EP2348179A1 - Scharnierbeschlag für Fensterläden - Google Patents
Scharnierbeschlag für Fensterläden Download PDFInfo
- Publication number
- EP2348179A1 EP2348179A1 EP10151324A EP10151324A EP2348179A1 EP 2348179 A1 EP2348179 A1 EP 2348179A1 EP 10151324 A EP10151324 A EP 10151324A EP 10151324 A EP10151324 A EP 10151324A EP 2348179 A1 EP2348179 A1 EP 2348179A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- hollow profile
- hinge
- profile post
- clamping element
- arrangement according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 10
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 10
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D5/00—Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
- E05D5/02—Parts for attachment, e.g. flaps
- E05D5/0215—Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like
- E05D5/0223—Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves
- E05D5/023—Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves with parts extending through the profile wall
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D7/00—Hinges or pivots of special construction
- E05D7/04—Hinges adjustable relative to the wing or the frame
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/26—Form or shape
- E05Y2800/292—Form or shape having apertures
- E05Y2800/296—Slots
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/146—Shutters
Definitions
- the present invention relates to an arrangement for fixing and position adjusting shutters according to the preamble of claim 1 and a use of the arrangement.
- Shutters are traditionally used for the temporary, flat covering of windows and doors. Previously, these were mainly made of wood, while today they are increasingly made of metal or other materials. They usually have a box-shaped, closed edge profile, which is provided inside by means of overlapping, obliquely oriented slats.
- the shutters are usually by means of two attached to a side post hinge elements with sleeves on the window to be covered resp.
- Door frame rotatably mounted which in turn have hinge elements with pins.
- the hinge elements with pins are not adjustable as a rule, so that to be attached to the shutters hinge elements with sleeves according to the desired position of the blinds must be accurately positioned and possibly adjusted.
- multi-part hinge fittings are known in which the hinge part can be moved with the sleeve via a wedge in a groove formed on its base body and can be fixed in the desired position.
- Another known method is that the mounting holes for the hinge fitting are designed to be larger than the fastening bolts resp. Fixing screws, and thus a displacement of the fitting within certain limits allowed, as for example from the DE-296 19 955 is apparent.
- a multi-part hinge fitting in which a vertically displaceable in a recess of the post of the shutter terminal body can be connected to a arranged on the outside of the shutter hinge belt.
- the hinge band can be moved horizontally relative to the clamping body by means of two pins arranged on the clamping body.
- the connection between the clamp body and the hinge is made via a single Connecting means which is guided from the outside through a channel in the clamp body and tightened from the inside.
- An object of the present invention is to provide a simple and universal fastening and positioning of shutters, wherein the mounting arrangement to be used should be simple and as universal as possible, so that it can be used independently of the most diverse shutter products.
- the invention relates firstly to an arrangement for fastening and position adjusting a shutter with a hinge for pivotally arranging the shutter, in particular on a house facade, wherein the shutter has a hollow profile post and the hinge is mounted on the outside of the hollow profile post.
- a composite fastener for fastening the hinge strap on the hollow profile post is usable, that the composite fastener comprises at least partially by means of at least one connecting element against each other at least partially displaceable, that the first clamping element and partially the connecting element by a vertical slot in the hollow profile post in this is inserted, wherein the inserted into the hollow profile post first clamping element engages behind the vertical slot, that the hinge strip has a horizontal recess through which the connecting element is guided, wherein the hinge strip is pressed by the second clamping element against the hollow profile post, when the connecting element is actuated and to move the clamping elements at least partially to each other, whereby the hinge strap is fixable.
- the hinge strap may have a horizontally extending slot, hereinafter also referred to as a horizontal slot. It is also conceivable, however, a U-shaped recess, whereby the hinge strap can be clamped without removal of the connecting element with the fastening element.
- a variant of the inventive arrangement is that the connecting element has a screw thread and in the first clamping element a thread-like receptacle is provided, whereby the first Clamping element is helically connected to the second clamping element.
- the second clamping element has a substantially horizontally extending recess for receiving the hinge strip, wherein a depth of the recess is smaller than a thickness of the hinge strip in the region of the recess.
- the recess is formed in the hinge band as a horizontal slot.
- the second clamping element has guide elements which engage in the vertical slot in the hollow profile post for alignment of the second clamping element with respect to the hollow profile post.
- first clamping element is dimensioned so that in an inclined position to the wall of the hollow profile post with the vertical slot insertion through the vertical slot into the interior of the hollow profile post is possible and that in parallel position to the wall of the hollow profile post, the two longitudinal edges of the Vertical slot covered or the wall are engaged behind.
- first and the second clamping element are fixedly connected to each other.
- first and the second clamping element form a single part.
- first and second clamping element are connected to each other via at least one web.
- This embodiment variant can also be seen so that the first and the second clamping element together with the web form a single part.
- the fastening element for insertion into the hollow profile post or for removal from the hollow profile post with respect to the hollow profile post is rotatable, the rotation is particularly far vorrisebar until the first clamping element is feasible through the vertical slot.
- connection element is provided.
- inventions of the inventive arrangement therefore consist in that in the hollow profile post an opening is provided, which is arranged in a relation to the vertical slot opposite wall of the hollow profile post, wherein the connecting element can be actuated through the opening.
- Fig. 1 shows the view of a building facade with a window 1, to which two shutters 2 are attached.
- the shutters 2 are about hinge fittings 3 with the window cutting frame resp. connected to the facade.
- this simple, two-piece swivel fittings are used, which are pivotally connected to each other via a net - socket - connection.
- the fittings are, for example, by means of screws with the shutters resp. connected to the masonry.
- Fig. 2 shows a section across an inventive arrangement. It can be seen a hollow profile post 4, for example, a frame element of the shutter 2 (according to Fig. 1 ) or a door frame.
- a fastener 5 is provided according to the invention, which consists of a first clamping element 7, a second clamping element 6 and a connecting element 8.
- the connecting element 8 is for example a screw which engages in a thread in the first clamping element 7 and thus ensures that the two clamping elements 6 and 7 are mutually displaceable.
- the second clamping element 6 has a recess 11 in which the hinge 3 is guided, that is, the recess 11 is slightly wider than the width of the hinge 3, whereby the hinge 3 with respect to the second clamping element 6 can not rotate.
- the hinge band 3 has a horizontal slot 10, through which the connecting element 8 is passed. If the connecting element 8 is released, then the hinge band 3 is displaceable within the limits predetermined by the horizontal slot 10.
- the hollow profile post 4 further has a vertical slot 9, through which the connecting element 8 is passed.
- the first clamping element 7 is arranged, that engages behind the vertical slot 9 laterally.
- Fig. 3 is the embodiment as it is already in Fig. 2 is shown in plan view from the outside - ie with a view of the facade with shutter closed - shown.
