EP2243630B1 - Rotations-druckmaschine mit synchronisation der falz-antriebsgruppe - Google Patents
Rotations-druckmaschine mit synchronisation der falz-antriebsgruppe Download PDFInfo
- Publication number
- EP2243630B1 EP2243630B1 EP09158747.7A EP09158747A EP2243630B1 EP 2243630 B1 EP2243630 B1 EP 2243630B1 EP 09158747 A EP09158747 A EP 09158747A EP 2243630 B1 EP2243630 B1 EP 2243630B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- drives
- communication network
- transmitter
- ext
- drive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F13/00—Common details of rotary presses or machines
- B41F13/004—Electric or hydraulic features of drives
- B41F13/0045—Electric driving devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F33/00—Indicating, counting, warning, control or safety devices
- B41F33/0009—Central control units
Definitions
- the invention relates to a method for synchronizing one or more drives of a folding unit of a web-like objects processing printing machine with other drives of the printing press.
- the synchronization takes place in that these drives (both the folding unit and other functional components of the printing press) are synchronized to a common master axis via a common, real-time communication network, in ring structure (the latter known for example as "SERCOS ring"), according to the first part
- the invention relates to a rotary printing press with at least one folding unit, wherein the functional units of the printing press together with folding unit are movable by a plurality of first drives, which are nodes of a common communication network, according to the first part / preamble of claim 4.
- the functional components such as folding unit, printing cylinder of the printing unit, etc. are usually moved by individual electric drives. These must be synchronized with each other for register-based interaction so that the printed products can be produced in the required quality.
- the synchronization is usually done via a predetermined by a parent control, common master axis, based on which align the individual drives in their position and speed individually.
- the synchronization based on the leading axis usually has to include the folder or the folding unit of the printing press.
- the functional components of the printing press which are generally in physical engagement with the web-like object, such as folding unit with paddle wheel and knife cylinder, draw-in and pull-out mechanism for the object web, roll changer, etc. (so-called "folding drive group”) are moved by a specific offset must be in order to achieve synchronization with the higher-level master axis.
- EP 1 772 263 A1 teaches to integrate all individual drives that are mechanically independently driven, including those of the folder, infeed, reel splitter and other draw rolls, into ring-type real time cross-communication buses as a communication system to synchronize with each other by transmitting a synchronization clock generated in higher level controls.
- the folder is synchronized, starting from an initial state, on a master axis by its drives to align with transmitted via the real-time bus setpoint inputs of the master axis.
- auxiliary units such as feeder or pull-out or the like to perform movement of the folding unit during their Aufsynchron
- US 2006/207450 A1 describes a drive device and a method for controlling a functional unit of a printing machine with a virtual master axis to achieve an angular desired position of a drive of this functional unit.
- it is described to drive drives with pulse sequences from an emulator.
- the pulse sequences are generated exclusively from the leading axis from a bus system.
- it is proposed to generate the pulse sequences directly from a drive control for the bus and, as it were, only forward it by means of the emulator.
- the invention has for its object to simplify in a rotary printing machine with synchronization of the Falzantriebssti the synchronizing Leitachs setpoint specification.
- Advantageous, optional embodiments of the invention will become apparent from the dependent claims.
- the encoder signals for the second ("external") drives of the printing press are generated by a real sensor which is coupled to a real axis, for example rotatable shaft, of one of the first drives operating in the communication network.
- This real sensor may be, for example, a "real" incremental encoder.
- the corresponding sensor, in particular incremental encoder output signal, which includes the synchronizing Leitachs setpoint specification, can be easily fed at a standard encoder input realized with conventional drive components second drives.
- one or more transmitter emulators can additionally be used to communicate with controllers or other nodes of the first drives operating or communicating with one another in the communication network or network in order to generate sensor-like signals.
- the one or more encoder emulators can then receive data on the input side which contain synchronizing leading axis setpoint specifications. In the course of emulation, these are artificially converted into encoder or sensor-like output signals for the respective encoder standard input.
- the invention opens up the possibility of incorporating drive units, which are not contained in the communication network, in the synchronization of the folding drive group (all drives / units which are in engagement with the object track). It becomes possible to include or integrate these "second" drives / units in the synchronization movement of the folding drive group.
- the basic principle of the invention can be applied to the reel splicer of a printing press:
- the reel changer drive must belong to the category of "first" drives, namely to be part of the network of drives connected via the communication network.
- the paster could be controlled in connection with the web tension or the settlement of the object web by a known dancer roller.
- This type of control can be understood as a P-controller (proportional controller).
- P-controller proportional controller
- the disadvantage is associated with the fact that always first a control deviation must arise, so that a manipulated variable arises.
- Each drive motors M are each assigned drive controllers R, which are integrated in a conventional manner in communication networks in the form of, for example, annular real-time fieldbus systems with cross-communication Q with each other.
