[go: up one dir, main page]

EP2260745A2 - Besteck für das Handhaben von Lebensmitteln und Lebensmittelbehälter für das Transportieren und Lagern von Lebensmitteln mit einem abnehmbaren Besteck - Google Patents

Besteck für das Handhaben von Lebensmitteln und Lebensmittelbehälter für das Transportieren und Lagern von Lebensmitteln mit einem abnehmbaren Besteck Download PDF

Info

Publication number
EP2260745A2
EP2260745A2 EP10005949A EP10005949A EP2260745A2 EP 2260745 A2 EP2260745 A2 EP 2260745A2 EP 10005949 A EP10005949 A EP 10005949A EP 10005949 A EP10005949 A EP 10005949A EP 2260745 A2 EP2260745 A2 EP 2260745A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutlery
handle
chamber
food
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10005949A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2260745A3 (de
Inventor
Johannes Abt-Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2260745A2 publication Critical patent/EP2260745A2/de
Publication of EP2260745A3 publication Critical patent/EP2260745A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G21/00Table-ware
    • A47G21/02Forks; Forks with ejectors; Combined forks and spoons; Salad servers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/22Details
    • B65D77/24Inserts or accessories added or incorporated during filling of containers
    • B65D77/245Utensils for removing the contents from the package, e.g. spoons, forks, spatulas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G21/00Table-ware
    • A47G2021/002Table-ware collapsible

