EP2218917A1 - Radial- oder Diagonal-Ventilatorrad - Google Patents
Radial- oder Diagonal-Ventilatorrad Download PDFInfo
- Publication number
- EP2218917A1 EP2218917A1 EP09152661A EP09152661A EP2218917A1 EP 2218917 A1 EP2218917 A1 EP 2218917A1 EP 09152661 A EP09152661 A EP 09152661A EP 09152661 A EP09152661 A EP 09152661A EP 2218917 A1 EP2218917 A1 EP 2218917A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- fan
- fan wheel
- wheel according
- rotation
- axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000001788 irregular Effects 0.000 claims description 3
- 230000009191 jumping Effects 0.000 claims description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 8
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 4
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 210000002023 somite Anatomy 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/26—Rotors specially for elastic fluids
- F04D29/28—Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
- F04D29/281—Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/08—Sealings
- F04D29/16—Sealings between pressure and suction sides
- F04D29/161—Sealings between pressure and suction sides especially adapted for elastic fluid pumps
- F04D29/162—Sealings between pressure and suction sides especially adapted for elastic fluid pumps of a centrifugal flow wheel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/66—Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
- F04D29/68—Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing by influencing boundary layers
- F04D29/681—Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing by influencing boundary layers especially adapted for elastic fluid pumps
Definitions
- the present invention relates according to the preamble of claim 1, a fan wheel in an embodiment as a radial or diagonal fan, consisting of a cover plate with an inlet opening, a bottom plate and a plurality of circumferentially of the inlet opening and distributed around a rotation axis arranged fan blades, wherein the cover disc and / or the bottom disk have / have a non-rotationally symmetric geometry.
- non-rotationally symmetrical means that any two different radial sections of the bottom plate and / or the cover plate in two planes, which include the axis of rotation and include a certain differential angle in the circumferential direction, are not congruent at different circumferential angles, but differ from each other , A deviation could basically be present in the direction of the axis of rotation (axially) and / or in the radial direction (radially). In other words, in the case of non-rotational symmetry, rotation of the body about certain angles about the axis of rotation does not imitate the object or its intersection on itself.
- each fan blade on its suction side and its pressure side has different (measured axially) outlet widths, and may - depending on the embodiment - the outlet width on the suction side be smaller or larger than the outlet width on the pressure side.
- the EP 1 933 039 A1 describes a radial fan with ribs, recesses or incisions on the outside of the cover plate. This embodiment should lead to a noise reduction by a certain flow guidance.
- EP 1 032 766 B1 describes a fan especially for a turbocharger.
- this fan blades are formed by embossing on at least one of the two discs (bottom and / or cover disc). These imprints also create a non-rotationally symmetric geometry.
- this publication is not concerned with influencing the flow, but has mainly manufacturing and stability-promoting aspects to the content.
- the present invention is based on the object to provide a fan wheel of the type described above, with the improved mechanical stability of the flow for optimization in terms of air performance, efficiency and noise behavior is achieved.
- a first aspect of the invention is according to claim 1 in that the respective non-rotationally symmetrical cover disc or bottom disc additionally seen in the axial or axis-parallel direction a continuous, punctiform course on the respective outer sides of the bottom and / or cover plate over the entire circumference (also over the regions of the blades).
- the geometry deviation of two different, the axis of rotation containing sections of each non-rotationally symmetric disc (top or bottom disc) in the radial direction be arbitrary (in contrast to the invention in any case punctiform course in the axial direction). This means that radially either a punctiform or a jump-shaped course is possible.
- an inventive fan wheel 1 to be driven in rotation about a rotation axis Z comprises a cover disk 2 with a preferably substantially central inlet opening 4 for air inlet, a bottom disk 6 opposite in the axial direction Z and a plurality of fan blades 8.
- These fan blades 8 are located between the bottom disk 6 and the cover plate 2 arranged or formed entirely or partially by a specific shaping of the bottom plate 6 and / or the cover plate 2 (see. Fig. 8 ), wherein the discs 2, 6 are then connected directly in these areas.
- the fan blades 8 are arranged in a certain circumferential distribution about the rotation axis Z and the inlet opening 4 around. In the circumferential direction, in each case between two adjacent fan blades 8, blade channels 10 are formed, which lead radially or diagonally outward from the region of the inlet opening 4 and form outlet openings at the outer region of the fan wheel 1.
- each of the two disks 2, 6 has a non-rotationally symmetrical geometry.
- Non-rotational symmetry in the sense of the present invention is when the lying in the planes E1 and E2 cross-sectional areas of the respective disc 2 and / or 6 - at different circumferential angles - differ from each other.
- each non-rotationally symmetrical disc 2 and / or 6 in the axial direction on the respective outer sides of the bottom plate 6 and / or cover plate 2 over the entire peripheral region (also on the blades) away punctual, ie ⁇ with decreasing differential angle exists a limit angle ⁇ G> 0 °, from which a further approximation of the two radial sections E1 and E2 ( Fig. 10 ) causes the shape deviations in the axial direction Z of the respective outer sides of the bottom disk 6 and / or cover disk 2 to become smaller.
- two cross sections which lie in two planes containing the axis of rotation Z and thereby intersecting in the axis of rotation Z, represent on each side of each fan blade 8 no jump in the direction of rotation over the blade 8.
- the geometry deviation of two different cuts containing the rotation axis Z in the radial direction (radius r in FIG Fig. 10 ) be arbitrary. This means that both punctiform and jump-like courses are possible here.
- Fig. 1 In the execution according to Fig. 1 is the cover plate 2 in the region of the inlet opening 4 equipped with a wheel inlet 12, wherein the cover plate 2 in the region of this Radeinlass 12 is not rotationally symmetrical in the direction of the axis of rotation Z is executed.
- the wheel inlet 12 extends web-like axially away from the cover plate 2 and has in the circumferential direction on a wavy contour with axial elevations and recesses lying therebetween.
- the fan wheel 1 is designed in this case as a centrifugal fan.
- Fig. 2 it is a radial fan, in which case only the cover plate 2 is non-rotationally symmetrical in the direction of the axis of rotation Z.