- Corresponding communication rings are available on the market, for example, under the name "SERCOS".
- a higher-level control level L a plurality of control units S are located, which for the most part or at least partially communicate with a drive rotor R of a respective SERCOS drive and communication ring designed as a bus master BM.
- the reel changer 2 with its drive R ext , A belongs to a drive group I, which includes the drives of the aggregates / functional components engaged with the paper or object web 1 (draw-in roller 4, pull-out unit 5 and folding unit FE01 and optionally other).
- the further drive group II includes with the respective associated drives R, M, the printing units DE01, DE02, which in a pre-production phase still in the "pressure-off” position, but not yet in the "pressure-on” position, So not yet in engagement with the object web 1.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
- Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Synchronisation eines oder mehrerer Antriebe einer Falzeinheit einer bahnartige Objekte verarbeitenden Druckmaschine mit weiteren Antrieben der Druckmaschine. Die Synchronisation erfolgt dadurch, dass diese Antriebe (sowohl der Falzeinheit als auch sonstiger Funktionskomponenten der Druckmaschine) über ein gemeinsames, echtzeitfähiges Kommunikationsnetzwerk, in Ringstruktur (Letzteres beispielsweise bekannt als "SERCOS-Ring"), auf eine gemeinsame Leitachse synchronisiert werden, gemäß erster Teil/Oberbegriff des Anspruchs 1.. Ferner betrifft die Erfindung eine Rotations-Druckmaschine mit mindestens einer Falzeinheit, wobei die Funktionseinheiten der Druckmaschine nebst Falzeinheit bewegbar sind durch mehrere erste Antriebe, die Knoten eines gemeinsamen Kommunikationsnetzwerkes sind, gemäß erster Teil/Oberbegriff des Anspruchs 4.
- Bei Rotations-Druckmaschinen werden die Funktionskomponenten wie Falzeinheit, Druckzylinder der Druckeinheit usw. in der Regel durch elektrische Einzelantriebe bewegt. Diese müssen zum registergerechten Zusammenwirken aufeinander synchronisiert werden, damit die Druckerzeugnisse in der geforderten Qualität produziert werden können. Die Synchronisation erfolgt in der Regel über eine von einer übergeordneten Steuerung vorgegebenen, gemeinsamen Leitachse, anhand welcher sich die einzelnen Antriebe in ihrer Lage und Geschwindigkeit individuell ausrichten. Die Synchronisation anhand der Leitachse muss dabei in der Regel den Falzapparat bzw. die Falzeinheit der Druckmaschine mit umfassen. Das heißt, dass die in der Regel mit dem bahnartigen Objekt in körperlichem Eingriff stehenden Funktionskomponenten der Druckmaschine wie Falzeinheit mit Schaufelrad und Messerzylinder, Einzugs- und Auszugswerk für die Objektbahn, Rollenwechsler usw. (sogenannte "Falz-Antriebsgruppe") um einen bestimmten Versatz bewegt werden müssen, damit eine Synchronisation mit der übergeordneten Leitachse erreicht werden kann.
-
EP 1 772 263 A1 lehrt, sämtliche Einzelantriebe, die voneinander mechanisch unabhängig angetrieben sind, einschließlich die des Falzapparats, Einzugswerks, Rollenwechslers und sonstiger Zugwalzen in ringartige Echtzeitbusse mit Querkommunikation als Kommunikationssystem zu integrieren, um eine Synchronisation untereinander durch Übertragung eines in übergeordneten Steuerungen generierten Synchronisationstaktes zu erzielen. So wird der Falzapparat, ausgehend von einem Anfangszustand, auf eine Leitachse synchronisiert, indem seine Antriebe sich an über den Echtzeitbus übermittelte Sollwertvorgaben der Leitachse angleichen. Zusätzlich ist vorgesehen, dass in den Falzapparat bzw. die Falzeinheit transportierende Hilfsaggregate wie Einzugs-oder Auszugswerk oder dergleichen zur Bewegung der Falzeinheit während deren Aufsynchronisierens lage- und geschwindigkeitssynchrone Bewegungen ausführen. Bei dem inEP 1 772 263 A1 dargestellten Konzept ist es allerdings notwendig, dass sämtliche Antriebe, auch die den Falz-Hilfsaggregaten oder dem Rollenwechsler zugeordneten Antriebe, zur Datenkommunikation im ringartigen Echtzeitbus ausgebildet sind, was die Anforderungen an die Kommunikationsintelligenz der einzusetzenden Antriebskomponenten und damit die Beschaffungskosten dafür erhöht. -
