[go: up one dir, main page]

EP2315041A2 - Elektronischer Stromzähler - Google Patents

Elektronischer Stromzähler Download PDF

Info

Publication number
EP2315041A2
EP2315041A2 EP10013851A EP10013851A EP2315041A2 EP 2315041 A2 EP2315041 A2 EP 2315041A2 EP 10013851 A EP10013851 A EP 10013851A EP 10013851 A EP10013851 A EP 10013851A EP 2315041 A2 EP2315041 A2 EP 2315041A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electricity meter
meter according
additional device
electricity
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10013851A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2315041A3 (de
Inventor
Johannes Hauck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hager Electro GmbH and Co KG
Original Assignee
Hager Electro GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200910050606 external-priority patent/DE102009050606A1/de
Priority claimed from DE200910052507 external-priority patent/DE102009052507A1/de
Application filed by Hager Electro GmbH and Co KG filed Critical Hager Electro GmbH and Co KG
Publication of EP2315041A2 publication Critical patent/EP2315041A2/de
Publication of EP2315041A3 publication Critical patent/EP2315041A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R22/00Arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. electricity meters
    • G01R22/06Arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. electricity meters by electronic methods

Definitions

  • the invention relates to an electronic electricity meter for the electrical installation of buildings.
  • Electronic electricity meters are increasingly being used instead of conventional electromechanical electricity meters.
  • the meter connection points used for conventional electricity meters can be used to install the electronic electricity meters.
  • the DE 102 61 206 B4 describes such an adapter, which can accommodate in addition to an electronic electricity meter mounted on a Hutprofilaschiene accessories that serve eg the communication with the Strommentssuntemehmen.
  • the present invention has for its object to extend the scope of electronic meter use counter seat installations.
  • the electronic electricity meter is connected directly to the auxiliary device, for example, while producing a plug connection between the electricity meter housing and the housing of the additional device.
  • the attachment can eg to communicate with the responsible power company, while another separate device installed separately from the electricity meter connected to the electricity meter via a cable or radio link is in communication with other power suppliers, for example.
  • the relevant electricity supply company can carry out a remote readout of the electronic electricity meter via the additional device.
  • the additional device also remotely shutdown of the terminal installation by the power company done.
  • the electricity meter housing on a shaft for receiving at least a portion of the auxiliary device.
  • the auxiliary device can be inserted, wherein arranged in the shaft connection contacts of the electricity meter make electrical contact with corresponding terminals of the auxiliary device.
  • the terminal contacts of the electricity meter and / or the connection contacts of the additional device are elastically bendable upon insertion of the auxiliary device into the receiving shaft.
  • the attachment does not need to be fully retractable into the receiving well, but may protrude from the flow meter housing while saving space required within the electricity meter housing.
  • the receiving shaft and the housing of the auxiliary device are expediently designed so that a complete insertion of the additional device in the receiving shaft is possible only in the correct position for the production of the electrical connection connection.
  • the additional device can be latched to the electricity meter, so that no tool is required for its attachment to the electricity meter.
  • the receiving shaft expediently opens towards the front of the electricity meter housing.
  • a shaft opening in a housing side wall would also be possible.
  • a closure which secures the attachment in the coupling position and preferably can be sealed can be sealed.
  • this closure can be sealed together with the electricity meter in its connection position.
  • an antenna can be integrated into the electricity meter, in particular into the housing wall of the electricity meter, via which the additional equipment can connect in conjunction with a cellular radio network or mobile phone network.