Definitions

  • the invention relates to a cutlery according to the preamble of claim 1, as well as a food container according to the preamble of claim 10.
  • cutlery which can be reduced in size to be stowed to save space, so that a user can consume a food on the way using the cutlery.
  • reducible cutlery are sold together with food containers, in particular yogurt cups. A user can thus consume the food directly using the supplied cutlery.
  • a telescopic utensil which has a telescopic and multi-segment handle, which is connected to a spoon mouthpiece. Inserted the individual segments of the handle are arranged substantially one above the other. From a longest handle segment is the spoon mouthpiece. The individual grip segments are displaceable under the longest grip segment for shortening the telescopic cutlery.
  • the telescopic cutlery is located on the inside of a food package from the opening point of the package pointing down or in a yogurt cup horizontal to the bottom of the yogurt cup lid. The remaining length is still relatively large. However, such a construction has not yet prevailed in the market.
  • a container for food with a cutlery is known, to which a spoon with a handle and a mouthpiece attachable.
  • the container has a lateral cavity into which the mouthpiece of the spoon can be received.
  • On the jacket of the container a groove is formed, in which the handle of the cutlery is receivable.
  • the mouthpiece is pivotable relative to the handle of the spoon in an approximately L-shaped storage position.
  • the handle and the mouthpiece are connected by a foil hinge.
  • the mouthpiece is inserted into the cavity while the handle is inserted into the shell-side groove and held there.
  • a film label is applied in practice to the jacket of the container, which covers the spoon and the cavity. Unfortunately, because of the label, many consumers are not aware of the label-trapped spoon before the food is eaten.
  • the EP 1 630 106 A2 is a cup-shaped packaging with a spoon known.
  • the construction of the spoon and its support on the cup is similar to the construction of the aforementioned document.
  • the cup-shaped packaging has an inner cup which is surrounded by an outer casing part.
  • On the inner cup a shell-side groove for the stem of the spoon, and a bottom-side recess for the spoon mouthpiece of the spoon is provided.
  • the spoon is held in an L-shaped configuration in a space between the shell part and inner cup and can be removed through a bottom opening.
  • this construction has not been able to prevail on the market, presumably because the accommodation of the spoon in the aforementioned prior art is elaborate. Because of the length of the spoon this can be attached only in the L-shaped position on the Becker.
  • the invention is based on the technical problem of improving a cutlery so that it can be greatly reduced in a simple manner in order to require little storage space, while maintaining its good usability in the consumption of food. Furthermore, the technical problem is to provide an improved food container with removable cutlery, in which the cutlery is housed to save space and the accommodation of the food container is simple.
  • cutlery is much more shortened than the known from the prior art telescopic cutlery and thus significantly less space in the storage position.
  • the cutlery according to the invention in the storage position on a much smaller length, as well as at least part of the length of the functional piece is covered with a part of the handle. If necessary, this can lead to a reduction in the number of handle segments.
  • the handle can be releasably locked in the position of use relative to the functional area.
  • a previously moved to the position of use cutlery can be pushed together again to use it later.
  • such a construction facilitate the assembly of the cutlery, since the handle member can first be moved to the use position and then into a storage position.
  • the cutlery may have a locking device with at least one recess or recess on at least a first part of the cutlery, and have a projection on at least a second part of the cutlery, wherein the approach is latched under resilient bias in the recess or trough.
  • the approach can be well held in the recess or trough while the cutlery is in the position of use, and then can be easily pushed back to the storage position.
  • the approach can be held by means of a spring element on the functional piece or the handle member.
  • This has the advantage that a predetermined element on the cutlery is yieldingly provided in order to reliably lock the approach.
  • the approach may be formed integrally with the functional piece or the handle member.
  • a one-piece design of the approach simplifies the production, since fewer steps for mounting the cutlery are required.
  • the approach can be integrally attached by means of an elastically yielding tongue on the handle or the functional piece.
  • a one-piece design of the tongue offers advantages in the design and adjustment of the compliance of the approach, as the tongue behaves as a bending beam and the bending behavior of the tongue is adjustable over its geometric configuration.
  • a longitudinal guide which has at least one profiled guide section and a guide structure on which the guide sections are guided. This can simplify the displacement of the handle member and ensure good stability of the handle both in the storage position, as well as in the position of use.
  • the guide portion may comprise two guide rails connected by a central web, which are formed thickened relative to the central web. It has been shown that thickened guide rails are very easy to guide in guiding structures. In addition, you can adjust the area moment of inertia of the guide sections by providing thickened guide rails so that a high bending and torsional stiffness can be achieved with a small use of materials.
  • a securing means may be formed on the cutlery, which secures the handle member in the storage position against displacement. In this way it can be ensured that the cutlery is transferred from the storage position to another position only if the user wishes and executes.
  • the reduced cutlery may optionally be completely stored in the chamber and thus not only the functional piece, but also the handle to keep. Irregularities in a shell or side surface of the container for holding the handle can be made significantly smaller or even completely eliminated, which simplifies the structure of the food container and makes its appearance uniform and high quality. Storing the cutlery in the chamber has hygienic advantages.
  • a retaining device may be formed which retains the functional piece in the Verwahran note positive and / or under elastic bias.
  • the functional piece can thus be kept secured in the storage arrangement in the chamber in a simple manner until the cutlery is removed from the chamber in order to be brought into a consumption arrangement.
  • a retaining force of the retaining device acting on the functional piece may be greater than a movement force for the transfer of the handle relative to the functional piece from the storage position in the direction of the use position.
  • the handle can be at least partially pulled out of the chamber and moved in the direction of the use position, before the function piece leaves the chamber. A user can thus already remove a partially separated cutlery from the chamber and only has to lock the handle member in the position of use. Therefore, the functional piece does not need to be touched with hands and remains hygienic.
  • the retention force may be greater than the displacement force required to move the handle relative to the functional piece from the storage position to the use position.
  • the handle can be locked in the use position before the function piece leaves the chamber and the user holds a ready-made cutlery in his hands as soon as the cutlery is removed from the chamber.
  • a portion of the cutlery may cover an opening of the chamber when the cutlery is disposed in the chamber.
  • the opening of the Chamber are substantially or even completely closed by the cutlery, so that a hygienic storage of the cutlery can be guaranteed.
  • a cover covering the cover part of the cutlery may be provided in alignment with a wall of the food container.
  • the wall of the food container can thus have less or even no structural irregularities in the Verwahran nie, whereby the food container on the one hand can be better stackable and on the other hand, the aesthetic appearance of the cup appears more uniform and high quality.
  • a gripping portion may be provided on the cutlery, on which the cutlery in Verwahran extract for removal from the chamber can be taken.
  • the cutlery can be easily grasped by such a gripping portion, although it is arranged in the Verwahran extract in the chamber. This allows easy removal of the cutlery from the chamber.
  • the gripping portion may be formed as a gripping tab on the lid part of the cutlery, which projects obliquely from the lid part.
  • the cutlery and / or the handle may be held under elastic bias in the Verwahran eleven.
  • a resilient bias allows the cutlery and / or handle to be held securely in the cradle assembly within the chamber until the resilient bias is released by a user.
  • a flexible element which applies the elastic prestressing when the cutlery is in the storage arrangement can be arranged on an end of the handle opposite the functional piece. This has the advantage that a non-critical for the use of cutlery site is used to secure the handle.
  • the cutlery and / or the handle can be held positively in the Verwahran eleven.
  • Such a connection is easy for a user to solve, being relatively safe against self-loosening.
  • a curve guide can be provided, through which the cutlery and / or can be inserted into the Verwahran eleven in the chamber.
  • a curve guide has the advantage that insertion and removal movements of the cutlery or the handle are predetermined and are guided. A user is facilitated the insertion or removal of the cutlery or the handle from the chamber or in the chamber, as he may need to perform only a simple pivoting movement, which can be deflected by the curve guide accordingly.
  • the cam guide may comprise a guide track and at least one guide element running therein, whereby the cutlery and / or the handle are guided relative to the chamber. This allows a simple structure, good reliability and a safe function of the cam guide.
  • the cam guide may have a mechanical resistance, in particular a dome, behind which the guide elements are forcibly held in a holding position.
  • a mechanical resistance in particular a dome
  • the guide elements are forcibly held in a holding position.
  • such a construction effectively counteracts a self-releasing of the handle or the cutlery from the chamber.
  • a resilient bias for holding the cutlery or the handle in the Verwahran eleven in the chamber allows the mechanical resistance that the cutlery or the handle are biased in the holding position against self-loosening secured.
  • An inventive cutlery 1 is in the various partial views of FIGS. 1 . 2 and 3 shown.
  • the partial views with corresponding letters each show corresponding positions of the cutlery, with top views in the FIG. 1 , Side views in the FIG. 2 and front views from the left, based on the FIGS. 1 and 2 are shown.
  • the cutlery 1 has a handle 2 and a functional piece 3, which is attached to the handle 2.
  • the functional piece 3 is formed in the present embodiment as a spoon bowl, which is referred to inter alia as a spoon tray, spoon mouthpiece, spoon bowl or Laffe.
  • Other embodiments may have on the functional piece 3 a plurality of prongs, which form a fork.
  • the formation of the functional piece 3 as a blade or combinations of spoon, fork and / or knife.
  • the handle 2 has a respect to the functional piece 3 fixed handle member 4, and a sliding handle member 5.
  • the displaceable handle member 5 is displaceable in a longitudinal direction 6 of the cutlery 1 and is guided on a longitudinal guide 7.
  • the movable handle member 5 is slidably guided in this embodiment along an upper side 8 of the cutlery. In this way, the displaceable handle member 5 can be moved in the longitudinal direction 6 so far that it covers the functional piece 3 at least partially.
  • the functional piece 3 is aligned approximately parallel to the handle members 4 and 5, which is why the displaceable handle member 5 can be pushed on the top 8 on the functional piece 3, so that it covers the functional piece 3 at least partially or even completely.
  • a partial overlap is in the partial views d of FIGS. 1 to 3 whereas in the partial views e of the FIGS. 1 to 3 a complete coverage is shown.
  • the longitudinal guide 6 has in the present embodiment, guide portions on the movable handle member 5, which are profiled and form two parallel guide rails 9.
  • the guide rails 9 are connected by a central web 10 and thickened with respect to this. This allows a great flexural rigidity of the movable handle member 5, and thus a high stability of the handle member 5 can be achieved with the same amount of material.
  • the guide rails 9 of the handle member 5 are guided on guide structures 11, which are formed on the stationary handle member 4.
  • the guide structures 11 may, as in the present example approximately form the guide rails 9 encompassing tracks.
