EP2281988A1 - Eckumlenkung mit gesteuerter Verriegelungsvorrichtung - Google Patents
Eckumlenkung mit gesteuerter Verriegelungsvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP2281988A1 EP2281988A1 EP10181829A EP10181829A EP2281988A1 EP 2281988 A1 EP2281988 A1 EP 2281988A1 EP 10181829 A EP10181829 A EP 10181829A EP 10181829 A EP10181829 A EP 10181829A EP 2281988 A1 EP2281988 A1 EP 2281988A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- lever
- locking
- locking device
- drive rod
- cover rail
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/06—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
- E05C9/063—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars extending along three or more sides of the wing or frame
- E05C9/066—Locks for windows or doors specially adapted for tilt and turn
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/18—Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
- E05C9/1825—Fastening means
- E05C9/1875—Fastening means performing pivoting movements
Definitions
- the catch is designed as a lever (claim 6). It is mounted non-displaceably on the casement, in particular on a rail arranged there but not movable in the longitudinal direction (eg a cover rail). He has a head section called the Schnäpperkopf, but is not a catch, but a swiveling lever. So a lever with Schnäpperkopf, or put another way: A "lever-shaped Schnäpperglied”.
- the "lever-shaped Schnäpperglied" is in the inventive design no part of the drive rod, so does not participate in the longitudinal movements of the drive rod. Rather, the Schnapperglied can be immovable, but pivotally mounted on a cover or Stulpschienenabêt.
- the espagnolette receives a control function for the lever-shaped catch (claim 6) and the tilting lever (claim 1) by it brings the Schnapperglied out of engagement with the closing piece in certain positions or locks in the engaged position against pivoting back (claim 12).
- the lever-shaped Schnäpperglied can be preassembled with a cover rail section and a drive rod section as a unit.
- the preassembled assembly may be configured to share a portion of a drive rod and a portion of a deck rail that define therebetween a housing space that receives the "latch lever" with a snap head. This side and beyond (seen in the longitudinal direction), the two rod sections come closer together again, which can be done via a bend. The mutual alignment and guidance as well as the measure of the distance can make intermediate pieces, which also serve to support in the groove of the wing.
- At least one control member is used to control the locking device, wherein the control is done via a movement of the drive rod, relative to the locking lever (mutatis mutandis: tilting lever according to claim 1 or lever-shaped Schnapperglied according to claim 6).
- at least one control section of the locking lever is provided which projects into the sliding path of at least one control member of the drive rod.
- control elements edges or surfaces can be used, as well as other functional elements that participate in the movement of the drive rod. If a recess provided in the drive rod (claim 10), one of the control members may be a free edge. Also, two spaced free edges can Be control members for raising the locking lever (claim 4) and for locking the locking lever in its outwardly pivoted position (claim 11).
- an edge can also serve a locking lever facing inner surface of the drive rod as a control member which runs on a casserole portion and controls a piece of the espagnolette movement, the lifting movement of the tilting lever in its retracted position (claim 1). While the Aufgleitabites isindrlindbar of the surface portion of the drive rod from its trajectory, the longitudinally immovable tiltable lever is raised.
- the housing for the lever is provided by spaced pieces of drive rod and cover rail, then two spaced windows may be provided, one for the passage of the head of the lever and one for the formation of the at least one control member as an edge, two edges or in addition a surface piece ( Claim 4).
- the catch may be released when the one edge as a control member leaves its blocking abutment and moves away from the control section (claim 10, first alternative).
- the locking lever can be blocked when the locking edge on the control portion of the two-armed lever (claim 3) is in contact or at least at such a small distance from standing that a pivoting, which leads to a lead out of the head from the latch pocket on the frame, locked becomes (claim 10, second alternative).
- An active actuation of the locking lever is possible by a surface or by a combination of an edge and a surface on the drive rod when the above-described blocking edge has reached a position in which the locking lever is released (claim 10, third alternative).
- FIG. 1 shown fitting 1 for the wing of a window of a door has on the sash, not shown on an operating handle 2, in different positions, in the Figures 2 are reproduced, can be moved. These different positions are the closed position of the wing ( FIG. 2a ), a detent position ( FIG. 2b ) and an unlocking position ( Figure 2c ).
- the wing In the closed position, the wing is firmly locked to the frame (not shown).
- the wing In the locked position, the wing can be tilted into a ventilation position.
- the wing In the unlocked position, the wing can be turned off (pivoted) into the open position, which corresponds to a parallel shutdown, in order then to be moved parallel to the frame.
- the examples of the invention are suitable not only for a tilt / slide wing but also for a tilt / swing wing, which is readily apparent to those skilled in the art.
- the fitting shown in FIG. 1 has an actuatable by the handle 2 drive rod 3, which can be coupled via the coupling element 5a, 5 to a corner drive 4.
- the coupling element is connected to a movement of the drive rod 3 forwarding member (at least one flexible, thrust receiving tape) in a guide housing 7 of the corner 4 in combination, which housing itself is in turn connected to a cover rail section 6.
- a coupling element 8,8a and a cover rail section 9 is provided on the other leg of the corner 4, in turn.
- Element 8 is connected to the motion transmission element, section 9 is connected to the housing 7 of the corner drive 4.
- a further connecting element 11 (with drive rail 22a and cover rail 23a, as in FIG.
- FIG. 2 show sections of the lower horizontal leg of the corner 4 after FIG. 1 ,
- the different positions of the handle lever 2 and the different corresponding positions of a Schnäpperabsometimesenden member 26 reproduced in the middle of the figures in side view and in the right half of the figures in a vertical section corresponding to the section lines EE and HH , respectively FF and GG.
