[go: up one dir, main page]

EP2318587B1 - Winkelführungsplatte und system zum befestigen einer schiene - Google Patents

Winkelführungsplatte und system zum befestigen einer schiene Download PDF

Info

Publication number
EP2318587B1
EP2318587B1 EP09779888.8A EP09779888A EP2318587B1 EP 2318587 B1 EP2318587 B1 EP 2318587B1 EP 09779888 A EP09779888 A EP 09779888A EP 2318587 B1 EP2318587 B1 EP 2318587B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide plate
angle guide
rail
rib
tension clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09779888.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2318587A1 (de
Inventor
Winfried BÖSTERLING
Lutz Rademacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vossloh Werke GmbH
Original Assignee
Vossloh Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vossloh Werke GmbH filed Critical Vossloh Werke GmbH
Priority to PL09779888T priority Critical patent/PL2318587T3/pl
Publication of EP2318587A1 publication Critical patent/EP2318587A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2318587B1 publication Critical patent/EP2318587B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/02Fastening rails, tie-plates, or chairs directly on sleepers or foundations; Means therefor
    • E01B9/28Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry with clamp members
    • E01B9/30Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry with clamp members by resilient steel clips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/02Fastening rails, tie-plates, or chairs directly on sleepers or foundations; Means therefor
    • E01B9/28Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry with clamp members
    • E01B9/30Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry with clamp members by resilient steel clips
    • E01B9/303Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry with clamp members by resilient steel clips the clip being a shaped bar

