EP2284305A1 - Method for unrolling a thread sheet from a warp beam - Google Patents
Method for unrolling a thread sheet from a warp beam Download PDFInfo
- Publication number
- EP2284305A1 EP2284305A1 EP09010085A EP09010085A EP2284305A1 EP 2284305 A1 EP2284305 A1 EP 2284305A1 EP 09010085 A EP09010085 A EP 09010085A EP 09010085 A EP09010085 A EP 09010085A EP 2284305 A1 EP2284305 A1 EP 2284305A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- warp beam
- function
- correction function
- winding
- rotational speed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 18
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims abstract description 44
- 238000012886 linear function Methods 0.000 claims abstract description 20
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims abstract description 13
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims abstract description 13
- 238000012887 quadratic function Methods 0.000 claims abstract description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 238000009940 knitting Methods 0.000 description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 2
- 108010014172 Factor V Proteins 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 244000144992 flock Species 0.000 description 1
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D02—YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
- D02H—WARPING, BEAMING OR LEASING
- D02H11/00—Methods or apparatus not provided for in the preceding groups, e.g. for cleaning the warp
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D49/00—Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
- D03D49/04—Control of the tension in warp or cloth
- D03D49/06—Warp let-off mechanisms
- D03D49/10—Driving the warp beam to let the warp off
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B27/00—Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
- D04B27/10—Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
- D04B27/16—Warp beams; Bearings therefor
- D04B27/20—Warp beam driving devices
- D04B27/22—Warp beam driving devices electrically controlled
Definitions
- the circumferential or diameter profile of the warp beam is determined during unwinding. This information is necessary to provide a suitable setpoint for warp beam control or even control. This setpoint is a position setpoint. The speed of the warp beam thus sets itself due to a continuously changing position setpoint.
- At least one parameter resulting from a deviation of the diameter increase of the warp beam during winding from a linear function is used to form the correction function. Even when winding up, it can be observed that the increase in diameter does not follow a linear function but deviates from it. This deviation in winding is then reflected in similar unwinding conditions. If one knows the diameter increment or individual parameters of it during winding, then one can draw relatively reliable conclusions on the diameter decrease during unwinding.
- Fig. 2 from left to right are the number of revolutions, in other words the number of turns n is plotted.
- the number of revolutions in other words the number of turns n is plotted.
- the vertical direction deviations are plotted, which result between a linear course of the circumference of the warp beam, ie the "ideal" course, and the actual course of the circumference of the warp beam over the number of turns n.
- the correction function coincides with the linear function 6 at the beginning and at the end of the unwinding process. This can also be explained because the final diameter corresponds to the outer diameter D i of the winding core 2 and the initial diameter can be determined by a simple measurement. The circumference can be calculated from the respective diameters by multiplication by the factor ⁇ .
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Looms (AREA)
- Threshing Machine Elements (AREA)
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
Abstract
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abwickeln einer Fadenschar von einem Kettbaum, bei dem man den Kettbaum dreht.The invention relates to a method for unwinding a group of yarn from a warp beam, in which one turns the warp beam.
Zur Erzeugung von textilen Flächenmaterialien ist es in vielen Fällen erforderlich, eine Fadenschar zuzuführen, die von einem Kettbaum abgewickelt wird. Ein Beispiel hierfür ist das Weben, bei dem man in die Kettfadenschar Schussfäden einträgt, um ein Gewebe zu erzeugen. Ein anderes Beispiel ist das Kettenwirken, bei dem die Fäden der Fadenschar durch einen Wirkbereich geführt werden, in dem eine Maschenbildung erfolgt, um eine Wirkware zu bilden.For the production of textile sheet materials, it is often necessary to supply a group of yarns which is unwound from a warp beam. An example of this is weaving, in which weft threads are introduced into the warp sheet to produce a fabric. Another example is the warp knitting, in which the threads of the yarn sheet are guided through an area of knitting, in which a stitch formation takes place in order to form a knitted fabric.
