[go: up one dir, main page]

EP2213198B1 - Möbelunterbau - Google Patents

Möbelunterbau Download PDF

Info

Publication number
EP2213198B1
EP2213198B1 EP20100151954 EP10151954A EP2213198B1 EP 2213198 B1 EP2213198 B1 EP 2213198B1 EP 20100151954 EP20100151954 EP 20100151954 EP 10151954 A EP10151954 A EP 10151954A EP 2213198 B1 EP2213198 B1 EP 2213198B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
column
connecting rod
furniture
telescopic
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20100151954
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2213198A1 (de
Inventor
Jürgen HÖRMANN
Timo Wurster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veyhl GmbH
Original Assignee
Veyhl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veyhl GmbH filed Critical Veyhl GmbH
Publication of EP2213198A1 publication Critical patent/EP2213198A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2213198B1 publication Critical patent/EP2213198B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B9/00Tables with tops of variable height
    • A47B9/12Tables with tops of variable height with flexible height-adjusting means, e.g. rope, chain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B9/00Tables with tops of variable height
    • A47B9/10Tables with tops of variable height with vertically-acting fluid cylinder

Definitions

  • the invention relates to a furniture base with at least one first furniture leg, wherein at least the first furniture leg has a telescopic column.
  • the legs can be made adjustable in length as a telescopically extendable column.
  • the length adjustment can be driven for example by a motor drive or by a manually operated spindle drive.
  • an alls Einzelhubzylinder running gas spring is integrated into the column, which is a pressure cylinder device with a pressure cylinder in which a piston arranged at one end of a piston rod is guided. If the column is to carry heavy loads, a hydraulic cylinder may also be used as the pressure cylinder device.
  • a pressure cylinder device is referred to, in which only exactly one piston rod is guided in exactly one piston, so that the maximum achievable when pulling out the piston rod from the piston stroke corresponding to the length of the piston rod.
  • This Druckzylindervorric, hhrt serves to facilitate the length adjustment when telescoping the column.
  • the column has at least two telescoping column areas.
  • the pressure cylinder device exerts a force pushing the column areas apart. This makes it easier to adjust the column against gravity.
  • Such disengagement facilitations also secure such a column against inadvertent shortening, i. slipping, accidental release of the associated lock, that is, inadvertent unlocking the length adjustment.
  • the invention has for its object to provide a furniture base with at least a first formed as a telescopic column furniture leg, which has a wider range of applications. It is a further object of the invention to provide a table with such a furniture base.
  • the subject of the furniture substructure is achieved by a furniture substructure with the features specified in claim 1, the object relating to the table by a table having the features specified in claim 12
  • the Möblunterbau invention has at least one first furniture leg with a telescopic, ie collapsible and retractable, column with a first and a second column end portion, wherein the first and the second column end portion are connected to each other via a central pillar portion and the pillar portions are telescopic against each other in the longitudinal axis direction of the column.
  • the column areas are preferably designed as tubes with, for example, a circular cross-section and give the column the rigidity necessary for a support function.
  • a push rod drive provided with a first and a second push rod and a push rod displacement transmission device.
  • the push rod displacement transmission device is adapted to transmit a parallel to the longitudinal axis of the column directed displacement of the push rods on the other of the push rods such that the push rods move in the opposite direction parallel to the longitudinal axis of the column.
  • Such push rod drives are known in the art.
  • the push rods are designed as racks and are on opposite sides of a gear to each other in a parallel position, with the gear engaged.
  • the gear then forms the push rod displacement transmission device. If the gear rotates about its center, then the push rods are displaced in opposite directions to each other along their longitudinal axes.
  • a corresponding device can of course also with a wheel (guide wheel) and adjoining push rods with a flat surface, which has sufficient friction to not slip through the wheel, be executed.
  • a pressure cylinder device which is preferably designed as a single stroke cylinder, is provided with a pressure cylinder, in which a piston arranged at one end of a piston rod is guided.
  • the pressure cylinder and the push rod displacement transmission device of the push rod drive are fixedly secured to the central pillar part and the second push rod is coupled to the second pillar end region relative to one another in a positionally stable manner.
  • the end of the piston rod facing away from the piston and the first push rod are coupled to one another in a positionally stable manner with the first end column region via a coupling.
  • the first push rod acts on a lifting or lowering movement of the piston rod in the pressure cylinder as a drive push rod of the push rod drive.
  • the couplings may be e.g. be designed as fittings, jamming and / or welding.
  • the couplings may also be indirect, i. be executed with an intermediate part. Further, the couplings can also be carried out via counter bearings on which at least one of the push rods is supported in a telescoping of the column.
  • the table top can form an abutment of the first push rod and / or a socket provided at the free end of the second column end portion can form an abutment for the second push rod.
  • coupling serving fortifications can then be omitted.
  • the column parts are controlled against each other by the push rod drive slidably. Since two push rods are provided with opposite coupled displacement direction, a stroke movement of the piston in the pressure cylinder and an associated stroke of the piston rod in a stroke length doubling the extension length, ie a doubled stroke of the column, can be implemented.
  • the table height adjustability according to the E 527-1 standard can thus be easily achieved.
  • the length adjustment of the column e.g. when used as a table leg, the height adjustment of the table with this table leg, can be done quickly and without much effort.
  • the column is inexpensive to produce. It is an environmentally friendly, emission-free drive the length adjustment by the use of the pressure cylinder device possible.
  • the telescopic column can be used in areas / environments that do not permit or permit the use of electrical and / or hydraulic systems.
  • the column can be made very compact, so that when transporting the column only small space requirement. Further
  • the column can be designed very robust, so that a high weight load of a table with a column is possible as a table leg.
  • synchronization means are provided, set up the displacement of the push rods of the telescopic column of the first furniture leg with the displacement of the push rods of the telescopic column of the second furniture leg with each other, such that the displacement of the push rods of one of the columns forces a corresponding displacement of the push rods of the other telescopic column ,
  • a synchronization tilting moments can be compensated, which can occur when one of the columns is loaded unevenly relative to the other column, i. e.g. a table having a furniture base according to the invention is loaded by pressing on only one edge of its table top or in height, for example, should be reduced.
  • the push rod displacement transmission device of the pillar of the second furniture leg around two planetary gears, preferably gears, circulating around it circulating means, preferably a chain or a toothed belt, on, wherein the push rods are attached to the circulating means such that the Push rods move while rotating in the opposite direction parallel to the longitudinal axis of the column of the second furniture leg.
  • the epicyclic wheels are then rotatably mounted about their centers on the central pillar region, so that the circulatory means form an oval shape with a longitudinal axis direction in the column longitudinal axis direction, whereby a maximized extension length of the pillar can be achieved.
  • the telescopic columns each have displacement transmission means and the synchronization means comprise a shaft connecting the first and the second telescopic column and rotatably mounted about their longitudinal axis.
  • the displacement of the respective push rods of one of the columns in each case in a rotation of the shaft can be transmitted via the displacement transmission means. In this way, a simple and robust synchronization of the displacements of the push rods in the columns can be achieved.
  • the width of the table is determined only by the width of the table top and the length of the shaft.
  • a table can be stored in the modular principle in individual parts, ie columns and table tops and widths, and assembled if necessary. It is also possible to couple more than two telescoping columns with the synchronization means as described.
  • opposite ends of the columns provided Tischfußausleger and / or provided at the ends of such a table side parts with an integrated drive system may be formed identically on each column.
  • the displacement transmission means of the individual columns each have a toothed drive with a toothed belt or a chain revolving around a first and a second toothed wheel.
  • a rope or belt circulating around rollers can also be used.
  • the first gear, or a first roller mounted with its / its axis of rotation at each of a free end of the shaft and the second gear, or a second roller, is mounted on the respective first column end.
  • push rod means are fixed, which are rigidly coupled with a free end to the central pillar region of the respective pillar.
  • the first gear, or the first roller can be positioned in one region of the column at one of its free ends, preferably at the free end of the first column end region, in particular if this is designed as an inner column.
  • the telescopic column of the second furniture leg is formed according to the first furniture leg with a pressure cylinder device, this is another preferred embodiment.
  • the push rod displacement transmission device comprises two planetary gears, preferably gears, for circulating means arranged around it, preferably a chain or a toothed belt.
  • the circulating means can also be designed as a rope or a band.
  • the planetary gears are then rotatably mounted about their midpoints directly or indirectly to the central column area, whereby the push rod displacement transmission device at the middle Column part is attached.
  • the push rods are attached to the circulating means, each with a free end of the push rods such that the push rods move during rotation in the opposite direction parallel to the longitudinal axis of the column.
  • the circulating around the planetary intake means form an oval shape whose longitudinal axis extends in the longitudinal axis direction of the column.
  • the column has a releasable locking device, set up to lock the position of at least one of the pillar regions relative to another of the pillar regions.
  • the column can also apply a great resistance to pushing together in an extended state.
  • the pressure cylinder device is designed as a gas spring.
  • Gas springs are very robust and inexpensive. A gas spring can be easily and quickly replaced without the entire drive system, ie the entire column to dismantle.
  • the gas spring is designed as a blockable gas spring, wherein the Gaskoibenbetatigungsvornchtung is provided at the piston end facing away from the piston rod, set by the actuation of a position of the piston in the gas cylinder to lock and / or change.