Definitions

  • the invention relates to an angled guide plate for mounting a rail on a substrate, with a recess which serves as a seat for a free end portion of a spring arm to be mounted on the angled guide plate clamp, as long as it is in the preassembly, wherein the recess to the end portion to less than half of its circumference.
  • the invention relates to a system for securing a rail on a substrate, said system having an angled guide plate, arranged on the angled guide plate W-shaped tension clamp having at least one spring arm, which acts with its free end portion on the rail to be fastened, and a Clamping means for clamping the tension clamp against the ground comprises.
  • angled guide plates and fastening systems of the type in question are used in the attachment of rails on a solid surface, for example by a concrete sleeper or a concrete slab may be formed.
  • the rail to be fastened stands on an elastic intermediate layer directly on the solid ground. Laterally, the rail is guided by angled guide plates, which form in pairs between them a track-accurate rail channel. See also EP 0 733 433 A1 ,
  • the forces introduced via the rail are conducted via the angled guide plate directly into the substrate supporting the rail.
  • a shoulder is formed on the respective substrate for each of the angled guide plates, on which the associated angle guide plate is supported.
  • a W-shaped clamp On the angled guide plate usually a W-shaped clamp is mounted, which presses in the assembled state with the free end portions of their spring arms on the free top of the rail foot of the rail to be fastened.
  • the spring arms of the tension clamp go into an over-center loop, which is clamped by a clamping screw against the solid ground.
  • the U-shaped middle loop of the clamp surrounds the clamping screw.
  • Their legs are designed so that the tension clamp with pre-assembled, a reduced contact force exerting clamping screw from a pre-assembly, in which the free end portions of the spring arms of the tension clamp on a parallel to the rail to be mounted extending rib and its support portions sitting on a respective shoulder of the solid surface associated surface can be pushed into the mounting position, wherein the spring arms act on the rail and the support portions of the tension clamp in one in the angled guide plate for molded, usually groove-shaped recess sitting.
  • a throat is usually formed on the side facing away from the rail to be mounted in the ribs assigned to the free end sections of the spring arms of the tensioning clamp.
  • Their shape is chosen so that the free end portions of the pre-assembled tension clamp sit form-fitting in them.
  • the throat goes in a sharp-edged angle in the plane, usually parallel to the ground associated with the footprint of the angled guide plate extend the top of the rib.
  • the object of the invention was in at least one angle guide plate comprehensive rail fastening systems of the type described above in a simple way, on the one hand to ensure proper retention of the tension clamp in its pre-assembly and on the other hand to facilitate the final assembly.
  • the invention has achieved this object by a designed according to claim 1 angle guide plate.
  • Advantageous embodiments of the angled guide plate according to the invention are specified in the dependent claims on claim 1.
  • an angle guide plate according to the invention for mounting a rail on a substrate on a recess.
  • a preassembled fastening system according to the invention sits in this recess of the free end portion, with which the spring arm of the angle guide plate to be arranged on the tension clamp in the assembled state exerts the spring force required to hold down on the rail.
  • the recess is thereby formed so that it engages around the end portion to less than half of its circumference. In this way, although the end portion of the respective spring arm in the pre-assembled position sitting positively in the recess.
  • the shape of the recess allows it to push the end portion of the recess without having to displace material of the angled guide plate.
  • the transition between the recess and at least adjoining the recess in the direction of the rail to be mounted portion of the angled guide plate is formed without jolts, a shape of the angled guide plate is achieved by the one hand ensures that the tension clamp securely held in its pre-assembly is.
  • the inventive design of the angle guide plate allows the tension clamp from this position in the Push final assembly position, without that it is necessary to release the clamping device, which already in the pre-assembly exerts the required for the secure retention of the tension clamp in its pre-mounting position on the tension clamp.
  • an inventive angle guide plate in accordance with the prior art has a along a contact surface extending, in the fully assembled state on the rail to be fastened rib, also as in the prior art in an inventive Angle guide plate, the recess may be formed in the rib.
  • the recess may be formed in the rib.
  • the spring arms of the tension clamp when moving from the pre-assembly in the final assembly position must be additionally braced by a certain amount, whereby the security with which the tension clamp sits in its pre-assembly, is additionally increased.
  • the amount by which the spring arms are additionally braced is dependent on the height difference between the receptacle and the tip of the rib over which the end portion of the spring arm must be pushed.
  • the inventive jump-free transition from the recording in the adjacent portion of the angled guide plate For example, it can be accomplished by rounding off the transition between the receptacle and the adjacent sections of the ramp.
  • the rounded shape has the advantage that the receptacle can be formed as a recess with a defined edge zone, which must be overcome by the respective end portion in a sliding movement and thus constitutes an effective obstacle against an automatic movement of the tension clamp from its pre-assembly.
  • the dome itself may have a rounded cross-sectional shape.
  • the angled guide plate can have a wear-resistant material in at least one of the relevant surface sections. This is particularly useful in those places where it comes to when moving in the course of assembly postponement of the tension clamp or during operation due to the running of the clamp spring movements relative movements between the angled guide plate and the tension clamp. This can be accomplished particularly cost-effectively by applying the wear-resistant material to the respective surface section.
  • the wear-resistant material can also be used in the form of inserts in appropriately prepared recordings of the angle guide plate. It is also conceivable to manufacture the entire section of the angled guide plate assigned to the respective surface section from such a wear-resistant material.
  • a stop surface may be formed on the angled guide plate, which supports the respective free end portion of the spring element.
  • the abutment surface may be aligned such that it defines the receptacle together with an associated surface portion of a ramp formed on the angled guide plate, in which the respective end section is seated in the preassembly position.
  • the stop surface may be formed on a hump-like projecting, formed on the top of the angled guide plate survey.
  • system 1 is used to attach a rail on a solid surface U, which is formed in the present example by a sake of clarity here only incomplete concrete sleeper 3 shown.
  • a rail on a solid surface U which is formed in the present example by a sake of clarity here only incomplete concrete sleeper 3 shown.
  • the rail to be fastened in the FIGS. 3 and 4 only the edge of the rail foot 2 facing the system 1 is shown.
  • the system 1 comprises an angle guide plate 4, an elastic layer 5, a W-shaped tension clamp 6 provided as a spring element for generating the required holding force, and a tensioning screw 7 serving as a tensioning means for tensioning the tension clamp 6.
  • the elastic layer 5 consists of a finely porous, highly elastic polyurethane foam, the elasticity of which is such that it automatically relaxes automatically even after a prolonged complete compression suddenly discharge and again expands to the initial thickness of the elastic layer 5.
  • a recess 8 is formed, which extends over the width of the concrete sleeper 3 and which is limited at their seen in their longitudinal direction lateral ends in each case by a support shoulder 9.
  • the bottom of the recess 8 forms a support surface 10 on which the elastic layer 5 is located.
  • a groove 10a is formed in the support surface 10 in each case.
  • the adjacent to the groove 9 side end portion of the support surface 10 forms the area on which the angle guide plate 4 is in mounting position.
  • a recess is formed in this end, in which a plastic dowel, not shown here for the clamping screw 7 is seated.
  • the angle guide plate 4 has on its upper side 11 form elements 12 which guide the tension clamp 6 and ensure a secure transmission of the holding forces on the rail 2 to be held by the system 1 rail.
  • a passage opening 13 is additionally formed in the angled guide plate 4. Through this opening 13, the clamping screw 7 is guided to tension the tension clamp 6 during assembly in a manner already known per se, in order to screw it into the seated in the threshold 3 dowels.
  • the angled guide plate 4 At its end face assigned to the rail foot 2, the angled guide plate 4 has a contact surface 14, with which the angled guide plate 4 bears laterally on the rail foot 2.
  • a rib 15 is formed, which extends along the rail 2 associated edge of the angled guide plate 4 and is aligned with its the rail 2 associated side flush with the contact surface 14.
  • table-like section 16 of the rib 15 the respective mold element 12 is formed, which leads the tension clamp 6 in its finished mounting position.
  • the two sections 17a, 17b of the rib 15 adjoining the middle section each have a narrow dome 18 rounded in cross-section, which merges into the contact surface 14 in a tapered sliding surface 19 on the side of the rib 15 assigned to the rail foot 2.
  • the side portions 17 a, 17 b On its side facing away from the rail 2 side, the side portions 17 a, 17 b, however, shaped in the manner of a ramp 20 which extend obliquely from the top 11 of the angled guide plate 4 to the respective dome 18.
  • the ramp 20 is in each case over the respective section 17a, 17b extending trough-like receptacle 21a, 21b formed.
  • Their shape is adapted to the outer diameter of the free end portions 22 of the spring arms 23 of the tension clamp 6 so that the end portions 22 can lie positively in the respective receptacle 21a, 21b and the respective receptacle 21a, 21b they each only about 30 ° touched their scope.
  • the receptacles 21a, 21b each go gently rounded in the surrounding sections 24,25 of the ramp 20 over. In this way, a jump-free transition from the receptacles 21a, 21b is created in particular to the section 24, which leads from the receptacle 21a, 21b to the crest 18 of the rib 15, in which he then passes without jumps.
  • the tension clamp 6 associated top of the ramp 15 accordingly has a total jump-free course.