In den meisten Fällen ist für die Erzeugung einer qualitativ hochwertigen textilen Warenbahn eine gleichmäßige Zufuhr der Fadenschar erforderlich. Wenn die Fadenschar zu langsam oder zu schnell zugeführt wird, können sich Spannungsunterschiede in der Warenbahn ergeben, die sich negativ auf die Qualität auswirken.In most cases, a uniform supply of the yarn sheet is required for the production of a high-quality textile web. When the flock of yarn too slow or too fast, can lead to tension differences in the web, which have a negative effect on the quality.
Aus diesem Grunde ist es in der Regel auch nicht möglich, die Fadenschar einfach vom Kettbaum abzuziehen und den Kettbaum dadurch zu drehen. Hierdurch können sich ungünstige Spannungsverhältnisse ergeben. Dementsprechend wird der Kettbaum rotatorisch angetrieben.For this reason, it is usually not possible to simply pull the yarn sheet from the warp beam and thereby turn the warp beam. This can result in unfavorable voltage conditions. Accordingly, the warp beam is driven in rotation.
Der Durchmesser des Kettbaums nimmt ab, wenn die Fadenschar abgewickelt wird. Zur Steuerung der Geschwindigkeit, mit der der Kettbaum gedreht wird, verwendet man daher vielfach eine Tastrolle, die auf dem Umfang des Kettbaums beim Abwickeln aufliegt und fortlaufend eine Information über den aktuellen Radius oder Durchmesser und damit über den aktuellen Umfang des Kettbaums liefert. Mit Hilfe dieser Information kann die Drehzahl oder Drehgeschwindigkeit des Kettbaums dann gesteuert werden. Ähnliche Verhältnisse ergeben sich dann, wenn andere Messeinrichtungen verwendet werden, beispielsweise eine Messvorrichtung, die mit einem Laser arbeitet.The diameter of the warp beam decreases when the yarn sheet is unwound. To control the speed with which the warp beam is rotated, one therefore often uses a follower roller which rests on the circumference of the warp beam during unwinding and continuously provides information about the current radius or diameter and thus over the current circumference of the warp beam. With the help of this information, the speed or rotational speed of the warp beam can then be controlled. Similar conditions arise when other measuring devices are used, for example, a measuring device that operates with a laser.
Die Verwendung einer Tastrolle ist zwar eine relativ einfache Möglichkeit, den Radius zu ermitteln, sie neigt jedoch gelegentlich zum Springen, d.h. sie kann kurzzeitig vom Umfang des gerade abgewickelten Kettbaumes abheben oder durch den Auflagedruck in den Baum eintauchen und somit einen falschen Durchmesserwert liefern. Die Verwendung einer Laser-Messvorrichtung ist relativ aufwändig.Although the use of a follower roller is a relatively easy way to determine the radius, but it tends to jump occasionally, ie it can temporarily lift off the circumference of the currently unwound warp beam or submerge by the contact pressure in the tree and thus provide a wrong diameter value. The use of a laser measuring device is relatively expensive.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Abwickeln mit geringem apparativem Aufwand zu ermöglichen.The invention has for its object to allow unwinding with little equipment.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass man eine Drehgeschwindigkeit des Kettbaumes mit Hilfe einer Drehgeschwindigkeitsfunktion in Abhängigkeit von der Anzahl der durchgeführten Umdrehungen, eines Außendurchmessers des vollen Kettbaumes und eines Außendurchmessers eines Wickelkerns des Kettbaumes fortlaufend errechnet und den Kettbaum mit dieser berechneten Drehgeschwindigkeit dreht.This object is achieved in a method of the type mentioned in that one continuously calculates a rotational speed of the warp beam by means of a rotational speed function depending on the number of revolutions performed, an outer diameter of the full warp beam and an outer diameter of a winding core of the warp beam and the warp beam this calculated rotational speed rotates.
