[go: up one dir, main page]

EP2311568B1 - Schneidsatz mit Sicherheitsdistanzringmesser - Google Patents

Schneidsatz mit Sicherheitsdistanzringmesser Download PDF

Info

Publication number
EP2311568B1
EP2311568B1 EP20100013729 EP10013729A EP2311568B1 EP 2311568 B1 EP2311568 B1 EP 2311568B1 EP 20100013729 EP20100013729 EP 20100013729 EP 10013729 A EP10013729 A EP 10013729A EP 2311568 B1 EP2311568 B1 EP 2311568B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ring
blade
cutting
accordance
pairing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20100013729
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2311568A1 (de
Inventor
Oliver Haack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Power Tools GmbH
Original Assignee
Power Tools GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Power Tools GmbH filed Critical Power Tools GmbH
Publication of EP2311568A1 publication Critical patent/EP2311568A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2311568B1 publication Critical patent/EP2311568B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/30Mincing machines with perforated discs and feeding worms
    • B02C18/36Knives or perforated discs
    • B02C18/362Knives

Definitions

  • the present invention relates to a cutting set with at least one respective at least one perforated disc associated ring cutter, in particular for use in cutting systems of machines for crushing raw materials of natural origin, preferably in meat grinders or the like, wherein the closed outer ring of the ring diameter is assigned a spacer ring, which serves as a spacer defines a knife protection space between adjacent perforated disks or as a perforated disk replacement support ring surface, in which the ring knife cooperates with at least one stationary perforated disk.
  • a cutting set of this kind is made DE 20 2007 003 777 U1 known.
  • the spacer ring has after production a so-called zero tolerance measure between spacer ring width and the width of the measured over the blade height ring cutter body.
  • This spacer ring is used to clamp the tools with an override nut in the housing. Since the tools must be ground during operation, the distances to the housing end change, and these distance changes are bridged with the spacer ring.
  • a ring knife with spacer ring for crushing animal raw materials which consists of an arrangement of a ring knife and an associated spacer, ring diameter and spacer are arranged to each other, that both parts form a common shelter for a simple knife cutting system, easily from each other are releasable and thereby supporting of the knife on the spacer ring is possible.
  • the provided here radially outer support of the knife on the spacer ring does not prevent that it comes due to knife wear to an undesirable gap formation between the blade and perforated disc surface.
  • a ring knife for meat grinders in which the continuous cutter bar with a groove and the outer ring are provided on its inside with a bead.
  • the knife bars are firmly connected to the hub and outer collar of the knife.
  • the outer collar has a peripheral circumferential groove and is operatively connected to an outer ring acting as a spacer ring, wherein the outer ring on the circumference distributed locking pins are assigned, which engage in the groove.
  • the spacer ring forms a shelter for the replaceable blades against the perforated disc and product prints.
  • a ring knife for mincers which has an outer collar, which has a circumferential circumferential groove and is in operative connection with an outer ring.
  • the outer ring is associated with a spacer ring, which consists of a plastically elastic material, which largely compensates occurring disc thrust forces and allows Nullrichtoleranznach too while having different cross-sectional shapes and is provided with bevels and deformation grooves.
  • the knife should absorb the thrust elastic in the cutting planes and allow it in conjunction with a limited deformable shelter to make the knife adjustable.
  • the object of the invention is to design cutting sets of the type specified constructively so that cutting losses are minimized by blade abrasion and the intervals between required Neuschliffen be increased by a multiple.
  • the amounts of work between required Neuschliffen can be significantly increased, and in particular in the case of the use of fine perforated discs in connection with the processing of soft raw material fractions and connective tissues.
  • an inner support ring adjacent to the hub region may be provided on the ring knife, which cooperates with the surface of the perforated disc located downstream of the product flow through the cutting set and / or support body regions on the knife blades and / or on the knife carriers be formed in the form of surface support elements, which in turn interact with the adjacent perforated disc.
  • the knife blades associated support surfaces are as surface support elements in the range of about half the span of the blades between hub and outer ring either mounted on the blade body and / or non-cutting integrated into the respective blade.
  • a preferred embodiment of this solution is characterized in that the following in its cross section of the ring blade outer contour and preferably L-shaped spacer ring engages via guide and coupling elements in an outer annular groove of the ring blade and is supported on a downstream knife ring shoulder, the knife ring shoulder and the their associated surface of the spacer ring is designed as wear effect pairing for blade adjustment.