US 2006/207 450 A1 beschreibt eine Antriebseinrichtung und ein Verfahren zur Steuerung einer Funktionseinheit einer Druckmaschine mit einer virtuellen Leitachse zur Erzielung einer Winkel-Sollposition eines Antriebs dieser Funktionseinheit. Insbesondere wird beschrieben, mit Pulsfolgen aus einem Emulator Antriebe anzusteuern. Die Pulsfolgen werden hierbei allerdings ausschließlich anhand der Leitachse aus einem Bussystem erzeugt. Alternativ wird vorgeschlagen, die Pulsfolgen auch direkt aus einer Antriebssteuerung für den Bus zu erzeugen und mittels des Emulators gleichsam nur weiterzuleiten. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Rotations-Druckmaschine mit Synchronisation der Falzantriebsgruppe die synchronisierende Leitachs-Sollwertvorgabe zu vereinfachen. Zur Lösung wird auf das im Anspruch 1 angegebene Synchronisationsverfahren und die im unabhängigen Anspruch 4 angegebene Rotations-Druckmaschine verwiesen. Vorteilhafte, optionale Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
- Erfindungsgemäß werden in der Druckmaschine, insbesondere Rotations-Druckmaschine, noch Antriebe außerhalb des Kommunikationsverbundes bzw. -netzwerkes angeordnet und betrieben (sogenannte "zweite Antriebe"). Bei der Auswahl der Antriebskomponenten dafür ist man nicht auf Kompatibilität mit dem Kommunikationsnetzwerk beschränkt. Die Anforderungen an die Kommunikationsfähigkeit der Antriebskomponenten und damit die Kosten dafür sind vorteilhaft herabgesetzt. Wichtig ist, dass die zweiten Antriebe jeweils einen Gebereingang, insbesondere Inkrementalgebereingang aufweisen, der bei Standard-Antrieben nahezu immer verfügbar ist.
- Nach einem zweiten Erfindungsmerkmal werdenvon wenigstens einem über den Kommunikationsverbund bzw. über das Kommunikationsnetzwerk synchronisierten Antrieb synchrone Leitachs-Sollwertvorgaben mittelbar oder unmittelbar abgeleitet, gleichsam abgegriffen und in Impulsfolgen oder analoge Signalformen umgewandelt, welche den Ausgangssignalen eines Lage-, Geschwindigkeits- und/oder Beschleunigungssensors, beispielsweise eines Inkrementalgebers, Resolvers oder eines Ferraris-Beschleunigungssensors entsprechen. Damit wird der Vorteil der Kompatibilität mit dem jeweiligen Standard-Gebereingang marktgängiger Antriebskomponenten erzielt, und Letztere können gemeinsam mit dem über das Kommunikationsnetzwerk geknüpften Antriebsverbund auf die Leitachse mit geringem Aufwand synchronisiert werden.
- Gemäß Erfindung werden die Gebersignale für die zweiten ("externen") Antriebe der Druckmaschine mit einem realen Sensor erzeugt, der mit einer realen Achse, beispielsweise drehbare Welle, eines der ersten, im Kommunikationsverbund arbeitenden Antriebe gekoppelt ist. Bei diesem realen Sensor kann es sich beispielsweise um einen "echten" inkrementalgeber handeln. Das entsprechende Sensor-, insbesondere Inkrementalgeber-Ausgangssignal, welches die synchronisierende Leitachs-Sollwertvorgabe beinhaltet, lässt sich leicht bei einem Geber-Standardeingang der mit üblichen Antriebskomponenten realisierten zweiten Antriebe einspeisen.
- Optional können zur Erzeugung geberartiger Signale zusätzlich ein oder mehrere Geberemulatoren kommunikationstechnisch mit Reglern oder sonstigen Knoten der im Kommunikationsverbund oder -netzwerk arbeitenden bzw. miteinander kommunizierenden ersten Antriebe in Verbindung gesetzt. Der oder die Geberemulatoren können dann eingangsseitig Daten empfangen, welche synchronisierende Leitachs-Sollwertvorgaben enthalten. Diese werden im Zuge der Emulation artifiziell in geber- bzw. sensorartige Ausgangssignale für den jeweiligen Geber-Standardeingang umgesetzt.
- Grundsätzlich eröffnet die Erfindung die Möglichkeit, Antriebseinheiten, die nicht im Kommunikationsverbund enthalten sind, bei der Synchronisation der Falz-Antriebsgruppe (alle Antriebe/Aggregate, die sich im Eingriff mit der Objektbahn befinden) mit einzubinden. Es wird möglich, diese "zweiten" Antriebe/Aggregate bei der Synchronisationsbewegung der Falz-Antriebsgruppe mit einzubeziehen bzw. zu integrieren.
- Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausbildung der Erfindung lässt sich das Erfindungs-Grundprinzip auf den Rollenwechsler einer Druckmaschine anwenden: Nach eingangs erörtertem Stand der Technik (
EP 1 772 263 A1 ) muss der Rollenwechsler-Antrieb zur Kategorie der "ersten" Antriebe gehören, nämlich Bestandteil des über das Kommunikationsnetzwerk geknüpften Antriebsverbundes sein. Alternativ könnte der Rollenwechsler im Zusammenhang mit der Bahnspannung bzw. der Abwicklung der Objektbahn durch eine an sich bekannte Tänzerwalze gesteuert sein. Diese Art der Regelung kann als P-Regler (Proportional-Regler) aufgefasst werden. Mit diesem Reglertyp ist allerdings der Nachteil verbunden, dass immer erst eine Regelabweichung entstehen muss, damit eine Stellgröße entsteht. Demgegenüber wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, aus dem Antriebs- und/oder Kommunikationsverbund der ersten Antriebe Gebersignale abzuleiten und diese einem üblichen Standard-Gebereingang des Rollenwechsler-Antriebs zuzuführen. - Die nachfolgende Beschreibung eines von den Patentansprüchen nicht erfassten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung dient der Erläuterung der beanspruchten Erfindung lediglich per Analogie. Die Zeichnung zeigt in der einzigen Figur ein schematisches Blockschaltbild mit darüber befindlichem Geräteschaubild eines Ausführungsbeispiels des Synchronisationssystems für die Falz-Antriebsgruppe.
- Gemäß der einzigen Figur wird in einer Rotations-Druckmaschine in an sich bekannter Weise von einem Rollenwechsler 2 aus über ein Tänzerwalze 3 zur Regelung der mechanischen Spannung der Objektbahn, über eine Einzugswalze 4 oder sonstiges Einzugswerk, über zwei oder mehr Druckeinheiten DE01, DE02 (beispielsweise Drucktürme mit jeweils acht Gummituch- und acht Plattenzylindern und acht paarweise zugehörigen Antriebsmotoren M), über ein Auszugswerk 5 mit mehreren zugeordneten Antriebsmotoren M und über eine Umlenkwalze 6 das zu bearbeitende bahnförmige Objekt bzw. Objektbahn 1 in eine Falzeinheit FE01 mit zugehörigen Antriebsmotoren M beispielsweise für Messerzylinder, Schaufelrad usw. transportiert. Allen Antriebsmotoren M sind jeweils Antriebsregler R zugeordnet, die in an sich bekannter Weise in Kommunikationsverbünde in Form von beispielsweise ringförmigen Echtzeit-Feldbussystemen mit Querkommunikation Q untereinander eingebunden sind. Entsprechende Kommunikationsringe sind auf dem Markt beispielsweise unter der Bezeichnung "SERCOS" erhältlich. In einer übergeordneten Leitsteuerungsebene L sind mehrere Steuerungseinheiten S angesiedelt, weiche zum größten Teil bzw. zumindest teilweise mit einem als Busmaster BM ausgeführten Antriebsegler R eines jeweiligen SERCOS-Antriebs- und Kommunikationsringes in Verbindung stehen. Über die jeweiligen Busmaster BM, welche von der übergeordneten Leitsteuerungsebene L synchronisierende Leitachs-Sollwertvorgaben wie beispielsweise Geschwindigkeits- und/oder Beschleunigungssollwerte erhalten, und über den Querkommunikations-Ringbus Q werden diese synchronisierenden Leitachs-Sollwertvorgaben an weitere Busmaster anderer lokaler SERCOS-Ringe und auch an einen Geberemulator GE verteilt, welcher ebenfalls an dem SERCOS-Ringbus zur Querkommunikation Q angeschlossen ist und mit einer eigens zugeordneten Steuerungseinheit S in Verbindung steht.
- Nicht enthalten in den SERCOS-Kommunikationsringen ist ein externer Antriebsregler Rext, welcher den Antriebsmotor für den Rollenwechsler 2 kontrolliert. Der Rollenwechsler 2 mit seinem Antrieb Rext, A gehört zu einer Antriebsgruppe I, welche die Antriebe der mit der Papier- bzw. Objektbahn 1 in Eingriff befindlichen Aggregate/Funktionskomponenten (Einzugswalze 4, Auszugswerk 5 und Falzeinheit FE01 und gegebenenfalls anderes) umfasst. Die weitere Antriebsgruppe II schließt mit den jeweils zugeordneten Antrieben R,M die Druckeinheiten DE01, DE02 ein, die sich in einer Vor Produktionsphase noch in der "Druck-Ab"-Stellung, aber noch nicht in der "Druck-An"-Stellung, also noch nicht im Eingriff mit der Objektbahn 1 befinden.
