[go: up one dir, main page]

EP2235251B1 - Vorrichtung zum bügeln - Google Patents

Vorrichtung zum bügeln Download PDF

Info

Publication number
EP2235251B1
EP2235251B1 EP08864407.5A EP08864407A EP2235251B1 EP 2235251 B1 EP2235251 B1 EP 2235251B1 EP 08864407 A EP08864407 A EP 08864407A EP 2235251 B1 EP2235251 B1 EP 2235251B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rinsing
water
ironing
electrical device
steam chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08864407.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2235251A1 (de
Inventor
Hermanus Kodden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200710062013 external-priority patent/DE102007062013B4/de
Priority claimed from ES200703485A external-priority patent/ES2331862B1/es
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP2235251A1 publication Critical patent/EP2235251A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2235251B1 publication Critical patent/EP2235251B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/10Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed
    • D06F75/14Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water in a reservoir carried by the iron
    • D06F75/18Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water in a reservoir carried by the iron the water being fed slowly, e.g. drop by drop, from the reservoir to a steam generator

Definitions

  • the invention relates to an electrical device for ironing laundry, comprising at least a soleplate having at least one opening for steam outlet, a heating element for heating the soleplate, a water tank, a drip valve, a steam chamber, a water passage by means of which water from the water tank on the Drip valve for generating steam in the steam chamber can be converted, a steam flow setting part, by means of which the amount dripping on the drip valve via an actuation of a valve stem is controllable.
  • Electric devices for ironing laundry are known in the art. These partially have devices for rinsing. These devices serve the purpose of flushing a larger amount of cold water in the hot steam chamber, so that loose lime particles and lint are washed out. At the same time resulting limescale layers are blown up by the sudden onset of temperature shock resulting from the temperature difference between the heated steam chamber and the incoming cold water, and the particles are then rinsed out. In this regard, for example, on the DE 34 05 465 A1 directed.
  • Another part of electrical devices for ironing laundry comprises a drip stop valve, which is located in the water passage and opens above a defined temperature and closes below a defined temperature and a separate means for rinsing, which is located outside the water passage, and through the Water is directly transferable from the water tank into the steam chamber.
  • a drip stop valve which is located in the water passage and opens above a defined temperature and closes below a defined temperature
  • a separate means for rinsing which is located outside the water passage, and through the Water is directly transferable from the water tank into the steam chamber.
  • the present invention has the object to provide a device for cleaning the steam chamber available, which causes effective cleaning, easy to use and can be manufactured inexpensively.
  • the separate means for rinsing comprises a spring.
  • valve rod can be raised via a wheel-shaped actuating part. This allows the operation of the flushing function in a simple manner the regulation of the steam function will be integrated. This allows the user to initiate the flushing function with a simple operation of the wheel-shaped actuating part. It can also be completed with an actuation of the wheel-shaped actuator, the rinse function again.
  • the electric ironing device has an indicating means which informs the user when it is necessary to carry out a rinsing function. This can ensure that the user receives reliable information as to when it is necessary to carry out a wash program. Damage to the ironing device can be effectively avoided.
  • the determination as to when a rinsing function is required takes place as a function of a measured time span and / or measured technical parameters of the device.
  • the ironing device has a means for determining the operating time, and after a defined operating time, e.g. After 100 hours of operation, inform the user that a purge function is required.