  • the annular shoulder of the spacer ring and the correspondingly adapted support ring with axial support surface on the ring knife take on a double function, namely on the one hand, the reduction of the cutting loss by supporting and bearing action against the free displacement of the blade in the direction of the free perforated disc surface and on the other hand, a positioning function for cutting addition own thickness or material loss due to surface friction in the ring pairing area.
  • the Ring lakeabrieb for Schneidenzu ein is preferably determined by two material types tempered in the required manner as friction pairing and the geometry and dimensions of the support surfaces. This makes it possible to extend the useful life of the cutting edge difference height by micro-delivery and to produce its own cutting edge sharpness through minor surface friction between blades and perforated disc again and again.
  • a particularly effective and effective in practice effect of the solution according to the invention further consists in that, due to the achieved cutting adjustment in the direction of the downstream perforated disc, the distance between the front of the knife perforated disc and the knife increases accordingly and thus the cutting gap to this rear perforated disc is increased, but because in the cutting part combinations the perforated discs in size staggered combined with knives are, has the rear or inflow side perforated disc larger holes, which allow for the cutting between the blade and this perforated disc a larger cutting gap.
  • the cutting conditions are secured both to the perforated disc with smaller holes and the perforated disc with larger holes within the cutting set.
  • the invention can be arranged between the knife ring shoulder and spacer ring, an intermediate ring which forms a wear effect pairing at least with one of the two surfaces adjacent to it.
  • the preferably designed as an L-ring spacer ring can be arranged with associated, enclosed by him ring cutter in front of a pre-cutter or a precutter and forms in the overall structure of a cutting set in this case instead of a perforated plate the corresponding Optimizstützring Structure and thereby guarantees the effect of a knife protection space.
  • the ring cutter according to the invention may also be composed of two half blade bodies or a plurality of blade bodies, so that partial ring blade elements are present, which are axially adjustable relative to each other, so that a ring blade is obtained with variable axial dimensions.
  • Fig. 1 shows a known in its basic structure ring knife 1, which has a closed outer ring 3, wherein between this outer ring 3 and a hub portion 6 blade carrier body 16 extend.
  • knife 11 or knife 11 carrying knife bodies are provided which extend from the outer ring 3 only over a portion of the total radius, ie that their free ends with respect to the hub portion 6 have a distance.
  • Such knives may also be referred to as hanging knives, while the knives extending between hub portion 6 and outer ring 3 may be referred to as continuous or upright knives.
  • the provided on the knife carriers knife 11, 12 cooperate with both sides of the ring knife 1 adjacent perforated discs in a cutting set, usually located in the product flow direction in front of the ring diameter perforated disc has larger holes than the following in the product flow direction on the ring blade 1 perforated disc. But this is not necessarily an existing requirement.
  • the ring knife 1 has on its outer circumference a circumferential outer annular groove 8, which is intended to receive guide and coupling elements 15, which in an in Fig. 2 shown spacer ring 2 are fixed and couple this spacer ring 2 with the ring knife 1.
  • the knife blades are pressed or pressed by feedstock against the respective perforated disc surface, causing wear and resulting from the already described cutting gap formation occurs.
  • Perforated discs also have the property to deform by the product pressure and relax after penetration of the substance into the holes. With this they swing back swinging and usually hit the center of the blade of the rotating knife. As a result, the cutting edges of the blades wash out and no longer participate in the cutting process due to partial gap formation.
  • a first support surface pairing is realized in the region of the outer ring 3 of the ring blade 1, by the interaction of the adjacent to the outer support ring 7 support surface 4 with the adapted counter-support surface 5 on the cross-sectionally L-shaped spacer ring. 2
  • the annular blade 1 has, adjacent to the hub region 6, an inner support ring 9 which cooperates with the associated perforated disc or bears against the perforated disc surface.
  • surface support elements 10 cooperating with the corresponding perforated disc are also provided either on the knife carrier bodies 16 and preferably directly on the knives 12. These surface support elements are non-intersecting integrated into the respective blade 11, that is arranged rearwardly with respect to the cutting blade front side and designed, for example, semicircular or part-circular.
  • the Fig. 2 shows a spacer ring 2, wherein in the illustrated plan view, the support surface 5 can be seen, from the inside of the in Fig. 3 to be seen L-shaped leg 13 of the spacer ring 2 is formed.
  • the spacer ring 2 has offset over its circumference bores 14 which serve to fix guide and coupling elements 15 which engage in the outer ring groove 8 of the ring blade 1 and connect these two components together so that the ring knife 1 - preferably on the same drive as it is provided for the screw conveyor - can be driven, wherein the spacer ring 2 is fixed and secured in position between adjacent perforated discs clamped.
