[go: up one dir, main page]

EP2299056A1 - Kühlung eines Gasturbinenbauteils ausgebildet als Rotorscheibe oder Turbinenschaufel - Google Patents

Kühlung eines Gasturbinenbauteils ausgebildet als Rotorscheibe oder Turbinenschaufel Download PDF

Info

Publication number
EP2299056A1
EP2299056A1 EP09011282A EP09011282A EP2299056A1 EP 2299056 A1 EP2299056 A1 EP 2299056A1 EP 09011282 A EP09011282 A EP 09011282A EP 09011282 A EP09011282 A EP 09011282A EP 2299056 A1 EP2299056 A1 EP 2299056A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
channel
groove
gas turbine
blade
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09011282A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fathi Ahmed
Harald Hoell
Karsten Dr. Kolk
Harald Nimptsch
Werner Dr. Setz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens AG
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, Siemens Corp filed Critical Siemens AG
Priority to EP09011282A priority Critical patent/EP2299056A1/de
Priority to CN201080039240.2A priority patent/CN102482944B/zh
Priority to PCT/EP2010/062880 priority patent/WO2011026903A1/de
Priority to EP10751650A priority patent/EP2473710A1/de
Priority to RU2012112591/06A priority patent/RU2547354C2/ru
Priority to US13/392,927 priority patent/US8956116B2/en
Priority to JP2012526086A priority patent/JP2013503289A/ja
Publication of EP2299056A1 publication Critical patent/EP2299056A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/08Heating, heat-insulating or cooling means
    • F01D5/081Cooling fluid being directed on the side of the rotor disc or at the roots of the blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/08Heating, heat-insulating or cooling means
    • F01D5/085Heating, heat-insulating or cooling means cooling fluid circulating inside the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/18Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
    • F01D5/187Convection cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/50Inlet or outlet
    • F05D2250/52Outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/94Functionality given by mechanical stress related aspects such as low cycle fatigue [LCF] of high cycle fatigue [HCF]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/94Functionality given by mechanical stress related aspects such as low cycle fatigue [LCF] of high cycle fatigue [HCF]
    • F05D2260/941Functionality given by mechanical stress related aspects such as low cycle fatigue [LCF] of high cycle fatigue [HCF] particularly aimed at mechanical or thermal stress reduction