  • the determination as to whether it is necessary to carry out a rinsing function can also be carried out particularly advantageously as a function of measured technical parameters. This means that the device for ironing technical values parameters which change in the presence of a Kalk Anlagen, e.g. the electrical conductivity or the thermal conductivity.
  • the device for ironing on an electrically operated pump by means of which the rinsing function can be amplified. This makes it possible to run the rinse function even faster and more effective.
  • the electrically operated pump can also flush the water through the steam chamber at intervals.
  • the present invention in an ironing apparatus, effectively and inexpensively provides a scavenging function for removing scale.
  • Fig. 1 shows in a cross-sectional side view of a device 1 for ironing laundry.
  • This comprises a sole plate 2 with heating elements 3a; 3b heat the soleplate 2 and thereby evaporate the dripping water.
  • Above the soleplate 2 is a drip valve 5, through which water, which is located in a water tank 4, the course of a water passage 7, via a drip stop valve 10 to a drip valve 5, from which it enters the steam chamber 6 and evaporates and through outlet openings 15 gets to be treated on the laundry.
  • the amount of steam can be controlled by a Dampfmengenmaschineil 8. When this steam amount adjusting member 8 is moved upward, the valve rod 9 releases the drip valve 5, so that water drips into the steam chamber 5.
  • a Dampfmengenticianil 8 When this steam amount adjusting member 8 is moved upward, the valve rod 9 releases the drip valve 5, so that water drips into the steam chamber 5.
  • the separate means for rinsing 11 is a separate means for rinsing 11. About this passes water directly from the water tank 4 in the steam chamber 6.
  • the separate means for rinsing 11 has at its top a closure 12, by means of which it is closed.
  • the closure 12 is secured by a spring 13. If the valve rod 9 is raised over a defined distance, it raises the closure 12 of the separate flushing means 11 so that a larger amount of water can enter the steam chamber.
  • a larger amount is meant a quantity of water which is greater than such an amount that completely evaporates at maximum heat output. This means that this unevaporated part of water flooding and rinsing the steam chamber 5 in the course of the rinsing process.
  • Fig. 2 shows a further embodiment of the invention.
  • a Dampfmengenticianil 8 is guided over a wheel-shaped actuating part 14.
  • This wheel-shaped adjusting part 14 has on its inner side an inner radius 17, over which the steam quantity adjusting part 8 is guided.
  • the inner radius 17 narrows with increasing rotational angle of the wheel-shaped actuating part 14.
  • Fig. 2 shows a starting position in which both pot valve 5 and separate means for flushing 11 are closed.
  • Fig. 3 shows an embodiment as in Fig. 2 , In this Fig.
  • the wheel-shaped actuator 14 is rotated counterclockwise.
  • the steam amount adjusting part 8 guided by it is also narrowed, and therefore it is raised relative to the steam chamber.
  • the drip valve is released, so that water enters the steam chamber 6.
  • the shutter 12 of the separate flushing means 11 is raised by means of an actuating unit 16, whereby a large amount of water passes through the separate flushing means 11 into the steam chamber 6.
  • Fig. 4 shows a further working position of the device 1 for ironing.
  • the steam flow control part 8 guided by it is also guided and raised more tightly. Since it has not yet been raised to the maximum, the drip valve 5 is released, while the closure 12 of the separate means for rinsing 11 remains closed.
  • a spring 13 additionally ensures a tight closure of the separate means for flushing 11.
  • the working position shown here is a working position, which is suitable for ironing, since all the water entering the steam chamber 6 evaporates.
  • the present invention in an ironing apparatus, effectively and inexpensively provides a scavenging function for removing scale.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Irons (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Vorrichtung zum Bügeln von Wäsche, wenigstens umfassend eine Bügelsohle, welche wenigstens eine Öffnung zum Dampfaustritt aufweist, ein Heizelement zum Beheizen der Bügelsohle, einen Wassertank, ein Tropfventil, eine Dampfkammer, eine Wasserdurchführung mittels derer Wasser aus dem Wassertank über das Tropfventil zur Dampferzeugung in die Dampfkammer überführbar ist, ein Dampfmengenstellteil, mithilfe dessen über eine Betätigung einer Ventilstange die über das Tropfventil eintropfende Wassermenge steuerbar ist.
