EP2204333A1 - Klappverschluss - Google Patents
Klappverschluss Download PDFInfo
- Publication number
- EP2204333A1 EP2204333A1 EP10000026A EP10000026A EP2204333A1 EP 2204333 A1 EP2204333 A1 EP 2204333A1 EP 10000026 A EP10000026 A EP 10000026A EP 10000026 A EP10000026 A EP 10000026A EP 2204333 A1 EP2204333 A1 EP 2204333A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- holding portion
- closure
- closure according
- wall
- holding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000035622 drinking Effects 0.000 claims abstract description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 7
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims abstract description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 20
- 239000000463 material Substances 0.000 description 10
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 2
- -1 pharmaceutical Substances 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 2
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 230000001351 cycling effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 230000006911 nucleation Effects 0.000 description 1
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000003252 repetitive effect Effects 0.000 description 1
- 235000011496 sports drink Nutrition 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
- 239000000606 toothpaste Substances 0.000 description 1
- 229940034610 toothpaste Drugs 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D47/00—Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
- B65D47/04—Closures with discharging devices other than pumps
- B65D47/06—Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
- B65D47/08—Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
- B65D47/0804—Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage
- B65D47/0833—Hinges without elastic bias
- B65D47/0838—Hinges without elastic bias located at an edge of the base element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2251/00—Details relating to container closures
- B65D2251/10—Details of hinged closures
- B65D2251/1008—Means for locking the closure in open position
Definitions
- the present invention relates to a snap closure for a container, in particular a drinking bottle, and a container provided with this snap closure, and a method for producing this snap closure.
- Folding shutters of this type are used for closing a variety of different containers, especially in plastic, glass and metal containers or containers with paper content, e.g. containers made of laminated films.
- the containers may be designed as bottles, tubes, containers, or otherwise.
- Such containers are used in the food, cosmetic, pharmaceutical, chemical and in general the packaging industry for storing and providing substances of various kinds. Such substances may be liquid, powdery, pasty or gel-like.
- latches are often used to seal beverage containers.
- hinged closures A special interest in functional hinged closures exists with the manufacturers of sports drinks and suppliers of drinking bottles, which are used in the sporting field, for example in cycling.
- a particular aspect in this context is to be able to offer such hinged closures with high functionality as recyclable mass-produced goods. It is Therefore, desirable to be able to produce the hinged closures despite extensive functionality cost.
- a desirable function of such hinged shutters e.g. be used on sports water bottles, in particular, the flip-up closure comfortable to operate, especially one-handed.
- the top of a flip-top closure should release the outlet opening located in the base after opening and not, e.g. under the influence of gravity, swing back automatically from the unfolded position.
- this is often achieved by using a spring mechanism which holds the top of the flip-top closure in an unfolded position.
- specially designed film hinges whose material properties have a certain degree of elasticity are also used for suspension in known closures.
- a disadvantage of such spring-type fasteners is often that the unfolded position of the top is not well defined and may also change in the course of use due to material fatigue of the spring mechanism.
- the object of the present invention is to provide an improved flap closure and a container provided with this flap closure, wherein this flap closure is in particular inexpensive to produce.
- the invention achieves this object by a hinged closure according to claim 1, a container provided with such a hinged closure container according to claim 14 and a method for producing the hinged closure according to claim 15.
- Preferred embodiments are the subject of the dependent claims.
- the hinged closure according to the invention for a container in particular a drinking bottle, comprises a lower part and an upper part, a hinge section, by means of which the upper part is pivotable from a first position to a second position, in which the upper part around a Opening angle is pivoted away from the base, and a holding device, comprising a first holding portion and a second holding portion, which are releasably connected to each other during pivoting of the upper part in this second position.
- the lower part of the flap closure is preferably used to connect the flap closure with the container.
- the lower part preferably has fastening means for attachment to a container.
- such fastening means comprise a thread for screwing the lower part on a container or container neck and in particular comprise an internal thread, which is suitable for screwing with the external thread of a container neck.
- the lower part preferably has a hollow cylindrical outer side wall, wherein preferably this outer wall is closed in the upper region by an end wall. This end wall has an outlet opening. From this outlet opening, a preferably hollow-cylinder-like outlet channel can extend downwards.
- the lower part has an opening region in which an outlet opening opens.
- the end wall of the lower part preferably has an opening region in which the outlet opening opens.
- This mouth region is preferably designed as a hollow nozzle projecting upwards out of the end wall.
- An outer wall of the mouth region preferably has in a cross section at least partially a concave shape. This is particularly advantageous for use as a drinking nozzle, in which it depends on ergonomic shape, in particular edge-free training.
- the outlet opening or the outlet channel of such an opening region can be formed in particular by a suitable dimensioning of the opening diameter as dosing or Portionierstutzen, the formation of which allows a more accurate dosing of the volume of content to be dispensed.
- the lower part further preferably has on the underside of the end wall an inner hollow cylinder, which preferably extends from the underside in the end wall into the interior of the lower part.
- This inner hollow cylinder is preferably designed for engagement in the container neck, and preferably for forming a sealing contact, in particular a fluid-tight contact, of the outer side of this inner cylinder with the inner side of the container neck.
- Between the outside of this inner cylinder and the inside of the hollow cylindrical side wall of the lower part are preferably a plurality, in particular preferably at least three and preferably between five and ten, in particular eight projection elements formed which extend from the inside of the hollow cylinder-like side wall of the lower part inwardly.
- projection elements are preferably designed to fix when screwing the threaded lower part to a corresponding container as the upper region of the container neck at the end of the screwing process between inner cylinder and side wall of the lower part by clamping, and thus a firm grip of the lower part on the container to enable.
- the inventive flap closure is preferably characterized in that the upper part is designed for fluid-tight sealing of an outlet opening of the lower part.
- the upper part is preferably designed as a hinged lid for closing an outlet opening of the lower part.
- the upper part of the flap closure is preferably designed as a lid which at least covers the outlet opening in the closed state of the flap closure, but preferably closes it, in particular closes it in a dustproof, fluid-tight or gastight manner.
- the upper part is preferably formed as a cap. It preferably has a side wall, via which the upper part is connected to a hinge, which is connected to the lower part.
- the side wall of the upper part is preferably designed as a hollow cylinder or has at least one circumferential profile, which is preferably adapted to the course of the outer wall of the end wall of the lower part.
- the upper part has no or only a weak side wall, and its support-side surface is designed substantially plate-like.
- the upper part preferably has a top wall, which preferably covers the outlet opening of the lower part in the closed state of the hinged closure.
- a projection element is preferably provided on the underside of this top wall.
- This projection element is preferably designed as a sealing neck, which is preferably designed for sealing engagement in the outlet opening and / or the outlet channel of the lower part.
- This projection element or this sealing piece is formed in particular as a hollow cylinder-like component, which is preferably integrally connected to the underside of the top wall of the upper part.
- the outer diameter of this sealing neck is preferably designed to enter into a latching connection with the outlet opening or the outlet channel of the lower part when closing the upper part, which reliably holds the upper part in the closed position.
- the sealing neck of the upper part or at the outlet opening or in Outlet further sealing means such as an outer or réellewulst provided. It is also possible, for example, to have an outer bead which concentrically revolves around the sealing neck and which engages in a corresponding inner bead on the outlet opening or in the outlet channel. It is also possible and preferably provided that the sealing nozzle or the outlet channel or the outlet opening are provided with sealing means of other materials, for example elastic materials such as thermoplastics.
- the hinge portion of the flip-top closure preferably comprises a film hinge.
- the film hinge preferably has at least one section, but may also consist of a plurality of film hinge sections. But it is also possible and preferred that the hinge has other components that allow reliable pivoting of the flip-up closure, these components being e.g. may include a hinge axis and a journal bearing.
- the holding device of the folding closure according to the invention has the advantage that the folding closure upper part can be held in an unfolded position against unwanted pivoting back of the upper part. Thereby, the use of such a flip-top closure, especially when mounted on drinking bottles, e.g. used in sports, especially comfortable. Furthermore, the construction of the holding device, which has a first and a second holding portion, allows the cost-effective production of such a flap closure.
- This first holding portion is preferably arranged on the lower part and this second holding portion is preferably arranged on the upper part. But it is also possible and preferred that this first holding section is arranged on the upper part and this second holding section on the lower part.
- first and the second holding portion are preferably detachably connectable.
- This connection is preferably carried out as a latching connection.
- This first holding section and this second holding section are preferably designed for realizing a latching connection.
- this first holding portion and / or this second holding portion each have a latching portion.
- This first holding portion preferably has a protruding portion or is a protruding portion.
- This second holding portion preferably has an engaging portion or is an engaging portion.
- the engagement portion may be partially designed as a projection portion.
- this first and / or holding section to comprise an engagement section and a projection section, which are in particular formed to be complementary to the sections of the other holding section.
- This projection section and this engagement section are preferably designed for engagement, in particular for producing a latching connection.
- This engagement portion is preferably formed as a recess and / or opening and / or recess in the upper part or lower part.
- the engagement portion may also be formed as a pocket portion, the e.g. extends from an outer wall of the upper part or lower part in the closure interior.
- the recess or opening of the engagement portion is at least partially or completely enveloped by a wall in at least one direction.
- engagement portion at least partially protrudes outward.
- this engagement section may open the inside of the closure to the outside, whereby ventilation of the closure interior can be achieved.
- this engagement section it is also possible to carry out this engagement section as a pocket section, which preferably seals the closure interior completely against the opening of the engagement section and thus prevents penetration of eg dust.
- the engagement portion is preferably designed for latching this designed as a projection portion holding portion.
- this engagement portion has at least one lamellar element, which is designed to hook with this projection portion.
- this projecting portion may preferably have a T or L shape in a cross section.
- the projection portion and the engagement portion are preferably formed so that when pivoting the upper part in this second position, both lock together.
- the engagement portion preferably has a slot-shaped opening and the projection portion preferably has an elongated shape.
- this engaging portion has more than one opening, which opening may also have other than slot shape, e.g. circular, oval or rectangular shape or combinations of these shapes.
- This projection portion may further comprise a plurality of projections, which are designed for engagement in an at least one opening having engagement portion.
- this first holding portion and / or this second holding portion are at least partially formed elastically deformable.
- the engagement section has a lamellar element which has a thin material thickness.
- the elasticity is then preferably created by an appropriate choice of the thickness of this blade and depends essentially on the material of the closure.
- another component of an elastically deformable material such as a thermoplastic, or a coating of the engagement portion is provided with such an elastically deformable material.
- the protruding section has an elastically deformable lamella and / or a further component made of an elastically deformable material.
- this holding portion and this second holding portion are formed to realize a frictional and / or positive connection in this second position. It is e.g. possible to form the two holding portions to form a clamping connection.
- this first holding portion has a projecting portion which has a rough surface or a surface provided with lamellae or other projections, which enables the clamping of this projecting portion in this second holding portion.
- this second holding portion is preferably designed as an engagement portion having a rough or provided with lamellae or other suitable projections inner surface, which allow a clamping of the projecting portion.
- this engagement portion and / or this projection portion has an at least partially elastic deformability. This favors a clamping of the two holding sections by means of a clamping connection.
- this first holding portion has a hook element and this second holding portion has a barb element, which are designed to hook these two holding portions. In this way it is possible to connect the two holding sections by a positive connection. It is then preferably provided that this first holding portion and / or this second holding portion and / or this hinge portion have an elastic deformability, which allows the hooking of the two holding portions.
- This first holding portion is preferably arranged on a first wall and this second holding portion is preferably arranged on a second wall of the closure.
