingly oppositely shaped edge regions of the profiles to be connected to one another.
- the attachment means 35 is integrally formed in the form of a right angle from the surface of the connecting profile 3 upstanding flange, which is reinforced by a likewise one-piece diagonal support.
- connection profile 3 is arranged when using the flat door leaf filling 15 on the underside of the upper spar, so that the flat door leaf filling 15 can be fixed at the top and bottom.
- a correspondingly formed connection profile 3 with attachment means 35 may also be provided on the end or intermediate rods in order to be able to fix the flat door leaf filling 15 also at its vertical edges.
- FIG. 14 shows a section of a connection profile 3 in plan view.
- two types of openings are provided in the connection profile 3, which are expediently installed in advance in an automatic machining process.
- larger openings 33 are provided, which in FIG. 14 are visible in the right end of the connection profile 3 and in one Rectangle or square are arranged. These larger openings 33 serve to connect the connection profile 3 with an end or intermediate rod.
- pairs of smaller openings 34 are provided on a longitudinal center line of the connection profile 3 in a grid spacing, which serve in each case for connecting the connection profile 3 with a filler rod.
- FIG. 15 Finally, in an enlarged section shows the interaction of two connecting profiles 3, on the one hand connect two profiles 2.1 of a pair of profiles together and also form a connection to an end or intermediate rod 13 and a filler rod 14.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Torblatt eines Schiebetors, wobei ein unterer Teil des Torblatts durch einen Unterholm und ein oberer Teil des Torblatts durch einen Oberholm gebildet ist, wobei zwischen dem Unterholm und dem Oberholm eine Torblattfüllung angeordnet ist, wobei der Unterholm in modularer Bauweise aus wenigstens einem Paar von zwei in einer zur Torblattebene parallelen Ebene miteinander verbundenen Profilen besteht und wobei jeweils die Profile eines Paares miteinander durch mindestens ein durchgehendes Verbindungsprofil oder durch mehrere in Profillängsrichtung aneinander anschließende oder voneinander beabstandete Verbindungsprofilabschnitte verbunden sind.
- Torblätter der vorstehend angegebenen Art sind aus ihrem verbreiteten praktischen Einsatz allgemein bekannt. Üblicherweise bestehen dabei der Unterholm und der Oberholm aus je einem einteiligen Profil, welches beispielsweise im Querschnitt gesehen C- oder U-förmig ist. Die Profile sind außerdem üblicherweise Abkantprofile aus Stahlblech oder Strangpressprofile aus Aluminium. Je nach Länge und Höhe des Torblatts und abhängig von dessen Gewicht müssen die Profile, die den Unterholm und den Oberholm bilden, geeignet dimensioniert werden, um die im Betrieb eines zugehörigen Schiebetors auftretenden statischen und dynamischen Belastungen sicher und dauerhaft aufnehmen zu können. Weil Torblätter sehr verschiedene Größen haben können, muss ein Hersteller von Schiebetoren oder Torblättern entsprechend viele unterschiedliche Profile herstellen oder einkaufen, was einen hohen fertigungstechnischen und logistischen Aufwand erfordert.
- Ein Torblatt der eingangs genannten Art ist aus dem Dokument
NL 1 023 808 C2 - Für die vorliegende Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, ein Torblatt der oben angegebenen Art zu schaffen, das hinsichtlich der aufzunehmenden Lasten bedarfsgerecht hergestellt werden kann und das dabei fertigungstechnisch einen verminderten Aufwand erfordert.
- Die Lösung des das Torblatt betreffenden Teils der Aufgabe gelingt erfindungsgemäß mit einem Torblatt der eingangs genannten Art, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass zumindest eines der Profile im Querschnitt C-förmig ist und dass in einem Zustand, in welchem zwei dieser Profile mittels eines an deren oberen Längskanten angebrachten Verbindungsprofils oder Paares von zwei parallelen Verbindungsprofilen miteinander verbunden sind, die Profile einen im Querschnitt rechteckigen, unten einen durchgehenden Schlitz und innen zwei obere und zwei untere Rollenlaufbahnen aufweisenden Holm bilden.
- Mit der Erfindung wird vorteilhaft erreicht, dass ein Torblatt, hier zumindest sein die wesentliche tragende Funktion ausübender Unterholm, in einer modularen Bauweise gefertigt werden kann. Im Mindestfall besteht der Unterholm aus zwei miteinander verbundenen Profilen. Die Verbindungsebene der miteinander verbundenen Profile liegt dabei in einer zur Torblattebene parallelen Ebene, wobei auch eine Lage in der Torblattebene eingeschlossen ist. Je nach Größe des Torblatts können dabei unterschiedlich dimensionierte Profile zur Verwendung kommen. Weiterhin besteht die Möglichkeit, den Unterholm aus mehr als einem Profilpaar zu fertigen, um einen besonders stabilen Unterholm zu erhalten. Bei dem erfindungsgemäßen Torblatt können im Inneren des Holmes oder der Holme Tragrollen und/oder Antriebsrollen sowie auch eine entsprechend "schlank" gestaltete Antriebseinheit mit Motor und Getriebe angeordnet werden. Ein weiterer erfindungsgemäßer Vorteil besteht darin, dass das Herstellen und das Verbinden von zwei kleineren Profilen einfacher und kostengünstiger ist als die Herstellung eines in seiner Größe den zwei kleineren, miteinander verbundenen Profilen entsprechenden einteiligen oder einstückigen großen Profils. Die Zahl der in der Praxis für das erfindungsgemäße Torblatt benötigten unterschiedlich dimensionierten Profile kann somit niedrig gehalten werden, was die Fertigung des Torblatts vereinfacht und kostengünstiger macht. Die Verbindungsprofile, durch welche jeweils die Profile eines Paares miteinander verbunden sind, erlauben eine einfache und sichere Verbindung der Profile eines Paares miteinander, ohne dass an den Profilen aufwändige spanende Bearbeitungen oder Verschweißungen nötig werden.
- Weiterhin schlägt die Erfindung vor, dass der Oberholm in modularer Bauweise aus wenigstens einem Paar von zwei in einer zur Torblattebene parallelen Ebene miteinander verbundenen Profilen besteht. Mit dieser Weiterbildung der Erfindung werden die vorstehend angegebenen Vorteile auch auf den Oberholm des Torblatts übertragen, was eine noch weitere Vereinfachung der Fertigung des Torblatts in unterschiedlichen Größen ergibt.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung besteht auch die Möglichkeit, dass den Unterholm und den Oberholm miteinander verbindende End- und/oder Zwischenstäbe in modularer Bauweise jeweils aus wenigstens einem Paar von zwei in einer zur Torblattebene parallelen Ebene miteinander verbundenen Profilen bestehen. In dieser Ausgestaltung der Erfindung werden auch die End- und/oder Zwischenstäbe in die günstige modulare Bauweise einbezogen.
- Bevorzugt ist weiter vorgesehen, dass jeweils die Profile eines Paares untereinander identisch sind und spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet sind. Hiermit wird eine besonders hohe Wirtschaftlichkeit erreicht, da nur wenige unterschiedliche Profile benötigt werden.
- Bei Bedarf besteht aber auch die Möglichkeit, dass jeweils die Profile eines Paares voneinander verschieden sind, beispielsweise wenn aus funktionalen Gründen eine nicht spiegelsymmetrische Gestaltung des Unterholms oder des Oberholms oder der End- und/oder Zwischenstäbe nötig ist. Dabei bleibt aber unverändert, dass jeweils die Profile eines Paares in einer zur Torblattebene parallelen Ebene oder in der Torblattebene miteinander verbunden sind.