  • the Fig. 3 shows the already described facts of the coupling of the spacer ring 2 with the same axial dimensions having ring knife. 1
  • the 4 and 5 show a further embodiment of the combination of ring knife 1 and spacer 2, which is designed so that an automatic cutting adjustment with simultaneous cutting edge sharpening is obtained.
  • spacer ring 2 and the body of the ring knife 1 have the same width and the stationary spacer ring 2 defines the knife protection space for the rotating ring knife 1.
  • fixed guide and coupling elements engage in particular centering and substantially positive locking while ensuring the rotation in the outer annular groove 8 of the ring knife 1 a.
  • FIG. 1 An analogous to the embodiment according to Fig. 1 provided support ring 7 with support surface 4 receives the L-leg 13 of the spacer ring 2, so that there is a ring pairing area between the support surface 4 and the opposite ring surface of the L-leg 13 of the spacer ring 2 for the attacking axial forces.
  • this ring pairing area formed by these surfaces is subject to wear, which can be predetermined in particular by the choice of material, and which is calculated in such a way that the unavoidable blade wear on the fine perforated disk is compensated.
  • the micro-feed realized with this ensures, on the one hand, that over a long period of time safe cutting conditions between the ring knife and the outflow-side perforated disc can be guaranteed, and secondly because of the always given low surface friction between blades and perforated disc a cutting edge resharpening takes place.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schneidsatz mit mindestens einem jeweils wenigstens einer Lochscheibe zugeordneten Ringmesser, insbesondere zum Einsatz in Schneidsystemen von Maschinen zur Zerkleinerung von Rohstoffen natürlichen Ursprungs, vorzugsweise in Fleischwölfen oder dergleichen, wobei dem geschlossenen Außenring des Ringmessers ein Distanzring zugeordnet ist, der als Abstandhalter zwischen benachbarten Lochscheiben oder als Lochscheibenersatz-Stützringfläche einen Messerschutzraum festlegt, in dem das Ringmesser mit zumindest einer stationären Lochscheibe zusammenwirkend umläuft.
  • Ein Schneidsatz dieser Art ist aus DE 20 2007 003 777 U1 bekannt. Der Distanzring besitzt nach der Fertigung ein so genanntes Null-Toleranzmaß zwischen Distanzringbreite und der Breite des über die Klingenhöhe gemessenen Ringmesserkörpers. Dieser Distanzring wird eingesetzt, um die Werkzeuge mit einer Übergriffmutter im Gehäuse zu spannen. Da im Verlauf des Betriebs die Werkzeuge geschliffen werden müssen, ändern sich die Abstände zum Gehäuseende, und diese Abstandsänderungen werden mit dem Distanzring überbrückt.
  • Aus der DE 20 2006 019 453 U1 ist ein Ringmesser mit Distanzring zum Zerkleinern von tierischen Rohstoffen bekannt, das aus einer Anordnung von einem Ringmesser und einem zugehörigen Distanzring besteht, wobei Ringmesser und Distanzring so zueinander angeordnet sind, dass beide Teile einen gemeinsamen Schutzraum für ein einfaches Messer-Schneidsystem bilden, leicht voneinander lösbar sind und dabei ein Abstützen des Messers auf dem Distanzring möglich ist. Das hier vorgesehene radial äußere Abstützen des Messers auf dem Distanzring verhindert nicht, dass es aufgrund von Messerverschleiß zu einer unerwünschten Spaltbildung zwischen Messer und Lochscheibenfläche kommt.
  • Aus der DE 44 31 960 ist ein Ringmesser für Fleischwölfe bekannt, bei dem die durchgehenden Messerbalken mit einer Nut und der Außenring auf seiner Innenseite mit einem Wulst versehen sind. Die Messerbalken sind mit der Nabe und dem Außenbund des Messers fest verbunden. Der Außenbund weist eine umfangsseitig umlaufende Nut auf und steht mit einem als Distanzring wirkenden Außenring in Wirkverbindung, wobei dem Außenring am Umfang verteilt Arretierstifte zugeordnet sind, die in die Nut eingreifen. Der Distanzring bildet einen Schutzraum für die auswechselbaren Klingen gegen die Lochscheiben- und Produktdrucke.
  • In der DE 195 34 674 C2 wird ein Ringmesser für Fleischwölfe beschrieben, das einen Außenbund aufweist, der eine umfangsseitig umlaufende Nut besitzt und mit einem Außenring in Wirkverbindung steht. Dabei ist dem Außenring ein Distanzring zugeordnet, der aus einem plastisch elastischen Werkstoff besteht, welcher auftretende Scheibenschubkräfte großteils kompensiert und eine Nullmaßtoleranznachstellung ermöglicht und dabei unterschiedliche Querschnittsformen aufweist und mit Schrägen und Verformungsnuten versehen ist. Dabei soll das Messer die Schubkraft elastisch in den Schneidebenen aufnehmen und es in Verbindung mit einem begrenzt verformbaren Schutzraum ermöglichen, das Messer nachstellbar zu machen.
  • Generell und insbesondere bei Schwerlastschneidbedingungen in Fleischwölfen und Extrudern, bei denen die Rohstoffbearbeitung mit Stoffgrößenänderungen durch Messer/ Lochscheibensysteme erfolgt, wirkt auf die parallel zu den Lochscheibenflächen verlaufenden Messerseitenflächen bei umlaufenden Messern ein axialer Produktschub, der ein Durchschieben des Messerkörpers durch den Messerschutzraum, d.h. eine ausgeprägte Axialbelastung des Messerkörpers zur Folge hat. Dieser durch die Rohstoffförderung bewirkte Flächendruck auf die Seitenflächen des Messerkörpers führt dazu, dass die Klingen der Messer gegen die zugehörige Lochscheibenfläche gepresst werden, wodurch sich ein unvermeidlicher Klingenabrieb, d.h. eine Reduzierung der Klingenhöhe bei gleich bleibender Höhe des Distanzringes ergibt. Als Folge davon wird der Distanzring quasi breiter als der Messerkörper. Eine ursprünglich vorhandene, gesicherte Auflage der Messer auf der Lochscheibenschneidfläche kann deshalb nicht mehr gewährleistet werden, d.h. es entsteht ein zunehmender Schneidspalt. Mit einer derartigen Spaltbildung können vor allem weichere Rohstoffteile und Bindegewebe nicht mehr mit exaktem Scherschnitt getrennt werden, so dass durch die Messerrotation der Rohstoff über die Lochscheibenfläche gezogen wird und die Lochscheibenfläche zunehmend verschmiert und die Bohrungen als Schicht verschließt, wodurch das Zusammenwirken der Werkzeugschneidelemente, nämlich das Zusammenwirken zwischen den scharfen Öffnungskanten in der Lochscheibe und den Klingenkanten, unterbrochen wird.