  • the surface portion 29 on which the respective end portion 22 of the spring arms 23rd the tensioning clamp 6 moves in the region of the receptacles 21a, 21b is covered with a wear-resistant material 31.
  • a wear-resistant material 31 in the region of the surface portion 30 on which the W-shaped tension clamp 6 slips into the groove 28 during assembly with its respective reversing arcs between its middle loop and its spring arms 23, it can be applied with wear-resistant material 32.
  • the wear-resistant material 31, 32 can be adhesively bonded to the angled guide plate 4 by spraying or another suitable application method, so that it holds sufficiently firmly on the angled guide plate 4 even under the harsh conditions prevailing in practice.
  • the angle guide plate 4 is set on the support surface 10 of the concrete sleeper 3, that in a conventional manner on the underside of the angled guide plate 4th formed projection 4a positively engages in the groove 10a of the concrete sleeper 3 and the angle guide plate is supported with its contact surface 14 opposite side of the support shoulder 9 of the concrete sleeper 3.
  • the angle guide plate 4 is now aligned so that the passage opening 13 of the angle guide plate 4 is aligned in alignment with the seated in the threshold 3, not visible here dowels.
  • the W-shaped clamping clamp 6 is placed on the angled guide plate 4, that their spring arms 23 with their free end portions 22 in each case one of the molded into the ramp 20 of the rib 15 receptacles 21a, 21b.
  • the tension clamp 6 is tensioned until the tension clamp 6 is braced so far that it is held in the pre-assembly position.
  • the tension clamp 6 is unchanged with the aid of a not shown here, automatic mounting device tightened clamping screw 7 is pushed in a rectilinear movement L in the direction of the rail foot 2.
  • the resilient spring arms 23 of the tension clamp 6 slide under slight additional tension with their respective end portion 22 with little resistance from the respective receptacle 21a, 21b on the adjacent portion 24 of the ramp 20 until they have reached the rounded tip 18 of the rib 15.
  • Fig. 5 a variant of the above-described system for attaching a rail, not shown here is shown.
  • This system also includes an angle guide plate 50 whose basic shape corresponds to the basic shape of the angled guide plate 4. Accordingly, the angle guide plate 50, as shown Fig.
  • the ramp 52 of the rib 51 has two planar ramp surfaces 52a'52a ", one of which is disposed between one of the narrow sides 50b ', 50b" and the central portion 54 of the angled guide plate 50.
  • the ramp surfaces 52a ', 52a extendend as seen in side view from the foot of the ramp 52 obliquely in the direction of the tip 51a of the rib 51st
  • the elevations 56a, 56b have, on their side assigned to the ramp 52, an abutment face 57 running essentially parallel to the abutment surface 51, which at its lower end, assigned to the foot of the ramp 52, jumps in the manner of a throat without jolts into the respective associated ramp surface 52a '.
  • the abutment surfaces 57 viewed in side view together with the respective associated ramp surface 52a ', 52 ", each define an angle which is smaller than 90 °.
  • the transition 59 between the recesses 58a, 58b and the section 52b of the planar ramp surfaces 52a ', 52a "of the angled guide plate 50, which adjoin the recess 58 in the direction of the rail to be mounted, is formed without a jump.
  • the end portions 61 of the tensioning clamp 6 are seated in the respectively associated recess 58a, 58b.
  • a slight compressive force is exerted on the loop of the tension clamp 60 by means of a screw, not shown here, so that the tension clamp 60 can no longer move automatically from the preassembly position.
  • the support of the free end portions 61 of the tensioning clamp 60 on the elevations 56a, 56b ensures that the tensioning clamp 60 is not twisted during tensioning but is held securely in its preassembly position.
  • the end portions 61 of the tension clamp 60 can then slide freely on the respective flat and jump-free ramp surface 52a ', 52a "until they are seated on the rail base (not shown) for the angled guide plate 4.
  • the height H of the rib 51 can be so dimensioned that even thicker rail feet or due to corresponding documents higher standing rail feet are always reliably achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Winkelführungsplatte für die Montage einer Schiene auf einem Untergrund, mit einer Ausnehmung, die als Sitz für einen freien Endabschnitt eines Federarms einer auf der Winkelführungsplatte zu montierenden Spannklemme dient, solange sich diese in der Vormontageposition befindet, wobei die Ausnehmung den Endabschnitt um weniger als die Hälfte seines Umfangs umgreift.
  • Ebenso betrifft die Erfindung ein System zum Befestigen einer Schiene auf einem Untergrund, wobei dieses System eine Winkelführungsplatte, eine auf der Winkelführungsplatte angeordnete W-förmigen Spannklemme, die mindestens einen Federarm aufweist, der mit seinem freien Endabschnitt auf die zu befestigende Schiene wirkt, und ein Spannmittel zum Verspannen der Spannklemme gegen den Untergrund umfasst.
  • Wie in der von der Anmelderin veröffentlichten Broschüre "Schienen-Befestigungs-Systeme für Betonschwellen - System W 14" erläutert, werden Winkelführungsplatten und Befestigungssysteme der hier in Rede stehenden Art bei der Befestigung von Schienen auf einem festen Untergrund eingesetzt, der beispielsweise durch eine Betonschwelle oder eine Betonplatte gebildet sein kann. Die zu befestigende Schiene steht dabei über eine elastische Zwischenlage direkt auf dem festen Untergrund. Seitlich wird die Schiene durch Winkelführungsplatten geführt, die jeweils paarweise zwischen sich einen spurgenauen Schienenkanal bilden. Siehe auch EP 0 733 433 A1 .
  • Bei den bekannten Befestigungssystemen der voranstehend genannten Art werden die über die Schiene eingeleiteten Kräfte über die Winkelführungsplatte direkt in den die Schiene tragenden Untergrund geleitet. Dazu ist an dem jeweiligen Untergrund für jede der Winkelführungsplatten eine Schulter ausgebildet, an der die zugeordnete Winkelführungsplatte abgestützt ist.
  • Auf der Winkelführungsplatte ist üblicherweise eine W-förmige Spannklemme montiert, die im fertig montierten Zustand mit den freien Endabschnitten ihrer Federarme auf die freie Oberseite des Schienenfußes der zu befestigenden Schiene drückt. An einem ihrem freien Endabschnitt jeweils gegenüberliegenden, gekrümmten und auf der Winkelführungsplatte abgestützten Stützabschnitt gehen die Federarme der Spannklemme in eine Mittelschlaufe über, die mittels einer Spannschraube gegen den festen Untergrund verspannt ist.
  • Die U-förmig ausgebildete Mittelschlaufe der Spannklemme umgreift die Spannschraube. Ihre Schenkel sind dabei so ausgelegt, dass die Spannklemme bei bereits vormontierter, eine verminderte Anpresskraft ausübender Spannschraube aus einer Vormontageposition, in der die freien Endabschnitten der Federarme der Spannklemme auf einer sich parallel zu der zu montierenden Schiene erstreckenden Rippe und ihre Stützabschnitte auf einem der jeweiligen Schulter des festen Untergrunds zugeordneten Fläche sitzen, in die Montagestellung geschoben werden kann, bei der die Federarme auf den Schienenfuß wirken und die Stützabschnitte der Spannklemme in einer in die Winkelführungsplatte dafür eingeformten, in der Regel rillenförmigen Ausnehmung sitzen.
  • Um den sicheren Sitz der Spannklemme in der Vormontageposition zu sichern, ist auf der von der zu montierenden Schiene abgewandten Seite in die den freien Endschnitten der Federarme der Spannklemme zugeordnete Rippe üblicherweise eine Kehle eingeformt. Deren Gestalt ist dabei so gewählt, dass die freien Endabschnitte der vormontierten Spannklemme formschlüssig in ihnen sitzen. Die Kehle geht dabei in einem scharfkantigen Winkel in die ebene, sich in der Regel parallel zur dem Untergrund zugeordneten Aufstandfläche der Winkelführungsplatte erstrecken Oberseite der Rippe über. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die Spannklemme nur unter Überwindung eines gewissen Widerstands über die Kante zwischen der Kehle und der Rippenoberseite aus ihrer Vormontagestellung in die Endmontagestellung gebracht werden kann. Ein solches unbeabsichtigtes Verschieben muss verhindert werden, weil andernfalls die Gefahr besteht, dass die Spannklemme bereits in den für die Schiene vorgesehenen Raum ragt, bevor die Schiene positioniert wird. Die ordnungsgemäße Positionierung der Schiene würde dadurch behindert.
  • Allerdings wird die Montage der bekannten Schienenbefestigungssysteme dadurch aufwändig, dass die Spannschraube, die die Spannklemme in ihrer Vormontagestellung hält, um einen Betrag gelöst werden muss, um die Endabschnitte aus der Kehle der Rippe herausbewegen und die Spannklemme aus der Vormontagestellung in die Endmontagestellung schieben zu können. Diese Notwendigkeit erweist sich in der Praxis als besonders nachteilig, weil Schienenbefestigungen der voranstehend erläuterten Art in der Regel in großer Stückzahl mit Hilfe automatisch arbeitender Montagevorrichtungen verbaut werden. Deren Funktionsweise wird durch den Lösevorgang zusätzlich verkompliziert.
  • Vor diesem Hintergrund bestand die Aufgabe der Erfindung darin, bei mindestens eine Winkelführungsplatte umfassenden Schienenbefestigungssystemen der voranstehend erläuterten Art auf einfache Weise einerseits den einwandfreien Halt der Spannklemme in ihrer Vormontagestellung zu sichern und andererseits die Endmontage zu erleichtern.
  • Die Erfindung hat diese Aufgabe durch eine gemäß Anspruch 1 gestaltete Winkelführungsplatte gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Winkelführungsplatte sind in den auf Anspruch 1 rückbezogenen Ansprüchen angegeben.
  • Ebenso ist die voranstehend angegebene Aufgabe durch ein System zum Befestigen einer Schiene gelöst worden, das erfindungsgemäß die in Anspruch 10 angegebenen Merkmale aufweist. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Befestigungssystems sind in den auf Anspruch 10 rückbezogenen Ansprüchen angegeben.
  • In Übereinstimmung mit dem Stand der Technik weist eine erfindungsgemäße Winkelführungsplatte für die Montage einer Schiene auf einem Untergrund eine Ausnehmung auf. Bei einem vormontierten erfindungsgemäßen Befestigungssystem sitzt in dieser Ausnehmung der freie Endabschnitt, mit dem der Federarm der auf der erfindungsgemäßen Winkelführungsplatte anzuordnenden Spannklemme im fertig montierten Zustand die zum Niederhalten erforderliche Federkraft auf die Schiene ausübt. Ebenfalls in Übereinstimmung mit dem Stand der Technik ist die Ausnehmung dabei so geformt, dass sie den Endabschnitt um weniger als die Hälfte seines Umfangs umgreift. Auf diese Weise kann der Endabschnitt des jeweiligen Federarms in der vormontierten Stellung zwar formschlüssig in der Ausnehmung sitzen. Die Formgebung der Ausnehmung erlaubt es dabei aber, den Endabschnitt aus der Ausnehmung zu schieben, ohne dabei Material der Winkelführungsplatte verdrängen zu müssen.