- Wie oben erwähnt, kann ein Holm, insbesondere der am stärksten belastete Unterholm, des Torblatts aus zwei oder mehr Profilpaaren modular zusammengesetzt sein. Für diese Ausführungen sieht die Erfindung vor, dass die Profile benachbarter Paare miteinander durch eine Anordnung von wenigstens zwei parallelen, durchgehenden Verbindungsprofilen oder durch mehrere in Profillängsrichtung aneinander anschließende oder voneinander beabstandete Anordnungen von jeweils wenigstens zwei parallelen Verbindungsprofilabschnitten verbunden sind, wobei die parallelen Verbindungsprofile oder Verbindungsprofilabschnitte gegeneinander quer zur Profillängsrichtung verspannt oder verspannbar sind.
- Zur Sicherstellung einer über die gesamte Länge eines Torblatts durchgehend exakten Ausrichtung von übereinander angeordneten Profilpaaren relativ zueinander wird vorgeschlagen, dass im Querschnitt gesehen zwischen den wenigstens zwei parallelen, durchgehenden Verbindungsprofilen oder den wenigstens zwei parallelen Verbindungsprofilabschnitten mindestens ein durchgehendes oder in aneinander anschließende oder voneinander beabstandete Abschnitte unterteiltes Zentrierprofil angeordnet ist.
- Ein wesentlicher Beitrag zur Reduzierung der benötigten Teile und damit zur Vereinfachung der Fertigung des Torblatts wird dadurch erreicht, dass bevorzugt das Verbindungsprofil oder die Verbindungsprofilabschnitte für alle miteinander zu verbindenden Profile identisch ist/sind.
- Erfindungsgemäß ist weiterhin bevorzugt vorgesehen, dass die Profile an ihren miteinander zu verbindenden, jeweils einem weiteren Profil zugewandten Seiten- oder Längskanten im Querschnitt positive oder negative hinterschnittene Randbereiche aufweisen und dass das Verbindungsprofil oder die Verbindungsprofilabschnitte dazu komplementäre, negative oder positive hinterschnittene Randbereiche aufweist/aufweisen. Mit dieser Gestaltung ist eine günstige formschlüssige Verbindung zwischen jeweils zwei Profilen oder Profilabschnitten einerseits und einem Verbindungsprofil oder Verbindungsprofilabschnitt andererseits möglich.
- In einer diesbezüglichen Weiterbildung sind bevorzugt die Randbereiche im Querschnitt positiv oder negativ hakenförmig oder hammerkopfförmig. Durch Zentrierschrägen an den Randbereichen kann der Zusammenbau vereinfacht werden.
- Mit der vorstehend angegebenen Gestaltung der Profile und Verbindungsprofile mit formschlüssig zusammenwirkenden, hinterschnittenen Randbereichen wird vorteilhaft die Möglichkeit geschaffen, dass jeweils zwei miteinander zu verbindende Profile und das diese verbindende Verbindungsprofil oder die diese verbindenden Verbindungsprofilabschnitte durch axiales Ineinanderschieben in Verbindungseingriff bringbar sind. Hiermit wird eine besonders einfache und zugleich sehr wirksame Verbindungstechnik für die Profile und Verbindungsprofile zur Verfügung gestellt.
- In einer alternativen Weiterbildung besteht die Möglichkeit, dass jeweils zwei miteinander zu verbindende Profile und jeweils zwei diese verbindende parallele Verbindungsprofile oder Verbindungsprofilabschnitte durch quer zur Axialrichtung erfolgendes Zusammenfügen und Anbringen von jeweils die zwei parallelen Verbindungsprofile oder Verbindungsprofilabschnitte gegeneinander verspannenden Spannmitteln in Verbindungseingriff bringbar sind. Wenn eine spätere schadlose Zerlegbarkeit des Torblatts nicht gewünscht wird, kann anstelle der Spannmittel auch eine Verklebung eingesetzt werden.
- Eine Weiterbildung sieht bevorzugt vor, dass die Spannmittel durch Spannschrauben oder -niete gebildet sind und dass die Verbindungsprofile oder Verbindungsprofilabschnitte mit vorgefertigten Durchbrechungen für die Spannmittel und/oder für anzubringende Füllstäbe versehen sind.
- Ein besonders günstiges Verhältnis von Gewicht zu Tragfähigkeit der Profile des Torblatts kann dadurch erreicht werden, dass die Profile Strangpressprofile, bevorzugt Hohlkammer-Strangpressprofile, aus Leichtmetall, vorzugsweise Aluminium, sind.
- Da die Kosten für Profile mit deren Länge bei Überschreiten eines bestimmten Längenmaßes überproportional ansteigen, wird weiterhin vorgeschlagen, dass zumindest ein Teil der Profile aus stumpf aneinanderstoßenden Profilabschnitten besteht und dass innerhalb eines Paares von miteinander verbundenen Profilen die Stoßstellen des einen Profils gegen die Stoßstellen des anderen Profils in Axialrichtung versetzt sind. Es besteht somit die Möglichkeit, innerhalb eines Unterholms oder Oberholms des Torblatts jeweils in dessen Längsrichtung gesehen mehrere Profilabschnitte hintereinander anzuordnen, um aus mehreren kürzeren Profilabschnitten einen Holm einer gewünschten, größeren Länge zu bilden. Durch den axialen Versatz der Stoßstelle in Tritt durch diese Verwendung mehrerer Profilabschnitte keine nennenswerte Schwächung des Holmes auf und das Profilmaterial kann praktisch restlos verwendet werden.
- Zur Erhöhung der Belastbarkeit und Sicherheit eines in der vorstehend angegebenen Art ausgeführten Holmes kann zusätzlich vorgesehen sein, dass zwei stumpf aneinanderstoßende Profilabschnitte durch mindestens ein form- und/ oder kraftschlüssig in eine der Hohlkammern jedes Profilabschnitts eingreifendes Überbrückungselement über die stumpfe Stoßstelle hinweg miteinander verbunden oder verbindbar sind.
- Zur Vermeidung eines Eindringens von möglicherweise zu Korrosion führender Feuchtigkeit in Spalträume in Bereich eines Längsstoßes zwischen miteinander verbundenen Paaren von Profilen wird vorgeschlagen, dass das Torblatt mindestens ein, vorzugsweise anrastbares oder anklemmbares oder anklebbares, Deckprofil, vorzugsweise aus Kunststoff, aufweist, mit dem ein Längsstoß zweier miteinander verbundener Paare von Profilen verdeckbar ist. Außerdem kann ein solches Deckprofil zur Verbesserung des optischen Erscheinungsbildes beitragen, beispielsweise in der Weise, dass zwei miteinander verbundene Paare von Profilen nach außen hin das Erscheinungsbild eines einteiligen Profils bieten.
- Die vorliegende Erfindung sieht auch eine Ausführung vor, bei der mindestens eines der Profile im Querschnitt flach rechteckig ist, wobei im verbundenen Zustand zweier dieser Profile mittels zweier an deren oberen und unteren Längskanten angebrachter paralleler Verbindungsprofile die Profile einen im Querschnitt geschlossenen Holm oder Stab bilden. Ein solcher geschlossener Holm ist bevorzugt als Oberholm verwendbar. Auch als Unterholm ist ein derartiger Holm verwendbar, wenn die Tragrollen und/oder Antriebsrollen sowie eine Antriebseinheit des Schiebetores außerhalb des Unterholms angeordnet sind.
- Zur Erzielung einer hohen Stabilität der Holme oder Stäbe sowie zur Vermeidung von scharfen Kanten an den Holmen oder Stäben des Torblatts wird vorgeschlagen, dass der Holm oder Stab im Querschnitt gesehen abgeschrägte oder abgerundete äußere und/oder innere Eckbereiche hat.