  • the electricity meter preferably via a cable connection, with another, to the electricity meter at a distance arranged auxiliary device connectable, this accessory with respect to the hardware can be identical to the couplable to the electricity meter attachment and can be coupled with a universally usable lead frame.
  • An electronic electricity meter 1 has an approximately cuboid housing 2 made of an insulating material. From the rear side of the housing, four hooks 3 integrally connected to the housing and a total of seven connection contacts 4 for three current phases and the neutral conductor extend. In Fig. 2 two of the hooks and four of the connectors are visible.
  • the counter is placed on the support plate with the back side ahead fitted, which has corresponding receiving slots for the hook and connection contacts.
  • the connection contacts 4 come in conjunction with corresponding, arranged behind the support plate fittings, while the hooks 3 provide a mechanical coupling to the support plate.
  • the electricity meter 1 In the connection position, the electricity meter 1 can be locked by a rotatable pin 5.
  • the entire meter housing passing bolt is screwed for locking in an opening in the counter support plate and can be sealed by means not shown in this rotational position.
  • visible front of the electricity meter 1 has a display panel 6, in particular for the display of power consumption. Furthermore, an optoelectronic interface 7 for use by the power consumer is provided on the electricity meter front page.
  • the reference numeral 8 refers to an accessory which, in the illustrated embodiment, is used for communication with the power company and is connected via the e.g. a remote reading of the electricity meter by the power company can be done.
  • the additional device 8 can be plugged into the introduction of a receiving shaft 9 on the electricity meter 1 and attached to the electricity meter by (not shown) locking devices.
  • the receiving shaft 9 opens to the front of the housing. It would also be possible to provide a side-opening receiving shaft or at the edge of the electricity meter housing a receiving the auxiliary device stage recess.
  • the attachment 8 has an approximately cuboid housing 10 made of insulating material. As Fig. 3 can recognize, are provided at the bottom edge of the housing terminal contacts 11 for electrical connection to the electricity meter 1.
  • the terminal contacts 11 corresponding terminal contacts 12 of the electricity meter 1 are disposed adjacent to the bottom 13 of the receiving shaft 9, such as Fig. 4 lets recognize.
  • the connection contacts 12 are in the slot 9 in front and are elastically bendable when inserting the accessories 8.
  • the additional device 8 in the embodiment shown, also has a usable for the power consumer interface 14 for connecting the auxiliary device to a personal computer.
  • Fig. 2 can recognize, is the electrically and mechanically connected to the electricity meter 1 additional device 8 from the front of the electricity meter housing.
  • the space required for the attachment within the electricity meter housing is thereby reduced.
  • on the side walls in the protruding area could be provided by the power consumer and / or the power company usable connections. Such connections could also be used for connection to other accessories provided on the meter connection installation.
  • the electrically and mechanically connected to the electricity meter attachment 8 and the receiving shaft 9 are designed so that the accessory 8 can be introduced into the slot 9 only in the correct mounting position to the connection position.
  • Fig. 5 Referring to the above-described, provided with the accessory 8 power meter 1 mounted on a counter support plate 15 shows.
  • the counter support plate 15 is part of a base plate 16 having an adapter that can be attached to the counter cross a counter connection point for a conventional electro-mechanical electricity meter.
  • the adapter on the base plate 16 mounted Hutprofilaschienen 18 and 19 for receiving additional accessories.
  • Fig. 5 shows by way of example an additional device 8 ', the hardware of which is identical to the additional device 8 in the embodiment shown.