- Fig. 5 which in turn shows a section transverse to the longitudinal axis of the hollow profile post 4, the insertion of the fastening element 5 is explained in the hollow profile post 4.
- the vertical slots 9 must be present in the area in which the hinges 3 are to be attached. An exact measuring and attaching the vertical slots 9 in the hollow profile post 4 is not required because an exact positioning of the fastener 5, respectively. of the hinge 3 within the abovementioned limits at the time of final assembly of the shutters 2 (FIG. Fig. 1 ) can be made.
- the composite fasteners 5 are now provided, wherein in this the connecting element 8 through the horizontal slot 10 (FIG. Fig. 3 ) of the hinge 3 is guided.
- the provision of the fastening elements 5 includes a release of the connecting element 8 to a position in which the clamping elements 6 and 7 are spaced so far that by tilting the first clamping element 7 and partially the connecting element 8 are guided through the vertical slot 9 into the interior of the hollow section post 4 can.
- first clamping element 7 For a successful insertion of the first clamping element 7 in the hollow profile post 4 is a prerequisite that the first clamping element 7 is dimensioned such that in Inclined to the wall of the hollow section post 4 with the vertical slot 9 insertion through the vertical slot 9 into the interior of the hollow section post 4 is possible and that in parallel position to the wall of the hollow section post 4, the two longitudinal edges of the vertical slot 9 covered or the wall are engaged behind. It is expressly understood that according to the present invention it is not necessary to disassemble the fastening element 5 into its individual parts, namely into the clamping elements 6, 7 and connecting element 8, when it is inserted into the vertical slot 9 in the hollow profile post 4.
- a fitter can hold the fastener 5 with inserted hinge 3 with one hand and easy to couple in the hollow profile post 4. Consequently, it is not necessary for the fitter to laboriously connect the individual parts of the fastening element 5 which are partly inserted in the hollow profile post 4.
- the first clamping element 7 is preferably dimensioned such that an insertion into the vertical slot 9 is made possible by inclination, as shown schematically in a cross-sectional view in FIG Fig. 5 seen.
- the insertion is possible, although the connecting element 8 is already connected to the first clamping element 7.
- the entire fastening element 5, consisting of connecting element 8 and the two clamping elements 6 and 7 can be exactly parallel to the wall of the hollow profile post 4 to be brought.
- the fitter can tighten the screw acting as a connecting element 8 so far that the first clamping element 7 no longer slips out of the vertical slot 9.
- a complete tightening of the screw is not made in this assembly stage.
- the thus prepared shutter 2 is hung at the desired location. Subsequently, the desired positioning takes place.
- the screw acting as the connecting element 8 is fully tightened, whereby the two clamping elements 6, 7 are displaced relative to each other and the hinge 3 is pressed against the hollow profile post 4.
- the clamping elements 6, 7 are fixed, whereby the assembly is completed.
- Fig. 6 is a further embodiment of the inventive arrangement in a plan view according to Fig. 3 shown.
- This further embodiment differs from that according to Fig. 3 in that now two connecting elements 8 are provided. Accordingly, two horizontal slots 10 are arranged in the hinge 3.
- two connecting elements 8 are provided. Accordingly, two horizontal slots 10 are arranged in the hinge 3.
- On the remaining components of this embodiment does not need to be discussed, since they are already in accordance with the Fig. 2 to 5 explained components are executed.
- FIG. 7 a further embodiment of an inventive arrangement shown in which the fastener 5 and the hinge 3 is actuated from the inside of the hollow section post 4.
- an opening 14 is provided in the hollow profile post 4, which is arranged in a relation to the vertical slot 9 opposite wall of the hollow profile post 4, wherein the connecting element 8 through the opening 14th is operable.
- the fastening element 5 is not only connected to the hollow profile post 4 connectable and usable, but that the fastening element 5 is integrally formed.
- the first and the second clamping element 7 respectively. 6 firmly connected via a web 16 with each other.
- the first clamping element 7 is rhombus-shaped, so that when dissolved fastener 8, the whole fastener 5 can be pivoted together with the inserted hinge 3 in the direction 17 by an angle ⁇ .
- the fastening element 5 can only be guided out of or into the hollow profile posts 4.
- the rotation in direction 17 must be done until, until the longer sides of the rhombus-shaped first clamping element 7 extend substantially parallel to the vertical slot 9 in the hollow profile post 4. It follows that the fasteners 5 must be inserted before hanging a shutter in the hollow section post 4 or the fasteners 5 can not be removed from the hollow profile post 4 when hinged shutter. This in turn has the great advantage that a reliable burglary protection is ensured when the shutter is closed, since even with a complete removal of the connecting element 8, the fastener 5 can not be removed because of the webs 16. Since the hinge straps 3 can not be moved out of the hinge pin, the closed shutter remains in position even with loosened or even distant connecting elements 8.
- the hinge 3 is also in the in 8 to 11 illustrated embodiments of the second clamping element 6 pressed against the hollow profile post 4, wherein the clamping element 6, 7 are pressed by means of the connecting element 8 against each other. Due to the webs 16 between the first and the second clamping element 6, 7, this can not be done here in any measure. Because of the firm connection between the clamping elements 6, 7, the clamping process results in a certain deformation. At the in 8 and 9 illustrated embodiment is due to the selected dimensions of the two clamping element 6, 7th deform each other in particular the first clamping element 7 when the connecting element 8 is actuated, ie when the screw is tightened.
- the dimensions for the individual components, in particular the clamping elements 6 and 7 or the hinge 3, are corresponding to choose. While the embodiment according to the 8 and 9 a connecting element 8, are in the embodiment according to the 10 and 11 two connecting elements 8 are provided. Incidentally, those related to the 8 and 9 made statements also valid for this embodiment with two fasteners 8.
- the embodiments differ according to the Fig. 8, 9 and 10, 11 in that in the embodiment according to Fig. 8 or 9, the connecting element 8 from the outside mountable and in the embodiment according to Fig. 10 or 11, the connecting elements 8 are mounted from the inside.
- embodiments are also conceivable in which two externally mountable connecting elements 8 are used or in which a mountable from the inside connecting element 8 is used.
- an extremely simple fastening element can be used and, on the other hand, the manner of fastening is also simple.
