[go: up one dir, main page]

EP2225014A1 - Führungseinrichtung für tauchmotorrührwerke - Google Patents

Führungseinrichtung für tauchmotorrührwerke

Info

Publication number
EP2225014A1
EP2225014A1 EP08865712A EP08865712A EP2225014A1 EP 2225014 A1 EP2225014 A1 EP 2225014A1 EP 08865712 A EP08865712 A EP 08865712A EP 08865712 A EP08865712 A EP 08865712A EP 2225014 A1 EP2225014 A1 EP 2225014A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
guide device
guide tube
tube
sliding carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08865712A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Pensler
Jürgen GEINITZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KSB AG
Original Assignee
KSB AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KSB AG filed Critical KSB AG
Publication of EP2225014A1 publication Critical patent/EP2225014A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/25Mixers with both stirrer and drive unit submerged in the material being mixed
    • B01F27/251Vertical beam constructions therefor

Definitions

  • the invention relates to a guide device for agitators, in particular submersible mixers, according to the preamble of claim 1.
  • Submersible mixers are usually mounted in large basins, such as clarifiers, with guide means being arranged at the pool edge.
  • Such management devices have to fulfill the following tasks:
  • the submersible mixer must be guided from the edge of the pool into the basin. Furthermore, a stop on the guide device should be provided, which defines the position of the unit in the basin and ensures the required distance between the stirring element and the bottom of the basin. Furthermore, the guide device should create the possibility to change the outflow direction, which is induced by the submersible mixer, in relation to the pool wall. In addition, the guide device must absorb all forces that arise during operation of the submersible mixer, and to introduce the forces and moments into the pelvic wall or the pelvic crown and the pelvic floor.
  • the guide device must be designed so that any inclinations of the pelvic floor can be considered, with a wall mounting is possible.
  • the leadership of a submersible mixer from the edge of the pool in the pool is carried out in accordance with known leadership institutions on square tubes with square cross-section.
  • a part of the guide means comprises a rigidly fixed guide tube.
  • a change in the outflow direction of the flow induced by the submersible mixer is not possible.
  • Guide devices are also already known which include the possibility of adjusting the outflow direction of the flow induced by the submersible mixer.
  • two basic constructions are known. On the one hand, it is a construction in which the guide tube axis simultaneously forms the axis of rotation. Another construction is that the axis of rotation is outside the guide tube.
  • the submersible mixer can only lift out when the submersible mixer shaft is at right angles to the pool wall.
  • the adjustment tab with which the adjustment of the outflow direction is realized, must be completely disassembled in order to deduct the submersible mixer.
  • a guide device which has a lower support of the guide tube such that an adaptation to the inclination of the pelvic floor is made possible.
  • a rotation around the guide tube axis is not given here, so that the outflow direction of the agitator flow induced by the agitator can not be adjusted.
  • the guides of the slide must be removed on the wall facing the side of the guide tube.
  • the invention has for its object to allow assembly and disassembly of the submersible mixer without expensive assembly work even with a guide device, wherein the axis of rotation coincides with the axis of the guide tube.
  • a guide device for submersible mixers which consists of at least one guide tube which is rotatably received on the one hand about its axis in a lower attachment and the other is connected at its opposite end via an adjustment tab with an upper attachment, said the upper attachment consists of a stationarily mountable console with which the adjustment tab can be screwed in predetermined angular positions.
  • a sliding carriage for receiving the submersible mixer which surrounds the guide tube on three sides and on its side not the guide tube enclosing side holding means which engage over the guide tube laterally, leaving a gap.
  • the adjustment tab is narrower in the area between the guide tube and the console than the space between them Holding means of the slide.
  • the sliding carriage can be deducted from the guide tube without the adjustment tab would have to be dismantled here in a complex manner.
  • the guide device retains full stability even during assembly and disassembly.
  • a necessary disassembly of the adjustment tab would have to be ensured in another way that all forces acting on the guide tube forces are actually safely absorbed.
  • the holding means of the slide can be formed by guide elements.
  • the guide tube can be connected in a very simple manner with the adjustment tab.
  • an extension for example, also has the shape of the square tube. In this extension, at least one opening for receiving an adjusting tool, for example a mounting iron, is provided.
  • the guide tube can still be supported by a center support.
  • the sliding carriage can be moved over the entire height of the guide tube, without the need for an intermediate disassembly of the connecting strap.
  • fittings and also the fitting of the adjustment tab can advantageously have a coating of an elastic material, on the one hand facilitates the assembly and on the other hand, with appropriate dimensioning ensures a tight fit of the guide tube.
