[go: up one dir, main page]

EP2351673A1 - Reinigungsgerät - Google Patents

Reinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP2351673A1
EP2351673A1 EP10009079A EP10009079A EP2351673A1 EP 2351673 A1 EP2351673 A1 EP 2351673A1 EP 10009079 A EP10009079 A EP 10009079A EP 10009079 A EP10009079 A EP 10009079A EP 2351673 A1 EP2351673 A1 EP 2351673A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning
support body
cleaning device
cleaning body
der
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10009079A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Dingert
Julia Von Grote-Pastre
Christian Mast
Falk Lindner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to EP10009079A priority Critical patent/EP2351673A1/de
Publication of EP2351673A1 publication Critical patent/EP2351673A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/20Mops
    • A47L13/24Frames for mops; Mop heads
    • A47L13/254Plate frames
    • A47L13/257Plate frames for mops made of sponge material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/20Mops
    • A47L13/24Frames for mops; Mop heads
    • A47L13/254Plate frames
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/20Mops
    • A47L13/24Frames for mops; Mop heads
    • A47L13/254Plate frames
    • A47L13/256Plate frames for mops made of cloth

Definitions

  • the invention relates to a cleaning device, comprising one to which a in the plan view hexagonal or lemon-shaped support body cleaning body is releasably fastened, wherein the support body has a boundary edge.
  • Such cleaning devices are from the DE 201 20 211 U1 known.
  • the previously known cleaning device has a plate-shaped support body on which adhesive strips are arranged on one side, by means of which a sponge trained cleaning body can be releasably fixed to the support body.
  • the previously known cleaning device finds its use mainly in the cleaning of windows of motor vehicles, which are usually convex.
  • the cleaning body is highly compressed in the region of the boundary edge and the boundary edge of the support body can engage with the surface to be cleaned. In this case, the object to be cleaned can be damaged and the cleaning result deteriorates.
  • the invention has for its object to provide a cleaning device having an improved cleaning effect on concave surfaces.
  • the cleaning body projects beyond the boundary edge of the support body.
  • the cleaning body is flexible and thus follows the contour of the object to be cleaned.
  • the boundary edge can not come into contact with the object to be cleaned.
  • the pressing force of the cleaning body on the object to be cleaned increases, so that an improved cleaning effect, in particular of more concave curved surfaces, results.
  • the cleaning device is particularly suitable for cleaning objects in the sanitary area.
  • the contour of the cleaning body is formed by at least two lines that converge at least two points pointed.
  • the cleaning body in a plan view is formed lemon-shaped in an embodiment. The two tips improve the cleaning effect in hard to reach corners.
  • the support body has a similar shape in this embodiment.
  • the cleaning body is hexagonal.
  • at least two tips also improve the cleaning hard to reach corners and beyond at least two straight edges that can be applied to straight edges of the object to be cleaned.
  • the cleaning body is designed so that it can be brought into direct contact with the surface to be cleaned.
  • it can be formed by an open-cell foam having a high water absorption capacity, so that the Cleaning body can be soaked with cleaning fluid.
  • the attachment of the cleaning body to the support body is preferably such that it is easily removable for changing.
  • the cleaning body may have a longitudinal extent and a transverse extent, wherein the longitudinal extent is greater than the transverse extent.
  • a wiping direction with a wide wiping surface and a further wiping direction results in the narrow areas are particularly well accessible.
  • the support body may be connected to a stem.
  • the connection can be made via a joint, which increases the flexibility.
  • the handle improves the ergonomics of the cleaning device, as deep surfaces can be reached without bending over. Furthermore, the cleaning power can be easily dosed on the stem and the cleaning device can optionally be operated with both hands.
  • the stem may have a length of 30 to 140 cm.
  • the cleaning device has a low plate requirement and the cleaning device can be used with the support of the handle also for cleaning surfaces that are above the floor level.
  • the cleaning body can force and / or be fastened to the support body in a form-fitting manner.
  • the cleaning body is easily and non-destructively detachable from the support body, for example, to be able to fasten a matched cleaning body to the support body for another purpose of cleaning or to replace the cleaning body with a new cleaning body.
  • the attachment can be effected by means of a dovetail connection or another clamping connection.
  • the cleaning body can be fastened to the support body by means of a hook-and-loop fastener.
  • the Velcro closure results in a firm grip at the same time easier solubility.
  • the attachment is particularly easy and the connection can strengthen during cleaning.
  • the hooks of the hook and loop fastener can be formed of the same material and in one piece with the support body.
  • a hook-and-loop fastener has hooks and loops, loops and hooks being engaged and hooked together for attachment.
  • the loops can be formed by a polyamide fabric, which is arranged on the side facing the support body of the cleaning body By the uniform material design of hook and support body reduce the manufacturing steps and the manufacturing cost of the cleaning device.
  • the cleaning body may be formed from a foam.
  • the cleaning body may be formed from a polyurethane or a cellulose foam, which may also be open-pored.
  • Foam in particular an open-pore, is characterized by a high water absorption capacity.
  • the foam is very flexible, at least when wet, depending on the design.
  • the cleaning body may have an abrasive layer.
  • the abrasive layer may be formed by comminuted polyurethane particles.
  • the Abraslvschlcht improves the cleaning effect against firmly adhering dirt, such as soap edges in bathtubs.
  • the abrasive layer can also consist of fibers that are impregnated with an adhesive.
  • the cleaning body may project beyond the boundary edge of the support body by at least 1 cm. This results in a high flexibility of the cleaning body.
  • a cleaning cloth can be fastened on the support body.
  • An additional attachable cleaning cloth increases the range of use of the Cleaning device.
  • the cleaning device for dusting or for intermediate-wet cleaning of floors is used.
  • dry nonwoven fabrics can preferably be stretched and in the second embodiment, pre-moistened cleaning cloths can be stretched with a cleaning solution.
  • the cleaning body may have a protrusion, which may be formed substantially congruent to a recess of the support body.
  • the survey can serve at the same time as a handle and as a fastener.
  • at least two mutually opposite sides of the survey may be formed as a dovetail profile, wherein the survey engages in a congruently formed depression of the Tag stressess.
  • FIG. 1 shows a cleaning device 1, which has a support body 2 to which a cleaning body 3 is non-destructive and easily releasably fastened.