  • Elektrische Vorrichtungen zum Bügeln von Wäsche sind im Stand der Technik bekannt. Diese weisen teilweise Vorrichtungen zum Spülen auf. Diese Vorrichtungen dienen dem Zweck, eine größere Menge kalten Wassers in die heiße Dampfkammer zu spülen, damit lose Kalkpartikel und Flusen ausgewaschen werden. Gleichzeitig werden entstandene Kalkschichten durch den plötzlich eintretenden Temperaturschock, der aus dem Temperaturunterschied zwischen der beheizten Dampfkammer und dem einströmenden kalten Wasser resultiert, aufgesprengt und die Partikel werden anschließend ausgespült. Diesbezüglich sei beispielsweise auf die DE 34 05 465 A1 verwiesen.
  • Ein anderer Teil elektrischer Vorrichtungen zum Bügeln von Wäsche umfasst ein Tropfstoppventil, welches sich in der Wasserdurchführung befindet, und sich oberhalb einer definierten Temperatur öffnet und unterhalb einer definierten Temperatur schließt sowie ein separates Mittel zum Spülen, welches sich außerhalb der Wasserdurchführung befindet, und durch die Wasser direkt aus dem Wassertank in die Dampfkammer überführbar ist. Diesbezüglich sei beispielsweise auf die WO 99/45190 A1 verwiesen.
  • Andere elektrische Vorrichtungen zum Bügeln von Wäsche sind schließlich aus der EP 1 764 438 A1 , der DE 103 57 454 A1 oder der US 3,747,241 A bekannt.
  • Diese bekannten Vorrichtungen weisen jedoch eine Reihe von Nachteilen auf.
  • So sind die Vorrichtungen, bei denen - wie in der WO 99/45190 A1 - eine separate Vorrichtung zum Spülen durch ein separates Betätigungselement gesteuert wird, in der Produktion verhältnismäßig kompliziert und aufwendig. Dies wiederum hat häufig zur Folge, dass diese Vorrichtungen anfällig sind und häufiger gewartet werden müssen. Darüber hinaus kann der Verbraucher leicht durch zu viele Bedienelemente irritiert werden. Schließlich weisen einige der verfügbaren Vorrichtungen eine sehr geringe Kapazität auf, so dass nur geringe Mengen von Wasser in die Dampfkammer einströmen können, und somit der Spüleffekt nur schwach ausgeprägt ist.
  • Davon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Reinigung der Dampfkammer zur Verfügung zu stellen, die eine effektive Reinigung bewirkt, einfach zu bedienen ist und kostengünstig gefertigt werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen der Erfindung, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße elektrische Vorrichtung zum Bügeln von Wäsche umfasst wenigstens:
    • eine Bügelsohle, welche wenigstens eine Öffnung zum Dampfaustritt aufweist,
    • ein Heizelement zum Beheizen der Bügelsohle,
    • einen Wassertank,
    • ein Tropfventil,
    • eine Dampfkammer,
    • eine Wasserdurchführung, mittels derer Wasser aus dem Wassertank über das Tropfventil zur Dampferzeugung in die Dampfkammer überführbar ist,
    • ein Dampfmengenstellteil, mithilfe dessen über eine Betätigung einer Ventilstange die über das Tropfventil eintropfende Wassermenge steuerbar ist,
    • ein Tropfstoppventil, welches sich in der Wasserdurchführung befindet, und sich oberhalb einer definierten Temperatur öffnet und unterhalb einer definierten Temperatur schließt,
    • sowie ein separates Mittel zum Spülen, welches sich außerhalb der Wasserdurchführung befindet, und durch die Wasser direkt aus dem Wassertank in die Dampfkammer überführbar ist,
    und zeichnet sich insbesondere dadurch aus,
    • dass über ein Anheben der Ventilstange ein Verschluss des Mittels zum Spülen geöffnet werden kann, so dass durch dieses Mittel zum Spülen eine größere Menge Wasser direkt in die Dampfkammer überführbar ist.
  • Dadurch wird gegenüber aus dem Stand der Technik bekannte, ein Tropfstoppventil umfassende Vorrichtungen zum Bügeln ein deutlich verbesserter Bedienkomfort erzielt. Dadurch, dass ein separates Mittel zum Spülen über ein Anheben der Ventilstange geöffnet werden kann, wird eine technisch einfache, kostengünstige und effektive Möglichkeit der Reinigung zur Verfügung gestellt. Die Zahl der Bedienelemente auf der Oberfläche der Vorrichtung zum Bügeln bleibt begrenzt, so dass der Anwender nicht durch ein weiteres Bedienelement zum Auslösen der Spülfunktion irritiert werden kann. Da das Mittel zum Spülen separat von der Tropfvorrichtung ausgestaltet ist, kann es mit einer größeren Gestaltungsfreiheit ausgeführt werden, sowohl hinsichtlich der Größe der Öffnung, durch die Wasser hindurch tritt sowie des Abstandes zwischen Tropfvorrichtung und Spülvorrichtung.