- the cover plate 2 is designed to be wavy in the circumferential direction, wherein in each case between two fan blades 8, a convex outwardly bulging portion is formed. These sections are continuous in the area of each fan blade 8 into each other.
- Fig. 3 an embodiment is shown as a radial fan, in which only the bottom plate 6 is non-rotationally symmetrical in the axial direction Z executed. Specifically, it may be a similar design, as in the cover plate 2 according to Fig. 2 is provided.
- FIG. 5 an embodiment of the fan wheel 1 is illustrated as a diagonal fan, wherein the cover plate 2 in the radial direction r is non-rotationally symmetrical, in this case not steadily, but jump-shaped. This is achieved by a non-continuous, but jumping over corners in radius course of an outer peripheral edge 14 of the cover plate 2.
- the Fig. 6 shows an embodiment as a radial fan, wherein the cover plate 2 is executed in the radial direction r non-rotationally symmetrical, namely point-like.
- cover plate 2 here has a continuous circumferential course without corners or other cracks.
- the Fig. 8 shows an embodiment as a radial fan, both discs, both the cover plate 2 and the bottom plate 6, are executed by a circumferentially wavy contour in the direction of the axis of rotation Z non-rotationally symmetrical.
- the cover disk 2 and the bottom disk 6 are directly connected to one another in the outer circumferential region of the fan wheel 1 and thus together form at least a portion of the fan blades 8.
- the fan blades 8 could be completely formed by the fact that the correspondingly shaped bottom and / or cover plates 6, 2 are connected directly to one another over the entire course of the blades 8.
- the discs 2, 6 are connected to each other only in the outer peripheral region, wherein 10 conventional blade sections are formed as separate parts in the inner inlet region of the blade channels.
- the non-rotationally symmetric design produces geometric structures which are periodically recurring in the circumferential direction.
- FIG. 9 This is an embodiment in Fig. 9 illustrated. Again, this is a centrifugal fan with non-rotationally symmetrical cover plate 2. This has at a peripheral point 16 a sudden changing radius r, and the outer peripheral edge 14 of the cover plate 2 extends starting from the Peripheral point 16 with a continuously changing radius over the circumference and ends after 360 ° again at the radius jump in the peripheral point 16. As a result, in this example, the peripheral edge 14 is spiraled.
- the fan blades 8 may have any desired course. For example, they may be curved forward or backward with respect to the direction of rotation.
- the invention is not limited to the illustrated and described embodiments, but also includes all the same in the context of the invention embodiments. Furthermore, the invention has hitherto not been limited to the combination of features defined in the respective independent claim, but may also be defined by any other combination of specific features of all individually disclosed individual features. This means that in principle virtually every individual feature of the respective independent claim can be omitted or replaced by at least one individual feature disclosed elsewhere in the application. In this respect, the claims are to be understood merely as a first formulation attempt for an invention.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ein Ventilatorrad in einer Ausführung als Radial- oder Diagonalventilator, bestehend aus einer Deckscheibe mit einer Einlassöffnung, einer Bodenscheibe und mehreren über den Umfang der Einlassöffnung und um eine Rotationsachse herum verteilt angeordneten Ventilatorschaufeln, wobei die Deckscheibe und/oder die Bodenscheibe eine nicht-rotatationssymmetrische Geometrie aufweisen/aufweist.
- In diesem Zusammenhang bedeutet der Begriff "nicht-rotationssymmetrisch", dass zwei beliebige unterschiedliche Radialschnitte der Bodenscheibe und/oder der Deckscheibe in zwei Ebenen, die die Rotationsachse enthalten und in Umfangsrichtung einen bestimmten Differenzwinkel einschließen, bei verschiedenen Umfangswinkeln nicht deckungsgleich sind, sondern voneinander abweichen. Eine Abweichung könnte dabei grundsätzlich in Richtung der Rotationsachse (axial) und/oder in radialer Richtung (radial) vorhanden sein. Mit anderen Worten bedeutet dies, dass im Falle einer Nicht-Rotationssymmetrie eine Drehung des Körpers um bestimmte Winkel um die Rotationsachse das Objekt bzw. dessen Schnittfläche nicht auf sich selbst abbildet.
- Ein solches Ventilatorrad der eingangs beschriebenen, gattungsgemäßen Art ist in unterschiedlichen Ausführungen in der Veröffentlichung
JP 2001-263 294 - Die
EP 1 933 039 A1 beschreibt einen Radialventilator mit Rippen, Aussparungen bzw. Einschnitten auf der Außenseite der Deckscheibe. Diese Ausgestaltung soll durch eine bestimmte Strömungsführung zu einer Geräuschminderung führen. - Die weitere Veröffentlichung
EP 1 032 766 B1 beschreibt ein Lüfterrad insbesondere für einen Turbolader. Bei diesem Lüfterrad werden Schaufeln durch Prägungen an mindestens einer der beiden Scheiben (Boden- und/oder Deckscheibe) gebildet. Durch diese Prägungen entsteht ebenfalls eine nicht-rotationssymmetrische Geometrie. Allerdings beschäftigt sich diese Veröffentlichung nicht mit einer Beeinflussung der Strömung, sondern hat hauptsächlich fertigungstechnische und stabilitätsfördernde Aspekte zum Inhalt. - In zahlreichen weiteren Veröffentlichungen sind rotationssymmetrische Ventilatorräder beschrieben. Nur rein beispielhaft seien hier die Veröffentlichungen
DE 29 40 773 C2 ,DE 199 18 085 A1 ,EP 1 574 716 B1 undDE 203 03 443 U1 genannt. Solche Ventilatoren mit rotationssymmetrisch ausgeführten Boden- und/oder Deckscheiben weisen sowohl in Richtung der Rotationsachse als auch in umfänglicher Richtung zum Teil stark ungleichförmige Geschwindigkeits- und Druckverteilungen, d. h. lokal überhöhte Geschwindigkeits-/Dnackbereiche auf. Dies kann zu Strömungsablösungen und sogar Rückströmungen führen, die wiederum aerodynamische Verluste, Wirkungsgradeinbußen und auch eine Erhöhung der Geräuschemission bewirken. - Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Ventilatorrad der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, mit dem bei guter mechanischer Stabilität eine verbesserte Beeinflussung der Strömung zur Optimierung hinsichtlich Luftleistung, Wirkungsgrad sowie Geräuschverhalten erreicht wird.
- Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des Anspruchs 1 oder durch die Merkmale des Anspruchs 2 erreicht. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den jeweils abhängigen Ansprüchen und der sich unten anschließenden Beschreibung enthalten.
- Ein erster Erfindungsaspekt liegt gemäß dem Anspruch 1 darin, dass die jeweils nicht-rotationssymmetrische Deckscheibe bzw. Bodenscheibe zusätzlich in axialer bzw. achsparalleler Richtung gesehen einen kontinuierlichen, punktstetigen Verlauf an den jeweiligen Außenseiten von Boden- und/oder Deckscheibe über den gesamten Umfang (auch über die Bereiche der Schaufeln) hinweg aufweist. Dies bedeutet, es existiert zwischen zwei durch die Achse verlaufenden Radialschnitten ein Grenzwinkel αG > 0°, ab dem eine weitere Annäherung der beiden Radialschnitte dazu führt, dass auch die Form-Abweichungen in axialer Richtung der jeweiligen Außenseiten von Boden- und/oder Deckscheibe kleiner werden. Es handelt sich somit um einen stetigen Verlauf in axialer Richtung, wodurch gegenüber dem stufenförmigen Verlauf beispielsweise gemäß
JP 2001-263 294 EP 1 933 039 A1 eine deutliche Verbesserung erreicht wird. - Zusätzlich - gegebenenfalls aber auch alternativ - zu diesem ersten Erfindungsaspekt kann in einem zweiten Aspekt gemäß dem Anspruch 2 vorgesehen sein, dass die jeweils nicht-rotationssymmetrische Deckscheibe bzw. Bodenscheibe zwischen zwei radialen, die Rotationsachse enthaltenden und beidseitig jeder Ventilatorschaufel liegenden Schnitten über die Ventilatorschaufel hinweg ohne Sprung ausgebildet ist. Auch dies ist vorteilhaft im Sinne der Lösung der zu Grunde liegenden Aufgabe.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die Geometrieabweichung zweier verschiedener, die Rotationsachse enthaltender Schnitte der jeweils nicht-rotationssymmetrischen Scheibe (Deck- oder Bodenscheibe) in radialer Richtung beliebig sein (im Gegensatz zu dem erfindungsgemäß jedenfalls punktstetigen Verlauf in axialer Richtung). Dies bedeutet, dass radial wahlweise ein punktstetiger oder auch ein sprungförmiger Verlauf möglich ist.
- Während man mit der geometrischen Gestaltung der Ventilatorschaufeln und der Gestaltung der zwischen den Schaufeln gebildeten Strömungskanäle durch eine bekannte rotationssymmetrisch ausgeführte Boden- und/oder Deckscheibe die Geschwindigkeits- und Druckverteilung in Richtung der Rotationsachse beeinflussen kann, bleibt die Ungleichförmigkeit in umfänglicher Richtung hiervon weitestgehend unbeeinflusst. Im Gegensatz dazu kann mit der erfindungsgemäß nicht-rotationssymmetrischen Gestaltung zusätzlich gezielt ein vorteilhafter Einfluss auf die in Umfangsrichtung auftretende Ungleichförmigkeit der Geschwindigkeits- und Druckverteilung genommen werden. Daraus resultieren u. a. folgende Vorteile:
- Beeinflussung der Abströmung vom Ventilatorrad derart, dass eine Vergleichmäßigung der Strömung vor allem in umfänglicher Richtung und dadurch bedingt eine Reduktion der maximal lokal auftretenden Strömungsgeschwindigkeit stattfindet, was sich positiv auf aerodynamische und akustische Eigenschaften des Ventilatorrades auswirkt; insbesondere wird dadurch eine Verbesserung des Wirkungsgrades und der Geräuschemission erreicht.
- Gezielte Beeinflussung der Strömung im Ventilatorrad zur Reduktion von Interaktionen mit den Schaufelkanalbewandungen zur Geräuschreduktion und zur Verbesserung der Luftleistung sowie des Wirkungsgrades.
- Mehr Freiheitsgrade zur Strömungsbeeinflussung (vor allem in umfänglicher Richtung) und Strömungsführung; dadurch Stabilisierung der Strömung im Schaufelkanal und somit Verringerung der Ablöseneigung der Strömung.
- Verbesserung der mechanischen Stabilität; dadurch auch Materialeinsparung möglich.
- Anhand von mehreren in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispielen soll die Erfindung nun genauer erläutert werden. Dabei zeigen:
- Fig. 1
- eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ventilatorrades, und zwar in
Fig. 1a eine Perspektivansicht und inFig. 1b einen Axialschnitt in einer diametralen Schnittebene, - Fig. 2 bis 9
- jeweils eine weitere unterschiedliche Ausführung des Ventilatorrades, wobei jeweils in einer Teilfigur a) eine Perspektivansicht und in einer Teilfigur b) eine Seitenansicht dargestellt sind, und
- Fig. 10
- eine weitere Perspektivansicht eines erfindungsgemäßen Ventilatorrades beispielhaft in einer Ausführung wie in
Fig. 4a in einem vergrößerten Maßstab zur weiteren Erläuterung der Erfindung. - In allen Ausführungsbeispielen besteht ein erfindungsgemäßes, um eine Rotationsachse Z rotierend anzutreibendes Ventilatorrad 1 aus einer Deckscheibe 2 mit einer vorzugsweise im Wesentlichen zentrischen Einlassöffnung 4 zum Lufteintritt, einer in Achsrichtung Z gegenüberliegenden Bodenscheibe 6 und mehreren Ventilatorschaufeln 8. Diese Ventilatorschaufeln 8 sind zwischen der Bodenscheibe 6 und der Deckscheibe 2 angeordnet oder gänzlich oder bereichsweise durch eine bestimmte Formung von der Bodenscheibe 6 und/oder der Deckscheibe 2 gebildet (vgl.