- the folding closure according to the invention is preferably characterized in that this first holding portion has a protruding portion, wherein preferably this second holding portion has an engaging portion, said protruding portion and said engaging portion for engagement, in particular for producing a latching connection, are formed, and preferably this engaging portion in this first or second wall is formed.
- This first wall is preferably an outer wall of the lower part or the upper part and this second wall is preferably an outer wall of the lower part or upper part.
- This first holding section is preferably arranged on a first wall of the lower part and this second holding section is arranged on a second wall of the upper part.
- This first wall is inclined relative to the normal of the upper part or of the lower part preferably by a first inclination angle ⁇ 1 and / or this second wall of the upper part is preferably inclined relative to the normal of the upper part or of the lower part by a second inclination angle ⁇ 2.
- a normal is preferably understood to mean this line which is perpendicular to a plane defined by a bearing surface between upper part and lower part. The normal is also preferably that line which is perpendicular to an end wall of the lower part.
- This first inclination angle ⁇ 1 and / or this second inclination angle ⁇ 2 is preferably taken from a group of angular ranges which are the angular ranges 0 ° -90 °, 0 ° -45 °, 0 ° -30 °, 5 ° -30 °, 7 ° -25 ° °, 10 ° - 20 °, 10 ° - 15 ° and 15 ° - 20 °.
- this first wall and / or this second wall is formed obliquely, whereby the present in this second position Opening angle is affected.
- this opening angle is> 180 °.
- the opening angle present in this second position is taken from a group of angular ranges which the ranges 90 ° - 270 °, 100 ° - 235 °, 150 ° - 230 °, 170 ° - 225 ° and 180 ° - 225 °.
- the design of the closure for forming a large opening angle ensures that in this second position preferably the upper part does not cut or only slightly intersects the plane defined by the end wall of the lower part or the support surface.
- the holding portions are preferably arranged near the hinge portion. They are preferably arranged closer to the hinge portion than on the underside of the lower part or the upper side of the upper part, viewed in the closed state of the flip-top closure.
- the holding portions may also be at least partially integrated in the hinge portion or at least partially connect directly to the hinge portion. This structural proximity offers the advantage that the upper part can be used as a lever when pivoting, which connects the first holding portion with the second holding portion by the leverage when pivoting the upper part in this second position.
- the closer the holding sections are to the hinge section the less force must be applied by the user to transfer the top to this second position.
- the holding portions are located farther from the hinge portion, e.g. closer to the bottom of the base or the top of the top than the hinge portion.
- the flip-top closure also preferably has a tamper-evident device.
- Tamper-evident device By such Tamper-evident device is achieved that the user of the sealing state of the closure or its violation is displayed, so that the integrity of this tamper-evident device and the integrity of the sealed container from the closure content is guaranteed.
- this tamper-evident device comprises a first device which secures or seals the connection between the lower part and the container.
- This first device is preferably a tear strip, which is connected via connecting webs formed as predetermined breaking points with the lower part and which is configured for fixing to the container.
- the folding closure according to the invention is preferably characterized in that this tamper-evident device comprises a tear-off strip which is connected to the lower part via connecting webs designed as predetermined breaking points and which is configured for attachment to the container and which is preferably for releasable attachment to the container to be closed, in particular a drinking bottle, is formed, or that this tamper-evident means comprises a projection portion which is adapted to engage in this tear-off tab.
- this tear strip is a ring element which is connected to the lower edge of the lower part with this.
- this ring element is a hollow cylinder-like component with a low height, the shape follows in the form of a cover of the lower part.
- the ring element is also substantially hollow cylinder-like and has the same diameter.
- the tear strip may be a one-piece component or may comprise a plurality of band segments, which are connected to one another, for example, via connecting webs designed as predetermined breaking points.
- the tear strip preferably has on its inside at least one projection element which extends inwards. These protrusion elements can as locking cams or lamellae be configured, which are formed for hooking with corresponding abutment elements on the container or container neck.
- the tamper-evident device further preferably comprises a second device, which secures or seals that position of the closure in which the upper part rests on the lower part, in which thus in particular the flap closure is closed.
- This second device preferably comprises a tear-off tab which is connected to the upper part or lower part via connecting webs designed as predetermined breaking points.
- this second device preferably comprises a projection portion, which is designed to engage in this tear-off tab.
- the folding closure according to the invention is preferably characterized in that this tamper-evident device comprises a tear-off tab which is connected to the upper part or lower part via connecting webs designed as predetermined breaking points.
- the tear-off tab preferably has a recess and / or opening and / or recess which are each designed to engage this projection section.
- This tear tab is preferably connected via this connecting webs with the lower part or upper part and this projecting portion is connected in accordance with either the upper part or with the lower part.
- this tear-off tab and / or this projection portion are arranged offset inwards relative to the outer wall of the closure, in particular of the lower part or of the upper part.
- the upper part preferably has a recess in the outer wall, in which this tear-off tab is connected to a projection or at the lower edge of the upper part via predetermined breaking points with this.
- the lower part preferably has a depression or opening or Recess in which this protrusion portion of the tamper-evident device is arranged.
- the tamper-evident device preferably has a fixing device, which allows the movable or immovable fixing of the tear-off tab after the tearing-off tab has been torn off. In this way, the separate disposal of the pull tab is avoided so that it can be recycled with the entire closure.
- This fixing device preferably comprises an opening or recess or recess in the closure, in which this tear-off can be held movable or immovable after tearing, in particular by cooperation with this projection element of this tamper-evident device.
- this projection portion in the opening (or recess) of the tear tab on a game, in particular in the vertical direction, on which allows the tear tab falls after tearing down into the opening or recess of the fixing device. This displacement of the position of the tear-off tab in the sealed and unsealed state ensures that the violation of the seal or the integrity of the seal is clearly displayed to the user.
- this second means of tamper-evident means is disposed opposite the hinge of the closure.
- the recess, in which the tear-off tab is arranged in the sealed state can be designed as an engagement recess for the manual opening of the closure.
- this second device is not arranged opposite the hinge and, for example, is arranged laterally.
- the flap closure and its components are preferably made of a thermoplastic material, which is particularly suitable for injection molding.
- This plastic is preferably polypropylene (PP), but other materials are also possible.
- the Applicant also reserves the right to claim the protective method with which the hinged closure according to the invention, in particular this lower part, this upper part, this hinge section and this holding device, preferably in one piece, can be manufactured.
- This is preferably done by injection molding.
- the method for producing the flip-top closure preferably comprises the step of producing, in particular integrally injection-molding, the upper part connected to the lower part via a hinge section in the position of the upper part and lower part which are unfolded by 180 °.
- Fig. 1 shows the hinged closure 1.
- the upper part 3 of the lower part 2 by means of the film hinge 4 is opened by 180 °.
- the lower part 2 is a substantially hollow cylinder-like component with a hollow cylinder-like side wall 5, which is closed at the top by an end wall 6 of the lower part 2.
- an opening portion 7 of the lower part is arranged.
- the mouth region 7 opens with the outlet opening 8 of the lower part.
- the hollow-cylinder-like component 9 forms an outlet channel. Further, this hollow-cylindrical member 9 is formed for engaging a sealing nozzle 10 of the upper part.
- the hollow cylinder-like component 9 furthermore has an inner ring section 11, which in the present case is designed as a hollow cylinder wall tapering radially inwards. In the closed state of the flap closure lies on this inner ring 11 of the lower edge of the seal neck 10, whereby a sealing effect is achieved. Such a sealing effect is further by the annular inner bead 12 in the upper Area of the hollow cylinder-like component 9 is reached.
- this inner bead 12 is preferably designed for producing a latching connection between the sealing nozzle 10 and hollow cylinder-like component 9 in the closed position of the snap closure.
- the flap closure further connecting means, such as latching means, by means of which in the closed position of the flap closure, the upper part is releasably fixed to the lower part.
- the outer wall of the mouth region 7 has a concave shape in cross-section. Together with the rounded design of the outlet opening forming wall pieces and the rounded transition to the end wall 6 of the lower part of this mouth region 7 is formed as a drinking nozzle, which allows the comfortable use of the flip-top closure as a bottle closure.
- the mouth region 7 may be formed as Dosierstutzen. This is particularly advantageous for those areas of application of the flip-top closure according to the invention, which require a precise dosage of the contents, e.g. in the cosmetic or pharmaceutical application of creams or liquids, or in the dispensing of food or toothpaste.
- the lower part 2 has an internal thread 13, by means of which the flap closure can be fastened to a container neck having a corresponding external thread.
- the lower part 2 also has, on the underside of its end wall 6, a substantially hollow-cylinder-like component 14, which extends downwards starting from the inner side of the end wall 6. Between this component 14 and the outer wall 5 of the lower part 2 is a substantially hollow cylindrical recess 15 is formed. This is preferably suitable to receive the upper region of the container neck and is preferably designed to fix or clamp the lower part 2 and thus the snap closure on the container neck.
- a clamping can be promoted in particular by a plurality of radially inwardly extending projections (not shown) are provided at the level of the hollow cylinder-like member 14 on the inside of the outer wall 5 of the lower part 2, which the Be perspectiveserhalishals in screwed position of the closure between these projections and clamp the cylinder-like member 14. In particular, in this way, a fluid-tight seal of the container interior is achieved with respect to the hollow cylinder-like component 14 and thus the lower part 2.
- a tear strip 16 is detachably connected to the lower part via a plurality of connecting webs 17 designed as predetermined breaking points.
- the tear strip 16 has a substantially hollow cylindrical shape and substantially the same diameter as the lower part 2 in the lower region.
- the height of the tear strip is relatively small and in the present case is only 1/3 of the height of the lower part 2.
- projection elements 18 are attached, which serve to fix the wrecking tape on the container or container neck.
- the projection elements 18 can be hooked in the case of the flap closure connected to the container with corresponding abutment structures of the container neck or of the container.
- Fig. 1 Furthermore, the upper part 3 is shown, which is formed as connected to the lower part via the film hinge 4 hinged lid.
- This hinged lid is designed essentially as a cap, which covers the outlet opening 8 in the closed state of the hinged closure.
- Trained as a hinged lid shell 3 has an outer side wall 19 which up - or in the unfolded position of the Fig. 1 down - into a ceiling wall 20 passes.
- On the underside of the top wall 20, an inwardly extending and designed as a sealing neck hollow cylinder-like component is provided on the underside of the top wall 20, an inwardly extending and designed as a sealing neck hollow cylinder-like component is provided.
- the flap closure of the sealing nozzle 10 engages to form a preferably dust or fluid-tight latching connection in the hollow-cylindrical member 9 in the mouth region 7 of the lower part 2 a.
- a recess 21 is provided in the side wall 19 of the upper part 3, which serves together with the projection element 22 as a recessed recess for the manual opening of the flip-top closure.
- the side wall of the upper part 3 has a recess 23 ( Fig. 5 ), below which the tear-off tab 24 of the tamper-evident device is arranged.
- the tear-off tab 24 is detachably connected to the upper part 3 in this recess below the edge of the outer wall 19 via three connecting webs 25 designed as predetermined breaking points.
- the tear-off tab 24 is a substantially O-ring-shaped component, which has a curvature which is adapted to the curvature of the wall 19 of the upper part.
- the tear tab 24 has an opening 26 into which engages a protruding portion 27 with a relatively large vertical clearance in the closed and sealed state of the closure.
- the tear-off tab 24 engages in the closed and sealed state of the flip-up closure further into the opening 28 of the lower part, such as the Fig. 6 and 7 demonstrate.