  • the guide structures 11 are arranged on the displaceable handle member 5, and the guide rails 9 on the stationary handle member 4. It is also conceivable that only a profiled guide portion is guided on a guide structure of the cutlery.
  • a projection 12 is formed, which is latched in a recess 13.
  • Neck 12 has an approximately plano-convex shape whose convex part is directed to the top 8 of the cutlery.
  • the arrangement of the lug 12, the recess 13 and the tongue 14 forms a releasable locking means to releasably lock the handle in an extended position of use relative to the functional area.
  • the position of use is in each case in the partial views c of FIGS. 1 to 3 shown.
  • the embodiment of a locking device shown in the present embodiment can also be changed so that the recess is formed on the functional piece 3 or the fixed handle member 4, ie on a first part of the cutlery 1, wherein the projection 12 on a second part of the cutlery. 1 is trained.
  • the present embodiment realizes the principle that the projection 12 by means of a spring element 24, here in the form of the tongue 14, on the functional piece 3 or a handle member 4, 5 is held.
  • a resilient bias is achieved, as long as the neck 12 and the tongue 14 are deflected. Deflected positions are in the partial views b, d and e of Figures 2 and 3 recognizable.
  • securing means may be provided on which the handle member is secured in the storage position against displacement.
  • the securing means is realized in the present embodiment, characterized in that the convex part of the projection 12 frictionally abuts an underside 15 of the movable handle member 5.
  • this securing means although the frictional engagement of the projection 12 on the bottom 15 can exert a different holding force than a locking of the projection 12 causes in the recess 13.
  • the securing means can also be formed by an additional locking device.
  • a planar projection 17 is provided, which extends approximately perpendicular to the longitudinal direction 6.
  • a gripping tab 18 is arranged at an angle to the projection 17.
  • the flat projection 17 forms a cover part for covering a chamber opening 31 of a container 28.
  • a flexible element 19 connects the lug 17 with the displaceable handle member 5.
  • the flexible member 19 is extended in a transverse direction 20 with respect to a width 21 of the handle member 5. From the displaceable handle member 5 to the flat projection 17 towards a thickness 22 of the handle member 5 tapers in the region of the flexible member 19 increasingly.
  • the flexible element 19 is resiliently designed to pivot about an axis parallel to the transverse direction 20.
  • guide elements 23 are furthermore arranged in the region of the flat projection 17 or of the flexible element 19.
  • the guide elements 23 are approximately cylindrical projections, which are guided in guide grooves or guideways of a food container 28 and can intervene there holding the cutlery 1.
  • FIG. 4 is shown in the partial views b, c, e and f, another embodiment of a longitudinal guide, in which two approximately cylindrical guide rails 9 are connected by a central web 10 and are inserted into guide structures 11.
  • the guide structures 11 are attached to a second handle member, such as a fixed handle member 4 and the guide rails 9 are formed approximately encompassing.
  • Partial views a and d of FIG. 4 show an alternative principle for biasing the lug 12 with respect to locking.
  • the partial view 4a shows a substantially relaxed position
  • the partial view 4d shows a substantially deflected position, in which the spring element 24 is inverted relative to the position shown in the partial view 4a and with respect to the direction 26 downward.
  • the partial view 4b shows the projection 12 engaged in the recess 13 within the central web 10.
  • the partial view 4 c shows a position immediately before the insertion of the handle member 5 into the handle member 4.
  • the partial views e and f of FIG. 4 show the central web 10 in a position in which the projection 12 is run over and deflected into the handle member 4 into it.
  • the resiliently biased lug 12 contacts with an upper convex surface 27 the central web 10 and pushes the sliding handle member 5 in the enclosure of the guide structure 11 into it.
  • the cross-sectional shape of the band-like central web 10 and the thickened relative to the central web 10 cylindrical guide rails 9 may differ from the cross-sectional shape shown.
  • FIG. 5 and FIG. 6 show a food container 28 according to the invention, which is approximately truncated cone-shaped, wherein the bottom 50 is narrower than an upper opening 49.
  • the opening 49 opens a receiving space 29 for a food and can be closed with a lid, not shown.
  • the food may be yoghurt, which is consumed by means of a spoon.
  • the removable cutlery 1 is arranged in a chamber 30, which is separated from the receiving space 29.
  • an opening 31 is provided through which the chamber 30 is accessible.
  • the wall 32 tapers from the opening 49 in the direction of the chamber 30.
  • FIG. 5 shows a Verwahran eleven in which the inserted into the chamber 30 cutlery 1, the flat projection 17, the opening 31 of the chamber 30 is covered and flush with the outer contour of the wall 32.
  • the flat projection 17 forms a cover part of the cutlery 1.
  • the gripping tab 18 is disposed at the upper end 33 of the flat projection 17 and allows the gripping or gripping the grip 2 to remove the cutlery 1 from the Verwahran eleven in the chamber 30th
  • FIG. 6 shows in a side view of the food container 28, indicated by a dashed line chamber 30, which extends along a bottom surface 34 of the food container 28.
  • the chamber 30 can also be arranged in any other conceivable orientation on the food container 28, as long as the chamber 30 is accessible through an opening 31 in a wall 32 or side wall of the food container 28.
  • a retaining device 35 is indicated by a dashed line, and a cam guide 36 in the vicinity of the opening 31.
  • the retaining device 35 and the cam guide 36 will be explained in more detail with reference to the following figures.
  • FIG. 7 is schematically the design and operation of the already in FIG. 6 indicated restraint device 35 shown.
  • the retaining device 35 has two flexible tabs 37, which protrude from the bottom surface 34 of the chamber 30 and are integrally formed therewith.
  • the flexible tabs 37 are elongated, parallel to a longitudinal direction 40 of the chamber 30 and have approximately a rectangular shape, as shown in partial view 7a, or a trapezoidal shape, as shown in partial view 7c.
  • Chamber 30 is in FIG. 7 only partially indicated by a lower boundary 38 or lateral boundary 39.
  • the partial views 7a and 7b, 7d and 7e, and 7g and 7h show the cutlery 1 in states during insertion into the chamber 30.
  • the partial views 7c, 7f and 7i show a side, top and front view of the cutlery in the inserted state within the chamber 30. For clarity, the sliding handle member 5 in the FIG. 7 not shown.
  • the partial views a, c, d, f, g and i of FIG. 7 show the flexible tabs 37 in their relaxed and undeformed state.
  • the remaining partial views 7d, 7e and 7h show the tabs 37 deformed by the functional piece 3 transversely to their longitudinal extent in the direction 40.
  • FIGS. 8 to 10 is the functional piece 3 opposite end 41 of the cutlery during insertion and locking in the chamber 30 shown. Furthermore, in these figures, a cam guide 43 for locking the end 41 is shown on the chamber, and a the opening of the chamber 30 covering part of the cutlery 1 explained.
  • the chamber 30 is shown only partially and is circumscribed by the lower boundary 38, the lateral boundaries 39, and an upper boundary 42.
  • a cam guide 43 is provided, through which the cutlery 1 and / or the handle 2 is guided with a part of the chamber 30 in the Verwahran eleven.
  • a guide track 44 is formed on the lateral boundaries 39 of the chamber 30 and has approximately an L-shape. The approximately flat on the cutlery 1 and correspondingly provided with the guide track 44 guide elements 23 can be inserted through an opening 46 in the guideway.
  • a cap 45 is formed, which forms a mechanical resistance, behind which the guide elements 23 are forcibly held in a holding position.
  • the holding position is in the partial views d the FIGS. 8 to 10 shown.
  • the flat projection 17 covers the opening 31 as a cover part of the cutlery 1 when the cutlery 1 is inserted into the chamber 30 is.
  • the wall 32 of a food container 28 is in FIG. 8d indicated by a dashed line and shows that the flat projection 17 terminates approximately flush with the wall 32, wherein the gripping tab 18 protrudes from the wall 32, so that a user can grip underneath.
  • the gripping tab 18 may also be designed so small that a user can grip with the fingertip or a fingernail underneath.
  • the items and assemblies described above may preferably be made of a plastic.
  • the cutlery 1 can in particular also be made of a natural, edible material, so that the cutlery 1 can be consumed after its use. Particularly suitable are materials that are made of rice.
  • the displaceable handle member 5 is then inserted into the longitudinal guide 7 of the integral with the functional piece 3 fixed handle member 4.
  • a front end 47 of the displaceable handle member 5 is displaced in the longitudinal direction 6 relative to the longitudinal guide 7 and transfers the projection 12 of the locking device.
  • the projection 12 is displaced under the influence of the handle member 5, so that the resilient tongue 14 is deflected transversely to the longitudinal direction 6.
  • the displaceable handle member 5 is moved so far until the front end 47 terminates approximately flush with a tip 48 of the functional piece 3. This is in the partial views e of FIGS. 1 and 2 shown.
  • the handle member 5 When inserting the handle member 5 in the cutlery 1, the handle member 5 passes over in the sub-figures c of FIGS. 1 to 3 shown use position until the cutlery 1 is in a storage position.
  • a storage position may be present when the displaceable handle member 5, the functional piece 3 partially covers, as in the partial views d of FIGS. 1 and 2 shown or completely covered, as in the partial views e of FIGS. 1 and 2 is shown.
  • the handle member 5 is displaced relative to the functional piece 3 against the longitudinal direction 6 of the functional piece 3 away until the projection 12 engages in the recess 13 on the handle member 5.
  • a user can now use the cutlery 1 as a conventional cutlery and hold on the handle 2 with the handle member 4 and the handle member 5.
  • the longitudinal guide 7 holds the handle member 5 in parallel and fixed alignment with the stationary handle member 4, so that the handle 2 behaves approximately like a one-piece handle.
  • the cutlery 1 can either be disposed of or moved back to a storage position as described above.
  • the assembled in storage position cutlery 1 can be placed in a Verwahran eleven before use and inserted into the chamber 30 of a food container 28 through the opening 31.
  • the handle 2 is approximately parallel to the functional piece 3.
  • the functional piece 3 passes over the flexible tabs 37 of the restraint device 35 within the chamber 30.
  • the flexible tabs 37 are deflected transversely to the longitudinal direction 40 of the chamber 30. As soon as the functional piece 3 has moved past the flexible tabs 37, the flexible tabs 37 are again in a nearly or completely relaxed state, thereby retaining the functional piece 3 within the chamber.
  • the cutlery 1 may be in the storage position when it is inserted into the chamber 30. Also, depending on the embodiment of the chamber 30, the cutlery 1 may be in the use position when it is inserted into the chamber 30. As can be seen in FIG. 2f, the functional piece 3 comes to lie on the front-side boundary 39 and the cutlery 1 is transferred by inserting the handle member 5 into the storage position.
  • the guide elements 23 are inserted through the opening 46 in the cam guide 43 and displaced by the guide track 44 about the tip 45 in the direction of the lower boundary 38 of the chamber.
  • the flexible member 19 bends to the lower boundary 38 to guide the guide elements 23 around the top 45.
  • planar projection 17 Since the planar projection 17 is rigidly connected to the guide elements 23 and the flexible element 19, the planar projection 17 with the gripping tab 18 tilts from the chamber path.
  • the guide elements 23 thereby form a pivot about which the flat projection 17 and the adjacent end of the flexible element 19 rotate.
  • planar projection 17 pivots back under the influence of the swiveling back flexible element 19 so far that the opening 31 of the chamber 30 is covered by the flat projection 17, as it is in the partial views d of FIGS. 8 to 10 is recognizable.
  • the cutlery 1 In the inserted position of the cutlery 1 within the chamber 30, the cutlery 1 stores substantially at the upper limit 42 of the chamber 30 and is held under the elastic / resilient bias of the flexible member 19 in the chamber 30. Against falling out of the cutlery from the chamber 30, the cutlery 1 is positively held by positive engagement of the cam guide 43 in the holding position.
  • the laterally projecting gripping tab 18 then allows a user to grip under the flat projection 17 and fold away the flat projection 17 around the pivot point of the guide elements 23 around the wall 32 of the food container 28, the cam guide 43 while the guide elements 23 to the mechanical resistance of Hill 45 leads to the opening 46.