Fig. 8 ), wobei die Scheiben 2, 6 dann in diesen Bereichen direkt miteinander verbunden sind. Die Ventilatorschaufeln 8 sind in einer bestimmten Umfangsverteilung um die Rotationsachse Z und die Einlassöffnung 4 herum angeordnet. In Umfangsrichtung jeweils zwischen zwei benachbarten Ventilatorschaufeln 8 sind Schaufelkanäle 10 gebildet, die vom Bereich der Einlassöffnung 4 aus radial oder diagonal nach außen führen und am Außenbereich des Ventilatorrades 1 Ausblasöffnungen bilden. - Bei dem erfindungsgemäßen Ventilatorrad 1 ist es zunächst wesentlich, dass die Deckscheibe 2 oder die Bodenscheibe 6 oder aber jede der beiden Scheiben 2, 6 eine nicht-rotationssymmetrische Geometrie aufweist.
- Dazu sei an dieser Stelle auf die
Fig. 10 verwiesen, wo zusätzlich zwei radiale, d. h. entsprechend einem Radius r verlaufende und sich in der Rotationsachse Z schneidende Ebenen E1 und E2 eingezeichnet sind, die einen bestimmten Differenzwinkel α einschließen. Nicht-Rotationssymmetrie im Sinne der vorliegenden Erfindung liegt vor, wenn die in den Ebenen E1 und E2 liegenden Querschnittsflächen der jeweiligen Scheibe 2 und/oder 6 sich - bei verschiedenen Umfangswinkeln - voneinander unterscheiden. - Dabei ist aber zusätzlich der Verlauf der jeweils nicht-rotationssymmetrischen Scheibe 2 und/oder 6 in axialer Richtung an den jeweiligen Außenseiten von Bodenscheibe 6 und/oder Deckscheibe 2 über den gesamten Umfangsbereich (auch über die Schaufeln) hinweg punktstetig, d. h. mit abnehmendem Differenzwinkel α existiert ein Grenzwinkel αG > 0°, ab dem eine weitere Annäherung der beiden Radialschnitte E1 und E2 (
Fig. 10 ) dazu führt, dass auch die Form-Abweichungen in axialer Richtung Z der jeweiligen Außenseiten von Bodenscheibe 6 und/oder Deckscheibe 2 kleiner werden. Alternativ oder zusätzlich dazu ist vorgesehen, dass zwei Querschnitte, die in zwei die Rotationsachse Z enthaltenden und sich dadurch in der Rotationsachse Z schneidenden Ebenen liegen, beidseitig jeder Ventilatorschaufel 8 keinen Sprung in Drehrichtung über die Schaufel 8 hinweg darstellen. - Im Gegensatz zu dem punktstetigen Verlauf in axialer Richtung Z kann erfindungsgemäß die Geometrieabweichung zweier unterschiedlicher, die Rotationsachse Z enthaltender Schnitte in radialer Richtung (Radius r in
Fig. 10 ) beliebig sein. Dies bedeutet, dass hier sowohl punktstetige, als auch sprungförmige Verläufe möglich sind. - Im Folgenden sollen die einzelnen Ausführungsbeispiele kurz genauer beschrieben werden.
- Bei der Ausführung gemäß
Fig. 1 ist die Deckscheibe 2 im Bereich der Einlassöffnung 4 mit einem Radeinlass 12 ausgestattet, wobei die Deckscheibe 2 im Bereich dieses Radeinlasses 12 nicht-rotationssymmetrisch in Richtung der Rotationsachse Z ausgeführt ist. Im dargestellten Beispiel erstreckt sich der Radeinlass 12 stegartig axial von der Deckscheibe 2 weg und weist in Umfangsrichtung eine wellenförmige Kontur mit axialen Erhebungen und dazwischen liegenden Vertiefungen auf. Das Ventilatorrad 1 ist in diesem Fall als Radialventilator ausgeführt. - Auch in der Ausführung gemäß
Fig. 2 handelt es sich um einen Radialventilator, wobei in diesem Fall nur die Deckscheibe 2 in Richtung der Drehachse Z nicht-rotationssymmetrisch ausgebildet ist. In diesem Beispiel ist dazu die Deckscheibe 2 in Umfangsrichtung wellenförmig ausgebildet, wobei jeweils zwischen zwei Ventilatorschaufeln 8 ein sich konvex nach außen wölbender Abschnitt gebildet ist. Diese Abschnitte gehen im Bereich jeder Ventilatorschaufel 8 stetig ineinander über. - In
Fig. 3 ist eine Ausführung als Radialventilator dargestellt, bei der nur die Bodenscheibe 6 nicht-rotationssymmetrisch in Achsrichtung Z ausgeführt ist. Konkret kann es sich um eine gleichartige Ausgestaltung handeln, wie sie bei der Deckscheibe 2 gemäßFig. 2 vorgesehen ist. - Die Ausführung gemäß
Fig. 4 kombiniert praktisch beide Ausführungen gemäßFig. 2 und3 . Dies bedeutet, dass dieser Radialventilator sowohl im Bereich der Deckscheibe 2 als auch im Bereich der Bodenscheibe 6 nicht-rotationssymmetrisch ausgeführt ist. - In
Fig. 5 ist eine Ausführung des Ventilatorrades 1 als Diagonalventilator veranschaulicht, wobei die Deckscheibe 2 in radialer Richtung r nicht-rotationssymmetrisch ausgeführt ist, und zwar in diesem Fall nicht stetig, sondern sprungförmig. Dies wird durch einen nicht stetigen, sondern über Ecken im Radius springenden Verlauf einer äußeren Umfangskante 14 der Deckscheibe 2 erreicht. - Die
Fig. 6 zeigt eine Ausführung als Radialventilator, wobei die Deckscheibe 2 in radialer Richtung r nicht-rotationssymmetrisch ausgeführt ist, und zwar punktstetig. - Dies bedeutet, dass die Deckscheibe 2 hier einen stetigen Umfangsverlauf ohne Ecken oder sonstige Sprünge aufweist.