Definitions

  • the invention relates to a gas turbine component with at least one opening in a surface channel.
  • gas turbine component mentioned at the outset can be understood as meaning, for example, a turbine blade with cooling air openings which open in the surface of the turbine blade around which hot gas flows, for example as film cooling openings.
  • a gas turbine component in the sense of the present patent application is understood to mean a rotor disk for a gas turbine, in which mostly radial bores for the passage of air are arranged.
  • Turbine guide vane carriers known from the prior art also have channels for the passage of cooling air used later for cooling, which open in its surface.
  • the object of the invention is therefore to provide a reliable gas turbine component with extended life.
  • the invention provides that in the surface next to the mouth, d. H. close to the action, at least one groove-like recess for lowering the concentration of stress is present.
  • grooves according to the invention which represent blindly ending recesses, the stress concentration in the immediate vicinity of the channel section opening into the surface is reduced.
  • material fatigue is reduced due to cyclic load changes and thus the risk of fatigue cracking. If cracks actually occur, their growth is slowed down accordingly. Consequently, the gas turbine component according to the invention has the desired service life extension.
  • the gas turbine component is designed as a rotor disk for a gas turbine.
  • the rotor disk is formed as a turbine disk and has a number of distributed along the circumference retaining grooves for blades whose walls have surface and wherein at least one of the in the respective Surface opening channels in each case the at least one groove-like recess is arranged.
  • the gas turbine component is designed as a turbine blade with a number of opening in a surface to be flowed by hot gas channels, of which at least one of the channels next to its orifice in the surface has the at least one groove-like recess for reducing the concentration of stress.
  • the arrangement according to the invention thus lends itself, on the one hand, to rotor disks in which bores are present for the passage of cooling air.
  • rotor disks in which bores are present for the passage of cooling air.
  • These may be turbine disks, on the outer circumference of which turbine rotor blades are inserted into corresponding retaining grooves, or they may also be compressor disks which are used to remove compressor air in the compressor-side section of the rotor.
  • the invention is particularly advantageously applied in turbine blades, in which mostly cylindrical cooling air outlet openings open in a surface which can be flowed around by hot gas. Since, in particular, the cooling channel outlets arranged in an inflow edge of the blade of a turbine blade are exposed to the highest thermal stresses, it is advisable to protect them from crack formation using the groove-like recess according to the invention and to slow down the growth of cracks that have developed.
  • the at least one channel for guiding coolant is formed as a bore.
  • An advantageous embodiment of the rotor disk has two recesses which are arranged on both sides of the channel opening in the case of a cross-sectional view made perpendicular to the axis of rotation of the rotor disk.
  • the retaining grooves in which the blades of the gas turbine are used are, have walls, on the one hand a groove base and on the other two opposite, at least partially corrugated to the outer edge of the rotor disc extending flank surfaces, wherein in the transition from the groove base to the respective flank surface each one of the recesses is arranged.
  • the recesses can be arbitrary in their contour.
  • the contour is mainly rectangular, but with rounded corners between the side walls.
  • the transition of the side walls of the recess to the bottom surface is rounded. Both serve to reduce and avoid notch stresses.
  • the groove-like recess may be formed as an endless groove which engages around the mouth of the respective channel. More preferably, the endless groove is arranged circular and concentric with the mouth portion of the respective channel. In particular, two, possibly more grooves are arranged concentrically around the mouth portion of the respective channel, which may also have different groove depths. If the groove-like recess is designed as an endless groove, it can be used particularly preferably in the rotor disk and in the turbine blade. Of course, instead of a circular endless groove, this can also be elliptical.
  • the invention specifies a gas turbine component with an extended service life.
  • the service life extension is achieved by means of a voltage reduction in those areas of the gas turbine component which, due to a channel arranged there, could have an unacceptably high stress concentration for this area.
  • the operating risk of a gas turbine equipped with the component is also minimized since cracks rarely occur in the component.
  • a turbine blade 2 after FIG. 1 is designed as a guide vane for a gas turbine not shown here. It comprises a foot section 4 and a tip section 6 with associated platforms 8, 10 and an intermediate airfoil 12 extending in the longitudinal direction L.
  • the aerodynamically curved airfoil 12 has a leading edge 14 which also extends substantially in the longitudinal direction L and a trailing edge 16 intermediate side walls 18.
  • the turbine blade 2 is fixed via the foot section 4 to the inner casing of the turbine, wherein the associated platform 8 forms a wall element bounding the flow path of the hot gas in the gas turbine.
  • the turbine-shaft-facing tip-side platform 10 forms another boundary for the flowing hot gas.
  • the turbine blade 2 could also be designed as a rotor blade, which is fastened in an analogous manner to a rotor disk of the turbine shaft via a foot-side platform 8, also referred to as a blade root.
  • a coolant K is introduced into the blade interior via a number of inlet openings 20 arranged at the lower end of the foot section 4.
  • the coolant K is cooling air.
  • the coolant K After the coolant K has flowed through one or more coolant channels 22 adjoining the inlet openings 20 in the interior of the turbine blade 2, it exits at a number of exit openings 24, also referred to as film cooling holes, corresponding to the coolant channels 22 in the area of the blade 12.
  • film cooling holes also referred to as film cooling holes