  • the brackets of the upper and / or middle support arcuate longitudinal slots, which are penetrated by at least one connecting element, the Verstellt. Connecting straps with a retaining plate connects.
  • the connecting element is advantageously connected to a guide plate or to guide rollers which are guided in the longitudinal slot.
  • the adjustment tab and the console can be connected to each other via several screws. As a result, the comparatively high forces that occur can be guided by the guide tube into the pool wall.
  • a number of screw holes may be provided which allow attachment of the adjustment tab after pivoting about a predetermined pivot angle.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a first embodiment of the guide device according to the invention with a submersible motor stirrer
  • FIG. 2 shows a plan view of the guide device according to FIG. 1
  • FIG. 3 shows a top view of the guide device according to FIG. 1, in which, however, the submersible mixer has been pivoted through 45 °
  • FIG. 4 shows a representation of a second embodiment of a guide device according to the invention corresponding to the perspective illustrations according to FIG. 1,
  • Figure 5 and 6 two perspective views from different directions of view of a portion of the guide device according to Figure 1 and Figure 4 and the
  • FIG. 7 to 9 are perspective views of the center support of the guide device according to the invention of Figure 4.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a guide device 10 which fixes the submersible mixer 12 in the region of a basin rim 5.
  • the guide device 10 consists essentially of a guide tube 14, which consists of a standard square tube. Because this is a commercially available square tube, it can be procured regionally by the operator at the place of use, so that overall the transport costs for the delivery of the guide device can be reduced.
  • the guide tube 14 of the guide device 10 is rotatable about its own axis. For this purpose, it is rotatably received in a lower attachment 16. At its opposite end portion, the guide tube is connected via an adjustment tab 18 with an upper attachment, wherein the upper attachment consists of a fixedly attached to the pool wall 5 console 20.
  • the submersible mixer 12 is fastened on the guide tube via a sliding carriage 22.
  • the sliding carriage 22 comprises the guide tube 14, as shown in Figures 1 and 2, on three sides. On his side not the guide tube the sliding carriage 2, the guide tube 14 laterally comprehensive guide elements 24 as a holding means. These can also be designed as rollers.
  • the submersible mixer 12 can be moved by hanging a hoist not shown here in the bracket 26 along the guide tube up and down, the guide rollers roll along the guide tube 14.
  • this can be supported on a support plate 28 which is connected by means of clamping screws fixed to the guide tube.
  • This support plate 28 forms a lower stop for the submersible mixer. This can be reliably prevented that the stirring member 32 of the submersible mixer comes into contact with the pool bottom 7.
  • the console 20 shown here is attached to the pool wall 5 via not shown here composite anchor.
  • a curved longitudinal slot 34 is excluded.
  • the entire submersible mixer 12 can be removed from the guide tube 14, without the upper attachment 18, 20 must be dismantled.
  • a square tube is welded, which is inserted as a shaped piece 38 in the guide tube 14.
  • a coating 40 made of an elastic material, which ensures a tight fit of the fitting 38 in the guide tube 14.
  • an extension 42 likewise designed as a square tube, is welded, which has four recesses 44. In this Receptions can be inserted in a manner not shown here, a Versteil- tool over which the guide means and thus attached to this submersible mixer can be pivoted.
  • the screw holes 54 are arranged in the adjustment tab such that a pivoting of the guide device is made possible in steps on both sides.
  • FIG. 1 A pivoting of, for example, 45 ° to one side is shown in FIG.
  • FIG. 4 A further embodiment of the invention results from FIG. 4. This corresponds in essential parts to that according to FIG. 1.
  • the center support 60 as can be seen from FIGS. 7 to 9, also has a bracket 62 and a connecting strap 64.
  • At the connecting plate are molded upwards and downwards shaped pieces 66 and 68 in the form of square tubes. These, too, each have overlays 70 of an elastic material.
  • the connecting plate 64 is guided by means of a sliding carriage 72 in an arcuate longitudinal slot 74. This is shown in detail in particular in FIG. 8, in which the lower holding plate 76, which is shown in FIG. 9, has been omitted.
  • the connecting plate 64 is also narrower in the area between the guide tube 12, which is formed in several pieces in the present case, and the console 62 as the space between the guide rollers 24 of the slide 22.
  • the sliding carriage 22 can also be easily disassembled without here the center support 60 itself would have to be dismantled.
  • the submersible mixer 12 can be easily removed from the guide device in any angular position.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betriff eine Führungseinrichtung für Tauchmotorrührwerke mit einem Führungsrohr und einem Gleitschlitten zur Aufnahme des Tauchmotorrührwerks. Das Führungsrohr ist zumindest in einer unteren Befestigung und einer oberen Befestigung gehalten und kann über eine Verstell-Lasche verstellt werden. Erfindungsgemäß sind sowohl Gleitschlitten wie auch Verstell-Lasche so dimensioniert, dass der das Tauchmotorrührwerk tragende Gleitschlitten von der Führungseinrichtung abgezogen werden kann, ohne diese demontieren zu müssen.