- the fastening arrangement according to the invention any desired shutters or even doors can be fastened and position-adjusted. Furthermore, both a mounting from the outside as well as within a building is possible.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
Abstract
Eine Anordnung zum Befestigen und Positionsjustieren eines Fensterladens mit einem Scharnierband (3) zum schwenkbaren Anordnen des Fensterladens, insbesondere an einer Hausfassade, ist offenbart. Der Fensterladen weist ein Hohlprofilpfosten (4) auf und das Scharnierband (3) ist von aussen auf dem Hohlprofilpfosten (4) montierbar. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass ein zusammengesetztes Befestigungselement (5) zur Befestigung des Scharnierbandes (3) auf dem Hohlprofilpfosten (4) verwendbar ist, dass das zusammengesetzte Befestigungselement (5) ein erstes und ein zweites Klemmelement (6, 7) umfasst, die zueinander mittels mindestens eines Verbindungselementes (8) gegeneinander verschiebbar sind, dass das erste Klemmelement (7) und bereichsweise das Verbindungselement (8) durch einen Vertikalschlitz (9) im Hohlprofilpfosten (4) in diesen einführbar ist, wobei das in den Hohlprofilpfosten (4) eingeführte erste Klemmelement (7) den Vertikalschlitz (9) seitlich hintergreift, dass das Scharnierband (3) eine horizontale Ausnehmung (10) aufweist, durch die das Verbindungselement (8) geführt ist, wobei das Scharnierband (3) durch das zweite Klemmelement (6) gegen den Hohlprofilpfosten (4) pressbar ist, wenn das Verbindungselement (8) betätigt wird und sich die Klemmelemente (6, 7) aufeinander zu bewegen, wodurch das Scharnierband (3) fixierbar ist.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zum Befestigen und Positionsjustieren von Fensterläden nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie eine Verwendung der Anordnung.
- Fensterläden werden herkömmlicherweise für die zeitweise, flächige Abdeckung von Fenstern und Türen eingesetzt. Früher waren diese vornehmlich aus Holz gefertigt, während sie heute zunehmend auch aus Metall oder anderen Werkstoffen bestehen. Sie weisen in der Regel ein kastenförmiges, geschlossenes Randprofil auf, welches innen mittels einander überlappenden, schräg ausgerichteten Lamellen versehen ist.
- Die Fensterläden werden üblicherweise mittels zwei an einem Seitenpfosten befestigten Scharnierelementen mit Hülsen am abzudeckenden Fenster resp. Türrahmen drehbar befestigt, welche ihrerseits Scharnierelemente mit Zapfen besitzen. Die Scharnierelemente mit Zapfen sind in der Regel nicht einstellbar, so dass die an den Fensterläden anzubringenden Scharnierelemente mit Hülsen entsprechend der gewünschten Position der Jalousien genau positioniert und ggf. justiert werden müssen.
- Aus der
FR-A-2 661 939 - Weiter sind mehrteilige Scharnierbeschläge bekannt, bei welchen der Scharnierteil mit der Hülse über einen Keil in einer an seinem Grundkörper ausgebildeten Nute verschoben werden kann und in der gewünschten Position fixiert werden kann. Eine andere bekannte Methode besteht darin, dass die Befestigungslöcher für den Scharnierbeschlag grösser ausgebildet sind als die Befestigungsbolzen resp. Befestigungsschrauben, und damit ein Verschieben des Beschlages in gewissen Grenzen erlaubt, wie dies beispielsweise aus der
DE-296 19 955 ersichtlich ist. - Aus der
EP-1 382 784 ist ein Beschlag für Aluminium-Fensterladen bekannt, welcher eine am Fensterladen fixierbare, zweiteilige Befestigungsplatte aufweist, welche mit Haltenasen ausgebildet ist, die entsprechend am Pfosten des Fensterladens ausgebildete Abschnitte hintergreifen. - Aus der
EP-B1-1 001 124 ist ein mehrteiliger Scharnierbeschlag bekannt, bei welchem ein vertikal in einer Ausnehmung des Pfostens des Fensterladens verschiebbarer Klemmkörper mit einem an der Aussenseite des Fensterladens angeordneten Scharnierband verbunden werden kann. Dabei kann das Scharnierband mittels zweier am Klemmkörper angeordneter Zapfen horizontal gegenüber dem Klemmkörper verschoben werden. Die Verbindung zwischen dem Klemmkörper und dem Scharnierband erfolgt über ein einziges Verbindungsmittel, welches von aussen durch einen Kanal im Klemmkörper geführt und von der Innenseite her festgezogen wird. - Aus der
EP-A1-1 659 246 schliesslich ist ein Scharnierbeschlag bekannt, bei welchem das Befestigen und Justieren des Ladens von der Innenseite des Ladens durch denjenigen vertikalen Ladenpfosten erfolgt, an welchem das Scharnier angreift. - Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, eine möglichst einfache und universelle Befestigung und Positionierung von Fensterläden zu ermöglichen, wobei die zu verwendende Befestigungsanordnung einfach und möglichst universell sein soll, damit sie unabhängig von den verschiedensten Fensterladenprodukten verwendet werden kann.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sowie eine Verwendung ergeben sich aus den Merkmalen der abhängigen Ansprüche.
- Die Erfindung betrifft zunächst eine Anordnung zum Befestigen und Positionsjustieren eines Fensterladens mit einem Scharnierband zum schwenkbaren Anordnen des Fensterladens, insbesondere an einer Hausfassade, wobei der Fensterladen ein Hohlprofilpfosten aufweist und das Scharnierband von aussen auf dem Hohlprofilpfosten montierbar ist. Erfindungsgemäss ist vorgesehen, dass ein zusammengesetztes Befestigungselement zur Befestigung des Scharnierbandes auf dem Hohlprofilpfosten verwendbar ist, dass das zusammengesetzte Befestigungselement ein erstes und ein zweites Klemmelement umfasst, die zueinander mittels mindestens eines Verbindungselementes zumindest bereichsweise gegeneinander verschiebbar sind, dass das erste Klemmelement und bereichsweise das Verbindungselement durch einen Vertikalschlitz im Hohlprofilpfosten in diesen einführbar ist, wobei das in den Hohlprofilpfosten eingeführte erste Klemmelement den Vertikalschlitz seitlich hintergreift, dass das Scharnierband eine horizontale Ausnehmung aufweist, durch die das Verbindungselement geführt ist, wobei das Scharnierband durch das zweite Klemmelement gegen den Hohlprofilpfosten pressbar ist, wenn das Verbindungselement betätigt wird und sich die Klemmelemente zumindest bereichsweise aufeinander zu bewegen, wodurch das Scharnierband fixierbar ist.
- Das Scharnierband kann dabei ein horizontal verlaufender Schlitz, nachfolgend auch etwa als Horizontalschlitz bezeichnet, aufweisen. Denkbar ist jedoch auch eine U-förmige Ausnehmung, womit das Scharnierband ohne Entnahme des Verbindungselementes mit dem Befestigungselement festklemmbar ist.
- Eine Ausführungsvariante der erfindungsgemässen Anordnung besteht darin, dass das Verbindungselement ein Schraubgewinde aufweist und im ersten Klemmelement eine gewindeartige Aufnahme vorgesehen ist, wodurch das erste Klemmelement schraubenartig mit dem zweiten Klemmelement verbindbar ist.
