EP2308353A1 - Warentrenn- und Vorschubsystem, insbesondere für Regale, Verkaufsständer und dergleichen - Google Patents
Warentrenn- und Vorschubsystem, insbesondere für Regale, Verkaufsständer und dergleichen Download PDFInfo
- Publication number
- EP2308353A1 EP2308353A1 EP10010674A EP10010674A EP2308353A1 EP 2308353 A1 EP2308353 A1 EP 2308353A1 EP 10010674 A EP10010674 A EP 10010674A EP 10010674 A EP10010674 A EP 10010674A EP 2308353 A1 EP2308353 A1 EP 2308353A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- goods
- feed system
- roller
- profile
- separation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47F—SPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
- A47F1/00—Racks for dispensing merchandise; Containers for dispensing merchandise
- A47F1/04—Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs
- A47F1/12—Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs dispensing from the side of an approximately horizontal stack
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47F—SPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
- A47F5/00—Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
- A47F5/0043—Show shelves
- A47F5/005—Partitions therefore
Definitions
- the invention relates to a goods separation and feed system, in particular for shelves, sales stands and the like, with a plurality of juxtaposed, of support shelves for the goods and this preferably oriented vertically, the goods mutually delimiting goods separation plates formed goods receiving compartments.
- Such product separation and feed systems are known in practice in various embodiments and serve to offer the offered in sales stands or shelves, different goods on the one hand separately preferably in such a way that each at the edge of the shelves facing the customer a product for easy removal is kept ready.
- the invention has for its object to improve a goods separation and feed system to the effect that it is flexible especially on different fabric widths adjustable and also technically simple and less prone to interference.
- each support floor of a goods receiving compartment is formed by two roller rails arranged with slope, wherein each of the two roller strips is connected to one of the two storage compartment delimiting goods separation plates.
- the advantage achieved by the invention consists first of all in that the goods are automatically moved by means of the roller rails arranged with a slope to the front edge of the shelf or the sales stand - taking advantage of gravity, so that there is no need for a slider moving the goods.
- a simple replenishment of goods is also possible from the rear end of the goods arranged in a goods receiving compartment, without this, for example To keep a slider for this with the second hand at a distance.
- the width of the goods receiving compartments can easily be varied by the respective roller strips connected to the goods separating plates, since the goods each lie on both sides on the two roller strips and is transported over them.
- the minimum width of the goods receiving compartment is thus determined by the width of the two roller strips, which on the other hand can be brought to a relatively large distance for wide goods, without the transport of goods within the goods receiving compartment is adversely affected. For very wide goods receiving compartments but then just as correspondingly wider roller rails can be used.
- each roller bar has U-shaped profile, wherein the rollers are mounted on the profile legs.
- the profile legs of the roller bar between the roller bearings are provided with cutouts.
- the individual roles of tabs are formed, which may for example be resilient, which can be easily replace individual roles in case of damage. Incidentally, this facilitates the adaptation of the length of the roller strips to predetermined shelf dimensions, in that the roller strips can each be broken off between two rollers.
- the profile back is provided between the roller bearings with predetermined breaking points.
- the profile legs are provided with cutouts in which store the rollers with their Achsstumeln. It has also been found to be advantageous if axially parallel separating webs are arranged between the rollers, which are connected at the end to the profile legs. As a result, individual roller tubs are formed within which the rollers are freely rotatably mounted.
- the dividers In order to prevent this fall out of the rollers from the roller tubs, it is advantageous if the dividers have at their side facing away from the back of the profile free edge projecting retaining tabs for clipping the rollers.
- the roller bar is provided laterally with a receiving groove for the goods separation plate.
- This receiving groove is advantageously formed by the one profile leg and an adjoining angle profile.
- Another, very advantageous embodiment is characterized in that the angle profile is provided with mutually equal width, equidistantly arranged cutouts, the width of which is slightly larger than the remaining between the cutouts, hook-shaped receptacles.
- two roller bars can each be arranged with their receiving groove for the goods separation plate to each other so that the respective hook-shaped receptacles formed in each case like a zipper into each other grip, so that the product separation plate then inserted into the receiving groove connects both roller strips together.
- the mutual distance between two free cuts can basically be chosen arbitrarily; in view of the proposed separability of the roller bar between two roles, it is recommended, however, that the distance between two cutouts corresponds to twice the distance between two rollers, so that two adjacent roller strips can be arranged practically with minimal pitch matching each other.
- two adjacent roller strips are connected to one another via a clip connector, wherein the clip connector is provided with a receiving groove for the goods separation plate.
- the clip connector is provided with a receiving groove for the goods separation plate.
- the clip connector is designed such that it surrounds the profile legs of the roller bar with hook-shaped projections on both sides.
- each goods separation plate is provided in a conventional manner at its front edge with a transverse stop plate for the goods, which ensures that the goods can not automatically fall out of the goods receptacle.
- each roll bar is advantageously provided at its front edge of the shelf end facing with a front hook. This can be hung on the shelf, for example, and thus give the roller bar hold against displacement.
- the goods separation and shown in the drawing Feed system is provided in particular for shelves, sales stands and the like and can be placed for example on a shelf 1.
- This goods separation system has a plurality of goods receiving compartments 2, which are formed by the goods mutually delimiting goods separation plates 3.