  • FIG. 2 shows the front portion of the profiled airfoil 12 in cross-section along the section line II-II FIG. 1 in which the front edge region 28 comprising the front edge 14 adjoins the pressure side 30 and the suction side 32.
  • coolant channel 22 From a substantially in the longitudinal direction L of the turbine blade 2 extending, spaced from the front edge 14 coolant channel 22 branch off outlet channels 34 of smaller cross section, which penetrate the blade wall 36 and open in the leading edge region 28 in outlet openings 24 or film cooling holes.
  • coolant K By the flow through the outlet channels 34 with coolant K, a convective cooling of the adjacent areas of the blade wall is achieved.
  • the film cooling effect caused by the cooling air flowing out of the outlet openings 24 impinges on the surface 37 of the blade 12.
  • an air cushion or a protective film which prevents direct contact with the blade surface 37 with the high flow velocity having hot gas.
  • the groove-shaped recesses 40 are formed as endless grooves which are arranged concentrically to the outlet channel 34 opening into the surface 37.
  • two concentric endless grooves may each be arranged around an outlet channel 34, which is exemplified, for example, at the channel designated 42.
  • FIG. 3 shows as a further gas turbine component a section of a perspective view of a rotor disk 50.
  • the rotor disk 50 is provided as a turbine disk in a known manner with a number of retaining grooves 52 which are distributed on the lateral surface 54 of the rotor disk 50 along the circumference at regular intervals.
  • the retaining groove 52 is open radially outward and additionally has in each case lateral openings which are provided in the end faces of the rotor disk 50.
  • the end-side, contemplated in cross-section contour of the retaining groove 52 corresponds substantially to a Christmas tree shape, with other forms are known and can be used.
  • In the Holding grooves 52 are blades of the turbine of a gas turbine can be used, wherein the corresponding blades to the contour of the retaining groove 52 have correspondingly shaped blade roots.
  • Each retaining groove 52 thus has walls with surfaces.
  • the surface can be subdivided into a base side surface 58 and in two arranged on the flanks of the retaining side surfaces 60, 62, the transition laterally join the groove base 58. Since, as a rule, the turbine blades used in the retaining grooves 52 must be cooled during operation in the gas turbine, these are supplied via the blade root cooling air.
  • a channel 64 is provided in the rotor disk 50, which opens into the groove base 58 of the retaining groove 52.
  • the blades inserted in the retaining grooves 52 have inlet openings for cooling air on their surface opposite the groove base 58 in order to allow the cooling air supplied via the channel 64 to enter the rotor blades. In the blade takes place in a known, for the invention but in an unimportant manner, the cooling of the blade and / or belonging to the blade platform.
  • a groove-like recess 66 are respectively arranged in the two passages between groove bottom 58 and side surfaces 60, 62.
  • the recesses 66 are placed in such a way that, in the case of a cross-sectional view made perpendicular to the axis of rotation of the rotor disk 50, they are arranged on both sides of the channel opening.
  • the two recesses 66 are thus viewed in the circumferential direction of the rotor disc on both sides of the channel mouth.
  • a gas turbine component 2, 50 for example, a turbine blade 2 or a rotor disk 50 indicated for a gas turbine, in extending the life of the corresponding component 2, 50 by reducing the thermally or mechanically induced stress concentration in the immediate vicinity of a in a Surface 37, 58 opening channel 34, 64 at least one groove-like recess 40, 66 is present in the vicinity of the impact point.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gasturbinenbauteil (2, 50), beispielsweise eine Turbinenschaufel (2) oder eine Rotorscheibe (50). Um eine Verlängerung der Lebensdauer des entsprechenden Bauteils (2, 50) durch Reduzierung der thermisch oder mechanisch bedingten Spannungskonzentration in unmittelbarer Umgebung eines in einer Oberfläche (37, 58) mündenden Kanals (34, 64) zu erreichen, ist zumindest eine nutartige Ausnehmung (40, 66) in Wirknähe der Mündungsstelle vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gasturbinenbauteil mit zumindest einem in einer Oberfläche mündenden Kanal.
  • Aus dem Stand der Technik ist eine Vielzahl von gattungsgemäßen Gasturbinenbauteilen bekannt. Unter dem eingangs genannten Gasturbinenbauteil kann beispielsweise eine Turbinenschaufel mit Kühlluftöffnungen verstanden werden, die in der von Heißgas umströmten Oberfläche der Turbinenschaufel beispielsweise als Filmkühlöffnungen münden. Ebenso ist unter einem Gasturbinenbauteil im Sinne der vorliegenden Patentanmeldung eine Rotorscheibe für eine Gasturbine zu verstehen, in der zumeist radial verlaufende Bohrungen zur Durchleitung von Luft angeordnet sind. Auch aus dem Stand der Technik bekannte Turbinenleitschaufelträger weisen Kanäle zur Durchleitung von später zur Kühlung verwendeter Kühlluft auf, die in seiner Oberfläche münden.
  • Allen genannten Gasturbinenbauteilen ist gemein, dass das den Kanal unmittelbar umgebende Material besonderen Belastungen ausgesetzt ist. Im Falle von Turbinenleitschaufeln und Laufschaufeln treten besonders thermische und mechanische Belastungen auf. Ebenso sind Rotorscheiben aufgrund der auftretenden Zentrifugalkräfte besonders mechanisch belastet. Auch zyklische Belastungen können auftreten. Die Belastungen führen zu Spannungen, die aufgrund des Vorhandenseins der zumeist durch Bohren hergestellten Kanäle oberflächennah in unmittelbarer Umgebung des Kanals weiter erhöht sind (Spannungskonzentrationen). Unabhängig vom Ursprung der Belastung können die Erhöhungen unzulässig groß sein, was die Lebensdauer der entsprechenden Bauteile beschränkt.
  • Daher können in den eingangs genannten Bauteilen ausgehend vom Mündungsbereich der Kanäle Risse entstehen, die überwacht werden müssen und die bei Überschreiten einer kritischen Risslänge zum Austausch der Bauteile führen.