- Entsprechendes gilt auch für die sehr ähnliche Ausführung gemäß
Fig. 7 , wobei jedoch an Punkten P jeweils eine Ecke bzw. ein Knick auftritt. - Die
Fig. 8 zeigt eine Ausführung als Radialventilator, wobei beide Scheiben, sowohl die Deckscheibe 2 als auch die Bodenscheibe 6, durch einen in Umfangsrichtung wellenartigen Konturverlauf in Richtung der Rotationsachse Z nicht-rotationssymmetrisch ausgeführt sind. Zusätzlich ist hier vorgesehen, dass die Deckscheibe 2 und die Bodenscheibe 6 im äußeren Umfangsbereich des Ventilatorrades 1 direkt miteinander verbunden sind und somit gemeinsam zumindest einen Teilbereich der Ventilatorschaufeln 8 bilden. Zur Verdeutlichung ist in der zusätzlichenFigur 8c ein Teilbereich der Deckscheibe 2 im Bereich eines der Schaufelkanäle 10 weggeschnitten. Grundsätzlich könnten die Ventilatorschaufeln 8 vollständig dadurch gebildet werden, dass die entsprechend geformten Boden- und/oder Deckscheiben 6, 2 über den ganzen Verlauf der Schaufeln 8 hinweg direkt miteinander verbunden werden. Bei der dargestellten Ausführung sind aber die Scheiben 2, 6 nur im äußeren Umfangsbereich miteinander verbunden, wobei im inneren Eintrittsbereich der Schaufelkanäle 10 konventionelle Schaufel-Abschnitte als separate Teile geformt sind. - Bei allen bisher beschriebenen Ausführungsformen entstehen durch die nicht-rotationssymmetrische Ausgestaltung geometrische Strukturen, die in Umfangsrichtung periodisch wiederkehrend ausgeführt sind. Es liegt aber ebenfalls im Rahmen der Erfindung, die geometrischen Strukturen so zu wählen, dass sie unregelmäßig in Form und/oder Anordnung sind.
- Dazu ist ein Ausführungsbeispiel in
Fig. 9 veranschaulicht. Es handelt sich auch hier wiederum um einen Radialventilator mit nicht-rotationssymmetrischer Deckscheibe 2. Diese weist an einer Umfangsstelle 16 einen sich sprunghaft ändernden Radius r auf, und die äußere Umfangskante 14 der Deckscheibe 2 verläuft ausgehend von der Umfangsstelle 16 mit einem sich kontinuierlich ändernden Radius über den Umfang und endet nach 360° wieder an dem Radius-Sprung in der Umfangsstelle 16. Dadurch verläuft bei diesem Beispiel die Umfangskante 14 spiralartig. - Natürlich sind auch andere Ausführungen möglich, durch die sich eine in Umfangsrichtung unregelmäßige Geometrie von Deck- und/oder Bodenscheibe 2, 6 ergibt.
- Für alle Ausführungsformen gilt, dass die Ventilatorschaufeln 8 einen beliebigen Verlauf aufweisen können. Beispielsweise können sie hinsichtlich der Rotationsrichtung vorwärts oder rückwärts gekrümmt sein.
- Im Übrigen sind beliebige Kombinationen aller bisher beschriebenen Einzelmerkmale möglich.
- Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfasst auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungen. Ferner ist die Erfindung bislang auch noch nicht auf die im jeweiligen unabhängigen Anspruch definierte Merkmalskombination beschränkt, sondern kann auch durch jede beliebige andere Kombination von bestimmten Merkmalen aller insgesamt offenbarten Einzelmerkmale definiert sein. Dies bedeutet, dass grundsätzlich praktisch jedes Einzelmerkmal des jeweiligen unabhängigen Anspruchs weggelassen bzw. durch mindestens ein an anderer Stelle der Anmeldung offenbartes Einzelmerkmal ersetzt werden kann. Insofern sind die Ansprüche lediglich als ein erster Formulierungsversuch für eine Erfindung zu verstehen.
Claims (10)
- Ventilatorrad (1) in einer Ausführung als Radial- oder Diagonalventilator, bestehend aus einer Deckscheibe (2) mit einer Einlassöffnung (4), einer Bodenscheibe (6) und mehreren über den Umfang der Einlassöffnung (4) und um eine Rotationsachse (Z) herum verteilt angeordneten Ventilatorschaufeln (8), wobei die Deckscheibe (2) und/oder die Bodenscheibe (6) eine nicht-rotationssymmetrische Geometrie aufweisen/aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils nicht-rotationssymmetrische Geometrie in axialer bzw. achsparalleler Richtung (Z) gesehen einen kontinuierlichen, punktstetigen Verlauf aufweist. - Ventilatorrad nach Anspruch 1 oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1,
dadurch gekennzeichnet, dass diejeweilsnicht-rotationssymmetrische Geometrie zwischen zwei radialen, die Rotationsachse (Z) enthaltenden und beidseitig jeder Ventilatorschaufel (8) liegenden Schnitten über die Ventilatorschaufel (8) hinweg ohne Sprung ausgebildet ist. - Ventilatorrad nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils nicht-rotationssymmetrische Geometrie in radialer Richtung (r) gesehen einen kontinuierlichen, punktstetigen Verlauf oder einen nicht-kontinuierlichen, sprungförmigen Verlauf aufweist. - Ventilatorrad nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die Deckscheibe (2) im Bereich eines die Einlassöffnung (4) umschließenden, axial vorstehenden Radeinlasses (12) nicht-rotationssymmetrisch in Richtung der Rotationsachse (Z) ausgebildet ist, wobei insbesondere der Radeinlass (12) eine wellenförmige Verlaufskontur mit abwechselnden Vorsprüngen und Vertiefungen aufweist. - Ventilatorrad nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass die Deckscheibe (2) nicht-rotationssymmetrisch in Richtung der Rotationsachse (Z) ausgebildet ist, wobei die Deckscheibe (2) in Umfangsrichtung eine vorzugsweise wellenförmige Gestaltung aufweist. - Ventilatorrad nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenscheibe (6) nicht-rotationssymmetrisch in Richtung der Rotationsachse (Z) ausgebildet