Description

Führungseinrichtung für Tauchmotorrührwerke
Die Erfindung betrifft eine Führungseinrichtung für Rührwerke, insbesondere Tauchmotorrührwerke, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Tauchmotorrührwerke werden üblicherweise in großen Becken, beispielsweise Klärbecken, montiert, wobei am Beckenrand Führungseinrichtungen angeordnet sind. Derartige Führungseinrichtungen haben dabei folgende Aufgaben zu erfüllen:
Zunächst einmal muss das Tauchmotorrührwerk vom Beckenrand in das Becken geführt werden. Des weiteren ist ein Anschlag an der Führungseinrichtung vorzu- sehen, der die Position des Aggregates im Becken definiert und den erforderlichen Abstand zwischen dem Rührorgan und dem Beckenboden sichert. Weiterhin soll die Führungseinrichtung die Möglichkeit schaffen, die Abströmrichtung, die durch das Tauchmotorrührwerk induziert wird, im Bezug zur Beckenwand zu verändern. Darüber hinaus muss die Führungseinrichtung sämtliche Kräfte, die bei Betrieb des Tauchmotorrührwerks entstehen, aufnehmen und die Kräfte und Momente in die Beckenwand oder die Beckenkrone und den Beckenboden einleiten. Dabei sind die Gewichtskräfte des Tauchmotorrührwerks selbst, das Drehmoment um die Tauch- motorrührwerkachse, der Axialschub durch das Rührorgan, eventuelle Seitenkräfte durch die Strömung im Becken und durch eventuelle Belüftungseinrichtungen, sowie durch das inhomogene Medium bzw. Dichteunterschiede hervorgerufene Kräfte zu kompensieren.
Weiterhin muss die Führungseinrichtung so gestaltet sein, dass eventuelle Neigungen des Beckenbodens berücksichtigt werden können, wobei eine Wandmontage möglich ist.
Die Führung eines Tauchmotorrührwerks vom Beckenrand in das Becken erfolgt gemäß bekannter Führungseinrichtungen über Vierkantrohre mit quadratischem Querschnitt. Ein Teil der Führungseinrichtungen weist ein starr befestigtes Führungsrohr auf. Hier ist eine Veränderung der Abströmrichtung der durch das Tauchmotorrührwerk induzierten Strömung nicht möglich.
Generell wird es bei Tauchmotorrührwerken angestrebt, die Größe der Verpackungseinheiten für das Tauchmotorrührwerk selbst und die Bestandteile der Führungseinrichtung möglichst klein zu halten, um Transportkosten und Transportvolumina so klein wie möglich zu halten. Von Vorteil kann es hier sein, bei der Führungseinrichtung Bauteile zu berücksichtigen, die nicht unbedingt mitgeliefert wer- den müssen, sondern vom Kunden im Lieferland leicht ergänzend beschafft werden können.
Es sind auch bereits Führungseinrichtungen bekannt, die die Möglichkeit der Verstellung der Abströmrichtung der durch das Tauchmotorrührwerk induzierten Strö- mung beinhalten. Dabei sind grundsätzlich zwei Grundkonstruktionen bekannt. Zum einen handelt es sich um eine Konstruktion, bei der die Führungsrohrachse gleichzeitig auch die Drehachse bildet. Eine andere Konstruktion liegt darin, dass die Drehachse außerhalb des Führungsrohres liegt.
Bei Führungseinrichtungen, die eine Drehachse außerhalb der Führungsrohrachse aufweisen, ist ein erhöhter Fertigungsaufwand erforderlich. Hier wird auf der Unterseite des Führungsrohres, d. h. im Bereich des Beckenbodens ein kürzeres Vier- kantrohr angeschweißt, das am Beckenboden auf einen Führungszapfen montierbar ist. Bei einigen Ausführungsvarianten wird auf der Unterseite ein zusätzliches Schweißteil in das Führungsrohr eingeschoben, welches dann den Drehpunkt außerhalb der Führungsrohrachse bildet. Hier bestehen erhöhte Anforderungen an die Verbindung beider Teile, um die wirkenden Kräfte sicher aufnehmen zu können. Es sind andere Führungseinrichtungen bekannt, bei denen an der Führungsrohrunterseite eine Halterung für ein Kugelelement angeschweißt ist, die in einer Buchse am Beckenboden gelagert wird und so einen Drehpunkt außerhalb der Führungsrohrachse bildet.
Andererseits ist bei Lösungen, welche die Drehachse innerhalb des Führungsrohres nutzen, insbesondere die Montage und Demontage des Tauchmotorrührwerks beim Herausheben aus dem Becken bzw. beim Absenken in das Becken nachteilig. Bei bekannten Ausführungsformen lässt sich das Tauchmotorrührwerk nur dann herausheben, wenn die Tauchmotorrührwerksachse im rechten Winkel zur Beckenwand steht. Zudem muss die Verstell-Lasche, mit der die Verstellung der Abströmrichtung realisiert wird, vollständig demontiert werden, um das Tauchmotorrührwerk abziehen zu können.