- the protruding portion 27 has a wedge shape, said wedge may be hook-shaped. This favors the retention of the tear strip and the tearing off the tear strip 24 when opening the sealed flap closure.
- Fig. 1 also the line BB is shown, which crosses the holding device 30 of the snap closure, which comprises the first holding portion 31 on the lower part and in the second holding portion 32 on the upper part.
- This holding device will be explained below.
- Fig. 2 shows a section of the cross section through the snap closure in Fig. 1 along the line B.
- the first holding portion 31 of the holding device 30 is integrally connected to a first wall 35 of the side wall 5 of the lower part 2 with this.
- the second holding portion 32 is formed on a second wall 36, 37 of the side wall 19 of the upper part 3 thereon.
- the first wall 35 has an angle of inclination of approximately 12 ° with respect to the normal of the closure.
- the second wall of the upper part has an angle of approximately 12 ° in a hinge-near section 36 with the normal of the closure and an angle of inclination of approximately 45 ° with the normal of the closure in a wall section 37 adjoining the section 36.
- the first holding portion 31 is a protruding portion that extends outward from the first wall 35 of the side wall 5 of the base. In the vertical direction, this projecting portion 31, as shown Fig. 1 emerges, elongated.
- the in Fig. 2 shown cross-section shows that the projecting portion has a T- or L-shape by the projection portion 31 has a smaller projection portion 33 which extends laterally from the projection portion 31.
- the second holding portion 32 protrudes slightly from the outer wall 36, 37 of the side wall 19 and, as shown in FIGS Fig. 2 and 4 shows a substantially slot-shaped, vertically extending recess in the side wall 19 of the upper part 3. This recess is wider in the lower wall portion 36 as in the upper wall portion 37, as the Fig. 4 shows. In the upper wall portion 37, this opening is narrowed by the fin section 34.
- This lamella portion 34 tapers outwardly and has at its tip a relatively small thickness, which gives it an elastic deformability.
- Fig. 2 the holding device is in the off position Fig. 1 shown in which the flap closure is opened by 180 °.
- the first holding portion 31 does not yet engage in the second holding portion 32.
- the lamella portion 34 of the second holding portion 32 is pressed against the slope portion 38 of the lamella portion 34 against the projection portion 31 of the lower part, the lamella portion 34 yielding due to its elasticity, and allowing the projection portion 31 to slide into the slot-shaped recess of the second holding portion 32.
- the hook-shaped formation of the projections 33 and 34 of the first and second holding portion prevent the unwanted and automatic pivoting back of the upper part of this second position by latching. Such pivoting occurs particularly in some prior art buckles by pivoting the top back to a more closed position by gravity or by a return force provided by the elastically deformed hinge from the desired open position.
- the recess of the second holding portion 32 is designed as a pocket portion in which the recess is bounded by an enveloping wall 39.
- the wall 39 is in the closed state of the closure on the end wall 6 of the lower part, so that in this area the interior of the upper part is sealed in the closed state of the closure to the outside through the wall 39.
- the interior of the upper part 3 would be open to the outside in the closed state of the flip-up closure, whereby a ventilation effect would be achieved, which promotes a drying of the mouth region, whereby a harmful nucleation would be reduced.
- the trained as a projection portion first holding portion 31 and formed as an opening or recess second holding portion 32 offer the advantage that both can be made in one piece with the closure, require little material and in this way the cost-effective realization of a locking of the upper part on the lower part in the unfolded position enable.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Klappverschluss für ein Behältnis, insbesondere eine Trinkflasche, und ein mit diesem Klappverschluss versehenes Behältnis, sowie ein Verfahren zur Herstellung dieses Klappverschlusses.
- Klappverschlüsse dieser Art werden zum Verschließen einer Vielzahl verschiedener Behältnisse verwendet, insbesondere bei Kunststoff-, Glas- und Metallbehältern oder auch Behältern mit Papieranteil, z.B. aus laminierten Folien hergestellte Behälter. Die Behältnisse können als Flaschen, Tuben, Container, oder anders ausgebildet sein. Solche Behältnisse dienen in der Nahrungsmittel-, kosmetischen, pharmazeutischen, chemischen und allgemein der Verpackungsindustrie zum Lagern und Bereitstellen von Substanzen verschiedenster Art. Solche Substanzen können flüssig, pulverig, pastös oder Gel-artig sein. Im Bereich der Nahrungsmittel- oder Verpackungsindustrie werden Klappverschlüsse oft zum Verschließen von Getränkebehältnissen verwendet.
- Ein besonderes Interesse an funktionellen Klappverschlüssen besteht bei den Herstellern von Sportgetränken und Anbietern von Trinkflaschen, die im sportlichen Bereich, z.B. im Radsport, zur Anwendung kommen. Ein besonderer Aspekt ist in diesem Zusammenhang, solche Klappverschlüsse mit hoher Funktionalität auch als recycelbare Massenware anbieten zu können. Es ist deshalb wünschenswert, die Klappverschlüsse trotz umfassender Funktionalität kostengünstig herstellen zu können.
- Eine wünschenswerte Funktion solcher Klappverschlüsse, die z.B. an Sport-Trinkflaschen verwendet werden, ist insbesondere, den Klappverschluss komfortabel, insbesondere einhändig, bedienen zu können. Das Oberteil eines Klappverschlusses sollte nach dem Öffnen die im Unterteil befindliche Auslassöffnung freigeben und nicht, z.B. unter dem Einfluss der Schwerkraft, selbsttätig aus der aufgeklappten Position zurückschwenken. Bei bekannten Verschlüssen wird dies oftmals dadurch erreicht, dass ein Federmechanismus eingesetzt wird, welcher das Oberteil des Klappverschlusses in einer aufgeklappten Position festhält. Neben Metallfedern und materialelastischen Kunststoffen werden zur Federung bei bekannten Verschlüssen auch speziell gestaltete Filmscharniere eingesetzt, deren Materialeigenschaften eine gewisse Formelastizität aufweisen. Ein Nachteil solcher Verschlüsse mit Federmechanismus ist oft, dass die aufgeklappte Position des Oberteils nicht gut definiert ist und sich im Laufe der Verwendung durch Materialermüdung des Federmechanismus auch ändern kann.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen verbesserten Klappverschluss und ein mit diesem Klappverschluss versehenes Behältnis bereitzustellen, wobei dieser Klappverschluss insbesondere kostengünstig herstellbar ist. Die Erfindung löst diese Aufgabe durch einen Klappverschluss gemäß Anspruch 1, ein mit einem solchen Klappverschluss versehenes Behältnis gemäß Anspruch 14 und ein Verfahren zur Herstellung des Klappverschlusses gemäß Anspruch 15. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Der erfindungsgemäße Klappverschluss für ein Behältnis, insbesondere eine Trinkflasche, umfasst ein Unterteil und ein Oberteil, einen Scharnierabschnitt, mittels dem das Oberteil aus einer ersten Position in eine zweite Position schwenkbar ist, in welcher das Oberteil um einen Öffnungswinkel vom Unterteil weggeschwenkt ist, und eine Halteeinrichtung, umfassend einen ersten Halteabschnitt und einen zweiten Halteabschnitt, die beim Schwenken des Oberteils in diese zweite Position lösbar miteinander verbunden werden.
- Das Unterteil des Klappverschlusses dient vorzugsweise dazu, den Klappverschluss mit dem Behältnis zu verbinden. Zu diesem Zwecke weist das Unterteil vorzugsweise Befestigungsmittel zur Befestigung an einem Behältnis auf. Vorzugsweise umfassen solche Befestigungsmittel ein Gewinde zum Verschrauben des Unterteils auf einem Behältnis oder Behältnishals und umfassen insbesondere ein Innengewinde, welches sich zum Verschrauben mit dem Außengewinde eines Behältnishalses eignet. Das Unterteil weist vorzugsweise eine hohlzylindrische äußere Seitenwand auf, wobei vorzugsweise diese Außenwand im oberen Bereich durch eine Stirnwand abgeschlossen wird. Diese Stirnwand weist eine Auslassöffnung auf. Von dieser Auslassöffnung kann sich ein vorzugsweise hohlzylinderartiger Auslasskanal nach unten erstrecken.
- Vorzugsweise weist das Unterteil einen Mündungsbereich aufweist, in dem eine Auslassöffnung mündet. Die Stirnwand des Unterteils weist vorzugsweise einen Mündungsbereich auf, in dem die Auslassöffnung mündet. Dieser Mündungsbereich ist vorzugsweise als nach oben aus der Stirnwand hervorspringender Hohlstutzen ausgebildet. Eine Außenwand des Mündungsbereichs weist vorzugsweise in einem Querschnitt zumindest teilweise eine konkave Form auf. Dies ist insbesondere zur Verwendung als Trinkstutzen von Vorteil, bei dem es auf ergonomische Ausformung, insbesondere kantenfreie Ausbildung, ankommt. Die Auslassöffnung oder der Auslasskanal eines solchen Mündungsbereiches kann insbesondere durch eine geeignete Dimensionierung des Öffnungsdurchmessers als Dosier- oder Portionierstutzen ausgebildet sein, dessen Ausbildung ein genaueres Dosieren des auszugebenden Inhaltsvolumens erlaubt.
- Das Unterteils weist ferner an der Unterseite der Stirnwand vorzugsweise einen inneren Hohlzylinder auf, der sich von der Unterseite in der Stirnwand vorzugsweise in das Innere des Unterteils erstreckt. Dieser innere Hohlzylinder ist vorzugsweise zum Eingriff in den Behältnishals ausgebildet, und vorzugsweise zum Ausbilden eines abdichtenden Kontakts, insbesondere eines fluiddichten Kontakts, der Außenseite dieses Innenzylinders mit der Innenseite des Behältnishalses ausgebildet. Zwischen der Außenseite dieses Innenzylinders und der Innenseite der hohlzylindrischen Seitenwand des Unterteils sind vorzugsweise mehrere, insbesondere vorzugsweise mindestens drei und vorzugsweise zwischen fünf und zehn, insbesondere acht Vorsprungselemente ausgebildet, die sich von der Innenseite der hohlzylinderartigen Seitenwand des Unterteils nach innen erstrecken. Diese Vorsprungselemente sind vorzugsweise dazu ausgebildet, um beim Aufschrauben des mit einem Gewinde versehenen Unterteils auf einen entsprechenden Behältnishals den oberen Bereich des Behältnishalses zum Ende des Aufschraubprozesses zwischen Innenzylinder und Seitenwand des Unterteils durch Einklemmen zu fixieren, und so einen festen Halt des Unterteils auf dem Behältnis zu ermöglichen.
- Es ist auch möglich und bevorzugt, weitere Fixiermittel zum Fixieren des Unterteils am Behältnis oder Behältnishals vorzusehen, z.B. Vorsprungsnocken oder schrägstehende Lamellenelemente an der Innenseite des Unterteils, die durch Verhaken mit entsprechenden Widerlagerelementen am Behältnishals das Abdrehen des Unterteils vom Behältnishals verhindern oder erschweren.
- Der erfindungsgemäß Klappverschluss ist vorzugsweise dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil zum fluiddichten Abdichten einer Auslassöffnung des Unterteils ausgebildet ist. Das Oberteil ist vorzugsweise als Klappdeckel zum Verschließen einer Auslassöffnung des Unterteils ausgebildet.