- goods storage compartments 2 support bottoms are provided for the goods, each support floor of a goods receiving compartment 2 is formed by two roller strips 4, which are arranged with a certain slope to the front edge of the shelf 1 out.
- Each of the two roller strips 4 is, as can be seen from the FIG. 4 can be seen, connected to one of the two storage compartment 2 delimiting goods separation plates 3. This means that the width of the individual goods receiving compartments 2 can be easily adjusted by simply moving a goods separation plate 3 laterally together with the two roller strips 4.
- each roller bar 4 has a U-shaped profile, the rollers are mounted 4.1 on the profile legs.
- the profile legs of the roller bar 4 are provided between the roller bearings with cutouts, so that each individual role is virtually supported by a tab 4.1. This allows, inter alia, a simple replacement of damaged rollers 4.1, in which this tab is slightly bent.
- FIG. 5 shows possibility to provide the profile legs with cropping, in which case the rollers are 4.1 with their stub axles 4.2 in these free cutting. Between the rollers axially parallel separating webs 9 are arranged, which are connected at the ends in each case to the profile legs. These dividers 9 together with the profile back of the roller bar 4 a roller trough in which the roller 4.1 can rotate freely. To prevent falling out of the rollers 4.1, the dividers carry 9 on their profile back facing away from the free edge projecting retaining tabs 10, which are designed to clip the rollers 4.1 elastic.
- the roller bar 4 is laterally provided with a receiving groove 5 for the goods separation plate 3, said receiving groove 5 is formed by the one profile leg of the roller bar 4 and an adjoining angle section.
- This angle profile is provided with mutually equal width, equidistantly arranged cutouts 6, the width of which is slightly larger than the remaining between the cutouts 6, hook-shaped receptacles 7.
- the goods separation plate 3 is used be that connects in this way both roller strips 4 with each other.
- the distance between two free cuts 6 corresponds to twice the distance between two rollers 4.1, so that in this way a small "grid” is achieved, which is also desirable in view of the separability of the roller strips 4 between two rollers 4.1.
- FIG. 5 Another way to connect the roller strips is in FIG. 5 to see.
- a clip connector 11 is arranged on only one roller bar 4 shown, which engages around the profile legs of the roller strips 4 on both sides with hook-shaped projections.
- Each clip connector 11 has two such hook-shaped projections, between which a receiving groove 5 is provided for the goods separation plate 3.
- a receiving groove 5 is provided for the goods separation plate 3.
- FIG. 5 Next is in FIG. 5 at the front end face of the roller bar 4 to detect a front hook 12, which makes it possible to fix the Rollenance4 about the front edge of a shelf, which prevents roll bar 4, for example, when loading a goods receiving compartment 2 unintentionally moves backwards.
- each goods separation plate 3 is provided at its front edge with a transverse stop plate 8 for the goods, so that they can not automatically fall out of the goods shelf.
Landscapes
- Vending Machines For Individual Products (AREA)
- Warehouses Or Storage Devices (AREA)
Abstract
Das Warentrenn- und Vorschubsystem ist insbesondere für Regale, Verkaufsständer und dergleichen vorgesehen und besteht aus mehreren nebeneinander angeordneten Warenaufnahmefächern (2), die von Auflageböden für die Waren sowie hierzu bevorzugt senkrecht ausgerichteten, die Waren gegenseitig abgrenzenden Warentrennplatten (3) gebildet sind. Jeder Auflageboden eines Warenaufnahmefachs (2) ist von zwei mit Gefälle angeordneten Rollenleisten (4) gebildet, wobei jede der beiden Rollenleisten (4) mit jeweils einer der beiden das Aufnahmefach (2) begrenzenden Warentrennplatten (3) verbunden ist.
Description
- Warentrenn- und Vorschubsystem, insbesondere für Regale, Verkaufsständer und dergleichen.
- Die Erfindung betrifft ein Warentrenn- und Vorschubsystem, insbesondere für Regale, Verkaufsständer und dergleichen, mit mehreren nebeneinander angeordneten, von Auflageböden für die Waren sowie hierzu bevorzugt senkrecht ausgerichteten, die Waren gegenseitig abgrenzenden Warentrennplatten gebildeten Warenaufnahmefächern.
- Derartige Warentrenn- und Vorschubsysteme sind in vielfältigen Ausführungsformen aus der Praxis bekannt und dienen dazu, die in Verkaufsständern oder Regalen angebotenen, unterschiedlichen Waren einerseits getrennt voneinander bevorzugt in der Weise anzubieten, dass jeweils an dem den Kunden zugewandten Rand der Regale ein Produkt zur leichten Entnahme bereit gehalten wird. Dies bedeutet, dass die Waren hintereinander angeordnet sein müssen und im Übrigen dafür Sorge zu tragen ist, dass nach der Entnahme des vordersten Produktes das nachfolgende an die vorderste Position nachrückt. Dies kann beispielsweise durch federaufschlagte Schieber oder ähnliches erfolgen, wobei sich jedoch in der Praxis herausgestellt hat, dass diese Ausgestaltungen nicht nur technisch aufwendig, sondern darüber hinaus störungsanfällig sind, sofern hierfür jedenfalls nicht technisch aufwendige Lösungen zum Einsatz kommen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Warentrenn-und Vorschubsystem dahingehend zu verbessern, dass es flexibel insbesondere auf unterschiedliche Warenbreiten einstellbar und darüber hinaus technisch einfach und wenig störanfällig ausgebildet ist.
- Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass jeder Auflageboden eines Warenaufnahmefachs von zwei mit Gefälle angeordneten Rollenleisten gebildet ist, wobei jede der beiden Rollenleisten mit jeweils einer der beiden das Aufnahmefach begrenzenden Warentrennplatten verbunden ist.
- Der durch die Erfindung erreichte Vorteil besteht zunächst darin, dass die Waren durch die mit Gefälle zur Vorderkante des Regals bzw. des Verkaufsständers angeordneten Rollenleisten selbsttätig - unter Ausnutzung der Schwerkraft - bewegt wird, sodass es eines die Waren bewegenden Schiebers nicht bedarf. Dadurch ist insbesondere eine einfache Nachbestückung mit Waren auch vom hinteren Ende der in einem Warenaufnahmefach angeordneten Waren möglich, ohne hierzu beispielsweise einen Schieber hierfür mit der zweiten Hand auf Abstand halten zu müssen. Durch die jeweils mit den Warentrennplatten verbundenen Rollenleisten kann die Breite der Warenaufnahmefächer ohne weiteres variiert werden, da die Waren jeweils beidseitig auf den beiden Rollenleisten aufliegt und über diese transportiert wird. Die minimale Breite des Warenaufnahmefachs ist somit durch die Breite der beiden Rollenleisten bestimmt, wobei diese andererseits für breite Waren auf relativ großen Abstand gebracht werden können, ohne dass der Transport der Waren innerhalb des Warenaufnahmefachs ungünstig beeinflusst wird. Bei sehr breiten Warenaufnahmefächern können dann aber ebenso einfach entsprechend breitere Rollenleisten zum Einsatz kommen.
- In bevorzugter Ausführungsform der Erfindung besitzt jede Rollenleiste U-profilförmige Gestalt, wobei die Rollen an den Profilschenkeln gelagert sind.
- Weiter ist im Rahmen der Erfindung vorgesehen, dass die Profilschenkel der Rollenleiste zwischen den Rollenlagern mit Freischneidungen versehen sind. Somit sind die einzelnen Rollen von Laschen gebildet, die beispielsweise federnd ausgebildet sein können, wodurch sich einzelne Rollen im Falle einer Beschädigung leicht austauschen lassen. Im Übrigen erleichtert dies die Anpassung der Länge der Rollenleisten an vorgegebene Regalabmessungen, indem die Rollenleisten jeweils zwischen zwei Rollen abgebrochen werden können. Hierzu empfiehlt es sich weiter, dass der Profilrücken zwischen den Rollenlagern mit Sollbruchstellen versehen ist.
- Nach einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist es jedoch auch möglich, dass die Profilschenkel mit Freischneidungen versehen sind, in denen die Rollen mit ihren Achsstumeln lagern. Hierbei hat es sich weiter als vorteilhaft herausgestellt, wenn zwischen den Rollen achsparallel verlaufende Trennstege angeordnet sind, die endseitig an die Profilschenkel angeschlossen sind. Hierdurch werden einzelne Rollenwannen gebildet, innerhalb derer die Rollen frei drehbar gelagert sind.
- Um hierbei ein Herausfallen der Rollen aus den Rollenwannen zu verhindern, ist es von Vorteil, wenn die Trennstege an ihrem dem Profilrücken abgewandten freien Rand vorstehende Haltelaschen zum Einclipsen der Rollen aufweisen.
- Um die Verbindung zwischen der Warentrennplatte und der Rollenleiste zu vereinfachen, ist im Rahmen der Erfindung vorgesehen, dass die Rollenleiste seitlich mit einer Aufnahmenut für die Warentrennplatte versehen ist. Diese Aufnahmenut ist vorteilhafterweise von dem einen Profilschenkel sowie einem daran anschließenden Winkelprofil gebildet.
- Eine weitere, sehr vorteilhafte Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Winkelprofil mit untereinander gleich breiten, äquidistant angeordneten Freischneidungen versehen ist, deren Breite geringfügig größer ist als die zwischen den Freischneidungen verbleibenden, hakenförmigen Aufnahmen. Auf diese Weise können zwei Rollenleisten jeweils mit ihrer Aufnahmenut für die Warentrennplatte so zueinander angeordnet werden, dass die jeweils gebildeten hakenförmigen Aufnahmen reißverschlussartig ineinander greifen, so dass die dann in die Aufnahmenut eingesetzte Warentrennplatte beide Rollenleisten miteinander verbindet.
- Der gegenseitige Abstand zweier Freischneidungen kann dabei grundsätzlich beliebig gewählt werden; im Hinblick auf die vorgesehene Trennbarkeit der Rollenleiste jeweils zwischen zwei Rollen empfiehlt es sich jedoch, dass der Abstand zweier Freischneidungen dem doppelten Abstand zweier Rollen entspricht, so dass zwei aneinander grenzende Rollenleisten praktisch mit minimalem Rastermaß passend zu einander angeordnet werden können.