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Brushes (AREA)

Abstract

Reinigungsgerät (1), umfassend einen Tragkörper (2) an dem ein in der Draufsicht sechseckig oder zitrorrenförmig ausgebildeter Reinigungskörper (3) lösbar befestigbar ist, wobei der Tragkörper (2) einen Begrenzungsrand (4) aufweist, wobei der Reinigungskörper (3) den Begrenzungsrand (4) des Tragkörpers (2) überragt

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Reinigungsgerät, umfassend einen an dem ein in der Draufsicht sechseckig oder zitronenförmig ausgebildeten Tragkörper Reinigungskörper lösbar befestigbar ist, wobei der Tragkörper einen Begrenzungsrand aufweist.
  • Stand der Technik
  • Derartige Reinigungsgeräte sind aus der DE 201 20 211 U1 bekannt. Das vorbekannte Reinigungsgerät weist einen plattenförmigen Tragkörper an dem auf einer Seite Hafteleisten angeordnet sind, mittels derer ein als Schwamm ausgebildeter Reinigungskörper lösbar an dem Tragkörper fixiert werden kann. Das vorbekannte Reinigungsgerät findet seinen Einsatz vorwiegend bei der Reinigung von Scheiben von Kraftfahrzeugen, die meistens konvex ausgebildet sind. Bei der Reinigung von konkaven Flächen, beispielsweise im Sanitärbereich ist nachteilig, dass der Reinigungskörper im Bereich des Begrenzungsrandes stark komprimiert wird und der Begrenzungsrand des Tragkörpers mit der zu reinigenden Fläche in Eingriff gelangen kann. Dabei kann der zu reinigende Gegenstand beschädigt werden und das Reinigungsergebnis verschlechtert sich.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Reinigungsgerät bereitzustellen, welches eine verbesserte Reinigungswirkung auf konkav ausgebildeten Flächen aufweist.
  • Die Aufgabe wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Auf vorteilhafte Ausgestaltungen nehmen die Unteransprüche Bezug.
  • Zur Lösung der Aufgabe überragt der Reinigungskörper den Begrenzungsrand des Tragkörpers. Dabei ist der Reinigungskörper flexibel ausgebildet und folgt dadurch der Kontur des zu reinigenden Gegenstandes. Der Begrenzungsrand kann dabei nicht mit dem zu reinigenden Gegenstand in Berührung gelangen. Allerdings vergrößert sich im Bereich des Begrenzungsrandes die Anpresskraft des Reinigungskörpers an den zu reinigenden Gegenstand, so dass sich eine verbesserte Reinigungswirkung insbesondere stärker konkav gekrümmter Flächen ergibt. Dadurch ist das Reinigungsgerät insbesondere zur Reinigung von Gegenständen im Sanitärbereich geeignet. Die Kontur des Reinigungskörpers ist durch zumindest zwei Linien gebildet, die an zumindest zwei Stellen spitz zusammenlaufen. Dabei ist der Reinigungskörper in der Draufsicht betrachtet in einer Ausgestaltung zitronenförmig ausgebildet. Durch die beiden Spitzen verbessert sich die Reinigungswirkungswirkung in schwer zugänglichen Ecken. Der Tragkörper weist in dieser Ausgestaltung eine ähnliche Form auf. In der anderen Ausgestaltung ist der Reinigungskörper sechseckig ausgebildet. In dieser Ausgestaltung ergeben sich ebenfalls zumindest zwei Spitzen die die Reinigung schwer zugänglicher Ecken verbessern und darüber hinaus zumindest zwei gerade ausgebildete Kanten, die an gerade verlaufenden Kanten des zu reinigenden Gegenstandes angelegt werden können. Erfindungsgemäß ist der Reinigungskörper so ausgebildet, dass er direkt mit der zu reinigenden Oberfläche in Kontakt gebracht werden kann. Beispielweise kann er durch einen offenporigen Schaumstoff gebildet sein, der eine hohe Wasseraufnahmekapazität aufweist, so dass der Reinigungskörper mit Reinigungsflüssigkeit getränkt werden kann. Die Befestigung des Reinigungskörpers an dem Tragkörper erfolgt vorzugsweise derart, dass er zum Wechseln leicht lösbar ist.
  • Der Reinigungskörper kann eine Längserstreckung und eine Quererstreckung aufweisen, wobei die Längserstreckung größer ist als die Quererstreckung. Bei dieser Ausgestaltung ergibt sich eine Wischrichtung mit einer breiten Wischfläche und eine weitere Wischrichtung bei der schmale Bereiche besonders gut zugänglich sind.
  • Der Tragkörper kann mit einem Stiel verbunden sein. Dabei kann die Verbindung über ein Gelenk erfolgen, wodurch sich die Flexibilität erhöht. Durch den Stiel verbessert sich Ergonomie des Reinigungsgerätes, da tiefe Flächen ohne Bücken erreichbar sind. Des Weiteren kann die Reinigungskraft über den Stiel leicht dosiert werden und das Reinigungsgerät kann gegebenenfalls mit beiden Händen bedient werden.