- Das Oberteil des Klappverschlusses ist vorzugsweise als Deckel ausgebildet, welcher die Auslassöffnung im zugeklappten Zustand des Klappverschlusses zumindest abdeckt, vorzugsweise aber verschließt, insbesondere staubdicht, fluiddicht oder gasdicht verschließt. Das Oberteil ist vorzugsweise als Kappe ausgebildet. Es weist vorzugsweise eine Seitenwand auf, über die das Oberteil mit einem Scharnier verbunden ist, welches mit dem Unterteil verbunden ist. Die Seitenwand des Oberteils ist vorzugsweise hohlzylinderartig gestaltet oder weist zumindest einen umlaufenden Verlauf auf, der vorzugsweise dem Verlauf der Außenwand der Stirnwand des Unterteils angepasst ist. Vorzugsweise sind der untere Rand der Seitenwand des Oberteils und der Außenrand der Stirnwand, der als Auflagebereich des Oberteils dient, formschlüssig aneinander angepasst, um eine gewisse abdichtende Wirkung zu erzielen. Es ist aber auch möglich und bevorzugt, dass das Oberteil keine oder nur eine schwach ausgeprägte Seitenwand aufweist, und dessen auflageseitige Fläche im Wesentlichen plattenartig gestaltet ist.
- Das Oberteil weist vorzugsweise eine Kopfwand auf, die im zugeklappten Zustand des Klappverschlusses die Auslassöffnung des Unterteils vorzugsweise abdeckt. An der Unterseite dieser Kopfwand ist vorzugsweise ein Vorsprungselement vorgesehen. Dieses Vorsprungselement ist vorzugsweise als Dichtungsstutzen ausgebildet, der vorzugsweise zum abdichtenden Eingreifen in die Auslassöffnung und/oder den Auslasskanal des Unterteils ausgebildet ist. Dieses Vorsprungselement oder dieser Dichtungsstutzen ist insbesondere als hohlzylinderartiges Bauteil ausgebildet, welches mit der Unterseite der Kopfwand des Oberteils vorzugsweise einstückig verbunden ist.
- Der Außendurchmesser dieses Dichtungsstutzens ist vorzugsweise so ausgebildet, um mit der Auslassöffnung bzw. dem Auslasskanal des Unterteils beim Zuklappen des Oberteils eine Rastverbindung einzugehen, welche das Oberteil zuverlässig in der Verschlussposition hält. Vorzugsweise sind am Dichtungsstutzen des Oberteils oder an der Auslassöffnung bzw. im Auslasskanal weitere Abdichtmittel wie z.B. ein Außen- oder Innenwulst vorgesehen. Möglich ist z.B. auch ein um den Dichtungsstutzen konzentrisch umlaufender Außenwulst, der in einen entsprechenden Innenwulst an der Auslassöffnung oder im Auslasskanal eingreift. Es ist ferner möglich und vorzugsweise vorgesehen, dass der Dichtungsstutzen oder der Auslasskanal oder die Auslassöffnung mit Dichtungsmitteln aus anderen Materialien, z.B. elastischen Materialien wie Thermoplasten, versehen sind.
- Der Scharnierabschnitt des Klappverschlusses umfasst vorzugsweise ein Filmscharnier. Das Filmscharnier weist vorzugsweise mindestens einen Abschnitt auf, kann aber auch aus mehreren Filmscharnierabschnitten bestehen. Es ist aber auch möglich und bevorzugt, dass das Scharnier andere Bauelemente aufweist, die ein zuverlässiges Schwenken des Klappverschlusses ermöglichen, wobei diese Bauelemente z.B. eine Scharnierachse und ein Achslager umfassen können.
- Die Halteeinrichtung des erfindungsgemäßen Klappverschlusses bietet den Vorteil, dass das Klappverschlussoberteil in einer aufgeklappten Position gegen ein unerwünschtes Zurückschwenken des Oberteils gehalten werden kann. Dadurch ist die Verwendung eines solchen Klappverschlusses, insbesondere wenn dieser an Trinkflaschen montiert ist, die z.B. beim Sport verwendet werden, besonders komfortabel. Ferner erlaubt die Konstruktion der Halteeinrichtung, die einen ersten und einen zweiten Halteabschnitt aufweist, die kostengünstige Herstellung eines solchen Klappverschlusses.
- Dieser erste Halteabschnitt ist vorzugsweise am Unterteil angeordnet und dieser zweite Halteabschnitt ist vorzugsweise am Oberteil angeordnet. Es ist aber auch möglich und bevorzugt, dass dieser erste Halteabschnitt am Oberteil und dieser zweite Halteabschnitt am Unterteil angeordnet ist.
- In dieser zweiten Position sind der erste und der zweite Halteabschnitt vorzugsweise lösbar verbindbar. Diese Verbindung wird vorzugsweise als Rastverbindung ausgeführt. Dieser erste Halteabschnitt und dieser zweite Halteabschnitt sind vorzugsweise zur Verwirklichung einer Rastverbindung ausgebildet. Vorzugsweise weisen dieser erste Halteabschnitt und/oder dieser zweite Halteabschnitt jeweils einen Rastabschnitt auf.
- Dieser erste Halteabschnitt weist vorzugsweise einen Vorsprungsabschnitt auf oder ist ein Vorsprungsabschnitt. Dieser zweite Halteabschnitt weist vorzugsweise einen Eingriffsabschnitt auf oder ist ein Eingriffsabschnitt. Der Eingriffsabschnitt kann teilweise auch als Vorsprungsabschnitt gestaltet sein. Ferner ist möglich und bevorzugt, dass dieser erste und/oder Halteabschnitt einen Eingriffsabschnitt und einen Vorsprungsabschnitt umfassen, die insbesondere komplementär passend zu den Abschnitten des anderen Halteabschnitts ausgebildet sind.
- Dieser Vorsprungsabschnitt und dieser Eingriffsabschnitt sind vorzugsweise zum Eingriff, insbesondere zur Herstellung einer Rastverbindung, ausgebildet. Dieser Eingriffsabschnitt ist vorzugsweise als Vertiefung und/oder Öffnung und/oder Aussparung im Oberteil oder Unterteil ausgebildet. Dabei kann der Eingriffsabschnitt auch als Taschenabschnitt ausgebildet sein, der z.B. sich ausgehend von einer Außenwand des Oberteils oder Unterteils in das Verschlussinnere erstreckt. Bei einem Taschenabschnitt ist die Vertiefung oder Öffnung des Eingriffsabschnitts in zumindest einer Richtung zumindest teilweise oder vollständig von einer Wand umhüllt.
- Durch eine solche weitestgehende Verlagerung des Eingriffsabschnitts in das Verschlussinnere kann ein störendes Hervorspringen dieses Eingriffsabschnitts an der Außenseite des Verschlusses weitestgehend reduziert oder völlig verhindert werden. Es ist aber möglich und bevorzugt, dass der Eingriffsabschnitt zumindest teilweise nach außen hervorsteht. Der Eingriffsabschnitt kann das Verschlussinnere nach Außen öffnen, wodurch eine Belüftung des Verschlussinneren erreicht werden kann. Es ist aber auch möglich, diesen Eingriffsabschnitt als Taschenabschnitt auszuführen, der vorzugsweise das Verschlussinnere vollständig gegen die Öffnung des Eingriffsabschnitts abdichtet und so dass Eindringen von z.B. Staub verhindert.
- Der Eingriffsabschnitt ist vorzugsweise zum Einrasten dieses als Vorsprungsabschnitt gestalteten Halteabschnitts ausgebildet. Vorzugsweise weist dieser Eingriffsabschnitt mindestens ein Lamellenelement auf, welches zum Verhaken mit diesem Vorsprungsabschnitt ausgebildet ist. Insbesondere zu diesem Zweck kann dieser Vorsprungsabschnitt vorzugsweise in einem Querschnitt eine T- oder L-Form aufweisen. Der Vorsprungsabschnitt und der Eingriffsabschnitt sind vorzugsweise so ausgebildet, dass beim Schwenken des Oberteils in diese zweite Position beide miteinander verrasten. Der Eingriffsabschnitt weist vorzugsweise eine schlitzförmige Öffnung auf und der Vorsprungsabschnitt weist vorzugsweise eine langgestreckte Form auf. Es ist aber auch möglich und vorzugsweise vorgesehen, dass dieser Eingriffsabschnitt mehr als eine Öffnung aufweist, wobei diese Öffnung auch andere als Schlitzform aufweisen kann, z.B. kreisrunde, ovale oder rechteckförmige Form oder Kombinationen dieser Formen. Dieser Vorsprungsabschnitt kann ferner mehrere Vorsprünge aufweisen, die zum Eingriff in einen mindestens eine Öffnung aufweisenden Eingriffsabschnitt ausgestaltet sind.
- Vorzugsweise sind dieser erste Halteabschnitt und/oder dieser zweite Halteabschnitt zumindest teilweise elastisch verformbar ausgebildet. Dies kann z.B. dadurch erreicht werden, dass der Eingriffsabschnitt ein Lamellenelement aufweist, welches eine dünne Materialdicke besitzt. Die Elastizität entsteht dann vorzugsweise durch eine entsprechende Wahl der Dicke dieser Lamelle und hängt im Wesentlichen vom Material des Verschlusses ab. Es ist aber auch möglich und bevorzugt, dass an diesem Eingriffsabschnitt ein weiteres Bauelement aus einem elastisch verformbaren Material, z.B. einem thermoplastischen Kunststoff, oder eine Beschichtung des Eingriffsabschnitts mit einem solchen elastisch verformbaren Material vorgesehen ist. Es ist auch möglich und bevorzugt, dass der Vorsprungsabschnitt eine elastisch verformbare Lamelle und/oder ein weiteres Bauteil aus einem elastisch verformbaren Material aufweist.
- Es ist ferner möglich und bevorzugt, dass dieser Halteabschnitt und dieser zweite Halteabschnitt zur Verwirklichung einer Kraftschluss- und/oder Formschlussverbindung in dieser zweiten Position ausgebildet sind. Es ist z.B. möglich, die beiden Halteabschnitte zur Ausbildung einer Klemmverbindung auszubilden. Vorzugsweise weist dieser erste Halteabschnitt einen Vorsprungsabschnitt auf, der eine raue oder eine mit Lamellen oder anderen Vorsprüngen ausgestattete Oberfläche aufweist, die das Festklemmen dieses Vorsprungsabschnitts in diesem zweiten Halteabschnitt ermöglicht. Dazu ist dieser zweite Halteabschnitt vorzugsweise als Eingriffsabschnitt ausgestaltet, der eine raue oder eine mit Lamellen oder anderen geeigneten Vorsprüngen versehen Innenfläche aufweist, die ein Festklemmen des Vorsprungsabschnitts ermöglichen. Vorzugsweise weist dieser Eingriffsabschnitt und/oder dieser Vorsprungsabschnitt eine zumindest teilweise elastische Verformbarkeit auf. Dadurch wird ein Festklemmen der beiden Halteabschnitte mittels einer Klemmverbindung begünstigt.
- Es ist auch möglich und vorzugsweise vorgesehen, dass dieser erste Halteabschnitt ein Hakenelement aufweist und dieser zweite Halteabschnitt ein Widerhakenelement aufweist, die zum Verhaken dieser beiden Halteabschnitte ausgebildet sind. Auf diese Weise ist es möglich, die beiden Halteabschnitte durch eine Formschlussverbindung zu verbinden. Es ist dann vorzugsweise vorgesehen, dass dieser erste Halteabschnitt und/oder dieser zweite Halteabschnitt und/oder dieser Scharnierabschnitt eine elastische Verformbarkeit aufweisen, welche das Verhaken der beiden Halteabschnitte ermöglicht.