Aus der US-A-4,581,182 ist eine Führungseinrichtung bekannt, die eine untere Abstützung des Führungsrohres derart aufweist, dass eine Anpassung an die Neigung des Beckenbodens ermöglicht ist. Eine Drehbarkeit um die Führungsrohrachse ist hier nicht gegeben, so dass die Abströmrichtung der durch das Rührwerk induzierten Rührwerkströmung nicht verstellt werden kann. Darüber hinaus müssen zur Demontage des Tauchmotorrührwerks die Führungen des Gleitschlittens auf der der Wand zugewandten Seite des Führungsrohres demontiert werden.
Dagegen besteht bei der US-A-4,671 ,872 die Möglichkeit, über die Führungseinrichtung die Abströmrichtung des Tauchmotorrührwerks zu verändern. Hierzu ist eine obere Befestigung des Führungsrohrs mit vier Klemmbacken in einer kreisförmigen Schelle vorgesehen. Der Nachteil der aufwendigen Demontage der Führun- gen des Gleitschlittens auf der der Wand zugewandten Seite des Führungsrohres besteht auch hier.
Ähnlich aufgebaut ist eine Führungseinrichtung gemäß der US-A-4,431 ,597. Hier ist die Drehbarkeit des Führungsrohres deutlich oberhalb der Beckenoberkante angeordnet. Nachteilig ist es hier aber, dass beim Herausziehen des Tauchmotorrührwerks der vollständige Gleitschlitten demontiert werden muss.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Montage bzw. Demontage des Tauchmotorrührwerks ohne aufwendige Montagearbeiten auch bei einer Führungseinrichtung zu ermöglichen, bei der die Drehachse mit der Achse des Führungsrohres zusammenfällt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine gattungsgemäße Führungsein- richtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 in Verbindung mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
Demnach ist eine Führungseinrichtung für Tauchmotorrührwerke an die Hand gegeben, die zumindest aus einem Führungsrohr besteht, das einerseits um seine Achse drehbar in einer unteren Befestigung aufgenommen ist und das andererseits an seinem gegenüberliegenden Endbereich über eine Verstell-Lasche mit einer oberen Befestigung verbunden ist, wobei die obere Befestigung aus einer ortsfest montierbaren Konsole besteht, mit der die Verstell-Lasche in vorbestimmten Winkelstellungen verschraubbar ist.
Weiterhin ist ein Gleitschlitten zur Aufnahme des Tauchmotorrührwerks vorgesehen, der das Führungsrohr an drei Seiten umschließt und an seiner das Führungsrohr nicht umschließenden Seite Haltemittel aufweist, die das Führungsrohr seitlich unter Freilassung eines Zwischenraums übergreifen.
Erfindungsgemäß ist nun die Verstell-Lasche im Bereich zwischen dem Führungsrohr und der Konsole schmaler ausgebildet als der Zwischenraum zwischen den Haltemitteln des Gleitschlittens. Damit kann der Gleitschlitten vom Führungsrohr abgezogen werden, ohne dass hier in aufwendiger Art und Weise die Verstell- Lasche demontiert werden müsste. Das bedeutet, dass die Führungseinrichtung auch während der Montage und Demontage die volle Stabilität behält. Bei einer notwendigen Demontage der Verstell-Lasche müsste in anderer Weise sichergestellt werden, dass sämtliche auf das Führungsrohr wirkenden Kräfte tatsächlich sicher aufgenommen werden.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den sich an den Hauptanspruch anschließenden Unteransprüchen.
Demnach können die Haltemittel des Gleitschlittens durch Führungselemente gebildet sein.
An der Unterseite der Verstell-Lasche kann ein in das Führungsrohr einsteckbares und an dieses formangepasste Formstück anschließen. Hierdurch lässt sich das Führungsrohr in sehr einfacher Weise mit der Verstell-Lasche verbinden. Auf der Oberseite der Verstell-Lasche kann eine Verlängerung anschließen, die beispielsweise ebenfalls die Form des Vierkantrohres aufweist. In dieser Verlängerung ist mindestens eine Öffnung zur Aufnahme eines Verstell-Werkzeuges, beispielsweise eines Montiereisens, vorgesehen.