Bei dieser Vorgehensweise benötigt man im Grunde keine Messgeräte mehr, die den aktuellen Durchmesser oder den aktuellen Radius und damit den Umfang des Kettbaumes ermitteln. Man benötigt nur noch einen Zähler, der die durchgeführten Umdrehungen des Kettbaumes ermittelt. Der Außendurchmesser des vollen Kettbaumes, also eines neuen Kettbaumes, der gewickelt werden soll, lässt sich mit einer relativ einfachen Messung ermitteln, die vor dem Abwickeln durchgeführt werden kann. Der Außendurchmesser des Wickelkernes ist in der Regel bekannt. Dieser Außendurchmesser des Wickelkernes bildet den Innendurchmesser des Wickels der Fadenschar, die auf dem Kettbaum aufgewickelt ist. Aus diesen Daten kann man dann eine Drehgeschwindigkeitsfunktion errechnen, bei der die Fadenschar mit einer konstanten Geschwindigkeit abgegeben wird. Die Drehgeschwindigkeitsfunktion hat also einen Verlauf, bei dem die Drehgeschwindigkeit von Beginn des Abwickelns bis zum Ende hin steigt. Dadurch trägt man der Tatsache Rechnung, dass sich der Radius des Wickels mit zunehmendem Abwickeln vermindert. Die fortlaufende Berechnung muss nicht kontinuierlich erfolgen. Sie kann auch jeweils in bestimmten Abständen durchgeführt werden, beispielsweise nach jeder Umdrehung. Mit der Erfindung wird also der Umfangs- oder Durchmesserverlauf des Kettbaumes während des Abwickelns ermittelt. Diese Information ist zur Bereitstellung eines geeigneten Sollwerts zur Kettbaumsteuerung oder sogar -regelung notwendig. Dieser Sollwert ist ein Lagesollwert. Die Drehzahl des Kettbaums stellt sich also aufgrund eines sich fortlaufend veränderten Lagesollwerts ein.With this approach, you basically no longer need measuring devices that determine the current diameter or the current radius and thus the circumference of the warp beam. All you need is a counter that determines the revolutions of the warp beam. The outer diameter of the full warp beam, ie a new warp beam to be wound, can be determined with a relatively simple measurement that can be performed before unwinding. The outer diameter of the winding core is known in the rule. This outer diameter of the winding core forms the inner diameter of the roll of the yarn sheet, which is wound on the warp beam. From this data, one can then calculate a rotational speed function in which the yarn sheet is discharged at a constant speed. The rotational speed function thus has a course in which the rotational speed increases from the beginning of unwinding to the end. This takes into account the fact that the radius reduces the winding with increasing unwinding. The continuous calculation does not have to be continuous. It can also be carried out in each case at certain intervals, for example after each revolution. With the invention, therefore, the circumferential or diameter profile of the warp beam is determined during unwinding. This information is necessary to provide a suitable setpoint for warp beam control or even control. This setpoint is a position setpoint. The speed of the warp beam thus sets itself due to a continuously changing position setpoint.