- Wie von Torblättern von Schiebetoren allgemein bekannt ist, kann deren Torblattfüllung sehr unterschiedlich ausgestaltet sein. Üblich sind insbesondere entweder vertikale Stäbe oder flächige Füllungen, zum Beispiel Platten aus Blech oder Kunststoff. Für die letztgenannte Ausführung wird vorgeschlagen, dass das Verbindungsprofil oder die Verbindungsprofilabschnitte an ihrer im eingebauten Zustand zum Inneren des Torblatts weisenden Seite mindestens ein in Profillängsrichtung verlaufendes Anbringungsmittel, wie Flansch oder Nut oder Feder, für eine flächige Torblattfüllung aufweist/aufweisen. An diesem Anbringungsmittel kann dann die flächige Torblattfüllung sehr einfach befestigt werden, beispielsweise durch Schrauben oder Niete oder Schweißpunkte oder einfach durch formschlüssiges Einsetzen.
- In einer konkreten, besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist für das Torblatt vorgesehen, dass es in einem Modulsystem aus nur drei im Querschnitt unterschiedlich dimensionierten Profilen sowie einem einheitlichen Verbindungsprofil herstellbar ist, wobei das größte Profil zur Bildung des Unterholms und/oder des Oberholms verwendbar ist, wobei das mittlere Profil zur Verstärkung des Unterholms und/oder zur Bildung des Oberholms und/oder zur Bildung der End- und/oder Zwischenstäbe verwendbar ist und wobei das kleinste Profil zur Verstärkung des Unterholms und/oder zur Bildung des Oberholms und/oder zur Bildung der End- und/oder Zwischenstäbe verwendbar ist. In dieser Ausgestaltung werden vorteilhaft lediglich drei unterschiedlich ausgeführte Profile sowie ein einheitliches Verbindungsprofil benötigt, also insgesamt nur vier verschiedene Profile. Mit dieser sehr geringen Zahl unterschiedlicher Profile können Torblätter über den gesamten in der Praxis benötigten Größenbereich mit jeweils passender statischer und dynamischer Tragfähigkeit gefertigt werden, indem jeweils die nötigen und geeigneten Profile miteinander kombiniert werden.
- Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen:
- Figur 1
- einen Abschnitt eines ersten Torblatts in perspektivischer Ansicht,
- Figur 2
- das Torblatt aus
Figur 1 in Stirnansicht, - Figur 3
- einen Abschnitt eines zweiten Torblatts in perspektivischer Ansicht,
- Figur 4
- das Torblatt aus
Figur 3 in Stirnansicht, - Figur 5
- einen Abschnitt eines dritten Torblatts in perspektivischer Ansicht,
- Figur 6
- das Torblatt aus
Figur 5 in Stirnansicht, - Figur 7
- einen Abschnitt eines vierten Torblatts in perspektivischer Ansicht,
- Figur 8
- das Torblatt aus
Figur 7 in Stirnansicht, - Figur 9
- einen Abschnitt eines fünften Torblatts in perspektivischer Ansicht,
- Figur 10
- das Torblatt aus
Figur 9 in Stirnansicht, - Figur 11
- zwei parallel übereinander angeordnete Profile eines Unterholms mit einem deren Längsstoß überdeckenden Deckprofil,
- Figur 12
- die Endbereiche zweier stumpf stoßender Profilabschnitte eines Profils des Torblatts mit einem Überbrückungselement,
- Figur 13
- ein Verbindungsprofil mit einem Anbringungsmittel für eine flächige Torblattfüllung, in Stirnansicht,
- Figur 14
- einen Abschnitt des Verbindungsprofils in Draufsicht und
- Figur 15
- einen Ausschnitt aus einem Unterholm mit zwei Verbindungsprofilen im Querschnitt.
-
Figur 1 zeigt einen Ausschnitt aus einem Torblatt 1 in einer perspektivischen Ansicht in einer ersten Ausführung, die insbesondere für kleinere Torblätter geeignet ist. Ein Unterholm 11 bildet den wesentlichen tragenden Teil des Torblatts 1 und besteht aus zwei in Querschnitt C-förmigen Profilen, deren offene Seiten einander zugewandt sind und die entlang ihrer parallelen oberen Kanten miteinander verbunden sind. - Ein weiteres tragendes Teil des Torblatts 1 bildet dessen Oberholm 12, der ebenfalls aus zwei in Querschnitt C-förmigen, in Vergleich zum Unterholm 11 kleineren Profilen gebildet ist, die ebenfalls mit ihren offenen Seiten einander zugewandt sind und die sowohl entlang ihrer parallelen oberen Kanten als auch entlang ihrer parallelen unteren Kanten miteinander verbunden sind.
- An den beiden Stirnenden des Torblatts 1 oder bei Bedarf auch dazwischen sind End- oder Zwischenstäbe 13 vertikal angeordnet, die eine stabile Verbindung zwischen Unterholm 11 und Oberholm 12 bilden. Der in
Figur 1 sichtbare Zwischenstab 13 ist identisch mit dem Oberholm 12 ausgeführt. Parallel zu den Zwischenstäben 13 verlaufen mehrere Füllstäbe 14, die keine tragende Funktion haben, sondern eine Füllung des Torblatts 1 bilden. -
Figur 2 zeigt den Aufbau des Torblatts 1 und seiner Teile im Detail anhand einer Stirnansicht auf das Torblatt 1. Unten ist der Unterholm 11 sichtbar, von dem aus sich der End- oder Zwischenstab 13 nach oben erstreckt. Oben liegt der Oberholm 12, der das Torblatt 1 nach oben abschließt. - Der Unterholm 11 ist aus zwei zueinander spiegelsymmetrisch angeordneten Profilen 2.1 zusammengesetzt, die entlang ihrer oberen parallelen Kanten mittels zweier Verbindungsprofile 3 miteinander verbunden sind. Die beiden Profile 2.1 sind untereinander identisch und hier als Strangpressprofile aus beispielsweise Aluminium gefertigt. Zur Erzielung einer hohen Tragfähigkeit bei geringem Gewicht sind die Profile 2.1 doppelwandig mit Hohlkammern 25 ausgeführt. Außerdem besitzt jedes Profil 2.1 in seinem oberen Eckbereiche und seinem unteren Eckbereich jeweils einen im Querschnitt kreisrunden Kanal 25'. Diese Kanäle 25' dienen zur Verbindung von stumpf stoßenden Abschnitten der Profile 2.1, was anhand der
Figur 12 weiter unten noch näher erläutert wird. - Die Profile 2.1 sind im Querschnitt C-förmig und weisen mit ihren offenen Seiten aufeinander zu. Da die Profile 2.1 nur an ihren oberen parallelen Kanten miteinander verbunden sind, verbleibt an der Unterseite des Unterholms 11 ein durchgehender Schlitz 11.1. Dieser Schlitz 11.1 dient zur Hindurchführung von Tragelementen, die Laufrollen und Antriebsrollen sowie gegebenenfalls auch eine Antriebseinheit des zugehörigen Schiebetors aufnehmen. Im Inneren des Unterholms 11 bilden die beiden Profile 2.1 zwei parallele obere und zwei parallele untere Rollenlaufbahnen 11.2. Die inneren Eckbereiche 29 der Profile 2.1 sind abgerundet oder abgeschrägt, um die Rollen und den Unterholm 11 relativ zueinander gut zu führen. Die äußeren Eckbereiche 28 der Profile 2.1 sind abgeschrägt, um scharfe Ecken zu vermeiden
- Zur Verbindung der beiden den Unterholm 11 bildenden Profile 2.1 dienen zwei parallel zueinander angeordnete Verbindungsprofile 3. Jedes Verbindungsprofil 3 besitzt an seinen Längskanten zwei hakenförmige Randbereiche 30, die formschlüssig hinter entsprechend geformte Randbereiche 20 der Profile 2.1 greifen. Mittels jeweils zu zweit nebeneinander und in Längsrichtung in einem Rasterabstand angebrachter Spannmittel 4, hier Schrauben, sind die beiden Verbindungsprofile 3 gegeneinander fest, jedoch lösbar verspannt, so dass sie die beiden Profile 2.1 zu dem Unterholm 11 miteinander verbinden.