  • gas springs are e.g. used in height-adjustable office chairs. These gas springs thus have an already installed as standard locking device, so that only one operating lever for this locking device must be provided on the column.
  • the first column end region is configured as an inner column and the second column end region is configured as an outer column.
  • the column In a conventional installation position of the DruckzyHndervoriques with upward retracting movement of the piston rod, the column can then be placed upwardly tapering.
  • the storage stable coupling of the piston end facing away from the piston rod with the drive push rod is preferably mediated via a fastening of the piston end facing away from the piston rod and the drive push rod on the inner column and the second push rod is fixedly secured to the outer column.
  • the indirect coupling of the drive push rod with the piston rod facilitates the assembly and disassembly of the column.
  • the shaft can, in a region of the first column areas adjoining the free ends of the first column regions, have the telescopic columns connect.
  • the shaft is then positioned in an area directly under the table top. As a result, the wave does not interfere with the use of the table.
  • the telescoping column of the second furniture leg according to a telescopic column with a pressure cylinder device, preferably with a gas pressure spring is also very advantageous. Prolongation of the column during telescoping is then supported evenly in both columns.
  • the function of the push rod which is arranged in the column end region of the piston rod, is taken over by the piston rod, so that can be dispensed with this push rod.
  • the same function can also be achieved if in the telescoping column of the printing cylinder is rotated by 180 °.
  • the piston would be able to replace the corresponding push rod.
  • the FIG. 1 shows a telescopic column.
  • FIG. 2 shows an embodiment of a telescoping column, are provided in the displacement transmission means.
  • FIG. 3 shows a table with a furniture base according to the invention.
  • a telescopic column 1 is shown,
  • the column 1 has a first and a second column end region 3, 4, wherein the first 3 and the second column end region 4 are connected to one another via a central column region 5 and the column regions 3, 4, 5 are telescopic in the longitudinal axis direction of the column 1.
  • the telescoping is shown symbolically in the figure by a double arrow.
  • the first column end region 3 is designed as an inner column and the second column end region 4 is configured as an outer column, ie, when the column regions 3, 4, 5 are pushed together, the first column end region 3 is inserted into the middle column region 5 and the middle column region 5 becomes the second column end region 3 Pillar end 4 inserted.
  • the columns ranges 3,4,5 may be configured, for example, tubular with a round cross-section. However, there are also open, eg U-shaped profiles as column areas 3,4,5.
  • the column 1 has a push rod drive with a first push rod 8 and a second push rod 9 and a push rod displacement transmission device 10.
  • the push rod drive is arranged within the column areas 3,4,5.
  • the push rod displacement transmission device 10 By the push rod displacement transmission device 10, a directed parallel to the longitudinal axis of the column 1 displacement of one of the push rods 8.9 are transferred to the other of the push rods 8.9 so that the push rods 8.9 move in the opposite direction parallel to the longitudinal axis of the column 1 ,
  • These opposing displacements of the push rods 8,9 are shown symbolically in the figure by arrows, the arrowheads in the directions of movement of the push rods 8,9 when pulling apart, or pressures of the column 1 show.
  • two planetary gears 12, 13 formed, for example, as toothed wheels, are rotatably mounted about their center at the central pillar region 5 such that the distance between the toothed wheels is not changed by the telescoping of the pillar 1.
  • a holder 15 is provided within the central column region 5, which is fastened to a base plate 16 of the central column region 5 by means of a screw 20.
  • the Schubstanqenverschiebungsübertragungsvorraum 10 is thus fixed on the planet gears 12, 13 fixed to the middle sheufen Scheme 5.
  • the epicyclic wheels 12, 13 are e.g. arranged as a chain circulating means 22 which rotates when turning the epicyclic wheels 12, 13 around the same.
  • the chain, or the circulating means 22, is / are placed around the gears in an oval shape.
  • the circulation means 22 thus have a closed shape and are so taut that they can not slip.
  • the push rods 8.9 are attached to the chain 22 such that the push rods 8.9 move during rotation of the chain 22 in the opposite direction parallel to the longitudinal axis of the column 1.
  • the second push rod 9 is coupled to the second column end region 4 in a positionally stable manner and the first push rod 8 is coupled to the first column end region 3 in a positionally stable manner with respect to one another.
  • the coupling is exemplary by screwing with one screw 20 shown.
  • the circulation of the chain therefore causes via the displacement of the push rods 8.9 telescoping the column areas 3,4,5 against each other.
  • the second push rod 9 passes through an opening in the base plate 16 of the central pillar region fifth
  • a pressure cylinder device designed as a gas pressure spring is arranged within the column areas 3, 4, 5 with a pressure cylinder 31, in which a piston 33 arranged at one end of a piston rod 32 is guided.
  • the pressure cylinder 31 is, like the gears 12,13 of the push rod drive, fixedly attached to the central column part 5, e.g. screwed to the base plate 16 of the central column area 5 by means of a screw 20.
  • the piston-remote end of the piston rod 32 and the first push rod 8 are coupled to one another in a storage-stable manner with the first column end region 3 via a coupling, i. For example, screwed by means of one screw 20 at the first column end 3.
  • the first push rod 8 acts on a lifting or lowering movement of the piston rod 32 in the pressure cylinder 31 as a drive push rod of the push rod drive. That this drive rod transmits a lifting or lowering movement of the piston rod 32 on the rotating chain 22 of the push rod drive, whereby the chain 22 performs a circulation movement about the gears 12,13 of the push rod drive and the second push rod 9 is moved in the opposite direction to the movement of the drive push rod so that the column areas 3,4,5 of the column 1 are synchronously telescoped into or out of each other.
  • a gas piston actuating device 40 is shown symbolically. By the operation of which is a position of the piston 33 in the pressure cylinder 31 can be locked and / or changed, so the gas spring is configured as a lockable gas spring, as used for example in office chairs.
  • the gas piston actuating device 40 thus forms a releasable locking device of the column 1, by means of which a position of at least one of the sheulenbere1che 3,4,5 relative to another of the column areas 3,4,5 can be locked.
  • FIG. 2 is an embodiment of a telescopic column 41 according to FIG. 1 however, displacement transfer means 50 are additionally provided.
  • the displacement transmission means 50 By means of the displacement transmission means 50, a displacement of the push rods 8, 9 of the columns can be transmitted in one turn of a shaft. The latter serves to achieve synchronization of telescoping or telescoping when telescoping two telescoping columns.
  • This embodiment of the telescopic column is in particular for use in a furniture substructure according to the invention, as in eg FIG. 3 is shown, suitable,
  • the displacement transfer means 50 By means of the displacement transfer means 50, the relative movement of the central pillar region 5 to the first pillar end region 3 when telescoping the pillar is translated into a rotational movement of a toothed wheel 52 fastened to the first pillar end region 3 in the region of the free end of the first pillar end region 3 about its center.
  • Gears are symbolically drawn in the figures without teeth. These Relative movement corresponds to the orbital movement of the chain 22 of the push rod displacement transmission device 10 of the push rod drive. It is therefore also the circulation movement of the chain 22 of the push rod drive is transmitted to the gear 52,
  • the displacement transmission means 50 a toothed drive with a about a first and a second gear 52,53 circulating toothed belt 55 or a chain.
  • the first gear 52 is the aforementioned gear 52 mounted with its rotation axis at the free end of the first column end portion 3.
  • the second gear 53 is also mounted on the first column end portion 3, so that the distance of the gears 52, 53 from each other when telescoping the column is not changed.
  • push rod means 60 are fixed, which are rigidly coupled with a free end to the central pillar region 5 of the column. These push rod means 60 are formed in the column shown by the pressure cylinder 31 of the gas spring.
  • the pressure cylinder 31 is at one end screwed to the base part 16 of the central pillar region 5 and the other end it is fastened by means of a mounting plate 62 on the toothed belt 55 and on the chain. As a result, said rigid coupling is achieved.
  • FIG. 3 shows a table with a furniture substructure 70 according to the invention in a perspective view.
  • the Möbleunterbau 70 has two telescopic columns 41.71, which are used as furniture legs, ie as table legs.
  • a table top 72 is attached to the free ends of the pillars 41,71.
  • the telescopic column 41 of the first furniture leg is made according to the telescopic column FIG. 2 educated.
  • the telescopic column 71 of the second furniture leg is also according to the telescoping column FIG. 2 formed, but with no gas spring is present.
  • the pillar 71 of the second furniture leg also has displacement transmission means 50a with a gear drive.
  • the tooth drive is formed by a toothed belt 55a revolving around a first and a second toothed wheel 52a, 53a.
  • the push rod means 60a of the translational transfer means of the pillar 71 of the second furniture leg fixed to the toothed belt 55a are rigidly coupled with a free end to the central pillar region 5 of the pillar, namely the base plate 16 of the central pillar region 5 e.g. welded.
  • the furniture base 70 has synchronization means, by means of which the displacement of the push rods 8.9 of the telescopic column 41 of the first furniture leg with the displacement of the push rods 8a, 9a of the telescopic column 71 of the second furniture leg are coupled together.
  • the displacement of the push rods 8,8a, 9,9a one of the columns 41,71 forces a corresponding displacement of the push rods 8,8a, 9,9a of each other telescopic column 41,71.
  • the push rods 8a, 9a of the second column 71 are, just like those of the first column 41, via a fixed to the central column region 5 fixed push rod displacement transmission device 10a, with epicyclic wheels 12a, 13a and the planetary gears 12a, 13a around arranged, for example, formed as a chain circulating means 22a, coupled together.
  • the synchronization means comprise a shaft 80 which connects the first telescopic column 41 and the second telescopic column 71 and is rotatably mounted about its longitudinal axis.
  • the shaft 80 connects the telescopic columns 41, 71 in a region of the first pillar regions 3 which adjoins the free ends of the first pillar regions 3.
  • the shaft 80 thus extends in an area immediately below the table top 72nd
  • each of the first gear 52,52a of the gear drive of the displacement transmission means 50,50a with its axis of rotation mounted on each free end of the shaft 80 torsionally rigid.
  • This rotation of the shaft 80 forces a displacement of the central column area 5 of the other columns 41,71 and thus a synchronized telescoping of the two columns 41,71, namely a synchronized pulling apart when pulling apart and a synchronized pushing together of both columns 41,71 when pushed together.
  • the invention is not limited to the above-mentioned embodiment, but rather a number of variants are conceivable, which make use of the features of the claimed invention even with fundamentally different type of execution.