  • Indem nun erfindungsgemäß der Übergang zwischen der Ausnehmung und mindestens des sich an die Ausnehmung in Richtung der zu montierenden Schiene anschließenden Abschnitts der Winkelführungsplatte sprungfrei ausgebildet ist, ist eine Formgebung der Winkelführungsplatte erreicht, durch die einerseits gewährleistet ist, dass die Spannklemme sicher in ihrer Vormontageposition gehalten ist. Andererseits erlaubt es die erfindungsgemäße Gestaltung der Winkelführungsplatte, die Spannklemme aus dieser Position in die Endmontageposition zu schieben, ohne dass es dazu erforderlich ist, das Spannmittel zu lösen, welches bereits in der Vormontagestellung die für den sicheren Halt der Spannklemme in ihrer Vormontageposition benötigte Haltekraft auf die Spannklemme ausübt. So hat sich herausgestellt, dass es bei einem ausreichend weichen oder abgeflachten Übergang möglich ist, die Spannklemme unter Ausnutzung ihrer eigenen federnden Nachgiebigkeit aus der Ausnehmung herauszuschieben, obwohl gleichzeitig relativ hohe Haltekräfte von dem Spannmittel ausgeübt werden. Gleichzeitig hat sich herausgestellt, dass diese Haltekräfte problemlos so hoch sein können, dass die Spannklemme mit einer für die Praxis ausreichend hohen Sicherheit in der durch die Ausnehmung der Winkelführungsplatte festgelegten Vormontagestellung gehalten wird.
  • Mit der Erfindung ist es somit auf denkbar einfache Weise gelungen, eine Winkelführungsplatte und mit ihr ein Schienenbefestigungssystem so auszubilden, dass Spannklemme sich einerseits nicht selbsttätig aus ihrer Vormontagestellung herausbewegt, andererseits aber ein Arbeitsgang, nämlich das Lösen des Spannmittels vor dem Verschieben der Spannklemme in die Endmontagestellung, eingespart ist.
  • Im Fall, dass eine erfindungsgemäße Winkelführungsplatte in Übereinstimmung mit dem Stand der Technik eine sich entlang einer Anlagefläche erstreckende, im fertig montierten Zustand an der zu befestigenden Schiene anliegende Rippe aufweist, kann ebenfalls wie beim Stand der Technik auch bei einer erfindungsgemäßen Winkelführungsplatte die Ausnehmung in die Rippe eingeformt sein. Um dabei das Verschieben der Spannklemme aus der Vormontage- in die Endmontagestellung weiter zu erleichtern und dennoch einen sicheren Halt in der Vormontagestellung zu gewährleisten, kann erfindungsgemäß auf der von der Anlagefläche abgewandten Seite der Rippe eine ausgehend von der Oberfläche des die Rippe tragenden Hauptabschnitts der Winkelführungsplatte schräg zur Oberseite der Rippe ansteigende Rampe ausgebildet sein, in die die Aufnahme eingeformt ist. Bei dieser Anordnung der Aufnahme müssen die Federarme der Spannklemme beim Verschieben aus der Vormontage- in die Endmontagestellung um einen bestimmten Betrag zusätzlich verspannt werden, wodurch die Sicherheit, mit der die Spannklemme in ihrer Vormontagestellung sitzt, zusätzlich erhöht ist. Der Betrag, um den die Federarme zusätzlich verspannt werden, ist dabei abhängig von der Höhendifferenz zwischen der Aufnahme und der Kuppe der Rippe, über die der Endabschnitt des Federarms geschoben werden muss. Aufgrund dessen, dass der Übergang zwischen der Aufnahme und dem Abschnitt der Winkelführungsplatte, über den der Endabschnitt des Federarmes bei der Verschiebung aus der Vor- in die Endmontagestellung gleitet, erfindungsgemäß sprungfreie ausgebildet ist, ist dabei sichergestellt, dass sich die erforderliche Verformung des Federarms selbsttätig einstellt, wenn die Spannklemme in einer geradlinigen Bewegung in Richtung der Schiene verschoben wird. Ein Lösen des Spannmittels aus der Vormontagestellung ist dazu nicht erforderlich.
  • Der erfindungsgemäß sprungfreie Übergang von der Aufnahme in den angrenzenden Abschnitt der Winkelführungsplatte kann beispielsweise dadurch bewerkstelligt werden, dass die Übergang zwischen der Aufnahme und der an sie angrenzenden Abschnitte der Rampe abgerundet ist. Die abgerundete Formgebung hat den Vorteil, dass die Aufnahme als Einsenkung mit einer definierten Randzone ausgebildet werden kann, die von dem jeweiligen Endabschnitt in einer gleitenden Bewegung überwunden werden muss und so ein wirksames Hindernis gegen ein selbsttätiges Bewegen der Spannklemme aus ihrer Vormontageposition darstellt.
  • Eine weitere Möglichkeit der erfindungsgemäßen Gestaltung einer Winkelführungsplatte besteht im Fall, dass die Winkelführungsplatte eine Rippe besitzt, darin, dass die Aufnahme an die Kuppe angrenzt, wobei dann im Sinne der Erfindung der Übergang von der Aufnahme zu der Rippenkuppe sprungfrei auszubilden ist. Zu diesem Zweck kann die die Kuppe selbst eine abgerundete Querschnittsform besitzen. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass die Spannklemme mit dem Endabschnitt ihres Federarms ruckfrei auch dann noch auf der Rippe gleiten kann, wenn der Endabschnitt auf seinem Weg in den Endmontagestellung die Kuppe der Rippe überschritten hat.
  • Der Übergang des Endabschnitts des Federarms auf den Schienenfuß der zu befestigenden Schiene kann dabei dadurch erleichtert werden, dass in an sich bekannter Weise an der der zu montierenden Schiene zugeordneten Vorderseite der Rippe eine von der Kuppe der Rippe schräg bis zu der an der Schiene anliegenden Anlagefläche führende Gleitfläche für den Endabschnitt der Spannklemme ausgebildet ist.
  • Um die Gefahr, dass bei der Montage der Spannklemme oder im laufenden Einsatz im Bereich der Oberflächenabschnitte, in denen die Spannklemme mit der Winkelführungsplatte dabei in Kontakt kommt, ein übermäßiger Verschleiß eintritt, kann die Winkelführungsplatte in mindestens einem der betreffenden Oberflächenabschnitte ein verschleißbeständiges Material aufweisen. Dies ist insbesondere an solchen Stellen zweckmäßig, an denen es beim im Zuge der Montage erfolgenden Aufschieben der Spannklemme oder im laufenden Betrieb aufgrund der von der Spannklemme ausgeführten Federbewegungen zu Relativbewegungen zwischen der Winkelführungsplatte und der Spannklemme kommt. Besonders kostengünstig lässt sich dies dadurch bewerkstelligen, dass das verschleißfeste Material auf den jeweiligen Oberflächenabschnitt aufgetragen ist. Das verschleißfeste Material kann aber auch in Form von Einsätzen in entsprechend vorbereitete Aufnahmen der Winkelführungsplatte eingesetzt sein. Ebenso ist es denkbar, den ganzen dem jeweiligen Oberflächenabschnitt zugeordneten Abschnitt der Winkelführungsplatte aus einem solchen verschleißfesten Material herzustellen.
  • Besonders günstig wirken sich die Vorteile der Erfindung bei der Befestigung von Schienen auf einem Untergrund aus, der durch eine Betonschwelle oder eine Betonplatte gebildet ist. Dies gilt insbesondere dann, wenn an dem Untergrund eine Schulter ausgebildet ist, an der die Winkelführungsplatte abgestützt ist.
  • Um das auf der erfindungsgemäßen Winkelführungsplatte vormontierte Federelement gegen ein Verdrehen bereits während der Vormontage zu sichern, kann auf der Winkelführungsplatte eine Anschlagfläche ausgebildet sein, die den jeweiligen freien Endabschnitt des Federelements abstützt. Die Anschlagfläche kann dabei derart ausgerichtet sein, dass sie gemeinsam mit einem zugeordneten Oberflächenabschnitt einer auf der Winkelführungsplatte ausgebildeten Rampe die Aufnahme begrenzt, in der der betreffende Endabschnitt in Vormontagestellung sitzt. Zu diesem Zweck kann die Anschlagfläche an einer höckerartig vorstehenden, an der Oberseite der Winkelführungsplatte ausgeformten Erhebung ausgebildet sein.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen jeweils schematisch:
  • Fig. 1
    eine Winkelführungsplatte in seitlicher Ansicht;
    Fig. 2
    die Winkelführungsplatte gemäß Fig. 1 in einer Ansicht von oben;
    Fig. 3
    ein System zum Befestigen einer Schiene in Vormontagestellung in seitlicher Ansicht;
    Fig. 4
    das System gemäß Fig. 3 in Endmontagestellung in seitlicher Ansicht;
    Fig. 5
    eine alternative Ausgestaltung eines Systems zum Befestigen einer Schiene in Vormontagestellung in einer seitlichen, der Fig. 3 entsprechenden Ansicht;
    Fig. 6
    eine im System gemäß Fig. 5 eingesetzte Winkelführungsplatte in Draufsicht.
  • Das in den Figuren 3 und 4 gezeigte System 1 dient zur Befestigung einer Schiene auf einem festen Untergrund U, der im vorliegenden Beispiel durch eine der Übersichtlichkeit halber hier nur unvollständig gezeigte Betonschwelle 3 gebildet ist. Aus demselben Grund ist von der zu befestigenden Schiene in den Figuren 3 und 4 lediglich der dem System 1 zugewandte Randbereich des Schienenfußes 2 dargestellt.
  • Das System 1 umfasst eine Winkelführungsplatte 4, eine elastische Lage 5, eine als Federelement für die Erzeugung der erforderlichen Haltekraft vorgesehene, W-förmige Spannklemme 6 und eine als Spannmittel dienende Spannschraube 7 zum Spannen der Spannklemme 6.
  • Die elastische Lage 5 besteht aus einem feinporösen, hoch elastischen Polyurethanschaum, dessen Elastizität so beschaffen ist, dass er auch bei einer nach einer längeren vollständigen Kompression plötzlich eintretenden Entlastung sich unverzüglich selbsttätig entspannt und sich wieder bis zur Ausgangsdicke der elastischen Lage 5 ausdehnt.
  • In die Betonschwelle 3 ist eine Ausnehmung 8 eingeformt, die sich über die Breite der Betonschwelle 3 erstreckt und die an ihren in ihrer Längsrichtung gesehen seitlichen Enden jeweils durch eine Stützschulter 9 begrenzt ist. Der Boden der Ausnehmung 8 bildet eine Stützfläche 10, auf der die elastische Lage 5 liegt. Im Bereich des Übergangs von der Stützfläche 10 zu der jeweiligen Stützschulter 9 ist in die Stützfläche 10 jeweils eine Rille 10a eingeformt. Der an die Rille 9 angrenzende seitliche Endbereich der Stützfläche 10 bildet den Bereich, auf dem in Montagestellung die Winkelführungsplatte 4 liegt. An zentraler Stelle ist in diesen Endbereich eine Vertiefung eingeformt, in der ein hier nicht dargestellter Kunststoffdübel für die Spannschraube 7 sitzt.
  • Die Winkelführungsplatte 4 weist an ihrer Oberseite 11 Formelemente 12 auf, die die Spannklemme 6 führen und die eine sichere Übertragung der Haltekräfte auf den Schienenfuß 2 der zu von dem System 1 zu haltenden Schiene sicherstellen. Ausgehend von ihrer Oberseite 11 ist in die Winkelführungsplatte 4 zusätzlich eine Durchgangsöffnung 13 eingeformt. Durch diese Öffnung 13 wird bei der Montage in an sich bereits bekannter Weise die Spannschraube 7 zum Spannen der Spannklemme 6 geführt, um sie in den in der Schwelle 3 sitzenden Dübel einzuschrauben.
  • An ihrer dem Schienenfuß 2 zugeordneten Stirnseite weist die Winkelführungsplatte 4 eine Anlagefläche 14 auf, mit der die Winkelführungsplatte 4 seitlich an dem Schienenfuß 2 anliegt.
  • Auf der Oberseite 11 der Winkelführungsplatte 4 ist eine Rippe 15 ausgebildet, die sich entlang der dem Schienenfuß 2 zugeordneten Kante der Winkelführungsplatte 4 erstreckt und mit ihrer dem Schienenfuß 2 zugeordneten Seite bündig zur Anlagefläche 14 ausgerichtet ist. Im mittleren, tischartig ausgebildeten Abschnitt 16 der Rippe 15 ist das jeweilige Formelement 12 ausgebildet, das die Spannklemme 6 in ihrer fertigen Montagestellung führt. Die beiden an den mittleren Abschnitt angrenzenden Abschnitte 17a,17b der Rippe 15 weisen dagegen jeweils eine im Querschnitt abgerundete schmale Kuppe 18 auf, die auf der dem Schienenfuß 2 zugeordneten Seite der Rippe 15 in einer angeschrägten Gleitfläche 19 in die Anlagefläche 14 übergeht.
  • Auf ihrer von dem Schienenfuß 2 abgewandten Seite sind die seitlichen Abschnitte 17a,17b dagegen nach Art einer Rampe 20 geformt, die von der Oberseite 11 des Winkelführungsplatte 4 schräg ansteigend bis zur jeweiligen Kuppe 18 verlaufen.