  • the planar projection 17 pivots back independently under the bias of the flexible element 19 and jumps out of the opening 46 of the cam guide 43. Then the cutlery can be pulled out of the chamber 30.
  • the functional piece 3 is retained by a retaining force of the retainer 35 on the flexible tabs 37 until approach 12 is engaged in the recess 13 of the locking device, and the cutlery 1 is in the position of use.
  • the retention force is greater than a movement force for moving the handle member, and may also be greater than the force required to engage the lug 12.
  • the retaining device 35, as well as the locking device of the cutlery 1 are designed so that their restraining force is greater than that required to move the handle relative to the functional piece from the storage position to the use position displacement force, which by the frictional engagement of the neck 12 on the bottom 15 of the handle member 5 is applied.
  • this retaining force of the retainer 35 can be overcome and the functional piece 3 are pulled past the flexible tabs 37 out of the chamber.
  • the locking force of the projection 12 in the recess 13 is greater than the retention force of the retainer 35, so that the cutlery from the chamber 30 and the engagement of the retainer 35 can be removed.
  • the cutlery 1 is now in the position of use according to FIG. 1 c. Now a user can handle the foods located in the receiving space 29 with the help of the cutlery 1 and consume.
  • the cutlery 1 can be disposed of separately from the container 28.
  • the food container 28 may be resealable and the cutlery 1 temporarily stored in the chamber 30 for reuse.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Table Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Besteck (1) mit einem Griff (2) für das Handhaben von Lebensmitteln, bei welchem ein Griffglied (5) eines Griffs (2) entlang einer Längsrichtung (6) des Bestecks (1) längs verschiebbar geführt ist und der Griff (2) in einer ausgezogenen Gebrauchsstellung arretierbar ist, sowie einen Lebensmittelbehälter (28) mit einer Kammer (30) zum wenigstens teilweise Aufnehmen des Bestecks (1) in einer Verwahranordnung. Damit das Besteck (1) auf einfache Weise stark verkleinert werden kann und wenig Stauraum erfordert, um beispielsweise in dem Lebensmittelbehälter (28) platzsparend unterzubringen, ist bei dem Besteck (1) das Griffglied (5) in eine das Funktionsstück (3) wenigstens teilweise überdeckende Lagerstelle verschiebbar ausgebildet und der Griff (2) bei dem Lebensmittelbehälter (28) in einer Lagerstellung etwa paralleler Ausrichtung mit einem Funktionsstück (3) zueinander bringbar und in die Verwahranordnung in die Kammer (30) einbringbar.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Besteck nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie einen Lebensmittelbehälter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
  • Es sind Essbestecke bekannt, die verkleinerbar sind, um platzsparend verstaut werden zu können, damit ein Benutzer unterwegs ein Lebensmittel mit Hilfe des Besteckes verzehren kann. Häufig werden solche verkleinerbaren Essbestecke zusammen mit Lebensmittelbehältern, insbesondere Joghurtbechern, verkauft. Ein Benutzer kann somit das Lebensmittel direkt mit Hilfe des mitgelieferten Besteckes verzehren.
  • Aus der DE 201 03 746 U1 ist ein Teleskopessbesteck bekannt, welches einen teleskopierbaren und mehrere Segmente aufweisenden Griff aufweist, der mit einem Löffelmundstück verbunden ist. Eingeschoben sind die einzelnen Segmente des Griffes im wesentlichen übereinander angeordnet. Von einem längsten Griffsegment steht das Löffelmundstück ab. Die einzelnen Griffsegmente sind zum Verkürzen des Teleskopessbesteckes unter das längste Griffsegment verschiebbar. Das Teleskopessbesteck befindet sich an der Innenseite einer Speiseverpackung von der Offnungsstelle der Verpackung nach unten zeigend oder bei einem Joghurtbecher horizontal an der Unterseite des Joghurtbecherdeckels. Die verbleibende Restlänge ist aber dennoch relativ groß. Eine solche Konstruktion hat sich jedoch auf dem Markt bisher nicht durchgesetzt.
  • Aus der EP 1 787 919 A1 ist ein Container für Lebensmittel mit einem Essbesteck bekannt, an welchem ein Löffel mit einem Griff und einem Mundstück anbringbar ist. Der Behälter hat eine seitliche Höhlung, in die das Mundstück des Löffels aufnehmbar ist. An dem Mantel des Containers ist eine Nut ausgebildet, in die der Griff des Essbesteckes aufnehmbar ist. Das Mundstück ist relativ zu dem Griff des Löffels in eine etwa L-förmige Lagerstellung schwenkbar. Der Griff und das Mundstück sind durch ein Folienscharnier verbunden. Das Mundstück wird in die Höhlung eingesetzt während der Griff in die mantelseitige Nut eingelegt und dort gehalten ist. Aus hygienischen und ästhetischen Gründen wird in der Praxis ein Folienetikett an dem Mantel des Containers angebracht, welches den Löffel und die Höhlung bedeckt. Leider werden viele Konsumenten wegen des Etiketts nicht auf den durch das Etikett verdeckten Löffel aufmerksam, bevor das Lebensmittel verzehrt wird.
  • Aus der EP 1 630 106 A2 ist eine becherförmige Verpackung mit einem Löffel bekannt. Die Konstruktion des Löffels und dessen Halterung an dem Becher ist der Konstruktion aus dem zuvor genannten Dokument ähnlich. Im Unterschied zu dem zuvor genannten Dokument weist die becherförmige Verpackung einen Innenbecher auf, der durch einen äußeren Mantelteil umgeben ist. An dem Innenbecher ist eine mantelseitige Nut für den Stiel des Löffels, sowie eine bodenseitige Vertiefung für das Löffelmundstück des Löffels vorgesehen. Der Löffel wird in L-förmiger Konfiguration in einem Raum zwischen Mantelteil und Innenbecher gehalten und ist durch eine bodenseitige Öffnung entnehmbar. Auch diese Konstruktion hat sich bisher auf dem Markt nicht durchsetzen können, vermutlich weil die Unterbringung des Löffels in dem genannten Stand der Technik aufwendig ausgeführt ist. Wegen der Länge des Löffels lässt sich dieser nur in der L-förmigen Stellung an dem Becker anbringen.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein Besteck dahingehend zu verbessern, dass es auf einfache Weise stark verkleinert werden kann, um wenig Stauraum zu erfordern, und dabei dessen gute Nutzbarkeit bei dem Verzehren von Lebensmitteln zu erhalten. Weiterhin liegt das technische Problem zugrunde, einen verbesserten Lebensmittelbehälter mit abnehmbarem Besteck zu schaffen, in dem das Besteck platzsparend untergebracht ist und die Unterbringung an dem Lebensmittelbehälter einfach aufgebaut ist.
  • Das technische Problem wird erfindungsgemäß durch ein Besteck nach dem Anspruch 1 gelöst.
  • Ein solches Besteck ist deutlich stärker verkürzbar als das aus dem Stand der Technik bekannte Teleskopbesteck und damit in der Lagerstellung deutlich platzsparender. Bei etwa gleicher Länge des Besteckes in der Gebrauchsstellung weist das erfindungsgemäße Besteck in der Lagerstellung eine deutlich kleinere Länge auf, da auch wenigstens ein Teil der Länge des Funktionsstückes mit einem Teil des Griffes überdeckt ist. Gegebenenfalls kann dies zu einer Reduktion der Anzahl der Griffsegmente führen.
  • Vorzugsweise kann der Griff in der Gebrauchsstellung relativ zu dem Funktionsbereich lösbar arretiert sein. Auf diese Weise kann ein bereits in die Gebrauchsstellung verschobenes Besteck erneut zusammengeschoben werden, um es später wieder zu verwenden. Außerdem kann eine solche Konstruktion die Montage des Essbesteckes erleichtern, da das Griffglied zunächst in die Gebrauchsstellung und dann in eine Lagerstellung verschoben werden kann.
  • Günstigerweise kann das Besteck eine Arretiereinrichtung mit wenigstens einer Ausnehmung oder Mulde an wenigstens einem ersten Teil des Besteckes aufweisen, sowie einen Ansatz an wenigstens einem zweiten Teil des Besteckes aufweisen, wobei der Ansatz unter federnder Vorspannung in die Ausnehmung oder Mulde einrastbar ist. Auf diese Weise kann der Ansatz gut in der Ausnehmung oder Mulde gehalten sein, während sich das Besteck in der Gebrauchsstellung befindet, und kann danach bequem in die Lagerstellung zurückgeschoben werden.
  • Besonders vorteilhaft kann der Ansatz mit Hilfe eines Federelementes an dem Funktionsstück oder dem Griffglied gehalten sein. Dies hat den Vorteil, dass ein vorbestimmtes Element an dem Besteck nachgiebig vorgesehen ist, um den Ansatz zuverlässig einzurasten.
  • In besonderer Weise kann der Ansatz einstückig mit dem Funktionsstück oder dem Griffglied ausgebildet sein. Eine einstückige Ausbildung des Ansatzes vereinfacht die Fertigung, da weniger Arbeitsschritte zur Montage des Besteckes erforderlich sind.
  • Zweckmäßigerweise kann der Ansatz mittels einer elastisch nachgebenden Zunge an dem Griff oder dem Funktionsstück einstückig befestigt sein. Eine einstückige Ausbildung der Zunge bietet Vorteile bei der Auslegung und Einstellung der Nachgiebigkeit des Ansatzes, da sich die Zunge etwa wie ein Biegebalken verhält und das Biegeverhalten der Zunge über dessen geometrische Ausbildung einstellbar ist.
  • Vorstellbar kann eine Längsführung vorgesehen sein, die wenigstens einen profilierten Führungsabschnitt und eine Führstruktur aufweist, an der die Führungsabschnitte geführt sind. Dies kann das Verschieben des Griffgliedes vereinfachen und für eine gute Stabilität des Griffes sowohl in der Lagerstellung, als auch in der Gebrauchsstellung sorgen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann der Führungsabschnitt zwei durch einen Mittelsteg verbundene Führungsschienen aufweisen, die gegenüber dem Mittelsteg verdickt ausgebildet sind. Es hat sich gezeigt, dass verdickte Führungsschienen sehr gut in Führstrukturen zu führen sind. Außerdem kann man durch das Vorsehen verdickter Führungsschienen das Flächenträgheitsmoment der Führungsabschnitte so einstellen, dass eine hohe Biege- und Torsionssteifigkeit bei kleinem Materialeinsatz erreicht werden kann.
  • In einer Variante der Erfindung kann ein Sicherungsmittel an dem Besteck ausgebildet sein, welches das Griffglied in der Lagerstellung gegen ein Verschieben sichert. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass das Besteck nur dann aus der Lagerstellung in eine andere Stellung überführt wird, wenn dies der Benutzer wünscht und ausführt.
  • Das technische Problem wird erfindungsgemäß weiterhin durch einen Lebensmittelbehälter nach dem Anspruch 10 gelöst.
  • In einer Verwahranordnung kann das verkleinerte Besteck gegebenenfalls vollständig in der Kammer aufbewahrt sein und damit nicht nur das Funktionsstück, sondern auch den Griff verwahren. Unregelmäßigkeiten in einer Mantel- oder Seitenfläche des Behälters zum Halten des Griffes können deutlich kleiner ausgebildet werden oder gar ganz wegfallen, was den Aufbau des Lebensmittelbehälters vereinfacht und dessen Erscheinungsbild gleichmäßiger und hochwertiger macht. Das Aufbewahren des Besteckes in der Kammer hat hygienische Vorteile.
  • Vorzugsweise kann in der Kammer eine Rückhaltevorrichtung ausgebildet sein, die das Funktionsstück in der Verwahranordnung formschlüssig und/oder unter elastischer Vorspannung zurückhält. Das Funktionsstück kann so auf einfache Weise in der Verwahranordnung in der Kammer gesichert gehalten sein, bis das Besteck aus der Kammer entnommen wird, um in eine Verzehranordnung gebracht zu werden.
  • Besonders vorteilhaft kann eine auf das Funktionsstück wirkende Rückhaltekraft der Rückhaltevorrichtung größer sein als eine Bewegekraft für das Überführen des Griffes relativ zu dem Funktionsstück von der Lagerstellung in Richtung der Gebrauchsstellung. Auf diese Weise kann der Griff wenigstens teilweise aus der Kammer gezogen und in Richtung der Gebrauchsstellung verschoben werden, bevor das Funktionsstück die Kammer verlässt. Ein Benutzer kann somit schon ein teilweise auseinander geschobenes Besteck aus der Kammer entnehmen und muss lediglich das Griffglied in der Gebrauchsstellung arretieren. Daher muss das Funktionsstück nicht mit Händen berührt werden und bleibt hygienisch.
  • Günstigerweise kann die Rückhaltekraft größer sein als die zum Verschieben des Griffes relativ zu dem Funktionsstück von der Lagerstellung in die Gebrauchsstellung erforderliche Verschiebekraft sein. Auf diese Weise lässt sich der Griff in der Gebrauchsstellung arretieren, bevor das Funktionsstück die Kammer verlässt und der Benutzer hält ein gebrauchsfertiges Besteck in Händen, sobald das Besteck aus der Kammer entfernt ist.
  • In besonderer Weise kann ein Teil des Besteckes eine Öffnung der Kammer bedecken, wenn das Besteck in der Kammer angeordnet ist. Auf diese Weise kann die Öffnung der Kammer wesentlich oder sogar vollständig von dem Besteck verschlossen werden, so dass eine hygienische Lagerung des Besteckes gewährleistet werden kann.
  • Zweckmäßigerweise kann in der Verwahranordnung ein die Öffnung bedeckendes Deckelteil des Besteckes mit einer Wandung des Lebensmittelbehälters fluchtend vorgesehen sein. Die Wandung des Lebensmittelbehälters kann somit in der Verwahranordnung weniger oder sogar keine strukturellen Unregelmäßigkeiten aufweisen, wodurch der Lebensmittelbehälter einerseits besser stapelbar werden kann und andererseits die ästhetische Erscheinung des Bechers gleichmäßiger und hochwertiger erscheint.
  • Vorzugsweise kann ein Greifabschnitt an dem Besteck vorgesehen sein, an dem das Besteck in Verwahranordnung für ein Entnehmen aus der Kammer ergreifbar ist. Das Besteck kann durch einen solchen Greifabschnitt leicht ergriffen werden, obwohl es in der Verwahranordnung in der Kammer angeordnet ist. Dies ermöglicht ein leichtes Entnehmen des Besteckes aus der Kammer.