- In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass zwei benachbarte Rollenleisten über einen Clipsverbinder miteinander verbunden sind, wobei der Clipsverbinder mit einer Aufnahmenut für die Warentrennplatte versehen ist. Hierdurch besteht die Möglichkeit, Warentrennplatten unterschiedlicher Dicke zum Einsatz zu bringen, indem lediglich Clipsverbinder mit einer geeignet breiten Aufnahmenut Verwendung finden. Weiter besteht hierdurch die Möglichkeit, einen aus einer Vielzahl von Rollenleisten bestehenden Rollenboden zusammen zu stellen, der ohne Warentrennplatten allein über die Clipsverbinder installiert und aufgebaut werden kann.
- Hierzu ist der Clipsverbinder derart gestaltet, dass er den Profilschenkel der Rollenleiste mit hakenförmigen Ansätzen beidseits umgreift.
- Schließlich empfiehlt es sich, dass jede Warentrennplatte in an sich bekannter Weise an ihrer vorderen Kante mit einer quer angeordneten Anschlagplatte für die Ware versehen ist, wodurch sichergestellt ist, dass die Ware nicht selbsttätig aus dem Warenaufnahmefach herausfallen kann. Um im Übrigen sicherzustellen, dass insbesondere beim Befüllen der Warenaufnahmefächer mit neuen Waren die Rollenleisten nicht nach hinten verschoben werden können, ist vorteilhafterweise jede Rollenleiste an ihrem den vorderen Rand des Regals zugewandten Ende mit einem Fronthaken versehen. Dieser kann zum Beispiel am Regalboden eingehängt werden und somit der Rollenleiste Halt gegen Verschieben geben.
- Im folgenden wird die Erfindung an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert; es zeigen:
- Fig. 1
- einen Regalboden mit mehreren Warenaufnahmefächern in perspektivischer Darstellung,
- Fig. 2
- eine einzelne Rollenleiste eines Warenaufnahmefachs,
- Fig. 3
- eine weitere Ansicht des Gegenstands nach
Figur 2 , - Fig. 4
- eine Stirnansicht einer Warentrennplatte mit zwei Rollenleisten,
- Fig. 5
- eine alternative Gestaltung einer Rollenleiste in perspektivischer Darstellung.
- Das in der Zeichnung dargestellte Warentrenn- und Vorschubsystem ist insbesondere für Regale, Verkaufsständer und dergleichen vorgesehen und kann beispielsweise auf einen Regalboden 1 aufgesetzt werden.
- Dieses Warentrennsystem weist mehrere Warenaufnahmefächer 2 auf, die durch die Waren gegenseitig abgrenzende Warentrennplatten 3 gebildet sind. In den Warenaufnahmefächern 2 sind Auflageböden für die Waren vorgesehen, wobei jeder Auflageboden eines Warenaufnahmefachs 2 von zwei Rollenleisten 4 gebildet ist, die mit gewissem Gefälle zur Vorderkante des Regalbodens 1 hin angeordnet sind.
- Jede der beiden Rollenleisten 4 ist, wie dies aus der
Figur 4 ersichtlich ist, mit einer der beiden das Aufnahmefach 2 begrenzenden Warentrennplatten 3 verbunden. Dies bedeutet, dass die Breite der einzelnen Warenaufnahmefächer 2 durch einfaches seitliches Verschieben einer Warentrennplatte 3 gemeinsam mit den beiden Rollenleisten 4 leicht angepasst werden kann. - Wie sich insbesondere aus den
Figuren 2 und3 ersehen lässt, besitzt jede Rollenleiste 4 eine U-profilförmige Gestalt, wobei die Rollen 4.1 an den Profilschenkeln gelagert sind. Hierbei sind die Profilschenkel der Rollenleiste 4 zwischen den Rollenlagern mit Freischneidungen versehen, so dass jede einzelne Rolle 4.1 quasi von einer Lasche getragen wird. Dies ermöglicht unter anderem ein einfaches Austauschen eventuell beschädigter Rollen 4.1, in dem diese Lasche geringfügig aufgebogen wird. - Es besteht jedoch ebenso die in
Figur 5 dargestellte Möglichkeit, die Profilschenkel mit Freischneidungen zu versehen, wobei dann die Rollen 4.1 mit ihren Achsstummeln 4.2 in diesen Freischneidungen liegen. Zwischen den Rollen sind achsparallel verlaufende Trennstege 9 angeordnet, die endseitig jeweils an die Profilschenkel angeschlossen sind. Diese Trennstege 9 bilden zusammen mit dem Profilrücken der Rollenleiste 4 eine Rollenwanne, in denen die Rolle 4.1 frei drehen kann. Um ein Herausfallen der Rollen 4.1 zu verhindern, tragen die Trennstege 9 an ihrem Profilrücken abgewandten freien Rand vorstehende Haltelaschen 10, die zum Einclipsen der Rollen 4.1 elastisch ausgebildet sind. - Wie sich aus der
Figur 3 ersehen lässt, ist die Rollenleiste 4 seitlich mit einer Aufnahmenut 5 für die Warentrennplatte 3 versehen, wobei diese Aufnahmenut 5 von dem einen Profilschenkel der Rollenleiste 4 sowie einem daran anschließenden Winkelprofil gebildet ist. - Dieses Winkelprofil ist mit untereinander gleich breiten, äquidistant angeordneten Freischneidungen 6 versehen, deren Breite geringfügig größer ist als die zwischen den Freischneidungen 6 verbleibenden, hakenförmigen Aufnahmen 7. Dadurch besteht die Möglichkeit, zwei der Rollenleisten 4 mit ihrer das Winkelprofil bzw. die hakenförmigen Aufnahmen 7 tragenden Seite gegeneinander zu stellen, so dass jeweils die hakenförmigen Aufnahmen 7 der einen Rollenleiste 4 in die Freischneidungen 6 der anderen Rollenleiste 4 greifen, also die beiden Rollenleisten 4 reißverschlussartig ineinander greifen. In die dann wiederum gebildete gemeinsame Aufnahmenut 5 beider Rollenleisten 4 kann die Warentrennplatte 3 eingesetzt werden, die auf diese Weise beide Rollenleisten 4 miteinander verbindet.