- Der in
Figur 2 sichtbare End- oder Zwischenstab 13 ist mittels eines weiteren Verbindungsmittels 4, wie eine Schraube, mit dem oberen der beiden Verbindungsprofile 3 des Unterholms 11 ebenfalls fest, jedoch lösbar, verbunden. In gleicher Weise wie der End- oder Zwischenstab 13 sind auch die inFigur 1 sichtbaren Füllstäbe 14 mit dem Unterholm 11 beziehungsweise dessen oberen Verbindungsprofil 3 verbunden. - Der Oberholm 12 besteht hier aus zwei parallel zueinander angeordneten weiteren Profilen 2.3, die in ihren Dimensionen deutlich kleiner als die Profile 2.1 sind. Die Profile 2.3 können auch für die End- oder Zwischenstäbe 13 verwendet werden; alternativ können die Profile für die End- oder Zwischenstäbe 13 auch etwas kleiner als die Profile 2.3 sein. Die Profile 2.3 sind untereinander identisch und auch als hohle Strangpressprofile, beispielsweise aus Aluminium, gefertigt. Auch die Profile 2.3 sind über Verbindungsprofile 3 miteinander verbunden, wobei hier jeweils ein Verbindungsprofil 3 an der Oberseite und an der Unterseite des Oberholms 12 angebracht ist. Die beiden Verbindungsprofile 3 sind gegeneinander durch das Spannmittel 4, auch hier eine Schraube, fest, jedoch lösbar, verspannt. Zum gegenseitigen formschlüssigen Eingriff besitzen auch hier die Verbindungsprofile 3, die mit den Verbindungsprofilen 3 des Unterholms 11 identisch sind, die hakenförmigen Randbereiche 30 an ihren Längskanten, welche formschlüssig hinter entsprechend geformte Randbereiche 20 der beiden Profile 2.3 greifen. Weiterhin verläuft durch jedes Profil 2.3 ein im Querschnitt runder Kanal 25', der zur stumpf stoßenden Verbindung von Profilen 2.3 dient.
- Mittels zweier weiterer Spannmittel 4, hier ebenfalls Schrauben, die nur durch das untere Verbindungsprofil 3 des Oberholms 12 nach unten geführt sind, ist der Oberholm 12 mit dem End- oder Zwischenstab 13 fest, jedoch lösbar, verbunden.
- Somit sind alle Teile des Torblatts 1 durch lösbare Verbindungsmittel, nämlich die Verbindungsprofile 3 und die Spannmittel 4, miteinander verbunden. Daher kann das Torblatt 1 schadlos in seine Einzelteile zerlegt werden, um bedarfsweise einzelne Teile im Schadensfall zu ersetzen. Außerdem erfordert die Fertigung des Torblatts keine aufwändigen Schweißarbeiten, was die Fertigung vereinfacht und ein unerwünschtes und Richtarbeiten erforderndes Verziehen des Torblatts 1 durch die beim Schweißen entstehende Hitze vermeidet.
-
Figur 3 zeigt ein Beispiel des Torblatts 1, bei dem im Vergleich zum Beispiel nach denFiguren 1 und2 der Unterholm 11 verstärkt ausgeführt ist. Zu diesem Zweck besteht der Unterholm 11 aus zwei Paaren von miteinander verbundenen Profilen, wobei das untere Profilpaar dem Unterholm 11 gemäßFigur 1 entspricht, auf welches nun ein weiteres Profilpaar, das identisch mit dem Oberholm 12 ausgeführt ist, aufgesetzt ist. Somit wird die Tragfähigkeit des Unterholms 11 gegenüber dem Beispiel nachFigur 1 und2 erhöht. Der End- oder Zwischenstab 13 sowie die Füllstäbe 14 entsprechen in dem Beispiel nachFigur 3 dem ersten Ausführungsbeispiel. -
Figur 4 zeigt im Detail in Stirnansicht den Aufbau des Torblatts 1 gemäßFigur 3 . Unten ist der Unterholm 11 dargestellt, der aus zwei Profilpaaren zusammengesetzt ist. Das untere Profilpaar besteht aus zwei Profilen 2.1, wie sie schon inFigur 2 beschriebenen wurden. Auf die Oberseite des Profilpaares aus den Profilen 2.1 ist als weiteres Profilpaar eine Anordnung aus zwei Profilen 2.3 angeordnet, die dem Oberholm 12 gemäßFigur 1 und2 entsprechen. - Zur Verbindung der Profile 2.1 und 2.3 jedes Paares dienen auch hier wieder zwei Verbindungsprofile 3, die mit den Verbindungsprofilen 3 gemäß
Figur 2 identisch sind. Zusätzlich ist hier zwischen den Profilpaaren ein Zentrierprofil 3' angeordnet. Die Verbindungsprofile 3 und auch das Zentrierprofil 3' besitzen hier die hakenförmigen Randbereiche 30, die formschlüssig hinter entsprechend gegengleich geformte Randbereiche 20 der Profile 2.1 und 2.3 fassen. Das untere Verbindungsprofil 3 ist über nebeneinander und in Längsrichtung in einem Rasterabstand angebrachte Spannmittel 4, hier Schrauben, mit dem Zentrierprofil 3' fest, jedoch lösbar, verbunden. Weiterhin ist das Zentrierprofil 3' durch ein weiteres Spannmittel 4, hier eine längere Schraube, mit dem oberen Verbindungsprofil 3 wieder fest, jedoch lösbar, verbunden. Auf diese Weise werden sowohl die Profile 2.1 und 2.3 innerhalb jedes Profilpaares als auch die beiden Profilpaare miteinander zu dem Unterholm 11 verbunden. An seiner Unterseite besitzt der Unterholm 11 wieder den in Längsrichtung verlaufenden Schlitz 11.1. - Mit der Oberseite des Unterholms 11 ist hier der End- oder Zwischenstab 13 mittels zweier durch das obere Verbindungsprofil 3 des Unterholms 11 nach oben geführter Spannmittel 4, auch hier Schrauben, verbunden. Der Oberholm 12 entspricht hier dem Oberholm 12 gemäß
Figur 2 und ist in gleicher Weise wie inFigur 2 mit dem End- oder Zwischenstab 13 verbunden. Hinsichtlich der weiteren inFigur 4 erscheinenden Bezugsziffern wird auf die Beschreibung derFigur 2 verwiesen. - In
Figur 5 ist ein drittes Beispiel eines Torblatts 1 dargestellt, für welches charakteristisch ist, dass der Unterholm 11 hier nochmals verstärkt ist. Zu diesem Zweck ist auch hier, wie inFigur 3 , der Unterholm 11 aus zwei Profilpaaren zusammengesetzt. Im Unterschied zu dem Beispiel nachFigur 3 ist inFigur 5 das obere Profilpaar des Unterholms 11 aber stärker dimensioniert, so dass sich eine nochmals erhöhte Tragfähigkeit des Unterholms 11 ergibt. In seinen weiteren Teilen entspricht das Torblatt 1 nach Figur fünf dem Beispiel nachFigur 3 . -
Figur 6 zeigt den Aufbau des Torblatts 1 nachFigur 5 im Detail anhand einer Stirnansicht. Der Unterholm 11 besteht, wie erwähnt, aus zwei übereinander angeordneten Profilpaaren aus zwei Profilen 2.1 und zwei Profilen 2.2. Die Profile 2.1 des unteren Profilpaares des Unterholms 11 sind mit den Profilen 2.1 des unteren Profilpaares des Unterholms 11 gemäßFigur 4 identisch. Das obere Profilpaar des Unterholms 11 gemäßFigur 6 besteht hier aus den zwei Profilen 2.2, die als Profilpaar in miteinander verbundenen Zustand die gleiche Breite aufweisen wie das Profilpaar aus den Profilen 2.1, gegenüber diesen jedoch eine geringere Höhe haben. - Der in