Vorzugsweise bildet man die Drehgeschwindigkeitsfunktion aus einer linearen Funktion und einer Korrekturfunktion, die ein Kompressionsverhalten der Fadenschar berücksichtigt. Im Idealfall steigt die Drehgeschwindigkeit linear mit der Anzahl der durchgeführten Umdrehungen des Kettbaumes. Dies ist die lineare Funktion. Allerdings kann man in vielen Fällen beobachten, dass sich bei einer derartigen linearen Funktion der Drehgeschwindigkeit eine nichtkonstante Geschwindigkeit der Fadenschar ergibt. Dies ist darauf zurückzuführen, dass sich der Radius des Kettbaumes nicht linear mit der Anzahl der abgewickelten Lagen ändert, also nicht linear mit der Anzahl der durchgeführten Umdrehungen. Man führt dies darauf zurück, dass die Fadenschar durch die beim Aufwickeln erzeugten Spannungen komprimiert wird, so dass der tatsächliche Radius des Kettbaums beim Abwickeln zum größten Teil kleiner ist als der Radius, der einer linearen Funktion folgt. Durch die Verwendung einer Korrekturfunktion lässt sich dieses Kompressionsverhalten auf einfache Weise berücksichtigen.Preferably, the rotational speed function is formed from a linear function and a correction function, which takes into account a compression behavior of the yarn sheet. Ideally, the rotational speed increases linearly with the number of revolutions of the warp beam. This is the linear function. However, it can be observed in many cases that results in such a linear function of the rotational speed, a non-constant speed of the yarn sheet. This is due to the fact that the radius of the warp beam does not change linearly with the number of unwound layers, ie not linearly with the number of revolutions performed. This is attributed to the fact that the yarn bundle is compressed by the stresses generated during winding, so that the actual radius of the warp beam during unwinding is for the most part smaller than the radius which follows a linear function. By using a correction function This compression behavior can be easily taken into account.
Hierbei ist bevorzugt, dass man als Korrekturfunktion eine quadratische Funktion verwendet. Ein quadratische Funktion berücksichtigt, dass der Außendurchmesser des Kettbaums zu Beginn und am Ende des Abwickelvorganges bekannt und festgelegt ist. Hier weist die Korrekturfunktion dann einen Wert gleich Null auf. Zwischen diesen beiden Endwerten kann man hingegen einen quadratischen Verlauf der Korrekturfunktion annehmen. Die Gründe dafür sind noch nicht vollständig geklärt. Man nimmt aber an, dass in einem äußeren Bereich des Kettbaumes eine geringere Kompression erfolgt, weil hier weniger Wickellagen aufeinander liegen. Die Kompression der Fadenschar in einer Wickellage wird unter anderem von der Anzahl der radial nach außen darüber gelegten Wickellagen bestimmt. In einem inneren Bereich des Wickels geht man davon aus, dass hier zwar eine Kompression stattgefunden hat. Die Kompression kann jedoch nur noch in einem beschränktem Maße zunehmen, weil die Fadenschar einer radial innen liegenden Wickellage möglicherweise bereits so weit komprimiert ist, dass eine weitere Kompression nur mit weitaus höheren Kräften möglich wäre. Durch die Verwendung einer quadratischen Korrekturfunktion wird dieses Verhalten relativ gut approximiert.It is preferred here that a quadratic function is used as correction function. A quadratic function takes into account that the outer diameter of the warp beam is known and fixed at the beginning and at the end of the unwinding process. Here, the correction function then has a value equal to zero. On the other hand, one can assume a quadratic course of the correction function between these two end values. The reasons are not yet fully understood. But it is believed that in an outer region of the warp beam less compression takes place, because there are fewer layers of winding on each other. The compression of the yarn sheet in a winding layer is determined inter alia by the number of radially outwardly laid over winding layers. In an inner area of the roll, it is assumed that compression has taken place here. However, the compression can only increase to a limited extent, because the yarn sheet of a radially inner winding layer may already be compressed so far that further compression would be possible only with much higher forces. By using a quadratic correction function, this behavior is approximated relatively well.
Vorzugsweise verwendet man zur Bildung der Korrekturfunktion mindestens einen Parameter, der beim Aufwickeln der Fadenschar auf den Kettbaum ermittelt wurde. Dieser Parameter oder diese Parameter ergeben sich dann in Abhängigkeit von dem jeweils erzeugten Kettbaum, so dass jeder Kettbaum individuell mit seinen eigenen Daten abgewickelt werden kann.Preferably, at least one parameter is used to form the correction function, which was determined when the yarn sheet was wound onto the warp beam. This parameter or these parameters then result depending on the particular warp beam generated, so that each warp beam can be handled individually with its own data.