  • the attachment 8 ' is connected to a receiving shaft 20 forming a lead frame 21, which is universally applicable for different, possibly only differently programmed, additional devices 8'.
  • Existing wiring between the lead frame 21 and the electricity meter 1 or / and other accessories remain unaffected by such exchange.
  • the frame 21 is included in the German patent application incorporated herein 10 2008 063 878.1 described by the applicant.
  • a meter terminal installation for an electronic electricity meter 101 includes a meter support plate 102.
  • the meter terminal installation is an adapter that attaches to the meter cross of a meter dock for a conventional electro-mechanical meter.
  • the adapter comprises cap profile carrier rails 105 and 106 mounted on a base plate 104 for receiving additional devices.
  • Fig. 6 shows an example mounted on the Hutprofilaschiene 106 accessory 107. Between the auxiliary device 107 and the electronic electricity meter 101 is a line connection 108. Another accessory with a Popegeratemodul 109 is directly connected to the electricity meter 101.
  • the mounted on the support rail 106 accessory 107 includes a base portion 110 which forms a receiving slot 111, in the example considered three additional modules 109 'are inserted under electrical and mechanical connection to the base part 110.
  • Cable terminals and other elements for connecting the attachment 107 to the electronic power meter 101 and other devices are provided on the base portion 110 alone.
  • no such connections need to be released or re-established.
  • the tremendousgerötemodul 109 connected directly to the electricity meter 101 is inserted into a receptacle 112 formed in the electricity meter 101, where it like the connecting elements 109 'is guided and locked.
  • a receptacle 112 formed in the electricity meter 101 At the bottom of the receiving slot 112 there are contact rails 113, via which the additional device module 109 and two further modules corresponding to the additional module 109 can be electrically connected to the electric meter.
  • Corresponding contact rails for the electrical connection of the accessory modules to the base part 110 also has the receiving shaft 111 of the auxiliary device 107.
  • Elements corresponding to the above-mentioned connecting and connecting elements of the base part 110, which communicate with the contact rails 113, are directly integrated in the electricity meter, i. the electricity meter itself forms the base part of the auxiliary equipment.
  • the base part 110 and the base part forming electricity meter 101 are in the German patent applications incorporated herein 10 2008 063 878.1 and 10 2009 050 606.3 described by the applicant.
  • Fig. 7 shows further possibilities for the assembly of the receiving shaft 111 and 112 with additional device modules.
  • Fig. 7a corresponds to the position of in Fig. 6 shown relieve extraordinarymoduls 109 inside half of the receiving slot 112th Fig. 7b and c show two more possible plug positions of this accessory module.
  • a two slots fills out additional device module 114 inserted in two possible positions.
  • Fig. 7f shows a receiving shaft 111 and 112 completely filling additional device module 115th
  • Fig. 7g and h show combinations of the accessory modules 109 and 114 in the two possible plug positions.
  • the full module 115 that fails the entire receiving shaft may optionally serve to form a multiple auxiliary device common to several electricity meters.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektronischen Stromzähler (1) mit einem isolierenden Gehäuse (2). Erfindungsgemäß sind Einrichtungen zur elektrischen und mechanischen Ankopplung eines Zusatzgerätes (8) an den Stromzähler (1) unmittelbar angrenzend an das Gehäuse (2) vorgesehen. Vorzugsweise weist das Gehäuse (2) einen Schacht (9) für die Aufnahme wenigstens eines Teils des Zusatzgerätes (8) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektronischen Stromzähler für die Elektroinstallation von Gebäuden.
  • Elektronische Stromzähler werden zunehmend anstelle herkömmlicher, elektromechanischer Stromzähler eingesetzt. Durch Einsatz geeigneter Adapter lassen sich zur Installation der elektronischen Stromzähler die für die herkömmlichen Stromzähler verwendeten Zähleranschlussplätze nutzen.
  • Die DE 102 61 206 B4 beschreibt einen solchen Adapter, der neben einem elektronischen Stromzähler auf einer Hutprofilträgerschiene montierte Zusatzgeräte aufnehmen kann, die z.B. der Kommunikation mit dem Stromversorgungsuntemehmen dienen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Funktionsumfang elektronische Stromzähler verwendender Zähleranschiussplatzinstallationen zu erweitern.