- Dieser erste Halteabschnitt ist vorzugsweise an einer ersten Wand angeordnet und dieser zweite Halteabschnitt ist vorzugsweise an einer zweiten Wand des Verschlusses angeordnet.
- Der erfindungsgemäße Klappverschluss ist vorzugsweise dadurch gekennzeichnet, dass dieser erste Halteabschnitt einen Vorsprungsabschnitt aufweist, wobei vorzugsweise dieser zweite Halteabschnitt einen Eingriffsabschnitt aufweist, wobei dieser Vorsprungsabschnitt und dieser Eingriffsabschnitt zum Eingriff, insbesondere zur Herstellung einer Rastverbindung, ausgebildet sind und wobei vorzugsweise dieser Eingriffsabschnitt in dieser ersten oder zweiten Wand ausgebildet ist.
- Diese erste Wand ist vorzugsweise eine Außenwand des Unterteils oder des Oberteils und diese zweite Wand ist vorzugsweise eine Außenwand des Unterteils oder Oberteils. Vorzugsweise ist dieser erste Halteabschnitt an einer ersten Wand des Unterteils angeordnet und dieser zweite Halteabschnitt an einer zweiten Wand des Oberteils angeordnet. Diese erste Wand ist gegenüber der Normalen des Oberteils oder des Unterteils vorzugsweise um einen ersten Neigungswinkel α1 geneigt und/oder diese zweite Wand des Oberteils ist vorzugsweise gegenüber der Normalen des Oberteils oder des Unterteils um einen zweiten Neigungswinkel α2 geneigt. Unter einer Normalen wird vorzugsweise diese Linie verstanden, die auf einer durch eine Auflagefläche zwischen Oberteil und Unterteil definierten Ebene senkrecht steht. Die Normale ist ferner vorzugsweise jene Linie, die auf einer Stirnwand des Unterteils senkrecht steht.
- Dieser erste Neigungswinkel α1 und/oder dieser zweite Neigungswinkel α2 ist vorzugsweise einer Gruppe von Winkelbereichen entnommen, welche die Winkelbereiche 0° - 90°, 0° - 45°, 0° - 30°, 5° - 30°, 7° - 25°, 10° - 20°, 10° - 15° und 15° - 20° umfasst. Vorzugsweise ist diese erste Wand und/oder diese zweite Wand schräg ausgebildet, wodurch der in dieser zweiten Position vorliegende Öffnungswinkel beeinflusst wird. Vorzugsweise ist dieser Öffnungswinkel > 180°. Es ist aber auch möglich und bevorzugt, dass der in dieser zweiten Position vorliegende Öffnungswinkel einer Gruppe von Winkelbereichen entnommen ist, welche die Bereiche 90° - 270°, 100° - 235°, 150° - 230°, 170° - 225° und 180° - 225° umfasst. Durch die Gestaltung des Verschlusses zur Ausbildung eines großen Öffnungswinkels wird erreicht, dass in dieser zweiten Position vorzugsweise das Oberteil die durch die Stirnwand des Unterteils oder die Auflagefläche definierte Ebene nicht oder nur wenig schneidet. Dies bietet insbesondere den Vorteil, dass der am Unterteil vorgesehene Mündungsbereich, der z.B. als Trinkstutzen einer Trinkflasche ausgebildet sein kann, weitestgehend freigegeben wird, wodurch z.B. der Trinkstutzen komfortabler an den Mund des Benutzers herangeführt werden kann.
- Die Halteabschnitte sind vorzugsweise nahe des Scharnierabschnitts angeordnet. Sie sind vorzugsweise näher am Scharnierabschnitt angeordnet als an der Unterseite des Unterteils oder der Oberseite des Oberteils, betrachtet im zugeklappten Zustand des Klappverschlusses. Die Halteabschnitte können auch zumindest teilweise in den Scharnierabschnitt integriert sein oder zumindest teilweise unmittelbar an den Scharnierabschnitt anschließen. Diese konstruktive Nähe bietet den Vorteil, dass das Oberteil beim Aufschwenken als Hebel genutzt werden kann, der bei Schwenken des Oberteils in diese zweite Position den ersten Halteabschnitt mit dem zweiten Halteabschnitt durch die Hebelkraft verbindet. Vom Benutzer muss umso weniger Kraft zum Überführen des Oberteils in diese zweite Position aufgebracht werden, je näher die Halteabschnitte am Scharnierabschnitt angeordnet sind. Es ist aber auch möglich und bevorzugt, dass die Halteabschnitte weiter entfernt vom Scharnierabschnitt angeordnet sind, z.B. näher an der Unterseite des Unterteils oder der Oberseite des Oberteils als am Scharnierabschnitt.
- Der Klappverschluss weist ferner vorzugsweise eine Originalitätssicherungseinrichtung auf. Durch eine solche Originalitätssicherungseinrichtung wird erreicht, dass dem Benutzer der Versiegelungszustand des Verschlusses bzw. dessen Verletzung angezeigt wird, so dass durch die Unversehrtheit dieser Originalitätssicherungseinrichtung auch die Unversehrtheit des vom Verschluss verschlossenen Behältnisinhalts garantiert wird.
- Vorzugsweise umfasst diese Originalitätssicherungseinrichtung eine erste Einrichtung, die die Verbindung zwischen Unterteil und Behältnis sichert oder versiegelt. Diese erste Einrichtung ist vorzugsweise ein Abreißband, welches über als Sollbruchstellen ausgebildete Verbindungsstege mit dem Unterteil verbunden ist und welches zur Festlegung am Behältnis ausgestaltet ist. Der erfindungsgemäß Klappverschluss ist vorzugsweise dadurch gekennzeichnet, dass diese Originalitätssicherungseinrichtung ein Abreißband umfasst, welches über als Sollbruchstellen ausgebildete Verbindungsstege mit dem Unterteil verbunden ist und welches zur Festlegung am Behältnis ausgestaltet ist und welches vorzugsweise zur lösbaren Befestigung an dem zu verschließenden Behältnis, insbesondere einer Trinkflasche, ausgebildet ist, oder dass diese Originalitätssicherungseinrichtung einen Vorsprungsabschnitt umfasst, der zum Eingriff in diese Abreißlasche ausgebildet ist.
- Vorzugsweise ist dieses Abreißband ein Ringelement, welches am unteren Rand des Unterteils mit diesem verbunden ist. Vorzugsweise ist dieses Ringelement ein hohlzylinderartiges Bauteil mit einer geringen Höhe, dessen Form in Deckform des Unterteils folgt. Bei einem im Wesentlichen hohlzylinderartigen Unterteil ist das Ringelement ebenfalls im Wesentlichen hohlzylinderartig und weist denselben Durchmesser auf. Das Abreißband kann ein einteiliges Bauteil sein oder kann mehrere Bandsegmente umfassen, die z.B. über als Sollbruchstellen ausgebildete Verbindungsstege miteinander verbunden sind. Zur Festlegung am Behältnis weist das Abreißband vorzugsweise an seiner Innenseite mindestens ein Vorsprungselement auf, welches sich nach innen erstreckt. Diese Vorsprungselemente können als Rastnocken oder Lamellen ausgestaltet sein, die zum Verhaken mit entsprechenden Widerlagerelementen am Behältnis oder Behältnishals ausgebildet sind.
- Die Originalitätssicherungseinrichtung umfasst ferner vorzugsweise eine zweite Einrichtung, welche diejenige Position des Verschlusses sichert oder versiegelt, in der das Oberteil auf dem Unterteil aufliegt, in der also insbesondere der Klappverschluss geschlossen ist. Diese zweite Einrichtung umfasst vorzugsweise eine Abreißlasche, welche über als Sollbruchstellen ausgebildete Verbindungsstege mit dem Oberteil oder Unterteil verbunden ist. Ferner umfasst diese zweite Einrichtung vorzugsweise einen Vorsprungsabschnitt, der zum Eingriff in diese Abreißlasche ausgebildet ist. Der erfindungsgemäß Klappverschluss ist vorzugsweise dadurch gekennzeichnet, dass diese Originalitätssicherungseinrichtung eine Abreißlasche umfasst, welche über als Sollbruchstellen ausgebildete Verbindungsstege mit dem Oberteil oder Unterteil verbunden ist.
- Die Abreißlasche weist vorzugsweise eine Vertiefung und/oder Öffnung und/oder Aussparung auf, die jeweils zum Eingriff dieses Vorsprungsabschnitts ausgebildet sind. Diese Abreißlasche ist über diese Verbindungsstege vorzugsweise mit dem Unterteil oder Oberteil verbunden und dieser Vorsprungsabschnitt ist entsprechend entweder mit dem Oberteil oder mit dem Unterteil verbunden.
- Um hervorstehende Bauteile zu vermeiden, sind vorzugsweise diese Abreißlasche und/oder dieser Vorsprungsabschnitt gegenüber der Außenwand des Verschlusses, insbesondere des Unterteils oder des Oberteils, nach innen versetzt angeordnet. Dazu weist z.B. das Oberteil vorzugsweise eine Vertiefung in der Außenwand auf, in der diese Abreißlasche an einem Vorsprung oder am unteren Rand des Oberteils über Sollbruchstellen mit diesem verbunden ist. Ferner weist das Unterteil vorzugsweise eine Vertiefung oder Öffnung oder Aussparung auf, in der dieser Vorsprungsabschnitt der Originalitätssicherungseinrichtung angeordnet ist.
- Ferner weist die Originalitätssicherungseinrichtung vorzugsweise eine Festlegeinrichtung auf, die das bewegliche oder unbewegliche Festlegen der Abreißlasche nach dem Abreißen der Abreißlasche ermöglicht. Auf diese Weise wird die separate Entsorgung der Abreißlasche vermieden, so dass diese mit dem gesamten Verschluss recycelt werden kann. Diese Festlegeinrichtung umfasst vorzugsweise eine Öffnung oder Vertiefung oder Aussparung im Verschluss, in der diese Abreißlasche nach dem Abreißen, insbesondere durch Zusammenwirken mit diesem Vorsprungselement dieser Originalitätssicherungseinrichtung, beweglich oder unbeweglich festgehalten werden kann. Vorzugsweise weist dieser Vorsprungsabschnitt in der Öffnung (oder Vertiefung) der Abreißlasche ein Spiel, insbesondere in vertikaler Richtung, auf, welches ermöglicht, dass die Abreißlasche nach dem Abreißen nach unten in die Öffnung oder Vertiefung der Festlegeinrichtung hineinfällt. Durch diese Verlagerung der Position der Abreißlasche im versiegelten und entsiegelten Zustand wird erreicht, dass die Verletzung der Versiegelung bzw. die Unversehrtheit des Siegels dem Benutzer deutlich angezeigt wird.
- Vorzugsweise ist diese zweite Einrichtung der Originalitätssicherungseinrichtung dem Scharnier des Verschlusses gegenüberliegend angeordnet. Dies ermöglicht es, die Bauelemente dieser zweiten Einrichtung auch dahingehend zu gestalten, dass das Öffnen des Verschlusses durch den Benutzer vereinfacht wird. Beispielsweise kann die Vertiefung, in welcher im versiegelten Zustand die Abreißlasche angeordnet ist, als Eingriffsmulde für das händische Öffnen des Verschlusses ausgebildet sein. Es ist aber auch möglich und bevorzugt, dass diese zweite Einrichtung nicht gegenüberliegend dem Scharnier angeordnet ist und z.B. seitlich angeordnet ist.