Landscapes

  • Legs For Furniture In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Möbelunterbau mit mindestens einem ersten Möbelbein, wobei mindestens das erste Möbelbein eine teleskopierbare Säule aufweist.
  • Bei Möbelstücken, wie Tischen oder Bürostühlen, ist häufig eine Höhenverstellbarkeit z.B. der Tischplatte oder der Sitzfläche vorgesehen. Dazu können z.B. die Tischbeine als teleskopartig ausziehbare Säule längenverstellbar ausgeführt sein. Die Längenverstellbarkeit kann z.B. durch einen Motorantrieb oder durch einen manuell zu betätigenden Spindelantrieb antreibbar sein.
  • Meist ist jedoch eine alls Einzelhubzylinder ausgeführte Gasdruckfeder in die Säule integriert, die eine Druckzylindervorrichtung mit einem Druckzylinder, in dem ein an einem Ende einer Kolbenstange angeordneter Kolben geführt ist, darstellt. Wenn die Säule schwere Lasten tragen soll, kann auch ein Hydraulikzylinder als Druckzylindervorrichtung verwendet werden. Als Einzelhubzylinder wird eine Druckzylindervorrichtung bezeichnet, bei der lediglich genau eine Kolbenstange in genau einem Kolben geführt ist, so dass der beim Herausziehen der Kolbenstange aus dem Kolben erreichbare Hubweg maximal der Länge der Kolbenstange entspricht.
  • Diese Druckzylindervorric,htung dient dazu, die Längenverstellbarkeit beim Teleskopieren der Säule zu erleichtern. Die Säule weist dabei mindestens zwei ineinanderschiebbare Säulenbereiche auf. Durch die Druckzylindervorrichtung wird eine die Säulenbereiche auseinander herausdrückende Kraft ausgeübt. Dadurch kann die Säule leichter gegen die Schwerkraft verstellt werden. Derartige Auszieherleichterungen sichern eine derartige Säule auch gegen ein unbeabsichtigtes Verkürzen, d.h. ein Durchrutschen, bei einem versehentlichen Auslösten der zugehörigen Arretierung, d.h, bei einem versehentlichen Entsichern der Längenverstellung.
  • Bei bekannten teleskopierbaren Säulen, deren Teleskopierbarkeit durch einen Einzelhubzylinder unterstützt wird, ist die maximale Länge der Teleskopierbarkeit, also die Differenz zwischen der Länge der vollstandig herausgezogenen Säule zur Länge der vollständig zusammengeschobenen Säule, durch den maximalen Hubweg des verwendeten Einzelhubzylinders begrenzt. Reicht dieser Hubweg nicht aus, so muss entweder ein Mehrfachhubzylinder verwendet werden, was aufwändig und teuer ist, oder es muss ein völlig anderer Mechanismus zur Höhenverstellung verwendet werden.
  • Letzteres ist insbesondere deshalb nachteilig, da sich die einschlägigen Industrienormen für höhenverstellbare Möbel in ihrer zeitlichen und/oder räumlich Geltung ändern können. So sind Überlegungen im Gange eine Höhenverstellbarkeit von höhenverstellbaren Tischen zwischen einer Höhe von 650mm und 1250mm vorzuschreiben, während bei der DIN 16550-1 lediglich 680mm bis 1180mm gefordert sind.
  • Aus der DE 203 11 574 U1 ist ein Möbelunterbau mit einem als teleskopierpare Säule ausgeführten Möbelbein bekannt geworden, der die genannten Nachteile überwindet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Möbelunterbau mit mindestens einem ersten als teleskopierbare Säule ausgebildeten Möbelbein bereitzustellen, der ein erweitertes Einsatzspektrum aufweist. Es ist weiterhin Aufgabe der Erfindung, einen Tisch mit einem solchen Möbelunterbau anzugeben.
  • Die den Möbelunterbau betreffende Aufgabe wird durch einen Möbelunterbau mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen, die den Tisch betreffende Aufgabe durch einen Tisch mit den in Anspruch 12 angegebenen Merkmalen gelöst
  • Die abhängigen Ansprüche stellen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung dar.
  • Der erfindungsgemäße Möblunterbau weist mindestens ein erstes Möbelbein mit einer teleskopierbaren, d.h. zusammenschiebbaren und wieder auseinanderziehbaren, Säule mit einem ersten und einem zweiten Säulenendbereich auf, wobei der erste und der zweite Säulenendbereich über einen mittleren Säulenbereich miteinander verbunden sind und die Säulenbereiche gegeneinander in Längsachsenrichtung der Säule teleskopierbar sind. Die Säulenbereiche sind bevorzugt als Rohre mit z.B. kreisrundem Querschnitt ausgebildet und verleihen der Säule die für eine Stützfunktion notwendige Steifigkeit.
  • Es ist ein Schubstangenantrieb, mit einer ersten und einer zweiten Schubstange und einer Schubstangenverschiebungsübertragungsvorrichtung vorgesehen. Die Schubstangenverschiebungsübertragungsvorrichtung ist eingerichtet, eine parallel zur Längsachse der Säule gerichtete Verschiebung einer der Schubstangen derart auf die jeweils andere der Schubstangen zu übertragen, dass die Schubstangen sich in entgegengesetzter Richtung parallel zur Längsachse der Säule verschieben. Derartige Schubstangenantriebe sind im Stand der Technik bekannt. In einer sehr einfachen Ausführungsform eines derartigen Schubstangenantriebs sind die Schubstangen als Zahnstangen ausgeführt und stehen auf sich gegenüberliegenden Seiten eines Zahnrades zueinander in paralleler Position, mit dem Zahnrad im Eingriff. Das Zahnrad bildet dann die Schubstangenverschiebungsübertragungsvorrichtung. Dreht sich das Zahnrad um seinen Mittelpunkt, dann werden die Schubstangen in entgegengesetzter Richtung zueinander entlang ihrer Längsachsen verschoben. Eine entsprechende Vorrichtung kann selbstverständlich auch mit einem Rad (Umlenkrad) und daran anliegenden Schubstangen mit einer ebenen Oberfläche, die eine ausreichende Reibung aufweist um nicht am Rad durchzurutschen, ausgeführt sein.
  • Weiter ist eine bevorzugt als Einzelhubzylinder ausgeführte Druckzylindervorrichtung mit einem Druckzylinder, in dem ein an einem Ende einer Kolbenstange angeordneter Kolben geführt ist, vorgesehen.
  • Der Druckzylinder und die Schubstangenverschiebungsübertragungsvorrichtung des Schubstangenantriebes sind am mittleren Säulenteil ortsfest befestigt und die zweite Schubstange ist mit dem zweiten Säulenendbereich gegeneinander lagestabil verkoppelt.
  • Erfindungsgemäß sind das kolbenabgewandte Ende der Kolbenstange und die erste Schubstange über eine Koppelung gegeneinander lagestabil mit dem ersten Säulenendbereich verkoppelt. Derart wirkt die erste Schubstange bei einer Hub- oder Senkbewegung der Kolbenstange im Druckzylinder als Antriebsschubstange des Schubstangenantriebs. Die Verkoppelungen können dabei z.B. als Verschraubungen, Verklemmungen und/oder Verschweißungen ausgeführt sein. Die Verkoppelungen können auch indirekt, d.h. mit einem Zwischenteil ausgeführt sein. Weiter können die Verkoppelungen auch über Gegenlager ausgeführt sein an denen sich zumindest eine der Schubstangen bei einem Teleskopieren der Säule abstützt. Z.B. kann bei einer Verwendung der Säule als Tischbein die Tischplatte ein Gegenlager der ersten Schubstange ausbilden und/oder ein am freien Ende des zweiten Säulenendbereichs vorgesehener Sockel kann ein Gegenlager für die zweite Schubstange ausbilden. Weitere als Verkoppelung dienende Befestigungen können dann entfallen.
  • Durch die erfindungsgemäßen Verkoppelungen und die Befestigung des Druckzylinders und der Schubstangenverschiebungsübertragungsvorrichtung des Schubstangenantriebes am mittleren Säulenteil sind die Säulenteile gegeneinander durch den Schubstangenantrieb kontrolliert verschiebbar. Da zwei Schubstangen mit gegenläufig gekoppelter Verschieberichtung vorhanden sind, kann eine Hubbewegung des Kolbens im Druckzylinder und ein damit verbundener Hubweg der Kolbenstange in eine den Hubweg verdoppelnde Ausziehlänge, d.h. einen verdoppelten Hub der Säule, umgesetzt werden. Die Tischhöhenverstellbarkeit nach der Norm E 527-1 kann damit problemlos erreicht werden.
  • Es kann so unter Verwendung einer relativ kurzen Druckzylindervorrichtung, d.h. z.B. einem kurzen Einzelhubgasdruckzylinder, ein relativ großer Längenverstellbereich der Säule erreicht werden.