  • In die Rampe 20 ist jeweils eine sich über den jeweiligen Abschnitt 17a,17b erstreckende muldenartige Aufnahme 21a,21b eingeformt. Deren Gestalt ist dabei so an den Außendurchmesser der freien Endabschnitte 22 der Federarme 23 der Spannklemme 6 angepasst, dass die Endabschnitte 22 formschlüssig in der jeweiligen Aufnahme 21a,21b liegen können und die jeweilige Aufnahme 21a,21b sie dabei jeweils nur um ca. 30° ihres Umfangs berührt.
  • Die Aufnahmen 21a,21b gehen jeweils sanft abgerundet in die sie umgebenden Abschnitte 24,25 der Rampe 20 über. Auf diese Weise ist ein sprungfreier Übergang von den Aufnahmen 21a,21b insbesondere zu dem Abschnitt 24 geschaffen, der von der Aufnahme 21a,21b bis zur Kuppe 18 der Rippe 15 führt, in die er dann ebenso sprungfrei übergeht. Die der Spannklemme 6 zugeordnete Oberseite der Rampe 15 weist dementsprechend einen insgesamt sprungfreien Verlauf auf.
  • Um den Verschleiß in den Oberflächenabschnitten 29,30 zu minimieren, in denen es bei der Montage und um Betrieb zu einer Relativbewegung zwischen der Winkelführungsplatte 4 und der Spannklemme 6 kommt, ist beispielsweise der Oberflächenabschnitt 29, auf dem sich der jeweilige Endabschnitt 22 der Federarme 23 der Spannklemme 6 im Bereich der Aufnahmen 21a,21b bewegt, mit einem verschleißfesten Material 31 belegt. Genauso kann im Bereich des Oberflächenabschnitts 30, auf dem die W-förmige Spannklemme 6 bei ihrer Montage mit ihren zwischen ihrer Mittelschlaufe und ihren Federarmen 23 jeweils vorhandenen Umkehrbögen in die Rille 28 rutscht, mit verschleißfestem Material 32 aufgetragen sein. Das verschleißfeste Material 31,32 kann dabei durch Spritzen oder ein anderes geeignetes Auftragverfahren stoffschlüssig mit der Winkelführungsplatte 4 verbunden sein, so dass es auch unter den in der Praxis herrschenden harten Bedingungen ausreichend fest an der Winkelführungsplatte 4 hält.
  • Für die Vormontage des Systems 1 wird die Winkelführungsplatte 4 so auf die Stutzfläche 10 der Betonschwelle 3 gesetzt, dass ein in an sich bekannter Weise auf der Unterseite der Winkelführungsplatte 4 ausgebildeter Vorsprung 4a formschlüssig in die Rille 10a der Betonschwelle 3 greift und die Winkelführungsplatte mit ihrer der Anlagefläche 14 gegenüberliegenden Seite an der Stützschulter 9 der Betonschwelle 3 abgestützt ist. Die Winkelführungsplatte 4 ist nun so ausgerichtet, dass die Durchgangsöffnung 13 der Winkelführungsplatte 4 fluchtend zum in der Schwelle 3 sitzenden, hier nicht sichtbaren Dübel ausgerichtet ist.
  • Anschließend wird die W-förmig ausgebildete Spannklemme 6 so auf die Winkelführungsplatte 4 aufgesetzt, dass ihre Federarme 23 mit ihren freien Endabschnitten 22 in jeweils einer der in die Rampe 20 der Rippe 15 eingeformten Aufnahmen 21a,21b liegt. Durch Einschrauben der Spannschraube 7 in den nicht gezeigten Dübel wird dann die Spannklemme 6 gespannt, bis die Spannklemme 6 soweit verspannt ist, dass sie in der Vormontagestellung gehalten ist.
  • In entsprechender Weise wird an der zur Stützschulter 9 gegenüberliegenden Seite der Aufnahme 8 ein identisch zu dem System 1 aufgebautes, hier ebenfalls nicht gezeigtes zweites System vormontiert. In den seitlich von den den Anlageflächen 14 dieser beiden Systeme begrenzten Raum wird dann die Schiene gesetzt. Ihr Schienenfuß 2 liegt dabei, wie in den Figuren für das System 1 gezeigt, seitlich an den Anlageflächen 14 der Winkelführungsplatte 4 des jeweiligen Systems 1 an.
  • Zur Fertigmontage des Systems 1 wird mit Hilfe einer hier nicht dargestellten, automatisch arbeitenden Montageeinrichtung die Spannklemme 6 bei unverändert angezogener Spannschraube 7 in einer geradlinigen Bewegung L in Richtung des Schienenfußes 2 geschoben. Die federnd elastischen Federarme 23 der Spannklemme 6 gleiten dabei unter leichter zusätzlicher Verspannung mit ihrem jeweiligen Endabschnitt 22 unter geringem Widerstand aus der jeweiligen Aufnahme 21a,21b über den angrenzenden Abschnitt 24 der Rampe 20, bis sie die abgerundete Kuppe 18 der Rippe 15 erreicht haben.
  • Anschließend gleiten die Endabschnitte 22 über die sich an die Kuppe 18 anschließende Gleitfläche 19 und von dort auf den Schienenfuß 2. Diese Bewegung wird fortgesetzt, bis die Spannklemme 6 mit ihren die Federarme 22 mit der Mittelschlaufe 26 der Spannklemme 6 verbindenden Stützabschnitten 27 in einer sich entlang des an der Stützschulter 9 anliegenden Abschnitts 28 der Winkelführungsplatte 4 erstreckenden Rille 29 sitzt.
  • Aufgrund der besonderen Formgebung des Übergangs der Aufnahme 21a,21b bis zur Kuppe 18 der Rippe 15 und der Abrundung der Kuppe 18 selbst kann die Verschiebung der Spannklemme 6 aus der Vormontageposition (Fig. 3) in die fertige Endmontageposition im Wesentlichen frei von plötzlichen Kraftsprüngen in einem Zuge ausgeführt werden. Die Verspannung der Spannklemme 6 durch die Spannschraube 7 muss dazu nicht gelöst werden, weil die federnde Nachgiebigkeit der Federarme 22 der Spannklemme ausreicht, um die beim Verschieben zum Überwinden der Kuppe 18 der Rippe 15 erforderlichen Bewegungen auszuführen.
  • In Fig. 5 ist eine Variante des voranstehend beschriebenen Systems zum Befestigen einer hier nicht dargestellten Schiene gezeigt. Auch dieses System umfasst eine Winkelführungsplatte 50, deren Grundform der Grundform der Winkelführungsplatte 4 entspricht. Dementsprechend weist die Winkelführungsplatte 50, wie aus Fig. 5 und 6 ersichtlich, eine dem nicht dargestellten Schienenfuß der zu montierenden Schiene zugeordnete, der Anlagefläche 14 der Winkelführungsplatte 4 entsprechende Anlagefläche 50a, eine an die Anlagefläche 51a angrenzende, der Rippe 15 der Winkelführungsplatte 4 entsprechende Rippe 51 mit einer der Rampe 20 der Winkelführungsplatte 4 entsprechenden Rampe 52 und eine in die Winkelführungsplatte 50 eingeformte, der Durchgangsöffnung 13 der Winkelführungsplatte 4 entsprechende Durchgangsöffnung 53 sowie einen mittleren, tischartig ausgebildeten, dem Abschnitt 16 der Winkelführungsplatte 4 entsprechenden Abschnitt 54 auf, an dem ein Formelement ausgebildet ist, das die auf der Winkelführungsplatte 50 zu montierende Spannklemme 60 in ihrer fertigen Montagestellung führt.
  • Anders als bei der Winkelführungsplatte 4 besitzt allerdings bei der Winkelführungsplatte 50 die Rampe 52 der Rippe 51 zwei ebene Rampenflächen 52a'52a", von denen jeweils eine zwischen einer der Schmalseiten 50b',50b" und dem mittleren Abschnitt 54 der Winkelführungsplatte 50 angeordnet ist. Die Rampenflächen 52a',52a" erstrecken sich dabei in Seitenansicht gesehen vom Fuß der Rampe 52 schräg in Richtung der Kuppe 51a der Rippe 51.
  • Zusätzlich ist auf der Oberseite 55 der Winkelführungsplatte 50 jeweils seitlich des mittleren Abschnitts 54 und an diesen unmittelbar angrenzend in Richtung einer der Schmalseiten der Winkelführungsplatte 50 versetzt jeweils eine höckerartig nach oben vorstehende Erhebung 56a,56b ausgeformt. Die Erhebungen 56a,56b weisen auf ihrer der Rampe 52 zugeordneten Seite jeweils eine im Wesentlichen parallel zur Anlagefläche 51 verlaufende Anschlagfläche 57 auf, die an ihrem unteren, dem Fuß der Rampe 52 zugeordneten Ende nach Art einer Kehle sprungfrei in die jeweils zugeordnete Rampenfläche 52a',52a" übergeht. Die Anschlagflächen 57 umgrenzen in Seitenansicht gesehen gemeinsam mit der jeweils zugeordneten Rampenfläche 52a',52" jeweils einen Winkel, der kleiner als 90° ist.
  • Auf diese Weise ist zwischen der Anschlagfläche 57 und der jeweils zugeordneten Rampenfläche 52a'52a" jeweils eine Ausnehmung 58a,58b vorhanden, die als Sitz für den jeweiligen freien Endabschnitt 61 jeweils eines der Federarme 62 der auf der Winkelführungsplatte 50 vorzumontierenden Spannklemme 6 ausgebildet ist. Die Anschlagflächen 57 der Erhebungen 56a,56b und die zugeordneten Rampenflächen 52a',52a" sind dabei so spitzwinklig zueinander angeordnet, dass die Ausnehmungen 58a,58b bei vormontierter Spannklemme 60 den jeweiligen Endabschnitt 61 um weniger als die Hälfte seines Umfangs umfassen. Der Übergang 59 zwischen den Ausnehmungen 58a,58b und dem sich jeweils an die Ausnehmung 58 in Richtung der zu montierenden Schiene anschließenden Abschnitt 52b der ebenen Rampenflächen 52a',52a" der Winkelführungsplatte 50 ist dabei sprungfrei ausgebildet. In Vormontageposition sitzen die Endabschnitte 61 der Spannklemme 6 in der ihnen jeweils zugeordneten Ausnehmung 58a,58b. Zum Vorspannen der Spannklemme 60 wird mittels einer hier nicht gezeigten Schraube eine leichte Druckkraft auf die Schlaufe der Spannklemme 60 ausgeübt, so dass die Spannklemme 60 sich nicht mehr selbsttätig aus der Vormontageposition bewegen kann. Dabei gewährleistet die Abstützung der freien Endabschnitte 61 der Spannklemme 60 an den Erhebungen 56a,56b, dass sich die Spannklemme 60 während des Spannens nicht verdreht, sondern sicher in ihrer Vormontageposition gehalten ist. Bei der Fertigmontage können die Endabschnitte 61 der Spannklemme 60 dann ungehindert auf der jeweiligen ebenen und sprungfreien Rampenfläche 52a',52a" gleiten, bis sie in der für die Winkelführungsplatte 4 bereits beschriebenen Weise auf dem nicht dargestellten Schienenfuß sitzen. Die Höhe H der Rippe 51 kann dabei so bemessen sein, dass auch dickere Schienenfüße oder aufgrund entsprechender Unterlagen höher stehende Schienenfüße stets zuverlässig erreicht werden.
  • BEZUGSZEICHEN Figuren 1 - 4
  • 1
    System zum Befestigen einer Schiene
    2
    Schienenfuß
    3
    Betonschwelle
    4
    Winkelführungsplatte
    4a
    auf der Unterseite der Winkelführungsplatte 4 ausgebildeter Vorsprung
    5
    elastische Lage
    6
    Spannklemme
    7
    Spannschraube
    8
    Ausnehmung
    9
    Stützschulter
    10
    Stützfläche
    10a
    Rille der Betonschwelle 3
    11
    Oberseite der Winkelführungsplatte 4
    12
    Formelemente
    13
    Durchgangsöffnung
    14
    Anlagefläche
    15
    Rippe
    16
    mittlerer Abschnitt der Rippe 15
    17a, 17b
    seitliche Abschnitte der Rippe 15
    18
    Kuppe
    19
    Gleitfläche
    20
    Rampe
    21a, 21b
    Aufnahmen
    22
    Endabschnitte der Federarme 23 der Spannklemme 6
    23
    Federarme der Spannklemme 6
    24, 25
    an die Ausnehmung 21a,21b angrenzende Abschnitte der Rampe 20
    25
    Mittelschlaufe der Spannklemme 6
    26
    Stützabschnitte der Spannklemme 6
    27
    an der Stützschulter 9 anliegender Abschnitt der Winkelführungsplatte 4
    28
    Rille
    U
    fester Untergrund (Betonschwelle 3)
    BEZUGSZEICHEN Figuren 5 und 6
  • 50
    Winkelführungsplatte
    50a
    Anlagefläche der Winkelführungsplatte 50
    50b', 50b"
    Schmalseiten der Winkelführungsplatte 50
    51
    Rippe der Winkelführungsplatte 50
    51a
    Kuppe der Rippe 51
    52
    Rampe der Winkelführungsplatte 50
    52a', 52a"
    Rampenflächen der Winkelführungsplatte 50
    52b
    jeweiliger an die Kuppe 51a der Rippe 51 angrenzender Abschnitt der Rampenflächen 52a',52a"
    53
    Durchgangsöffnung der Winkelführungsplatte 50
    54
    mittlerer Abschnitt der Winkelführungsplatte 50
    55
    Oberseite der Winkelführungsplatte 50
    56a, 56b
    Erhebungen
    57
    Anschlagfläche der Erhebungen 56a,56b
    58a, 58b
    Ausnehmungen
    59
    Übergang zwischen den Ausnehmungen 58a,58b und dem Abschnitt 52b der Rampenflächen 52a',52a"
    60
    Spannklemme
    61
    freie Endabschnitte der Spannklemme 60
    62
    Federarme der Spannklemme 60
    H
    Höhe der Rippe 51