- guide elements 24 are fixedly mounted for the drive rod section 22 with longitudinal windows.
- the guide elements 24 are also designed as supports to give the structure in the groove bottom a stop when the drive rod is lowered according to the right sectional view (perpendicular to the wing plane) in the groove 21 and is covered by the cover rail.
- the block-shaped pieces 24, which are at least partially visible on both sides of the pivoting lever 26, provide a Support and a guide for the drive rail. They also maintain the distance between the cover rail and the drive rail, so that they get several functions at the same time.
- the drive rod section 22 has spaced longitudinal windows 32, 35 and 37. Two of these longitudinal windows 37, 35 serve to guide the guide elements described above, while the additional longitudinal window 32 located between these windows is described below as a control window for controlling the locking lever 26.
- the drive rod portion 22 and the cover rail 23 are arranged in the usual manner in the circumferential groove 21 at the fold 13 (end face) of the wing 12, in the example shown in the lower cross member.
- the wing is through his profile in FIG. 2a , right half, reproduced.
- the wing is in the closed position with the front side 13 opposite to the center of the FIG. 2a indicated frame 41 shown. In this position, the rollover 14 of the wing is sealingly on the frame.
- the opening direction (parking in parallel direction or turning) is represented by the arrow 15.
- the snap-type locking device is fixed immovably.
- the device has a frame 25 which is riveted to the cover rail 23.
- a lever-shaped member 26 is pivotally mounted as a locking lever via a transverse to the plane of the wing pivot axis 40.
- the so-formed "Schnapperglied" 26 has two arms 27,28.
- a head 20 is provided in the region of the end, which, as FIG. 2b shows in the right half, on one side a steep locking edge 20a and on the opposite side has a ramp 20b and projects through a longitudinal window 38 of the cover rail 23.
- a closing piece 10 is arranged, in which the trained as a catch head 20 in the closed position of the wing ( FIG. 2a ) as well as in the rest position or tilt position (see. FIG. 2b ) engages interlocking.
- the lower end of the wing is fixed relative to the frame.
- the other arm 28 of the latch member 26 is under the biasing action of a spring 31 which is supported in the frame 25.
- the effective direction of the spring is such that the head 20 is biased in the direction of its engagement position.
- the engagement position as well as in the detent position protrudes provided on the arm 28, for controlling suitable Aufgleitabrough 28b in the window 32 of the drive rod 22. It can be seen that in the closed position to FIG. 2a a locking edge 32a of the window 32 of the drive rod 22 on a rear end face 28a of a control section 28b of the arm 28 engages and thus prevents the Schnubpperhebel 26 from the closed position to FIG. 2a can be swung back.
- FIG. 3 shows the snapper like device in the same closed position FIG. 2a ,
- the lever-shaped Schnapperglied is designated 50.
- the arm having the control section 51 a is denoted by 51. It has on its underside a recess which is engaged in the closed position by the edge 52a of a protruding or pointing into the window 32 portion 52 of the drive rod element 22.
- the lever-shaped Schnäpperglied 26 and 50 are levered out without displacing the drive rod portion 22 from the closed position shown. There is an additional active (controlled) blocking.
- Figures 2 are shown so that the left side to the housing 7 of the corner of FIG. 1 points while the right side to the connecting portion 11 of FIG. 1 continues. This can be seen on the thrust absorbing deflecting strip in the guide housing 7, which at the left end of Figures 2 above the cover rail 23 can be seen.
- the rebate is designated 42, in which the head 20 protrudes.
- the distance between the two rails 23a, 22a in the region of the lever 26 is h, while a reduced distance k is provided left and right of the pivot lever, which is achieved by correspondingly spaced and aligned cranks of the drive rod 22a.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Window Of Vehicle (AREA)
Abstract
Die Erfindung zeigt eine statt Schnäpper einsetzbare Verriegelungsvorrichtung mit einem im Flügelfalzraum (42) gelegenen, am Flügel (12) schwenkbar anbringbaren Hebel (26), der einen Schnäpperkopf (20) zum verriegelnden Eintritt in ein am Blendrahmen vorgesehenes Schließstück (10) und einen Steuerabschnitt (30) aufweist. Er steht unter der Vorspannwirkung eines Federelementes (31). Im Einbauzustand ragt er in den Verschiebeweg eines Steuergliedes (32a,32b,32c), das an einem verschiebbar angeordneten Treibstangenelement (8,22;22a) vorgesehen ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Eckumlenkung und eine Verriegelungsvorrichtung für Kippflügel oder Schiebeflügel von Fenstern oder Türen. Solche VerriegelungsVorrichtungen dienen im Zusammenwirken mit einem am Blendrahmen zum Falzraum weisenden und fest angeordneten Schließblech oder Schließstück dazu, den Flügel wenigstens in der Schließstellung am Blendrahmen zu verriegeln. Dazu ist die Verriegelungsvorrichtung selbst am Flügelrahmen angebracht, an einer dort angeordneten Schiene.
- Üblicherweise weist eine solche Verriegelungsvorrichtung einen schnäpperförmigen Riegel auf, der in einem Gehäuse unter der Wirkung einer darin angeordneten Vorspannfeder senkrecht zur Längserstreckung des Flügelfalzes verschiebbar ist, um in der ausgefahrenen Stellung mit dem Schließstück verriegelnd zusammenzuwirken. Das Gehäuse der Vorrichtung ist an einer Treibstange (Schiene) befestigt, die zu dem Betätigungsgestänge des Flügels gehört und durch einen Handgriff am Flügel betätigt werden kann. Das bedeutet, dass die Schnäpper-Verriegelungsvorrichtung zusammen mit der Treibstange Verschiebebewegungen in Längsrichtung des Flügelfalzes ausführt und dabei je nach der Stellung des Betätigungsgriffes in unterschiedliche Stellungen relativ zum Schließblech gelangt. Das Schließblech weist dazu verschiedene Abschnitte auf, zu denen wenigstens ein Verriegelungsabschnitt und ein seitlich offener Abschnitt zum freien Durchtritt des Schnäppers in das Schließblech gehören. Der Schnäpper weist auf der einen Seite eine steile Flanke und auf der anderen eine Auflaufschräge auf, so daß er beim Schließen des geöffneten Flügels und beim Auftreffen auf das Schließblech gegen die Wirkung der Feder zurückgleiten und hinter das Schließblech schnappartig wieder in Sperreingriff gelangen kann.