  • Die Längenverstellung der Säule, z.B. bei Verwendung als Tischbein die Höhenverstellbarkeit des Tisches mit diesem Tischbein, kann rasch und ohne großen Kraftaufwand erfolgen. Gegenüber motorisch angetriebenen Längenverstellbarkeitsmechanismen ist die Säule günstig herstellbar. Es ist ein umweltfreundlicher, emissionsfreier Antrieb der Längenverstellbarkeit durch die Verwendung der Druckzylindervorrichtung möglich. Die teleskopierbare Säule kann in Bereichen/Umgebungen eingesetzt werden, die keine elektrische und/oder hydraulischen Systeme zulassen bzw. deren Einsatz nicht ermöglichen.
  • Die Säule kann sehr kompakt ausgeführt sein, so dass bei einem Transport der Säule nur geringer Platzbedarf besteht. Weiter kann die Säule sehr robust ausgelegt sein, so dass eine hohe Gewichtsbelastung eines Tisches mit einer Säule als Tischbein möglich ist.
  • Dabei weist der erfindungsgemäße Möbelunterbau ein zweites Möbelbein auf, wobei auch das zweite Möbelbein als eine teleskopierbare Säule (zweite Säule) ausgebildet ist. Die zweite Säule ist im Wesentlichen baugleich mit der ersten Säule, wobei jedoch die Druckzylindervorrichtung entfallen kann. Die im Wesentlichen baugleiche Ausführung sollte zumindest soweit gegeben sein, dass die Säulenbereiche der ersten Säule und der zweiten Säule sich in ihrer Länge und ihrer Ausziehbarkeit entsprechen. Die zweite Säule weist also auf:
    • einen ersten und einen zweiten Säulenendbereich, wobei der erste und der zweite Säulenendbereich über einen mittleren Säulenbereich miteinander verbunden sind und die Säulenbereiche gegeneinander in Längsachsenrichtung der Säule teleskopierbar sind,
    • einen Schubstangenantrieb, mit einer ersten und einer zweiten Schubstange und einer Schubstangenverschiebungsübertragungsvorrichtung, eingerichtet eine parallel zur Längsachse der Säule gerichtete Verschiebung einer der Schubstangen derart auf die jeweils andere der Schubstangen zu übertragen, dass die Schubstangen sich in entgegengesetzter Richtung parallel zur Längsachse der Säule verschieben, wobei
    • die Schubstangenverschiebungsübertragungsvorrichtung des Schubstangenantriebes am mittleren Säulenteil ortsfest befestigt sind und die erste Schubstange über eine Koppelung mit dem ersten Säulenendbereich lagestabil miteinander verkoppelt ist, und die zweite Schubstange mit dem zweiten Säulenendbereich gegeneinander lagestabil verkoppelt ist.
  • Dabei sind Synchronisationsmittel vorgesehen, eingerichtet die Verschiebung der Schubstangen der teleskopierbaren Säule des ersten Möbelbeins mit der Verschiebung der Schubstangen der teleskopierbaren Säule des zweiten Möbelbeins miteinander zu verkoppeln, derart dass die Verschiebung der Schubstangen einer der Säulen eine entsprechende Verschiebung der Schubstangen der anderen teleskopierbaren Säule erzwingt.
  • Dadurch ergibt sich ein insgesamt erweiterter Einsatzbereich des Möbelunterbaus. Dieser kann insbesondere zur höhenverstellbaren und stabilen Abstützung einer Tischplatte eingesetzt werden. Die synchrone Verstellung der Auszugslänge, d.h. Höhe, der Möbelbeine ermöglicht dabei eine jederzeit nivellierte Ausrichtung Tischplatte.
  • Zudem können durch eine derartige Synchronisation Kippmomente ausgeglichen werden, die auftreten können, wenn eine der Säulen relativ zu der anderen Säule ungleichmäßig belastet wird, d.h. z.B. ein Tisch, der einen erfindungsgemäßen Möbelunterbau aufweist, durch Drücken auf nur eine Kante seiner Tischplatte belastet wird bzw. in seiner Höhe z.B. verringert werden soll.
  • Vorteilhaft weist die Schubstangenverschiebungsübertragungsvorrichtung der Säule des zweiten Möbelbeins um zwei Umlaufräder, bevorzugt Zahnräder, zum darum Umlaufen herum angeordnete Umlaufmittel, bevorzugt eine Kette oder einen Zahnriemen, auf, wobei die Schubstangen an den Umlaufmitteln derart befestigt sind, dass die Schubstangen sich beim Umlaufen in entgegengesetzter Richtung parallel zur Längsachse der Säule des zweiten Möbelbeins verschieben. Die Umlaufräder sind dann um ihre Mittelpunkte drehbar am mittleren Säulenbereich befestigt, so dass die Umlaufmittel eine ovale Form mit Längsachsenrichtung in Säulenlängsachsenrichtung ausbilden, wodurch eine maximierte Ausziehlänge der Säule erreichbar ist.
  • Besonders bevorzugt weisen die teleskopierbaren Säulen jeweils Verschiebungsübertragungsmittel auf und die Synchronisationsmittel weisen eine die erste und die zweite teleskopierbare Säule verbindende um ihre Längsachse drehbar gelagerte Welle auf. Dabei ist über die Verschiebungsübertragungsmittel die Verschiebung der jeweiligen Schubstangen einer der Säulen jeweils in eine Drehung der Welle übertragbar. Derart lässt sich eine einfache und robuste Synchronisation der Verschiebungen der Schubstangen in den Säulen erreichen.
  • Wird der erfindungsgemäße Möbelunterbau als Unterbau eines Tisches verwendet, so ist die Breite des Tisches lediglich durch die Breite der Tischplatte und die Länge der Welle festgelegt. Ein derartiger Tisch kann im Baukastenprinzip in Einzelteilen, d.h. Säulen und Tischplatten sowie Weiten, gelagert werden und bei Bedarf zusammengebaut werden. Es lassen sich auch mehr als zwei teleskopierbare Säulen wie beschrieben mit den Synchronisationsmittein verkoppeln. An den tischplattenabgewandten Enden der Säulen vorgesehene Tischfußausleger und/oder an den Enden eines derartigen Tisches vorgesehene Seitenteile mit einem integrierten Antriebssystem können an jeder Säule identisch ausgebildet sein.
  • Sehr vorteilhaft weisen die Verschiebungsübertragungsmittel der einzelnen Säulen jeweils einen Zahnantrieb mit einem um ein erstes und ein zweites Zahnrad umlaufenden Zahnriemen oder einer Kette auf. Alternativ kann auch ein um Rollen umlaufendes Seil oder Band eingesetzt werden. Dabei ist jeweils das erste Zahnrad, bzw. eine erste Rolle, mit seiner/ihrer Drehachse an jeweils einem freien Ende der Welle montiert und das zweite Zahnrad, bzw. eine zweite Rolle, ist am jeweiligen ersten Säulenendbereich montiert. An dem Zahnriemen oder der Kette, bzw. dem Seil oder dem Band, sind Schubstangenmittel befestigt, die mit einem freien Ende starr an den mittleren Säulenbereich der jeweiligen Säule gekoppelt sind.
  • Auf diese Weise lässt sich das erste Zahnrad, bzw. die erste Rolle, in einem Bereich der Säule an einem ihrer freien Enden, bevorzugt am freien Ende des ersten Säulenendbereiches, insbesondere wenn dieses als Innensäule ausgebildet ist, positionieren. Die teleskopierbare Säule des zweiten Möbelbeins ist gemäß dem ersten Möbelbein mit einer Druckzylindervorrichtung ausgebildet, Dies ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform.
  • Bevorzugt weist bei mindestens einer der teleskopierbaren Säulen die Schubstangenverschiebungsübertragungsvorrichtung um zwei Umlaufräder, bevorzugt Zahnräder, zum darum Umlaufen herum angeordneten Umlaufmittel, bevorzugt eine Kette oder einen Zahnriemen auf. Die Umlaufmittel können auch als ein Seil oder ein Band ausgeführt sein. Die Umlaufräder sind dann um ihre Mittelpunkte drehbar am mittleren Säulenbereich direkt oder indirekt befestigt, wodurch die Schubstangenverschiebungsübertragungsvorrichtung am mittleren Säulenteil befestigt ist. Die Schubstangen sind an dem Umlaufmittel mit jeweils einem freien Ende der Schubstangen derart befestigt, dass die Schubstangen sich beim Umlaufen in entgegengesetzter Richtung parallel zur Längsachse der Säule verschieben. Durch das Umläufen der Umlaufmittel wird über das Verschieben der Schubstangen ein Teleskopieren der Säulenbereiche gegeneinander bewirkt. Dadurch ist ein besonders kompakter, d.h. kurzer mittlerer Säulenbereich, bei maximaler Verlängerung der Ausziehlänge möglich. Die um die Umlaufräder umlaufenden Einlaufmittel bilden eine ovale Form aus, deren Längsachse in Längsachsenrichtung der Säule verläuft. Wenn die Umlaufrader jeweils an einem Endbereich des mittleren Säulenbereichs positioniert sind, kann dadurch bei Einsatz von Schubstangen, die in ihrer Länge der Länge des mittleren Säulenbereichs entsprechen, eine Ausziehlänge erreicht werden, die nahezu der doppelten Länge des mittleren Säulenbereichs entspricht. D.h. die Säule kann in ihrem vollständig herausteleskopierten Zustand nahezu drei mal so lang sein, wie in ihrem zusammengeschobenen kürzesten Zustand.