  • Zur erneuten Herstellung der geforderten Schneidbedingungen ist es erforderlich, Distanzring und Messer zu schleifen, was zu entsprechenden Ausfallzeiten und hohen Produktivitätsverlusten führt und die Nutzungszeit der Werkzeugelemente stark reduziert. Besonders deutlich wird dies im Zusammenhang mit der nutzbaren Einsatzzeit bei Feinlochscheiben. Hier beträgt die Einsatzzeit lediglich 20 bis 30 %, da der Verlust an Klingenbreite bereits bei kleinsten Spaltmaßen zu Lochscheibenverschmierung führt. Die bekannten Schneidsätze mit in einem Messerschutzraum umlaufenden Ringmessern wurden deshalb im Regelfall nur im Zusammenhang mit der Verarbeitung von grobstückigen, spröden Rohstoffen oder Zuständen in Verbindung mit relativ großen Lochscheibenbohrungen eingesetzt, z.B. im Zusammenhang mit tiefgefrorenem Fleisch oder Knochen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, Schneidsätze der eingangs angegebenen Art konstruktiv so zu gestalten, dass Schneidwirkungsverluste durch Klingenabrieb minimiert werden und die Intervalle zwischen erforderlichen Neuschliffen um ein Vielfaches vergrößert werden. Insbesondere soll auch erreicht werden, dass die Bearbeitungsmengen zwischen erforderlichen Neuschliffen ganz wesentlich gesteigert werden können und zwar insbesondere auch im Falle der Verwendung von Feinlochscheiben in Verbindung mit der Verarbeitung von weichen Rohstoffanteilen und Bindegeweben.
  • Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung im Wesentlichen dadurch, dass bei einem Schneidsatz der eingangs definierten Art zusätzlich zu zumindest einer zwischen dem Distanzring und dem Außenring vorgesehenen, Axialkräfte aufnehmenden ersten Stützflächenpaarung entweder wenigstens eine weitere Stützflächenpaarung zwischen radial inneren Bereichen des Ringmessers und einer angrenzenden Lochscheibe vorgesehen oder die zur Axialkraftaufnahme zwischen Ringmesser-Außenring und Distanzring wirksame Flächenpaarung als Verschleißwirkungspaarung zur Klingennachstellung ausgebildet ist.
  • Bei der ersten Alternative der erfindungsgemäßen Lösung, bei der ein durch Produktschub bedingtes freies Verschieben der Messer relativ zum Distanzring durch zumindest eine zusätzliche Stützflächenpaarung stark verringert wird, gelingt es, den Zeitpunkt eines erforderlichen Neuschliffs von Messer und Distanzring um ein Vielfaches hinauszuzögern. Diese zumindest eine zusätzliche Stützflächenpaarung verhindert weitestgehend, dass die Klingen durch den vom Rohstoffschub herrührenden Anpressdruck zu stark auf die Lochscheibenfläche gepresst und damit hohem Verschleiß ausgesetzt werden. Erfindungsgemäß bleiben die Klingen praktisch berührungslos in sehr kurzem, jedoch schneidfähigem Abstand über der Lochscheibenoberfläche mit dem Bohrbild stehen, ohne jedoch die erwünschten Schneidbedingungen aufzuheben, so dass bedeutende Nutzungszeitverlängerungen des Schneidsatzes erreicht werden können.
  • Als weitere Stützflächenpaarung im Sinne der Erfindung kann ein dem Nabenbereich benachbarter Innenstützring am Ringmesser vorgesehen sein, der mit der Oberfläche der - bezogen auf den Produktstrom durch den Schneidsatz - abströmseitigen Lochscheibe zusammenwirkt und/oder es können an den Messerklingen und/oder an den Messerträgern Stützkörperbereiche in Form von Flächenstützelementen angeformt sein, die wiederum mit der angrenzenden Lochscheibe zusammenwirken.
  • Zweckmäßigerweise sind die den Messerklingen zugeordneten Stützflächen als Flächenstützelemente im Bereich etwa der halben Spannweite der Klingen zwischen Nabenbereich und Außenring entweder auf dem Messergrundkörper angebracht und/oder in die jeweilige Klinge nicht schneidend integriert.
  • Gemäß der zweiten Lösungsalternative nach der Erfindung ist die zur Axialkraftaufnahme zwischen Ringmesser-Außenring und Distanzring wirksame Flächenpaarung als Verschleißwirkungspaarung zur Klingennachstellung ausgebildet, wobei eine derartige Nachstellung bis zum Erreichen des zulässigen Grenzabriebs an den Klingen möglich ist.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung dieser Lösung zeichnet sich dadurch aus, dass der in seinem Querschnitt der Ringmesseraußenkontur folgend und bevorzugt L-förmig ausgebildete Distanzring über Führungs- und Kuppelelemente in eine Außenringnut des Ringmessers eingreift und an einer abströmseitig gelegenen Messerringschulter abgestützt ist, wobei die Messerringschulter und die ihr zugeordnete Fläche des Distanzrings als Verschleißwirkungspaarung zur Klingennachstellung ausgebildet ist.
  • Die Ringschulter des Distanzrings und der entsprechend angepasste Stützring mit axialer Stützfläche am Ringmesser übernehmen dabei eine Doppelfunktion, nämlich zum einen die Verringerung des Schneidenverlustes durch Stütz- und Lagerwirkung gegen die freie Verschiebung des Messers in Richtung der freien Lochscheibenoberfläche und zum anderen eine Stellfunktion zur Schneidenzugabe durch eigenen Dicken- bzw. Materialverlust durch Flächenreibung im Ringpaarungsbereich. Der Ringflächenabrieb zur Schneidenzustellung wird bevorzugt durch zwei in der erforderlichen Weise vergütete Werkstoffarten als Reibpaarung sowie die Geometrie und die Abmaße der Stützflächen bestimmt. Damit gelingt es, die Nutzungsdauer der Schneidendifferenzhöhe durch Mikrozustellung zu verlängern und die eigene Schneidkantenschärfe durch geringfügige Flächenreibung zwischen Klingen und Lochscheibe immer wieder herzustellen.