  • Der Stiel kann eine Länge von 30 bis 140 cm aufweisen. Dadurch weist das Reinigungsgerät einen geringen Plattbedarf auf und das Reinigungsgerät ist mit Unterstützung des Stiels auch zur Reinigung von Flächen einsetzbar, die oberhalb des Bodenniveaus liegen.
  • Der Reinigungskörper kann kraft- und/der formschlüssig an dem Tragkörper befestigbar sein. Dabei ist der Reinigungskörper leicht und zerstörungsfrei von dem Tragkörper lösbar, um beispielsweise für einen anderen Reinigungszweck einen angepassten Reinigungskörper an dem Tragkörper befestigen zu können oder den Reinigungskörper durch einen neuen Reinigungskörper zu ersetzen. In einer Ausgestaltung kann die Befestigung mittels einer Schwalbenschwanz-Verbindung oder eine andere Klemmverbindung erfolgen.
  • Der Reinigungskörper kann mittels eines Klettverschlusses an dem Tragkörper befestigbar sein. Durch den Klettverschluss ergibt sich ein fester Halt bei gleichzeitig leichter Lösbarkeit. Die Befestigung ist besonders einfach und die Verbindung kann sich während der Reinigung verstärken.
  • Die Haken des Klettverschlusses können materialeinheitlich und einstückig mit dem Tragkörper ausgebildet sein. Ein Klettverschluss weist Haken und Schlaufen auf, wobei zum Befestigen Schlaufen und Haken in Eingriff gebracht werden und miteinander verhaken. Die Schlaufen können durch ein Polyamid-Gewebe gebildet sein, welches auf der dem Tragkörper zugewandten Seite des Reinigungskörpers angeordnet ist Durch die materialeinheitliche Ausführung von Haken und Tragkörper reduzieren sich die Herstellungsschritte und die Herstellungskosten des Reinigungsgerätes.
  • Der Reinigungskörper kann aus einem Schaumstoff gebildet sein. Dabei kann der Reinigungskörper aus einem Polyurethan- oder einen Zelluloseschaum gebildet sein, der auch offenporig ausgebildet sind kann. Schaumstoff, insbesondere ein offenporigen, ist durch eine hohe Wasseraufnahmekapazität gekennzeichnet. Des Weiteren ist der Schaumstoff je nach Ausgestaltung zumindest im nassen Zustand sehr flexibel.
  • Der Reinigungskörper kann eine Abrasivschicht aufweisen. Die Abrasivschicht kann durch zerkleinerte Polyurethan-Partikel gebildet sein. Durch die Abraslvschlcht verbessert sich die Reinigungswirkung gegenüber fest anhaftenden Verschmutzungen, beispielsweise von Seifenrändern in Badewannen. Die Abrasivschicht kann auch aus Fasern bestehen, die mit einem Klebstoff getränkt sind.
  • Der Reinigungskörper kann den Begrenzungsrand des Tragkörpers um mindestens 1 cm überragen. Dadurch ergibt sich eine hohe Flexibilität des Reinigungskörpers.
  • An dem Tragkörper kann ein Reinigungstuch befestigbar sein. Durch ein zusätzlich anbringbares Reinigungstuch erhöht sich das Nutzungsspektrum des Reinigungsgerätes. Je nach Ausgestaltung des Reinigungstuches ist das Reinigungsgerät zum Staubwischen oder zur Zwischendurch-Feuchtreinigung von Böden einsetzbar. In der ersten Ausgestaltung können vorzugsweise trockene Vliesstofftücher aufgespannt werden und in der zweiten Ausgestaltung können mit einer Reinigungslösung vorbefeuchtete Reinigungstücher aufgespannt werden.
  • Der Reinigungskörper kann eine Erhebung aufweisen, die im Wesentlichen kongruent zu einer Ausnehmung des Tragkörpers ausgebildet sein kann. Die Erhebung kann dabei gleichzeitig als Handgriff und als Befestigungselement dienen. Dabei können zumindest zwei einander gegenüber liegende Seiten der Erhebung als Schwalbenschwanzprofil ausgebildet sein, wobei die Erhebung in eine kongruent ausgebildete Vertiefung des Tagkörpers eingreift.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Einige Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Reinigungsgerätes werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Diese zeigen, jeweils schematisch:
    • Fig. 1 ein Reinigungsgerät mit sechseckigem Reinigungskörper,
    • Fig. 2 ein Reinigungsgerät mit zitronenförmigem Grundriss;
    • Fig. 3 ein Reinigungsgerät mit Stiel;
    • Fig. 4 ein Reinigungsgerät mit befestigtem Reinigungstuch;
    • Fig. 5 ein Reinigungsgerät als Explosionsdarstellung;