Figur 6 sichtbare Endstab 13 besteht wieder, ebenso wie der Oberholm 12, jeweils aus zwei Profilen 2.3. - Die den Unterholm 11 bildenden Profile 2.1 und 2.2 sind miteinander mittels der Verbindungsprofile 3 und des Zentrierprofils 3' in gleicher Weise verbunden, wie die Profile 2.1 und 2.3 des Unterholms 11 gemäß
Figur 4 , so dass diesbezüglich auf die vorhergehende Beschreibung verwiesen wird. Das gleiche gilt auch für die Verbindung der den Endstab 13 und den Oberholm 12 bildenden Profile 2.3 sowohl hinsichtlich der Verbindung miteinander als auch hinsichtlich der Verbindung mit dem Unterholm 11, so dass auch in dieser Hinsicht auf die vorhergehende Beschreibung verwiesen wird. - In ihrer Dimensionierung liegen die Profile 2.2 zwischen den stärkeren Profilen 2.1 und den schwächeren Profilen 2. 3, so dass der Unterholm 11 gemäß
Figur 6 eine gegenüber der Ausführung gemäß denFiguren 1 - 4 nochmals erhöhte Tragfähigkeit aufweist. Auch bei dem Beispiel nachFigur 5 und6 sind alle Teile des Torblatts 1 miteinander durch die Spannmittel 4 ausreichend fest, jedoch zerstörungsfrei lösbar, verbunden. -
Figur 7 zeigt ein weiteres Beispiel eines Torblatts 1, dessen Unterholm 11 und End- oder Zwischenstab 13 dem Beispiel gemäß denFiguren 5 und6 entsprechen. Unterschiedlich dazu ist im Beispiel nachFigur 7 der Oberholm 12 ausgebildet, nämlich mit einer größeren Profildimensionierung, um eine weitere Erhöhung der Tragfähigkeit des Torblatts 1 zu erzielen. -
Figur 8 zeigt das Torblatt 1 ausFigur 7 im Detail wieder in Stirnansicht. Der Unterholm 11 und der Endstab 13 gemäßFigur 8 entsprechen dabei identisch der Ausführung gemäßFigur 6 , auf deren Beschreibung verwiesen wird. - Der Oberholm 12 ist, übereinstimmend mit dem oberen Teil des Unterholms 11, im Beispiel nach
Figur 8 aus zwei spiegelsymmetrisch zueinander angeordneten Profilen 2.2 gebildet. Im Oberholm 12 sind die beiden Profile 2.2 mittels zweier paralleler Verbindungsprofile 3 und eines diese gegeneinander verspannenden Spannmittel 4, auch hier wieder Schrauben, ausreichend fest, jedoch lösbar, miteinander verbunden. Die Verbindungsprofile 3 im Oberholm 12 sind dabei mit den im Unterholm 11 verwendeten Verbindungsprofilen 3 wieder identisch. Mittels zweier Reihen von weiteren Spannmittel 4, wieder Schrauben, ist der Oberholm 12 durch sein unteres Verbindungsprofil 3 hindurch mit dem oberen Ende des Endstabes 13 verbunden. Mittels weiterer, hier nicht sichtbarer Spannmittel ist der Oberholm 12 auch mit den inFigur 8 verdeckten, nicht sichtbaren Füllstäben verbunden. - Durch die Verwendung der Profile 2.2 für den Oberholm 12 erhält dieser im Vergleich zu den Ausführungen nach den
Figuren 1 - 6 eine stärkere Ausführung, die eine höhere Stabilität und Belastbarkeit des gesamten Torblatts 1 ergibt. -
Figur 9 zeigt eine nochmals verstärkte Ausführung eines Torblatts 1. Charakteristisch für diese Ausführung des Torblatts 1 ist, dass der Unterholm 11 aus zwei identischen, übereinander angeordneten Paaren von Profilen gebildet ist. Der Oberholm 12, der End- oder Zwischenstab 13 und die Füllstäbe 14 entsprechend der Ausführung nach denFiguren 7 und8 , auf deren Beschreibung verwiesen wird. - In
Figur 10 ist das Torblatt 1 ausFigur 9 wieder in detaillierter Stirnansicht dargestellt. Der Unterholm 11 besteht hier aus zwei identischen Paaren von Profilen 2.1, die übereinander angeordnet und miteinander verbunden sind. Zur Verbindung der Profile 2.1 des Unterholms 11 dienen wieder die schon beschriebenen Verbindungsprofile 3 und das Zentrierprofil 3' sowie die diese gegeneinander verspannenden Spannmittel 4 in Form der Schrauben. - Das untere Profilpaar und das obere Profilpaar des Unterholms 11 bilden einen horizontal verlaufenden Längsstoß 26, der aufgrund der abgeschrägten äußeren Eckbereiche 28 der Profile 2.1 in je einer nach außen offenen, keilförmigen Eintiefung liegt. Bei dem Beispiel nach
Figur 10 sind die äußeren Eckbereiche 28 mit längs verlaufenden Rastnuten 26' versehen, um dort bei Bedarf ein Deckprofil anbringen zu können, wie dies anhand vonFigur 11 noch beschrieben wird. - Der Oberholm 12 und der End- oder Zwischenstab 13 entsprechen bei dem Beispiel nach
Figur 10 der schon beschriebenen Ausführung nachFigur 8 , auf deren Beschreibung verwiesen wird. - Bei den vorstehend beschriebenen Beispielen sind jeweils die zwei Profile 2.1, 2.2, 2.3 eines Paares untereinander identisch. Bei Bedarf, insbesondere aus technischen Gründen, können die Profile eines Paares auch voneinander verschieden sein, wobei aber immer deren Verbindbarkeit in einer Verbindungsebene, die parallel zur Torblattebene oder in Torblattebene verläuft, erhalten bleibt. Beispielsweise kann, bei ansonsten bestehender Übereinstimmung, das eine der zwei Profile eines Paares eine Nut zur Aufnahme einer Zahnstange aufweisen, während das andere der zwei Profile des Paares keine derartige Nut aufweist.
- Die
Figur 11 zeigt in einem vergrößerten Ausschnitt aus einer Stirnansicht auf einen Unterholm 11 die Anbringung des zuvor erwähnten Deckprofils 6. Unten inFigur 11 ist ein Profil 2.1 und oben ein Profil 2.2 des Unterholms 11 sichtbar, die beide abgeschrägte äußere Eckbereiche 28 aufweisen. In dem Längsstoß 26 liegen die Profile aneinander an. Links inFigur 11 ist jeweils noch ein Teil eines Verbindungsprofils 3 und eines Zentrierprofils 3' sichtbar; das jeweils spielsymmetrisch angeordnete zweite Profil 2.1 und 2.2 jedes Profilpaares des Unterholms 11 ist inFigur 11 nicht mehr sichtbar. - In den einander benachbarten äußeren Eckbereichen 28 der beiden miteinander verbundenen Profile 2.1 und 2.2 ist jeweils eine Rastnut 26' vorgesehen, in welche hier ein als Profil aus Kunststoff ausgebildetes Deckprofil 6 mittels zweier Rastzungen 60 mit in die Rastnuten 26' eingreifenden Rasthaken eingerastet ist. Auf diese Weise wird die keilförmige Eintiefung im Bereich des Längsstoßes 26 optisch verdeckt, so dass der äußere Eindruck entsteht, dass die Profile 2.1 und 2.2 miteinander einstückig sind. Außerdem schützt das Deckprofil 6 den Unterholm 11 gegen ein schädliches Eindringen und Ablagern von Schmutz und Feuchtigkeit im Bereich des Längsstoßes 26.