  • Sehr vorteilhaft weist die Säule eine lösbare Arretiervorrichtung auf, eingerichtet die Position mindestens eines der Säulenbereiche relativ zu einem anderen der Säulenbereiche zu arretieren. Dadurch kann die Säule auch in einem ausgezogenen Zustand einen großen Wiederstand gegen ein Zusammenschieben aufbringen.
  • Sehr vorteilhaft ist die Druckzylindervorrichtung als eine Gasdruckfeder ausgebildet. Gasdruckfedern sind sehr robust und preisgünstig. Eine Gasdruckfeder kann einfach und schnell ausgewechselt werden, ohne das gesamte Antriebssystem, d.h. die gesamte Säule, zu demontieren.
  • Besonders günstig ist die Gasdruckfeder als blockierbar Gasdruckfeder ausgebildet, wobei am kolbenabgewandten Ende der Kolbenstange eine Gaskoibenbetatigungsvornchtung vorgesehen ist, eingerichtet durch deren Betätigung eine Position des Kolbens im Gasdruckzylinder zu arretieren und/oder zu ändern. Derartige Gasdruckfedern werden z.B. in höhenverstellbaren Bürostühlen eingesetzt. Diese Gasdruckfedern haben damit eine bereits serienmäßig eingebaute Arretiervorrichtung, so dass an der Säule lediglich noch ein Bedienhebel für diese Arretiervorrichtung vorgesehen werden muss.
  • Bevorzugt sind der erste Säulenendbereich als eine Innensäule und der zweite Säulenendbereich als eine Außensäule ausgestaltet. Bei einer üblichen Einbaulage der DruckzyHndervorrichtung mit nach oben gerichteter Herausfahrbewegung der Kolbenstange kann die Säule dann sich nach oben verjüngend aufgestellt werden.
  • Dabei ist die lagestabile Verkoppelung des kolbenabgewandten Endes der Kolbenstange mit der Antriebsschubstange bevorzugt über eine Befestigung des kolbenabgewandten Endes der Kolbenstange und der Antriebsschubstange an der Innensäule vermittelt und die zweite Schubstange ist ortsfest an der Außensäule befestigt. Durch die indirekte Verkoppelung der Antriebsschubstange mit der Kolbenstange wird die Montage und Demontage der Säule erleichtert.
  • Insbesondere ein Auswechseln der Druckzyfindervomchtung wird so vereinfacht.
  • Wenn der erfindungsgemäße Möbelunterbau als Unterbau eines Tisches mit einer Tischplatte, die an den freien Enden der ersten Säulenendbereiche der Möbelbeine montiert ist, eingesetzt ist, kann so die Welle in einem, an die freien Enden der ersten Säulenbereiche angrenzenden Bereich der ersten Säulenbereiche die teleskopierbaren Säulen verbinden. Die Welle ist dann in einem Bereich direkt unter der Tischplatte positioniert. Dadurch wirkt die Welle bei einer Benutzung des Tisches nicht störend.
  • Sehr vorteilhaft ist bei einem erfindungsgemäßen Möbelunterbau auch die teleskopierbare Säule des zweiten Möbelbeins gemäß einer teleskopierbaren Säule mit einer Druckzylindervorrichtung, bevorzugt mit einer Gasdruckfeder, ausgeführt. Ein Verlängern der Säule beim Herausteleskopieren wird dann gleichmäßig bei beiden Säulen unterstützt.
  • Es versteht sich, dass die Funktion der Schubstange, die im Säulenendbereich der Kolbenstange angeordnet ist, von der Kolbenstange übernommen wird, so dass auf diese Schubstange verzichtet werden kann. Die gleiche Funktion kann auch dadurch erreicht werden, wenn in der teleskopierbaren Säule der Druckzylinder um 180° gedreht wird. Somit würde der Kolben die entsprechende Schubstange ersetzen können.
  • Unter Druckzylinder werden im Rahmen der Erfindung nicht nur Gasdruckfedern oder Hydraulikzylinder verstanden, sondern auch mechanisch antreibbare Spindeln.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
  • Die Figur 1 zeigt eine teleskopierbare Säule.
  • Die Figur 2 zeigt eine Ausführungsform einer teleskopierbaren Säule, bei der Verschiebungsübertragungsmittel vorgesehen sind.
  • Die Figur 3 zeigt einen Tisch mit einem erfindungsgemäßen Möbelunterbau.
  • Die Figuren der Zeichnungen sind stark schematisiert und sind nicht maßstäblich zu verstehen. Die einzelnen Bestandteile des erfindungsgemäßen Gegenstandes sind so dargestellt, dass ihr Aufbau gut gezeigt werden kann.
  • In Figur 1 ist eine teleskopierbare Säule 1 dargestellt, Die Säule 1 weist einen ersten und einen zweiten Säulenendbereich 3,4 auf, wobei der erste 3 und der zweite Säulenendbereich 4 über einen mittleren Säulenbereich 5 miteinander verbunden sind und die Säulenbereiche 3,4,5 gegeneinander in Längsachsenrichtung der Säule 1 teleskopierbare sind. Die Teleskopierbarkeit ist in der Figur durch einen Doppelpfeil symbolisch dargestellt. Der erste säulenendbereich 3 ist als eine Innensäule und der zweite Säulenendbereich 4 ist als eine Außensäule ausgestaltet, d.h. bei einem Zusammenschieben der Säulenbereiche 3,4,5 wird der erste Säulenendbereich 3 in den mittleren Säulenbereich 5 eingeschoben und der mittlere Säulenbereich 5 wird in den zweiten Säulenendbereich 4 eingeschoben. Die Säulen bereiche 3,4,5 können z.B. rohrförmig mit einem runden Querschnitt ausgestaltet sein. Es eignen sich jedoch auch offene, z.B. U-förmige Profile als Säulenbereiche 3,4,5.
  • Die Säule 1 weist einen Schubstangenantrieb mit einer ersten Schubstange 8 und einer zweiten Schubstange 9 und einer Schubstangenverschiebungsubertragungsvorrichtung 10 auf. Der Schubstangenantrieb ist innerhalb der Säulenbereiche 3,4,5 angeordnet.
  • Durch die Schubstangenverschiebungsübertragungsvorrichtung 10 kann eine parallel zur Längsachse der Säule 1 gerichtete Verschiebung einer der Schubstangen 8,9 derart auf die jeweils andere der Schubstangen 8,9 übertragen werden, dass die Schubstangen 8,9 sich in entgegengesetzter Richtung parallel zur Längsachse der Säule 1 verschieben. Diese gegenläufigen Verschiebungen der Schubstangen 8,9 sind in der Figur durch Pfeile symbolisch dargestellt, wobei die Pfeilspitzen in die Bewegungsrichtungen der Schubstangen 8,9 beim Auseinanderziehen, bzw. -drücken der Säule 1 zeigen. Bei der Schubstangenverschiebungsübertragungsvorrichtung 10 sind zwei z.B. als Zahnräder ausgebildete Umlaufräder 12,13 am mittleren Säulenbereich 5 um ihren Mittelpunkt derart drehbar befestigt, dass der Abstand zwischen den Zahnrädern durch das Teleskopieren der Säule 1 nicht verändert wird.
  • Dazu ist innerhalb des mittleren Säulenbereichs 5 eine Halterung 15 vorgesehen, die an einer Basisplatte 16 des mittleren Säulenbereichs 5 mittels einer Schraube 20 befestigt ist. Die Schubstanqenverschiebungsübertragungsvorrichtung 10 ist also über die Umlaufräder 12, 13 ortsfest am mittleren Säufenbereich 5 befestigt.
  • Um die Umlaufräder 12, 13 herum sind z.B. als eine Kette ausgebildete Umlaufmittel 22 angeordnet, die beim Drehen der Umlaufräder 12, 13 um die dieselben herum umläuft. Die Kette, bzw. die Umlaufmittel 22, ist/sind dabei in einer ovalen Form um die Zahnräder herumgelegt. Die Umlaufmittel 22 haben also eine geschlossene Form und sind derart gespannt, dass sie nicht durchrutschen können. Die Schubstangen 8,9 sind an der Kette 22 derart befestigt, dass die Schubstangen 8,9 sich beim Umlaufen der Kette 22 in entgegengesetzter Richtung parallel zur Längsachse der Säule 1 verschieben. Dazu ist jeweils ein freies Ende der Schubstangen 8,9 auf jeweils einer der gegenüberliegenden Längsseiten der ovalen Form an der Kette, bzw. der Umlaufmittel 22, z.B. festgeschraubt.
  • Die zweite Schubstange 9 ist mit dem zweiten Säulenendbereich 4 gegeneinander lagestabil verkoppelt und die erste Schubstange 8 ist mit dem ersten Säulenendbereich 3 gegeneinander lagestabil verkoppelt. Das Verkoppeln ist beispielhaft durch Verschrauben mit jeweils einer Schraube 20 dargestellt. Das Umlaufen der Kette bewirkt daher über das Verschieben der Schubstangen 8,9 ein Teleskopieren der Säulenbereiche 3,4,5 gegeneinander. Dabei läuft die zweite Schubstange 9 durch eine Öffnung in der Basisplatte 16 des mittleren Säulenbereichs 5.