- Der Abstand zweier Freischneidungen 6 entspricht dem doppelten Abstand zweier Rollen 4.1, so dass hierdurch ein kleines "Rastermaß" erreicht wird, das auch im Hinblick auf die Trennbarkeit der Rollenleisten 4 jeweils zwischen zwei Rollen 4.1 wünschenswert ist.
- Eine weitere Möglichkeit, die Rollenleisten miteinander zu verbinden, ist in
Figur 5 zu sehen. Hier ist an nur einer dargestellten Rollenleiste 4 ein Clipsverbinder 11 angeordnet, der mit hakenförmigen Ansätzen den Profilschenkel der Rollenleisten 4 beidseits umgreift. Jeder Clipsverbinder 11 besitzt zwei derartige hakenförmige Ansätze, zwischen denen eine Aufnahmenut 5 für die Warentrennplatte 3 vorgesehen ist. Durch die Verwendung von Clipsverbindern 11 mit unterschiedlich breiter Aufnahmenut 5 können hierdurch auch Warentrennplatten 3 unterschiedlicher Dicke zum Einsatz kommen. Es besteht darüber hinaus aber auch die Möglichkeit, aus mehreren Rollenleisten 4 einen Rollenboden ohne jede Warentrennplatte 3 aufzubauen. - Weiter ist in
Figur 5 am vorderen stirnseitigen Ende der Rollenleiste 4 ein Fronthaken 12 zu erkennen, der es ermöglicht, die Rollenleiste4 etwa am vorderen Rand eines Regalbodens zu fixieren, wodurch verhindert wird, dass Rollenleiste 4 beispielsweise beim Bestücken eines Warenaufnahmefachs 2 unbeabsichtigt nach hinten verschiebt. - Wie sich schließlich noch aus der
Figur 4 ersehen lässt, ist jede Warentrennplatte 3 an ihrer vorderen Kante mit einer quer angeordneten Anschlagplatte 8 für die Ware versehen, so dass diese nicht selbsttätig aus dem Warenregal herausfallen kann.
Claims (15)
- Warentrenn- und Vorschubsystem, insbesondere für Regale, Verkaufsständer und dergleichen, mit mehreren nebeneinander angeordneten, von Auflageböden für die Waren sowie hierzu bevorzugt senkrecht ausgerichteten, die Waren gegenseitig abgrenzenden
Warentrennplatten (3) gebildeten
Warenaufnahmefächern (2), dadurch gekennzeichnet, daß jeder Auflageboden eines Warenaufnahmefachs (2) von zwei mit Gefälle angeordneten Rollenleisten (4) gebildet ist, wobei jede der beiden Rollenleisten (4) mit jeweils einer der beiden das Aufnahmefach (2) begrenzenden Warentrennplatten (3) verbunden ist. - Warentrenn- und Vorschubsystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß jede Rollenleiste (4) U-profilförmige Gestalt besitzt, wobei die Rollen (4.1) an den Profilschenkeln gelagert sind. - Warentrenn- und Vorschubsystem nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Profilschenkel der Rollenleiste (4) zwischen den Rollenlagern mit Freischneidungen versehen sind. - Warentrenn- und Vorschubsystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilrücken zwischen den Rollenlagern mit Sollbruchstellen versehen ist.
- Warentrenn- und Vorschubsystem nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Profilschenkel mit Freischneidungen versehen sind, in denen die Rollen (4.1) mit ihren Achsstummeln (4.2) lagern. - Warentrenn- und Vorschubsystem nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Rollen (4.1) achsparallel verlaufende Trennstege (9) angeordnet sind, die endseitig an die Profilschenkel angeschlossen sind. - Warentrenn- und Vorschubsystem nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Trennstege (9) an ihrem dem Profilrücken abgewandten freien Rand vorstehende Haltelaschen (10) zum Einclipsen der Rollen aufweisen. - Warentrenn- und Vorschubsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenleiste (4) seitlich mit einer Aufnahmenut (5) für die Warentrennplatte (3) versehen ist.
- Warentrenn- und Vorschubsystem nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmenut (5) von dem einen Profilschenkel sowie einem daran anschließenden Winkelprofil gebildet ist. - Warentrenn- und Vorschubsystem nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß das Winkelprofil mit untereinander gleich breiten, äquidistant angeordneten Freischneidungen (6) versehen ist, deren Breite geringfügig größer ist als die zwischen den Freischneidungen (6) verbleibenden, hakenförmigen Aufnahmen (7). - Warentrenn- und Vorschubsystem nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zweier Freischneidungen (7) dem doppelten Abstand zweier Rollen (4.1) entspricht. - Warentrenn- und Vorschubsystem nach, einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwei benachbarte Rollenleisten (4) über einen Clipsverbinder (11) miteinander verbunden sind, wobei der Clipsverbinder (11) mit einer Aufnahmenut (5) für die Warentrennplatte (3) versehen ist.