ist, wobei die Bodenscheibe (6) in Umfangsrichtung eine vorzugsweise wellenförmige Gestaltung aufweist. - Ventilatorrad nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass die Deckscheibe (2) nicht-rotationssymmetrisch in Radiusrichtung (r) ausgebildet ist. - Ventilatorrad nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenscheibe (6) nicht-rotationssymmetrisch in Radiusrichtung (r) ausgebildet ist. - Ventilatorrad nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilatorschaufeln (8) zumindest bereichsweise durch direkte Verbindung zwischen den entsprechend geformten Deck- und Bodenscheiben (2, 6) gebildet sind. - Ventilatorrad nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass diejeweilsnicht-rotationssymmetrische Geometrie bezüglich Form und/oder Anordnung in Umfangsrichtung periodisch wiederkehrend oder unregelmäßig ausgebildet ist.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PT91526616T PT2218917E (pt) | 2009-02-12 | 2009-02-12 | Compostos heterocíclicos condensados úteis como moduladores de quinase |
DK09152661.6T DK2218917T3 (da) | 2009-02-12 | 2009-02-12 | Radial- eller diagonal-ventilatorhjul |
ES09152661T ES2404073T3 (es) | 2009-02-12 | 2009-02-12 | Rueda de ventilador radial o diagonal |
EP09152661A EP2218917B1 (de) | 2009-02-12 | 2009-02-12 | Radial- oder Diagonal-Ventilatorrad |
SI200930571T SI2218917T1 (sl) | 2009-02-12 | 2009-02-12 | Radialno ali diagonalno ventilatorsko kolo |
PL09152661T PL2218917T3 (pl) | 2009-02-12 | 2009-02-12 | Promieniowy albo diagonalny wirnik wentylatora |
CA2692134A CA2692134C (en) | 2009-02-12 | 2010-02-05 | Radial or diagonal fan wheel |
CN2010101109944A CN101825113B (zh) | 2009-02-12 | 2010-02-08 | 径流式或斜流式风扇叶轮 |
JP2010029011A JP5737666B2 (ja) | 2009-02-12 | 2010-02-12 | 遠心式送風機または斜流送風機に用いられるインペラ |
US12/705,103 US8454317B2 (en) | 2009-02-12 | 2010-02-12 | Radial or diagonal fan wheel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP09152661A EP2218917B1 (de) | 2009-02-12 | 2009-02-12 | Radial- oder Diagonal-Ventilatorrad |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2218917A1 true EP2218917A1 (de) | 2010-08-18 |
EP2218917B1 EP2218917B1 (de) | 2013-04-03 |
Family
ID=40887194
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP09152661A Active EP2218917B1 (de) | 2009-02-12 | 2009-02-12 | Radial- oder Diagonal-Ventilatorrad |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8454317B2 (de) |
EP (1) | EP2218917B1 (de) |
JP (1) | JP5737666B2 (de) |
CN (1) | CN101825113B (de) |
CA (1) | CA2692134C (de) |
DK (1) | DK2218917T3 (de) |
ES (1) | ES2404073T3 (de) |
PL (1) | PL2218917T3 (de) |
PT (1) | PT2218917E (de) |
SI (1) | SI2218917T1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2363609A1 (de) * | 2010-02-26 | 2011-09-07 | ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG | Radial- oder Diagonal-Ventilatorrad |
US11649829B2 (en) | 2020-05-28 | 2023-05-16 | Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg | Impeller with a seamless connection of the impeller blades to a disc body |
DE102016121219B4 (de) | 2015-11-09 | 2024-07-25 | Denso Corporation | Radialgebläse |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8794196B2 (en) * | 2008-10-06 | 2014-08-05 | Husqvarna Zenoah Co., Ltd. | Chain saw |
KR101070136B1 (ko) * | 2011-02-22 | 2011-10-05 | 이재웅 | 원통형 베인을 포함하는 임펠러 |
US10012236B2 (en) * | 2013-03-15 | 2018-07-03 | Regal Beloit America, Inc. | Fan |
KR102057957B1 (ko) | 2013-04-19 | 2019-12-20 | 엘지전자 주식회사 | 터보팬 및 이를 사용한 천정형 공기조화기 |
DE102013114609A1 (de) * | 2013-12-20 | 2015-06-25 | Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg | Radial-Laufrad für einen Trommellüfter und Lüftereinheit mit einem derartigen Radial-Laufrad |
US10036400B2 (en) | 2014-05-02 | 2018-07-31 | Regal Beloit America, Inc. | Centrifugal fan assembly and methods of assembling the same |
WO2016038690A1 (ja) * | 2014-09-09 | 2016-03-17 | 三菱電機株式会社 | 空気調和装置用室内機および空気調和装置 |
CN104259161A (zh) * | 2014-09-16 | 2015-01-07 | 芜湖市华益阀门制造有限公司 | 一种内表面清洗机用风干装置 |
KR101720491B1 (ko) | 2015-01-22 | 2017-03-28 | 엘지전자 주식회사 | 원심팬 |
USD821561S1 (en) * | 2016-03-21 | 2018-06-26 | Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg | Fan wheel |
USD949315S1 (en) | 2016-06-24 | 2022-04-19 | Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg | Vane damper with trailing edge |
JP6902615B2 (ja) * | 2017-11-06 | 2021-07-14 | 三菱重工エンジン&ターボチャージャ株式会社 | 遠心圧縮機及びこの遠心圧縮機を備えたターボチャージャ |
CN108457897B (zh) * | 2018-04-09 | 2024-07-05 | 广东美的制冷设备有限公司 | 离心风轮和空调室内机 |
TWI724872B (zh) * | 2020-04-17 | 2021-04-11 | 建準電機工業股份有限公司 | 離心扇輪及具有該離心扇輪的離心風扇 |
DE102022131248A1 (de) | 2022-11-25 | 2024-05-29 | Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg | Diagonallaufrad mit variierender Nabenfläche |
Citations (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB438036A (en) * | 1934-05-09 | 1935-11-11 | Federated Engineers Ltd | Improvements in blowers and the like |
US2724544A (en) * | 1951-05-25 | 1955-11-22 | Westinghouse Electric Corp | Stator shroud and blade assembly |
DE2165610A1 (de) | 1971-12-30 | 1973-07-12 | Siemens Ag | Laufrad fuer radialventilatoren |
JPS60113095A (ja) | 1983-11-25 | 1985-06-19 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 送風機のインペラ |
DE2940773C2 (de) | 1979-10-08 | 1986-08-14 | Punker GmbH, 2330 Eckernförde | Hochleistungs-Radialventilator |
DE19918085A1 (de) | 1999-04-21 | 2000-10-26 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Gebläse mit einem Spiralgehäuse |