Bei sehr langen Führungseinrichtungen kann das Führungsrohr noch durch eine Mittenabstützung abgestützt werden. Diese weist vorteilhaft wieder eine ortsfeste Konsole und eine Verbindungslasche auf, die im Bereich zwischen dem Führungsrohr und der Konsole ebenfalls schmaler ist als der Zwischenraum zwischen den Haltemitteln des Gleitschlittens. Damit kann der Gleitschlitten über die gesamte Höhe des Führungsrohrs verschoben werden, ohne dass es hier einer zwischenzeitlichen Demontage der Verbindungslasche bedürfte. Auch im Bereich der Mittenabstützung weist die Verbindungslasche an der Unterseite und vorteilhaft auch an der Oberseite jeweils in die jeweiligen Führungsrohrstücke einsteckbare und an diese formangepasste Formstücke auf.
Diese Formstücke und auch das Formstück der Verstell-Lasche können vorteilhaft einen Überzug aus einem elastischen Material aufweisen, das einerseits die Montage erleichtert und zum anderen bei entsprechender Dimensionierung einen festen Sitz des Führungsrohrs sicherstellt.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weisen die Konsolen der oberen und/oder mittleren Abstützung bogenförmige Längsschlitze auf, die von mindestens einem Verbindungselement durchgriffen werden, das die Verstellbzw. Verbindungslaschen mit einer Halteplatte verbindet. Dabei ist das Verbindungselement vorteilhaft mit einer Führungsplatte oder mit Führungsrollen verbun- den, die in dem Längsschlitz geführt sind.
Die Verstell-Lasche und die Konsole können über mehrere Schrauben miteinander verbunden sein. Hierdurch können die vergleichsweise hohen auftretenden Kräfte vom Führungsrohr in die Beckenwand geleitet werden.
In der Führungsplatte können eine Reihe von Schraublöchern vorgesehen sein, die eine Befestigung der Verstell-Lasche nach dem Verschwenken um einen vorgegebenen Schwenkwinkel ermöglichen.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand mehrerer in der Zeichnung dargestellter Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 : eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Führungseinrichtung mit aufgesetztem Tauch- motorrührwerk,
Figur 2: eine Draufsicht auf die Führungseinrichtung gemäß Figur 1 , Figur 3: eine Draufsicht auf die Führungseinrichtung gemäß Figur 1 , bei der jedoch das Tauchmotorrührwerk um 45° verschwenkt wurde,
Figur 4: eine der perspektivischen Darstellungen gemäß Figur 1 entsprechende Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Führungseinrichtung,
Figur 5 und 6: zwei perspektivische Ansichten aus unterschiedlicher Blickrichtung eines Teils der Führungseinrichtung gemäß Figur 1 bzw. Figur 4 und die
Figur 7 bis 9: perspektivische Darstellungen der Mittenabstützung der erfindungsgemäßen Führungseinrichtung nach Figur 4.
Figur 1 zeigt eine erste Ausführungsform einer Führungseinrichtung 10, die das Tauchmotorrührwerk 12 im Bereich eines Beckenrandes 5 fixiert. Die Führungseinrichtung 10 besteht im wesentlichen aus einem Führungsrohr 14, welches aus einem handelsüblichen Vierkantrohr besteht. Dadurch, dass es sich hier um ein han- delsübliches Vierkantrohr handelt, kann es von dem Betreiber regional am Einsatzort beschafft werden, so dass insgesamt die Transportkosten bei der Lieferung der Führungseinrichtung reduziert werden können.
Das Führungsrohr 14 der Führungseinrichtung 10 ist um seine eigene Achse dreh- bar. Hierzu ist es drehbar in einer unteren Befestigung 16 aufgenommen. An seinem gegenüberliegenden Endbereich ist das Führungsrohr über eine Verstell- Lasche 18 mit einer oberen Befestigung verbunden, wobei die obere Befestigung aus einer ortsfest an der Beckenwand 5 befestigten Konsole 20 besteht. Das Tauchmotorrührwerk 12 ist über einen Gleitschlitten 22 auf dem Führungsrohr be- festigt. Der Gleitschlitten 22 umfasst das Führungsrohr 14, wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt, auf drei Seiten. An seiner das Führungsrohr nicht umfassenden Seite weist der Gleitschlitten 2 das Führungsrohr 14 seitlich umfassende Führungselemente 24 als Haltemittel auf. Diese können auch als Rollen ausgebildet sein.
Wie sich aus der Figur 1 in einfacher Weise ergibt, kann das Tauchmotorrührwerk 12 durch Einhängen eines hier nicht näher dargestellten Hebezeuges in den Bügel 26 entlang des Führungsrohrs nach oben und unten verschoben werden, wobei die Führungsrollen entlang des Führungsrohrs 14 abrollen.