- Es ist Aufgabe der Erfindung eine Eckumlenkung und eine Verriegelungsvorrichtung vorzuschlagen, welche eine verriegelte (geschlossene) Stellung gewährleistet und zugleich das Montieren des Schließstücks relativ zu der Schnäppervorrichtung vereinfacht.
- Diese Aufgabe wird mit Anspruch 1 als Eckumlenkung gelöst.
- Der Schnäpper wird als Hebel ausgebildet (Anspruch 6). Er wird unverschieblich am Flügelrahmen montiert, insbesondere an einer dort angeordneten, aber nicht in Längsrichtung bewegbaren Schiene (z. B. einer Deckschiene). Er hat einen Kopfabschnitt, der Schnäpperkopf genannt wird, ist aber kein Schnäpper, sondern ein schwenkbarer Hebel. Also ein Hebel mit Schnäpperkopf, oder anders gefasst: Ein "hebelförmiges Schnäpperglied".
- Das "hebelförmige Schnäpperglied" ist bei der erfindungsgemäßen Ausbildung kein Teil der Treibstange, nimmt also auch nicht an den Längs-Bewegungen der Treibstange teil. Vielmehr läßt sich das Schnäpperglied unverschieblich, aber schwenkbar an einem Deck- oder Stulpschienenabschnitt montieren.
- Das Treibstangenelement erhält eine Steuerfunktion für den hebelförmigen Schnäpper (Anspruch 6) bzw. den kippbaren Hebel (Anspruch 1), indem es in bestimmten Stellungen das Schnäpperglied außer Eingriff mit dem Schließstück bringt bzw. in der Eingriffstellung gegen Rückschwenken sperrt (Anspruch 12).
- Vorteilhaft lässt sich dabei das hebelförmige Schnäpperglied mit einem Deckschienenabschnitt und einem Treibstangenabschnitt als Baueinheit vormontieren.
- Dies läßt sich besonders einfach und günstig erreichen, wenn die Verriegelungsvorrichtung als integraler Bestandteil der Eckumlenkung vorgesehen wird (Anspruch 1).
- Die vormontierte Baueinheit kann so ausgestaltet sein, daß ein Abschnitt einer Treibstange und ein Abschnitt einer Deckschiene gemeinsam verwendet werden, die zwischen sich einen Gehäuseraum definieren, der den "Riegelhebel" mit Schnäpperkopf aufnimmt. Diesseits und jenseits (in Längsrichtung gesehen) kommen die beiden Stangenabschnitte wieder näher zusammen, was über eine Kröpfung geschehen kann. Die gegenseitige Ausrichtung und Führung sowie das Maß des Abstandes können Zwischenstücke vornehmen, die auch zum Abstützen in der Nut des Flügels dienen.
- Zumindest ein Steuerglied wird zum Steuern der Verriegelungsvorrichtung verwendet, wobei die Steuerung über eine Bewegung der Treibstange geschieht, relativ zu dem Riegelhebel (sinngemäß: kippbarer Hebel gemäß Anspruch 1 oder hebelförmiges Schnäpperglied gemäß Anspruch 6). Dazu ist zumindest ein Steuerabschnitt des Riegelhebels vorgesehen, der in den Schiebeweg zumindest eines Steuerglieds der Treibstange ragt. Als Steuerglieder können Kanten oder Flächen Verwendung finden, wie auch andere Funktionselemente, die an der Bewegung der Treibstange teilhaben. Ist eine Ausnehmung in der Treibstange vorgesehen (Anspruch 10), kann eines der Steuerglieder eine freie Kante sein. Auch zwei beabstandete freie Kanten können Steuerglieder sein, zum Anheben des Riegelhebels (Anspruch 4) und zum Verriegeln des Riegelhebels in seiner nach außen geschwenkten Stellung (Anspruch 11).
- Statt einer Kante kann auch eine zum Riegelhebel weisende Innenfläche der Treibstange als Steuerglied dienen, die auf einem Auflaufabschnitt aufläuft und über ein Stück der Treibstangenbewegung die Hubbewegung des kippbaren Hebels in seine zurückgezogene Stellung steuert (Anspruch 1). Während der Aufgleitabschnitt von dem Flächenstück der Treibstange aus seiner Bewegungsbahn herausdrängbar ist, wird der in Längsrichtung unverschiebliche kippbare Hebel angehoben.
- Ist das Gehäuse für den Hebel durch beabstandete Stücke von Treibstange und Deckschiene gegeben, so können zwei beabstandete Fenster vorgesehen sein, eines für den Durchtritt des Kopfes des Hebels und eines zur Bildung des zumindest einen Steuerglieds als eine Kante, zwei Kanten oder zusätzlich ein Flächenstück (Anspruch 4).