  • Weiter ist innerhalb der Säulenbereiche 3,4,5 eine als Gasdruckfeder ausgeführte Druckzylindervorrichtung mit einem Druckzylinder 31, in dem ein an einem Ende einer Kolbenstange 32 angeordneter Kolben 33 geführt ist, angeordnet. Der Druckzylinder 31 ist, wie die Zahnräder 12,13 des Schubstangenantriebes, am mittleren Säulenteil 5 ortsfest befestigt, z.B. an der Basisplatte 16 des mittleren Säulenbereichs 5 mittels einer Schraube 20 festgeschraubt. Das kolbenabgewandte Ende der Kolbenstange 32 und die erste Schubstange 8 sind über eine Koppelung gegeneinander lagerstabil mit dem ersten Säulenendbereich 3 verkoppelt, d.h. beispielsweise mittels jeweils einer Schraube 20 am ersten Säulenendbereich 3 festgeschraubt. Dadurch wirkt die erste Schubstange 8 bei einer Hub- oder Senkbewegung der Kolbenstange 32 im Druckzylinder 31 als Antriebsschubstange des Schubstangenantriebs. D.h. diese Antriebsstange überträgt eine Hub- oder Senkbewegung der Kolbenstange 32 auf die umlaufende Kette 22 des Schubstangenantriebs, wodurch die Kette 22 eine Umlaufbewegung um die Zahnräder 12,13 des Schubstangenantriebs ausführt und die zweite Schubstange 9 in entgegengesetzter Richtung zu der Bewegung der Antriebsschubstange bewegt wird, so dass die Säulenbereiche 3,4,5 der Säule 1 synchron ineinander oder auseinander heraus teleskopiert werden.
  • Am kolbenabgewandten Ende der Kolbenstange 32 der Gasdruckfeder ist eine Gaskolbenbetätigungsvorrichtung 40 symbolisch dargestellt. Durch deren Betätigung ist eine Position des Kolbens 33 im Druckzylinder 31 arretierbar und/oder änderbar, Die Gasdruckfeder ist also als blockierbare Gasdruckfeder ausgestaltet, wie sie z.B. in Bürostühlen verwendet wird.
  • Die Gaskolbenbetätigungsvorrichtung 40 bildet also eine lösbare Arretiervorrichtung der Säule 1 aus, mittels derer eine Position mindestens eines der Säulenbere1che 3,4,5 relativ zu einem anderen der Säulenbereiche 3,4,5 arretierbar ist.
  • In Figur 2 ist eine Ausführungsform einer teleskopierbaren Säule 41 gemäß Figur 1 dargestellt, wobei jedoch zusätzlich Verschiebungsübertragungsmittel 50 vorgesehen sind. Mittels der Verschiebungsübertragungsmittef 50 kann eine Verschiebung der Schubstangen 8,9 der Säulen in eine Drehung einer Welle übertragen werden. Letzteres dient dazu, eine Synchronisation des Zusammenschiebens oder des Auseinanderziehens beim Teleskopieren von zwei teleskopierbaren Säulen zu erreichen.
  • Diese Ausführungsform der teleskopierbaren Säule ist insbesondere zur Verwendung in einem erfindungsgemäßen Möbelunterbau, wie er z.B. in Figur 3 dargestellt ist, geeignet,
  • Mittels der Verschiebungsübertragungsmittel 50 wird die Relativbewegung des mittleren Säulenbereichs 5 zum ersten Säulenendbereich 3 beim Teleskopieren der Säule in eine Drehbewegung eines im Bereich des freien Endes des ersten Säulenendbereichs 3 um seinen Mittelpunkt drehbar am ersten Säulenendbereich 3 befestigten, Zahnrades 52 übersetzt. Zahnräder sind in den Figuren ohne Zähne symbolisch gezeichnet. Diese Relativbewegung entspricht der Umlaufbewegung der Kette 22 der Schubstangenverschiebungsübertragungsvorrichtung 10 des Schubstangenantriebes. Es wird also auch die Umlaufbewegung der Kette 22 des Schubstangenantriebes auf das Zahnrad 52 übertragen,
  • Dazu weisen die Verschiebungsübertragungsmittel 50 einen Zahnantrieb mit einem um ein erstes und ein zweites Zahnrad 52,53 umlaufenden Zahnriemen 55 oder einer Kette auf. Das erste Zahnrad 52 ist das genannte, mit seiner Drehachse am freien Ende des ersten Säulenendbereichs 3 montierte Zahnrad 52. Das zweite Zahnrad 53 ist ebenfalls am ersten Säulenendbereich 3 montiert, so dass sich der Abstand der Zahnräder 52,53 voneinander beim Teleskopieren der Säule nicht verändert. Am Zahnriemen 55, bzw. an der Kette, sind Schubstangenmittel 60 befestigt, die mit einem freien Ende starr an den mittleren Säulenbereich 5 der Säule gekoppelt sind. Diese Schubstangenmittel 60 sind bei der dargestellten Säule vom Druckzylinder 31 der Gasdruckfeder ausgebildet. Der Druckzylinder 31 ist einenendes am Basisteil 16 des mittleren Säulenbereiches 5 festgeschraubt und anderenendes ist er mittels eines Befestigungsbleches 62 am Zahnriemen 55 bzw. an der Kette befestigt. Dadurch ist die genannte starre Koppelung erreicht.
  • Die Figur 3 zeigt einen Tisch mit einem erfindungsgemäßen Möbelunterbau 70 in einer perspektivischen Darstellung. Der Möbleunterbau 70 weist zwei teleskopierbare Säulen 41,71 auf, die als Möbelbeine, d.h. als Tischbeine, verwendet sind. Dabei ist eine Tischplatte 72 an den freien Enden der Säulen 41,71 befestigt. Die teleskopierbare Säule 41 des ersten Möbelbeins ist gemäß der teleskopierbaren Säule aus Figur 2 ausgebildet.
  • Die teleskopierbare Säule 71 des zweiten Möbelbeins ist ebenfalls gemäß der teleskopierbaren Säule aus Figur 2 ausgebildet, wobei jedoch keine Gasdruckfeder vorhanden ist.
  • Insbesondere weist die Säule 71 des zweiten Möbelbeins auch Verschiebungsübertragungsmittel 50a mit einem Zahnantrieb auf. Der Zahnantrieb wird von einem um ein erstes und ein zweites Zahnrad 52a,53a umlaufenden Zahnriemen 55a ausgebildet.
  • Die an dem Zahnriemen 55a befestigten Schubstangenmittel 60a der Verschiebungsübertragungsmittel der Säule 71 des zweiten Möbelbeins sind mit einem freien Ende starr an den mittleren Säulenbereich 5 der Säule gekoppelt, nämlich an die Basisplatte 16 des mittleren Säulenbereichs 5 z.B. angeschweißt.
  • Der Möbelunterbau 70 weist Synchronisationsmittel auf, mittels derer die Verschiebung der Schubstangen 8,9 der teleskopierbaren Säule 41 des ersten Möbelbeins mit der Verschiebung der Schubstangen 8a,9a der teleskopierbaren Säule 71 des zweiten Möbelbeins miteinander verkoppelt sind. Dabei erzwingt die Verschiebung der Schubstangen 8,8a,9,9a einer der Säulen 41,71 eine entsprechende Verschiebung der Schubstangen 8,8a,9,9a der jeweils anderen teleskopierbaren Säule 41,71. Die Schubstangen 8a,9a der zweiten Säule 71. sind dabei, genau wie jene der ersten Säule 41, über eine ortsfest am mittleren Säulenbereich 5 befestigte Schubstangenverschiebungsübertragungsvorrichtung 10a, mit Umlaufrädern 12a, 13a und um die Umlaufräder 12a, 13a herum angeordneten, z.B. als eine Kette ausgebildeten Umlaufmitteln 22a, miteinander verkoppelt.
  • Es wird so eine Synchronisation des Zusammenschiebens oder des Auseinanderziehens beim Teleskopieren der zwei teleskopierbaren Säulen 41,71 erreicht.
  • Die Synchronisationsmittel weisen eine die erste teleskopierbare Säule 41 und die zweite teleskopierbare Säule 71 verbindende, um ihre Längsachse drehbar gelagerte Welle 80 auf. Die Welle 80 verbindet in einem, an die freien Enden der ersten Säulenbereiche 3 angrenzenden Bereich der ersten Säulenbereiche 3 die teleskopierbaren Säulen 41,71. Die Welle 80 verläuft also in einem Bereich unmittelbar unter der Tischplatte 72.
  • Mittels der Verschiebungsübertragungsmittel 50,50a der Säulen 41,71 ist eine Verschiebung der jeweiligen Schubstangen 8,8a,9,9a einer der Säulen 41,72 jeweils in eine Drehung der Welle 80 übertragbar. Dazu ist jeweils das erste Zahnrad 52,52a des Zahnantriebs der Verschiebungsübertragungsmittel 50,50a mit seiner Drehachse an jeweils einem freien Ende der Welle 80 verdrehungssteif montiert.
  • Wird also eine der Säulen 41,71 z.B. auseinandergezogen, d.h. die Tischhöhe vergrößert, so werden die Schubstangen 8,8a,9,9a in dieser Säule 41,71 gegenläufig auseinandergezogen. Es folgt daraus eine Verschiebung der Säulenbereiche 3,4,5 gegeneinander. Die Verschiebung des mittleren Säulenbereichs 5 gegen den ersten Säulenendbereich 3 wird über die Verschiebungsübertragungsmittel 50,50a der jeweiligen Säule 41,71 in eine Drehung des ersten Zahnrades 52,52a des Zahnantriebs der Verschiebungsübertragungsmittel 50,50a und damit in eine Drehung der Welle 80 umgesetzt. Diese Drehung der Welle 80 erzwingt wiederum eine Verschiebung des mittleren Säulenbereichs 5 der jeweils anderen Säulen 41,71 und damit ein synchronisiertes Teleskopieren der beiden Säulen 41,71, nämlich beim Auseinanderziehen ein synchronisiertes Auseinanderziehen und beim Zusammenschieben ein synchronisiertes Zusammenschieben beider Säulen 41,71.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf den vorstehend angegebenen Ausführungsbeispiel, Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche auch bei grundsätzlich anders gearteter Ausführung von den Merkmalen der beanspruchten Erfindung Gebrauch machen.