Vorzugsweise verwendet man zur Bildung der Korrekturfunktion mindestens einen Parameter, der sich aus einem Abweichen des Durchmesserzuwachses des Kettbaumes beim Aufwickeln von einer linearen Funktion ergibt. Auch beim Aufwickeln kann man beobachten, dass der Durchmesserzuwachs nicht einer linearen Funktion folgt, sondern davon abweicht. Diese Abweichung beim Aufwickeln spiegelt sich dann in ähnlichen Verhältnissen beim Abwickeln wider. Wenn man den Durchmesserzuwachsverlauf oder einzelne Parameter davon beim Aufwickeln kennt, dann kann man relativ zuverlässig Rückschlüsse auf den Durchmesserabnahmeverlauf beim Abwickeln ziehen.Preferably, at least one parameter resulting from a deviation of the diameter increase of the warp beam during winding from a linear function is used to form the correction function. Even when winding up, it can be observed that the increase in diameter does not follow a linear function but deviates from it. This deviation in winding is then reflected in similar unwinding conditions. If one knows the diameter increment or individual parameters of it during winding, then one can draw relatively reliable conclusions on the diameter decrease during unwinding.
Vorzugsweise verwendet man zum Bilden der Korrekturfunktion eine Hilfsfunktion, die eine Folge von beim Aufwickeln der Fadenschar auf den Kettbaum gewonnenen Durchmesserwerten approximiert. Eine derartige Approximation kann beispielsweise durch die Verwendung des Verfahrens der kleinsten Fehlerquadrate erfolgen. So kann man beispielsweise als Hilfsfunktion ebenfalls eine quadratische Funktion verwenden, die die Folge von Durchmesserwerten approximiert, die sich beim Aufwickeln ergeben haben.Preferably, an auxiliary function is used to form the correction function, which approximates a sequence of diameter values obtained when the thread group is wound onto the warp beam. Such an approximation can be done, for example, by using the method of least squares. For example, as an auxiliary function, one can also use a quadratic function that approximates the sequence of diameter values that resulted during winding.
Bevorzugterweise verwendet man einen Kettbaum, der mit einem Aufzeichnungsträger versehen ist, von dem der mindestens eine zur Bildung der Korrekturfunktion verwendete Parameter ablesbar ist. Der Aufzeichnungsträger kann im einfachsten Fall aus einer beschreibbaren Unterlage bestehen, auf die der Parameter oder die Parameter aufgeschrieben worden sind. Der Aufzeichnungsträger kann auch ein Datenträger sein, der den oder die Parameter enthält. Das Erzeugen des Kettbaumes und das Abwickeln des Kettbaumes können dann problemlos an unterschiedlichen Orten und von unterschiedlichen Personen durchgeführt werden. Die notwendigen Informationen stehen beim Abwickeln dennoch zur Verfügung.Preferably, a warp beam is used which is provided with a recording medium from which the at least one parameter used to form the correction function can be read. In the simplest case, the record carrier may consist of a recordable pad to which the parameter or parameters have been written down. The record carrier may also be a data carrier containing the parameter (s). The production of the warp beam and the unwinding of the warp beam can then be carried out easily at different locations and by different people. The necessary information is still available during unwinding.
Bevorzugterweise berücksichtigt man zur Bildung der Korrekturfunktion eine Zeitdauer, die zwischen dem Aufwickeln der Fadenschar auf den Kettbaum und dem Abwickeln der Fadenschar vom Kettbaum verstrichen ist. Dabei berücksichtig man, dass sich die Kompression der Fadenschar nach dem Aufwickeln noch für eine gewisse Zeitdauer fortsetzt. Das Erzeugungsdatum des Kettbaums ist in vielen Fällen auf oder an dem Kettbaum vermerkt. Der Verwender kann dann beim Abwickeln einfach dieses Datum und das aktuelle Datum, an dem abgewickelt wird, miteinander in Beziehung setzen, um die Zeitdauer zu ermitteln.Preferably, one takes into account the formation of the correction function, a period of time which has elapsed between the winding of the yarn sheet on the warp beam and the unwinding of the yarn sheet from the warp beam. In this case, it is taken into account that the compression of the group of threads continues after winding for a certain period of time. The production date of the warp beam is in many cases noted on or on the warp beam. The user may then, upon unwinding, simply relate this date and the current date being settled to determine the length of time.