- Weitere Ausführungsvarianten der erfindungsgemässen Anordnung bestehen darin, dass das zweite Klemmelement eine im wesentlichen horizontal verlaufende Ausnehmung zur Aufnahme des Scharnierbandes aufweist, wobei eine Tiefe der Ausnehmung kleiner als eine Dicke des Scharnierbandes im Bereich der Ausnehmung ist.
- Weitere Ausführungsvarianten der erfindungsgemässen Anordnung bestehen darin, dass die Ausnehmung im Scharnierband als horizontaler Schlitz ausgebildet ist.
- Weitere Ausführungsvarianten der erfindungsgemässen Anordnung bestehen darin, dass das zweite Klemmelement Führungselemente aufweist, die in den Vertikalschlitz im Hohlprofilpfosten zur Ausrichtung des zweiten Klemmelementes in Bezug auf den Hohlprofilpfosten eingreifen.
- Weitere Ausführungsvarianten der erfindungsgemässen Anordnung bestehen darin, dass das erste Klemmelement derart dimensioniert ist, so dass in Schrägstellung zur Wandung des Hohlprofilpfostens mit dem Vertikalschlitz ein Einführen durch den Vertikalschlitz ins Innere des Hohlprofilpfostens möglich ist und dass bei Parallelstellung zur Wandung des Hohlprofilpfostens die beiden Längskanten des Vertikalschlitzes überdeckt bzw. die Wandung hintergriffen werden.
- Weitere Ausführungsvarianten der erfindungsgemässen Anordnung bestehen darin, dass das erste und das zweite Klemmelement miteinander fix verbunden sind. Mithin bilden das erste und das zweite Klemmelement ein einziges Teil.
- Weitere Ausführungsvarianten der erfindungsgemässen Anordnung bestehen darin, dass das erste und zweite Klemmelement über mindestens einen Steg miteinander verbunden sind. Auch diese Ausführungsvariante kann so gesehen werden, dass das erste und das zweite Klemmelement zusammen mit dem Steg ein einziges Teil bilden.
- Weitere Ausführungsvarianten der erfindungsgemässen Anordnung bestehen darin, dass das Befestigungselement zum Einführen in den Hohlprofilpfosten bzw. zum Entnehmen aus dem Hohlprofilpfosten in Bezug auf den Hohlprofilpfosten verdrehbar ist, wobei die Verdrehung insbesondere soweit vornehmbar ist, bis das erste Klemmelement durch den Vertikalschlitz führbar ist.
- Weitere Ausführungsvarianten der erfindungsgemässen Anordnung bestehen darin, dass ein einziges Verbindungselement vorgesehen ist.
- Weitere Ausführungsvarianten der erfindungsgemässen Anordnung bestehen darin, dass zwei Verbindungselemente vorgesehen sind.
- Bei den vorab beschriebenen Anordnungen handelt es sich jeweils um solche, bei welchen das Befestigen und Positionieren des Ladens von ausserhalb erfolgt, was insbesondere bei Erstmontagen unproblematisch ist. Sollte jedoch ein Laden nachjustiert werden, da beispielsweise das Scharnierband nicht korrekt montiert wurde, ist dies nur möglich entweder durch Demontage des Ladens oder aber durch Anbringen eines Gerüstes an der Aussenseite einer Fassade. Ein Nachjustieren von innerhalb beispielsweise durch eine Fensteröffnung ist bei montiertem Laden nur erschwert möglich.
- Weitere Ausführungsvarianten der erfindungsgemässen Anordnung bestehen daher darin, dass im Hohlprofilpfosten eine Öffnung vorgesehen ist, die in einer in Bezug auf den Vertikalschlitz gegenüber liegenden Wand des Hohlprofilpfostens angeordnet ist, wobei das Verbindungselement durch die Öffnung betätigbar ist.
- Damit kann ein Nachjustieren auch an einem bereits befestigten Laden durch eine Fensteröffnung in einer Hausfassade erfolgen. Auch hier ist es wiederum möglich anstelle eines einzigen Verbindungselementes zwei Verbindungselemente zu verwenden, womit es sich bei den Verbindungselementen beispielsweise wiederum um Schrauben handelt.
- Schliesslich ist eine Verwendung der erfindungsgemässen Anordnung zur Befestigung von Holz- oder Metallfensterläden angegeben.
- Die Erfindung wird nun beispielsweise und unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
- Fig. 1
- eine Ansicht von herkömmlichen Fensterläden an einer Gebäudefassade,
- Fig. 2
- einen Schnitt quer durch eine erfindungsgemässe Anordnung mit einem Hohlprofilpfosten,
- Fig. 3
- in Draufsicht die erfindungsgemässe Anordnung gemäss
Fig. 2 , - Fig. 4
- einen Schnitt entlang der Längsachse des Hohlprofilpfostens gemäss
Fig. 3 , - Fig. 5
- einen Schnitt entsprechend
Fig. 2 durch eine erfindungsgemässe Anordnung, bei der ein Befestigungselement mit Scharnierband im Hohlprofilpfosten eingesetzt wird, - Fig. 6
- in Draufsicht eine weitere erfindungsgemässe Anordnung mit zwei Verbindungselementen,
- Fig. 7
- eine weitere Ausführungsvariante einer erfindungsgemässen Anordnung, bei der das Befestigungselement und das Scharnierband von innen betätigbar ist,
- Fig. 8
- einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsvariante der erfindungsgemässen Anordnung, bei der ein einteiliges Befestigungselement und das Scharnierband von aussen betätigbar sind,
- Fig. 9
- die Ausführungsvariante gemäss
Fig. 8 in einer Ansicht des Fensterladens von der Innenseite, - Fig. 10
- einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsvariante der erfindungsgemässen Anordnung, bei der ein einteiliges Befestigungselement und das Scharnierband von aussen betätigbar sind, und
- Fig. 11
- die Ausführungsvariante gemäss
Fig. 10 in einer Ansicht des Fensterladens von der Innenseite. -
Fig. 1 zeigt die Ansicht einer Gebäudefassade mit einem Fensterausschnitt 1, an welchem zwei Fensterläden 2 angebracht sind. Die Fensterläden 2 sind über Scharnierbeschläge 3 mit dem Fensterausschnittrahmen resp. mit der Fassade verbunden. Herkömmlicherweise werden hierfür einfache, zweiteilige Schwenkbeschläge verwendet, welche über einen Netzzapfen - Buchsen - Verbindung schwenkbar miteinander verbunden sind. Die Beschläge sind dabei beispielsweise mittels Schrauben mit den Fensterläden resp. dem Mauerwerk verbunden. -