Claims (13)

  1. Möbelunterbau (70) mit mindestens einem ersten Möbelbein, wobei mindestens das erste Möbelbein eine teleskopierbare Säule (41) aufweist, mit
    - einem ersten und einem zweiten Säulenendbereich (3,4), wobei der erste und der zweite Säulenendbereich (3,4) über einen mittleren Säulenbereich (5) miteinander verbunden sind und die Säulenbereiche (3,4,5) gegeneinander in Längsachsenrichtung der Säule (41) teleskopierbar sind, mit
    - einem Schubstangenantrieb, mit einer ersten und einer zweiten Schubstange (8,9) und einer Schubstangenverschiebungsübertragungsvorrichtung (10), eingerichtet eine parallel zur Längsachse der Säule (41) gerichtete Verschiebung einer der Schubstangen (8,9) derart auf die jeweils andere der Schubstangen (8,9) zu übertragen, dass die Schubstangen (8,9) sich in entgegengesetzter Richtung parallel zur Längsachse der Säule (41) verschieben, und mit
    - einer Druckzylindervorrichtung mit einem Druckzylinder (31), in dem ein an einem Ende einer Kolbenstange (32) angeordneter Kolben (33) geführt ist,
    wobei
    der Druckzylinder (31) und die Schubstangenverschiebungsübertragungsvorrichtung (10) des Schubstangenantriebes am mittleren Säulenteil (5) ortsfest befestigt sind und
    die zweite Schubstange (9) mit dem zweiten Säulenendbereich (4) gegeneinander lagestabil verkoppelt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das kolbenabgewandte Ende der Kolbenstange (32) und die erste Schubstange (8) über eine Koppelung gegeneinander lagestabil mit dem ersten Säulenendbereich (3) verkoppelt sind, derart dass die erste Schubstange (8) bei einer Hub- oder Senkbewegung der Kolbenstange (32) im Druckzylinder als Antriebsschubstange des Schubstangenantriebs wirkt, und dass
    ein zweites Möbelbein als eine teleskopierbare Säule (71) ausgebildet ist, mit
    - einem ersten und einem zweiten Säulenendbereich (3,4), wobei der erste und der zweite Säulenendbereich (3,4) über einen mittleren Säulenbereich (5) miteinander verbunden sind und die Säulenbereiche (3,4,5) gegeneinander in Längsachsenrichtung der Säule (71) teleskopierbar sind, mit
    - einem Schubstangenantrieb, mit einer ersten und einer zweiten Schubstange (8a,9a) und einer Schubstangenverschiebungsübertragungsvorrichtung (10a), eingerichtet eine parallel zur Längsachse der Säule (71) gerichtete Verschiebung einer der Schubstangen (8a,9a) derart auf die jeweils andere der Schubstangen (8a,9a) zu übertragen, dass die Schubstangen (8a,9a) sich in entgegengesetzter Richtung parallel zur Längsachse der Säule (71) verschieben, wobei
    die Schubstangenverschiebungsübertragungsvorrichtung (10a) des Schubstangenantriebes am mittleren Säulenteil (5) ortsfest befestigt ist und die erste Schubstange (8a) über eine Koppelung mit dem ersten Säulenendbereich (3) lagestabil miteinander verkoppelt ist, und die zweite Schubstange (9a) mit dem zweiten Säulenendbereich (4) gegeneinander lagestabil verkoppelt ist,
    und wobei
    Synchronisationsmittel (80) vorgesehen sind, eingerichtet die Verschiebung der Schubstangen (8,9) der teleskopierbaren Säule (41) des ersten Möbelbeins mit der Verschiebung der Schubstangen (8a,9a) der teleskopierbaren Säule (71) des zweiten Möbelbeins miteinander zu verkoppeln, derart, dass die Verschiebung der Schubstangen (8,8a,9,9a) einer der Säulen (41,71) eine entsprechende Verschiebung der Schubstangen (8,8a,9,9a) der anderen teleskopierbaren Säule (41,71) erzwingt.
  2. Möbelunterbau nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schubstangenverschiebungsübertragungsvorrichtung (10a) der Säule (71) des zweiten Möbelbeins um zwei Umlaufräder (12a,13a), bevorzugt Zahnräder, zum Umlaufen herum angeordneten Umlaufmittel (22a), bevorzugt eine Kette oder einen Zahnriemen, aufweist, wobei die Schubstangen (8a,9a) an den Umlaufmitteln (22a) derart befestigt sind, dass die Schubstangen (8a,9a) sich beim Umlaufen in entgegengesetzter Richtung parallel zur Längsachse der Säule (71) des zweiten Möbelbeins verschieben.
  3. Möbelunterbau nach einem der Ansprüche 1 bis 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die teleskopierbaren Säulen (41,71) jeweils Verschiebungsübertragungsmittel (50,50a) aufweisen und
    die Synchronisationsmittel eine die erste und die zweite teleskopierbare Säule (41,71) verbindende um ihre Längsachse drehbar gelagerte Welle (80) aufweisen, wobei
    über die Verschiebungsübertragungsmittel (50,50a) die Verschiebung der jeweiligen Schubstangen (8,8a,9,9a) einer der Säulen (41,71) jeweils in eine Drehung der Welle (80) übertragbar ist.
  4. Möbelunterbau nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verschiebungsübertragungsmittel (50,50a) jeweils einen Zahnantrieb mit einem um ein erstes und ein zweites Zahnrad (52,52a,53,53a) umlaufenden Zahnriemen (55,55a) oder einer Kette aufweisen, wobei
    jeweils das erste Zahnrad (52,52a) mit seiner Drehachse an jeweils einem freien Ende der Welle (80) montiert ist und das zweite Zahnrad (53,53a) am jeweiligen ersten Säulenendbereich (3) montiert ist und wobei an dem Zahnriemen (55,55a) oder der Kette Schubstangenmittel (60,60a) befestigt sind, die mit einem freien Ende starr an dem mittleren Säulenbereich (5) der jeweiligen Säule (41,71) gekoppelt sind.
  5. Möbelunterbau nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die teleskopierbare Säule des zweiten Möbelbeins gemäß dem ersten Möbelbein mit einer Druckzylindervorrichtung ausgebildet ist.
  6. Möbelunterbau nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    bei mindestens einer der teleskopierbaren Säulen (41, 71) die Schubstangenverschiebungsübertragungsvorrichtung (10) um zwei Umlaufräder (12,13), bevorzugt Zahnräder, zum Umlaufen herum angeordneten Umlaufmitteln (22), bevorzugt einer Kette oder einem Zahnriemen aufweist, wobei die Schubstangen (8,9) an den Umlaufmitteln (22) mit jeweils einem freien Ende der Schubstangen (8,9) derart befestigt sind, dass die Schubstangen (8,9) sich beim Umlaufen in entgegengesetzter Richtung parallel zur Längsachse der Säule (41) verschieben.
  7. Möbelunterbau nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    bei mindestens einer der teleskopierbaren Säulen (41, 71) die Säule eine lösbare Arretiervorrichtung (40) aufweist, eingerichtet die Position mindestens eines der Säulenbereiche (3,4,5) relativ zu einem anderen der Säulenbereiche (3,4,5) zu arretieren.
  8. Möbelunterbau nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    bei mindestens einer der teleskopierbaren Säulen (41, 71) die Druckzylindervorrichtung als eine Gasdruckfeder ausgebildet ist.
  9. Möbelunterbau nach einem der Ansprüche 7 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    bei mindestens einer der teleskopierbaren Säulen (41, 71) die Gasdruckfeder als blockierbare Gasdruckfeder ausgebildet ist,
    wobei am kolbenabgewandten Ende der Kolbenstange (32) als Arretiervorrichtung (40) eine Gaskolbenbetätigungsvorrichtung vorgesehen ist, eingerichtet durch deren Betätigung eine Position des Kolbens im Gasdruckzylinder zu arretieren und/oder zu ändern.
  10. Möbelunterbau nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    bei mindestens einer der teleskopierbaren Säulen (41, 71)
    der erste Säulenendbereich (3) als eine Innensäule und der zweite Säulenendbereich (4) als eine Außensäule ausgestaltet ist.
  11. Möbelunterbau nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    bei mindestens einer der teleskopierbaren Säulen (41, 71)
    die lagestabile Verkoppelung des kolbenabgewandten Endes der Kolbenstange (32) mit der Antriebsschubstange über eine Befestigung des kolbenabgewandten Endes der Kolbenstange (32) und der Antriebsschubstange an der Innensäule (3) erfolgt und die zweite Schubstange (9) ortsfest an der Außensäule (4) befestigt ist.
  12. Tisch mit einem Möbelunterbau (70) nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Tischplatte (72) an den freien Enden der ersten Säulenendbereiche (3) der Möbelbeine montiert ist.
  13. Tisch nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Möbelunterbau (70) nach einem der Ansprüche 3 bis 11 ausgebildet ist und die Welle (80) in einem an die freien Enden der ersten Säulenbereiche (3) angrenzenden Bereich der ersten Säulenbereiche (3) die teleskopierbaren Säulen (41,71) verbindet.
EP20100151954 2009-02-02 2010-01-28 Möbelunterbau Active EP2213198B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910007125 DE102009007125B4 (de) 2009-02-02 2009-02-02 Möbelunterbau