  • In besonderer Weise kann der Greifabschnitt als eine Greiflasche an dem Deckelteil des Besteckes ausgebildet sein, die schräg von dem Deckelteil absteht. Obwohl das mit der Wandung des Lebensmittelbehälters fluchtende Deckelteil mit der Wandung abschließt, kann ein Benutzer das Besteck mittels der Greiflasche leicht ergreifen und aus der Verwahranordnung in der Kammer entfernen. Gegebenenfalls erlaubt dies, die Öffnung der Kammer gut zu bedecken und das Besteck dennoch auf einfache Weise aus der Kammer zu entfernen.
  • Vorzugsweise können das Besteck und/oder der Griff unter elastischer Vorspannung in der Verwahranordnung gehalten sein. Eine elastische Vorspannung erlaubt das Besteck und/oder den Griff sicher in der Verwahranordnung innerhalb der Kammer zu halten, bis die elastische Vorspannung durch einen Benutzer gelöst wird. Möglicherweise kann an einem dem Funktionsstück gegenüberliegenden Ende des Griffes ein flexibles Element angeordnet sein, welches die elastische Vorspannung aufbringt, wenn das Besteck in der Verwahranordnung ist. Dies hat den Vorteil, dass eine für die Benutzung des Besteckes unkritische Stelle zur Sicherung des Griffes verwendet wird.
  • Günstigerweise können das Besteck und/oder der Griff formschlüssig in der Verwahranordnung gehalten sein. Eine solche Verbindung ist für einen Benutzer einfach zu lösen, wobei sie relativ sicher gegen ein selbständiges Lösen sind.
  • Vorzugsweise kann eine Kurvenführung vorgesehen sein, durch die das Besteck und/oder der in die Verwahranordnung in die Kammer einführbar ist. Eine Kurvenführung hat den Vorteil, dass Einlege- und Entnahmebewegungen des Besteckes oder des Griffes vorbestimmt sind und geführt werden. Einem Benutzer wird das Einlegen oder die Entnahme des Besteckes oder des Griffes aus der Kammer oder in die Kammer erleichtert, da er gegebenenfalls nur eine einfache Schwenkbewegung ausführen muss, die von der Kurvenführung entsprechend umgelenkt werden kann.
  • In besonderer Weise kann die Kurvenführung eine Führungsbahn und wenigstens ein darin laufendes Führelement aufweisen, wodurch das Besteck und/oder der Griff relativ zu der Kammer geführt sind. Dies ermöglicht einen einfachen Aufbau, gute Zuverlässigkeit und eine sichere Funktion der Kurvenführung.
  • In einer Variante der Erfindung kann die Kurvenführung einen mechanischen Widerstand, insbesondere Kuppe, aufweisen, hinter dem die Führelemente in einer Haltestellung zwangsgehalten sind. Ein solcher Aufbau wirkt günstigerweise einem selbständigen Lösen des Griffes oder des Besteckes aus der Kammer wirksam entgegen. Insbesondere bei dem Vorsehen einer elastischen Vorspannung zum Halten des Besteckes oder des Griffes in der Verwahranordnung in der Kammer ermöglicht der mechanische Widerstand, dass das Besteck oder der Griff vorgespannt in der Haltestellung gegen ein selbständiges Lösen gesichert sind.
  • Nähere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachstehend erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figuren 1 a bis e
    mehrere schematische Draufsichten einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Besteckes,
    Figuren 2a bis e
    mehrere schematische Seitenansichten der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Besteckes aus den Figuren 1a bis e,
    Figuren 3a bis e
    mehrere schematische Vorderansichten der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Besteckes aus den Figuren 1a bis e und 2a bis e,
    Figuren 4a bis f
    mehrere schematische Ansichten einer weiteren Ausführungs- form des erfindungsgemäßen Besteckes mit Bezug auf eine Längsführung und eine Arretiereinrichtung,
    Figur 5
    eine schematische perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lebensmittelbehäl- ters,
    Figur 6
    eine schematische Seitenansicht einer bevorzugten Ausfüh- rungsform des erfindungsgemäßen Lebensmittelbehälters,
    Figuren 7a bis i
    mehrere schematische Seiten-, Vorder- und Oberansichten ei- ner bevorzugten Ausführungsform einer Rückhaltevorrichtung in der Kammer,
    Figuren 8a bis d
    einer bevorzugten Ausführungsform einer Kurvenführung,
    Figuren 9a bis d
    schematische Vorderansichten des Gegenstandes der Figuren 8a bis d, und
    Figuren 10a bis d
    schematische Draufsichten des Gegenstandes der Figuren 8a bis d und 9a bis 9.
  • Im Folgenden wird die Wirkungs- und Funktionsweise der in der Zeichnung dargestellten beispielhaften Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Besteckes und des erfindungsgemäßen Lebensmittelbehälters näher erläutert.
  • Diese Ausführungsbeispiele mit den enthaltenen Merkmalen können auch so verstanden werden, dass die gezeigten Merkmale in beliebiger Kombination miteinander ausgebildet sein können, weshalb auch die Bedeutung der Bezugszeichen in den einzelnen Figuren die Funktion betreffend übereinstimmt.
  • Die nachstehenden Ausführungen beschreiben und erläutern lediglich beispielhafte bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, die die erfinderischen Prinzipien erläutern.
  • Ein erfindungsgemäßes Besteck 1 ist in den verschiedenen Teilansichten der Figuren 1, 2 und 3 gezeigt. Dabei zeigen die Teilansichten mit korrespondierenden Buchstaben jeweils korrespondierende Stellungen des Besteckes, wobei Draufsichten in der Figur 1, Seitenansichten in der Figur 2 und Vorderansichten von links, bezogen auf die Figuren 1 und 2, gezeigt sind.
  • Das Besteck 1 weist einen Griff 2 und ein Funktionsstück 3 auf, welches an dem Griff 2 befestigt ist. Das Funktionsstück 3 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Löffelschale ausgebildet, die unter anderem auch als Löffelmulde, Löffelmundstück, Löffelschale oder Laffe bezeichnet wird. Andere Ausführungsformen können an dem Funktionsstück 3 mehrere Zinken aufweisen, die eine Gabel ausbilden. Denkbar ist auch die Ausbildung des Funktionsstücks 3 als Klinge oder Kombinationen aus Löffel, Gabel und/oder Messer.
  • Der Griff 2 weist ein bezüglich des Funktionsstücks 3 feststehendes Griffglied 4, sowie ein verschiebbares Griffglied 5 auf. Das verschiebbare Griffglied 5 ist in einer Längsrichtung 6 des Besteckes 1 verschiebbar und ist an einer Längsführung 7 geführt. In den Figuren 2a bis 3e ist erkennbar, dass das verschiebbare Griffglied 5 in diesem Ausführungsbeispiel entlang einer Oberseite 8 des Besteckes verschiebbar geführt ist. Auf diese Weise kann das verschiebbare Griffglied 5 in Längsrichtung 6 soweit verschoben werden, dass es das Funktionsstück 3 wenigstens teilweise überdeckt. Das Funktionsstück 3 ist etwa parallel zu den Griffgliedern 4 und 5 ausgerichtet, weshalb das verschiebbare Griffglied 5 an der Oberseite 8 über das Funktionsstück 3 geschoben werden kann, so dass es das Funktionsstück 3 wenigstens teilweise oder sogar vollständig überdeckt. Eine teilweise Überdeckung ist in den Teilansichten d der Figuren 1 bis 3 gezeigt, wohingegen in den Teilansichten e der Figuren 1 bis 3 eine vollständige Überdeckung dargestellt ist.
  • Die Längsführung 6 weist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel Führungsabschnitte an dem verschiebbaren Griffglied 5 auf, die profiliert sind und zwei parallele Führungsschienen 9 ausbilden. Die Führungsschienen 9 sind durch einen Mittelsteg 10 verbunden und gegenüber diesem verdickt. Dadurch kann eine große Biegesteifigkeit des verschiebbaren Griffgliedes 5, und damit eine hohe Stabilität des Griffgliedes 5 bei gleicher Materialmenge erreicht werden. Die Führungsschienen 9 des Griffgliedes 5 sind an Führstrukturen 11 geführt, die an dem feststehenden Griffglied 4 ausgebildet sind. Die Führstrukturen 11 können wie im vorliegenden Beispiel etwa die Führungsschienen 9 umgreifende Bahnen bilden.
  • Es ist auch denkbar, dass die Führstrukturen 11 an dem verschiebbaren Griffglied 5, und die Führungsschienen 9 an dem feststehenden Griffglied 4 angeordnet sind. Weiterhin ist denkbar, dass nur ein profilierter Führungsabschnitt an einer Führstruktur des Besteckes geführt ist.
  • An dem feststehenden Griffglied 4 ist ein Ansatz 12 ausgebildet, welcher in einer Ausnehmung 13 einrastbar ist. Ansatz 12 hat eine etwa plankonvexe Gestalt deren konvexer Teil zur Oberseite 8 des Bestecks gerichtet ist. Mittels einer elastisch nachgebenden Zunge 14 ist der Ansatz an dem Griff 2, in diesem Fall dem feststehenden Griffglied 4 einstückig befestigt. Die Zunge 14 ist biegefederartig oder biegebalkenartig ausgebildet, so dass der Ansatz 12 unter elastischer Vorspannung quer zur Längsrichtung 6 nachgiebig ist.
  • Die Anordnung aus dem Ansatz 12, der Ausnehmung 13 und der Zunge 14 bildet eine lösbare Arretiereinrichtung, um den Griff in einer ausgezogenen Gebrauchsstellung relativ zu dem Funktionsbereich lösbar zu arretieren. Die Gebrauchsstellung ist jeweils in den Teilansichten c der Figuren 1 bis 3 dargestellt.
  • Die in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel gezeigte Ausbildung einer Arretiereinrichtung kann auch dahingehend geändert sein, dass die Ausnehmung an dem Funktionsstück 3 oder dem feststehenden Griffglied 4, also an einem ersten Teil des Besteckes 1 ausgebildet ist, wobei der Ansatz 12 an einem zweiten Teil des Besteckes 1 ausgebildet ist.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel verwirklicht das Prinzip, dass der Ansatz 12 mit Hilfe eines Federelementes 24, hier in Form der Zunge 14, an dem Funktionsstück 3 oder einem Griffglied 4, 5 gehalten ist. Somit wird eine federnde Vorspannung erreicht, solange der Ansatz 12 und die Zunge 14 ausgelenkt sind. Ausgelenkte Positionen sind in den Teilansichten b, d und e der Figuren 2 und 3 erkennbar.
  • An dem Besteck 1 kann weiterhin ein Sicherungsmittel vorgesehen sein an dem das Griffglied in der Lagerstellung gegen ein Verschieben gesichert ist. Das Sicherungsmittel ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel dadurch verwirklicht, dass der konvexe Teil des Ansatzes 12 reibschlüssig an einer Unterseite 15 des verschiebbaren Griffgliedes 5 anliegt. Somit ist etwa in den Teilansichten b, d und e der Figuren 1 bis 3 dieses Sicherungsmittel verwirklicht, wenn auch die reibschlüssige Anlage des Ansatzes 12 an der Unterseite 15 eine andere Haltekraft ausüben kann, als ein Einrasten des Ansatzes 12 in die Ausnehmung 13 bewirkt. Das Sicherungsmittel kann aber auch durch eine zusätzliche Rastvorrichtung ausgebildet sein.
  • An einem hinteren Ende 16 des Besteckes 1 ist ein flächiger Ansatz 17 vorgesehen, welcher etwa senkrecht zur Längsrichtung 6 verläuft. Eine Greiflasche 18 ist schräg abstehend an dem Ansatz 17 angeordnet. Der flächige Ansatz 17 bildet ein Deckelteil für das Bedecken einer Kammeröffnung 31 eines Behälters 28.
  • Ein flexibles Element 19 verbindet den Ansatz 17 mit dem verschiebbaren Griffglied 5. Das flexible Element 19 ist in einer Querrichtung 20 gegenüber einer Breite 21 des Griffgliedes 5 erweitert. Von dem verschiebbaren Griffglied 5 zu dem flächigen Ansatz 17 hin verjüngt sich eine Dicke 22 des Griffgliedes 5 im Bereich des flexiblen Elementes 19 zunehmend. Das flexible Element 19 ist federelastisch um eine zur Querrichtung 20 parallele Achse schwenkend ausgebildet.
  • An dem hinteren Ende 16 des Besteckes sind weiterhin im Bereich des flächigen Ansatzes 17 bzw. des flexiblen Elementes 19 Führelemente 23 angeordnet. Die Führelemente 23 sind etwa zylindrische Ansätze, die in Führungsnuten oder Führungsbahnen eines Lebensmittelbehälters 28 geführt und dort das Besteck 1 haltend eingreifen können.
  • In Figur 4 ist in den Teilansichten b, c, e und f eine weitere Ausführungsform einer Längsführung gezeigt, bei der zwei etwa zylindrische Führungsschienen 9 durch einen Mittelsteg 10 verbunden sind und in Führstrukturen 11 eingeführt sind. Die Führstrukturen 11 sind an einem zweiten Griffglied, beispielsweise einem feststehenden Griffglied 4 angebracht und sind die Führungsschienen 9 etwa umgreifend ausgebildet.
  • Die Prinzipansichten der Figur 4 zeigen kein vollständiges Besteck 1, sondern nur besondere Teilaspekte, die in den zuvor erläuterten Darstellungen verwirklicht werden können. Teilansichten a und d der Figur 4 zeigen ein alternatives Prinzip für das Vorspannen des Ansatzes 12 bezüglich einer Arretierung. Ein Federelement 24, welches draht- oder bandartig ausgebildet ist, greift an eine untere konvexe Oberfläche 25 des Ansatzes 12 an und spannt diesen vor. Die Teilansicht 4a zeigt eine im wesentlichen entspannte Stellung, wohingegen die Teilansicht 4d eine in wesentlichen ausgelenkte Stellung zeigt, in der das Federelement 24 gegenüber der in der Teilansicht 4a gezeigten Stellung und bezogen auf die Richtung 26 nach unten umgestülpt ist.
  • Die Teilansicht 4b zeigt den Ansatz 12 in die Ausnehmung 13 innerhalb des Mittelstegs 10 eingerastet. Die Teilansicht 4c zeigt eine Stellung unmittelbar vor dem Einführen des Griffglieds 5 in das Griffglied 4.
  • Die Teilansichten e und f der Figur 4 zeigen den Mittelsteg 10 in einer Position, in der der Ansatz 12 überfahren und in das Griffglied 4 hinein ausgelenkt ist. Der federnd vorgespannte Ansatz 12 berührt mit einer oberen konvexen Oberfläche 27 den Mittelsteg 10 und drückt das verschiebbare Griffglied 5 in die Umgreifung der Führstruktur 11 hinein.
  • Die Querschnittsform des bandartigen Mittelstegs 10 und der gegenüber dem Mittelsteg 10 verdickten zylindrischen Führungsschienen 9 kann von der gezeigten Querschnittsform abweichen.