Fig. 2 zeigt einen Schnitt quer durch eine erfindungsgemässe Anordnung. Ersichtlich ist ein Hohlprofilpfosten 4, der beispielsweise ein Rahmenelement des Fensterladens 2 (gemässFig. 1 ) oder eines Türrahmens ist. Zur Befestigung des Scharnierbandes 3 ist erfindungsgemäss ein Befestigungselement 5 vorgesehen, das aus einem ersten Klemmelement 7, einem zweiten Klemmelement 6 und einem Verbindungselement 8 besteht. Das Verbindungselement 8 ist beispielsweise eine Schraube, die in ein Gewinde im ersten Klemmelement 7 eingreift und so dafür sorgt, dass die beiden Klemmelemente 6 und 7 gegeneinander verschiebbar sind. Das zweite Klemmelement 6 weist eine Ausnehmung 11 auf, in der das Scharnierband 3 geführt ist, d.h. die Ausnehmung 11 ist geringfügig breiter als die Breite des Scharnierbandes 3, womit sich das Scharnierband 3 in Bezug auf das zweite Klemmelement 6 nicht verdrehen kann. Das Scharnierband 3 weist einen Horizontalschlitz 10 auf, durch den das Verbindungselement 8 hindurchgeführt ist. Ist das Verbindungselement 8 gelöst, so ist das Scharnierband 3 innerhalb den durch den Horizontalschlitz 10 vorgegebenen Grenzen verschiebbar. - Der Hohlprofilpfosten 4 weist ferner einen Vertikalschlitz 9 auf, durch den das Verbindungselement 8 hindurchgeführt ist. Im Innern des Hohlprofilpfostens 4 ist das erste Klemmelement 7 angeordnet, dass den Vertikalschlitz 9 seitlich hintergreift. Werden nun - wie in
Fig. 2 gezeigt - die beiden Klemmelemente 6 und 7 mittels dem Verbindungselement 8 gegeneinander verschoben, bis das Scharnierband 3 gegen die Aussenseite des Hohlprofilpfostens 4 gepresst wird, so wird das Scharnierband 3 gleichzeitig in seiner Position arretiert. InFig. 3 ist die Ausführungsvariante, wie sie bereits inFig. 2 gezeigt ist, in Draufsicht von aussen - d.h. mit Blick auf die Fassade bei geschlossenem Fensterladen - dargestellt. Strich-liniert sind nun sowohl der Horizontalschlitz 10 im Scharnierband 3 als auch der Vertikalschlitz 9 im Hohlprofilpfosten 4 dargestellt, womit einerseits die bereits erläuterte horizontale Bewegungsfreiheit des Scharnierbandes 3 in Bezug auf das Befestigungselement 5 innerhalb der Grenzen des Horizontalschlitzes 10 im Scharnierband 3 dokumentiert ist. Anderseits ist das Befestigungselement 5 in Bezug auf den Hohlprofilpfosten 4 vertikal verschiebbar, und zwar innerhalb der durch den Vertikalschlitz 9 vorgegebenen Grenzen. Damit sich das Befestigungselement 5 in Bezug auf den Hohlprofilpfosten 4 nicht verdrehen kann, sind am ersten Klemmelement 6 Führungselemente 12 und 13 angeordnet, die in den Vertikalschlitz 9 des Hohlprofilpfostens 4 eingreifen, jedoch nicht in den Innenraum des Hohlprofilpfostens 4 hineinragen. InFig. 4 , die einen Schnitt entlang der Längsachse des Hohlprofilpfostens 4 zeigt, sind die Führungselemente 12 und 13 ersichtlich. AusFig. 4 wird ferner auch die Bewegungsfreiheit des Befestigungselementes 5 innerhalb der durch den Vertikalschlitz 9 und den Führungselementen 12, 13 vorgegebenen Grenzen erkennbar. Darüber hinaus werden ausFig. 4 auch die Konsequenzen erkennbar, falls die Führungselemente 12, 13 über den Vertikalschlitz 9 in den Hohlraum des Hohlraumpfostens 4 hineinragen. So besteht dann die Gefahr, dass das erste Klemmelement 7 auf einem oder allenfalls auf beiden Führungselementen 12, 13 festsitzt, womit die Arretierung des Scharnierbandes 3 nicht mehr bewerkstelligt werden kann. - Anhand von
Fig. 5 , die wiederum einen Schnitt quer zur Längsachse des Hohlprofilpfostens 4 zeigt, wird das Einsetzen des Befestigungselementes 5 in den Hohlprofilpfosten 4 erläutert. Für das Einsetzen des Befestigungselementes 5 in den Hohlprofilpfosten 4 ist es einzig erforderlich, dass im Hohlprofilpfosten 4 die Vertikalschlitze 9 in dem Bereich vorhanden sein müssen, in dem die Scharnierbänder 3 angebracht werden sollen. Ein exaktes Ausmessen und Anbringen der Vertikalschlitze 9 im Hohlprofilpfosten 4 ist nicht erforderlich, da ein exaktes Positionieren des Befestigungselementes 5 resp. des Scharnierbandes 3 innerhalb der vorstehend erwähnten Grenzen zum Zeitpunkt der Endmontage der Fensterläden 2 (Fig. 1 ) vorgenommen werden kann. Bei der Vorbereitung der Montage der Fensterläden werden nun die zusammengesetzten Befestigungselemente 5 bereitgestellt, wobei bei diesen das Verbindungselement 8 durch den Horizontalschlitz 10 (Fig. 3 ) des Scharnierbandes 3 geführt ist. Die Bereitstellung der Befestigungselemente 5 beinhaltet ein Lösen des Verbindungselementes 8 bis zu einer Position, bei der die Klemmelemente 6 und 7 soweit beabstandet sind, dass durch Abkippen das erste Klemmelement 7 und bereichsweise das Verbindungselement 8 durch den Vertikalschlitz 9 ins Innere des Hohlprofilpfostens 4 geführt werden können. Für ein erfolgreiches Einsetzen des ersten Klemmelementes 7 im Hohlprofilpfosten 4 ist Voraussetzung, dass das erste Klemmelement 7 derart dimensioniert ist, dass in Schrägstellung zur Wandung des Hohlprofilpfostens 4 mit dem Vertikalschlitz 9 ein Einführen durch den Vertikalschlitz 9 ins Innere des Hohlprofilpfostens 4 möglich ist und dass bei Parallelstellung zur Wandung des Hohlprofilpfostens 4 die beiden Längskanten des Vertikalschlitzes 9 überdeckt bzw. die Wandung hintergriffen werden. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es gemäss der vorliegenden Erfindung nicht erforderlich ist, das Befestigungselement 5 in seine Einzelteile, nämlich in die Klemmelemente 6, 7 und Verbindungselement 8, zu zerlegen, wenn es in den Vertikalschlitz 9 im Hohlprofilpfosten 4 eingesetzt wird. Vielmehr kann ein Monteur das Befestigungselement 5 mit eingesetztem Scharnierband 3 mit einer Hand halten und einfach in den Hohlprofilpfosten 4 einkoppeln. Es ist mithin nicht erforderlich, dass der Monteur in mühsamer Weise die teilweise im Hohlprofilpfosten 4 eingesetzten Einzelteile des Befestigungselementes 5 miteinander verbinden muss. - Das erste Klemmelement 7 ist bevorzugt derart dimensioniert, dass durch Schrägstellung ein Einführen in den Vertikalschlitz 9 ermöglicht wird, wie schematisch in einer Querschnittsdarstellung in