- Der Klappverschluss und seine Bauteile sind vorzugsweise aus einem thermoplastischen Kunststoff gefertigt, der sich insbesondere zum Spritzgießen eignet. Dieser Kunststoff ist vorzugsweise Polypropylen (PP), andere Materialien sind jedoch auch möglich.
- Der Anmelder behält sich vor, auch das Verfahren schutzrechtlich zu beanspruchen, mit dem der erfindungsgemäße Klappverschluss, insbesondere dieses Unterteil, diese Oberteil, dieser Scharnierabschnitt und diese Halteeinrichtung, vorzugsweise jeweils einstückig, gefertigt werden können. Dies erfolgt vorzugsweise durch Spritzgießen. Das Verfahren zur Herstellung des Klappverschlusses umfasst vorzugsweise den Schritt, das mit dem Unterteil über einen Scharnierabschnitt verbundene Oberteil in der um 180° aufgeklappten Position des Oberteils und Unterteils zu fertigen, insbesondere einstückig spritzzugießen.
- Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung des Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit den Figuren. Gleiche Teile haben in den Figuren im Wesentlichen gleiche Bezugszeichen, um eine wiederholte Beschreibung zu vermeiden.
-
Fig. 1 zeigt den Querschnitt des erfindungsgemäßen Klappverschlusses in einem Ausführungsbeispiels und in einer Position, in der das Oberteil um 180° vom Unterteil weggeschwenkt ist. -
Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt des Querschnitts entlang der Linie B-B ausFig. 1 . -
Fig. 3 zeigt den Klappverschluss ausFig. 1 in einer Seitenansicht und in der Position, in welcher der Klappverschluss geschlossen und versiegelt ist. -
Fig. 4 zeigt den Klappverschluss ausFig. 3 in einer perspektivischen Rückansicht. -
Fig. 5 zeigt den Klappverschluss ausFig. 4 in der zweiten Position, in der das Oberteil um einen Öffnungswinkel vom Unterteil weggeschwenkt ist und das Oberteil mittels der Halteeinrichtung am Unterteil gehalten wird. -
Fig. 6 ist eine perspektivische Vorderansicht des Klappverschlusses ausFig. 4 . -
Fig. 7 ist eine perspektivische Ansicht des Klappverschlusses ausFig. 1 in der Position ausFig. 1 . -
Fig. 8 ist eine Vorderansicht des Klappverschlusses ausFig. 3 . -
Fig. 1 zeigt den Klappverschluss 1. In der dargestellten Position ist das Oberteil 3 vom Unterteil 2 mittels des Filmscharniers 4 um 180° aufgeklappt. Das Unterteil 2 ist ein im Wesentlichen hohlzylinderartiges Bauteil mit einer hohlzylinderartigen Seitenwand 5, die nach oben von einer Stirnwand 6 des Unterteils 2 abgeschlossen wird. In der Stirnwand 6 ist ein Mündungsbereich 7 des Unterteils angeordnet. - Der Mündungsbereich 7 mündet mit der Auslassöffnung 8 des Unterteils. Innerhalb des Mündungsbereiches bildet das hohlzylinderartige Bauteil 9 einen Auslasskanal. Ferner ist dieses hohlzylinderartige Bauteil 9 zum Eingriff eines Dichtungsstutzens 10 des Oberteils ausgebildet. Das hohlzylinderartige Bauteil 9 weist ferner einen Innenringabschnitt 11 auf, der vorliegend als sich radial nach innen verjüngende Hohlzylinderwand ausgebildet ist. Im geschlossenen Zustand des Klappverschlusses liegt auf diesem Innenring 11 der untere Rand des Dichtungsstutzens 10 auf, wodurch eine Dichtwirkung erreicht wird. Eine solche Dichtwirkung wird ferner durch den ringförmigen Innenwulst 12 im oberen Bereich des hohlzylinderartigen Bauteils 9 erreicht. Ferner ist dieser Innenwulst 12 vorzugsweise zur Herstellung einer Rastverbindung zwischen Dichtungsstutzen 10 und hohlzylinderartigem Bauteil 9 in der Verschlussstellung des Klappverschlusses ausgebildet. Vorzugsweise weist der Klappverschluss weitere Verbindungsmittel auf, wie z.B. Rastmittel, mittels denen in der Verschlussstellung des Klappverschlusses das Oberteil lösbar am Unterteil fixiert wird.
- Die Außenwand des Mündungsbereiches 7 weist eine im Querschnitt konkave Form auf. Zusammen mit der abgerundeten Ausbildung der die Auslassöffnung bildenden Wandstücke und dem abgerundeten Übergang zur Stirnwand 6 des Unterteils ist dieser Mündungsbereich 7 als Trinkstutzen ausgebildet, der die komfortable Verwendung des Klappverschlusses als Trinkflaschenverschluss ermöglicht. Durch eine geeignete Wahl des Innendurchmessers der Auslassöffnung 8, des hohlzylinderartigen Bauteils 9 oder des Innenringabschnitts 11 kann der aus dem Verschluss austretende Volumenstrom beeinflusst und dosiert werden. Auf diese Weise kann der Mündungsbereich 7 als Dosierstutzen ausgebildet sein. Dies ist besonders für solche Anwendungsbereiche des erfindungsgemäßen Klappverschlusses von Vorteil, bei denen es auf eine präzise Dosierung des Inhalts ankommt, z.B. beim kosmetischen oder pharmazeutischen Applizieren von Cremes oder Flüssigkeiten, oder beim Ausgeben von Nahrungsmitteln oder Zahncreme.
- Das Unterteil 2 weist ein Innengewinde 13 auf, mittels dem der Klappverschluss an einem ein entsprechendes Außengewinde aufweisenden Behältnishals befestigbar ist.
- Das Unterteil 2 weist ferner an der Unterseite seiner Stirnwand 6 ein im Wesentlichen hohlzylinderartiges Bauteil 14 auf, welches sich ausgehend von der Innenseite der Stirnwand 6 nach unten erstreckt. Zwischen diesem Bauteil 14 und der Außenwand 5 des Unterteils 2 ist eine im Wesentlichen hohlzylinderartige Aussparung 15 ausgebildet. Diese ist vorzugsweise geeignet, den oberen Bereich des Behältnishalses aufzunehmen und ist vorzugsweise dazu ausgestaltet, das Unterteil 2 und damit den Klappverschluss am Behältnishals festzulegen oder festzuklemmen. Ein Festklemmen kann insbesondere dadurch gefördert werden, indem auf Höhe des hohlzylinderartigen Bauteils 14 an der Innenseite der Außenwand 5 des Unterteils 2 mehrere sich radial nach innen erstreckende Vorsprünge (nicht dargestellt) vorgesehen sind, welche den Behältnishals in aufgeschraubter Position des Verschlusses zwischen diesen Vorsprüngen und dem zylinderartigen Bauteil 14 festklemmen. Insbesondere auf diese Weise wird eine fluiddichte Abdichtung des Behältnisinneren gegenüber dem hohlzylinderartigen Bauteil 14 und damit dem Unterteil 2 erreicht.
- Am unteren Rand des Unterteils 2 ist über mehrere als Sollbruchstellen ausgebildete Verbindungsstege 17 ein Abreißband 16 mit dem Unterteil abreißbar verbunden. Das Abreißband 16 weist eine im Wesentlichen hohlzylinderartige Form und im Wesentlichen denselben Durchmesser wie das Unterteil 2 im unteren Bereich auf. Die Höhe des Abreißbandes ist relativ gering und beträgt vorliegend nur 1/3 der Höhe des Unterteils 2. An der Innenseite des Abreißbandes 16 sind Vorsprungselemente 18 angebracht, welche der Festlegung des Abrissbandes am Behältnis oder Behältnishals dienen. Die Vorsprungselemente 18 sind bei dem mit dem Behältnis verbundenen Klappverschluss mit entsprechenden Widerlagerstrukturen des Behältnishalses bzw. des Behältnisses verhakbar. Das Abdrehen des Unterteils bzw. des Klappverschlusses vom Behältnishals führt dann dazu, dass das Abrissband 16 durch die Vorsprungselemente 18 in dieser verhakten Position am Behältnis gehalten wird, während das Unterteil nach oben abgedreht wird, wobei die Verbindungsstege 17 brechen. Die Bruchstellen bzw. das nach unten Fallen des Originalitätsbandes am Behältnishals signalisieren dem Benutzer, dass der Versiegelungszustand des Verschlusses verletzt wurde.