    • Fig. 6 ein Reinigungsgerät mit formschlüssig befestigtem Reinigungskörper;
    • Fig. 7 ein Reinigungskörper für ein Reinigungsgerät gemäß Figur 6.
    Ausführung der Erfindung
  • Figur 1 zeigt ein Reinigungsgerät 1, welches einen Tragkörper 2 aufweist an dem ein Reinigungskörper 3 zerstörungsfrei und leicht lösbar befestigbar ist.
  • Der Tragkörper 2 ist aus einem Kunststoff-Spritzgussteil hergestelft und weist einen umlaufenden Begrenzungsrand 4 auf. Der Reinigungskörper 3, der mittels einer Klettverbindung 12 an dem Tragkörper 2 fixiert ist, überragt den Begrenzungsrand 4 des Tragkörpers 2 um mindestens 1 cm. Durch die Klettverbindung 12 ist der Reinigungskörper 3 kraft- und formschlüssig an dem Tragkörper 2 befestigt. Der Reinigungskörper 3 weist eine Längserstreckung 5 und eine Quererstreckung 6 auf, wobei die Längserstreckung 5 größer ist als die Quererstreckung 6. Des Weiteren ist in dieser Ausgestaltung der Reinigungskörper 3 sechseckig ausgebildet. Der Tragkörper 2 ist mit einem Stiel 11 verbunden, der in dieser Ausführung eine Länge von 75 cm aufweist. Der Stiel 11 ist dabei über ein Kreuzgelenk 19 gelenkig mit dem Tragkörper 2 verbunden. Der Stiel 11 kann im Folgenden auch als Schraubverbindung dargestellt sein. Der Reinigungskörper 3 ist aus einem offenzelligen Polyurethan-Schaumstoff gebildet und weist auf der der zu reinigenden Fläche zugewandten Seite eine Abrasivschicht 14 auf. Der Reinigungskörper 3 ist so ausgebildet, dass er direkt mit dem zu reinigenden Boden in Kontakt gebracht werden kann.
    • Figur 2 zeigt ein Reinigungsgerät 1 gemäß Figur 1, wobei die Kontur des Reinigungskörpers 3 durch lediglich zwei Linien 7, 8 ist, die an zwei Stellen 9, 10 spitz zusammenlaufen. Dadurch weist der Reinigungskörper eine zitronenförmlge Grundform auf.
    • Figur 3 zeigt ein Reinigungsgerät 1 gemäß Figur 1, wobei der Stiel 11 in dieser Ausführung teleskopierbar ist und dabei eine Länge von 30 bis 140 cm wählbar ist.
    • Figur 4 zeigt ein Reinigungsgerät 1 gemäß Figur 1 an dessen Tragkörper 2 ein Reinigungstuch 15, in dieser Ausgestaltung aus einem Vliesstoff, befestigt ist. Zur Befestigung weist der Tragkörper 2 Softclips 18 aus einem elastischen Material auf, durch die das Reinigungstuch 15 an dem Tragkörper leicht befestigbar und entnehmbar fixiert ist.
    • Figur 5 zeigt ein Reinigungsgerät 1 gemäß Figur 1 in der Explosionsdarstellung. Dabei ist gezeigt, dass die Haken 13 des Klettverschlusses 12 materialeinheitlich und einstückig mit den Tragkörper 2 ausgebildet sind. Die zu dem Klettverschluss 12 gehörenden Schlaufen 20 sind durch einen Flausch gebildet, welches aus Velours oder einem Polyamid-Gewebe besteht. Die Schlaufen 20 sind auf der dem Tragkörper 2 zugewandten Seite des Reinigungskörpers 3 befestigt.
    • Figur 6 zeigt ein Reinigungsgerät 1, welches einen Tragkörper 2 aufweist an dem ein Reinigungskörper 3 lösbar befestigbar ist. Der Tragkörper 2 ist aus einem Kunststoff-Spritzgussteil hergestellt und weist einen umlaufenden Begrenzungsrand 4 auf. Der Reinigungskörper 3, der mittels einer formschlüssigen Verbindung an dem Tragkörper 2 fixiert ist, überragt den Begrenzungsrand 4 des Tragkörpers 2 um mindestens 1 cm. Der Reinigungskörper 3 weist eine Längserstreckung 5 und eine Quererstreckung 6 auf, wobei die Längserstreckung 5 größer ist als die Quererstreckung 6. Des Weiteren ist in dieser Ausgestaltung der Reinigungskörper 3 sechseckig ausgebildet. Der Tragkörper 2 ist mit einem Stiel 11 verbunden. Der Reinigungskörper ist aus einem offenzelligen Polyurethan-Schaumstoff gebildet und weist auf der der zu reinigenden Fläche zugewandten Seite eine Abrasivschicht 14 auf. Zur Befestigung des Reinigungskörpers 3 an dem Tragkörper 2 weist der Reinigungskörper 3 eine Erhebung 16 auf, die kongruent zu einer Ausnehmung 17 des Tragkörpers 2 ausgebildet ist. Dabei sind die Seitenflächen der Erhebung und der Ausnehmung schwalbenschwanzförmig ausgebildet.
    • Figur 7 zeigt einen Reinigungskörper 3, der zur Befestigung in einem Reinigungsgerät 1 gemäß Figur 6 geeignet ist. Der Reinigungskörper 3 weist eine Erhebung 16, dessen Seitenflächen 20, im Querschnitt betrachtet, schwalbenschwanzförmig ausgebildet sind.