  • Diese Aufgabe wird durch einen neuen elektronischen Stromzähler gelöst, der gekennzeichnet ist durch Einrichtungen zur elektrischen und mechanischen Ankopplung eines Zusatzgerätes an den Stromzähler unmittelbar angrenzend an sein Gehäuse.
  • Gemäß der Erfindung wird der elektronische Stromzähler unmittelbar mit dem Zusatzgerät z.B. unter Herstellung einer Steckverbindung zwischen dem Stromzählergehäuse und dem Gehäuse des Zusatzgerätes verbunden. Das Zusatzgerät kann z.B. der Kommunikation mit dem zuständigen Stromversorgungsuntemehmen dienen, während ein weiteres, von dem Stromzähler getrennt installiertes Zusatzgerät, das an den Stromzähler über eine Kabel- oder Funkverbindung angeschlossen ist, z.B. in Kommunikationsverbindung mit anderen Stromanbietern steht.
  • Das zuständige Stromversorgungsunternehmen kann über das Zusatzgerät insbesondere eine Fernauslesung des elektronischen Stromzählers durchführen. Gegebenenfalls kann über das Zusatzgerät auch ferngesteuert eine Stilllegung der Anschlussplatzinstallation durch das Stromversorgungsunternehmen erfolgen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Stromzählergehäuse einen Schacht für die Aufnahme wenigstens eines Teils des Zusatzgerätes auf. In diesem, insbesondere an die Gehäuseform des Zusatzgerätes angepassten Schacht kann das Zusatzgerät eingesteckt werden, wobei im Schacht angeordnete Anschlusskontakte des Stromzählers den elektrischen Kontakt mit entsprechenden Anschlusskontakten des Zusatzgerätes herstellen.
  • Vorzugsweise sind die Anschlusskontakte des Stromzählers oder/und die Anschlusskontakte des Zusatzgerätes bei Einführung des Zusatzgerätes in den Aufnahmeschacht elastisch abbiegbar.
  • Das Zusatzgerät braucht nicht voll in den Aufnahmeschacht hinein versenkbar zu sein, sondern kann unter Einsparung von innerhalb des Stromzählergehäuses benötigtem Bauraum von dem Stromzählergehäuse vorstehen.
  • Der Aufnahmeschacht und das Gehäuse des Zusatzgeräts sind zweckmäßig so gestaltet, dass ein vollständiges Einschieben des Zusatzgerätes in den Aufnahmeschacht nur in der für die Herstellung der elektrischen Anschlussverbindung richtigen Stellung möglich ist.
  • Zweckmäßig ist das Zusatzgerät an dem Stromzähler einrastbar, so dass zu seiner Befestigung am Stromzähler keinerlei Werkzeug erforderlich ist.
  • Der Aufnahmeschacht öffnet zweckmäßig zur Vorderseite des Stromzählergehäuses hin. Eine Schachtöffnung in einer Gehäuseseitenwand wäre ebenfalls möglich.
  • Zweckmäßig ist eine bei Nichtbenutzung des Zusatzgerätes verwendbare Abdeckung für den Aufnahmeschacht vorgesehen.
  • Ferner kann ein das Zusatzgerät in der Ankopplungsposition sichernder, vorzugsweise plombierbarer Verschluss vorhanden sein. Gegebenenfalls ist dieser Verschluss gemeinsam mit dem Stromzähler in dessen Anschlussposition plombierbar.
  • In den Stromzähler kann ferner eine Antenne integriert sein, insbesondere in die Gehäusewand des Stromzählers, über die das Zusatzgerät in Verbindung mit einem zellularen Funknetz bzw. Handynetz treten kann.
  • Zweckmäßig ist der Stromzähler, vorzugsweise über eine Kabelverbindung, mit einem weiteren, zu dem Stromzähler im Abstand angeordneten Zusatzgerät verbindbar, wobei dieses Zusatzgerät in Bezug auf die Hardware baugleich mit dem an den Stromzähler koppelbaren Zusatzgerät sein kann und mit einem universell verwendbaren Anschlussrahmen koppelbar ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und der beiliegenden, sich auf diese Ausführungsbeispiele beziehenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen erfindungsgemäßen elektronischen Stromzähler in einer Draufsicht,
    Fig. 2
    den Stromzähler von Fig. 1 in einer Seitenansicht,
    Fig. 3
    ein an den Stromzähler von Fig. 1 und 2 gekoppeltes Zusatzgerät,
    Fig. 4
    den Stromzähler von Fig. 1 in einer Teilansicht ohne Zusatzgerät,
    Fig. 5
    eine Zähleranschiussplatzinstallation mit einem elektronischen Stromzähler gemäß Fig. 1 bis 4 und einem weiteren, von dem Stromzähler getrennt auf einer Hutprofilträgerschiene montierten Zusatzgerät,
    Fig. 6
    eine Zähleranschlussplatzinstallation für einen mit Zusatzgeräten betriebenen elektronischen Stromzähler gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel, und
    Fig. 7