- Durch die Treibstange werden unterschiedliche Bewegungen oder Schwenkbewegungen des Schnäppers gesteuert. Der Schnäpper kann freigegeben werden, wenn die eine Kante als ein Steuerglied ihre sperrende Anlage verläßt und sich von dem Steuerabschnitt entfernt (Anspruch 10, erste Alternative). Der Riegelhebel kann blockiert werden, wenn die sperrende Kante an dem Steuerabschnitt des zweiarmigen Hebels (Anspruch 3) berührend anliegt oder zumindest in einem solchen kleinen Abstand davon steht, daß ein Hochschwenken, das zu einem Herausführen des Kopfes aus der Riegeltasche am Blendrahmen führt, gesperrt wird (Anspruch 10, zweite Alternative). Ein aktives Betätigen des Riegelhebels ist durch eine Fläche oder durch eine Kombination von einer Kante und einer Fläche an der Treibstange möglich, wenn die zuvor beschriebene sperrende Kante eine Stellung erreicht hat, bei der der Riegelhebel freigegeben ist (Anspruch 10, dritte Alternative).
- Weitere Vorteile liegen in einer zusätzlich gesteuerten aktiven Verriegelung der Schließstellung und einer Montageerleichterung durch eine zulässige größere Toleranz bei der Ausrichtung von Schließstück und der Schnäpperposition als Position des unverschieblichen Riegelhebels.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert.
- Figur 1
- zeigt einen typischen Beschlag für den Flügel eines Fensters oder einer Tür.
- Figur 2a Figur 2b Figur 2c
- zeigen im größeren Maßstab und im Längsschnitt einen Ausschnitt des Beschlags nach
Figur 1 , wobei dieser Ausschnitt zugleich in Seitenansicht die Verriegelungsvorrichtung nach einem Beispiel der Erfindung zeigt; die Figuren geben dabei in gleichartiger Wiedergabe die Verriegelungsvorrichtung in verschiedenen Arbeitsstellungen wieder. Die Schnäpperfunktion wird durch ein hebelförmiges Schnäpperglied gebildet. - Figur 3
- zeigt eine abgewandelte Ausführungsform der schnäpperartigen Verriegelungsvorrichtung.
- Figur 4
- zeigt ein weiteres Beispiel eines Schwenkhebels als "Schnäpperglied".
- Der in
Figur 1 gezeigte Beschlag 1 für den Flügel eines Fensters der einer Tür weist am nicht dargestellten Flügelrahmen einen Betätigungsgriff 2 auf, der in verschiedenen Stellungen, die in denFiguren 2 wiedergegeben sind, bewegt werden kann. Diese verschiedenen Stellungen sind der geschlossenen Stellung des Flügels (Figur 2a ), einer Raststellung (Figur 2b ) und einer Entriegelungsstellung (Figur 2c ) zugeordnet. - In der geschlossenen Stellung ist der Flügel am Blendrahmen (nicht gezeigt) fest verriegelt.
- In der Raststellung kann der Flügel in eine Lüftungsstellung gekippt werden.
- In der Entriegelungsstellung kann der Flügel in die Offenstellung abgestellt (geschwenkt) werden, die einer parallelen Abstellung entspricht, um anschließend parallel zum Blendrahmen verschoben werden zu können.
- Die Beispiele der Erfindung sind aber nicht nur für einen Kipp-/Schiebeflügel sondern auch für einen Kipp-/Schwenkflügel geeignet, was für den Fachmann ohne weiteres ersichtlich ist.
- Der gezeigte Beschlag in
Figur 1 weist eine durch den Griff 2 betätigbare Treibstange 3 auf, die über das Kupplungselement 5a,5 an eine Eckumlenkung 4 angekuppelt werden kann. Das Kupplungselement steht mit einem die Bewegung der Treibstange 3 weiterleitende Glied (zumindest ein flexibles, Schubkräfte aufnehmendes Band) in einem Führungsgehäuse 7 der Eckumlenkung 4 in Verbindung, welches Gehäuse selber wiederum mit einem Deckschienenabschnitt 6 verbunden ist. Am anderen Schenkel der Eckumlenkung 4 ist wiederum ein Kupplungselement 8,8a und ein Deckschienenabschnitt 9 vorgesehen. Element 8 ist mit dem Bewegungsübertragungs-Element, Abschnitt 9 ist dem Gehäuse 7 der Eckumlenkung 4 verbunden. An das Kupplungselement 8 kann ein weiteres Verbindungselement 11 (mit Treibschiene 22a und Deckschiene 23a, wie inFigur 4 später erläutert) angekuppelt werden, was über eine Zahnkupplung 8a und ein seitlich verzahntes Endstück einer weiterführenden Treibschiene erfolgen kann. Die Kupplungsstücke sind kurz, die Stangenabschnitte länger. Kurz ist auch das angedeutete Schließstück 10, das mit dem zu beschreibenden schwenkenden Schnäpperkopf 20 zusammenarbeitet. - An der anderen unteren Ecke des Beschlages liegen die gleichen Verhältnisse, jedoch spiegelbildlich vor.