  • Auch kann es sein, dass bei der Konstruktion der Bauteile durchgeführte Rechnungen aufzeigen, dass wegen einer zu geringen Anriss-Lastwechselzahl die gewünschte rechnerische Lebensdauer nicht erreicht wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher die Bereitstellung eines zuverlässigen Gasturbinenbauteils mit verlängerter Lebensdauer.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird mit einem Gasturbinenbauteil gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung sieht vor, dass in der Oberfläche neben der Mündungsstelle, d. h. in Wirknähe, zumindest eine nutartige Ausnehmung zur Senkung der Spannungskonzentration vorhanden ist. Durch das Vorsehen von erfindungsgemäßen Nuten, die blind endende Ausnehmungen darstellen, wird die Spannungskonzentration im unmittelbaren Umfeld des in der Oberfläche mündenden Kanalabschnitts reduziert. Durch die Reduktion der Spannungskonzentration wird die Materialermüdung aufgrund zyklischer Belastungsänderungen und damit das Risiko des Entstehens von Ermüdungsrissen verringert. Sollten tatsächlich Risse auftreten, ist deren Wachstum entsprechend verlangsamt. Folglich weist das erfindungsgemäße Gasturbinenbauteil die gewünschte Lebensdauerverlängerung auf.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Gemäß einer ersten Ausgestaltung ist das Gasturbinenbauteil als Rotorscheibe für eine Gasturbine ausgebildet. Vorzugsweise ist die Rotorscheibe als Turbinenscheibe ausgebildet und weist eine Anzahl von entlang des Umfangs verteilten Haltenuten für Laufschaufeln auf, deren Wände Oberfläche aufweisen und wobei zumindest neben einem der in der betreffenden Oberfläche mündenden Kanäle jeweils die zumindest eine nutartige Ausnehmung angeordnet ist.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung ist das Gasturbinenbauteil ausgebildet als Turbinenschaufel mit einer Anzahl von in einer von Heißgas umströmbaren Oberfläche mündenden Kanälen, von denen zumindest einer der Kanäle neben seiner Mündungsstelle in der Oberfläche die zumindest eine nutartige Ausnehmung zur Senkung der Spannungskonzentration aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung bietet sich somit einerseits für Rotorscheiben an, in denen Bohrungen zur Durchleitung von Kühlluft vorhanden sind. Dabei kann es sich um Turbinenscheiben handeln, an deren Außenumfang Turbinenlaufschaufeln in entsprechende Haltenuten eingesetzt sind oder es kann sich auch um Verdichterscheiben handeln, die zur Entnahme von Verdichterluft im verdichterseitigen Abschnitt des Rotors eingesetzt werden.
  • Andererseits wird die Erfindung besonders vorteilhaft in Turbinenschaufeln angewendet, in denen zumeist zylindrisch ausgebildete Kühlluftaustrittsöffnungen in einer von Heißgas umströmbaren Oberfläche münden. Da insbesondere die in einer Anströmkante des Schaufelblatts einer Turbinenschaufel angeordneten Kühlkanalaustritte den höchsten thermischen Belastungen ausgesetzt sind, bietet es sich an, gerade diese mit Hilfe der erfindungsgemäßen nutartigen Ausnehmung vor Rissentstehung zu schützen und das Wachstum doch entstandener Risse zu verlangsamen.
  • Zweckmäßigerweise ist der zumindest eine Kanal zum Führen von Kühlmittel als Bohrung ausgebildet.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Rotorscheibe weist zwei Ausnehmungen auf, die bei einer senkrecht zur Rotationsachse der Rotorscheibe gemachten Querschnittsbetrachtung beidseits der Kanalmündung angeordnet sind. Mit anderen Worten: die Haltenuten, in denen die Laufschaufeln der Gasturbine eingesetzt sind, weisen Wände auf, die zum einen eine Nutgrundfläche und zum anderen zwei einander gegenüberliegende, zumindest teilweise gewellte sich zum Außenrand der Rotorscheibe erstreckende Flankenflächen umfassen, wobei im Übergang von Nutgrundfläche zur jeweiligen Flankenfläche jeweils eine der Ausnehmungen angeordnet ist.
  • Die Ausnehmungen können dabei in ihrer Kontur beliebig sein. Vorzugsweise ist die Kontur hauptsächlich rechteckig, jedoch mit abgerundeten Ecken zwischen den Seitenwänden. Gleichfalls ist der Übergang der Seitenwände der Ausnehmung zur Bodenfläche verrundet. Beides dient zur Verminderung und Vermeidung von Kerbspannungen.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung kann die nutartige Ausnehmung als endlose Nut ausgebildet sein, welche die Mündungsstelle des betreffenden Kanals umgreift. Weiter bevorzugt ist die endlose Nut kreisrund und konzentrisch zum Mündungsabschnitt des betreffenden Kanals angeordnet. Insbesondere sind zwei, ggf. mehr Nuten konzentrisch um den Mündungsabschnitt des betreffenden Kanals angeordnet, wobei diese auch unterschiedliche Nuttiefen aufweisen können. Sofern die nutartige Ausnehmung als endlose Nut ausgebildet ist, kann diese besonders bevorzugt bei der Rotorscheibe und bei der Turbinenschaufel eingesetzt werden. Anstelle einer kreisrunden endlosen Nut kann diese selbstverständlich auch elliptisch sein.
  • Insgesamt wird mit der Erfindung ein Gasturbinenbauteil mit einer verlängerten Lebensdauer angegeben. Die Lebensdauerverlängerung wird erreicht anhand einer Spannungsreduzierung in denjenigen Bereichen des Gasturbinenbauteils, die aufgrund eines dort angeordneten Kanals eine für diesen Bereich unzulässig hohe Spannungskonzentration aufweisen konnte. Durch die Spannungsreduzierung wird zudem das Betriebsrisiko einer mit dem Bauteil ausgestatteten Gasturbine minimiert, da im Bauteil nunmehr seltener Risse entstehen.
  • Die weitere Erläuterung der Erfindung erfolgt anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele.
  • Im Einzelnen zeigen:
  • FIG 1
    eine Seitenansicht auf eine Turbinenschaufel,
    FIG 2
    den Querschnitt durch das Schaufelblatt der Turbi- nenschaufel aus FIG 1,
    FIG 3
    einen Ausschnitt einer perspektivischen Darstellung einer Rotorscheibe einer Gasturbine und
    FIG 4
    den Ausschnitt nach FIG 3 aus einer anderen Perspektive.
  • Gleiche Teile sind in allen Figuren mit demselben Bezugszeichen versehen.
  • Eine Turbinenschaufel 2 nach FIG 1 ist als Leitschaufel für eine hier nicht weiter dargestellte Gasturbine ausgebildet. Sie umfasst einen Fußabschnitt 4 und einen Spitzenabschnitt 6 mit dazugehörigen Plattformen 8, 10 und einem dazwischen liegenden, sich in Längsrichtung L erstreckenden Schaufelblatt 12. Das aerodynamisch gekrümmte Schaufelblatt 12 weist eine sich ebenfalls im Wesentlichen in Längsrichtung L erstreckende Vorderkante 14 und eine Hinterkante 16 mit dazwischen liegenden Seitenwänden 18 auf. Die Turbinenschaufel 2 wird über den Fußabschnitt 4 am Innengehäuse der Turbine fixiert, wobei die zugehörige Plattform 8 ein den Strömungsweg des Heißgases in der Gasturbine begrenzendes Wandelement bildet. Die der Turbinenwelle gegenüberliegende spitzenseitige Plattform 10 bildet eine weitere Begrenzung für das strömende Heißgas. Die Turbinenschaufel 2 könnte alternativ auch als Laufschaufel ausgebildet sein, die in analoger Weise über eine auch als Schaufelfuß bezeichnete fußseitige Plattform 8 an einer Rotorscheibe der Turbinenwelle befestigt ist.