  • Ein besonders effektiver und in der Praxis wirksamer Effekt der erfindungsgemäßen Lösung besteht ferner darin, dass aufgrund der erzielten Schneidennachstellung in Richtung der abströmseitig gelegenen Lochscheibe zwar der Abstand zwischen der vor dem Messer liegenden Lochscheibe und dem Messer entsprechend erhöht und damit der Schneidspalt zu dieser hinteren Lochscheibe vergrößert wird, aber da in den Schneidteilkombinationen die Lochscheiben größengestaffelt mit Messern kombiniert sind, hat die hintere oder zuströmseitige Lochscheibe größere Bohrungen, die für die Schneidarbeit zwischen Messer und dieser Lochscheibe einen größeren Schneidspalt zulassen. Damit sind innerhalb des Schneidsatzes die Schneidbedingungen sowohl zur Lochscheibe mit kleineren Bohrungen als auch zur Lochscheibe mit größeren Bohrungen gesichert.
  • Gesicherte Schneidbedingungen liegen beispielsweise im Falle von Frischfleisch wie folgt vor:
    • Lochscheibe 2,0 mm = Schneidspalt 0 - 0,15 mm
    • Lochscheibe 3,0 mm = Schneidspalt 0 - 0,25 mm
    • Lochscheibe 13 mm = Schneidspalt 0 - 0,60 mm
  • Für beide Lösungsalternativen gilt, dass in den Verschleißflächenpaarungen sich umfangsmäßig wiederholende Verschleißflächenunterbrechungen vorgesehen sein können, um den möglichen Reibwärmeanstieg zu minimieren.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante der Erfindung kann zwischen Messerringschulter und Distanzring ein Zwischenring angeordnet sein, der zumindest mit einer der beiden an ihn angrenzenden Flächen eine Verschleißwirkungspaarung bildet.
  • Des Weiteren ist es möglich, anstelle der Verschleißwirkungspaarung zwischen Messerringschulter und Distanzring oder in Verbindung mit dieser Verschleißwirkungspaarung eine Verschleißwirkungspaarung zur Klingennachstellung vorzusehen, die von der zuströmseitig gelegenen Wandung der Außenringnut des Ringmessers und von in diese Außenringnut eingreifenden, am Distanzring fixierten Führungs- und Kuppelelementen gebildet wird. Für die Führungs- und Kuppelelemente können Geometrien gewählt werden, die eine zentrierende Wirkung über Kegelstumpfformen haben.
  • Der als L-Ring bevorzugt ausgeführte Distanzring kann mit zugehörigem, von ihm umschlossenen Ringmesser vor einem Vorschneider oder nach einem Vorschneider angeordnet sein und bildet im Gesamtaufbau eines Schneidsatzes in diesem Falle anstelle einer Lochscheibe die entsprechende Ersatzstützringfläche und garantiert dabei die Wirkung eines Messerschutzraums.
  • Das erfindungsgemäße Ringmesser kann auch aus zwei halben Messergrundkörpern oder mehreren Messergrundkörpern zusammengesetzt sein, so dass Teil-Ringmesserelemente vorliegen, die relativ zueinander axial verstellbar sind, so dass ein Ringmesser mit variablen axialen Abmessungen erhalten wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und werden im Zusammenhang mit der nachfolgenden Erläuterung von Ausführungsbeispielen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung dargestellt.
  • In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Schrägansicht eines Ringmessers gemäß der Erfindung ohne Distanzring,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht eines Distanzrings für das Ringmesser nach Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Axialschnittdarstellung des Ringmessers nach Fig. 1 mit zugehörigem Distanzring,
    Fig. 4
    eine schematische Seitenansicht einer weiteren Ausführungs- form einer Kombination von Distanzring und Ringmesser, und
    Fig. 5
    eine Axialschnittansicht der Anordnung nach Fig. 4 gemäß der gezeigten Schnittlinie.
  • Fig. 1 zeigt ein in seiner Grundstruktur bekanntes Ringmesser 1, das einen geschlossenen Außenring 3 aufweist, wobei sich zwischen diesem Außenring 3 und einem Nabenbereich 6 Messerträgerkörper 16 erstrecken. In Umfangsrichtung zwischen diesen Messerträgerkörpern 16 sind Messer 11 bzw. diese Messer 11 tragende Messerkörper vorgesehen, die sich ausgehend von dem Außenring 3 nur über einen Teilbereich des Gesamtradius erstrecken, d.h. dass deren freie Enden bezüglich des Nabenbereichs 6 einen Abstand aufweisen. Derartige Messer können auch als hängende Messer bezeichnet werden, während die sich zwischen Nabenbereich 6 und Außenring 3 erstreckenden Messer als durchgehende oder stehende Messer bezeichnet werden können.
  • Die an den Messerträgern vorgesehenen Messer 11, 12 wirken mit beidseitig an das Ringmesser 1 angrenzenden Lochscheiben im Rahmen eines Schneidsatzes zusammen, wobei im Regelfall die in Produktströmungsrichtung vor dem Ringmesser gelegene Lochscheibe größere Bohrungen aufweist als die in Produktströmungsrichtung auf das Ringmesser 1 folgende Lochscheibe. Dies ist aber keine notwendigerweise bestehende Forderung.
  • Das Ringmesser 1 besitzt an seinem Außenumfang eine umlaufende Außenringnut 8, die zur Aufnahme von Führungs- und Kuppelelementen 15 bestimmt ist, die in einem in Fig. 2 gezeigten Distanzring 2 fixierbar sind und diesen Distanzring 2 mit dem Ringmesser 1 koppeln.
  • Im praktischen Betrieb werden die Messerklingen durch Rohstoffschub gegen die jeweilige Lochscheibenfläche gedrückt bzw. gepresst, wodurch Verschleiß und resultierend daraus die bereits geschilderte Schneidspaltbildung auftritt.
  • Lochscheiben haben überdies die Eigenschaft, sich durch den Produktdruck zu verformen und nach dem Eindringen des Stoffes in die Bohrungen zu entspannen. Damit schlagen sie schwingend zurück und treffen in der Regel auf die Klingenmitte der rotierenden Messer auf. Als Folge davon waschen die Schneiden der Klingen aus und beteiligen sich nicht mehr an dem Schneidvorgang aufgrund einer partiellen Spaltbildung.