- In
Fig. 1 ist ferner das Oberteil 3 dargestellt, welches als mit dem Unterteil über das Filmscharnier 4 verbundener Klappdeckel ausgebildet ist. Dieser Klappdeckel ist im Wesentlichen als Kappe ausgebildet, welche im geschlossenen Zustand des Klappverschlusses die Auslassöffnung 8 abdeckt. Das als Klappdeckel ausgebildete Oberteil 3 weist eine äußere Seitenwand 19 auf, die nach oben - bzw. in der aufgeklappten Position derFig. 1 nach unten - in eine Deckenwand 20 übergeht. An der Unterseite dieser Deckenwand 20 ist ein sich nach innen erstreckender und als Dichtungsstutzen ausgebildete hohlzylinderartiges Bauteil vorgesehen. Im zugeklappten und geschlossenen Zustand des Klappverschlusses greift der Dichtungsstutzen 10 unter Ausbildung einer vorzugsweise staub- oder fluiddichten Rastverbindung in das hohlzylinderartige Bauteil 9 im Mündungsbereich 7 des Unterteils 2 ein. - Wie in
Fig. 1 ferner gezeigt ist, ist in der Seitenwand 19 des Oberteils 3 eine Vertiefung 21 vorgesehen, die zusammen mit dem Vorsprungselement 22 als Eingriffsmulde für das händische Öffnen des Klappverschlusses dient. Innerhalb dieser Vertiefung 21 weist die Seitenwand des Oberteils 3 eine Aussparung 23 auf (Fig. 5 ), unterhalb der die Abreißlasche 24 der Originalitätssicherungseinrichtung angeordnet ist. Die Abreißlasche 24 ist in dieser Aussparung unterhalb des Randes der Außenwand 19 über drei als Sollbruchstellen ausgebildete Verbindungsstege 25 abreißbar mit dem Oberteil 3 verbunden. - Wie in den
Figuren 5 - 7 gezeigt wird, ist die Abreißlasche 24 ist ein im Wesentlichen O-ringförmiges Bauteil, welches eine Krümmung aufweist, welche der Krümmung der Wand 19 des Oberteils angepasst ist. Die Abreißlasche 24 weist eine Öffnung 26 auf, in die im verschlossenen und versiegelten Zustand des Verschlusses ein Vorsprungsabschnitt 27 mit einem relativ großen vertikalen Spiel eingreift. Die Abreißlasche 24 greift im verschlossenen und versiegelten Zustand des Klappverschlusses ferner in die Öffnung 28 des Unterteils ein, wie z.B. dieFig. 6 und7 zeigen. Beim Öffnen des versiegelten Klappverschlusses reißt die Abreißlasche 24 vom Oberteil 3 ab, wobei sie nach dem Abreißen nach unten in die Öffnung 28 des Unterteils fällt und dort durch ihre formschlüssige Anpassung an die Innenumrisse der Öffnung 28 und mittels des Vorsprungsabschnitts 27 in der Öffnung in der Weise gehalten wird, dass sie bei normaler Benutzung des Verschlusses mit dem Unterteil verbunden bleibt. Wie inFig. 1 zu sehen ist, weist der Vorsprungsabschnitt 27 eine Keilform auf, wobei dieser Keil hakenartig ausgebildet sein kann. Dies begünstigt das Festhalten des Abreißbandes und das Abreißen des Abreißbandes 24 beim Öffnen des versiegelten Klappverschlusses. - In
Fig. 1 ist ferner die Linie B-B dargestellt, welche die Halteeinrichtung 30 des Klappverschlusses kreuzt, welche den ersten Halteabschnitt 31 am Unterteil und in dem zweiten Halteabschnitt 32 am Oberteil umfasst. Diese Halteeinrichtung wird nachfolgend erläutert. -
Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt des Querschnitts durch den Klappverschluss inFig. 1 entlang der Linie B. Der erste Halteabschnitt 31 der Halteeinrichtung 30 ist an einer ersten Wand 35 der Seitenwand 5 des Unterteils 2 mit diesem einstückig verbunden. Der zweite Halteabschnitt 32 ist an einer zweiten Wand 36,37 der Seitenwand 19 des Oberteils 3 an diesem ausgebildet. Die erste Wand 35 weist gegenüber der Normalen des Verschlusses einen Neigungswinkel von ca. 12° auf. Die zweite Wand des Oberteils weist in einem scharniernahen Abschnitt 36 mit der Normalen des Verschlusses einen Winkel von ca. 12° auf und in einem sich an den Abschnitt 36 anschließenden Wandabschnitt 37 einen Neigungswinkel von ca. 45° mit der Normalen des Verschlusses auf. Durch diese Schrägstellung der Verschlusswände wird ein relative weites Aufklappen des Verschlusses ermöglicht, der im Ausführungsbeispiel in dieser zweiten Position des Verschlusses, in der das Oberteil durch die Halteeinrichtung am Unterteil gehalten wird, mehr als 180° geöffnet sein kann. Auf diese Weise ist der Trinkstutzen 7 des Unterteils für den Benutzer komfortabler zugängig. Diese zweite Position des Klappverschlusses ist inFig. 5 dargestellt, in der dieser Öffnungswinkel des Oberteils > 180° ist. - In
Fig. 2 ist zu sehen, dass der erste Halteabschnitt 31 ein Vorsprungsabschnitt ist, der sich ausgehend von der ersten Wand 35 der Seitenwand 5 des Unterteils nach außen erstreckt. In vertikaler Richtung ist dieser Vorsprungsabschnitt 31, wie ausFig. 1 hervorgeht, längsgestreckt. Der inFig. 2 dargestellte Querschnitt zeigt, dass der Vorsprungsabschnitt eine T- bzw. L-Form aufweist, indem der Vorsprungsabschnitt 31 einen kleineren Vorsprungsabschnitt 33 aufweist, der sich seitlich vom Vorsprungsabschnitt 31 erstreckt. - Der zweite Halteabschnitt 32 steht ein wenig aus der Außenwand 36, 37 der Seitenwand 19 hervor und ist, wie aus den
Fig. 2 und4 hervorgeht, eine im Wesentlichen schlitzförmig ausgebildete, vertikal verlaufende Vertiefung in der Seitenwand 19 des Oberteils 3. Diese Vertiefung ist im unteren Wandbereich 36 breiter als im oberen Wandbereich 37, wie dieFig. 4 zeigt. Im oberen Wandbereich 37 wird diese Öffnung durch den Lamellenabschnitt 34 verschmälert. Dieser Lamellenabschnitt 34 verjüngt sich nach außen und weist an seiner Spitze eine relativ geringe Dicke auf, die ihm eine elastische Verformbarkeit verleiht. - In
Fig. 2 ist die Halteeinrichtung in der Position ausFig. 1 gezeigt, in welcher der Klappverschluss um 180° geöffnet ist. In dieser Position greift der erste Halteabschnitt 31 noch nicht in den zweiten Halteabschnitt 32 ein. Wird das Oberteil über die 180°-Position in diese zweite Position geschwenkt, so wird der Lamellenabschnitt 34 des zweiten Halteabschnitts 32 in Höhe der Schräge 38 des Lamellenabschnitts 34 gegen den Vorsprungsabschnitt 31 des Unterteils gepresst, wobei der Lamellenabschnitt 34 aufgrund seiner Elastizität nachgibt, und das Hineingleiten des Vorsprungsabschnitts 31 in die schlitzförmige Vertiefung des zweiten Halteabschnitts 32 erlaubt. Die hakenförmige Ausbildung der Vorsprünge 33 und 34 des ersten und zweiten Halteabschnitts verhindern das ungewollte und selbsttätige Zurückschwenken des Oberteils aus dieser zweiten Position durch Verrasten. Ein solches Zurückschwenken tritt insbesondere bei manchen Klappverschlüssen des Stands der Technik auf, indem das Oberteil durch Gravitation oder durch eine vom elastisch verformten Scharnier gebildete Rückstellkraft aus der gewünschten geöffneten Stellung in eine weiter geschlossene Stellung zurückschwenkt. - Insbesondere in den
Fig. 5 und7 ist gezeigt, dass die Vertiefung des zweiten Halteabschnitts 32 als Taschenabschnitt ausgeführt ist, in dem die Vertiefung von einer umhüllenden Wand 39 begrenzt wird. Im Randbereich 40 dieses Taschenabschnitts liegt die Wand 39 im geschlossenen Zustand des Verschlusses auf der Stirnwand 6 des Unterteils auf, so dass in diesem Bereich das Innere des Oberteils im verschlossenen Zustand des Verschlusses nach außen durch die Wand 39 abgedichtet wird. Es ist aber auch möglich und bevorzugt, diese Wand des Taschenabschnitts 39 wegzulassen und diesen zweiten Halteabschnitt im Wesentlichen als Öffnung der Seitenwand 19 auszuführen. In diesem Fall wäre der Innenbereich des Oberteils 3 im verschlossenen Zustand des Klappverschlusses nach außen geöffnet, wodurch eine Ventilationswirkung erzielt würde, die ein Trocknen des Mündungsbereiches begünstigt, wodurch eine gesundheitsschädliche Keimbildung verringert würde. - Der als Vorsprungsabschnitt ausgebildete erste Halteabschnitt 31 und der als Öffnung oder Vertiefung ausgebildete zweite Halteabschnitt 32 bieten den Vorteil, dass sich beide einstückig mit dem Verschluss herstellen lassen, wenig Material benötigen und auf diese Weise die kostengünstige Verwirklichung einer Arretierung des Oberteils am Unterteil in aufgeklappter Position ermöglichen.
Claims (15)
- Klappverschluss für ein Behältnis, insbesondere eine Trinkflasche, umfassend
ein Unterteil und ein Oberteil,
einen Scharnierabschnitt, mittels dem das Oberteil aus einer ersten Position in eine zweite Position schwenkbar ist, in welcher das Oberteil um einen Öffnungswinkel vom Unterteil weggeschwenkt ist,
und eine Halteeinrichtung, umfassend einen ersten Halteabschnitt und einen zweiten Halteabschnitt, die beim Schwenken des Oberteils in diese zweite Position lösbar miteinander verbunden werden. - Klappverschluss gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieser erste Halteabschnitt am Unterteil angeordnet ist und dieser zweite Halteabschnitt am Oberteil angeordnet ist.
- Klappverschluss gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung dem Zurückschwenken des Oberteils aus dieser zweiten Position in diese erste Position einen Widerstand entgegensetzt.
- Klappverschluss gemäß mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser erste Halteabschnitt und dieser zweite Halteabschnitt zur Verwirklichung einer Rastverbindung ausgebildet sind und dass insbesondere dieser erste Halteabschnitt und dieser zweite Halteabschnitt jeweils einen Rastabschnitt aufweisen.
- Klappverschluss gemäß mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser erste Halteabschnitt und dieser zweite Halteabschnitt zur Verwirklichung einer Kraftschluss- und/oder Formschlussverbindung in dieser zweiten Position ausgebildet sind.
- Klappverschluss gemäß mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser erste Halteabschnitt einen Vorsprungsabschnitt aufweist.
- Klappverschluss gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass dieser zweite Halteabschnitt einen Eingriffsabschnitt aufweist, wobei dieser Vorsprungsabschnitt und dieser Eingriffsabschnitt zum Eingriff, insbesondere zur Herstellung einer Rastverbindung, ausgebildet sind.
- Klappverschluss gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Eingriffsabschnitt als Vertiefung und/oder Öffnung und/oder Aussparung und/oder Taschenabschnitt im Oberteil oder Unterteil ausgebildet ist.
- Klappverschluss gemäß mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser erste Halteabschnitt an einer ersten Wand des Unterteils angeordnet ist und dieser zweite Halteabschnitt an einer zweiten Wand des Oberteils angeordnet ist.
- Klappverschluss gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass diese erste Wand gegenüber der Normalen des Oberteils oder des Unterteils um einen ersten Neigungswinkel α1 geneigt ist und/oder diese zweite Wand des Oberteils gegenüber der Normalen des Oberteils oder des Unterteils um einen zweiten Neigungswinkel α2 geneigt ist.
- Klappverschluss gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass dieser erste Neigungswinkel α1 und/oder dieser zweite Neigungswinkel α2 einer Gruppe von Winkelbereichen entnommen ist, welche die Winkelbereiche 0 bis 90°, 0 bis 45°, 0 bis 30°, 5 bis 30°, 10 bis 25°, 10 bis 20°, 10 bis 15°, 15 bis 20° umfasst.
- Klappverschluss gemäß mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der in dieser zweiten Position vorliegende Öffnungswinkel einer Gruppe von Winkelbereichen entnommen ist, welche die Winkelbereiche 90 bis 270°, 100 bis 235°, 150 bis 230°, 170 bis 225°, 180 bis 225° umfasst, und dass insbesondere dieser Öffnungswinkel vorzugsweise größer als 180° ist.
- Klappverschluss gemäß mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil einen Trinkstutzen umfasst, in dem die Auslassöffnung angeordnet ist.
- Behältnis, insbesondere Trinkflasche, das mit dem Klappverschluss gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13 versehen ist.