  • Figur 5 und Figur 6 zeigen einen erfindungsgemäßen Lebensmittelbehälter 28, der etwa kegelstumpfartig ausgeformt ist, wobei dessen Boden 50 schmaler ist als eine obere Öffnung 49. Die Öffnung 49 eröffnet einen Aufnahmeraum 29 für ein Lebensmittel und kann mit einem nicht dargestellten Deckel verschlossen sein. Insbesondere kann das Lebensmittel Joghurt sein, welcher mittels eines Löffels verzehrt wird. Das abnehmbare Besteck 1 ist in einer Kammer 30 angeordnet, welche von dem Aufnahmeraum 29 abgetrennt ist. In einer Wandung 32 des Lebensmittelbehälters 28 ist eine Öffnung 31 vorgesehen, durch die die Kammer 30 zugänglich ist. Die Wandung 32 läuft von der Öffnung 49 in Richtung der Kammer 30 konisch zu.
  • Die Figur 5 zeigt eine Verwahranordnung, in der das in die Kammer 30 eingelegte Besteck 1, dessen flächiger Ansatz 17 die Öffnung 31 der Kammer 30 bedeckt und bündig mit der Außenkontur der Wandung 32 abschließt. Der flächige Ansatz 17 bildet dabei ein Deckelteil des Besteckes 1. Die Greiflasche 18 ist an dem oberen Ende 33 des flächigen Ansatzes 17 angeordnet und erlaubt das Untergreifen oder Ergreifen des Griffes 2 zum Entfernen des Besteckes 1 aus der Verwahranordnung in der Kammer 30.
  • Die Figur 6 zeigt in einer seitlichen Ansicht des Lebensmittelbehälters 28 die durch eine gestrichelte Linie angedeutete Kammer 30, welche sich entlang einer Bodenfläche 34 des Lebensmittelbehälters 28 erstreckt. Die Kammer 30 kann jedoch auch in jeder anderen denkbaren Orientierung an dem Lebensmittelbehälter 28 angeordnet sein, solange die Kammer 30 durch eine Öffnung 31 in einer Wandung 32 oder Seitenwand des Lebensmittelbehälters 28 zugänglich ist.
  • In Figur 6 ist weiterhin eine Rückhaltevorrichtung 35 durch eine Strichlinie angedeutet, sowie eine Kurvenführung 36 in der nähe der Öffnung 31. Die Rückhaltevorrichtung 35 und die Kurvenführung 36 werden mit Bezug auf nachstehende Figuren näher erläutert.
  • In Figur 7 ist schematisch die Ausgestaltung und Funktionsweise der bereits in Figur 6 angedeuteten Rückhaltevorrichtung 35 dargestellt. Die Rückhaltevorrichtung 35 weist zwei flexible Laschen 37, welche von der Bodenfläche 34 der Kammer 30 hervorstehen und hier einstückig mit dieser ausgebildet sind. Die flexiblen Laschen 37 sind länglich, parallel zu einer Längsrichtung 40 der Kammer 30 ausgebildet und haben etwa eine rechteckige Gestalt, wie in Teilansicht 7a gezeigt, oder eine trapezförmige Gestalt, wie etwa in Teilansicht 7c gezeigt. Kammer 30 ist in Figur 7 nur teilweise durch eine untere Begrenzung 38 oder seitliche Begrenzung 39 angedeutet. Die Teilansichten 7a und 7b, 7d und 7e, sowie 7g und 7h zeigen das Besteck 1 in Zuständen während des Einsetzens in die Kammer 30. Die Teilansichten 7c, 7f und 7i zeigen jeweils eine Seiten-, Drauf- und Vorderansicht des Besteckes im eingelegten Zustand innerhalb der Kammer 30. Zur besseren Übersichtlichkeit ist das verschiebbare Griffglied 5 in der Figur 7 nicht dargestellt. Die Teilansichten a, c, d, f, g und i der Figur 7 zeigen die flexiblen Laschen 37 in ihrem entspannten und nicht deformierten Zustand. Die übrigen Teilansichten 7d, 7e und 7h zeigen die durch das Funktionsstück 3 quer zu deren Längserstreckung in Richtung 40 deformierten Laschen 37.
  • In den Figuren 8 bis 10 ist das dem Funktionsstück 3 gegenüberliegende Ende 41 des Besteckes beim Einlegen und Arretieren in die Kammer 30 gezeigt. Weiterhin wird in diesen Figuren eine Kurvenführung 43 zur Arretierung des Endes 41 an der Kammer gezeigt, sowie ein die Öffnung der Kammer 30 bedeckendes Teil des Besteckes 1 erläutert.
  • In den Figuren 8 bis 10 ist die Kammer 30 nur teilweise dargestellt und wird durch die untere Begrenzung 38, die seitlichen Begrenzungen 39, sowie eine obere Begrenzung 42 umschrieben. Unmittelbar an der Öffnung 31 der Kammer 30 ist eine Kurvenführung 43 vorgesehen, durch welche das Besteck 1 und/oder der Griff 2 mit einem Teil der Kammer 30 in die Verwahranordnung geführt wird. Eine Führungsbahn 44 ist an den seitlichen Begrenzungen 39 der Kammer 30 ausgebildet und hat etwa eine L-Form. Die an dem Besteck 1 etwa zylindrisch und mit der Führungsbahn 44 korrespondierend vorgesehenen Führelemente 23 sind durch eine Öffnung 46 in die Führungsbahn einführbar.
  • Innerhalb der Kurvenführung 43 ist eine Kuppe 45 ausgebildet, welche einen mechanischen Widerstand bildet, hinter dem die Führelemente 23 in einer Haltestellung zwangsgehalten sind. Die Haltestellung ist in den Teilansichten d der Figuren 8 bis 10 gezeigt.
  • In den Figuren 8d und 9d ist weiterhin erkennbar, dass der flächige Ansatz 17 als Deckelteil des Besteckes 1 die Öffnung 31 bedeckt, wenn das Besteck 1 in die Kammer 30 eingelegt ist. Die Wandung 32 eines Lebensmittelbehälters 28 ist in Figur 8d durch eine gestrichelte Linie angedeutet und zeigt, dass der flächige Ansatz 17 etwa bündig mit der Wandung 32 abschließt, wobei die Greiflasche 18 von der Wandung 32 hervorsteht, so dass ein Benutzer darunter greifen kann. Die Greiflasche 18 kann auch so klein ausgebildet sein, dass ein Benutzer mit der Fingerkuppe oder einem Fingernagel darunter greifen kann.
  • Die vorstehend beschriebenen Einzelteile und Baugruppen können vorzugsweise aus einem Kunststoff hergestellt sein. Das Besteck 1 kann insbesondere auch aus einem natürlichen, essbaren Material hergestellt sein, so dass das Besteck 1 nach dessen Benutzung verzehrt werden kann. Besonders eignen sich dazu Materialien, welche aus Reis hergestellt sind.
  • Nachstehend wird kurz die Herstellung und der Zusammenbau und die Benutzung des Besteckes 1, sowie des Lebensmittelbehälters 28 erläutert.
  • Wie in den Figuren 1 bis 3 gezeigt werden zunächst die Einzelteile des Besteckes 1, nämlich Funktionsstück 3, und Griff 2 beispielsweise durch ein Spritzgussverfahren hergestellt, und dann zum Zusammenbau bereitgestellt. Das verschiebbare Griffglied 5 wird sodann in die Längsführung 7 des mit dem Funktionsstück 3 einstückig verbundenen feststehenden Griffglieds 4 eingeführt. Ein Vorderende 47 des verschiebbaren Griffglieds 5 wird dabei in Längsrichtung 6 relativ zur Längsführung 7 verschoben und überführt den Ansatz 12 der Arretiereinrichtung.
  • Der Ansatz 12 wird unter dem Einfluss des Griffglieds 5 verdrängt, so dass die federnde Zunge 14 quer zur Längsrichtung 6 ausgelenkt wird. Das verschiebbare Griffglied 5 wird soweit verschoben, bis das Vorderende 47 etwa bündig mit einer Spitze 48 des Funktionsstückes 3 abschließt. Dies ist in den Teilansichten e der Figuren 1 und 2 gezeigt.
  • Bei dem Einführen des Griffglieds 5 in das Besteck 1, überfährt das Griffglied 5 die in den Teilabbildungen c der Figuren 1 bis 3 gezeigten Gebrauchsstellung, bis sich das Besteck 1 in einer Lagerstellung befindet. Eine Lagerstellung kann vorliegen, wenn das verschiebbare Griffglied 5 das Funktionsstück 3 teilweise überdeckt, wie in den Teilansichten d der Figuren 1 und 2 gezeigt, oder vollständig überdeckt, wie in den Teilansichten e der Figuren 1 und 2 gezeigt ist.
  • In der Lagerstellung liegt der Ansatz 12 als Sicherungsmittel an der Unterseite 15 des Griffglieds 5 an und hält das verschiebbare Griffglied 5 in Reibeingriff gegen ein selbständiges Verschieben fest.
  • Zum Benutzen des Besteckes 1 wird das Griffglied 5 relativ zu dem Funktionsstück 3 entgegen der Längsrichtung 6 von dem Funktionsstück 3 weg verschoben, bis der Ansatz 12 in die Ausnehmung 13 an dem Griffglied 5 einrastet. Ein Benutzer kann nun das Besteck 1 wie ein herkömmliches Besteck verwenden und an dem Griff 2 mit dem Griffglied 4 und dem Griffglied 5 halten.
  • Die Längsführung 7 hält dabei das Griffglied 5 in paralleler und fester Ausrichtung zu dem feststehenden Griffglied 4, so dass der Griff 2 sich etwa wie ein einstückiger Griff verhält.
  • Nach der Benutzung kann das Besteck 1 entweder entsorgt werden, oder wie oben beschrieben in eine Lagerstellung zurückverschoben werden.
  • Das zusammengesetzte in Lagerstellung befindliche Besteck 1 kann vor der Benutzung in eine Verwahranordnung gebracht werden und dazu in die Kammer 30 eines Lebensmittelbehälters 28 durch die Öffnung 31 eingeschoben werden. In der Lagerstellung befindet sich der Griff 2 in etwa paralleler Ausrichtung zu dem Funktionsstück 3. Dabei überfährt das Funktionsstück 3 die flexiblen Laschen 37 der Rückhaltevorrichtung 35 innerhalb der Kammer 30. Die flexiblen Laschen 37 werden quer zur Längsrichtung 40 der Kammer 30 ausgelenkt. Sobald das Funktionsstück 3 an den flexiblen Laschen 37 vorbeigeführt ist, befinden sich die flexiblen Laschen 37 wieder in einem nahezu oder vollständig entspannten Zustand und halten dabei das Funktionsstück 3 innerhalb der Kammer zurück.
  • Das Besteck 1 kann sich in der Lagerstellung befinden, wenn es in die Kammer 30 eingeführt wird. Ebenfalls kann sich, abhängig von der Ausführungsform der Kammer 30, das Besteck 1 in der Gebrauchsstellung befinden, wenn es in die Kammer 30 eingeschoben wird. Wie in der Figur 2f erkennbar, kommt das Funktionsstück 3 an der stirnseitigen Begrenzung 39 zu liegen und das Besteck 1 wird durch Einschieben des Griffgliedes 5 in die Lagerstellung überführt.
  • Während des Einlegens werden auch die Führelemente 23 durch die Öffnung 46 in die Kurvenführung 43 eingeführt und durch die Führungsbahn 44 um die Kuppe 45 in Richtung der unteren Begrenzung 38 der Kammer verschoben. Dabei biegt sich das flexible Element 19 zur unteren Begrenzung 38, um die Führelemente 23 um die Kuppe 45 herumzuführen.
  • Da der flächige Ansatz 17 starr mit den Führelementen 23 und dem flexiblen Element 19 verbunden ist, neigt sich der flächige Ansatz 17 mit der Greiflasche 18 von der Kammer weg. Die Führelemente 23 bilden dabei einen Drehpunkt, um den der flächige Ansatz 17 und das angrenzende Ende des flexiblen Elementes 19 drehen.
  • Sobald die Führelemente 23 an der Kuppe 45 vorbeigeführt und eine Haltestellung unmittelbar oberhalb der unteren Begrenzung 38 an der Bodenfläche 34 der Kammer 30 eingenommen haben, schwenkt der flächige Ansatz 17 unter dem Einfluss des zurückschwenkenden flexiblen Elementes 19 soweit zurück, dass die Öffnung 31 der Kammer 30 durch den flächigen Ansatz 17 bedeckt ist, wie es in den Teilansichten d der Figuren 8 bis 10 erkennbar ist.
  • Unter "bedeckt" wird in diesem Zusammenhang verstanden, dass die Öffnung 31 soweit verschlossen ist, dass das Besteck 1 hygienisch in der Kammer 30 untergebracht ist. Fertigungs- und toleranzbedingte kleine Öffnungen können jedoch an der Öffnung 31 vorliegen, ohne die Unterbringung des Besteckes 1 in der Kammer 30 zu beeinträchtigen.
  • Für die nachfolgende Betrachtung werden nacheinander die Teilfiguren der Figuren 8 bis 10 in rückwärtiger Reihenfolge betrachtet.
  • In der eingelegten Stellung des Besteckes 1 innerhalb der Kammer 30 lagert das Besteck 1 im wesentlichen an der oberen Begrenzung 42 der Kammer 30 an und wird so unter der elastischen/federnden Vorspannung des flexiblen Elementes 19 in der Kammer 30 gehalten. Gegen ein Herausfallen des Besteckes aus der Kammer 30 ist das Besteck 1 durch Formschluss der Kurvenführung 43 in der Haltestellung zwangsgehalten gesichert.
  • Die seitlich hervorstehende Greiflasche 18 erlaubt dann einem Benutzer unter den flächigen Ansatz 17 zu greifen und den flächigen Ansatz 17 um den Drehpunkt der Führelemente 23 herum von der Wandung 32 des Lebensmittelbehälters 28 wegzuklappen, wobei die Kurvenführung 43 dabei die Führelemente 23 um den mechanischen Widerstand der Kuppe 45 herum zur Öffnung 46 führt. Nach dem Überwinden der Kuppe 45 schwenkt der flächige Ansatz 17 unter der Vorspannung des flexiblen Elementes 19 selbständig zurück und springt aus der Öffnung 46 der Kurvenführung 43 heraus. Sodann kann das Besteck aus der Kammer 30 herausgezogen werden.
  • Dabei wird das Funktionsstück 3 durch eine Rückhaltekraft der Rückhaltevorrichtung 35 an den flexiblen Laschen 37 solange zurückgehalten, bis Ansatz 12 in die Ausnehmung 13 der Arretiereinrichtung eingerastet ist, und sich das Besteck 1 in der Gebrauchsstellung befindet. Die Rückhaltekraft ist dabei größer als eine Bewegekraft zum Verschieben des Griffgliedes, und kann auch größer als die zum Einrasten des Ansatzes 12 erforderliche Kraft sein.
  • Die Rückhaltevorrichtung 35, sowie die Arretiereinrichtung des Besteckes 1 sind dabei so ausgelegt, dass deren Rückhaltekraft größer ist als die zum Verschieben des Griffes relativ zu dem Funktionsstück von der Lagerstellung in die Gebrauchsstellung erforderliche Verschiebekraft, welche durch den Reibeingriff des Ansatzes 12 an der Unterseite 15 des Griffglieds 5 aufgebracht wird.
  • Sobald der Ansatz 12 in die Ausnehmung 13 eingerastet ist kann diese Rückhaltekraft der Rückhaltevorrichtung 35 überwunden werden und das Funktionsstück 3 an den flexiblen Laschen 37 vorbei aus der Kammer herausgezogen werden. Die Arretierkraft des Ansatzes 12 in der Ausnehmung 13 ist dabei größer als die Rückhaltekraft der Rückhaltevorrichtung 35, damit das Besteck aus der Kammer 30 und dem Eingriff der Rückhaltevorrichtung 35 entfernt werden kann.
  • Das Besteck 1 befindet sich nun in der Gebrauchsstellung gemäß Figur 1 c. Jetzt kann ein Benutzer das sich im Aufnahmeraum 29 befindliche Lebensmittel mit Hilfe des Besteckes 1 handhaben und verzehren.
  • Es wird deutlich, dass ein Benutzer bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel lediglich den flächigen Ansatz 17 herunterklappen muss um das Besteck 1 aus der Kammer ziehen zu können.
  • Nach dem Verzehr kann das Besteck 1 getrennt von dem Behälter 28 entsorgt werden. Alternativ kann der Lebensmittelbehälter 28 wieder verschließbar sein und das Besteck 1 zur erneuten Verwendung in der Kammer 30 zwischengelagert werden.