- Mit der erfindungsgemäßen Methode ist es grundsätzlich möglich, Antriebe, die nicht in einem SERCOS-Kommunikationsring eingebunden sind, bei der Synchronisation der Falzeinheit FE01 mit zu synchronisieren. Zur Reduzierung der Makulatur muss die Falzeinheit FE01 in möglichst kurzer Zeit auf eine Synchronposition relativ zur Leitachse positioniert werden. Dazu müssen alle Funktionskomponenten der Antriebsgruppe I, die also im Eingriff mit der Papier-bzw. Objektbahn 1 sind, mit einer relativ zur Objektbahn identischen Geschwindigkeit verstellt werden. Dies ist ohne weiteres für die Antriebe R, M möglich, die in den SERCOS-Kommunikationsringen zusammengefasst und damit kommunikationstechnisch für synchronisierende Leitachs-Sollwertvorgaben erreichbar sind. Andere, nicht im SERCOS-Kommunikationsring eingebundene Antriebe, wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Rollenwechsler 2 mit nachgeordneter Tanzerregelung 3, sind für die Leitachs-Sollwertvorgaben nicht über die SERCOS-Kommunikationsringe, sondern nur indirekt erreichbar.
- Dazu wird gemäß gezeichnetem Ausführungsbeispiel der Umstand genutzt, dass nahezu alle marktgängigen Antriebe einen Inkrementalgebereingang IE aufweisen, der über schaltungs- und/oder programmtechnische Mittel auch zur Sollwertvorgabe genutzt werden kann. Vorliegend ist der Geberemulator GE als Baugruppe zur Erzeugung von Inkrementalgebersignalen in den SERCOS-Querkommunikationsring oder -zweig Q (Teil des Kommunikationsnetzwerkes Eercos-Ring) eingebunden, welcher auch der Synchronisierung der Falzeinheit auf die Leitachse dient. Infolgedessen kann über diesen Querkommunikationsring Q auch der Geberemulator synchronisierende Leitachs-Sollwertvorgaben empfangen, diese in entsprechende, für Inkrementalgeber typische Impulsfolge-Spursignale umwandeln (vgl. z. B.
EP 1 311 934 B1 ) und dem außerhalb des Kommunikationsverbundes angesiedelten, externen Antriebsregler Rext des Rollenwechslers 2 zuführen. Die vom Geberemulator nachgebildeten, für Inkrementalgeber typischen Impulsspuren 7 sind dann synchron zu den Leitachs-Sollwertvorgaben für die Falzeinheit FE01. - Mit dem anhand dieses Ausführungsbeispiels veranschaulichten Prinzip ist es grundsätzlich möglich, auch externen Antrieben, welche nicht in einem synchronen Kommunikationsverbund integriert sind, synchrone Sollwertvorgaben zu machen und auf dieselbe Leitachse zu synchronisieren, die im Kommunikationsverbund vorherrscht. Andernfalls wären die nicht im Kommunikationsverbund eingebundenen "zweiten" Antriebe vom Synchronisiervorgang, beispielsweise von der Falzsynchronisation mit im Bahneingriff befindlichen Antrieben/Aggregaten/Funktionskomponenten, ausgeschlossen. Mit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Einbindung über die auf die Leitachs-Sollwertvorgaben basierende Gebersignalerzeugung, im dargestellten, von den Ansprüchen nicht erfassten, rein illustrativen Ausführungsbeispiel Geberemulation GE, können die nicht eingebundenen Funktionskomponenten nebst ihren Antrieben, beispielsweise Rollenwechsler 2, sofort der Synchronisierbewegung folgen, wenn eine Leitachs-Sollwertvorgabe an die im Kommunikationsverbund befindlichen ersten Antriebseinheiten R,M erfolgt. Insbesondere wird gemäß obigem Ausführungsbeispiel im Zusammenhang mit der Tänzerregelung eine zu große Regelabweichung und die damit verbundene Gefahr von Papierriss vermieden.