  • Über eine Anzahl von am unteren Ende des Fußabschnitts 4 angeordneten Einlassöffnungen 20 wird ein Kühlmittel K ins Schaufelinnere eingebracht. Es sind auch Konzepte bekannt, bei denen die Zuleitung des Kühlmittels K über die spitzenseitige Plattform 10 erfolgt. Üblicherweise handelt es sich beim Kühlmittel K um Kühlluft. Nachdem das Kühlmittel K einen oder mehrere sich an die Einlassöffnungen 20 anschließenden Kühlmittelkanäle 22 im Inneren der Turbinenschaufel 2 durchströmt hat, tritt es an einer Anzahl von auch als Filmkühllöcher bezeichneten, mit dem Kühlmittelkanälen 22 korrespondierenden Austrittsöffnungen 24 im Bereich des Schaufelblatts 12 aus. Unterschiedliche Bereiche des Schaufelblatts 12 stellen dabei im Hinblick auf die verschiedenartige thermische und mechanische Belastung sowie die jeweiligen Platzverhältnisse im Schaufelinneren an die Anordnung und Gestaltung der Filmkühllöcher ganz unterschiedliche Anforderungen. Insbesondere der sich an die Vorderkante des Schaufelblatts unmittelbar anschließende, vergleichsweise stark gekrümmte Vorderkantenbereich 28 bedarf aufgrund einer relativ hohen Belastung einer wirkungsvollen Kühlung.
  • FIG 2 zeigt den vorderen Bereich des profilierten Schaufelblatts 12 im Querschnitt gemäß der Schnittlinie II-II aus FIG 1, mit dem die Vorderkante 14 umfassenden Vorderkantenbereich 28, an den sich Druckseite 30 und Saugseite 32 anschließen. Von einem im Wesentlichen in Längsrichtung L der Turbinenschaufel 2 verlaufenden, zur Vorderkante 14 beabstandeten Kühlmittelkanal 22 zweigen Austrittskanäle 34 von kleinerem Querschnitt ab, welche die Schaufelwand 36 durchdringen und im Vorderkantenbereich 28 in Austrittsöffnungen 24 oder Filmkühllöchern münden. Durch die Durchströmung der Austrittskanäle 34 mit Kühlmittel K wird eine konvektive Kühlung der angrenzenden Gebiete der Schaufelwand erreicht. Zu der konvektiven Kühlung des Schaufelinnern trifft der durch die aus den Austrittsöffnungen 24 ausströmende Kühlluft verursachte Effekt der Filmkühlung auf der Oberfläche 37 des Schaufelblatts 12 auf. Dabei bildet sich auf der Oberfläche 37 der Schaufelwand 36 durch die mit verhältnismäßig geringer Geschwindigkeit an ihr entlang strömender Kühlluft gewissermaßen ein Luftpolster bzw. einen Schutzfilm aus, der einen direkten Kontakt mit der Schaufeloberfläche 37 mit dem eine hohe Strömungsgeschwindigkeit aufweisenden Heißgases verhindert.
  • Im Stand der Technik traten insbesondere an dem heißgasseitigen Ende der Austrittskanäle 34 strahlenartig wachsende Risse auf, die im schlimmsten Fall die Integrität des Schaufelblattes 12 und somit der gesamten Turbinenschaufel 2 lebensdauerverkürzend beeinträchtigte. Um derartige Defekte zu vermeiden, ist zumindest bei in der Vorderkante 14 mündenden Austrittskanälen 34 zur Senkung der Spannungskonzentration im Material, welches die Mündungsstelle des Austrittskanals 34 unmittelbar umgibt, zumindest eine nutartige Ausnehmung 40 (FIG 2) vorhanden, welche aus Klarheitsgründen in FIG 1 nicht dargestellt ist. Insbesondere bei denjenigen Austrittskanälen 34, die in einer von dem Heißgas umströmbaren Oberfläche 37 münden, sind dabei die erfindungsgemäßen nutförmigen Ausnehmungen 40 als endlose Nuten ausgebildet, die konzentrisch zum in der Oberfläche 37 mündenden Austrittskanal 34 angeordnet sind. Gemäß einer Variante der Erfindung können auch zwei konzentrische endlose Nuten um je einen Austrittskanal 34 angeordnet sein, was beispielsweise an dem mit 42 bezeichneten Kanal exemplarisch dargestellt ist.
  • FIG 3 zeigt als weiteres Gasturbinenbauteil einen Ausschnitt einer perspektivischen Darstellung einer Rotorscheibe 50. Die Rotorscheibe 50 ist als Turbinenscheibe nach bekannter Art und Weise mit einer Anzahl von Haltenuten 52 ausgestattet, die an der Mantelfläche 54 der Rotorscheibe 50 entlang des Umfangs in gleichmäßigen Abständen verteilt sind. Die Haltenut 52 ist radial nach außen hin geöffnet und weist zusätzlich jeweils seitliche Öffnungen auf, die in den Stirnseiten der Rotorscheibe 50 vorgesehen sind. Die stirnseitige, im Querschnitt betrachtete Kontur der Haltenut 52 entspricht dabei im Wesentlichen einer Tannenbaumform, wobei auch andere Formen bekannt sind und verwendet werden können. In den Haltenuten 52 sind Laufschaufeln der Turbine einer Gasturbine einsetzbar, wobei die entsprechenden Laufschaufeln zur Kontur der Haltenut 52 korrespondierend geformte Schaufelfüße aufweisen.
  • Jede Haltenut 52 weist somit Wände mit Oberflächen auf. Die Oberfläche lässt sich unterteilen in eine nutgrundseitige Fläche 58 und in zwei an den Flanken der Haltenut angeordnete Seitenflächen 60, 62, die übergangslos sich seitlich der Nutgrundfläche 58 anschließen. Da in der Regel die in den Haltenuten 52 eingesetzten Turbinenschaufeln während des Betriebes in der Gasturbine gekühlt werden müssen, wird diesen über den Schaufelfuß Kühlluft zugeführt. Zur Zuführung von Kühlluft ist in der Rotorscheibe 50 ein Kanal 64 vorgesehen, der in der Nutgrundfläche 58 der Haltenut 52 mündet. Die in den Haltenuten 52 eingesetzten Laufschaufeln weisen an ihrer der Nutgrundfläche 58 gegenüberliegenden Fläche Einlassöffnungen für Kühlluft auf, um die über den Kanal 64 zugeführte Kühlluft in die Laufschaufeln eintreten zu lassen. In der Laufschaufel erfolgt in bekannter, für die Erfindung in jedoch unrelevanter Art und Weise die Kühlung des Schaufelblatts und/oder der zur Laufschaufel gehörenden Plattform.
  • Zur Senkung der Spannungskonzentration in unmittelbarer Umgebung der Mündungsstelle des Kanals 64 sind in den beiden Übergangen zwischen Nutgrund 58 und Seitenflächen 60, 62 jeweils eine nutartige Ausnehmung 66 angeordnet. Die Ausnehmungen 66 sind dabei so platziert, dass bei einer senkrecht zur Rotationsachse der Rotorscheibe 50 gemachten Querschnittsbetrachtung diese beidseits der Kanalmündung angeordnet sind. Die beiden Ausnehmungen 66 liegen also in Umfangrichtung der Rotorscheibe betrachtet beidseits der Kanalmündung.
  • Hierdurch werden im oberflächennahen Bereich des Materials die aufgrund des Vorhandenseins des Kanals 64 erhöhten Spannungskonzentration reduziert, was die Materialermüdung aufgrund zyklischer Belastungsänderungen während des Betriebs der Gasturbine und damit das Risiko von dem Entstehen von Ermüdungsrissen senkt.
  • Insgesamt wird mit der Erfindung ein Gasturbinenbauteil 2, 50, beispielsweise eine Turbinenschaufel 2 oder eine Rotorscheibe 50 für eine Gasturbine angegeben, bei der zur Verlängerung der Lebensdauer des entsprechenden Bauteils 2, 50 durch Reduzierung der thermisch oder mechanisch bedingten Spannungskonzentration in unmittelbarer Umgebung eines in einer Oberfläche 37, 58 mündenden Kanals 34, 64 zumindest eine nutartige Ausnehmung 40, 66 in Wirknähe der Mündungsstelle vorhanden ist.