- Warentrenn- und Vorschubsystem nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß der Clipsverbinder (11) den Profilschenkel der Rollenleiste (4) mit hakenförmigen Ansätzen beidseits umgreift. - Warentrenn- und Vorschubsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß jede Warentrennplatte (3) an ihrer vorderen Kante mit einer quer angeordneten Anschlagplatte (8) für die Ware versehen ist.
- Warentrenn- und Vorschubsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß jede Rollenleiste (4) an ihrem dem vorderen Rand des Regals zugewandten Ende mit einem Fronthaken (12) versehen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200920013581 DE202009013581U1 (de) | 2009-10-08 | 2009-10-08 | Warentrenn- und Vorschubsystem, insbesondere für Regale, Verkaufsständer u.dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2308353A1 true EP2308353A1 (de) | 2011-04-13 |
Family
ID=41821673
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP10010674A Withdrawn EP2308353A1 (de) | 2009-10-08 | 2010-09-25 | Warentrenn- und Vorschubsystem, insbesondere für Regale, Verkaufsständer und dergleichen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2308353A1 (de) |
DE (1) | DE202009013581U1 (de) |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8998005B2 (en) | 2005-09-12 | 2015-04-07 | Rtc Industries, Inc. | Product management display system with trackless pusher mechanism |
US9060624B2 (en) | 2005-09-12 | 2015-06-23 | Rtc Industries, Inc. | Product management display system with rail mounting clip |
US9173504B2 (en) | 2005-09-12 | 2015-11-03 | Rtc Industries, Inc. | Product management display system |
US9185999B2 (en) | 2005-09-12 | 2015-11-17 | Rtc Industries, Inc. | Product management display system with trackless pusher mechanism |
US9232864B2 (en) | 2005-09-12 | 2016-01-12 | RTC Industries, Incorporated | Product management display system with trackless pusher mechanism |
US9265362B2 (en) | 2005-09-12 | 2016-02-23 | RTC Industries, Incorporated | Product management display system |
US9402485B2 (en) | 2005-09-12 | 2016-08-02 | Rtc Industries, Inc. | Product management display system with trackless pusher mechanism |
US9486088B2 (en) | 2005-09-12 | 2016-11-08 | Rtc Industries, Inc. | Product management display system |
US9532658B2 (en) | 2005-09-12 | 2017-01-03 | Rtc Industries, Inc. | Product management display system |
US9635957B2 (en) | 2005-09-12 | 2017-05-02 | Rtc Industries, Inc. | Product management display system |
US9750354B2 (en) | 2005-09-12 | 2017-09-05 | Rtc Industries, Inc. | Product management display system |
US9820585B2 (en) | 2005-09-12 | 2017-11-21 | Rtc Industries, Inc. | Product management display system with trackless pusher mechanism |
US9955802B2 (en) | 2015-04-08 | 2018-05-01 | Fasteners For Retail, Inc. | Divider with selectively securable track assembly |
US10285510B2 (en) | 2005-09-12 | 2019-05-14 | Rtc Industries, Inc. | Product management display system |
US10952546B2 (en) | 2005-09-12 | 2021-03-23 | Rtc Industries, Inc. | Product management display system with trackless pusher mechanism |
US11259652B2 (en) | 2005-09-12 | 2022-03-01 | Rtc Industries, Inc. | Product management display system |
US11344138B2 (en) | 2005-09-12 | 2022-05-31 | Rtc Industries, Inc. | Product management display system |
US11583109B2 (en) | 2005-09-12 | 2023-02-21 | Rtc Industries, Inc. | Product management display system with trackless pusher mechanism |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USD801734S1 (en) | 2014-12-01 | 2017-11-07 | Retail Space Solutions Llc | Shelf management parts |
US10154739B2 (en) | 2013-12-02 | 2018-12-18 | Retail Space Solutions Llc | Universal merchandiser and methods relating to same |
US10959540B2 (en) | 2016-12-05 | 2021-03-30 | Retail Space Solutions Llc | Shelf management system, components thereof, and related methods |
US11045017B2 (en) | 2017-04-27 | 2021-06-29 | Retail Space Solutions Llc | Shelf-mounted tray and methods relating to same |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1077040A1 (de) * | 1997-11-28 | 2001-02-21 | Kawajun Co., Ltd. | Vorrichtung zum ausstellen von waren |
US20010017284A1 (en) * | 2000-02-29 | 2001-08-30 | Mikio Watanabe | Showcase assembly unit for showcase structure |
US20070175839A1 (en) * | 2006-01-27 | 2007-08-02 | Display Technologies | Product display tray |
US20100133219A1 (en) * | 2008-11-26 | 2010-06-03 | Yeyang Sun | Modular gravity actuated rolling shelving assembly |
-
2009
- 2009-10-08 DE DE200920013581 patent/DE202009013581U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2010