Claims (5)

  1. Reinigungsgerät (1), umfassend einen Tragkörper (2) an dem ein in der Draufsicht sechseckig oder zitronenförmig ausgebildeter Reinigungskörper (3) lösbar befestigbar ist, wobei der Tragkörper (2) einen Begrenzungsrand (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungskörper (3) den Begrenzungsrand (4) des Tragkörpers (2) überragt.
  2. Reinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungskörper (3) kraft- und/der formschlüssig an dem Tragkörper (2) befestigbar ist.
  3. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungskörper (3) mittels eines Klettverschlusses (12) an dem Tragkörper (2) befestigbar ist.
  4. Reinigungsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Haken (13) des Klettverschlusses (12) materialeinheitlich und einstückig mit den Tragkörper (2) ausgebildet sind.
  5. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungskörper (3) eine Erhebung (16) aufweist, die im Wesentlichen kongruent zu einer Ausnehmung (17) des Tragkörpers (2) ausgebildet ist.
EP10009079A 2005-10-13 2006-10-11 Reinigungsgerät Withdrawn EP2351673A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10009079A EP2351673A1 (de) 2005-10-13 2006-10-11 Reinigungsgerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510049486 DE102005049486A1 (de) 2005-10-13 2005-10-13 Reinigungsgerät
EP10009079A EP2351673A1 (de) 2005-10-13 2006-10-11 Reinigungsgerät