- In den beschriebenen Beispielen des Torblatts 1 gemäß Erfindung sind die verwendeten Profile 2.1 - 2.3 Strangpressprofile aus Aluminium. Um solche Profile, die in der Fertigung relativ teuer sind, möglichst abfallfrei nutzen zu können, besteht gemäß
Figur 12 die Möglichkeit, insbesondere den Unterholm 11 oder den Oberholm 12 aus stumpf stoßenden Profilabschnitten 2.1' und 2.1" zusammenzusetzen. Zu diesem Zweck dienen die in den verschiedenen, zuvor beschriebenen Profilen vorgesehenen Kanäle 25', in welche im Bereich einer stumpfen Stoßstelle 27 jeweils ein Überbrückungselement 5 einsetzbar ist. Bei dem Beispiel nachFigur 12 besteht das Überbrückungselement 5 aus zwei Gewindehülsen 51 und 52. Die erste Gewindehülse 51 ist mit einem selbstschneidenden Außengewinde vom freien Ende des einen Profilabschnitts 2.1' in dessen Kanal 25' eingeschraubt und besitzt eine Bohrung mit einem gewindelosen Innenumfang. Die zweite Gewindehülse 52 ist ebenfalls mit einem selbstschneidenden Gewinde vom freien Ende des anderen Profilabschnitts 2.1" in dessen Kanal 25' eingeschraubt und besitzt eine Bohrung mit einem Innengewinde. Zusätzlich besitzt die Gewindehülse 52 ein außen gewindeloses Zentrierende 52', welches über das freie Ende des Profilabschnitts 2.1" übersteht. - In dem miteinander verbundenen Zustand der Profilabschnitte 2.1' und 2.1" ragt das Zentrierende 52' in den Kanal 25' des ersten Profilabschnitts 2.1' hinein, wodurch die Profilabschnitte 2.1' und 2.1" zueinander exakt ausgerichtet werden. Mittels einer Schraube 53, die unter Zwischenlage einer Unterlegscheibe 54 durch die erste Gewindehülse 51 hindurch gesteckt ist und in das Innengewinde der zweiten Gewindehülse 52 eingeschraubt ist, werden die Profilabschnitte 2.1' und 2.1" mechanisch fest, aber zerstörungsfrei lösbar, miteinander verbunden. Zum Verdrehen der Schraube 53 dient ein ausreichend langes Schraubwerkzeug, welches von dem der Stoßstelle 27 abgewandten anderen freien Ende des ersten Profilabschnitts 2.1' in den Kanal 25' eingeführt ist.
- Je nach zu erwartender Belastung können die miteinander zu verbindenden Profilabschnitte 2.1' und 2.1" jeweils einen oder mehrere Kanäle 25' aufweisen. Innerhalb eines Profilpaares werden stumpfe Stoßstellen 27 in den beiden Profilen zweckmäßig in Profillängsrichtung ausreichend weit gegeneinander versetzt angeordnet.
- In
Figur 13 ist eine spezielle Ausführung des Verbindungsprofils 3 dargestellt, welches hier ein Anbringungsmittel 35 für eine flächige Torblattfüllung 15, die anstelle von parallelen Füllstäben 14 eingesetzt werden kann, aufweist. Wie zuvor schon beschriebenen, besitzt das Verbindungsprofil 3 an seinen beiden seitlichen Randbereichen 30 hakenförmige Konturen, die zum formschlüssigen Eingriff mit den entsprechend gegengleich geformten Randbereichen der miteinander zu verbindenden Profile dienen. An der Oberseite des Verbindungsprofils 3, die den miteinander zu verbindenden beziehungsweise verbundenen Profilen abgewandt ist, ist einstückig das Anbringungsmittel 35 in Form eines rechtwinklig von der Oberfläche des Verbindungsprofils 3 nach oben aufragenden Flansches angeformt, der durch eine ebenfalls einstückige Diagonalstütze verstärkt ist. Mittels inFigur 13 durch eine gestrichelte Linie angedeuteter Verschraubungen kann die flächige Torblattfüllung 15 mit dem flanschförmigen Anbringungsmittel 35 des Verbindungsprofils 3 verbunden werden. Damit ist auch hier die Verbindung mechanisch ausreichend fest, jedoch bei Bedarf schadlos lösbar. Ein identisches Verbindungsprofil 3 ist bei Verwendung der flächigen Torblattfüllung 15 an der Unterseite des Oberholms angeordnet, so dass die flächige Torblattfüllung 15 oben und unten befestigt werden kann. Bei Bedarf kann ein entsprechend ausgebildetes Verbindungsprofil 3 mit Anbringungsmittel 35 auch an den End- oder Zwischenstäben vorgesehen sein, um die flächige Torblattfüllung 15 auch an ihren vertikalen Kanten festlegen zu können. -
Figur 14 zeigt einen Ausschnitt eines Verbindungsprofils 3 in Draufsicht. Hier wird erkennbar, dass zwei Arten von Durchbrechungen in dem Verbindungsprofil 3 vorgesehen sind, die zweckmäßig vorab in einem automatischen Bearbeitungsprozess angebracht werden. Zunächst sind größere Durchbrechungen 33 vorgesehen, die inFigur 14 im rechten Endbereich des Verbindungsprofils 3 sichtbar sind und in einem Rechteck oder Quadrat angeordnet sind. Diese größeren Durchbrechungen 33 dienen zum Verbinden des Verbindungsprofils 3 mit einem End- oder Zwischenstab. Weiterhin sind in einem Rasterabstand Paare von kleineren Durchbrechungen 34 auf einer Längsmittellinie des Verbindungsprofils 3 vorgesehen, die jeweils zum Verbinden des Verbindungsprofils 3 mit einem Füllstab dienen. -
Figur 15 schließlich zeigt in einem vergrößerten Ausschnitt das Zusammenwirken von zwei Verbindungsprofilen 3, die einerseits zwei Profile 2.1 eines Profilpaares miteinander verbinden und die außerdem eine Verbindung zu einem End- oder Zwischenstab 13 und einem Füllstab 14 bilden. - Links und rechts in
Figur 15 ist jeweils ein kleiner Teil der Profile 2.1 mit deren Randbereichen 20 sichtbar. Die Randbereiche 20 werden jeweils von den gegengleich geformten Randbereichen 30 der beiden parallel zueinander verlaufenden Verbindungsprofile 3 formschlüssig hintergriffen. Gegeneinander sind die beiden Verbindungsprofile 3 durch die zwei im seitlichen Abstand angeordneten Spannmittel 4, auch hier Schrauben, verspannt, die von unten her zunächst durch das untere Verbindungsprofil 3 und dann das obere Verbindungsprofil 3 geführt sind, wozu diese jeweils die Durchbrechungen 33 aufweisen. Zur Verbindung des oberen Verbindungsprofils 3 mit einem Füllstab 14 dient das mittlere Spannmittel 4, ebenfalls eine Schraube, die durch eine der Durchbrechungen 34 geführt ist. Durch hier nicht sichtbare Gewindebohrungen in dem End- oder Zwischenstab 13 und in den Füllstäben 14 sind die Spannmittel 4 fest verschraubbar, um den gewünschten Zusammenhalt der miteinander zu verbindenden Teile herstellen und bei Bedarf lösen zu können.Bezugszeichenliste: Zeichen Bezeichnung 1 Torblatt 11 Unterholm 11.1 Schlitz 11.2 Rollenlaufbahnen 12 Oberholm 13 End- oder Zwischenstab 14 Füllstab 15 flächige Torblattfüllung 2.1 Profil 2.1', 2.1" Profilabschnitte 2.2 Profil 2.3 Profil 20 Randbereiche 25 Hohlkammern 25' Kanäle 26 Längsstoß 26' Rastnuten für 60 27 stumpfe Stoßstelle 28 äußere Eckbereiche 29 innere Eckbereiche 3 Verbindungsprofil 3' Zentrierprofil 30 Randbereiche 33, 34 Durchbrechungen 35 Anbringungsmittel 4 Spannmittel 5 Überbrückungselement 51 Gewindehülse 52 Gewindehülse mit Zentrierende 52' Zentrierende 53 Schraube 54 Unterlegscheibe 6 Deckprofil 60 Rastzungen