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2213198A1 EP2213198A1 (de) 2010-08-04
EP2213198B1 true EP2213198B1 (de) 2012-11-14

Family

ID=42173791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100151954 Active EP2213198B1 (de) 2009-02-02 2010-01-28 Möbelunterbau

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2213198B1 (de)
DE (1) DE102009007125B4 (de)
DK (1) DK2213198T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3973817A1 (de) * 2020-09-23 2022-03-30 Kesseböhmer Holding KG Stützvorrichtung für ein höhenverstellbares tischgestell

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010060153B3 (de) * 2010-10-25 2012-02-02 Veyhl Gmbh Drehwellenanordnung sowie Stützeinrichtung mit einer solchen
ITCO20100061A1 (it) * 2010-11-12 2012-05-13 Giulio Manzoni Moltiplicatore di moto a risparmio di energia applicata per sistemi lineari ad almeno tre stadi.
US9232855B2 (en) 2013-08-19 2016-01-12 Ergotron, Inc. Height adjustable desk system and method
DE102015207351B4 (de) 2015-04-22 2021-10-21 Veyhl Gmbh Höhenverstellbares Tischgestell sowie Tisch
CN206434000U (zh) * 2016-09-07 2017-08-25 可提雅实业有限公司 气压式同步升降桌结构
CN112189997A (zh) * 2020-11-11 2021-01-08 湖南瑞奇电器有限公司 一种具有自动升降功能的取暖桌
CN114403596B (zh) * 2022-01-25 2022-10-04 苏惠玲 一种智能家具衣柜用底座
DE102023202460A1 (de) 2023-03-20 2024-09-26 Kesseböhmer Holding Kg Hubvorrichtung für einen höhenverstellbaren Tisch, höhenverstellbarer Tisch und Verfahren zum synchronen Verstellen eines höhenverstellbaren Tischs
DE202024103707U1 (de) 2024-07-05 2024-07-26 Veyhl Gmbh Höhenverstellbares Tischgestell mit einer radial montierbaren Synchronwelle

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20311574U1 (de) * 2003-07-25 2004-11-25 Herbert Grüttner GmbH & Co. KG Teleskopsäule, insbesondere in Form eines längenverstellbaren Tischbeines
DE102007025215B4 (de) * 2007-05-31 2009-04-30 Kesseböhmer Produktions GmbH & Co. KG Höhenverstellbare Säule, insbesondere für Tische

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3973817A1 (de) * 2020-09-23 2022-03-30 Kesseböhmer Holding KG Stützvorrichtung für ein höhenverstellbares tischgestell
US11607034B2 (en) 2020-09-23 2023-03-21 Kesseböhmer Holding Kg Supporting device for a height adjustable table frame

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009007125A1 (de) 2010-08-12
DK2213198T3 (da) 2013-02-11
DE102009007125B4 (de) 2012-01-19
EP2213198A1 (de) 2010-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2213198B1 (de) Möbelunterbau
EP2873344B1 (de) Möbel mit höhenverstellbarem Bein
EP2146114B1 (de) Teleskop-Doppelspindelantrieb
EP2326211B1 (de) Tisch mit einer schwenkbaren tischplatte
EP2962675B1 (de) Operationstischfuss für einen operationstisch
EP1098423A1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
EP3717797A1 (de) Teleskopierbarer linearaktuator und höhenverstellbarer tisch
DE102016212517A1 (de) Gegengewichtsverstellvorrichtung für einen Kran, Kran sowie Verfahren zum Verstellen eines Gegengewichts an einem Kran
DE10216774B4 (de) Höhenverstellbarer Tisch
DE102004063580A1 (de) Möbelstück mit bewegbarem Möbelsegment
EP3771600A1 (de) Handkurbel für eine stützwinde
WO2016138993A1 (de) Kombinierte höhen- und neigungsverstellung für schubladenausziehführungen
DE4039097C2 (de) Höhenverstellbarer Fuß für Möbel
DE102009051194A1 (de) Lagersystem mit unabhängig spannbaren Antriebsmitteln
EP1543744B1 (de) Hubvorrichtung für Betten
WO2020224837A1 (de) Vorrichtung zum abstellen von gegenständen mit horizontal orientiertem antrieb
EP3570705B1 (de) Sitz-steh-tisch
WO2019170846A1 (de) Teleskopierbares bein für ein möbelstück sowie ein möbelstück mit einem derartigen bein
DE20016966U1 (de) Variabler Tisch
EP2710927B1 (de) Fuss, insbesondere Möbelfuss
DE102013005651A1 (de) Höhenverstelleinrichtung zum Höhenverstellen eines Möbels
AT241055B (de) Verstellvorrichtung für Tragplatten von Stellagen, Möbelstücken u. dgl.
CH681949A5 (en) Table of adjustable height
DE19539466B4 (de) Kranken- oder Pflegebett
EP4209445A1 (de) Hubvorrichtung und hubsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110122

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WURSTER, TIMO

Inventor name: HOERMANN, JUERGEN

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 583493

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121115

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, LI

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010001619

Country of ref document: DE

Effective date: 20130103

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130225

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130314

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010001619

Country of ref document: DE

Effective date: 20130815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100128

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130128

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20161230

Year of fee payment: 8

Ref country code: NL

Payment date: 20161230

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20170125

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170124

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20170124

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180201

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 583493

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180129

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180128

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210120

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220125

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230128

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 15

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Free format text: CASE NUMBER: APP_52010/2024

Effective date: 20240916