Vorzugsweise berücksichtigt man zur Bildung der Korrekturfunktion das Material der Kettfadenschar. Damit trägt man der Tatsache Rechnung, dass unterschiedliche Materialien unterschiedliche Kompressionsverhalten haben. Bei dem Kompressionsverhalten von unterschiedlichen Materialien kann man auf Erfahrungswerte zurückgreifen.Preferably, the material of the warp sheet is considered to form the correction function. This takes into account the fact that different materials have different compression behavior. The compression behavior of different materials can be based on experience.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit einer Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische Darstellung zur Erläuterung von bestimmten Begriffen und
- Fig. 2
- eine Darstellung zur Erläuterung einer Kor- rekturfunktion.
- Fig. 1
- a schematic representation for explaining certain terms and
- Fig. 2
- a representation for explaining a correction function.
Der Kettbaum 1 wird dadurch erzeugt, dass eine Fadenschar mit einer Vielzahl von Windungen auf den Wickelkern aufgewickelt wird. Der Kettbaum 1 kann beim Aufwickeln durchaus mehrere Tausend Male gedreht werden, so dass sich eine entsprechend große Anzahl von Windungen oder Wickellagen der Fadenschar auf dem Wickelkern 2 ergibt.The
In einem Ausführungsbeispiel beträgt der Durchmesser Di des Wickelkerns 2 beispielsweise 360 mm und der Durchmesser Da des fertigen Wickels 3 860 mm. Insgesamt sind dabei etwa 18000 Windungen der Fadenschar auf den Wickelkern 2 aufgewickelt worden.In one embodiment, the diameter D i of the winding
Bereits beim Aufwickeln der Fadenschar auf den Kettbaum 1 kann man beobachten, dass der Umfang des Kettbaums nicht linear zunimmt. Zu erwarten wäre an und für sich, dass der Durchmesser des Kettbaums bei jeder Umdrehung um die zweifache Dicke der Fadenschar zunimmt und der Umfang entsprechend. Allerdings ist die Abweichung des Umfangs von einer linearen Funktion relativ gering. Aus diesem Grunde sind in
In
Bei der Funktion 4 kann man zu Beginn des Wickelvorganges einen Messfehler beobachten. Richtig wäre, dass die Funktion 4 beim Wert n = 0 ebenfalls eine Abweichung von 0 mm hat.
Eine Hilfsfunktion 5, die als quadratische Funktion ausgebildet ist, wird so gewählt, dass sie den Verlauf der Funktion 4 möglichst gut approximiert. Hierzu kann man beispielsweise das Verfahren der kleinsten Fehlerquadrate verwenden.An
In der oberen Hälfte der
In der unteren Hälfte der
Eine lineare Funktion 6 wird dadurch gebildet, dass man vom fertigen Kettbaum den Außendurchmesser Da ermittelt. Der Innendurchmesser Di ist bekannt, weil dieser Durchmesser Di dem Außendurchmesser des Wickelkerns 2 entspricht. Man kann beobachten, dass der Außendurchmesser Da des abzuwickelnden Kettbaums kleiner ist als der Außendurchmesser eines frisch gewickelten Kettbaums, dessen Daten in der oberen Hälfte der
Die lineare Funktion 6 wird also dadurch gebildet, dass man den Umfang des voll bewickelten Kettbaumes ermittelt, der in diesem Fall um mehr als 10 mm kleiner ist als der Umfang des Kettbaumes nach dem Herstellen, und den Umfang des Wickelkernes 2 aus seinem Durchmesser Di ermittelt, die Differenz aus den beiden Umfängen durch die Anzahl der Windungen n dividiert und die Anzahl der Windungen n als Proportionalitätsfaktor verwendet.The