Claims (10)

  1. Gasturbinenbauteil (2, 50)
    mit zumindest einem in einer Oberfläche (37, 58) mündenden Kanal (34, 64),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zur Senkung der Spannungskonzentration in der Oberfläche (37, 58) neben der Mündungsstelle zumindest eine nutartige Ausnehmung (40, 66) vorhanden ist.
  2. Gasturbinenbauteil (2, 50) nach Anspruch 1, ausgebildet als Rotorscheibe (50) für eine Gasturbine, mit einer Anzahl von entlang des Umfangs verteilten Haltenuten (52) für Laufschaufeln, deren Wände Oberflächen (58), wobei zumindest neben einem der in der betreffenden Oberfläche (58) mündenden Kanäle (64) jeweils die zumindest eine nutartige Ausnehmung (66) angeordnet ist.
  3. Rotorscheibe (50) nach Anspruch 2,
    bei der der zumindest eine Kanal (64) als Bohrung zum Führen von Kühlmittel ausgebildet ist.
  4. Rotorscheibe (50) nach Anspruch 2 oder 3,
    bei der zwei Ausnehmungen (66) vorgesehen sind, die bei einer senkrecht zur Rotationsachse der Rotorscheibe (50) gemachten Querschnittsbetrachtung beidseits der Kanalmündung angeordnet sind.
  5. Rotorscheibe (50) nach Anspruch 2 oder 3,
    bei der die Ausnehmung (66) als endlose Nut ausgebildet ist, welche die Mündungsstelle des betreffenden Kanals (64) umgreift.
  6. Rotorscheibe (50) nach Anspruch 5,
    bei der die endlose Nut kreisrund und konzentrisch zum Mündungsabschnitt des betreffenden Kanals (64) angeordnet ist.
  7. Rotorscheibe (50) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, bei der jeder Kanal (64) in einem Nutgrund (58) der betreffenden Haltenut (52) mündet.
  8. Gasturbinenbauteil (2, 50) nach Anspruch 1, ausgebildet als Turbinenschaufel (2) mit einer Anzahl von in einer von Heißgas umströmbaren Oberfläche (37) mündenden Kanälen (34), von denen zumindest einer der Kanäle (34) neben seiner Mündungsstelle in der Oberfläche (37) die zumindest eine nutartige Ausnehmung (40) zur Senkung der Spannungskonzentration aufweist.
  9. Turbinenschaufel (2) nach Anspruch 8,
    bei der die Ausnehmung (40) als endlose Nut ausgebildet ist, welche die Mündungsstelle des betreffenden Kanals (34) umgreift.
  10. Turbinenschaufel (2) nach Anspruch 9,
    bei der die endlose Nut kreisrund und konzentrisch zum Mündungsabschnitt des betreffenden Kanals (34) angeordnet ist.
EP09011282A 2009-09-02 2009-09-02 Kühlung eines Gasturbinenbauteils ausgebildet als Rotorscheibe oder Turbinenschaufel Withdrawn EP2299056A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09011282A EP2299056A1 (de) 2009-09-02 2009-09-02 Kühlung eines Gasturbinenbauteils ausgebildet als Rotorscheibe oder Turbinenschaufel
CN201080039240.2A CN102482944B (zh) 2009-09-02 2010-09-02 构成为转子盘或者涡轮叶片的燃气轮机构件的冷却
PCT/EP2010/062880 WO2011026903A1 (de) 2009-09-02 2010-09-02 Kühlung eines gasturbinenbauteils ausgebildet als rotorscheibe oder turbinenschaufel
EP10751650A EP2473710A1 (de) 2009-09-02 2010-09-02 Kühlung eines gasturbinenbauteils ausgebildet als rotorscheibe oder turbinenschaufel
RU2012112591/06A RU2547354C2 (ru) 2009-09-02 2010-09-02 Охлаждение конструктивного элемента газовой турбины, выполненного в виде диска ротора или лопатки турбины
US13/392,927 US8956116B2 (en) 2009-09-02 2010-09-02 Cooling of a gas turbine component designed as a rotor disk or turbine blade
JP2012526086A JP2013503289A (ja) 2009-09-02 2010-09-02 ロータディスクまたはタービンブレードとして設計されたガスタービン要素の冷却