- Die
Figuren 2 zeigen Ausschnitte des unteren horizontalen Schenkels der Eckumlenkung 4 nachFigur 1 . In denFiguren 2a,2b und 2c sind die unterschiedlichen Stellungen des Griffhebels 2 und die unterschiedlichen dementsprechenden Stellungen eines schnäpperabbildenden Gliedes 26 (als Schwenkschnäpper oder kippbarer Hebel) wiedergegeben und zwar in der Mitte der Figuren in Seitenansicht und in der rechten Hälfte der Figuren in einem senkrechten Schnitt entsprechend den Schnittlinien E-E und H-H, bzw. F-F sowie G-G. - In den Figuren sieht man ein Treibstangenelement 22, das dem Kupplungselement 8 der Eckumlenkung 4 nach
Figur 1 entsprechen kann. Ferner sieht man eine Deckschiene 23, welche dem Deckschienenabschnitt 9 der Eckumlenkung 4 nachFigur 1 entsprechen kann. - An der Deckschiene 23 sind Führungselemente 24 für den Treibstangenabschnitt 22 mit Längsfenstern fest angebracht. Die Führungselemente 24 sind auch als Stützen ausgebildet, um dem Gebilde im Nutgrund einen Halt zu geben, wenn die Treibstange gemäß der rechten Schnittansicht (senkrecht zur Flügelebene) in die Nut 21 abgesenkt wird und von der Deckschiene abgedeckt wird. Die blockförmigen Stücke 24, die auf beiden Seiten des Schwenkhebels 26 zumindest teilweise ersichtlich sind, bieten eine Stütze und eine Führung für die Treibschiene. Sie halten auch die Distanz zwischen der Deckschiene und der Treibschiene aufrecht, so daß ihnen mehrere Funktionen gleichzeitig zukommen.
- Der Treibstangenabschnitt 22 weist beabstandete Längsfenster 32, 35 und 37 auf. Zwei dieser Längsfenster 37,35 dienen zur Führung an den zuvor beschriebenen Führungselementen, während das zwischen diesen Fenstern liegende zusätzliche Längsfenster 32 weiter unten als ein Steuerfenster beschrieben wird, zur Steuerung des Riegelhebels 26.
- Der Treibstangenabschnitt 22 und die Deckschiene 23 sind in üblicher Weise in der umlaufenden Nut 21 am Falz 13 (Stirnfläche) des Flügels 12 angeordnet, und zwar im dargestellten Beispiel im unteren Querholm. Der Flügel ist durch sein Profil in
Figur 2a , rechte Hälfte, wiedergegeben. Der Flügel ist in der Schließstellung mit der Stirnseite 13 gegenüber dem in der Mitte derFigur 2a angedeuteten Blendrahmen 41 gezeigt. In dieser Stellung liegt der Überschlag 14 des Flügels abdichtend am Blendrahmen an. Die Öffnungsrichtung (Abstellen in Parallelrichtung oder Drehen) ist durch den Pfeil 15 wiedergegeben. - Zwischen Flügelfalz 13 und Blendrahmen erstreckt sich der Falzraum 42 mit der Höhe a.
- An dem Abdeckschienenabschnitt 23 ist die schnäpperartige Verriegelungsvorrichtung unverschieblich befestigt.
- Dazu weist die Vorrichtung einen Rahmen 25 auf, der an der Deckschiene 23 festgenietet ist. In dem Rahmen 25 ist über eine quer zur Ebene des Flügels verlaufende Schwenkachse 40 ein hebelförmiges Glied 26 als Riegelhebel schwenkbar gelagert. Das so gebildete "Schnäpperglied" 26 weist zwei Arme 27,28 auf. An dem Arm 27 ist im Bereich des Endes ein Kopf 20 vorgesehen, der, wie
Figur 2b in der rechten Hälfte zeigt, auf der einen Seite eine steile Verriegelungsflanke 20a und auf der entgegengesetzten Seite eine Auflaufschräge 20b aufweist und durch ein Längsfenster 38 der Deckschiene 23 ragt. Am Blendrahmen 41 ist ein Schließstück 10 angeordnet, in das der als Schnäpper ausgebildete Kopf 20 in der Schließstellung des Flügels (Figur 2a ) ebenso wie in der Raststellung oder Kippstellung (vgl.Figur 2b ) verriegelnd eingreift. Damit ist das untere Ende des Flügels gegenüber dem Blendrahmen festgelegt. - Durch die schräge Auflauffläche 20b kann der Flügel aus der Offenstellung in die Schließstellung gebracht werden, indem der Kopfabschnitt 20 auf der Außenseite 10b des Schließbleches 10 aufgleitet und dann in das Schließstück einrastet.
- Zu diesem Zweck steht der andere Arm 28 des Schnäppergliedes 26 unter der Vorspannwirkung einer Feder 31, die in dem Rahmen 25 abgestützt ist. Die Wirkrichtung der Feder ist so, dass der Kopf 20 in Richtung seiner Eingriffstellung vorgespannt ist. In der Eingriffstellung ebenso wie in der Raststellung ragt ein an dem Arm 28 vorgesehener, zum Steuern geeigneter Aufgleitabschnitt 28b in das Fenster 32 der Treibstange 22. Es ist dabei ersichtlich, daß in der geschlossenen Stellung nach
Figur 2a eine Sperrkante 32a des Fensters 32 der Treibstange 22 an einer rückwärtigen Stirnfläche 28a eines Steuerabschnittes 28b des Armes 28 angreift und damit verhindert, daß der Schnäpperhebel 26 aus der Schließstellung nachFigur 2a zurückgeschwenkt werden kann. - Diese Sperrfunktion kann auch noch wirksamer durch die Anordnung nach
Figur 3 verwirklicht werden.Figur 3 zeigt die schnäpperartige Vorrichtung in der gleichen Geschlossenstellung wieFigur 2a . Das hebelförmige Schnäpperglied ist mit 50 bezeichnet. Der den Steuerabschnitt 51 a aufweisende Arm ist mit 51 bezeichnet. Er weist auf seiner Unterseite eine Ausnehmung auf, die in der Geschlossenstellung von der Kante 52a eines in das Fenster 32 ragenden oder zeigenden Abschnitts 52 des Treibstangenelementes 22 untergriffen ist. Weder bei der Ausführung nachFigur 2a noch nach der gemäßFigur 3 kann das hebelförmige Schnäpperglied 26 bzw. 50 ohne Verschieben des Treibstangenabschnittes 22 aus der gezeigten Schließstellung ausgehebelt werden. Es liegt eine zusätzliche aktive (gesteuerte) Sperrung vor. - Der gehäuseartige Rahmen 25, in dem das hebelförmige Schnäpperglied 26 gelagert ist, bildet mit dem Deckschienenabschnitt 23 eine Baueinheit, bevorzugt auch mit der Treibstange 22, insbesondere dann, wenn alle Teile integriert sind in der eine Baueinheit bildenden Eckumlenkung 4. Durch die feste Montage des Rahmens 25 an der Deckschiene 23 wird das Einbauen der Einrichtung wesentlich erleichtert. Auch muß die Lage des Schließstücks 10 am Blendrahmen nicht sehr genau an die Lage des Schnäpperkopfes angepaßt werden, wie dies bei den verschieblichen Schnäppern und den daran angepaßten unterschiedlichen Abschnitten des "Schließbleches" der Fall ist.