Eine Korrekturfunktion 7, die als quadratische Funktion ausgebildet ist, ist ebenfalls über die Anzahl der Windungen n aufgetragen. Die Korrekturfunktion stimmt am Anfang und am Ende des Abwickelvorganges mit der linearen Funktion 6 überein. Dies ist auch erklärbar, weil der Enddurchmesser dem Außendurchmesser Di des Wickelkerns 2 entspricht und der Anfangsdurchmesser durch eine einfache Messung festgestellt werden kann. Aus den jeweiligen Durchmessern lässt sich durch Multiplikation mit dem Faktor π der Umfang errechnen.A
Zwischen diesen beiden Extremwerten ist der Umfang des Kettbaums 1 kleiner als es dem Verlauf der linearen Funktion 6 entspricht. Die Korrekturfunktion 7 hat aber eine relativ gute Übereinstimmung mit einer Folge 8 von Messwerten, die man bei dem Kettbaum 1 zu Kontrollzwecken ermittelt hat. Es sei angemerkt, dass diese Messwerte bei dem Abwickeln eines normalen Kettbaums 1 nicht mehr erforderlich sind.Between these two extreme values, the circumference of the
Aus der linearen Funktion 6 und der Korrekturfunktion 7 kann man nun eine Funktion bilden, mit der man fortlaufend den Umfang des Kettbaumes errechnen kann. Aus dem aktuellen Umfang ergibt sich dann eine Drehgeschwindigkeit, mit der der Kettbaum 1 drehbar angetrieben wird, um eine konstante Geschwindigkeit der abgewickelten Fadenschar zu gewährleisten. Messungen des Umfangs oder einer damit korrelierenden Größe, wie Radius oder Durchmesser, sind dann nicht mehr erforderlich.From the
In
Beim Aufwickeln der Fadenschar auf den Kettbaum 1 kann man fortlaufend den Durchmesser und damit den Umfang ermitteln und diesen Verlauf, wie durch die Funktion 4 dargestellt, aufzeichnen. Parameter der sich daraus ergebenden Hilfsfunktion 5 können auf einem Aufzeichnungsträger dem fertigen Kettbaum mitgegeben werden, so dass der Benutzer beim Abwickeln jederzeit in der Lage ist, eine Korrekturfunktion 7 mit Hilfe von Werten zu bilden, die beim Aufwickeln ermittelt worden sind.When winding the yarn sheet on the
Claims (9)
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP09010085A EP2284305A1 (en) | 2009-08-05 | 2009-08-05 | Method for unrolling a thread sheet from a warp beam |
CN200910207287.4A CN101987702B (en) | 2009-08-05 | 2009-10-23 | For making yarn sheet from the method for warper beam unwinding |
ITTO2010A000408A IT1400855B1 (en) | 2009-08-05 | 2010-05-14 | PROCEDURE FOR DIPANATING A SCOPE OF THREADS FROM A SUBBIO BY ORDER. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP09010085A EP2284305A1 (en) | 2009-08-05 | 2009-08-05 | Method for unrolling a thread sheet from a warp beam |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2284305A1 true EP2284305A1 (en) | 2011-02-16 |
Family
ID=41600350
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP09010085A Withdrawn EP2284305A1 (en) | 2009-08-05 | 2009-08-05 | Method for unrolling a thread sheet from a warp beam |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2284305A1 (en) |
CN (1) | CN101987702B (en) |
IT (1) | IT1400855B1 (en) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3111113A1 (en) * | 1981-03-20 | 1982-10-14 | Karl Mayer Textil-Maschinen-Fabrik Gmbh, 6053 Obertshausen | "CONTROL DEVICE FOR THE MOTOR OF A TURNING DEVICE INFLUENCING THE CROCHET, LIKE PARTIAL warp beam in a warp knitting machine" |
EP1693494A1 (en) * | 2005-02-22 | 2006-08-23 | KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GmbH | Method and apparatus for forming a warp beam |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1219738A1 (en) * | 2000-12-28 | 2002-07-03 | Benninger AG | Method of manufacture of at least two warp beams of identical quality |