-
- 1
- Objektbahn
- 2
- Rollenwechsler
- 3
- Tänzerwalze
- 4
- Einzugswalze
- DE01
- Druckeinheit
- DE02
- Druckeinheit
- M
- Antriebsmotor
- 5
- Auszugswerk
- 6
- Umlenkwalze
- FE01
- Falzeinheit
- R
- Antriebsregler
- Q
- Querkommunikation
- L
- Leitsteuerungsebene
- S
- Steuerungseinheit
- BM
- Busmaster
- GE
- Geberemulator
- Rext
- externer Antriebsregler
- IE
- Inkrementalgebereingang
- 7
- emuliertes Gebersignal
Claims (5)
- Verfahren zur Synchronisation eines oder mehrerer Antriebe (R,M) einer Falzeinheit (FE01) einer bahnartige Objekte (1) verarbeitenden Druckmaschine mit weiteren Antrieben (R,M) der Druckmaschine, indem diese ersten Antriebe (R,M) in einem gemeinsamen Kommunikationsnetzwerk (Sercos-Ring) in Form eines ringförmigen Echtzeit-Feldbus auf eine gemeinsame Leitachse synchronisiert werden, wobei in der Druckmaschine außerhalb des Kommunikationsnetzwerkes (Sercos-Ring) ein oder mehrere zweite Antriebe (Rext,M) betrieben werden, der oder die, jeweils mit Gebereingang (IE) versehen, auf die Leitachse des Kommunikationsnetzwerkes (Sercos-Ring) synchronisiert werden, indem abhängig von synchronen Sollwertvorgaben der Leitachse im Kommunikationsnetzwerk (Sercos-Ring) Lagegeber- und/oder Geschwindigkeitsgeber- und/oder Beschleunigungsgeber-Signale erzeugt und als Sollwerte den jeweiligen Gebereingängen (IE) des oder der zweiten Antriebe (Rext,M) zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der Gebersignale eine reale Achse eines der ersten, im Kommunikationsnetzwerk (Sercos-Ring) arbeitenden Antriebe (R,M) mit einem Sensor auf Lage, Geschwindigkeit und/oder Beschleunigung hin abgetastet wird, und das entsprechende Sensor-Ausgangssignal dem einem oder den mehreren zweiten Antrieben (Rext,M) als Sollwert zugeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während des Falz-Synchronisationsvorganges wenigstens einige der ersten und zweiten Antriebe (R,M; Rext,M) gleichzeitig mit dem gemeinsamen bahnartigen Objekt (1) in Eingriff gebracht werden.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Antriebe (R,M) beziehungsweise der davon bewegten Druckmaschinen-Funktionskomponenten, insbesondere Druckeinheiten (DE01,DE02) oder Druckzylinder, während des Falz-Synchronisationsvorganges mit dem bahnartigen Objekt (1) außer Eingriff gehalten wird.
- Rotations-Druckmaschine mit mindestens einer Falzeinheit (FE01) als eine von Funktionseinheiten, die bewegbar sind durch mehrere erste Antriebe (R,M), die Knoten eines gemeinsamen Kommunikationsnetzwerkes (Sercos-Ring) in Form eines ringförmigen Echtzeit-Feldbus sind, worüber die ersten Antriebe (R,M) auf eine gemeinsame Leitachse synchronisierbar sind oder synchronisiert werden, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einem oder mehreren, jeweils mit Gebereingang (IE) versehenen, zweiten Antrieben (Rext,M), die außerhalb des Kommunikationsnetzwerkes (Sercos-Ring) angeordnet sind und betrieben werden, wobei mit wenigstens einem der ersten Antriebe (R,M) und/oder der Leitachse innerhalb des Kommunikationsnetzwerkes (Sercos-Ring) ein Gebersignalgenerator (GE) gekoppelt ist, der ausgangseitig mit dem oder den Gebereingängen (IE) des oder der zweiten Antriebe (Rext,M) verbunden ist, welche programm- und/oder schaltungstechnisch dazu ausgebildet sind, den Gebereingang (IE) zur synchronen Sollwertvorgabe zu verwenden dadurch gekennzeichnet, dass der Gebersignalgenerator als Lage-, Geschwindigkeits- und/oder Beschleunigungssensor ausgebildet und mit einer realen Achse einer der ersten, im Kommunikationsnetzwerk (Sercos-Ring) arbeitenden Antriebe (R,M) gekoppelt ist, und ein entsprechendes Sensor-Ausgangssignal dem oder den Gebereingängen (IE) des oder der zweiten Antriebe (Rext,M) zugeführt ist.