    verschiedene Möglichkeiten zur Kombination des Stromzählers von Fig. 6 mit Zusatzgeräten.
  • Ein elektronischer Stromzähler 1 weist ein etwa quaderförmiges Gehäuse 2 aus einem isolierenden Material auf. Von der Gehäuserückseite erstrecken sich vier, mit dem Gehäuse einstückig verbundene Haken 3 und insgesamt sieben Anschlusskontakte 4 für drei Stromphasen und den Neutralleiter. In Fig. 2 sind zwei der Haken und vier von den Anschlusskontakten sichtbar. Zur Ankopplung des Stromzählers an eine Tragplatte eines Installationsplatzes wird der Zähler mit der Rückseite voran auf die Tragplatte aufgesetzt, die für die Haken und Anschlusskontakte entsprechende Aufnahmeschlitze aufweist. Durch Verschiebung des Stromzählers auf der Tragplatte kommen die Anschlusskontakte 4 in Verbindung mit entsprechenden, hinter der Tragplatte angeordneten Anschlussstücken, während die Haken 3 für eine mechanische Ankopplung an die Tragplatte sorgen.
  • In der Anschlussstellung lässt sich der Stromzähler 1 durch einen drehbaren Bolzen 5 arretieren. Der das gesamte Zählergehäuse durchsetzende Bolzen wird zur Arretierung in eine Öffnung in der Zählertragplatte eingedreht und kann durch nicht gezeigte Einrichtungen in dieser Drehstellung plombiert werden.
  • Die in Fig. 1 sichtbare Vorderseite des Stromzählers 1 weist ein Anzeigefeld 6 auf, insbesondere für die Anzeige des Stromverbrauchs. Ferner ist an der Stromzählervorderseite eine opto-elektronische Schnittstelle 7 zur Nutzung durch den Stromverbraucher vorgesehen.
  • Das Bezugszeichen 8 verweist auf ein Zusatzgerät, das in dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Kommunikation mit dem Stromversorgungsunternehmen dient und über das z.B. eine Fernauslesung des Stromzählers durch das Stromversorgungsunternehmen erfolgen kann. Das Zusatzgerät 8 lässt sich unter Einführung in einen Aufnahmeschacht 9 auf den Stromzähler 1 aufstecken und am Stromzähler durch (nicht gezeigte) Rasteinrichtungen befestigen. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel öffnet der Aufnahmeschacht 9 zur Gehäusevorderseite. Es wäre auch möglich, einen seitlich öffnenden Aufnahmeschacht oder am Rand des Stromzählergehäuses eine das Zusatzgerät aufnehmende Stufenausnehmung vorzusehen.
  • Das Zusatzgerät 8 weist ein etwa quaderförmiges Gehäuse 10 aus isolierendem Material auf. Wie Fig. 3 erkennen lässt, sind am unteren Gehäuserand Anschlusskontakte 11 zur elektrischen Verbindung mit dem Stromzähler 1 vorgesehen. Den Anschlusskontakten 11 entsprechende Anschlusskontakte 12 des Stromzählers 1 sind angrenzend an den Boden 13 des Aufnahmeschachts 9 angeordnet, wie Fig. 4 erkennen lässt. Die Anschlusskontakte 12 stehen in den Schacht 9 hinein vor und sind beim Einschieben des Zusatzgeräte 8 elastisch abbiegbar.
  • Das Zusatzgerät 8 weist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel ferner eine für den Stromverbraucher nutzbare Schnittstelle 14 zum Anschluss des Zusatzgerätes an einen Personalcomputer auf.
  • Wie Fig. 2 erkennen lässt, steht das elektrisch und mechanisch mit dem Stromzählers 1 verbundene Zusatzgerät 8 von der Vorderseite des Stromzählergehäuses vor. Der für das Zusatzgerät innerhalb des Stromzählergehäuses benötigte Platz ist dadurch verringert. Zum Beispiel an den Seitenwänden im überstehenden Bereich könnten weitere, durch den Stromverbraucher oder/und das Stromversorgungsunternehmen nutzbare Anschlüsse vorgesehen sein. Solche Anschlüsse könnten auch der Verbindung mit weiteren, an der Zähleranschlussinstallation vorgesehenen Zusatzgeräten dienen.
  • Das elektrisch und mechanisch mit dem Stromzähler verbundene Zusatzgerät 8 und der Aufnahmeschacht 9 sind so gestaltet, dass das Zusatzgerät 8 nur in der richtigen Montagestellung bis in die Anschlussposition in den Schacht 9 eingebracht werden kann.
  • Für den Betrieb des Stromzählers 1 ohne das Zusatzgerät 8 steht eine (nicht gezeigte), ggf. plombierbare Abdeckung für den Aufnahmeschacht 9 zur Verfügung.
  • Es wird nun auf Fig. 5 Bezug genommen, die den vorangehend beschriebenen, mit dem Zusatzgerät 8 versehenen Stromzähler 1 montiert auf einer Zählertragplatte 15 zeigt. Die Zählertragplatte 15 ist Bestandteil eines eine Grundplatte 16 aufweisenden Adapters, der sich am Zählerkreuz eines Zähleranschlussplatzes für einen herkömmlichen elektro-mechanischen Stromzähler befestigen lässt.
  • Neben einer Kabelanschlussleiste 17 umfasst der Adapter auf der Grundplatte 16 angebrachte Hutprofilträgerschienen 18 und 19 für die Aufnahme von weiteren Zusatzgeräten.