Claims (14)

  1. Winkelführungsplatte für die Montage einer Schiene auf einem Untergrund (U), mit einer Ausnehmung (21a,21b;58a,58b), die als Sitz für einen freien Endabschnitt (22;61) eines Federarms (23;62) einer auf der Winkelführungsplatte (4) zu montierenden Spannklemme (6;60) dient, solange sich diese in der Vormontageposition befindet, wobei die Ausnehmung (21a,21b;58a,58b) den Endabschnitt (22;61) um weniger als die Hälfte seines Umfangs umgreift, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang zwischen der Ausnehmung (21a,21b;58a,58b) und des sich an die Ausnehmung (21a,21b;58a,58b) in Richtung der zu montierenden Schiene anschließenden Abschnitts (24,25;52b) der Winkelführungsplatte (4;50) sprungfrei ausgebildet ist.
  2. Winkelführungsplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelführungsplatte (4;50) eine Rippe (15;51) aufweist, die sich entlang einer Anlagefläche (14;50a) erstreckt, mit der die Winkelführungsplatte (4;50) im fertig montierten Zustand an der Schiene anliegt, und dass die Ausnehmung (21a,21b) in die Rippe (15;51) eingeformt ist.
  3. Winkelführungsplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der von der Anlagefläche (14;50a) abgewandten Seite der Rippe (15;51) eine ausgehend von der Oberfläche (11;55) des die Rippe (15;51) tragenden Hauptabschnitts der Winkelführungsplatte (4;50) schräg zur Kuppe (18;51a) der Rippe (15;51) führenden Rampe (20;52) ausgebildet ist, in die die Aufnahme (21a,21b;58a,58b) eingeformt ist.
  4. Winkelführungsplatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang zwischen der Aufnahme (21a,21b;58a,58b) und dem an sie angrenzenden Abschnitt (24,25) der Rampe (20;52) abgerundet ist.
  5. Winkelführungsplatte nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (21a,21b;58a,58b) an die Kuppe (18;51a) der Rippe (15;51) angrenzt und der Übergang von der Aufnahme (21a,21b;58a,58b) zu der Kuppe (18;51a) sprungfrei ausgebildet ist.
  6. Winkelführungsplatte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kuppe (18;51a) eine abgerundete Querschnittsform besitzt.
  7. Winkelführungsplatte nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der der zu montierenden Schiene zugeordneten Vorderseite der Rippe (15;51) eine von der Kuppe (18;51a) der Rippe (15;51) schräg bis zu der Anlagefläche (14;50a) führende Gleitfläche (19;52a'52a") für den Endabschnitt (22;61) der Spannklemme (6;60) ausgebildet ist.
  8. Winkelführungsplatte nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie im Bereich mindestens eines ihrer mit der auf ihr zu montierenden Spannklemme (6) in Kontakt kommenden Oberflächenabschnitte (29,30) ein verschleißfestes Material (31,32) aufweist.
  9. Winkelführungsplatte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das verschleißfeste Material (31,32) auf den jeweiligen Oberflächenabschnitt (29,30) aufgetragen ist.
  10. Winkelführungsplatte nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf ihrer Oberseite (55) mindestens eine Anschlagfläche (57) ausgebildet ist, an der in Vormontagestellung der freie Endabschnitt (61) des Federarms (62) der Spannklemme (60) abgestützt ist.
  11. Winkelführungsplatte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagfläche (57) an einer höckerartig von der Oberseite (55) der Winkelführungsplatte (4;50) abstehenden Erhebung (56a;56b) gebildet ist.
  12. System zum Befestigen einer Schiene auf einem Untergrund (U), mit einer Winkelführungsplatte (4;50), einer auf der Winkelführungsplatte (4;50) angeordneten Spannklemme (6;60), die mindestens einen Federarm (23;62) aufweist, der mit seinem freien Endabschnitt (22;61) auf die zu befestigende Schiene wirkt, und mit einem Spannmittel (7) zum Verspannen der Spannklemme (6;60) gegen den Untergrund (U), dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelführungsplatte (4;50) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 ausgebildet ist.
  13. System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Untergrund (U) durch eine Betonschwelle (3) oder eine Betonplatte gebildet ist.
  14. System nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Untergrund (U) eine Schulter (9) ausgebildet ist, an der die Winkelführungsplatte (4;50) abgestützt ist.
EP09779888.8A 2008-07-09 2009-06-23 Winkelführungsplatte und system zum befestigen einer schiene Active EP2318587B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09779888T PL2318587T3 (pl) 2008-07-09 2009-06-23 Kątowa płyta prowadząca i system mocowania szyny