Zur Festlegung des Tauchmotorrührwerks kann sich dieses auf einem Abstützblech 28 abstützen, das mittels Spannschrauben fest mit dem Führungsrohr verbunden ist. Dieses Abstützblech 28 bildet einen unteren Anschlag für das Tauchmotorrührwerk. Hierdurch kann sicher verhindert werden, dass das Rührorgan 32 des Tauchmotorrührwerks mit dem Beckenboden 7 in Berührung kommt.
Anhand der Figuren 5 und 6 wird die obere Befestigung 18, 20 der Führungseinrichtung 10 näher erläutert. Die hier dargestellte Konsole 20 wird mit der Beckenwand 5 über hier nicht näher dargestellte Verbundanker befestigt. In der Konsole ist zum einen ein bogenförmiger Längsschlitz 34 ausgenommen. Die Verbindung zwischen dem Führungsrohr 14 und der Konsole 20 erfolgt über die Verstell-Lasche 18, die zwischen dem Führungsrohr 14 und der Konsole 20 nur einen vergleichsweise schmalen stegartigen Bereich 36 aufweist. Dieser stegartige Bereich ist so schmal gehalten, dass er schmaler ist als der Zwischenraum zwischen den Führungsrollen 24 des Gleitschlittens 22 (vgl. Figur 2). Hierdurch kann das gesamte Tauchmotorrührwerk 12 vom Führungsrohr 14 abgezogen werden, ohne dass die obere Befestigung 18, 20 demontiert werden muss.
An der Unterseite der Verstell-Lasche 18 ist ein Vierkantrohr angeschweißt, das als Formstück 38 in das Führungsrohr 14 einführbar ist. Auf dem als Vierkantrohr ausgebildeten Formstück 38 sitzt ein Überzug 40 aus einem elastischen Material, das einen straffen Sitz des Formstücks 38 im Führungsrohr 14 sicherstellt. Auf der O- berseite der Verstell-Lasche 18 ist eine ebenfalls als Vierkantrohr ausgebildete Verlängerung 42 angeschweißt, welche vier Ausnehmungen 44 aufweist. In diese Aus- nehmungen kann in hier nicht näher dargestellter Art und Weise ein Versteil- Werkzeug eingeschoben werden, über das die Führungseinrichtung und damit das an dieser angebaute Tauchmotorrührwerk verschwenkt werden kann.
Wie anhand der Figuren 5 und 6 deutlich wird, erfolgt die Führung der Verstell- Lasche 18 an der Konsole 20 über den Längsschlitz 34 der Konsole 20 durchgreifende Rollen 46 und durch die über zwei Zylinderschrauben 48 befestigte Platte 50 an der Unterseite der Konsole 20. Die feste Verbindung zwischen der Versteil- Lasche 18 und der Konsole 20 und damit die Übertragung der wirkenden Kräfte vom Führungsrohr 14 in die Beckenwand 5 erfolgt durch vier Sechskantschrauben 52. Diesen Sechskantschrauben 52 entsprechen eine Reihe von Bohrlöchern 54 in der Verstell-Lasche 18. Die Schrauben 52 werden in entsprechende Muttern 56 (vgl. Figur 6), die an der Unterseite der Konsole angeordnet sind, eingedreht.
Die Schraublöcher 54 sind in der Verstell-Lasche derart angeordnet, dass ein Verschwenken der Führungseinrichtung in Schritten beidseitig ermöglicht wird.
Eine Verschwenkung von beispielsweise 45° zu einer Seite ist in Figur 3 dargestellt.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ergibt sich aus Figur 4. Diese entspricht in wesentlichen Teilen derjenigen gemäß der Figur 1. Allerdings ist hier das Führungsrohr länger als 6 Meter, so dass aus Stabilitätsgründen eine Mittenabstützung 60 vorgesehen ist. Die Mittenabstützung 60 weist, wie anhand der Figuren 7 bis 9 zu entnehmen ist, ebenfalls eine Konsole 62 sowie eine Verbindungslasche 64 auf. An der Verbindungslasche sind jeweils nach oben und unten Formstücke 66 bzw. 68 in Form von Vierkantrohren angeschweißt. Auch diese weisen jeweils Ü- berzüge 70 aus einem elastischen Material auf. Die Verbindungslasche 64 ist mittels eines Gleitschlittens 72 in einem bogenförmigen Längsschlitz 74 geführt. Dies ist insbesondere in der Figur 8 detailliert dargestellt, in der die untere Halteplatte 76, die in Figur 9 dargestellt ist, weggelassen wurde. Die Verbindungslasche 64 ist in dem Bereich zwischen dem Führungsrohr 12, das im vorliegenden Fall mehrstückig ausgebildet ist, und der Konsole 62 ebenfalls schmaler als der Zwischenraum zwischen den Führungsrollen 24 des Gleitschlittens 22. Damit kann der Gleitschlitten 22 ebenfalls leicht demontiert werden, ohne dass hier die Mittenabstützung 60 selbst demontiert werden müsste.
Wie anhand der Figur 3 leicht zu ersehen, kann das Tauchmotorrührwerk 12 problemlos in jeder Winkelstellung von der Führungseinrichtung abgezogen werden.