  • Fig. 5 zeigt beispielhaft ein Zusatzgerät 8', dessen Hardware in dem gezeigten Ausführungsbeispiel identisch zu dem Zusatzgerät 8 ist. Das Zusatzgerät 8' ist mit einem einen Aufnahmeschacht 20 bildenden Anschlussrahmen 21 verbunden, der universell für unterschiedliche, ggf. nur unterschiedlich programmierte, Zusatzgeräte 8' einsetzbar ist. Bestehende Verdrahtungen zwischen dem Anschlussrahmen 21 und dem Stromzähler 1 oder/und weiteren Zusatzgeräten bleiben von einem solchen Austausch unberührt. Der Rahmen 21 ist in der hier einbezogenen deutschen Patentanmeldung 10 2008 063 878.1 des Anmelders beschrieben.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel besteht zwischen dem Stromzähler 1 und dem weiteren Zusatzgerät 8', das weitere Kommunikationsaufgaben übernehmen kann, über den Rahmen 21 eine durch eine Strichlinie 22 angedeutete Leitungsverbindung.
  • Es wird nachfolgend auf die Fig. 6 und 7 Bezug genommen.
  • Eine Zähleranschlussplatzinstallation für einen elektronischen Stromzähler 101 umfasst eine Zählertragplatte 102. Bei der Zähleranschlussplatzinstallation handelt es sich um einen Adapter, der sich am Zählerkreuz eines Zähleranschlussplatzes für einen herkömmlichen elektro-mechanischen Stromzähler befestigen lässt. Neben einer Kabelanschlussleiste 103 umfasst der Adapter auf einer Grundplatte 104 angebrachte Hutprofilträgerschienen 105 und 106 für die Aufnahme von Zusatzgeräten.
  • Fig. 6 zeigt beispielhaft ein auf der Hutprofilträgerschiene 106 montiertes Zusatzgerät 107. Zwischen dem Zusatzgerät 107 und dem elektronischen Stromzähler 101 besteht eine Leitungsverbindung 108. Ein weiteres Zusatzgerät mit einem Zusatzgeratemodul 109 ist unmittelbar mit dem Stromzähler 101 verbunden.
  • Das auf der Trägerschiene 106 montierte Zusatzgerät 107 umfasst einen Sockelteil 110, der einen Aufnahmeschacht 111 bildet, in den in dem betrachteten Beispiel drei Zusatzgerätemodule 109' unter elektrischer und mechanischer Verbindung mit dem Sockelteil 110 eingesteckt sind. Die mit dem Zusatzgerätemodul 109 äußerlich baugleichen Zusatzgerätemodule 109' sind in dem Aufnahmeschacht 111 durch nicht gezeigte Teile geführt und eingerastet.
  • Kabelanschlüsse und sonstige Elemente zur Verbindung des Zusatzgerätes 107 mit dem elektronischen Stromzähler 101 und anderen Einrichtungen sind allein am Sockelteil 110 vorgesehen. Vorteilhaft brauchen beim Austausch von Zusatzgerätemodulen 109' keine derartigen Verbindungen gelöst oder neu hergestellt zu werden.
  • Der unmittelbar mit dem Stromzähler 101 verbundene Zusatzgerötemodul 109 ist in einen im Stromzähler 101 gebildeten Aufnahmeschacht 112 eingesteckt, wo er wie die Anschlusselemente 109' geführt und eingerastet ist. Am Boden des Aufnahmeschachts 112 befinden sich Kontaktschienen 113, über die der Zusatzgerätemodul 109 und zwei weitere dem Zusatzgerätemodul 109 entsprechende Module elektrisch mit dem Stromzähler verbindbar sind.
  • Entsprechende Kontaktschienen zur elektrischen Verbindung der Zusatzgerätemodule mit dem Sockelteil 110 weist auch der Aufnahmeschacht 111 des Zusatzgerätes 107auf. Den oben genannten Anschluss- und Verbindungselementen des Sockelteils 110 entsprechende Elemente, die mit den Kontaktschienen 113 in Verbindung stehen, sind unmittelbar in den Stromzähler integriert, d.h. der Stromzähler selbst bildet den Sockelteil des Zusatzgeräte.
  • Der Sockelteil 110 und der einen Sockelteil bildende Stromzähler 101 sind in den hier einbezogenen deutschen Patentanmeldungen 10 2008 063 878.1 und 10 2009 050 606.3 des Anmelders beschrieben.
  • Fig. 7 zeigt weitere Möglichkeiten für die Bestückung des Aufnahmeschachts 111 bzw. 112 mit Zusatzgerätemodulen.
  • Fig. 7a entspricht der Stellung des in Fig. 6 gezeigten Zusatzgerätemoduls 109 inner halb des Aufnahmeschachts 112. Fig. 7b und c zeigen zwei weitere mögliche Steckpositionen dieses Zusatzgerätemoduls.
  • Gemäß Fig. 7d und e ist in den Aufnahmeschacht 111 bzw. 112 ein zwei Steckplätze ausfüllender Zusatzgerätemodul 114 in zwei möglichen Stellungen einsteckbar.
  • Fig. 7f zeigt einen den Aufnahmeschacht 111 bzw. 112 vollständig ausfüllenden Zusatzgerätemodul 115.
  • Fig. 7g und h zeigen Kombinationen aus den Zusatzgerätemodulen 109 und 114 in den beiden möglichen Steckpositionen.
  • Der den gesamten Aufnahmeschacht ausfallende Vollmodul 115 kann ggf. zur Bildung eines mehreren Stromzählern gemeinsamen Zusatzgerätes dienen.