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008032353A DE102008032353B3 (de) 2008-07-09 2008-07-09 Winkelführungsplatte und System zum Befestigen einer Schiene
PCT/EP2009/057804 WO2010003817A1 (de) 2008-07-09 2009-06-23 Winkelführungsplatte und system zum befestigen einer schiene

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2318587A1 EP2318587A1 (de) 2011-05-11
EP2318587B1 true EP2318587B1 (de) 2015-08-19

Family

ID=40577431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09779888.8A Active EP2318587B1 (de) 2008-07-09 2009-06-23 Winkelführungsplatte und system zum befestigen einer schiene

Country Status (21)

Country Link
US (1) US8668152B2 (de)
EP (1) EP2318587B1 (de)
JP (1) JP5607619B2 (de)
CN (1) CN102089478B (de)
AR (1) AR072862A1 (de)
AU (1) AU2009268236B2 (de)
CA (1) CA2727108C (de)
CL (1) CL2011000005A1 (de)
DE (2) DE202008012236U1 (de)
DK (1) DK2318587T3 (de)
EA (1) EA027248B1 (de)
ES (1) ES2547078T3 (de)
IL (1) IL209765A (de)
MA (1) MA32541B1 (de)
MY (1) MY169780A (de)
PL (1) PL2318587T3 (de)
SA (1) SA109300451B1 (de)
TW (1) TWI448605B (de)
UA (1) UA103484C2 (de)
UY (1) UY31967A (de)
WO (1) WO2010003817A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4474574A1 (de) 2023-06-05 2024-12-11 Track Tec S.A. Winkelführungsplatte