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09011282A EP2299056A1 (de) 2009-09-02 2009-09-02 Kühlung eines Gasturbinenbauteils ausgebildet als Rotorscheibe oder Turbinenschaufel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2299056A1 true EP2299056A1 (de) 2011-03-23

Family

ID=41580998

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09011282A Withdrawn EP2299056A1 (de) 2009-09-02 2009-09-02 Kühlung eines Gasturbinenbauteils ausgebildet als Rotorscheibe oder Turbinenschaufel
EP10751650A Withdrawn EP2473710A1 (de) 2009-09-02 2010-09-02 Kühlung eines gasturbinenbauteils ausgebildet als rotorscheibe oder turbinenschaufel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10751650A Withdrawn EP2473710A1 (de) 2009-09-02 2010-09-02 Kühlung eines gasturbinenbauteils ausgebildet als rotorscheibe oder turbinenschaufel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8956116B2 (de)
EP (2) EP2299056A1 (de)
JP (1) JP2013503289A (de)
CN (1) CN102482944B (de)
RU (1) RU2547354C2 (de)
WO (1) WO2011026903A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3054855A1 (fr) * 2016-08-08 2018-02-09 Safran Aircraft Engines Disque de rotor de turbomachine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2949871B1 (de) * 2014-05-07 2017-03-01 United Technologies Corporation Variables leitschaufelsegment
US20160298464A1 (en) * 2015-04-13 2016-10-13 United Technologies Corporation Cooling hole patterned airfoil
KR102028804B1 (ko) * 2017-10-19 2019-10-04 두산중공업 주식회사 가스 터빈 디스크
CN109030012B (zh) * 2018-08-24 2024-01-23 哈尔滨电气股份有限公司 一种带有冷却通道的透平叶根疲劳试验模拟件及试验方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2010022A (en) * 1931-06-27 1935-08-06 Holzwarth Gas Turbine Co Cooling of gas turbine blades
US5653110A (en) * 1991-07-22 1997-08-05 General Electric Company Film cooling of jet engine components
WO2003062607A1 (de) * 2002-01-25 2003-07-31 Alstom (Switzerland) Ltd Gekühltes bauteil für eine gasturbine
GB2438861A (en) * 2006-06-07 2007-12-12 Rolls Royce Plc Film-cooled component, eg gas turbine engine blade or vane