  • Um störenden Schneidspaltbildungen und auch einem übermäßigen Verschleiß durch Rückschlagen der Lochscheiben entgegenzuwirken und die daraus resultierenden Folgen, nämlich das häufig erforderliche Nachschleifen von Ringmesser und Distanzring, zu vermeiden, sind erfindungsgemäß zwischen Ringmesser und Stützring Stützflächenpaarungen vorgesehen. Eine erste Stützflächenpaarung ist im Bereich des Außenrings 3 des Ringmessers 1 realisiert, und zwar durch das Zusammenwirken der an den äußeren Stützring 7 angrenzenden Stützfläche 4 mit der angepassten Gegenstützfläche 5 an dem im Querschnitt L-förmig ausgebildeten Distanzring 2.
  • Von wesentlicher Bedeutung ist jedoch, dass zusätzlich zu dieser Stützflächenpaarung radial innerhalb des Außenrings 3 zumindest eine weitere Stützflächenpaarung vorgesehen ist. Das Ringmesser 1 weist dazu angrenzend an den Nabenbereich 6 einen Innenstützring 9 auf, der mit der zugehörigen Lochscheibe zusammenwirkt bzw. an der Lochscheibenoberfläche anliegt. Des Weiteren sind ebenfalls mit der entsprechenden Lochscheibe zusammenwirkende Flächenstützelemente 10 entweder an den Messerträgerkörpern 16 und vorzugsweise direkt an den Messern 12 vorgesehen. Diese Flächenstützelemente sind in die jeweilige Klinge 11 nicht schneidend integriert, d.h. bezüglich der schneidenden Klingenvorderseite rückseitig angeordnet und beispielsweise halb- oder teilkreisförmig gestaltet. Diese Flächenstützelemente 10 und der Innenstützring 11 liegen hinsichtlich ihrer wirksamen Flächen in der gleichen Ebene und verhindern, dass das Ringmesser durch den Produktschub zu stark gegen die Lochscheibe gepresst und damit hohem Verschleiß ausgesetzt wird und bieten gleichzeitig über ihre Stützfunktion die Möglichkeit, die störende Schlagwirkung der Lochscheiben abzufangen.
  • Die Fig. 2 zeigt einen Distanzring 2, wobei in der dargestellten Draufsicht die Stützfläche 5 zu erkennen ist, die von der Innenseite des in Fig. 3 zu sehenden L-förmigen Schenkels 13 des Distanzrings 2 gebildet wird.
  • Der Distanzring 2 weist über seinen Umfang versetzt Bohrungen 14 auf, die zur Fixierung von Führungs- und Kuppelelementen 15 dienen, welche in die Außenringnut 8 des Ringmessers 1 eingreifen und diese beiden Bauteile so miteinander verbinden, dass das Ringmesser 1 - bevorzugt über den gleichen Antrieb wie er für die Förderschnecke vorgesehen ist - angetrieben werden kann, wobei der Distanzring 2 fest und lagegesichert zwischen benachbarten Lochscheiben eingespannt ist.
  • Die Fig. 3 zeigt den bereits geschilderten Sachverhalt der Kupplung des Distanzrings 2 mit dem gleiche Axialabmessungen aufweisenden Ringmesser 1.
  • Die Fig. 4 und 5 zeigen eine weitere Ausführungsvariante der Kombination von Ringmesser 1 und Distanzring 2, die so gestaltet ist, dass eine automatische Schneidennachstellung mit gleichzeitiger Schneidkantenschärfung erhalten wird.
  • Auch in diesem Falle weisen Distanzring 2 und der Körper des Ringmessers 1 gleiche Breite auf und der stationäre Distanzring 2 definiert den Messerschutzraum für das umlaufende Ringmesser 1. Im Distanzring 2 fixierte Führungs- und Kuppelelemente greifen insbesondere zentrierend und im Wesentlichen formschlüssig unter Gewährleistung der Drehbarkeit in die Außenringnut 8 des Ringmessers 1 ein.
  • Ein analog zur Ausführungsform nach Fig. 1 vorgesehener Stützring 7 mit Stützfläche 4 nimmt den L-Schenkel 13 des Distanzrings 2 auf, so dass sich für die angreifenden Axialkräfte ein Ringpaarungsbereich zwischen der Stützfläche 4 und der ihr gegenüberliegenden Ringfläche des L-Schenkels 13 des Distanzrings 2 ergibt.
  • Dieser durch diese Flächen gebildete Ringpaarungsbereich unterliegt im Betrieb aufgrund des auf die Messerseitenflächen wirkenden Produktschubs einem insbesondere durch Materialwahl vorgebbaren Verschleiß, der so berechnet wird, dass die unvermeidliche Messerabnützung an der Feinlochscheibe ausgeglichen wird. Die damit realisierte Mikrozustellung stellt zum einen sicher, dass über lange Zeit sichere Schneidbedingungen zwischen dem Ringmesser und der abströmseitigen Lochscheibe gewährleistet werden können, und dass zum anderen aufgrund der stets gegebenen geringen Flächenreibung zwischen Klingen und Lochscheibe eine Schneidkanten-Nachschärfung erfolgt.
  • Anstelle der Nutzung des Ringpaarungsbereichs zwischen Stützfläche 4 und der Gegenfläche am L-Schenkel 13 des Distanzrings 2 oder in Verbindung mit diesem Ringpaarungsbereich kann zur verschleißbedingten Mikrozustellung auch das Zusammenwirken der Führungs- und Kuppelelemente 15 des Distanzrings 2 mit der axialkraftbelasteten Seitenfläche der Außenringnut 8 des Ringmessers 1 genutzt werden. Auch in diesem Falle kann mit geeignet vergüteten Oberflächen der zusammenwirkenden Materialien gearbeitet werden.
  • Von entscheidender Bedeutung ist, dass durch alle geschilderten Ausführungsformen der Erfindung unter Gewährleistung bestmöglicher Schneidbedingungen sowohl an der abströmseitigen als auch an der zuströmseitigen Lochscheibe die Nutzungsdauer der Messer gravierend erhöht wird und demgemäß die Intervalle zwischen erforderlichen Neuschliffen im Vergleich zu bekannten Systemen um ein Vielfaches vergrößert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ringmesser
    2
    Distanzring
    3
    Außenring
    4
    Stützfläche Ringmesser
    5
    Stützfläche Distanzring
    6
    Nabenbereich
    7
    Stützring außen
    8
    Außenringnut
    9
    Innenstützring
    10
    Flächenstützelement
    11
    Messer hängend
    12
    Messer durchgehend
    13
    L-Schenkel Distanzring
    14
    Bohrung
    15
    Führungs- und Kuppelelement
    16
    Messerträgerkörper