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103080422B (zh) * 2010-08-24 2016-05-25 沃斯洛工厂有限公司 用于固定轨道的系统以及轨道固定点的修整方法
DE102010060745A1 (de) * 2010-11-23 2012-05-24 Vossloh-Werke Gmbh Führungsplatte zum seitlichen Führen einer Schiene und System zum Befestigen einer Schiene
GB2510419B (en) 2013-02-04 2020-02-05 Pandrol Ltd A railway rail anchoring device
USD731678S1 (en) * 2013-11-21 2015-06-09 Lite Guard Safety Solutions Pty Ltd. Lifting lug
KR101530966B1 (ko) * 2013-12-17 2015-06-25 한국철도기술연구원 레일과의 접촉부를 강화한 가이드플레이트를 구비하는 레일 체결장치
CN105544317B (zh) * 2015-12-18 2017-04-05 天津市东达伟业机车车辆有限公司 一种全肩式尼龙挡板座
US11745996B1 (en) 2022-11-17 2023-09-05 Sharkninja Operating Llc Ingredient containers for use with beverage dispensers
US12103840B2 (en) 2022-11-17 2024-10-01 Sharkninja Operating Llc Ingredient container with sealing valve
US12084334B2 (en) 2022-11-17 2024-09-10 Sharkninja Operating Llc Ingredient container
US11738988B1 (en) 2022-11-17 2023-08-29 Sharkninja Operating Llc Ingredient container valve control
US11925287B1 (en) 2023-03-22 2024-03-12 Sharkninja Operating Llc Additive container with inlet tube
US12116257B1 (en) 2023-03-22 2024-10-15 Sharkninja Operating Llc Adapter for beverage dispenser
US11871867B1 (en) 2023-03-22 2024-01-16 Sharkninja Operating Llc Additive container with bottom cover
DE102023111614A1 (de) 2023-05-04 2024-11-07 Vossloh Fastening Systems Gmbh Winkelführungsplatte und Befestigungssystem mit einer derartigen Winkelführungsplatte

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU182120B (en) 1980-04-03 1983-12-28 Schmitthelm Fa Ernst Flexible rail fastening device for concrete sleepers
US4569478A (en) 1982-08-02 1986-02-11 Dayco Corporation Rail fastening system
DE3720381A1 (de) * 1987-06-19 1989-01-05 Vossloh Werke Gmbh Vorrichtung zur befestigung von eisenbahnschienen auf fester fahrbahn
JPH0757924B2 (ja) * 1988-08-16 1995-06-21 フォスロー − ベルケ・ゲーエムベーハー 鉄道用レール固定装置
DE8906790U1 (de) * 1989-06-02 1989-08-31 Vossloh-Werke GmbH, 58791 Werdohl Schienenbefestigung auf Betonschwellen od.dgl. mittels elastischer Spannklemmen
DE4019770A1 (de) * 1990-06-21 1992-01-09 Wayss & Freytag Ag Viskoser fuellstoff fuer einen duebel
JP2517049Y2 (ja) * 1991-04-12 1996-11-13 財団法人鉄道総合技術研究所 線ばねレール締結装置
JP2569851Y2 (ja) * 1993-01-28 1998-04-28 株式会社中田製作所 信号転轍機用フロントロッド
DE19509985A1 (de) 1995-03-18 1996-09-19 Dyckerhoff & Widmann Ag Verfahren zum Ausrüsten von Schienenauflagekörpern, insbesondere Beton- oder Spannbetonschwellen mit Schienenbefestigungsteilen sowie Matrize zur Durchführung des Verfahrens
DE19607339A1 (de) * 1996-02-27 1997-08-28 Vossloh Werke Gmbh Vorrichtung zur hochelastischen Befestigung von Eisenbahn-Schienen auf Standard-Betonschwellen
EP0990071B1 (de) * 1997-06-18 2003-05-02 Phoenix Aktiengesellschaft Schienenanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4474574A1 (de) 2023-06-05 2024-12-11 Track Tec S.A. Winkelführungsplatte

Also Published As

Publication number Publication date
US8668152B2 (en) 2014-03-11
CA2727108A1 (en) 2010-01-14
EA201001830A1 (ru) 2011-10-31
DE102008032353B3 (de) 2009-10-15
CA2727108C (en) 2016-10-11
TWI448605B (zh) 2014-08-11
MA32541B1 (fr) 2011-08-01
IL209765A (en) 2014-08-31
DK2318587T3 (en) 2015-10-19
UY31967A (es) 2010-01-29
EA027248B1 (ru) 2017-07-31
JP2011527391A (ja) 2011-10-27
JP5607619B2 (ja) 2014-10-15
CL2011000005A1 (es) 2011-07-15
PL2318587T3 (pl) 2015-11-30
WO2010003817A1 (de) 2010-01-14
US20110138734A1 (en) 2011-06-16
EP2318587A1 (de) 2011-05-11
DE202008012236U1 (de) 2009-04-23
ES2547078T3 (es) 2015-10-01
SA109300451B1 (ar) 2014-10-16
MY169780A (en) 2019-05-15
AU2009268236A1 (en) 2010-01-14
CN102089478A (zh) 2011-06-08
CN102089478B (zh) 2014-02-19
AU2009268236B2 (en) 2016-06-09
TW201009166A (en) 2010-03-01
IL209765A0 (en) 2011-02-28
UA103484C2 (ru) 2013-10-25
AR072862A1 (es) 2010-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2318587B1 (de) Winkelführungsplatte und system zum befestigen einer schiene
EP2245226B1 (de) System zum Befestigen einer Schiene auf einem Untergrund
EP2369055B1 (de) System zum Befestigen einer Schiene und Führungsplatte für ein solches System
DE102007045466B3 (de) System zum Befestigen einer Schiene
EP1974100B1 (de) System zur befestigung einer schiene
DE69219362T2 (de) Eisenbahnschienenhalterungsklammer und -einrichtung und verfahren zur anwendung derselben
EP2229479B1 (de) Abstützung für ein system zum befestigen einer schiene und system zum befestigen einer schiene
DE102009041112B4 (de) System zum Befestigen einer Schiene und Befestigung einer Schiene
EP2188449B1 (de) System zum befestigen einer schiene auf einem ebenen festen untergrund
EP2369057B1 (de) System zum Befestigen einer Schiene auf einem Untergrund und Unterlegplatte für ein solches System
EP2971354A1 (de) Schienenbefestigung mit clip-befestigung zwischen führungs- und unterlegplatte
WO2012059374A1 (de) Spannklemme zum befestigen einer schiene und mit einer solchen spannklemme ausgestattetes system
EP2369056B1 (de) System zum Befestigen einer Schiene und Adapterstück für ein solches System
DE102008032354B3 (de) System zum Befestigen einer Schiene auf einem Untergrund
DE102007044098B3 (de) System zum Befestigen einer Schiene auf einem festen Untergrund
EP4256132B1 (de) Elastische zwischenplatte und anordnung zur befestigung einer schiene für ein schienenfahrzeug
DE10157676A1 (de) Einrichtung zum seitlichen Abstützen einer Schiene
EP3870756B1 (de) Abstützung für eine schiene
DE102018100837A1 (de) Zwischenplatte zur Anordnung zwischen einem Untergrund und einer Schiene für ein Schienenfahrzeug in einem Schienenbefestigungspunkt sowie Schienenbefestigungspunkt
DE20122524U1 (de) Einrichtung zum seitlichen Abstützen einer Schiene

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110209

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150226

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 743915

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009011449

Country of ref document: DE

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2547078

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20151001

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20151014

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151120

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151119

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151221

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009011449

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160623

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160623

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090623

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160623

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20180619

Year of fee payment: 10

Ref country code: FI

Payment date: 20180620

Year of fee payment: 10

Ref country code: NL

Payment date: 20180619

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190623

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20220623

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20220525

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20220805

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230624

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240620

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240619

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240620

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240619

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20240801

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240521

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240620

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230624