  • Dadurch dass das Wasser, welches der Spülung der Dampfkammer zur Kalkentfernung dient, an einer anderen Stelle in die Dampfkammer gelangt als das Wasser, welches zur Dampferzeugung in die Kammer gelangt, ist es möglich, eine größere Menge zur Spülung in die Kammer zu bringen und somit das Spülen der Kammer wirkungsvoller zu gestalten.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das separate Mittel zum Spülen eine Feder umfasst.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich dabei erwiesen, wenn ein Verschluss des separaten Mittels zum Spülen über die Feder erfolgt, und/oder eine Rückführung des Mittels zum Spülen von einem geöffneten in einen geschlossenen Zustand über die Feder ausführbar ist. Dadurch wird gewährleistet, dass im regulären Bügelbetrieb das separate Mittel zuverlässig schließt und ein unbeabsichtigtes Eindringen von Wasser vermeiden wird. Zugleich wird sichergestellt, dass nach Abschluss der Spülfunktion das separate Mittel ebenfalls wieder zuverlässig schließt.
  • Als vorteilhaft hat es sich weiterhin erwiesen, wenn die Ventilstange über ein radförmiges Stellteil anhebbar ist. Dadurch kann die Bedienung der Spülfunktion in einfacher Weise in die Regulierung der Dampffunktion integriert werden. Dadurch wird es dem Anwender ermöglicht, mit einer einfachen Betätigung des radförmigen Stellteils die Spülfunktion auszulösen. Es kann auch mit einer Betätigung des radförmigen Stellteils die Spülfunktion wieder abgeschlossen werden.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die elektrische Vorrichtung zum Bügeln ein Hinweismittel aufweist, welches den Anwender darauf hinweist, wenn die Durchführung einer Spülfunktion erforderlich ist. Dadurch kann sicher gestellt werden, dass der Anwender eine verlässliche Information erhält, wann die Durchführung eines Spülprogramms erforderlich ist. Beschädigungen der Vorrichtung zum Bügeln werden so wirkungsvoll vermieden.
  • Von besonderem Vorteil ist es dabei, wenn der Hinweis an den Anwender, dass eine Durchführung einer Spülfunktion erforderlich ist, optisch und/oder akustisch erfolgt. Dies kann z.B. über ein Signallämpchen, welches zum Zwecke der Energieeinsparung eine LED-Leuchte sein kann, erfolgen oder über einen charakteristischen Signalton.
  • Von ganz besonderem Vorteil ist es dabei, wenn die Ermittlung, wann eine Spülfunktion erforderlich ist, in Abhängigkeit einer gemessenen Zeitspanne und/oder gemessener technischer Parameter der Vorrichtung erfolgt. Dies kann z.B. dadurch erfolgen, dass die Vorrichtung zum Bügeln ein Mittel zur Bestimmung der Betriebszeit aufweist, und nach Ablauf einer definierten Betriebszeit, z.B. nach 100 Betriebsstunden, den Anwender informiert, dass eine Durchführung einer Spülfunktion erforderlich ist. Die Ermittlung, ob das Durchführen einer Spülfunktion erforderlich ist, kann aber auch besonders vorteilhaft in Abhängigkeit von gemessenen technischen Parametern erfolgen. Dies bedeutet, dass die Vorrichtung zum Bügeln technische Werte Parameter, die sich bei Vorliegen einer Kalkschicht verändern, z.B. die elektrische Leitfähigkeit oder die Wärmeleitfähigkeit.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Vorrichtung zum Bügeln eine elektrisch betriebene Pumpe auf, mittels derer die Spülfunktion verstärkbar ist. Dadurch wird es ermöglicht, die Spülfunktion noch schneller und effektiver ablaufen zu lassen.
  • Dabei kann die elektrisch betriebene Pumpe das Wasser auch in Intervallen durch die Dampfkammer spülen.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht bei einer Vorrichtung zum Bügeln in effektiver und kostengünstiger Weise eine Spülfunktion zur Entfernung von Verkalkungen.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung werden im Weiteren anhand verschiedener Ausführungsbeispiele, auf welche die vorliegende Erfindung jedoch nicht beschränkt ist, sowie unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert.
  • Darin zeigen schematisch:
  • Fig. 1
    eine seitliche Querschnittszeichnung einer Vorrichtung zum Bügeln;
    Fig. 2
    eine zweite Ausführungsform der Vorrichtung zum Bügeln, wobei diese Ausführungsform ein radförmiges Stellteil aufweist;