Claims (15)

  1. Elektronischer Stromzähler (1) mit einem isolierenden Gehäuse (2),
    gekennzeichnet durch Einrichtungen (9,12) zur elektrischen und mechanischen Ankopplung eines Zusatzgerätes (8) an den Stromzähler (1) unmittelbar angrenzend an das Gehäuse (2).
  2. Stromzähler nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen dem Stromzähler (1) und dem Zusatzgerät (8) eine Steckverbindung herstellbar ist.
  3. Stromzähler nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gehäuse (2) einen Schacht (9) für die Aufnahme wenigstens eines Teils des Zusatzgerätes (8) aufweist.
  4. Stromzähler nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Zusatzgerät (8) an dem Stromzähler (1) einrastbar ist.
  5. Stromzähler nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in den Schacht (9) hinein Anschlusskontakte (12) des Stromzählers (1) zur Verbindung mit entsprechend angeordneten Anschlusskontakten (11) des Zusatzgerätes (8) vorstehen.
  6. Stromzähler nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anschlusskontakte (12) des Stromzählers (1) oder/und die Anschlusskontakte (11) des Zusatzgerätes (8) bei Einführung des Zusatzgerätes (8) in den Aufnahmeschacht (9) elastisch abbiegbar sind.
  7. Stromzähler nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine bei Nichtbenutzung des Zusatzgerätes (8) verwendbare Abdeckung für den Aufnahmeschacht (9) vorgesehen ist.
  8. Stromzähler nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein das Zusatzgerät (8) in der Ankopplungsposition sichernder, vorzugsweise plombierbarer, Verschluss vorgesehen ist.
  9. Stromzähler nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Verschluss gemeinsam mit dem Stromzähler (1) in dessen Anschlussposition plombierbar ist.
  10. Stromzähler nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Zusatzgerät ein Kommunikationsgerät umfasst, insbesondere zur Kommunikation mit dem Stromversorgungsunternehmen.
  11. Stromzähler nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Kommunikationsgerät (9) im Zuge der Ankopplung an den Stromzähler (1) mit einer in den Stromzähler (1), insbesondere dessen Gehäuse (2) integrierten Antenne verbindbar ist.
  12. Stromzähler nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Stromzähler (1) vorzugsweise über eine Kabelverbindung (22), mit einem weiteren, zu dem Stromzähler (1) im Abstand angeordneten Zusatzgerät (8') verbindbar ist.
  13. Stromzähler nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an den Stromzähler (101) wahlweise unterschiedliche Zusatzgerätemodule (114,115) oder/und Zusatzgerätemodule (109,109') in unterschiedlicher Anzahl koppelbar sind.
  14. Stromzähler nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Stromzähler einen Sitz (112) zur Aufnahme von maximal drei oder mehr als drei Zusatzgerätemodulen (109') aufweist.
  15. Stromzähler nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Sitz (112) als die Zusatzgerätemodule (109,114,115) aufnehmender Schacht (112) ausgebildet ist.
EP10013851A 2009-10-24 2010-10-21 Elektronischer Stromzähler Withdrawn EP2315041A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910050606 DE102009050606A1 (de) 2009-10-24 2009-10-24 Elektronischer Stromzähler
DE200910052507 DE102009052507A1 (de) 2009-11-11 2009-11-11 Zusatzgerätesystem für elektronische Stromzähler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2315041A2 true EP2315041A2 (de) 2011-04-27
EP2315041A3 EP2315041A3 (de) 2011-06-29