- 2010-09-25 EP EP10010674A patent/EP2308353A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1077040A1 (de) * | 1997-11-28 | 2001-02-21 | Kawajun Co., Ltd. | Vorrichtung zum ausstellen von waren |
US20010017284A1 (en) * | 2000-02-29 | 2001-08-30 | Mikio Watanabe | Showcase assembly unit for showcase structure |
US20070175839A1 (en) * | 2006-01-27 | 2007-08-02 | Display Technologies | Product display tray |
US20100133219A1 (en) * | 2008-11-26 | 2010-06-03 | Yeyang Sun | Modular gravity actuated rolling shelving assembly |
Cited By (56)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10165871B2 (en) | 2005-09-12 | 2019-01-01 | Rtc Industries, Inc. | Product management display system with trackless pusher mechanism |
US11344138B2 (en) | 2005-09-12 | 2022-05-31 | Rtc Industries, Inc. | Product management display system |
US9072394B2 (en) | 2005-09-12 | 2015-07-07 | Rtc Industries, Inc. | Product management display system with trackless pusher mechanism |
US9107515B2 (en) | 2005-09-12 | 2015-08-18 | Rtc Industries, Inc. | Product management display system with trackless pusher mechanism |
US9149132B2 (en) | 2005-09-12 | 2015-10-06 | Rtc Industries, Inc. | Product management display system with trackless pusher mechanism |
US9173505B2 (en) | 2005-09-12 | 2015-11-03 | Rtc Industries, Inc. | Product management display system with trackless pusher mechanism |
US9173504B2 (en) | 2005-09-12 | 2015-11-03 | Rtc Industries, Inc. | Product management display system |
US9185999B2 (en) | 2005-09-12 | 2015-11-17 | Rtc Industries, Inc. | Product management display system with trackless pusher mechanism |
US9232864B2 (en) | 2005-09-12 | 2016-01-12 | RTC Industries, Incorporated | Product management display system with trackless pusher mechanism |
US9237816B2 (en) | 2005-09-12 | 2016-01-19 | RTC Industries, Incorporated | Product management display system with trackless pusher mechanism |
US9265362B2 (en) | 2005-09-12 | 2016-02-23 | RTC Industries, Incorporated | Product management display system |
US9402485B2 (en) | 2005-09-12 | 2016-08-02 | Rtc Industries, Inc. | Product management display system with trackless pusher mechanism |
US9486088B2 (en) | 2005-09-12 | 2016-11-08 | Rtc Industries, Inc. | Product management display system |
US9498057B2 (en) | 2005-09-12 | 2016-11-22 | Rtc Industries, Inc. | Product management display system with trackless pusher mechanism |
US9504321B2 (en) | 2005-09-12 | 2016-11-29 | Rtc Industries, Inc. | Product management display system with trackless pusher mechanism |
US9510677B2 (en) | 2005-09-12 | 2016-12-06 | Rtc Industries, Inc. | Product management display system with rail mounting clip |
US9532658B2 (en) | 2005-09-12 | 2017-01-03 | Rtc Industries, Inc. | Product management display system |
US9635957B2 (en) | 2005-09-12 | 2017-05-02 | Rtc Industries, Inc. | Product management display system |
US9713393B2 (en) | 2005-09-12 | 2017-07-25 | Rtc Industries, Inc. | Product management display system |
US9730531B2 (en) | 2005-09-12 | 2017-08-15 | Rtc Industries, Inc. | Product management display system with trackless pusher mechanism |
US9750354B2 (en) | 2005-09-12 | 2017-09-05 | Rtc Industries, Inc. | Product management display system |
US9820585B2 (en) | 2005-09-12 | 2017-11-21 | Rtc Industries, Inc. | Product management display system with trackless pusher mechanism |
US9820584B2 (en) | 2005-09-12 | 2017-11-21 | Rtc Industries, Inc. | Product management display system |
US9895007B2 (en) | 2005-09-12 | 2018-02-20 | Rtc Industries, Inc. | Product management display system with trackless pusher mechanism |
US9918565B2 (en) | 2005-09-12 | 2018-03-20 | Rtc Industries, Inc. | Product management display system |
US9930973B2 (en) | 2005-09-12 | 2018-04-03 | Rtc Industries, Inc. | Product management display system with trackless pusher mechanism |
US9060624B2 (en) | 2005-09-12 | 2015-06-23 | Rtc Industries, Inc. | Product management display system with rail mounting clip |
US9968206B2 (en) | 2005-09-12 | 2018-05-15 | Rtc Industries, Inc. | Product management display system |
US11464346B2 (en) | 2005-09-12 | 2022-10-11 | Rtc Industries, Inc. | Product management display system |
US10206520B2 (en) | 2005-09-12 | 2019-02-19 | Rtc Industries, Inc. | Product management display system |
US10226137B2 (en) | 2005-09-12 | 2019-03-12 | Rtc Industries, Inc. | Product management display system |
US10278516B2 (en) | 2005-09-12 | 2019-05-07 | Rtc Industries, Inc. | Product management display system |
US10285510B2 (en) | 2005-09-12 | 2019-05-14 | Rtc Industries, Inc. | Product management display system |
US10555624B2 (en) | 2005-09-12 | 2020-02-11 | Rtc Industries, Inc. | Product management display system with trackless pusher mechanism |