Fig. 5 ersichtlich. Das Einführen ist möglich, obwohl das Verbindungselement 8 bereits mit dem ersten Klemmelement 7 verbunden ist. Sobald das erste Klemmelement 7 vollständig innerhalb des Hohlprofilpfostens 4 angeordnet ist, kann das gesamte Befestigungselement 5, bestehend aus Verbindungselement 8 und den beiden Klemmelementen 6 und 7, exakt in Parallelstellung zur Wandung des Hohlprofilpfostens 4 gebracht werden. Selbstverständlich ist es auch möglich ein lamellenartiges erstes Klemmelement 7 vorzusehen, welches längsausgedehnt ist und in beispielsweise Vertikalstellung problemlos in den Vertikalschlitz 9 eingeführt werden kann. Durch drehen um 90° hintergreifen die beiden Lamellenenden die Seitenkanten des Vertikalschlitzes 9, wodurch mittels Einschrauben des als Schraube ausgebildeten Verbindungselementes 8 in das mittige Gewinde 25 erneut der Laden fest am Scharnierband 3 festlegbar ist. Auch bei einem lamellenartigen ersten Klemmelement 7 ist es möglich Erhebungen am ersten Klemmelement 7 anzuordnen, damit bei Drehen um 90° das erste Klemmelement 7 verdrehfest im Vertikalschlitz 9 festgelegt werden kann. - Nach dem Einkoppeln des Befestigungselementes 5 mit Scharnierband 3 im Hohlprofilpfosten 4 kann der Monteur die als Verbindungselement 8 wirkende Schraube soweit anziehen, dass das erste Klemmelement 7 nicht mehr aus dem Vertikalschlitz 9 hindurchschlüpft. Ein vollständiges Festziehen der Schraube wird jedoch in diesem Montagestadium nicht vorgenommen. Zunächst wird der so vorbereitete Fensterladen 2 am gewünschten Ort eingehängt. Anschliessend erfolgt die gewünschte Positionierung. Sobald die gewünschte Position erreicht ist, wird die als Verbindungselement 8 wirkende Schraube vollständig angezogen, womit die beiden Klemmelemente 6, 7 zueinander verschoben werden und das Scharnierband 3 gegen den Hohlprofilpfosten 4 gepresst wird. Gleichzeitig werden auch die Klemmelemente 6, 7 fixiert, womit die Montage beendet ist.
- In
Fig. 6 ist eine weitere Ausführungsvariante der erfindungsgemässen Anordnung in einer Draufsicht gemässFig. 3 dargestellt. Diese weitere Ausführungsvariante unterscheidet sich von derjenigen gemässFig. 3 dadurch, dass nunmehr zwei Verbindungselemente 8 vorgesehen sind. Entsprechend sind auch zwei Horizontalschlitze 10 im Scharnierband 3 angeordnet. Auf die übrigen Bestandteile dieser Ausführungsvariante muss nicht mehr eingegangen werden, da sie entsprechend den bereits anhand derFig. 2 bis 5 erläuterten Bestandteilen ausgeführt sind. - In Weiterführung der Ausführungsvariante ist grundsätzlich denkbar, dass auch mehr als zwei Verbindungselemente 8 vorgesehen sind. Dies ist insbesondere für diejenigen Anwendungen von Bedeutung, bei denen eine hohe Tragkraft und damit eine hohe Stabilität gefordert werden.
- Denkbar ist auch, dass auch bei mehreren Verbindungselementen 8 nur ein einziger Horizontalschlitz im Scharnierband 3 vorgesehen ist.
- Schliesslich ist in
Fig. 7 eine weitere Ausführungsvariante einer erfindungsgemässen Anordnung gezeigt, bei der das Befestigungselement 5 und das Scharnierband 3 von innen des Hohlprofilpfostens 4 betätigbar ist. Hierzu ist im Hohlprofilpfosten 4 eine Öffnung 14 vorgesehen, die in einer in Bezug auf den Vertikalschlitz 9 gegenüber liegenden Wand des Hohlprofilpfostens 4 angeordnet ist, wobei das Verbindungselement 8 durch die Öffnung 14 betätigbar ist. Entsprechend ist eine als Verbindungselement 8 wirkende Schraube gegenüber der anhand vonFig. 2 erläuterten Ausführungsvariante umgekehrt angeordnet, damit der Schraubenkopf durch die Öffnung 14 mit dem notwendigen Werkzeug erreicht werden kann. - Bei den in den
Fig. 2 bis 7 dargestellten erfindungsgemässen Anordnungen bzw. Scharnierbeschlägen und Befestigungsarten handelt es sich selbstverständlich nur um Beispiele, welche in x-beliebiger Art abgeändert, modifiziert oder durch weitere Elemente ergänzt werden können. Wesentlich ist, dass das Befestigungselement zusammengesetzt mit dem Hohlprofilpfosten verbindbar ist. - In den
Fig. 8 bis 11 sind weitere Ausführungsvarianten der vorliegenden Erfindung dargestellt, wobei sich diese Ausführungsvarianten dadurch auszeichnen, dass das Befestigungselement 5 nicht nur zusammengesetzt mit dem Hohlprofilpfosten 4 verbindbar und einsetzbar ist, sondern dass das Befestigungselement 5 einteilig ausgebildet ist. So sind bei diesen weiteren Ausführungsvarianten das erste und das zweite Klemmelement 7 resp. 6 fest über einen Steg 16 miteinander verbunden. Wie ausFig. 9 ersichtlich ist, ist das erste Klemmelement 7 Rhombus-förmig ausgebildet, so dass bei gelöstem Verbindungselement 8 das ganze Befestigungselement 5 zusammen mit dem eingeführten Scharnierband 3 in Richtung 17 um einen Winkel α geschwenkt werden kann. Hierdurch kann das Befestigungselement 5 erst aus bzw. in den Hohlprofilpfosten 4 geführt werden. Die Verdrehung in Richtung 17 muss dabei soweit erfolgen, bis die längeren Seiten des Rhombus-förmigen ersten Klemmelementes 7 im Wesentlichen parallel zum Vertikalschlitz 9 im Hohlprofilpfosten 4 verlaufen. Hieraus folgt, dass die Befestigungselemente 5 vor dem Einhängen eines Fensterladens in den Hohlprofilpfosten 4 eingesetzt werden müssen bzw. die Befestigungselemente 5 können beim eingehängten Fensterladen nicht aus dem Hohlprofilpfosten 4 entfernt werden. Dies wiederum hat den grossen Vorteil, dass bei geschlossenem Fensterladen ein verlässlicher Einbruchschutz gewährleistet ist, da auch bei einem vollständigen Entnehmen des Verbindungselementes 8 das Befestigungselement 5 wegen den Stegen 16 nicht entfernt werden kann. Da die Scharnierbänder 3 nicht aus den Scharnierbolzen herausgefahren werden können, verbleibt der geschlossene Fensterladen auch bei gelockerten oder sogar entfernten Verbindungselementen 8 in Position. - Wie bei allen anderen erfindungsgemässen Ausführungsvarianten auch, wird das Scharnierband 3 auch bei den in