- Rotations-Druckmaschine nach Anspruch 4, wobei ein Rollenwechsler (2) mit einem zweiten, außerhalb des Kommunikationsnetzwerkes (Sercos-Ring) betriebenen Antrieb (Rext,M) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Gebersignalgenerator (GE) ausgangsseitig mit dem Rollenwechsler-Antrieb (Rext,M) und/oder dessen Gebereingang (JE) verbunden ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP09158747.7A EP2243630B1 (de) | 2009-04-24 | 2009-04-24 | Rotations-druckmaschine mit synchronisation der falz-antriebsgruppe |
US12/754,649 US20100269718A1 (en) | 2009-04-24 | 2010-04-06 | Rotary Printing Press With Synchronization Of The Folding Drive Assembly |
CA2698979A CA2698979C (en) | 2009-04-24 | 2010-04-06 | Rotary printing press with synchronization of the folding drive assembly |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP09158747.7A EP2243630B1 (de) | 2009-04-24 | 2009-04-24 | Rotations-druckmaschine mit synchronisation der falz-antriebsgruppe |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2243630A1 EP2243630A1 (de) | 2010-10-27 |
EP2243630A8 EP2243630A8 (de) | 2011-05-11 |
EP2243630B1 true EP2243630B1 (de) | 2016-09-14 |
Family
ID=40791103
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP09158747.7A Revoked EP2243630B1 (de) | 2009-04-24 | 2009-04-24 | Rotations-druckmaschine mit synchronisation der falz-antriebsgruppe |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20100269718A1 (de) |
EP (1) | EP2243630B1 (de) |
CA (1) | CA2698979C (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT512734A3 (de) * | 2012-03-26 | 2018-05-15 | Siemens Ag | Startvorrichtung und/oder Vorrichtung zur Blindleistungsausgleichsregelung für mindestens zwei Synchronmaschinen |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004091912A1 (de) | 2003-04-16 | 2004-10-28 | Bosch Rexroth Ag | Antriebsvorrichtung und ein verfahren zur steuerung eines aggregates einer druckmaschine |
US20070175345A1 (en) * | 2004-04-05 | 2007-08-02 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Devices for mounting a cylinder, printing unit, and method for adjustment of a print on- position |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE59601958D1 (de) * | 1995-09-28 | 1999-06-24 | Siemens Ag | Wellenlose rotationsdruckmaschine |
DE19626287A1 (de) * | 1996-07-01 | 1997-02-13 | Abb Management Ag | Verfahren zum Betrieb eines Antriebssystems und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
GB9621324D0 (en) * | 1996-10-12 | 1996-11-27 | Rockwell Graphic Syst | Printing apparatus |
EP0930552A3 (de) * | 1998-01-20 | 1999-12-08 | BAUMÜLLER ANLAGEN-SYSTEMTECHNIK GmbH & Co. | Elektrisches Antriebssystem mit verteilter, virtueller Leitachse |
ATE311628T1 (de) | 2000-06-16 | 2005-12-15 | Baumueller Anlagen Systemtech | Verfahren zum automatischen erzeugen mehrerer elektrischer impulse anhand numerischer vorgabewerte, insbesondere als inkrementalgeber- nachbildung |
JP3479519B2 (ja) * | 2001-04-24 | 2003-12-15 | 株式会社東京機械製作所 | 輪転機稼動中の稼動版胴変更装置 |
DE10125608B4 (de) * | 2001-05-25 | 2007-01-04 | Siemens Ag | Gebersignalumsetzer für Werkzeug- und Produktionsmaschinen, sowie Robotern |
DE10243454C5 (de) * | 2002-09-19 | 2009-10-08 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Antriebsvorrichtung einer Bearbeitungsmaschine |
DE102005033574A1 (de) * | 2005-07-19 | 2007-01-25 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Anordnung und Verfahren zur Synchronisierung von Druckmaschinen und Zusatzkomponenten |
EP1772263B1 (de) | 2005-10-07 | 2013-08-07 | Bosch Rexroth AG | Rotationsdruckmaschine und Verfahren des Betriebs einer Rotationsdruckmaschine |
DE102005048472A1 (de) * | 2005-10-07 | 2007-04-12 | Bosch Rexroth Ag | Rotationsdruckmaschine und Verfahren des Betriebs einer Rotationsdruckmaschine |
-
2009
- 2009-04-24 EP EP09158747.7A patent/EP2243630B1/de not_active Revoked
-
2010
- 2010-04-06 US US12/754,649 patent/US20100269718A1/en not_active Abandoned
- 2010-04-06 CA CA2698979A patent/CA2698979C/en active Active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004091912A1 (de) | 2003-04-16 | 2004-10-28 | Bosch Rexroth Ag | Antriebsvorrichtung und ein verfahren zur steuerung eines aggregates einer druckmaschine |
US20060207450A1 (en) * | 2003-04-16 | 2006-09-21 | Buechner Detlef A | Drive device and method for controlling a unit of a printing press |
US20070175345A1 (en) * | 2004-04-05 | 2007-08-02 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Devices for mounting a cylinder, printing unit, and method for adjustment of a print on- position |
Non-Patent Citations (6)
Title |
---|
"Decentralized System for the Synchronization of Machine Axes", SYNAX |
"Kommission 609 025 00 Witham", BETRIEBSANLEITUNG - ROLLENWECHSLER KBA PASTOMAT RC, November 2003 (2003-11-01), pages FP, 3/10, 5/70, 10/6, XP055391738 |
"M-Drive Controller (MDC) M-Drive Section Controller (MDS) M-Drive Section Controller mit Geberemulation (MDS-G)", BAUMULLER, 1 July 2002 (2002-07-01), pages 1 - 67, XP055615614 |
"Rexroth IndraDrive, Antriebsgeräte, Steuerteile", REXROTH BOSCH GROUP, 2007, pages 1 - 178, XP055615589 |
"Simotion, Ergänzende Sinamics, Systemkomponenten für Simotion Geratehandbuch", SIEMENS, pages 1 - 142, XP055615594 |
"Technical Description Annex B", THE DAILY HERALD, 11 September 2000 (2000-09-11), pages FP - 21, XP055615626 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2698979C (en) | 2017-05-23 |
EP2243630A8 (de) | 2011-05-11 |
CA2698979A1 (en) | 2010-10-24 |
US20100269718A1 (en) | 2010-10-28 |
EP2243630A1 (de) | 2010-10-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10243454B4 (de) | Antriebsvorrichtung einer Bearbeitungsmaschine | |