JP2001173595A (ja) | 1999-12-15 | 2001-06-26 | Hitachi Ltd | 遠心型羽根車 |
JP2001263294A (ja) | 2000-03-23 | 2001-09-26 | Daikin Ind Ltd | 遠心式ターボ型空気機械のインペラ、遠心式ターボ型空気機械、及び空気調和装置 |
EP1032766B1 (de) | 1997-11-21 | 2002-03-27 | Hermann Stahl GmbH | Lüfterrad |
DE20303443U1 (de) | 2003-03-04 | 2003-07-24 | Ziehl-Abegg AG, 74653 Künzelsau | Radiallüfterrad |
US20070116561A1 (en) | 2005-11-23 | 2007-05-24 | Hill Charles C | High efficiency fluid movers |
DE60311165T2 (de) | 2002-03-27 | 2008-01-10 | Pompes Salmson | Kreiselpumpe für niedrige Flussraten mit verbesserter Ansaughöhe |
EP1933029A1 (de) | 2005-09-16 | 2008-06-18 | Gamesa Innovation And Technology, S.L. | Verfahren zur befestigung von elementen in einem windgeneratorturm |
EP1933039A1 (de) | 2005-09-30 | 2008-06-18 | Daikin Industries, Ltd. | Zentrifugallüfter und diesen einsetzende klimaanlage |
EP1574716B1 (de) | 2004-03-05 | 2008-08-13 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Lüfter |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6210116B1 (en) * | 1998-11-05 | 2001-04-03 | John E. Kuczaj | High efficiency pump impeller |
JP3067771B1 (ja) | 1999-07-12 | 2000-07-24 | ヤマハ株式会社 | 印刷装置 |
JP2006009669A (ja) * | 2004-06-24 | 2006-01-12 | Nidec Shibaura Corp | 遠心式送風機 |
KR101298602B1 (ko) * | 2005-09-27 | 2013-08-26 | 우모에 만달 에이에스 | 원심 팬 |
JP2008223741A (ja) * | 2007-03-16 | 2008-09-25 | Daikin Ind Ltd | 遠心送風機 |
-
2009
- 2009-02-12 DK DK09152661.6T patent/DK2218917T3/da active
- 2009-02-12 PT PT91526616T patent/PT2218917E/pt unknown
- 2009-02-12 PL PL09152661T patent/PL2218917T3/pl unknown
- 2009-02-12 ES ES09152661T patent/ES2404073T3/es active Active
- 2009-02-12 SI SI200930571T patent/SI2218917T1/sl unknown
- 2009-02-12 EP EP09152661A patent/EP2218917B1/de active Active
-
2010
- 2010-02-05 CA CA2692134A patent/CA2692134C/en active Active
- 2010-02-08 CN CN2010101109944A patent/CN101825113B/zh active Active
- 2010-02-12 JP JP2010029011A patent/JP5737666B2/ja active Active
- 2010-02-12 US US12/705,103 patent/US8454317B2/en active Active
Patent Citations (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB438036A (en) * | 1934-05-09 | 1935-11-11 | Federated Engineers Ltd | Improvements in blowers and the like |
US2724544A (en) * | 1951-05-25 | 1955-11-22 | Westinghouse Electric Corp | Stator shroud and blade assembly |
DE2165610A1 (de) | 1971-12-30 | 1973-07-12 | Siemens Ag | Laufrad fuer radialventilatoren |
DE2940773C2 (de) | 1979-10-08 | 1986-08-14 | Punker GmbH, 2330 Eckernförde | Hochleistungs-Radialventilator |
JPS60113095A (ja) | 1983-11-25 | 1985-06-19 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 送風機のインペラ |
EP1032766B1 (de) | 1997-11-21 | 2002-03-27 | Hermann Stahl GmbH | Lüfterrad |
DE19918085A1 (de) | 1999-04-21 | 2000-10-26 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Gebläse mit einem Spiralgehäuse |
JP2001173595A (ja) | 1999-12-15 | 2001-06-26 | Hitachi Ltd | 遠心型羽根車 |
JP2001263294A (ja) | 2000-03-23 | 2001-09-26 | Daikin Ind Ltd | 遠心式ターボ型空気機械のインペラ、遠心式ターボ型空気機械、及び空気調和装置 |
DE60311165T2 (de) | 2002-03-27 | 2008-01-10 | Pompes Salmson | Kreiselpumpe für niedrige Flussraten mit verbesserter Ansaughöhe |
DE20303443U1 (de) | 2003-03-04 | 2003-07-24 | Ziehl-Abegg AG, 74653 Künzelsau | Radiallüfterrad |
EP1574716B1 (de) | 2004-03-05 | 2008-08-13 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Lüfter |
EP1933029A1 (de) | 2005-09-16 | 2008-06-18 | Gamesa Innovation And Technology, S.L. | Verfahren zur befestigung von elementen in einem windgeneratorturm |
EP1933039A1 (de) | 2005-09-30 | 2008-06-18 | Daikin Industries, Ltd. | Zentrifugallüfter und diesen einsetzende klimaanlage |
US20070116561A1 (en) | 2005-11-23 | 2007-05-24 | Hill Charles C | High efficiency fluid movers |
US7455504B2 (en) | 2005-11-23 | 2008-11-25 | Hill Engineering | High efficiency fluid movers |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
KUNSTSTOFFTECHNIK KG, AUSZUG EINER PREISLISTE (L2.02/4/77), April 1977 (1977-04-01), pages 1, XP003028698 |
KUNSTSTOFFTECHNIK KG: "KT-Hochleistungs-Radialventilatoren aus Kunststoff", February 1977, TROISDORF, article "Schriftartbezeichnung L201/2/77", pages: 1 - 5, XP003028697 |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2363609A1 (de) * | 2010-02-26 | 2011-09-07 | ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG | Radial- oder Diagonal-Ventilatorrad |
DE102016121219B4 (de) | 2015-11-09 | 2024-07-25 | Denso Corporation | Radialgebläse |
US11649829B2 (en) | 2020-05-28 | 2023-05-16 | Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg | Impeller with a seamless connection of the impeller blades to a disc body |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US8454317B2 (en) | 2013-06-04 |
CN101825113B (zh) | 2013-05-01 |
EP2218917B1 (de) | 2013-04-03 |
CN101825113A (zh) | 2010-09-08 |
PT2218917E (pt) | 2013-04-11 |
US20100202887A1 (en) | 2010-08-12 |
ES2404073T3 (es) | 2013-05-23 |
DK2218917T3 (da) | 2013-07-08 |
CA2692134C (en) | 2015-06-30 |
JP5737666B2 (ja) | 2015-06-17 |
PL2218917T3 (pl) | 2013-09-30 |
SI2218917T1 (sl) | 2013-05-31 |
JP2010185456A (ja) | 2010-08-26 |
CA2692134A1 (en) | 2010-08-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2218917B1 (de) | Radial- oder Diagonal-Ventilatorrad | |
DE102010009566A1 (de) | Radial- oder Diagonal-Ventilatorrad | |
EP2144767B1 (de) | Fahrzeugluftreifen | |
DE2628310C3 (de) | Auswechselbare Klinge für die umlaufende Nabe von Luftreifenschäl-, -raspel- oder -Schlichtmaschinen | |