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06806197.7 Division 2006-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2351673A1 true EP2351673A1 (de) 2011-08-03

Family

ID=37561144

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10009079A Withdrawn EP2351673A1 (de) 2005-10-13 2006-10-11 Reinigungsgerät
EP06806197A Withdrawn EP1943132A2 (de) 2005-10-13 2006-10-11 Reinigungsgerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06806197A Withdrawn EP1943132A2 (de) 2005-10-13 2006-10-11 Reinigungsgerät

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP2351673A1 (de)
AU (1) AU2006301517B2 (de)
CA (1) CA2625679C (de)
DE (1) DE102005049486A1 (de)
WO (1) WO2007042285A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103300799A (zh) * 2012-03-12 2013-09-18 孙毅 一种学校教室专用拖把
EP2859830A1 (de) 2013-10-09 2015-04-15 Carl Freudenberg KG Reinigungsgerät zur Halterung eines Reinigungsmittels

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1989825A (en) * 1933-04-29 1935-02-05 Schaefer Wetcher Co Inc Dust mop
EP1157653A2 (de) * 2000-05-22 2001-11-28 Firma Carl Freudenberg Halter zur Befestigung eines Wischmops am Ende eines Stiels
DE20120211U1 (de) 2001-10-09 2002-02-28 Heinz, Thomas, 86316 Friedberg Wischgerät, insbesondere Scheibenwischgerät
US20030044569A1 (en) * 2001-06-25 2003-03-06 The Proctor & Gamble Company Disposable cleaning sheets comprising a plurality of protrusions for removing debris from surfaces
WO2005023080A2 (en) * 2003-09-03 2005-03-17 The Procter & Gamble Company Multi-surfaces cleaning implement