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2085788A (en) 1936-03-14 1937-07-06 Robert S Briggs Clothes drying apparatus
JPS5349609A (en) 1976-10-19 1978-05-06 Nissan Diesel Motor Co Ltd Turbulent type combustion chamber
US4344738A (en) * 1979-12-17 1982-08-17 United Technologies Corporation Rotor disk structure
JPS56168327A (en) 1980-05-30 1981-12-24 Hitachi Ltd Hollow cathode for secondary ion mass spectroscope
JPS5870439U (ja) * 1981-11-06 1983-05-13 マツダ株式会社 エンジンのシリンダブロツク
JPS6025740A (ja) 1983-07-22 1985-02-08 東京シ−ト株式会社 クッションフォームに対するシート表皮の組付方法
JPS6025740U (ja) * 1983-07-22 1985-02-21 後藤合金株式会社 製鋼用ランスノズル
US4676719A (en) 1985-12-23 1987-06-30 United Technologies Corporation Film coolant passages for cast hollow airfoils
JP2753234B2 (ja) * 1987-10-23 1998-05-18 財団法人電力中央研究所 セラミック静翼
JPH02154919A (ja) 1988-12-07 1990-06-14 Hitachi Ltd 遮熱圧力隔壁
JP3269817B2 (ja) 1990-09-20 2002-04-02 富士通株式会社 入出力制御装置
US5152657A (en) 1991-04-08 1992-10-06 Kehne Lewis F Boat trailer attachment
US5152667A (en) * 1991-07-16 1992-10-06 General Motors Corporation Cooled wall structure especially for gas turbine engines
US5779437A (en) 1996-10-31 1998-07-14 Pratt & Whitney Canada Inc. Cooling passages for airfoil leading edge
JPH10299408A (ja) 1997-04-22 1998-11-10 Hitachi Ltd ガスタービン静翼
JPH1113406A (ja) 1997-06-23 1999-01-19 Hitachi Ltd ガスタービン静翼
JPH1110809A (ja) 1997-06-24 1999-01-19 Mitsui Chem Inc 包装用フィルム
EP0924384A3 (de) * 1997-12-17 2000-08-23 United Technologies Corporation Kühlung der Anströmkante einer Turbomaschinenschaufel
US6132204A (en) * 1998-06-30 2000-10-17 Praxair Technology, Inc. Wide flame burner
US6237344B1 (en) * 1998-07-20 2001-05-29 General Electric Company Dimpled impingement baffle
US6176646B1 (en) 1998-10-23 2001-01-23 Deep Oil Technology, Incorporated Riser guide and support mechanism
US6183202B1 (en) * 1999-04-30 2001-02-06 General Electric Company Stress relieved blade support
JP2000329493A (ja) 1999-05-20 2000-11-30 Toyo Radiator Co Ltd 積層型熱交換器
JP2003524138A (ja) 2000-02-03 2003-08-12 コーニング インコーポレイテッド 応力緩和スリット付き耐火性バーナー・ノズル
JP2001234703A (ja) 2000-02-23 2001-08-31 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ガスタービン動翼
CA2334071C (en) 2000-02-23 2005-05-24 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Gas turbine moving blade
JP2002205161A (ja) 2000-12-28 2002-07-23 Kurosaki Harima Corp スライディングノズルプレートれんがの欠け防止構造
JP2002206161A (ja) 2001-01-09 2002-07-26 Citizen Watch Co Ltd 装飾成形部材およびその製造方法
US6547524B2 (en) 2001-05-21 2003-04-15 United Technologies Corporation Film cooled article with improved temperature tolerance
US6491498B1 (en) 2001-10-04 2002-12-10 Power Systems Mfg, Llc. Turbine blade pocket shroud
US6955522B2 (en) 2003-04-07 2005-10-18 United Technologies Corporation Method and apparatus for cooling an airfoil
DE50306044D1 (de) * 2003-09-05 2007-02-01 Siemens Ag Schaufel einer Turbine
US7147440B2 (en) 2003-10-31 2006-12-12 General Electric Company Methods and apparatus for cooling gas turbine engine rotor assemblies
RU2323343C2 (ru) 2006-03-20 2008-04-27 Федеральное государственное унитарное предприятие "Московское машиностроительное производственное предприятие "САЛЮТ" (ФГУП "ММПП "САЛЮТ") Охлаждаемая лопатка турбомашины
FR2911632B1 (fr) * 2007-01-18 2009-08-21 Snecma Sa Disque de rotor de soufflante de turbomachine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2010022A (en) * 1931-06-27 1935-08-06 Holzwarth Gas Turbine Co Cooling of gas turbine blades
US5653110A (en) * 1991-07-22 1997-08-05 General Electric Company Film cooling of jet engine components
WO2003062607A1 (de) * 2002-01-25 2003-07-31 Alstom (Switzerland) Ltd Gekühltes bauteil für eine gasturbine
GB2438861A (en) * 2006-06-07 2007-12-12 Rolls Royce Plc Film-cooled component, eg gas turbine engine blade or vane

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3054855A1 (fr) * 2016-08-08 2018-02-09 Safran Aircraft Engines Disque de rotor de turbomachine
US10954795B2 (en) 2016-08-08 2021-03-23 Safran Aircraft Engines Turbo engine rotor disc

Also Published As

Publication number Publication date
JP2013503289A (ja) 2013-01-31
US8956116B2 (en) 2015-02-17
WO2011026903A1 (de) 2011-03-10
RU2012112591A (ru) 2013-10-10
US20120207615A1 (en) 2012-08-16
RU2547354C2 (ru) 2015-04-10
EP2473710A1 (de) 2012-07-11
CN102482944B (zh) 2016-01-27
CN102482944A (zh) 2012-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1907670B1 (de) Gekühlte turbinenschaufel für eine gasturbine und verwendung einer solchen turbinenschaufel
DE60018817T2 (de) Gekühlte Gasturbinenschaufel
EP3762587B1 (de) Schaufelblatt für eine turbinenschaufel
EP3056683B1 (de) Axial geteilter Innenring für eine Strömungsmaschine und Leitschaufelkranz
DE602005000350T2 (de) Turbinenstatorschaufel mit verbesserter Kühlung
EP1591626A1 (de) Schaufel für Gasturbine
EP3121373B1 (de) Gekühltes turbinenlaufrad, insbesondere für ein flugtriebwerk
EP1219781A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung einer Plattform einer Turbinenschaufel
EP1757773B1 (de) Hohle Turbinenschaufel
EP1848904B1 (de) Dichtungselement zur verwendung in einer strömungsmaschine
EP2299056A1 (de) Kühlung eines Gasturbinenbauteils ausgebildet als Rotorscheibe oder Turbinenschaufel
DE102007037208B4 (de) Turbinenschaufel mit zumindest einer Einsatzhülse zum Kühlen der Turbinenschaufel
EP3473808B1 (de) Schaufelblatt für eine innengekühlte turbinenlaufschaufel sowie verfahren zur herstellung einer solchen
EP1766192B1 (de) Schaufelrad einer turbine mit einer schaufel und mindestens einem kühlkanal
EP3056677B1 (de) Schaufel und Strömungsmaschine
EP1905950A1 (de) Laufschaufel für eine Turbine
DE60201325T2 (de) Hochdruck-Turbinenschaufel mit gekühlter Abströmkante
EP2411630B1 (de) Axialturbomaschinenrotor mit Schaufelkühlung
DE19940556B4 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Leit- oder Laufschaufeln in einer Gasturbine
EP1857635A1 (de) Turbinenschaufel für eine Gasturbine
EP2860356B1 (de) Strömungsmaschine
EP3039246B1 (de) Turbinenschaufel
EP1016773B1 (de) Kühlbare Schaufel für eine Gasturbine
DE19856199A1 (de) Kühlung in Gasturbinen
EP3623576B1 (de) Gasturbinen-laufschaufel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110924