    Fig. 3
    eine Ausführungsform mit radförmigem Stellteil, wobei das Stellteil im Uhrzeigersinn weiter gedreht wurde; sowie
    Fig. 4
    eine weitere Arbeitsstellung der Vorrichtung zum Bügeln.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten.
  • Fig. 1 zeigt in einer seitlichen Querschnittzeichnung eine Vorrichtung 1 zum Bügeln von Wäsche. Diese umfasst eine Bügelsohle 2 mit Heizelementen 3a; 3b welche die Bügelsohle 2 erhitzen und dabei das eintropfende Wasser verdampfen. Oberhalb der Bügelsohle 2 ist ein Tropfventil 5, durch welches Wasser, welches sich in einem Wassertank 4 befindet, dem Verlauf einer Wasserdurchführung 7 folgend, über ein Tropfstoppventil 10 zu einem Tropfventil 5, von welchem es in die Dampfkammer 6 gelangt und verdampft und durch Austrittsöffnungen 15 auf die Wäsche zu behandelnde gelangt. Die Dampfmenge lässt sich über ein Dampfmengenstellteil 8 steuern. Wird dieses Dampfmengenstellteil 8 nach oben bewegt, so gibt die Ventilstange 9 das Tropfventil 5 frei, so dass Wasser in die Dampfkammer 5 tropft. Auf der linken Seite der Fig. 1 ist ein separates Mittel zum Spülen 11 zuerkennen. Über dieses gelangt Wasser direkt aus dem Wassertank 4 in die Dampfkammer 6. Das separate Mittel zum Spülen 11 weist an seiner Oberseite einen Verschluss 12 auf, mittels dessen es verschlossen ist. Der Verschluss 12 ist durch eine Feder 13 gesichert. Wird die Ventilstange 9 über eine definierte Distanz hin angehoben, so hebt sie den Verschluss 12 des separaten Mittels zum Spülen 11 an, so dass eine größere Menge Wasser in die Dampfkammer gelangen kann. Unter einer größeren Menge ist eine Menge Wasser zu verstehen die größer ist als eine solche Menge, die bei maximaler Heizleistung vollständig verdampft. Dies bedeutet, dass dieser nicht verdampfte Teil Wasser im Verlauf des Spülvorgangs die Dampfkammer 5 flutet und spült.
  • Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Im Unterschied zu Fig. 1 wird in dieser Ausführungsform ein Dampfmengenstellteil 8 über ein radförmiges Stellteil 14 geführt. Dieses radförmige Stellteil 14 weist auf seiner Innenseite einen Innenradius 17 auf, über den das Dampfmengenstellteil 8 geführt wird. Der Innenradius 17 verengt sich mit zunehmendem Drehwinkel des radförmigen Stellteils 14. Fig. 2 zeigt eine Ausgangstellung, bei der sowohl Topfventil 5 als auch separates Mittel zum Spülen 11 geschlossen sind.
  • Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform wie in Fig. 2. Auf dieser Fig. ist das radförmige Stellteil 14 gegen den Uhrzeigersinn weiter gedreht. Da der Innenradius 17 enger wird, wird das von ihm geführte Dampfmengenstellteil 8 ebenfalls enger geführt, weshalb es relativ zu der Dampfkammer angehoben wird. Dadurch wird das Tropfventil freigegeben, so dass Wasser in die Dampfkammer 6 gelangt. Durch das Anheben der Ventilstange 9 wird mittels einer Betätigungseinheit 16 auch der Verschluss 12 des separaten Mittels zum Spülen 11 angehoben, wodurch eine große Menge Wasser durch das separates Mittel zum Spülen 11 in die Dampfkammer 6 gelangt.
  • Fig. 4 zeigt eine weitere Arbeitsstellung der Vorrichtung 1 zum Bügeln. Durch Drehen des radförmigen Stellteils 14 wird das von ihm geführte Dampfmengenstellteil 8 ebenfalls enger geführt und angehoben. Da es aber noch nicht maximal angehoben wurde, wird das Tropfventil 5 freigegeben, während der Verschluss 12 des separaten Mittels zum Spülen 11 verschlossen bleibt. Eine Feder 13 sorgt zusätzlich für einen dichten Verschluss des separaten Mittels zum Spülen 11. Die hier gezeigte Arbeitsstellung ist eine Arbeitsstellung, die zum Bügeln geeignet ist, da das gesamte in die Dampfkammer 6 eintretende Wasser verdampft.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht bei einer Vorrichtung zum Bügeln in effektiver und kostengünstiger Weise eine Spülfunktion zur Entfernung von Verkalkungen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektrische Vorrichtung zum Bügeln
    2
    Bügelsohle
    3a; 3b
    Heizelement
    4
    Wassertank
    5
    Tropfventil
    6
    Dampfkammer
    7
    Wasserdurchführung
    8
    Dampfmengenstellteil
    9
    Ventilstange
    10
    Tropfstoppventil
    11
    Separates Mittel zum Spülen der Dampfkammer
    12
    Verschluss
    13
    Feder
    14
    Radförmiges Stellteil
    15a; 15b; 15c; 15d
    Austrittsöffnung
    16
    Betätigungseinheit
    17
    Innenradius