JP2005082896A (en) * | 2003-09-04 | 2005-03-31 | Tsudakoma Corp | Lot code assignment method for winding beam in warp winding device |
-
2009
- 2009-08-05 EP EP09010085A patent/EP2284305A1/en not_active Withdrawn
- 2009-10-23 CN CN200910207287.4A patent/CN101987702B/en active Active
-
2010
- 2010-05-14 IT ITTO2010A000408A patent/IT1400855B1/en active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3111113A1 (en) * | 1981-03-20 | 1982-10-14 | Karl Mayer Textil-Maschinen-Fabrik Gmbh, 6053 Obertshausen | "CONTROL DEVICE FOR THE MOTOR OF A TURNING DEVICE INFLUENCING THE CROCHET, LIKE PARTIAL warp beam in a warp knitting machine" |
EP1693494A1 (en) * | 2005-02-22 | 2006-08-23 | KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GmbH | Method and apparatus for forming a warp beam |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ITTO20100408A1 (en) | 2011-02-06 |
CN101987702B (en) | 2016-04-06 |
IT1400855B1 (en) | 2013-07-02 |
CN101987702A (en) | 2011-03-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2715988C2 (en) | Device for controlling the tape application in a warping machine | |
WO2006103156A1 (en) | Method and device for operating a creel designed for a winding system and corresponding creel | |
CH681089A5 (en) | ||
CH669177A5 (en) | METHOD AND DEVICE FOR REWINDING A THREAD. | |
DE68918468T2 (en) | Device for monitoring the production of paper rolls. | |
DE19754878A1 (en) | Method and arrangement for predicting and controlling a paper winding parameter in a paper winding device | |
EP3901076A1 (en) | Method for high-precision thread delivery during winding of a bobbin | |
DE69915602T2 (en) | METHOD AND DEVICE FOR CHECKING THE WINDING | |
EP0423067A1 (en) | Cone warping machine and warping process | |
WO1999058750A1 (en) | Method and device for warping using a cone sectional warping machine | |
DE2439212C3 (en) | Method and device for controlling the winding quality when winding web-shaped material | |
DE112017001022T5 (en) | METHOD, SYSTEM AND COMPUTER PROGRAM PRODUCT FOR STATE MONITORING OF A CONSISTENT ELEMENT MOVING IN A FIBERGLASS OR PAPER FINISHING MACHINE | |
CH661061A5 (en) | METHOD FOR CONTROLLING THE SHARPENING SLIDE OF A SHARPENING MACHINE AND SHARPENING MACHINE. | |
DE102011015802A1 (en) | Method and device for winding an edge sleeve | |
EP0937165A1 (en) | Method and device for warping with a cone sectional warper | |
EP2284305A1 (en) | Method for unrolling a thread sheet from a warp beam | |
DE2631573A1 (en) | PROCESS FOR SHEARING FEDS FROM COILS OF A COIL RACK ON A CONE SHEARING MACHINE | |
EP2360302B1 (en) | Cone warper and method for warping | |
EP2302116B1 (en) | Method for creating a sample warp and sample warper | |
DE102007000585A1 (en) | Method and device for winding a material web to a material web roll | |
DE3812045A1 (en) | Method for controlling a warping machine and warping machine for implementing the method | |
DE2548172A1 (en) | METHOD AND DEVICE FOR CONTINUOUS MEASUREMENT OF THE TENSION VALUE OF A THREAD | |
DE102004052735A1 (en) | Method of picking and sticking device | |
CH419433A (en) | Winding process to form solid bobbins | |
EP1693494B1 (en) | Method and apparatus for forming a warp beam |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20110817 |