Family

ID=43569407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10013851A Withdrawn EP2315041A3 (de) 2009-10-24 2010-10-21 Elektronischer Stromzähler

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2315041A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014051619A1 (en) * 2012-09-28 2014-04-03 Schneider Electric USA, Inc. Power meter configured for rear and side expansion
CN105675977B (zh) * 2016-03-02 2018-12-28 江苏林洋能源股份有限公司 一种具有前后级掉电检测的电能表以及方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10261206B4 (de) 2002-12-20 2007-04-26 Hager Electro Gmbh Adapter zur Ankopplung eines Stromzählers an eine ein Zählerkreuz aufweisende Trägerplattform

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9406938U1 (de) * 1994-03-29 1995-09-07 Landis & Gyr Business Support Ag, Zug Meßgerät mit einem Anschlußklemmen aufweisenden Klemmenblock
GB2295681B (en) * 1994-12-03 2000-01-19 Siemens Measurements Ltd Improvements in or relating to electricity meters
EP0961122A1 (de) * 1998-05-28 1999-12-01 Electrowatt Technology Innovation AG Elektrizitätszähler mit einem einen Mikrocomputer aufweisenden Basis-Elektrizitätszähler, der mit einem oder mehreren austauschbaren Zählerbausteinen bestückt ist
DE10052998B4 (de) * 2000-10-24 2004-10-07 Hager Electro Gmbh Aufnahmeplattform für eine Stromzählereinheit
US6765787B2 (en) * 2002-09-30 2004-07-20 Basic Resources Inc. Device and method for providing electric service
DE10323161A1 (de) * 2003-03-27 2004-12-23 Hager Electro Gmbh Anschlussvorrichtung für einen Stromzähler
DE102004040916A1 (de) * 2004-08-23 2006-03-02 Landis & Gyr Ag Elektrisches Gerät mit Modulanschlussmöglichkeit
US7184904B2 (en) * 2005-01-20 2007-02-27 Electro Industries/Gaugetech System and method for providing universal additional functionality for power meters
DE102005004525B4 (de) * 2005-01-31 2009-12-31 Hager Electro Gmbh Tragplatte für einen Zählerplatz
DE102005025932B4 (de) * 2005-06-06 2009-05-07 Siemens Ag Anschlusseinrichtung mit Hauptsammelschienen, einer Schutzschaltereinheit und einer Zählerfeldeinheit
EP2096415B1 (de) * 2008-02-29 2013-09-18 EMH metering GmbH & Co. KG Elektronischer Elektrizitätszähler für Haushaltsanwendungen (Haushaltszähler)
GB2461348A (en) * 2008-07-04 2010-01-06 Remote Energy Monitoring Holdi Configurable smart meter module

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10261206B4 (de) 2002-12-20 2007-04-26 Hager Electro Gmbh Adapter zur Ankopplung eines Stromzählers an eine ein Zählerkreuz aufweisende Trägerplattform

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014051619A1 (en) * 2012-09-28 2014-04-03 Schneider Electric USA, Inc. Power meter configured for rear and side expansion
CN104813173A (zh) * 2012-09-28 2015-07-29 施耐德电气美国股份有限公司 构造成背面扩展和侧面扩展的功率计
US20150241480A1 (en) * 2012-09-28 2015-08-27 Schneider Electric USA, Inc. Power meter configured for rear and side expansion
US9632112B2 (en) 2012-09-28 2017-04-25 Schneider Electric USA, Inc. Power meter configured for rear and side expansion
CN105675977B (zh) * 2016-03-02 2018-12-28 江苏林洋能源股份有限公司 一种具有前后级掉电检测的电能表以及方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP2315041A3 (de) 2011-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2005486B1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung für Flachleiter
EP2473377B1 (de) Modularer stromverteiler
DE102008046983B4 (de) Fahrzeuginnenraum-Beleuchtungslampeneinheit
DE10261206B4 (de) Adapter zur Ankopplung eines Stromzählers an eine ein Zählerkreuz aufweisende Trägerplattform
DE69809134T2 (de) Mehrstellungssteckdosenhalterung
WO1999023737A1 (de) Aufbausystem für verbraucherabzweige mit stehender verdrahtung
DE102008060347B4 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
EP2497173B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von elektrischen bauteilen
DE202020100914U1 (de) Mastanbausteckdose
DE19714868C2 (de) Busfähige elektrische Koppeleinheit
AT509891B1 (de) Wechselrichter
EP2315041A2 (de) Elektronischer Stromzähler
EP1713315A2 (de) Anordnung elektrischer bzw. elektronischer Geräte
EP2264469B1 (de) Anschlusssystem für Stromzähler
DE102018115280A1 (de) Energieeinspeisevorrichtung sowie Energieerzeugungssystem mit einer Einspeisevorrichtung
DE102004040916A1 (de) Elektrisches Gerät mit Modulanschlussmöglichkeit
DE102009039874B4 (de) Adapterbaugruppe
DE102009050606A1 (de) Elektronischer Stromzähler
EP2267462B1 (de) Adapterbaugruppe
EP2043118B1 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE202008004766U1 (de) Codierbare Motoranschlusssteckkupplung
DE102013112441A1 (de) Elektrischer Schneidklemmverbinder sowie Verwendung
DE102004022785B4 (de) Zählerschrank zur Aufnahme wenigstens eines Stromzählers
EP1605269B1 (de) Zählerplatz
DE102023108880B4 (de) Wandladestation zum Anschließen eines Ladekabels für die Verbindung mit einem Elektrofahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20111229

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180302

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180713