Claims

Ansprüche
1. Führungseinrichtung (10) für Tauchmotorrührwerke (12) zumindest bestehend aus einem Führungsrohr (14), das einerseits um seine Achse drehbar in einer unteren Befestigung (16) aufgenommen ist und das andererseits an seinem gegenüberliegenden Endbereich über eine Verstell-Lasche (18) mit einer obe- ren Befestigung verbunden ist, wobei die obere Befestigung aus einer ortsfest montierbaren Konsole (20) besteht, mit der die Verstell-Lasche (18) in vorbestimmten Winkelstellungen verschraubbar ist, und einem Gleitschlitten (22) zur Aufnahme des Tauchmotorrührwerks (12) , der das Führungsrohr (14) an drei Seiten umschließt und an seiner das Führungsrohr (14) nicht umschlie- ßenden Seite Haltemittel aufweist, die das Führungsrohr seitlich unter Freilassung eines Zwischenraumes übergreifen,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verstell-Lasche (18) im Bereich zwischen dem Führungsrohr (14) und der Konsole (20) schmaler ist als der Zwischenraum zwischen den Haltemitteln des Gleitschlittens (22).
2. Führungseinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel des Gleitschlittens (22) durch Führungselemente (24) gebildet sind
3. Führungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsrohr (14) als Vierkantrohr ausgebildet ist.
4. Führungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn- zeichnet, dass an einer Seite der Verstell-Lasche (18) ein in das Führungsrohr
(4) einsteckbares und an dieses formangepassteses Formstück (38) anschließt.
5. Führungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn- zeichnet, dass auf einer anderen Seite der Verstell-Lasche (18) eine Verlängerung (42) anschließt, die mindestens eine Öffnung zur Aufnahme eines Verstellwerkzeuges aufweist.
6. Führungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn- zeichnet, dass eine Mittenabstützung (60) vorgesehen ist, die wieder eine ortsfeste Konsole (62) und eine Verbindungslasche (64) aufweist, die im Bereich zwischen dem Führungsrohr (14) und der Konsole (62) ebenfalls schmaler ist als der Zwischenraum zwischen den Haltemitteln des Gleitschlittens (22).
7. Führungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite und/oder der Unterseite der Verbindungslasche (64) jeweils ein in das jeweilige Führungsrohrstück (14) einsteckbares und an dieses formange- passtes Formstück (68, 66) anschließt.
8. Führungseinrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Formstücke (38, 66, 68) einen Überzug (40, 70) aus einem elastischen Material aufweisen.
9. Führungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in den Konsolen (20, 62) bogenförmige Längsschlitze ausgebildet sind, die von mindestens einem Verbindungselement durchgriffen wer- den, das die Verstell- bzw. Verbindungslasche (18, 64) mit einer Halteplatte (50, 76) verbindet.
10. Führungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement mit einer Führungsplatte oder mit Führungsrollen verbunden ist, die in dem Längsschlitz (74) geführt ist.
11. Führungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstell-Lasche (18, 64) und die Konsole (20, 62) über mehrere Schrauben miteinander verbunden sind.
12. Führungseinrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass in der Führungsplatte eine Reihe von Schraublöchern vorgesehen sind, die eine Befestigung der Verstell-Lasche nach Verschwenken um einen vorgegebenen Schwenkwinkel ermöglichen.
EP08865712A 2007-12-22 2008-12-12 Führungseinrichtung für tauchmotorrührwerke Withdrawn EP2225014A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007062563A DE102007062563A1 (de) 2007-12-22 2007-12-22 Führungseinrichtung für Tauchmotorrührwerke
PCT/EP2008/010564 WO2009080224A1 (de) 2007-12-22 2008-12-12 Führungseinrichtung für tauchmotorrührwerke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2225014A1 true EP2225014A1 (de) 2010-09-08

Family

ID=40651455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08865712A Withdrawn EP2225014A1 (de) 2007-12-22 2008-12-12 Führungseinrichtung für tauchmotorrührwerke

Country Status (11)

Country Link
US (1) US8277115B2 (de)
EP (1) EP2225014A1 (de)
CN (1) CN101932378B (de)
AR (1) AR069845A1 (de)
AU (1) AU2008340757B2 (de)
BR (1) BRPI0819035A2 (de)
CL (1) CL2008003874A1 (de)
DE (1) DE102007062563A1 (de)
MX (1) MX2010005446A (de)
RU (1) RU2476259C2 (de)
WO (1) WO2009080224A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008032625B3 (de) * 2008-07-11 2009-08-27 Voith Patent Gmbh Hubvorrichtung für die Montage und den Service eines Unterwasserkraftwerks
EP2651937B8 (de) 2010-12-16 2016-07-13 Sumitomo Dainippon Pharma Co., Ltd. Imidazo-[4, 5 -c]-chinolin-1-yl-derivat für die therapie
DE102011118204A1 (de) 2011-11-12 2013-05-16 Eugen Salomon Mischeinrichtung für Behälter auf Biogasanlagen und dergleichen
US9675942B1 (en) * 2013-10-15 2017-06-13 Aeration Industries International, LLC. Universal bridge and wall mounted aeration apparatus
SE538241C2 (sv) * 2014-05-07 2016-04-12 Xylem Ip Man Sarl Gejdrörssammansättning samt gejdrörshållare därför
CN110015752B (zh) * 2019-05-22 2024-05-28 桂林市排水工程管理处 一种悬臂式导杆装置、应用该装置的潜水推流器及其安装方法
CN113908747B (zh) * 2021-10-28 2022-05-20 江苏开放大学(江苏城市职业学院) 一种含有防砂和防缠绕功能的高效永磁潜水搅拌机