- Beim Übergang von der Geschlossenstellung in die Raststellung wird der Treibstangenabschnitt 22 aus
Figur 2 nachFigur 2b nach rechts verschoben. Eine Steuerkante 32b am Ende der Ausnehmung 32 der Treibstange befindet sich in der Raststellung kurz vor dem Steuerabschnitt 28b. Beim weiteren Verschieben der Treibstange 22 nach rechts in die Entriegelungsstellung gleitet die Kante 32b über den Steuerabschnitt 28b des hebelförmigen Schnäppergliedes 26 hinweg und hebt mit dem folgenden Steg 32c dadurch den Kopf 20 gegen die Wirkung der Vorspannfeder 31 aus der Schließtasche 10a, wie dies dieFigur 2c zeigt. Der Flügel kann nun ausgeschwenkt oder bei Schiebeflügeln abgestellt werden. - Beim Anheben des Kopfabschnitts 20 als Teil des Hebels 26 zieht dieser sich durch das Fenster 38 in der Deckschiene 23 zurück und greift zumindest teilweise in das Fenster 37 ein, das sich links von dem Steg 32c erstreckt. Der Steg 32c hat die zur Steuerung des anderen Armes 28b mit seinem Aufgleitabschnitt vorgesehene Fläche, die zur Deckschiene weist. In strichlinierter Darstellung ist diese Bewegung als 20* (Position des Kopfes 20) auch in
Figur 2b gezeigt, wobei der Steg 32c noch nicht vollständig über den Aufgleitabschnitt 28b herüberbewegt worden ist, in Richtung w. Die Form des Kopfes 20 kann an ihrem linken Ende an die Form des Rahmens 25 angepaßt sein. - Anzumerken wäre, daß die
Figuren 2 so dargestellt sind, daß die linke Seite zu dem Gehäuse 7 der Eckumlenkung vonFigur 1 weist, während die rechte Seite zu dem Verbindungsabschnitt 11 vonFigur 1 weiterführt. Dies ist an dem Schubkräfte aufnehmenden Umlenkband im Führungsgehäuse 7 erkennbar, das am linken Ende derFiguren 2 oberhalb der Deckschiene 23 ersichtlich ist. - Wie
Figur 2a ganz rechts zeigt, kann die Baueinheit aus Schnäppervorrichtung, Treibstange und Deckschiene ohne weiteres in die umlaufende Profilnut des Flügelrahmens eingesetzt werden. Lediglich der Kopf 20 springt in der Geschlossenstellung bzw. der Raststellung aus dieser Nut hervor, und zwar durch das entsprechende Fenster 38 in der Deckschiene 23. - Die zuvor für eine Eckumlenkung anhand der
Figur 1 beschriebene Gestaltung eines Schwenkriegels 26 kann ebenso auch im Zuge des langgestreckten Verbindungselementes 11 zwischen zwei Eckumlenkungen realisiert sein, wie auch bei allen Anwendungen, bei denen nur gerade Stücke aus Treibstange 22a und Deckschiene 23a Verwendung finden, wie das schematisch anFigur 4 erläutert ist. Der Schwenkhebel 26 hat hier die gleiche Ausgestaltung, wie an denFiguren 2 erläutert. Die Treibschiene 22a ist in Längsrichtung beweglich und weist die drei beabstandeten Fenster auf, wie zuvor beschrieben. Von diesen Fenstern ist das Fenster 32 dasjenige, das die Steuerkanten bereitstellt und das in der gezeigten Darstellung im wesentlichen auf der Höhe des Fensters 38 liegt, durch welches der Kopf 20 des Hebels 26 so greift, daß er hinter dem Schließstück 10 verriegeln kann, das mit Schrauben im Blendrahmen 41 fest angeordnet ist. - Der Falzraum ist mit 42 bezeichnet, in welchen der Kopf 20 hereinragt. Der Abstand der beiden Schienen 23a,22a im Bereich des Hebels 26 ist h, während ein reduzierter Abstand k links und rechts von dem Schwenkhebel vorgesehen ist, was durch entsprechend beabstandete und ausgerichtete Kröpfungen der Treibstange 22a erreicht wird.
- Die Steuerfunktion der Kanten 32a,32b sowie der unteren Fläche des Steges 32c sind dieselben, wie an
Figur 2 erläutert. Auch die Ausführung vonFigur 3 ist hierbei einsetzbar. - Anzumerken ist, daß die linke Kröpfung von
Figur 4 einen solchen Abstand von dem linken Ende des Kopfes 20 des Schwenkhebels 26 besitzt, daß ein Verschieben in Richtung w (dem Schiebeweg der Treibstange bzw. der mit ihr verbundenen Steuerglieder) nach rechts möglich ist, ohne daß die Kröpfung an dem Rahmen 25 anschlägt, der den Schwenkhebel zumindest an den beiden axialen Seiten, bevorzugt auch an den lateralen Seiten, zu denen die beiden Flächen 20a,20b zeigen, umgibt.