Claims (9)

  1. Elektrische Vorrichtung zum Bügeln (1) von Wäsche, wenigstens umfassend
    - eine Bügelsohle (2), welche wenigstens eine Öffnung (15a, 15b, 15c, 15d) zum Dampfaustritt aufweist,
    - ein Heizelement (3) zum Beheizen der Bügelsohle,
    - einen Wassertank (4),
    - ein Tropfventil (5),
    - eine Dampfkammer (6),
    - eine Wasserdurchführung (7), mittels derer Wasser aus dem Wassertank (4) über das Tropfventil (5) zur Dampferzeugung in die Dampfkammer (6) überführbar ist,
    - ein Dampfmengenstellteil (8), mithilfe dessen über eine Betätigung einer Ventilstange (9) die über das Tropfventil (5) eintropfende Wassermenge steuerbar ist,
    - ein Tropfstoppventil (10), welches sich in der Wasserdurchführung (7) befindet, und sich oberhalb einer definierten Temperatur öffnet und unterhalb einer definierten Temperatur schließt
    - sowie ein separates Mittel zum Spülen (11), welches sich außerhalb der Wasserdurchführung (7) befindet, und durch die Wasser direkt aus dem Wassertank (4) in die Dampfkammer (6) überführbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - über ein Anheben der Ventilstange (9) ein Verschluss (12) des Mittels zum Spülen (11) geöffnet werden kann, so dass durch dieses Mittel zum Spülen (11) eine größere Menge Wasser direkt in die Dampfkammer (6) überführbar ist.
  2. Elektrische Vorrichtung zum Bügeln (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das separate Mittel zum Spülen (11) eine Feder (13) umfasst.
  3. Elektrische Vorrichtung zum Bügeln nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verschluss des separaten Mittels zum Spülen (11) über die Feder (13) erfolgt, und/oder eine Rückführung des Mittels (11) zum Spülen von einem geöffneten in einen geschlossenen Zustand über die Feder (13) ausführbar ist.
  4. Elektrische Vorrichtung (1) zum Bügeln nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilstange (9) über ein radförmiges Stellteil (14) anhebbar ist.
  5. Elektrische Vorrichtung (1) zum Bügeln nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses ein Hinweismittel aufweist, welches den Anwender darauf hinweist, wenn die Durchführung einer Spülfunktion erforderlich ist.
  6. Elektrische Vorrichtung (1) zum Bügeln nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hinweis an den Anwender, wann die Durchführung einer Spülfunktion erforderlich ist, optisch und/oder akustisch ausführbar ist.
  7. Elektrische Vorrichtung (1) zum Bügeln nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ermittlung, wann eine Spülfunktion erforderlich ist, in Abhängigkeit einer gemessenen Zeitspanne und/oder gemessener technischer Parameter der Vorrichtung ausführbar ist.
  8. Elektrische Vorrichtung (1) zum Bügeln nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) zum Bügeln eine elektrisch betriebene Pumpe aufweist, mittels derer die Spülfunktion verstärkbar ist.
  9. Elektrische Vorrichtung (1) zum Bügeln nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch betriebene Pumpe das Wasser in Intervallen durch die Dampfkammer (6) spült.
EP08864407.5A 2007-12-21 2008-12-09 Vorrichtung zum bügeln Not-in-force EP2235251B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710062013 DE102007062013B4 (de) 2007-12-21 2007-12-21 Vorrichtung zum Bügeln
ES200703485A ES2331862B1 (es) 2007-12-21 2007-12-21 Dispositivo para planchar.
PCT/EP2008/067091 WO2009080495A1 (de) 2007-12-21 2008-12-09 Vorrichtung zum bügeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2235251A1 EP2235251A1 (de) 2010-10-06
EP2235251B1 true EP2235251B1 (de) 2018-03-07