DE202004010088U1 (de) | Laufrad, insbesondere für einen Axialventilator | |
EP2771581B1 (de) | Axialventilatorrad | |
WO2014056651A1 (de) | Fahrzeugluftreifen | |
DE202009018770U1 (de) | Radial- oder Diagonal-Ventilatorrad | |
WO2013087440A1 (de) | Fahrzeugluftreifen für nutzfahrzeuge | |
EP1859905A2 (de) | Fächer-Schleifscheibe | |
DE102020214281A1 (de) | Fahrzeugluftreifen mit Umfangsrille | |
DE102011108988B4 (de) | Luftreifen | |
DE102017120061A1 (de) | Nabeneinheit | |
WO2009049704A1 (de) | Innenbelüftete bremsscheibe für scheibenbremsen | |
EP3368774B1 (de) | Ventilatorrad und ventilator | |
EP3194183B1 (de) | Fahrzeugluftreifen | |
EP2900489A1 (de) | Fahrzeugluftreifen | |
DE102016103396A1 (de) | Bremsbelag einer Scheibenbremse und Bremsbelagsatz | |
EP3181911A1 (de) | Kantenberandung eines rotationselements und gebläserad | |
EP3221160B1 (de) | Fahrzeugluftreifen | |
DE102014108935B4 (de) | Abdeckung für eine Bremse oder einen Bereich einer Bremse oder ein Rad eines Fahrzeuges, insbesondere Bremsabdeckblech | |
EP3561309B1 (de) | Ventilator, verfahren zu dessen konstruktion und verfahren zur abgabe von medium | |
EP3246590B1 (de) | Nutzfahrzeugbremsscheibe und bremssystem | |
DE102020214653B4 (de) | Flügel eines Laufrads eines Ventilators, Laufrad und Ventilator | |
DE202010016847U1 (de) | Lüfteranordnung und deren Anströmkanal |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20100227 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
TPAC | Observations filed by third parties |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
TPAC | Observations filed by third parties |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: SC4A Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION Effective date: 20130403 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 604912 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20130415 Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: BRAUNPAT BRAUN EDER AG, CH Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2404073 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20130523 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502009006711 Country of ref document: DE Effective date: 20130529 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NO Ref legal event code: T2 Effective date: 20130403 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SK Ref legal event code: T3 Ref document number: E 14035 Country of ref document: SK |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PL Ref legal event code: T3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130704 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130403 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130803 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130403 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130403 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130703 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130403 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HU Ref legal event code: AG4A Ref document number: E017816 Country of ref document: HU |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130403 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130403 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130403 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20140106 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502009006711 Country of ref document: DE Effective date: 20140106 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130403 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140212 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PCAR Free format text: NEW ADDRESS: HOLEESTRASSE 87, 4054 BASEL (CH) Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502009006711 Country of ref document: DE Representative=s name: PATENTANWAELTE STAEGER & SPERLING PARTNERSCHAF, DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130403 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 20240220 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20240319 Year of fee payment: 16 Ref country code: NL Payment date: 20240220 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240216 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Payment date: 20240206 Year of fee payment: 16 Ref country code: FI Payment date: 20240219 Year of fee payment: 16 Ref country code: DE Payment date: 20240216 Year of fee payment: 16 Ref country code: CH Payment date: 20240301 Year of fee payment: 16 Ref country code: GB Payment date: 20240222 Year of fee payment: 16 Ref country code: PT Payment date: 20240212 Year of fee payment: 16 Ref country code: SK Payment date: 20240201 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Payment date: 20240130 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20240202 Year of fee payment: 16 Ref country code: SE Payment date: 20240221 Year of fee payment: 16 Ref country code: PL Payment date: 20240206 Year of fee payment: 16 Ref country code: NO Payment date: 20240220 Year of fee payment: 16 Ref country code: MT Payment date: 20240223 Year of fee payment: 16 Ref country code: IT Payment date: 20240229 Year of fee payment: 16 Ref country code: FR Payment date: 20240222 Year of fee payment: 16 Ref country code: DK Payment date: 20240221 Year of fee payment: 16 Ref country code: BE Payment date: 20240219 Year of fee payment: 16 |