Fig. 8 bis 11 dargestellten Ausführungsvarianten vom zweiten Klemmelement 6 gegen den Hohlprofilpfosten 4 gepresst, wobei die Klemmelement 6, 7 mittels dem Verbindungselement 8 gegeneinander gedrückt werden. Aufgrund der Stege 16 zwischen dem ersten und dem zweiten Klemmelement 6, 7 kann dies hier nicht in einem beliebigen Mass erfolgen. Der Klemmvorgang hat nämlich aufgrund der festen Verbindung zwischen den Klemmelementen 6, 7 eine gewisse Verformung zur Folge. Bei der inFig. 8 und 9 dargestellten Ausführungsvariante wird sich aufgrund der gewählten Dimensionen der beiden Klemmelement 6, 7 zueinander insbesondere das erste Klemmelement 7 verformen, wenn das Verbindungselement 8 betätigt wird, d.h. wenn die Schraube angezogen wird. - Damit die beim Klemmvorgang entstehende Verformung möglichst reversibel, zumindest aber nicht zu einem Bruch im Bereich der Stege 16 führt, und die Klemmkraft noch ausreichend ist, sind die Abmessungen für die einzelnen Bestandteile, insbesondere die Klemmelement 6 und 7 bzw. das Scharnierband 3, entsprechend zu wählen. Während die Ausführungsvariante gemäss den
Fig. 8 und 9 ein Verbindungselement 8 aufweist, sind bei der Ausführungsvariante gemäss denFig. 10 und 11 zwei Verbindungselemente 8 vorgesehen. Im Übrigen sind die im Zusammenhang mit denFig. 8 und 9 gemachten Ausführungen entsprechend auch für diese Ausführungsvariante mit zwei Verbindungselementen 8 gültig. - Ferner unterscheiden sich die Ausführungsvarianten gemäss den
Fig. 8, 9 und10, 11 dadurch, dass bei der Ausführungsvariante gemässFig. 8 bzw. 9 das Verbindungselement 8 von aussen montierbar und bei der Ausführungsform gemässFig. 10 bzw. 11 die Verbindungselemente 8 von innen montierbar sind. Selbstverständlich sind auch Ausführungsvarianten denkbar, bei denen zwei von aussen montierbare Verbindungselemente 8 verwendet werden bzw. bei denen ein von innen montierbares Verbindungselement 8 verwendet wird. - Zum einen kann bei der vorliegenden Erfindung ein äusserst einfaches Befestigungselement verwendet werden und zum anderen ist auch die Art und Weise des Befestigens einfach. Mit der erfindungsgemässen Befestigungsanordnung können x-beliebige Fensterläden oder auch Türen befestigt und positionsjustiert werden. Im Weiteren ist sowohl ein Befestigen von aussen wie auch von innerhalb eines Gebäudes möglich.
Claims (13)
- Anordnung zum Befestigen und Positionsjustieren eines Fensterladens (2) mit einem Scharnierband (3) zum schwenkbaren Anordnen des Fensterladens (2), insbesondere an einer Hausfassade, wobei der Fensterladen (2) ein Hohlprofilpfosten (4) aufweist und das Scharnierband (3) von aussen auf dem Hohlprofilpfosten (4) montierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein zusammengesetztes Befestigungselement (5) zur Befestigung des Scharnierbandes (3) auf dem Hohlprofilpfosten (4) verwendbar ist, dass das zusammengesetzte Befestigungselement (5) ein erstes und ein zweites Klemmelement (6, 7) umfasst, die zueinander mittels mindestens eines Verbindungselementes (8) zumindest bereichsweise gegeneinander verschiebbar sind, dass das erste Klemmelement (7) und bereichsweise das Verbindungselement (8) durch einen Vertikalschlitz (9) im Hohlprofilpfosten (4) in diesen einführbar ist, wobei das in den Hohlprofilpfosten (4) eingeführte erste Klemmelement (7) den Vertikalschlitz (9) seitlich hintergreift, dass das Scharnierband (3) eine horizontale Ausnehmung (10) aufweist, durch die das Verbindungselement (8) geführt ist, wobei das Scharnierband (3) durch das zweite Klemmelement (6) gegen den Hohlprofilpfosten (4) pressbar ist, wenn das Verbindungselement (8) betätigt wird und sich die Klemmelemente (6, 7) zumindest bereichsweise aufeinander zu bewegen, wodurch das Scharnierband (3) fixierbar ist.
- Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (8) ein Schraubgewinde aufweist und im ersten Klemmelement (7) eine gewindeartige Aufnahme vorgesehen ist, wodurch das erste Klemmelement (7) schraubenartig mit dem zweiten Klemmelement (6) verbindbar ist.
- Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Klemmelement (6) eine im wesentlichen horizontal verlaufende Ausnehmung (11) zur Aufnahme des Scharnierbandes (3) aufweist, wobei eine Tiefe der Ausnehmung (11) kleiner als eine Dicke des Scharnierbandes (3) im Bereich der Ausnehmung (10) ist.
- Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (10) im Scharnierband (3) als horizontaler Schlitz ausgebildet ist.
- Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Klemmelement (6) Führungselemente (12, 13) aufweist, die in den Vertikalschlitz (9) im Hohlprofilpfosten (4) zur Ausrichtung des zweiten Klemmelementes (6) in Bezug auf den Hohlprofilpfosten (4) eingreifen.
- Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Klemmelement (7) derart dimensioniert ist, so dass in Schrägstellung zur Wandung des Hohlprofilpfostens (4) mit dem Vertikalschlitz (9) ein Einführen durch den Vertikalschlitz (9) ins Innere des Hohlprofilpfostens (4) möglich ist und dass bei Parallelstellung zur Wandung des Hohlprofilpfostens (4) die beiden Längskanten des Vertikalschlitzes (9) überdeckt bzw. die Wandung hintergriffen werden.
- Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Klemmelement (6, 7) miteinander fix verbunden sind.
- Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweiten Klemmelement (6, 7) über mindestens einen Steg (16) miteinander verbunden sind.
- Anordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (5) zum Einführen in den Hohlprofilpfosten (4) bzw. zum Entnehmen aus dem Hohlprofilpfosten (4) in Bezug auf den Hohlprofilpfosten (4) verdrehbar ist, wobei die Verdrehung insbesondere soweit vornehmbar ist, bis das erste Klemmelement (7) durch den Vertikalschlitz (9) führbar ist.
- Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein einziges Verbindungselement (8) vorgesehen ist.
- Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Verbindungselemente (8) vorgesehen sind.
- Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Hohlprofilpfosten (4) eine Öffnung (14) vorgesehen ist, die in einer in Bezug auf den Vertikalschlitz (9) gegenüber liegenden Wand des Hohlprofilpfostens (4) angeordnet ist, wobei das Verbindungselement (8) durch die Öffnung (14) betätigbar ist.
- Verwendung der Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zur Befestigung von Holz- oder Metallfensterläden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP10151324A EP2348179A1 (de) | 2010-01-21 | 2010-01-21 | Scharnierbeschlag für Fensterläden |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP10151324A EP2348179A1 (de) | 2010-01-21 | 2010-01-21 | Scharnierbeschlag für Fensterläden |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2348179A1 true EP2348179A1 (de) | 2011-07-27 |
Family
ID=42244590
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP10151324A Withdrawn EP2348179A1 (de) | 2010-01-21 | 2010-01-21 | Scharnierbeschlag für Fensterläden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2348179A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3604723A1 (de) * | 2014-08-13 | 2020-02-05 | Remi Emiel Van Parys | Scharnier für ein fenster oder eine tür mit zubehör zur anpassung der position zwischen dem scharnier und einem profil des fensters oder der tür |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2661939A1 (fr) | 1990-05-11 | 1991-11-15 | Rosa Fermetures | Perfectionnements aux pentures reglables pour battants de volets. |
EP0699815A1 (de) * | 1994-09-02 | 1996-03-06 | ROTO FRANK Aktiengesellschaft | Klemmvorrichtung zum Befestigen eines Beschlagteils und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Klemmvorrichtung |
DE29619955U1 (de) | 1996-11-16 | 1997-01-02 | Koralle Sanitärprodukte GmbH, 32602 Vlotho | Scharnier für eine Glastür |
EP1001124A1 (de) * | 1999-08-13 | 2000-05-17 | Fritz Fuhrimann | Scharnierbeschlag für Fensterladen |
CH690503A5 (de) * | 2000-01-10 | 2000-09-29 | Raffaele Scioli | Befestigungsvorrichtung für Bänder an Hohlraumprofilen |
EP1382784A2 (de) | 2002-07-15 | 2004-01-21 | AST Alu System Technik GesmbH | Beschlag für einen Aluminium-Fensterladen |
EP1659246A1 (de) | 2004-11-23 | 2006-05-24 | Fritz Fuhrimann | Scharnierbeschlag für Fensterläden |
-
2010
- 2010-01-21 EP EP10151324A patent/EP2348179A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2661939A1 (fr) | 1990-05-11 | 1991-11-15 | Rosa Fermetures | Perfectionnements aux pentures reglables pour battants de volets. |
EP0699815A1 (de) * | 1994-09-02 | 1996-03-06 | ROTO FRANK Aktiengesellschaft | Klemmvorrichtung zum Befestigen eines Beschlagteils und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Klemmvorrichtung |
DE29619955U1 (de) | 1996-11-16 | 1997-01-02 | Koralle Sanitärprodukte GmbH, 32602 Vlotho | Scharnier für eine Glastür |
EP1001124A1 (de) * | 1999-08-13 | 2000-05-17 | Fritz Fuhrimann | Scharnierbeschlag für Fensterladen |
EP1001124B1 (de) | 1999-08-13 | 2004-07-28 | Fritz Fuhrimann | Scharnierbeschlag für Fensterladen |
CH690503A5 (de) * | 2000-01-10 | 2000-09-29 | Raffaele Scioli | Befestigungsvorrichtung für Bänder an Hohlraumprofilen |
EP1382784A2 (de) | 2002-07-15 | 2004-01-21 | AST Alu System Technik GesmbH | Beschlag für einen Aluminium-Fensterladen |
EP1659246A1 (de) | 2004-11-23 | 2006-05-24 | Fritz Fuhrimann | Scharnierbeschlag für Fensterläden |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3604723A1 (de) * | 2014-08-13 | 2020-02-05 | Remi Emiel Van Parys | Scharnier für ein fenster oder eine tür mit zubehör zur anpassung der position zwischen dem scharnier und einem profil des fensters oder der tür |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3346074B1 (de) | Montagevorrichtung zum einsetzen von rahmenelementen in wandöffnungen | |
EP2504510B1 (de) | Bandanordnung für türen, fenster oder dergleichen | |
EP2206861B1 (de) | Türbandanordnung | |
DE202007004311U1 (de) | Schließteil | |
EP2927409B1 (de) | Dichtungsanordnung für eine schiebetür | |
DE10106218C1 (de) | Fensterladen mit wenigstens zwei Befestigungsbändern | |
EP2935742A1 (de) | Türsystem | |
EP2504511B1 (de) | Bandteil eines scharnierbandes | |
EP1898041B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen von Aufsatzelementen auf bauseitigen Rahmensystemen | |
EP3608495B1 (de) | Hinterfütterungsvorrichtung sowie damit versehene zarge | |
DE19816365A1 (de) | Verschwindscharnier | |
EP2065546B2 (de) | Scharnierbeschlag zur schwenkbaren Befestigung des Rahmens eines Fensterladens | |
EP1849944B1 (de) | Scharnierbeschlag zur schwenkbaren Befestigung eines Rahmens, insbesondere eines Fensterladenrahmens | |
DE202007011076U1 (de) | Bandanordnung mit Führungsprofil | |
DE102012111547B3 (de) | Türband | |
EP2348179A1 (de) | Scharnierbeschlag für Fensterläden | |
EP2108774B1 (de) | Beschlag | |
EP2169167A1 (de) | Einstellvorrichtung für einen Abstand zwischen zwei auf einer gemeinsamen Schiene fahrbaren Laufwagen und Verfahren | |
EP2107197B1 (de) | Befestigungsvorrichtung für Bänder | |
EP1659246A1 (de) | Scharnierbeschlag für Fensterläden | |
DE19855029C2 (de) | Begrenzungsschere und Halbzeug für ein Führungsteil zum Verbinden der Begrenzungsschere mit ihrem Drehflügel | |
DE102012104863B3 (de) | Türbandanordnung mit einem Türband und einem Aufnahmeelement | |
DE102005053650B3 (de) | Scharnierbeschlag | |
DE202006010209U1 (de) | Band für Türen, Fenster o.dgl. | |
EP3029242B1 (de) | System zur Anordnung eines Türelements an einer Türanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20120126 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20140801 |