Claims (13)
- Eckumlenkung für einen Kipp-/Schiebeflügel eines Fensters oder einer Tür, mit einem winkelförmigen Umlenkteil (4), einem winkelförmigen Führungsglied mit einem darin geführten Bewegungs-Übertragungsglied, einem Deckschienenstück (9,23) und einem Kupplungsteil (8,22) für das Übertragungsglied an beiden Schenkeln des Umlenkteils;
wobei an wenigstens einem der Schenkel der Eckumlenkung eine Hebel-Verriegelungsvorrichtung vorgesehen ist, die einen an der Innenseite des Deckschienenstücks (9,23) über eine im wesentlichen quer zur Ebene des Umlenkteils (4) verlaufende Schwenkachse (40) kippbaren Hebel (26;50) aufweist, dessen einer Arm (27) einen durch ein Fenster (38,32) ragenden Kopfabschnitt (20) aufweist, und dessen anderer Arm (28) unter der Wirkung eines an dem Deckschienenstück (9,23) abgestützten Vorspannelements (31) steht und mit einem Aufgleitabschnitt (28b)(a) in eine Bewegungsbahn (w) des an dem Deckschienenstück (9,23) geführten Kupplungsteils (8,22) ragt; oder/und(b) von dem Kupplungsteil (8,22) aus seiner Bewegungsbahn (w) herausdrängbar ist. - Eckumlenkung nach Anspruch 1, wobei der Kopfabschnitt als Schnäpperkopf (20) auf einer Seite eine steile Verriegelungsflanke (20a) und auf der anderen Seite eine Aufgleitschräge (20b) aufweist.
- Eckumlenkung nach Anspruch 1, wobei das Deckschienenstück und das Kupplungsteil (8,22;9,23) beabstandete Ausschnitte (38,32) für den Durchtritt des Kopfabschnitts (20) bzw. des Aufgleitabschnitts (28b) aufweisen.
- Eckumlenkung nach Anspruch 3, wobei der Ausschnitt (32) des Kupplungsteils (8,22) in Bewegungsrichtung weisende Kanten (32a,32b,52a) einerseits zum steuernden Zusammenwirken mit dem Aufgleitabschnitt (28b) und andererseits zum Verriegeln in einer nach außen geschwenkten Stellung des Kopfabschnitts (20) aufweist.
- Eckumlenkung nach Anspruch 3, wobei der hindurchragende Kopfabschnitt (20) ein Schnäpperkopf ist, der durch das Fenster (38) des Deckschienenstücks nach außen hindurchragt.
- Verriegelungsvorrichtung für einen Kipp-/Schiebeflügel eines Fensters oder einer Tür, mit einem in einem Falzraum (42) zwischen einem Blendrahmen und einem Flügel (12) - mittels einer im Wesentlichen senkrecht zur Flügelebene und unverschieblich am Flügel befestigbaren Schwenkachse (40) - schwenkbar anbringbaren hebelförmigem Schnäpperglied (26;50), das einen Kopf (20) zum verriegelnden Eintritt in ein am Blendrahmen vorgesehenes Schließstück (10) und einen Steuerabschnitt (28a,28b;51a) aufweist, der
(aa) unter der Vorspannwirkung eines Federelements (31) steht;
(bb) im Einbauzustand in den Schiebeweg zumindest eines
Steuergliedes (32a,32b,32c) ragt, das an einem am Flügel verschieblich anbringbaren Treibstangenelement (8,22;22a) vorgesehen ist. - Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Schwenkachse (40) an einem Deckschienenelement (9,23;23a) fest anbringbar bzw. angeordnet ist.
- Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, wobei das hebelförmige Schnäpperglied (26) ein zweiarmiger Hebel ist, an dessen einem Arm (27) der in einem Verriegelungseingriff nach außen ragende Schnäpperkopf (20) vorgesehen ist, während der andere Arm (28) beim Verriegelungseingriff nach innen in die Bewegungsbahn des Treibstangenelements (8,22;22a) ragt und durch ein Federelement (31) in diese Eingriffstellung vorgespannt ist.
- Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei das hebelförmige Schnäpperglied (26;28,27) und sein Vorspannelement (31) mit dem Treibstangenelement (8,22;22a) und dem Deckschienenelement (9,23;23a) eine Baueinheit bildet.
- Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei das Steuerglied zumindest eine Kante (32a,32b) an einer Ausnehmung (32) des Treibstangenelementes (8,22;22a) für den Eintritt des Steuerabschnitts (28a,28b) des hebelförmigen Schnäppergliedes (26) ist.
- Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 6 oder 10, wobei das Treibstangenelement (8,22;22a) ein Sperrelement (32a,52,52a) aufweist, das in der Verriegelungsstellung des hebelförmigen Schnäppergliedes (50,26) an dem Steuerabschnitt (28a) des hebelförmigen Schnäppergliedes, insbesondere einem in Längsrichtung sich erstreckenden Sperrabschnitt (51a) - dessen Rückschwenken aus der Verriegelungsstellung sperrend - angreift, insbesondere flächig untergreift (52,51 a).
- Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 6, wobei das Treibstangenelement (22a;22,8) die Schwenkbewegung des hebelförmigen Schnäpperglieds (26,50) steuert, indem diese Bewegung- freigebbar;- blockierbar und/oder- aktiv betätigbar ist.
- Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 6 oder 12, wobei das schwenkbare Schnäpperglied (26,50) gegenüber der Treibstange (22,22a) unverschieblich ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP01103270A EP1231345B1 (de) | 2001-02-12 | 2001-02-12 | Gesteuerte Verriegelungsvorrichtung und Eckumlenkung |
Related Parent Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP01103270.3 Division | 2001-02-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2281988A1 true EP2281988A1 (de) | 2011-02-09 |
Family
ID=8176467
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP10181829A Withdrawn EP2281988A1 (de) | 2001-02-12 | 2001-02-12 | Eckumlenkung mit gesteuerter Verriegelungsvorrichtung |
EP01103270A Expired - Lifetime EP1231345B1 (de) | 2001-02-12 | 2001-02-12 | Gesteuerte Verriegelungsvorrichtung und Eckumlenkung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP01103270A Expired - Lifetime EP1231345B1 (de) | 2001-02-12 | 2001-02-12 | Gesteuerte Verriegelungsvorrichtung und Eckumlenkung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP2281988A1 (de) |
AT (1) | ATE522686T1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005002909A1 (de) * | 2005-01-21 | 2006-07-27 | Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg | Beschlagteil für einen Treibstangenbeschlag |
DE102017100737A1 (de) | 2017-01-16 | 2018-07-19 | Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh | Riegel für Drehtüren und/oder Flügeltüren |
EP3626918B1 (de) * | 2018-09-19 | 2023-08-16 | TSH System GmbH - Gesellschaft für Systemlösungen des Tischler- und Schreinerhandwerks mbH | Beschlag für ein fenster, fenster |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2810284A (en) * | 1954-10-18 | 1957-10-22 | Wartian George | Latch for sliding doors |
CH325022A (de) * | 1954-07-09 | 1957-10-31 | Tlach Otto | Zentralverschluss an einem Fenster |
GB2168748A (en) * | 1984-12-07 | 1986-06-25 | Michael Leonard Smith | Latch mechanism for sliding doors |
DE19607366A1 (de) * | 1996-02-27 | 1997-08-28 | Winkhaus Fa August | Treibstangenbeschlag-Montagesatz |
EP1008713A1 (de) * | 1998-12-09 | 2000-06-14 | Siegenia-Frank Kg | Verriegelungsvorrichtung |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8616210U1 (de) | 1986-06-16 | 1986-07-31 | Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen | Verschlußvorrichtung für die Flügel von Fenstern, Türen od.dgl. |
-
2001
- 2001-02-12 EP EP10181829A patent/EP2281988A1/de not_active Withdrawn
- 2001-02-12 AT AT01103270T patent/ATE522686T1/de active
- 2001-02-12 EP EP01103270A patent/EP1231345B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH325022A (de) * | 1954-07-09 | 1957-10-31 | Tlach Otto | Zentralverschluss an einem Fenster |
US2810284A (en) * | 1954-10-18 | 1957-10-22 | Wartian George | Latch for sliding doors |
GB2168748A (en) * | 1984-12-07 | 1986-06-25 | Michael Leonard Smith | Latch mechanism for sliding doors |
DE19607366A1 (de) * | 1996-02-27 | 1997-08-28 | Winkhaus Fa August | Treibstangenbeschlag-Montagesatz |
EP1008713A1 (de) * | 1998-12-09 | 2000-06-14 | Siegenia-Frank Kg | Verriegelungsvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1231345B1 (de) | 2011-08-31 |
EP1231345A1 (de) | 2002-08-14 |
ATE522686T1 (de) | 2011-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0119433B2 (de) | Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl. | |
DE3600211C1 (de) | Fenster- und Tuerbeschlag | |
EP3055472B1 (de) | Beschlag eines zumindest hebbaren, vorzugsweise aber auch verschiebbaren flügels von fenstern oder türen | |
EP2860333B1 (de) | Verschlussanordnung zum Verschluss zweier Schiebeflügel | |
EP3183408B1 (de) | Steuerelement für eine beschlaganordnung | |
EP0021080A1 (de) | Hebe-Schiebe-Kipp-Tür oder -Fenster | |
EP1231345B1 (de) | Gesteuerte Verriegelungsvorrichtung und Eckumlenkung | |
EP1746235B1 (de) | Beschlaganordnung | |
DE10147782A1 (de) | Betätigungsgetriebe, insbesondere Schloss für einen Treibstangenbeschlag sowie Treibstangenbeschlag mit einem solchen Betätigungsgetriebe | |
EP1264954B1 (de) | Verriegelungsvorrichtung | |
DE3345174C2 (de) | ||
DE202006008969U1 (de) | Kantriegel mit Wippe | |
DE3221110C2 (de) | ||
EP0572988B1 (de) | Schliessblech | |
EP0799960B1 (de) | Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallel abstellbaren Flügel eines einen festen Rahmen aufweisenden Fensters, einer Tür od. dgl. | |
EP0811741B1 (de) | Schiebetür, Schiebefenster od.dgl. | |
EP0672811B1 (de) | Fehlbedienungssperre für das Betätigungsgestänge eines Fensters, einer Tür od. dgl. | |
EP0234213A2 (de) | Treibstangenbeschlag | |
DE2646905C2 (de) | Beschlag für einen kipp- und schiebbaren Flügel von Fenstern, Türen od. dgl. | |
EP3626918B1 (de) | Beschlag für ein fenster, fenster | |
EP0457014A2 (de) | Türverriegelung und mit dieser ausgestatteter Schrankwagen | |
DE3215452A1 (de) | Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren od. dgl. | |
EP0732475A1 (de) | Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen | |
EP1498563A1 (de) | Spaltlüftungsvorrichtung | |
DE102014217710B4 (de) | Beschlagteilanordnung mit zwei Treibstangen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 1231345 Country of ref document: EP Kind code of ref document: P |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20110408 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20130902 |