EP0852538B1 (de) | Wellenlose rotationsdruckmaschine | |
DE60127034T2 (de) | Synchrone Regelung mit automatischen Registerfunktionen für das Schneiden und Drucken | |
DE10248690B4 (de) | Verfahren zur Synchronisation mehrerer elektrischer Antriebseinheiten | |
EP1373992B1 (de) | Verfahren zum synchronisierten betrieb von maschinen mit durch einzelantriebe angetriebenen achsen | |
EP1372965B1 (de) | Verfahren zur registerregelung | |
DE10317570B3 (de) | Antriebsvorrichtung eines Aggregates einer Druckmaschine | |
EP0930552A2 (de) | Elektrisches Antriebssystem mit verteilter, virtueller Leitachse | |
EP2243630B1 (de) | Rotations-druckmaschine mit synchronisation der falz-antriebsgruppe | |
DE102005048472A1 (de) | Rotationsdruckmaschine und Verfahren des Betriebs einer Rotationsdruckmaschine | |
EP1772263B1 (de) | Rotationsdruckmaschine und Verfahren des Betriebs einer Rotationsdruckmaschine | |
EP0692377B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum synchronen Antreiben von Druckmaschinenkomponenten | |
EP2286996B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines positionssynchronen Antriebsverbundes durch Vorgabe einer Geschwindigkeits- und Positionsreferenz sowie Antriebssystem zu dessen Durchführung | |
EP0934826B1 (de) | Betriebsverfahren für eine Druckmaschine mit einer Mehrzahl von Funktionen sowie steuerungstechnische Anordnung | |
EP2327647A1 (de) | Verfahren zum Betrieb wenigstens einer eine Materialbahn verarbeitenden Maschine sowie zugehörige Druckmaschine oder andere Maschine | |
DE102004004843B4 (de) | Bussystem zur Steuerung einer Komponente einer Druckmaschine und entsprechendes Verfahren | |
EP2221178B1 (de) | Verfahren und elektrisches Antriebssystem zur Synchronisierung mehrerer bewegbarer Funktionsteile in Maschinen | |
DE10125134A1 (de) | Verfahren zur Rüstzeitreduzierung bei automatisiertem Druckformwechsel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20110404 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20150728 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20160421 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 828498 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20161015 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502009013088 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: SCHNEIDER FELDMANN AG PATENT- UND MARKENANWAEL, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20160914 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161214 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161215 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170114 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170116 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161214 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R026 Ref document number: 502009013088 Country of ref document: DE |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: KOENIG & BAUER AG Effective date: 20170608 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: MANROLAND WEB SYSTEMS GMBH Effective date: 20170613 |
|
PLAX | Notice of opposition and request to file observation + time limit sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 |
|
PLBB | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20170424 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20171229 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170502 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170424 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170424 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20170430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170424 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170430 |
|
PLAB | Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO |
|
PLAB | Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 |
|
R26 | Opposition filed (corrected) |
Opponent name: MANROLAND WEB SYSTEMS NEWCO GMBH Effective date: 20170613 |
|
R26 | Opposition filed (corrected) |
Opponent name: MANROLAND WEB SYSTEMS GMBH Effective date: 20170613 |
|
PLAB | Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO |
|
PLAB | Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO |
|
R26 | Opposition filed (corrected) |
Opponent name: MANROLAND WEB SYSTEMS NEWCO GMBH Effective date: 20170613 |
|
R26 | Opposition filed (corrected) |
Opponent name: MANROLAND GOSS WEB SYSTEMS GMBH Effective date: 20170613 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R064 Ref document number: 502009013088 Country of ref document: DE Ref country code: DE Ref legal event code: R103 Ref document number: 502009013088 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20090424 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20190418 Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R064 Ref document number: 502009013088 Country of ref document: DE Ref country code: DE Ref legal event code: R103 Ref document number: 502009013088 Country of ref document: DE |
|
RDAF | Communication despatched that patent is revoked |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20190424 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160914 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20190416 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 |
|
RDAG | Patent revoked |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT REVOKED |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FI Ref legal event code: MGE |
|
27W | Patent revoked |
Effective date: 20190523 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MA03 Ref document number: 828498 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190523 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 |