US10568438B2 (en) | 2005-09-12 | 2020-02-25 | Rtc Industries, Inc. | Product management display system with trackless pusher mechanism |
US10631666B2 (en) | 2005-09-12 | 2020-04-28 | Rtc Industries, Inc. | Product management display system |
US10702079B2 (en) | 2005-09-12 | 2020-07-07 | Rtc Industries, Inc. | Product management display system with trackless pusher mechanism |
US10702075B2 (en) | 2005-09-12 | 2020-07-07 | Rtc Industries, Inc. | Product management display system |
US10905258B2 (en) | 2005-09-12 | 2021-02-02 | Rtc Industries, Inc. | Product management display system |
US10952546B2 (en) | 2005-09-12 | 2021-03-23 | Rtc Industries, Inc. | Product management display system with trackless pusher mechanism |
US10959542B2 (en) | 2005-09-12 | 2021-03-30 | Rtc Industries, Inc. | Product management display system with trackless pusher mechanism |
US10966546B2 (en) | 2005-09-12 | 2021-04-06 | Rtc Industries, Inc. | Product management display system |
US11058232B2 (en) | 2005-09-12 | 2021-07-13 | Rtc Industries, Inc. | Product management display system |
US11076707B2 (en) | 2005-09-12 | 2021-08-03 | Rtc Industries, Inc. | Product management display system with trackless pusher mechanism |
US11259652B2 (en) | 2005-09-12 | 2022-03-01 | Rtc Industries, Inc. | Product management display system |
US10045640B2 (en) | 2005-09-12 | 2018-08-14 | Rtc Industries, Inc. | Product management display system with trackless pusher mechanism |
US11583109B2 (en) | 2005-09-12 | 2023-02-21 | Rtc Industries, Inc. | Product management display system with trackless pusher mechanism |
US11452386B2 (en) | 2005-09-12 | 2022-09-27 | Rtc Industries, Inc. | Product management display system with trackless pusher mechanism |
US8998005B2 (en) | 2005-09-12 | 2015-04-07 | Rtc Industries, Inc. | Product management display system with trackless pusher mechanism |
US11490743B2 (en) | 2005-09-12 | 2022-11-08 | Rtc Industries, Inc. | Product management display system |
US11517126B2 (en) | 2005-09-12 | 2022-12-06 | Rtc Industries, Inc. | Product management display system |
US9955802B2 (en) | 2015-04-08 | 2018-05-01 | Fasteners For Retail, Inc. | Divider with selectively securable track assembly |
US10588426B2 (en) | 2015-04-08 | 2020-03-17 | Fasteners For Retail, Inc. | Divider with selectively securable track assembly |
US11122915B2 (en) | 2015-04-08 | 2021-09-21 | Fasteners For Retail, Inc. | Divider with selectively securable track assembly |
US11690463B2 (en) | 2015-04-08 | 2023-07-04 | Fasteners For Retail, Inc. | Divider with selectively securable track assembly |
US12185845B2 (en) | 2015-04-08 | 2025-01-07 | Fasteners For Retail, Inc. | Divider with selectively securable track assembly |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202009013581U1 (de) | 2010-03-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2308353A1 (de) | Warentrenn- und Vorschubsystem, insbesondere für Regale, Verkaufsständer und dergleichen | |
DE102011051857B3 (de) | Warenvorschubeinsatz für ein Warenvorschubsystem | |
EP2353458A2 (de) | Warenvorschubeinsatz für ein Warenvorschubsystem | |
DE69110962T2 (de) | Präsentationsvorrichtung für in einer Reihe angeordnete Gegenstände. | |
DE69833810T2 (de) | Schaugestell für Waren | |
WO2013037368A1 (de) | Warentrenner für regale, insbesondere verkaufsregale | |
EP2491827A1 (de) | Warenvorschubsystem zur Aufnahme und Präsentation von Waren | |
WO2008077757A2 (de) | Kühlgerät | |
DE69822715T2 (de) | Seitenführung für eine Speicherstation, mit einer Doppelreihe von Rollen | |
AT512008B1 (de) | Einrichtung zum lagern von utensilien, insbesondere werkzeug | |
DE8236096U1 (de) | Vorrichtung zum anbieten von produkten | |
DE3877866T2 (de) | Element zum ordnen von dokumenten oder dergleichen und zusammensetzung von geneigten speichereinheiten, bestehend aus mehreren solchen elementen. | |
EP0553752A1 (de) | Regalaufleger | |
EP1918901B1 (de) | Blattgutspender | |
DE2501349C2 (de) | Inneneinrichtungssystem | |
DE202021103845U1 (de) | Warentrennvorrichtung für Regale | |
CH399689A (de) | Nachschubvorrichtung an Regalen | |
DE659105C (de) | Schaustellungs- und Ausgabeschrank | |
CH648193A5 (en) | Storage device | |
EP0893083A2 (de) | Einhängerahmen für den Verkauf von verpackten Compact-Discs | |
EP2570049B1 (de) | Regal | |
DE102011118738A1 (de) | Steckregal aus plattenförmigen Bestandteilen | |
DE1753042A1 (de) | Regal | |
DE102013113990B4 (de) | Stuhl mit einem Verkettungsglied | |
DE2750663A1 (de) | Verkaufsstaender fuer waren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME RS |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20111014 |