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1111715A (en) * 1913-12-30 1914-09-22 H P Hood & Sons Agitator for milk-tanks and the like.
US1803446A (en) * 1928-12-10 1931-05-05 Charles F Warrick Electric mixer
FR2541557B2 (fr) * 1981-10-21 1985-11-15 Defontaine Sa Installation pour le brassage d'homogeneisation de liquides charges
US4431597A (en) 1982-09-29 1984-02-14 Air-O-Lator Corporation Horizontal mixing aerator
US4464259A (en) * 1982-09-30 1984-08-07 Air-O-Lator Corporation Hydraulic horizontal mixer
US4581182A (en) 1985-02-21 1986-04-08 Air-O-Lator Corporation Submersible mixer with air injection
US4671872A (en) 1986-03-18 1987-06-09 Air-O-Lator Corporation Aerator mast with azimuth lock and bottom stop
DE4015478C1 (de) * 1990-05-14 1991-09-12 Abs Pumpen Ag, 5204 Lohmar, De
RU2019508C1 (ru) * 1992-02-25 1994-09-15 Акционерное общество "Богословский алюминиевый завод" Декомпозер
DE19543525C1 (de) 1995-11-22 1997-02-06 Itt Flygt Pumpen Gmbh Vorrichtung zum Handhaben von untergetaucht arbeitenden Aggregaten
DE19845545A1 (de) * 1998-02-10 1999-08-12 Fred Koch Tauchmotor-Rührwerk
US20020162936A1 (en) * 1999-04-20 2002-11-07 Arthur L. Plevy, Esq Guide bar adapter, and a guide bar assembly
US6276825B2 (en) * 1999-11-08 2001-08-21 Occidental Chemical Corporation Transportation of soluble solids
CN2469987Y (zh) * 2001-02-09 2002-01-09 南京蓝深环境工程设备有限公司 摆动式潜水搅拌器
US6802643B1 (en) * 2002-01-15 2004-10-12 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Self-anchoring mast for deploying a high-speed submersible mixer in a tank
CN200944980Y (zh) * 2006-09-11 2007-09-12 卢金成 一种隐藏式阻尼缓冲装置及带有该装置的滑轨结构

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009080224A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009080224A1 (de) 2009-07-02
CN101932378A (zh) 2010-12-29
DE102007062563A1 (de) 2009-06-25
CL2008003874A1 (es) 2009-05-15
AU2008340757A1 (en) 2009-07-02
RU2476259C2 (ru) 2013-02-27
CN101932378B (zh) 2013-12-25
US20100296364A1 (en) 2010-11-25
RU2010129970A (ru) 2012-01-27
MX2010005446A (es) 2010-06-07
US8277115B2 (en) 2012-10-02
BRPI0819035A2 (pt) 2015-05-05
AU2008340757B2 (en) 2012-11-01
AR069845A1 (es) 2010-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2225014A1 (de) Führungseinrichtung für tauchmotorrührwerke
DE102009040200B4 (de) Transportvorrichtung für ein längliches Objekt
DE2844647C2 (de) Längsverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz, insbesondere einen Kraftfahrzeugsitz
DE202009012068U1 (de) Transportvorrichtung für ein längliches Objekt
EP3561348B1 (de) Adapter zum anschliessen eines antriebsmittels an einen manuell betätigbaren absperrhahn und system aus einem solchen adapter und einem manuell betätigbaren absperrhahn
EP2224177B1 (de) Hals- und Justiervorrichtung für Heizkörper
DE3345643A1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von vorzugsweise in behaeltern befindlichen fluessigkeiten, insbesondere von guelle
EP2847136B1 (de) Befestigung eines streifenbelüfters
DE102021109856B4 (de) Verstellbares seiteneintritts-tauchrührwerk
EP0809957A2 (de) Stuhl, insbesondere Drehstuhl, mit Armlehnen
DE2348376A1 (de) Eingangs- oder durchgangstuer, insbesondere fuer duschenabtrennungen
WO2011124453A1 (de) Vorrichtung zur neigungsverstellung einer frontblende
DE60316617T2 (de) Vorrichtung zum Verspannen der Seitenwände einer Giessform
DE2559229C3 (de) Stützfuß für Gerüste
DE102021001301A1 (de) Vorrichtung zum Halten eines Endes eines länglichen Objekts, insbesondere einer selbsttragenden Last, sowie ein Fahrzeug zum Transport eines derartigen länglichen Objekts
DE102006006189B3 (de) Futter- und Tränkvorrichtung für Haustiere
DE19925140A1 (de) Ein- und Ausstiegshilfe für eine Badewanne
DE19921998C2 (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Tragflügeln
DE3330812C1 (de) Güllepumpstation
DE4339679C2 (de) Deichseleinrichtung
EP1728548A1 (de) Rührvorrichtung zum Homogenisieren von Gülle
EP1795098A1 (de) Haltevorrichtung für Zerkleinerungs- oder Rührgeräte zur Lebensmittelzubereitung, insbesondere Speiseeiszubereitung
DE3623855C2 (de)
EP1515187B1 (de) Beschichtungseinrichtung für Drucksiebe
DE19851598A1 (de) Transportables Kleinrührwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100618

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20130729

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150701