Claims (15)

  1. Schneidsatz mit mindestens einem jeweils wenigstens einer Lochscheibe zugeordneten Ringmesser (1), insbesondere zum Einsatz in Schneidsystemen von Maschinen zur Zerkleinerung von Rohstoffen natürlichen Ursprungs, vorzugsweise in Fleischwölfen oder dergleichen,
    wobei dem geschlossenen Außenring (3) des Ringmessers (1) ein Distanzring (2) zugeordnet ist, der als Abstandhalter zwischen benachbarten Lochscheiben oder als Lochscheibenersatz-Stützringfläche einen Messerschutzraum festlegt, in dem das Ringmesser (1) mit zumindest einer stationären Lochscheibe zusammenwirkend umläuft,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zusätzlich zu zumindest einer zwischen dem Distanzring (2) und dem Außenring (3) vorgesehenen, Axialkräfte aufnehmenden ersten Stützflächenpaarung (4, 5) entweder wenigstens eine weitere Stützflächenpaarung zwischen radial inneren Bereichen des Ringmessers (1) und einer angrenzenden Lochscheibe vorgesehen oder die zur Axialkraftaufnahme zwischen Ringmesser-Außenring (3) und Distanzring (2) wirksame Flächenpaarung (4, 5) als Verschleißwirkungspaarung zur Klingennachstellung ausgebildet ist.
  2. Schneidsatz nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als weitere Stützflächenpaarung ein dem Nabenbereich (6) benachbarter Innenstützring (9) am Ringmesser (1) vorgesehen ist, der mit der Oberfläche einer angrenzenden Lochscheibe zusammenwirkt.
  3. Schneidsatz nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen der radial inneren, dem Nabenbereich (6) benachbarten und der radial äußeren Stützflächenpaarung mit der angrenzenden Lochscheibe zusammenwirkende, nicht am Schneidvorgang beteiligte Stützkörperbereiche in Form von Flächenstützelementen (10) an die Messerklinge (12) und/oder an den Messerträgerkörper (16) angeformt sind.
  4. Schneidsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest die radial innerhalb der zwischen Distanzring (2) und Ringmesser (1) vorgesehenen Stützflächenpaarung (4, 5) gelegenen Wirkebenen der weiteren Stützflächenpaarungen in der gleichen Ebene gelegen sind.
  5. Schneidsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die den Messerklingen (12) zugeordneten Stützflächen als Flächenstützelemente (10) im Bereich etwa der halben Spannweite der Klingen zwischen Nabenbereich (6) und Außenring (3) auf dem Messergrundkörper (16) und/oder in die jeweilige Klinge (11) nicht schneidend integriert angeordnet sind.
  6. Schneidsatz nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Flächenstützelemente (16) an den rückseitigen, nachlaufenden Bereich der Klingen angeformt und vorzugsweise teil- oder halbkreisförmig gestaltet sind.
  7. Schneidsatz nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der in seinem Querschnitt der Ringmesseraußenkontur folgend und bevorzugt L-förmig ausgebildete Distanzring (2) über Führungsund Kuppelelemente (15) in eine Außenringnut (8) des Ringmessers (1) eingreift und an einer abströmseitig gelegenen Messerringschulter (4) abgestützt ist, wobei die Messerringschulter (4) und die ihr zugeordnete Fläche des Distanzrings (2) als Verschleißwirkungspaarung zur Klingennachstellung ausgebildet ist.
  8. Schneidsatz nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen Messerringschulter (4) und Distanzring (2) ein Zwischenring angeordnet ist, der zumindest mit einer der beiden an ihn angrenzenden Flächen eine Verschleißwirkungspaarung bildet.
  9. Schneidsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zur Klingennachstellung vorgesehenen Verschleißwirkungspaarungen aus vergüteten Werkstoffarten bestehen.
  10. Schneidsatz nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in den Verschleißflächenpaarungen sich umfangsmäßig wiederholende Verschleißflächenunterbrechungen vorgesehen sind.
  11. Schneidsatz nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Verschleißwirkungspaarung zur Klingennachstellung von der zuströmseitig gelegenen Wandung der Außen-Ringnut (18) des Ringmessers (1) und von in diese Außenringnut (8) eingreifenden, im Distanzring (2) fixierten Führungs- und Kuppelelementen (15) gebildet wird, die im Eingriffsbereich der Querschnittsform der Umfangsnut (8) angepasst sind.
  12. Schneidsatz nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Führungs- und Kuppelelemente (15) zentrierende Wirkung besitzen und insbesondere Kegelstumpfform aufweisen.
  13. Schneidsatz nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Ringmesser (1) aus zumindest zwei gleichachsigen und zueinander parallelen Teil-Ringmesserelementen mit vorgebbarem gegenseitigem Abstand besteht.
  14. Schneidsatz nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der axiale Abstand der Teil-Ringmesserelemente unabhängig von der Position des mit einem Teil-Ringmesserelement verbundenen Distanzringes (13) einstellbar ist.
  15. Schneidsatz nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest jedem außen liegenden Teil-Ringmesserelement ein Teil-Distanzring zugeordnet ist.
EP20100013729 2009-10-19 2010-10-18 Schneidsatz mit Sicherheitsdistanzringmesser Active EP2311568B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009049844A DE102009049844A1 (de) 2009-10-19 2009-10-19 Schneidsatz mit Sicherheitsdistanzringmesser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2311568A1 EP2311568A1 (de) 2011-04-20
EP2311568B1 true EP2311568B1 (de) 2013-08-21