Claims (15)

  1. Besteck (1) mit einem Griff (2) und einem damit verbundenen Funktionsstück (3) für das Handhaben von Lebensmitteln, wobei der Griff (2) wenigstens ein Griffglied (5) aufweist, welches entlang einer Längsrichtung (6) des Besteckes (1) längs verschiebbar geführt ist, und der Griff (2) in einer ausgezogenen Gebrauchsstellung arretierbar ist, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Griffglied (5) in eine das Funktionsstück (3) wenigstens teilweise überdeckende Lagerstellung verschiebbar ausgebildet ist.
  2. Besteck (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Griff (2) in der Gebrauchsstellung relativ zu dem Funktionsstück (3) lösbar arretiert ist.
  3. Besteck (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Besteck (1) eine Arretiereinrichtung mit wenigstens einer Ausnehmung (13) an wenigstens einem ersten Teil des Besteckes (1) aufweist, sowie wenigstens einen Ansatz (12) an wenigstens einem zweiten Teil des Besteckes (1) aufweist, wobei der Ansatz 12 unter federnder Vorspannung in die Ausnehmung (13) einrastbar ist.
  4. Besteck (1) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Ansatz (12) mit Hilfe eines Federelementes an dem Funktionsstück (3) oder dem Griffglied (4, 5) gehalten ist.
  5. Besteck (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Ansatz (12) mittels einer elastisch nachgebenden Zunge (14) an dem Griff (2) oder dem Funktionsstück (3) einstückig befestigt ist.
  6. Besteck (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Längsführung (7) vorgesehen ist, die wenigstens einen profilierten Führungsabschnitt und eine Führstruktur (11) aufweist, an der die Führungsabschnitte geführt sind.
  7. Besteck (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Sicherungsmittel an dem Besteck (1) ausgebildet, welches das Griffglied in der Lagerstellung gegen ein Verschieben sichert.
  8. Lebensmittelbehälter (28) für das Transportieren und Lagern von Lebensmitteln, insbesondere Joghurt, mit einem abnehmbaren Besteck (1), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 9, für das Verzehren des Lebensmittels, einer Kammer (30) zum wenigstens teilweisen Aufnehmen des Besteckes (1) in einer Verwahranordnung, und einem Aufnahmeraum (29) für das Lebensmittel, wobei das Besteck (1) einen Griff (2), sowie ein Funktionsstück (3) für das Handhaben des Lebensmittels aufweist, und der Griff (2) und das Funktionsstück (3) relativ zueinander in eine Gebrauchsstellung und eine davon verschiedene Lagerstellung bewegbar sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Griff (2) mit dem Funktionsstück (3) in der Lagerstellung in etwa parallele Ausrichtung zueinander bringbar und in die Verwahranordnung in die Kammer einbringbar sind.
  9. Lebensmittelbehälter (28) nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in der Kammer (30) eine Rückhaltevorrichtung (35) ausgebildet ist, die das Funktionsteil (3) in der Verwahranordnung formschlüssig und/oder unter elastischer Vorspannung zurückhält.
  10. Lebensmittelbehälter (28) nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine auf das Funktionsstück (3) wirkende Rückhaltekraft größer ist als eine Bewegekraft für das Überführen des Griffes (2) relativ zu dem Funktionsstück (3) von der Lagerstellung in Richtung der Gebrauchsstellung.
  11. Lebensmittelbehälter (28) nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rückhaltekraft größer ist als die zum Verschieben des Griffes (2) relativ zu dem Funktionsstück von der Lagestellung in die Gebrauchsstellung erforderliche Verschiebekraft ist.
  12. Lebensmittelbehälter (28) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Teil des Besteckes (1) eine Öffnung (31) an der Kammer (30) bedeckt, wenn das Besteck (1) in der Verwahranordnung ist.
  13. Lebensmittelbehälter (28) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Besteck (1) und/oder der Griff (2) unter elastischer Vorspannung in der Verwahranordnung gehalten sind.
  14. Lebensmittelbehälter (28) nach einem der Ansprüche 8 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Kurvenführung (43) vorgesehen ist, durch die das Besteck (1) und/oder der Griff (2) in die Verwahranordnung in die Kammer (30) einführbar ist.
  15. Lebensmittelbehälter (28) nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kurvenführung (43) eine Führungsbahn (44) und wenigstens ein darin laufendes Führelement (23) aufweist, wodurch durch Besteck (1) und/oder der Griff (2) relativ zu der Kammer (30) geführt sind.
EP10005949A 2009-06-09 2010-06-09 Besteck für das Handhaben von Lebensmitteln und Lebensmittelbehälter für das Transportieren und Lagern von Lebensmitteln mit einem abnehmbaren Besteck Withdrawn EP2260745A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920008022 DE202009008022U1 (de) 2009-06-09 2009-06-09 Besteck für das Handhaben von Lebensmitteln und Lebensmittelbehälter für das Transportieren und Lagern von Lebensmitteln mit einem abnehmbaren Besteck