Family

ID=40404081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08864407.5A Not-in-force EP2235251B1 (de) 2007-12-21 2008-12-09 Vorrichtung zum bügeln

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2235251B1 (de)
CN (1) CN101903588B (de)
RU (1) RU2459023C2 (de)
TR (1) TR201806696T4 (de)
WO (1) WO2009080495A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4141165B1 (de) * 2020-04-23 2024-12-11 Sda Factory Vitoria Slu Wasserdosierungssystem

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3747241A (en) 1971-10-06 1973-07-24 Gen Electric Self-cleaning steam iron
DE3405465C2 (de) * 1984-02-16 1986-02-27 Rowenta-Werke Gmbh, 6050 Offenbach Ventil für Dampfbügeleisen
RU2036996C1 (ru) * 1992-10-12 1995-06-09 Владимир Константинович Сальников Электрический утюг
SG55460A1 (en) * 1998-03-04 2000-04-18 Koninkl Philips Electronics Nv Device for ironing laundry
CN1134565C (zh) * 1998-09-22 2004-01-14 皇家菲利浦电子有限公司 具有钙化指示的蒸汽熨斗
DE10357454A1 (de) 2003-12-03 2005-07-07 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE10357545B4 (de) * 2003-12-10 2007-04-26 Braun Gmbh Elektrisches Dampfbügeleisen mit Entkalkungsfunktion
FR2890944B1 (fr) 2005-09-19 2007-10-26 Seb Sa Appareil electromenager comportant des moyens pour detecter l'ouverture d'un bouchon.

Also Published As

Publication number Publication date
EP2235251A1 (de) 2010-10-06
CN101903588B (zh) 2012-10-10
RU2459023C2 (ru) 2012-08-20
TR201806696T4 (tr) 2018-06-21
CN101903588A (zh) 2010-12-01
WO2009080495A1 (de) 2009-07-02
RU2010129476A (ru) 2012-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1016832A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Zubereitung von Speisen.
DE102007048567A1 (de) Verfahren zur Reinigung eines Systems, bestehend aus einem Tank und einem Durchlauferhitzer, sowie System
DE102007062013B4 (de) Vorrichtung zum Bügeln
DE102014112959A1 (de) Garaufsatz für ein aufheizbares Gefäß einer Küchenmaschine
EP2299199B1 (de) Wassererwärmer, insbesondere Warmwasserspeicher
EP3285011A2 (de) Gargerät und verfahren zum betreiben
DE102016217783A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kochfeldes mit mehreren Heizeinrichtungen
EP2235251B1 (de) Vorrichtung zum bügeln
DE102012023084A1 (de) Verfahren zum Waschen von Wäschestücken in einem programmgesteuerten Hausgerät, sowie solches Hausgerät
DE202007008024U1 (de) Mischeinrichtung zur Einstellung der Warmwassertemperatur
DE102009055167B4 (de) Dampferzeuger mit Betätigungselement
DE102015113340A1 (de) Heizungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Heizungsanlage
DE102018109976A1 (de) Gargerät mit einem mittels einer Dampfquelle beheizbaren Garraum und Verfahren zur Regelung einer Energiezufuhr
DE3139950C2 (de)
EP0588345B1 (de) Dampfsterilisator mit integriertem Dampferzeuger
DE102013214927A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Gaskochfelds und Gaskochfeld
EP3447390B1 (de) Gargerät, insbesondere gewerbliches gargerät
EP0011290A1 (de) Espressokaffeemaschine
DE3715132C2 (de)
EP1813870A2 (de) Gargerät mit Befüllungs- und/oder Füllmengenüberwachung
WO2020016170A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbereiten von in einem gefäss aufgenommenen lebensmitteln
EP2280230B1 (de) Verfahren zur Überwachung des Verschmutzungszustandes eines Wärmetauschers an einem Heizgerät
DE19725951A1 (de) Verfahren zur Brauchwasserbereitstellung in einem kombinierten System
DE102014217636A1 (de) Betreiben eines Speisenbehandlungsgeräts
WO2007093543A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trocknen eines gutes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100721

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170515

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171018

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 976683

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008015945

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180307

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180607

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180608

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008015945

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180709

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

26N No opposition filed

Effective date: 20181210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181209

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191231

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 976683

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181209

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20191218

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20191216

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20191205

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181209

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20191220

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20081209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180707

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008015945

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201209

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201209