Family

ID=43536660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100013729 Active EP2311568B1 (de) 2009-10-19 2010-10-18 Schneidsatz mit Sicherheitsdistanzringmesser

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2311568B1 (de)
DE (1) DE102009049844A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016103109U1 (de) * 2016-05-03 2017-08-07 Lumbeck & Wolter Gmbh & Co. Kg Schneideinrichtung, insbesondere für Fleischwölfe
DE102017109978B4 (de) * 2017-05-09 2021-06-24 Turbocut Jopp Gmbh Messer für Fleischwölfe
DE202020103763U1 (de) 2020-06-30 2020-07-08 Lumbeck & Wolter GmbH. & Co. KG. Messer

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4431960C1 (de) * 1994-09-08 1995-11-09 Inofex Gmbh Messer für Fleischwölfe
DE19534674C2 (de) * 1995-09-19 2001-03-15 Inofex Gmbh Ringmesser für Fleischwölfe
DE202006019453U1 (de) * 2006-12-23 2007-03-01 Haack, Eberhard, Dr.-Ing. Ringmesser mit Distanzring zum Zerkleinern von tierischen Rohstoffen o.dgl.
DE202007003777U1 (de) 2007-03-14 2007-05-24 Haack, Eberhard, Dr.-Ing. Distanzring für Ringmesser in Messer-Lochscheibensystemen zur Zerkleinerung von Rohstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009049844A1 (de) 2011-04-21
EP2311568A1 (de) 2011-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2218507B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Aufgabegut mit Abstreifelementen
EP2593233B1 (de) Messerträger für zerkleinerungsvorrichtungen
EP2134521B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von granulatkörnern aus einer kunststoffschmelze
EP3202290B1 (de) Mahlwerk, mühle, kaffeezubereitungsvorrichtung mit mühle sowie mahlverfahren
EP3221102B1 (de) Trommel für eine zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere einen exakthacker
EP2311568B1 (de) Schneidsatz mit Sicherheitsdistanzringmesser
DE102010037137A1 (de) Verschleißfrei oder verschleißarm Schneiden
EP1980323B1 (de) Schneidsystem insbesondere für eine Feinstzerkleinerungsmaschine
DE102007056124A1 (de) Kuttermesser und damit versehener Messerkopf
EP2563518B1 (de) Kammzahnhalter
DE4431960C1 (de) Messer für Fleischwölfe
WO1998028079A1 (de) Fleischwolf
DE102015005787B4 (de) Zerkleinerungseinheit für eine Zerkleinerungsvorrichtung zum Zerkleinern von Aufgabegut, insbesondere Messerkorb
DE4301787C1 (de) Messer für Fleischwölfe
WO2020143997A1 (de) Mahlwalze mit randelementen
EP3356048B1 (de) Rotor für eine zerkleinerungsvorrichtung
AT505921B1 (de) Walzenfräser, insbesondere zum abfräsen des wurzelansatzes von baumstämmen
EP2845649B1 (de) Schneideinrichtung
CH648495A5 (de) Pelletizer.
EP1428928B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Material und Zerkleinerungs-Werkzeug für eine solche Vorrichtung
EP3137248A1 (de) Zerspanungswerkzeug mit feststehenden und federnd gelagerten führungsleisten
DE202005010337U1 (de) Messerträger für Zerkleinerungsvorrichtungen
WO2015059016A1 (de) Schneidmesser und verfahren zum schleifen
EP2384817B1 (de) Ringmesser für Schneidsätze von Zerkleinerungsmaschinen
DE19717685C2 (de) Mahlwerkzeug für eine Mühle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20110517

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B02C 18/36 20060101AFI20130208BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 627742

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010004426

Country of ref document: DE

Effective date: 20131017

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131223

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131221

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131122

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

BERE Be: lapsed

Owner name: POWER TOOLS G.M.B.H.

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140522

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010004426

Country of ref document: DE

Effective date: 20140522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131018

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131121

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101018

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20241021

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20241022

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20241021

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20241022

Year of fee payment: 15