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2260745A2 true EP2260745A2 (de) 2010-12-15
EP2260745A3 EP2260745A3 (de) 2011-09-07

Family

ID=42942259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10005949A Withdrawn EP2260745A3 (de) 2009-06-09 2010-06-09 Besteck für das Handhaben von Lebensmitteln und Lebensmittelbehälter für das Transportieren und Lagern von Lebensmitteln mit einem abnehmbaren Besteck

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2260745A3 (de)
DE (1) DE202009008022U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT513483B1 (de) * 2013-07-10 2014-05-15 Rundpack Ag Besteckteil mit längenveränderbarem Stiel
AT522461B1 (de) * 2019-09-18 2020-11-15 Greiner Packaging Int Gmbh Besteckteil mit variabler Besteckteillänge

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20103746U1 (de) 2001-03-03 2002-02-28 Braun, Peter, 85055 Ingolstadt Teleskopessbesteck
EP1630106A2 (de) 2004-08-06 2006-03-01 Huhtamaki Göttingen Zweigniederlassung der Huhtamaki Deutschland GmbH & Co. KG Becherförmige Verpackung mit einem Löffel
EP1787919A1 (de) 2005-11-22 2007-05-23 Alessio Costa Lebensmittelbehälter mit Eßbesteck

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1108767A (en) * 1913-10-29 1914-08-25 William H Lechner Spoon.
US2291981A (en) * 1941-04-14 1942-08-04 Neururer Leo Spoon
FR2102925A5 (de) * 1970-08-26 1972-04-07 Touron Roger
DE2749831A1 (de) * 1977-11-08 1979-05-10 Wippermann Gerhard Vorrichtung zum portionierten entnehmen von granulaten
JPH0139491Y2 (de) * 1985-03-20 1989-11-27
JPH08151068A (ja) * 1994-11-25 1996-06-11 Sato Shiyousan:Kk 組立式食品取り出し具付き容器の蓋
US6116450A (en) * 1997-03-18 2000-09-12 Huang; Shou Li Cover structure with integral utensil means for canned and cupped food
US5735050A (en) * 1997-04-14 1998-04-07 Hsieh; Cheng-Yi Spoon consisting of a bowl and an extendable handle
US6591739B2 (en) * 2000-03-08 2003-07-15 Trucook Llc Temperature sensing utensil with detachable heads
JP2005028057A (ja) * 2003-07-04 2005-02-03 Yukari Yoshikuni 伸縮式取り付け型スプーン
DE202006013775U1 (de) * 2006-09-06 2006-11-30 Caesar, Marcus Kombination aus Messer und Gabel aus geeigneten Materialien und wählbaren Formen
US20090178284A1 (en) * 2008-01-11 2009-07-16 Marvin Lane Telescoping eating utensil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20103746U1 (de) 2001-03-03 2002-02-28 Braun, Peter, 85055 Ingolstadt Teleskopessbesteck
EP1630106A2 (de) 2004-08-06 2006-03-01 Huhtamaki Göttingen Zweigniederlassung der Huhtamaki Deutschland GmbH & Co. KG Becherförmige Verpackung mit einem Löffel
EP1787919A1 (de) 2005-11-22 2007-05-23 Alessio Costa Lebensmittelbehälter mit Eßbesteck

Also Published As

Publication number Publication date
EP2260745A3 (de) 2011-09-07
DE202009008022U1 (de) 2010-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69118040T2 (de) Federbelasteter Probenröhrchenhalter
EP2126494B1 (de) Kältegerät
DE3141361C2 (de) Sicherheitsrasierapparat
DE3833998C1 (en) Strainer basket for sterilising vessel
EP0714242B1 (de) Zigarettenhülsenstopfvorrichtung
DE2436887B2 (de) Mittels eines Seilzugs betätigbare Sprühvorrichtung
DE3009700A1 (de) Hauteinschnittgeraet
EP0610821B1 (de) Halter für einen Nassrasierapparat
DE3029226A1 (de) Diabetiker-set
DE69703627T2 (de) Brühgetränkevorrichtung
WO2000011991A1 (de) Kanne
EP2260745A2 (de) Besteck für das Handhaben von Lebensmitteln und Lebensmittelbehälter für das Transportieren und Lagern von Lebensmitteln mit einem abnehmbaren Besteck
DE2413746C3 (de) Behälter für Kosmetikstifte
EP3476446A1 (de) Bindung mit sicherungselement für skibremse
DE2732326C2 (de) Clip zum Unterbrechen von Leitungsbahnen
DE2050221A1 (de) Kombination eines Flüssigkeitsbehälters und eines Trinkhalms
WO2019166593A2 (de) Zahnreinigungssystem, grundkörper sowie halterung für zahnseide
WO1989007899A1 (en) Toothbrush
DE2759458C2 (de) Langlaufschuh
EP0438785A1 (de) Spulenhalterung für Garnspulen
DE9101961U1 (de) Flasche mit Aufhängeeinrichtung
EP3706592A1 (de) Stockgriffanordnung
DE7734201U1 (de) Loesbare stielbefestigung fuer besen oder schrubber
EP1351874B1 (de) Folienspender
AT167662B (de) Behälter zur Ausgabe von Rasierklingen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 77/24 20060101ALI20110801BHEP

Ipc: A47G 21/02 20060101AFI20110801BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120308