Claims (20)
- Torblatt (1) eines Schiebetors, wobei ein unterer Teil des Torblatts (1) durch einen Unterholm (11) und ein oberer Teil des Torblatts (1) durch einen Oberholm (12) gebildet ist, wobei zwischen dem Unterholm (11) und dem Oberholm (12) eine Torblattfüllung angeordnet ist, wobei der Unterholm (11) in modularer Bauweise aus wenigstens einem Paar von zwei in einer zur Torblattebene parallelen Ebene miteinander verbundenen Profilen (2.1, 2.2, 2.3) besteht und wobei jeweils die Profile (2.1, 2.2, 2.3) eines Paares miteinander durch mindestens ein durchgehendes Verbindungsprofil (3) oder durch mehrere in Profillängsrichtung aneinander anschließende oder voneinander beabstandete Verbindungsprofilabschnitte verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest eines der Profile (2.1, 2.2, 2.3) im Querschnitt C-förmig ist und dass in einem Zustand, in welchem zwei dieser Profile (2.1, 2.2, 2.3) mittels eines an deren oberen Längskanten angebrachten Verbindungsprofils (3) oder Paares von zwei parallelen Verbindungsprofilen (3) miteinander verbunden sind, die Profile (2.1, 2.2, 2.3, 3) einen im Querschnitt rechteckigen, unten einen durchgehenden Schlitz (11.1) und innen zwei obere und zwei untere Rollenlaufbahnen (11.2) aufweisenden Holm (11, 12) bilden. - Torblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberholm (12) in modularer Bauweise aus wenigstens einem Paar von zwei in einer zur Torblattebene parallelen Ebene miteinander verbundenen Profilen (2.1, 2.2, 2.3) besteht.
- Torblatt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass den Unterholm (11) und den Oberholm (12) miteinander verbindende End- und/oder Zwischenstäbe (13) in modularer Bauweise jeweils aus wenigstens einem Paar von zwei in einer zur Torblattebene parallelen Ebene miteinander verbundenen Profilen (2.1, 2.2, 2.3) besteht.
- Torblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils die Profile (2.1, 2.2, 2.3) eines Paares untereinander identisch sind und spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet sind.
- Torblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Profile (2.1, 2.2, 2.3) benachbarter Paare miteinander durch eine Anordnung von wenigstens zwei parallelen, durchgehenden Verbindungsprofilen (3) oder durch mehrere in Profillängsrichtung aneinander anschließende oder voneinander beabstandete Anordnungen von jeweils wenigstens zwei parallelen Verbindungsprofilabschnitten verbunden sind, wobei die parallelen Verbindungsprofile (3) oder Verbindungsprofilabschnitte gegeneinander quer zur Profillängsrichtung verspannt oder verspannbar sind.
- Torblatt nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Querschnitt gesehen zwischen den wenigstens zwei parallelen, durchgehenden Verbindungsprofilen (3) oder den wenigstens zwei parallelen Verbindungsprofilabschnitten mindestens ein durchgehendes oder in aneinander anschließende oder in voneinander beabstandete Abschnitte unterteiltes Zentrierprofil (3') angeordnet ist.
- Torblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsprofil (3) oder die Verbindungsprofilabschnitte für alle miteinander zu verbindenden Profile (2.1, 2.2, 2.3) identisch ist/sind.
- Torblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Profile (2.1, 2.2, 2.3) an ihren miteinander zu verbindenden, jeweils einem weiteren Profil (2.1, 2.2, 2.3) zugewandten Seiten- oder Längskanten im Querschnitt positive oder negative hinterschnittene Randbereiche (20) aufweisen und dass das Verbindungsprofil (3) oder die Verbindungsprofilabschnitte dazu komplementäre, negative oder positive hinterschnittene Randbereiche (30) aufweist/aufweisen.
- Torblatt nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Randbereiche (20) im Querschnitt positiv oder negativ hakenförmig oder hammerkopfförmig sind.
- Torblatt nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei miteinander zu verbindende Profile (2.1, 2.2, 2.3) und das diese verbindende Verbindungsprofil (3) oder die diese verbindenden Verbindungsprofilabschnitte durch axiales Ineinanderschieben in Verbindungseingriff bringbar sind.
- Torblatt nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei miteinander zu verbindende Profile (2.1, 2.2, 2.3) und jeweils zwei diese verbindende parallele Verbindungsprofile (3) oder Verbindungsprofilabschnitte durch quer zur Axialrichtung erfolgendes Zusammenfügen und Anbringen von jeweils die zwei parallelen Verbindungsprofile (3) oder Verbindungsprofilabschnitte gegeneinander verspannenden Spannmitteln (4) in Verbindungseingriff bringbar sind.
- Torblatt nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannmittel (4) durch Spannschrauben oder -niete gebildet sind und dass die Verbindungsprofile (3) oder Verbindungsprofilabschnitte mit vorgefertigten Durchbrechungen (33, 34) für die Spannmittel (4) und/oder für anzubringende Füllstäbe (14) versehen sind.
- Torblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Profile (2.1, 2.2, 2.3, 3) Strangpressprofile, bevorzugt Hohlkammer-Strangpressprofile, aus Leichtmetall, vorzugsweise Aluminium, sind.
- Torblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Profile (2.1, 2.2, 2.3) aus stumpf aneinanderstoßenden Profilabschnitten (2.1', 2.1") besteht und dass innerhalb eines Paares von miteinander verbundenen Profilen (2.1, 2.2, 2.3) die Stoßstellen (27) des einen Profils (2.1, 2.2, 2.3) gegen die Stoßstellen (27) des anderen Profils (2.1, 2.2, 2.3) in Axialrichtung versetzt sind.
- Torblatt nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwei stumpf aneinanderstoßende Profilabschnitte (2.1', 2.1 ") durch mindestens ein form- und/ oder kraftschlüssig in eine der Hohlkammern (25, 25') jedes Profilabschnitts (2.1', 2.1") eingreifendes Überbrückungselement (5) über die stumpfe Stoßstelle (27) hinweg miteinander verbunden oder verbindbar sind.
- Torblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens ein, vorzugsweise anrastbares oder anklemmbares oder anklebbares, Deckprofil (6), vorzugsweise aus Kunststoff, aufweist, mit dem ein Längsstoß (26) zweier miteinander verbundener Paare von Profilen (2.1, 2.2, 2.3) verdeckbar ist.
- Torblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Profile (2.1, 2.2, 2.3) im Querschnitt flach rechteckig ist und dass im verbundenen Zustand zweier dieser Profile (2.1, 2.2, 2.3) mittels zweier an deren oberen und unteren Längskanten angebrachter paralleler Verbindungsprofile (3) die Profile (2.1, 2.2, 2.3, 3) einen im Querschnitt geschlossenen Holm (11, 12) oder Stab (13) bilden.
- Torblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Holm (11, 12) oder Stab (13) im Querschnitt gesehen abgeschrägte oder abgerundete äußere und/oder innere Eckbereiche (28, 29) hat.
- Torblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsprofil (3) oder die Verbindungsprofilabschnitte an ihrer im eingebauten Zustand zum Inneren des Torblatts weisenden Seite mindestens ein in Profillängsrichtung verlaufendes Anbringungsmittel (35), wie Flansch oder Nut oder Feder, für eine flächige Torblattfüllung (15) aufweist/aufweisen.
- Torblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es in einem Modulsystem aus nur drei im Querschnitt unterschiedlich dimensionierten Profilen (2.1, 2.2, 2.3) sowie einem einheitlichen Verbindungsprofil (3) herstellbar ist, wobei das größte Profil (2.1) zur Bildung des Unterholms (11) und/oder des Oberholms (12) verwendbar ist, wobei das mittlere Profil (2.2) zur Verstärkung des Unterholms (11) und/oder zur Bildung des Oberholms (12) und/oder zur Bildung der End- und/oder Zwischenstäbe (13) verwendbar ist und wobei das kleinste Profil (2.3) zur Verstärkung des Unterholms (11) und/oder zur Bildung des Oberholms (12) und/oder zur Bildung der End- und/oder Zwischenstäbe (13) verwendbar ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202010001589 | 2010-01-29 | ||
DE202010001883U DE202010001883U1 (de) | 2010-01-29 | 2010-02-04 | Torblatt eines Schiebetors und Modulsystem zum Herstellen eines solchen Torblatts |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2354432A2 EP2354432A2 (de) | 2011-08-10 |
EP2354432A3 EP2354432A3 (de) | 2012-12-19 |
EP2354432B1 true EP2354432B1 (de) | 2015-11-04 |
Family
ID=43920398
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP11152448.4A Active EP2354432B1 (de) | 2010-01-29 | 2011-01-28 | Torblatt eines Schiebetors |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2354432B1 (de) |
DE (1) | DE202010001883U1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112901057B (zh) * | 2021-01-29 | 2022-05-10 | 红门智能科技股份有限公司 | 平移门 |
CN115504355A (zh) * | 2022-08-24 | 2022-12-23 | 广州广日股份有限公司研究院 | 一种电梯层门 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL9300990A (nl) * | 1993-06-09 | 1995-01-02 | Franciscus Bernardus Maria Rui | Hek en werkwijze voor het vervaardigen van een drager voor een hek. |
NL1023808C2 (nl) * | 2003-07-03 | 2005-01-04 | Mammoet Hekwerk B V | Zelfdragend hek met geprofileerde ligger en werkwijze voor het vervaardigen van een zelfdragend hek. |
GB2454534B (en) * | 2007-11-12 | 2009-12-16 | Muskita Aluminium Ind Plc | Sealing system for a movable panel and a panel for use with such a system |
-
2010
- 2010-02-04 DE DE202010001883U patent/DE202010001883U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2011
- 2011-01-28 EP EP11152448.4A patent/EP2354432B1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2354432A3 (de) | 2012-12-19 |
EP2354432A2 (de) | 2011-08-10 |
DE202010001883U1 (de) | 2011-06-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1899553B1 (de) | Deckenschalungssystem | |
EP2597398A2 (de) | Modulrahmen für ein Fotovoltaik- oder Solarmodul | |
EP0179241A2 (de) | Plattenförmiges Bauelement | |
EP0976891B1 (de) | Aufbausystem | |
DE2251410B2 (de) | Rahmenaufbau | |
DE202008011835U1 (de) | Stütze für Flüssigkeitsschutzwand | |
EP2876242A1 (de) | Verbindungsanordnung zum Befestigen eines Pfostens an einem Rahmenträger eines Fensters, einer Türe oder dgl. aus Kunststoff | |
EP2354432B1 (de) | Torblatt eines Schiebetors | |
EP1457618A1 (de) | Gitterrost | |
EP3927914B1 (de) | Schalungselement und schalungsbaukasten | |
DE102017213202A1 (de) | Hohlkammerprofil zur Befestigung eines Batteriemoduls | |
DE2923903C2 (de) | ||
DE20114883U1 (de) | Verbindungsbeschlag für Pfosten-Riegel-Holzkonstruktionen, insbesondere vor Ort endzumontierende Ganzfassaden-Holzkonstruktionen | |
DE102014119021B4 (de) | Anordnung zum Befestigen eines Pfostens aus Kunststoff an einer Rahmenleiste eines Fensters oder einer Türe mittels eines Pfostenverbinders | |
AT516721A4 (de) | Geländer und Verfahren zur Herstellung eines Geländers | |
EP1132562A2 (de) | Eckverstärkung oder -versteifung von Schiebeflügeln | |
DE29912697U1 (de) | Verkleidungssystem für Fassaden und Dächer von Bauwerken | |
DE29509555U1 (de) | Schaltschrank mit Montageplatte als Einzel- oder Anreihschrank | |
EP2042748A1 (de) | Gratleiste für Massivholz | |
AT330418B (de) | Wandkonstruktion | |
EP3263788A1 (de) | Verbindung zweier holzbalken | |
CH650302A5 (en) | Set of structural elements for erecting wall and/or floor structures, in particular in exhibition construction | |
DE102023102127A1 (de) | Eckverbinder mit Spreizelement | |
EP2388412B1 (de) | Rahmenteil | |
DE2356179A1 (de) | Konstruktionsteil fuer gerueste, rahmen, behaelter od. dergl |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E06B 11/04 20060101ALI20121113BHEP Ipc: E06B 11/02 20060101AFI20121113BHEP Ipc: E05D 15/06 20060101ALI20121113BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20130618 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20140203 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20150603 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 759335 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20151115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502011008252 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 6 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502011008252 Country of ref document: DE Owner name: BERLEMANN, NIKOLAUS, DE Free format text: FORMER OWNER: BERLEMANN, KLAUS, 48431 RHEINE, DE |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: BERLEMANN, NIKOLAUS |
|
RIN2 | Information on inventor provided after grant (corrected) |
Inventor name: BERLEMANN, KLAUS |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151104 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151104 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160304 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151104 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160204 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151104 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151104 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160304 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151104 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151104 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151104 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160205 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151104 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20160113 Year of fee payment: 6 Ref country code: AT Payment date: 20160112 Year of fee payment: 6 Ref country code: FR Payment date: 20160108 Year of fee payment: 6 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: PD Owner name: BERLEMANN, NIKOLAUS; DE Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: VERANDERING VAN EIGENAAR(S), OVERDRACHT; FORMER OWNER NAME: BERLEMANN, KLAUS Effective date: 20160115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732E Free format text: REGISTERED BETWEEN 20160519 AND 20160525 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151104 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502011008252 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151104 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160128 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151104 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151104 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151104 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151104 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151104 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20160805 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151104 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160128 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151104 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 759335 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20170128 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20170929 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170128 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170131 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20170131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20110128 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151104 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151104 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151104 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151104 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151104 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502011008252 Country of ref document: DE Representative=s name: SCHULZE HORN, KATHRIN, DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240318 Year of fee payment: 14 Ref country code: GB Payment date: 20240115 Year of fee payment: 14 Ref country code: CH Payment date: 20240202 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20250127 Year of fee payment: 15 |