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2157700A (en) * 1938-02-23 1939-05-09 Hertzberg Patents Inc Mitten mop
US4317250A (en) * 1979-10-05 1982-03-02 Shutts Carl V Snow removing device
US5058233A (en) * 1989-09-15 1991-10-22 Davis Iii Charles F Cleaning device
US5979004A (en) * 1998-05-15 1999-11-09 Wilson; Frank G. Wringer mops with pivoting mop heads
DE10350997B3 (de) * 2003-10-30 2004-12-23 Carl Freudenberg Kg Wischerplatte

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1989825A (en) * 1933-04-29 1935-02-05 Schaefer Wetcher Co Inc Dust mop
EP1157653A2 (de) * 2000-05-22 2001-11-28 Firma Carl Freudenberg Halter zur Befestigung eines Wischmops am Ende eines Stiels
US20030044569A1 (en) * 2001-06-25 2003-03-06 The Proctor & Gamble Company Disposable cleaning sheets comprising a plurality of protrusions for removing debris from surfaces
DE20120211U1 (de) 2001-10-09 2002-02-28 Heinz, Thomas, 86316 Friedberg Wischgerät, insbesondere Scheibenwischgerät
WO2005023080A2 (en) * 2003-09-03 2005-03-17 The Procter & Gamble Company Multi-surfaces cleaning implement

Also Published As

Publication number Publication date
AU2006301517B2 (en) 2011-04-21
CA2625679C (en) 2013-05-14
WO2007042285A3 (de) 2007-07-26
WO2007042285A2 (de) 2007-04-19
CA2625679A1 (en) 2007-04-19
DE102005049486A1 (de) 2007-04-19
EP1943132A2 (de) 2008-07-16
AU2006301517A1 (en) 2007-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10153801B4 (de) Wischerplatte für ein Reinigungsgerät
DE10350997B3 (de) Wischerplatte
WO2006097154A1 (de) Wischbezug
DE102008030309B4 (de) Reinigungsgerät
EP2351673A1 (de) Reinigungsgerät
DE202018101995U1 (de) Wischmoppaufsatz, und Wischmopp-Gerät
DE112004002356T5 (de) Mopp mit Wegwerf-Wischtuch und Wischerblatt
CH700702B1 (de) Wischerplatte mit zugehörigem Wischertuch zu dessen freihändiger Aufnahme und zum damit hin und her Wischen.
DE10324260B4 (de) Staubsaugerdüse für Glattböden
DE102011012365A1 (de) Wischgerät
DE102017118379A1 (de) Reinigungseinrichtung mit einer motorisch angetriebenen Schwingplatte
DE10209613A1 (de) Wischgerät
EP3662806B1 (de) Bodenreinigungsgerät und bodenreinigungssystem
DE102008058961B4 (de) Reinigungsgerät
EP1784112A1 (de) Wischbezug
WO2006092165A1 (de) Reinigungskörper sowie flügelmopp mit diesem reinigungskörper
DE102004009908B4 (de) Staubsaugerdüse
DE2909617C2 (de) Reinigungsgerät zum Reinigen von Fußböden
DE10164757B4 (de) Handreinigungsvorrichtung
DE202006017629U1 (de) Wischsystem für Flächen
DE202012102206U1 (de) Reinigungsgerät
EP2859830A1 (de) Reinigungsgerät zur Halterung eines Reinigungsmittels
DE102012022127A1 (de) Mopp mit einem Wischbezug
AT220782B (de) Reinigungsgerät, insbesondere zum Auftragen einer Waschflüssigkeit, eines flüssigen Pflegemittels u. dgl.
DE29601221U1 (de) Kombiniertes Reinigungstuch

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100901

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1943132

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: VON GROTE-PASTRE, JULIA

Inventor name: DINGERT, UWE

Inventor name: MAST, CHRISTIAN DR.

Inventor name: LINDNER, FALK

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150615

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20151027