- Verfahren zur Fertigung des Klappverschlusses gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 mittels Spritzgießen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202009000138U DE202009000138U1 (de) | 2009-01-05 | 2009-01-05 | Klappverschluss |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2204333A1 true EP2204333A1 (de) | 2010-07-07 |
EP2204333B1 EP2204333B1 (de) | 2012-09-19 |
Family
ID=40459506
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP10000026A Active EP2204333B1 (de) | 2009-01-05 | 2010-01-05 | Klappverschluss |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9169048B2 (de) |
EP (1) | EP2204333B1 (de) |
DE (1) | DE202009000138U1 (de) |
ES (1) | ES2396402T3 (de) |
RU (1) | RU110363U1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2511189A1 (de) * | 2011-04-12 | 2012-10-17 | Procap France | Verschluss mit einer angelenkten Verschlusskappe, die Mittel zum Offenhalten umfasst |
EP2535291A1 (de) * | 2008-06-18 | 2012-12-19 | Polytop LLC | Spenderverschluss |
USD743742S1 (en) | 2012-01-02 | 2015-11-24 | Brita Gmbh | Drinking bottle |
US10549289B2 (en) | 2008-06-18 | 2020-02-04 | Silgan Dispensing Systems Slatersville, Llc | Fan orifice dispensing closure |
US11040806B2 (en) | 2017-12-15 | 2021-06-22 | Husky Injection Molding Systems Ltd. | Closure cap for a container |
Families Citing this family (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7762438B2 (en) * | 2003-10-09 | 2010-07-27 | Polytop Corporation | Dispensing closure with latch back |
DE202009000138U1 (de) * | 2009-01-05 | 2009-03-19 | Weener Plastik Ag | Klappverschluss |
GB0907867D0 (en) | 2009-05-07 | 2009-06-24 | Obrist Closures Switzerland | A closure |
US8646633B2 (en) * | 2009-12-16 | 2014-02-11 | Johnson & Johnson Vision Care Inc | Closure for containers of ophthalmic solutions containing a spout cap |
DE102010024434A1 (de) * | 2010-06-21 | 2011-12-22 | Weener Plastik Ag | Verfahren zur Montage eines mehrteiligen Verschlusses für Behälter für flüssige, pastöse oder pulverförmige Produkte und mit dem Verfahren montierbarer mehrteiliger Verschluss |
GB2492569B (en) * | 2011-07-05 | 2015-12-16 | Jeyes Group Ltd | Device for dispensing a controlled dose of a treatment composition |
DE102011051887A1 (de) * | 2011-07-15 | 2013-01-17 | Oliver Brauner | Gefäß-Kennzeichnungsvorrichtung |
DE102012212267B3 (de) * | 2012-07-13 | 2013-06-06 | Herwig Freund | Verschlusskörper zum Verschließen einer Trinkflasche und Trageanordnung |
US20150041500A1 (en) * | 2013-08-12 | 2015-02-12 | Muhammad Sami Ismail | Dispenser and measuring cap device and method |
US9296601B2 (en) * | 2013-08-12 | 2016-03-29 | Capsforall Llc | Dispenser and measuring cap device and method |
CA2919638C (en) * | 2013-08-12 | 2017-05-23 | Muhammad Sami Ismail | Dispenser and measuring cap device and method |
USD833278S1 (en) * | 2014-09-03 | 2018-11-13 | Bericap | Closure for a container |
DE202015003783U1 (de) * | 2015-05-26 | 2015-07-20 | Weener Plastik Gmbh | Klappverschluss |
RU170836U1 (ru) * | 2016-04-19 | 2017-05-11 | Юрий Алексеевич Пронин | Повторно закрываемая крышка для флакона |
RU2653119C1 (ru) * | 2017-03-20 | 2018-05-07 | Общество с ограниченной ответственноостью "Аквафор" (ООО "Аквафор") | Устройство очистки жидкости |
RU175671U1 (ru) * | 2017-04-28 | 2017-12-13 | Открытое Акционерное Общество "Фаберлик" | Колпачок с индикатором вскрытия |
US11040805B2 (en) * | 2018-09-13 | 2021-06-22 | Aptargroup, Inc. | Closure for a container |
US11066215B2 (en) * | 2018-12-03 | 2021-07-20 | Ink Projects Llc | Tattoo bottle with secure lid |
USD949692S1 (en) | 2018-12-03 | 2022-04-26 | Ink Projects Llc | Tattoo ink bottle cap |
CN110482005A (zh) * | 2019-09-03 | 2019-11-22 | 瓮安致昇塑料包装有限公司 | 一种功能性瓶盖及其生产工艺 |
US20220097928A1 (en) * | 2020-09-28 | 2022-03-31 | Novembal Usa Inc. | Closure with flexible hinge |
FR3128212A1 (fr) * | 2021-10-14 | 2023-04-21 | Albea Services | Tête pour la fabrication d’un tube souple et tube comprenant une telle tête |
US11999536B2 (en) * | 2021-11-04 | 2024-06-04 | Ningbo Lisi Houseware Co., Ltd. | Cover and water container using same |
US12096880B2 (en) | 2022-05-13 | 2024-09-24 | Sharkninja Operating Llc | Flavorant for beverage carbonation system |
US11751585B1 (en) | 2022-05-13 | 2023-09-12 | Sharkninja Operating Llc | Flavored beverage carbonation system |
US12213617B2 (en) | 2022-05-13 | 2025-02-04 | Sharkninja Operating Llc | Flavored beverage carbonation process |
US11647860B1 (en) | 2022-05-13 | 2023-05-16 | Sharkninja Operating Llc | Flavored beverage carbonation system |
US11718454B1 (en) * | 2022-05-24 | 2023-08-08 | Phoenix Closures, Inc. | Flow control closure |
CN115644660A (zh) | 2022-10-27 | 2023-01-31 | 宁波利时日用品有限公司 | 一种具有可伸缩饮水口的杯盖以及饮水杯 |
US11745996B1 (en) | 2022-11-17 | 2023-09-05 | Sharkninja Operating Llc | Ingredient containers for use with beverage dispensers |
US11634314B1 (en) | 2022-11-17 | 2023-04-25 | Sharkninja Operating Llc | Dosing accuracy |
US11738988B1 (en) | 2022-11-17 | 2023-08-29 | Sharkninja Operating Llc | Ingredient container valve control |
US12103840B2 (en) | 2022-11-17 | 2024-10-01 | Sharkninja Operating Llc | Ingredient container with sealing valve |
US12084334B2 (en) | 2022-11-17 | 2024-09-10 | Sharkninja Operating Llc | Ingredient container |
US11871867B1 (en) | 2023-03-22 | 2024-01-16 | Sharkninja Operating Llc | Additive container with bottom cover |
US11925287B1 (en) | 2023-03-22 | 2024-03-12 | Sharkninja Operating Llc | Additive container with inlet tube |
US12116257B1 (en) | 2023-03-22 | 2024-10-15 | Sharkninja Operating Llc | Adapter for beverage dispenser |
US12005408B1 (en) | 2023-04-14 | 2024-06-11 | Sharkninja Operating Llc | Mixing funnel |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002098756A2 (en) * | 2001-06-07 | 2002-12-12 | Itsac N.V. | Dispensing spout and cap assembly |
EP1319605A1 (de) | 2001-12-14 | 2003-06-18 | GEFIT S.p.A. | Zug - Druck - Behälterverschluss |
WO2004080839A1 (de) | 2003-03-13 | 2004-09-23 | Alpla-Werke Alwin Lehner Gmbh & Co. Kg | Verschlusskappe für ein behältnis |
FR2905359A1 (fr) * | 2006-09-04 | 2008-03-07 | Seaquist General Plastics Soc | Fermeture de recipient, en particulier de bouteille de boisson |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8421061U1 (de) | 1984-07-13 | 1985-11-07 | Weener Plastik Gmbh & Co Kg, 2952 Weener | Behälter-Verschluß-Mundstück mit anscharniertem Klappdeckel |
US5038957A (en) * | 1990-02-23 | 1991-08-13 | Seaquist Closures, A Division Of Pittway Corporation | Two-piece, snap-action closure with body deck spring panel |
DE69422798T2 (de) * | 1994-05-04 | 2000-11-16 | The Procter & Gamble Company, Cincinnati | Behälter mit Schwenkdeckel zur Aufnahme eines Stapels feuchter Tücher |
US5718350A (en) * | 1995-06-07 | 1998-02-17 | Rubbermaid Specialty Products Inc. | Storage container |
US6478184B2 (en) * | 2001-01-24 | 2002-11-12 | Courtesy Corporation | Two piece hinged closure |
US20040195239A1 (en) * | 2003-04-03 | 2004-10-07 | Fort James Corporation | Tear-back drink-through lid for a beverage container |
US7322493B2 (en) * | 2003-10-09 | 2008-01-29 | Polytop Corporation | Dispensing closure having complete peripheral seal |
DE602005004565T2 (de) * | 2004-09-01 | 2009-01-29 | Creanova Universal Closures Ltd. | Originalitätssicherungsmittel für einen verschluss und originalitätssicherungsverschluss |
EP1786695A4 (de) * | 2004-09-07 | 2008-12-31 | Ryn Marcel Van | Originalitätssicherungsverschluss |
DE102005038929A1 (de) * | 2005-08-17 | 2007-02-22 | Seaquist-Löffler Kunststoffwerk Gmbh | Abgabeverschluß |
US20070102390A1 (en) * | 2005-11-08 | 2007-05-10 | Seaquist Closures Foreign, Inc. | Closure with deformed wall retention of lid hinge shaft |
US7658295B2 (en) * | 2005-11-08 | 2010-02-09 | Seaquist Closure Foreign, Inc. | Closure with deflectable finger for retention of lid hinge shaft |
US7784641B2 (en) * | 2007-04-03 | 2010-08-31 | Shin-Jai Chou | Beverage cup lid with a pull back type sipping hole closure |
DE202009000138U1 (de) * | 2009-01-05 | 2009-03-19 | Weener Plastik Ag | Klappverschluss |
-
2009
- 2009-01-05 DE DE202009000138U patent/DE202009000138U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2009-05-15 US US12/466,794 patent/US9169048B2/en active Active
- 2009-12-30 RU RU2009148969/12U patent/RU110363U1/ru active
-
2010
- 2010-01-05 ES ES10000026T patent/ES2396402T3/es active Active
- 2010-01-05 EP EP10000026A patent/EP2204333B1/de active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002098756A2 (en) * | 2001-06-07 | 2002-12-12 | Itsac N.V. | Dispensing spout and cap assembly |
EP1319605A1 (de) | 2001-12-14 | 2003-06-18 | GEFIT S.p.A. | Zug - Druck - Behälterverschluss |
WO2004080839A1 (de) | 2003-03-13 | 2004-09-23 | Alpla-Werke Alwin Lehner Gmbh & Co. Kg | Verschlusskappe für ein behältnis |
FR2905359A1 (fr) * | 2006-09-04 | 2008-03-07 | Seaquist General Plastics Soc | Fermeture de recipient, en particulier de bouteille de boisson |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2535291A1 (de) * | 2008-06-18 | 2012-12-19 | Polytop LLC | Spenderverschluss |
US10549289B2 (en) | 2008-06-18 | 2020-02-04 | Silgan Dispensing Systems Slatersville, Llc | Fan orifice dispensing closure |
EP2511189A1 (de) * | 2011-04-12 | 2012-10-17 | Procap France | Verschluss mit einer angelenkten Verschlusskappe, die Mittel zum Offenhalten umfasst |
FR2974073A1 (fr) * | 2011-04-12 | 2012-10-19 | Procap France | Bouchon dit "sport" comportant un capot de fermeture associe a des moyens de maintien en ouverture |
USD743742S1 (en) | 2012-01-02 | 2015-11-24 | Brita Gmbh | Drinking bottle |
USD744781S1 (en) | 2012-01-02 | 2015-12-08 | Brita Gmbh | Drinking bottle |
US11040806B2 (en) | 2017-12-15 | 2021-06-22 | Husky Injection Molding Systems Ltd. | Closure cap for a container |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202009000138U1 (de) | 2009-03-19 |
ES2396402T3 (es) | 2013-02-21 |
US9169048B2 (en) | 2015-10-27 |
EP2204333B1 (de) | 2012-09-19 |
US20100170910A1 (en) | 2010-07-08 |
RU110363U1 (ru) | 2011-11-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2204333B1 (de) | Klappverschluss | |
DE69414162T2 (de) | Behälter und Originalitätsverschluss | |
EP2019791B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer verschlussvorrichtung für einen behälter | |
EP0524279B1 (de) | Kunststoffverschluss mit garantieelement | |
EP1427646B1 (de) | Abgabeverschluss für fliessfähiges gut enthaltende behälter | |
DE2805046A1 (de) | Kunststoffverschluss fuer feste und deformierbare behaelter | |
EP1581436A1 (de) | Garantie-scharnierverschluss für folienversiegelte flaschen und behälter von fliessfähigen inhalten | |
WO2000044638A1 (de) | Geschlossen gespritzter verschluss | |
DE69213666T2 (de) | Schnappscharnierverschluss für Spenderbehälter | |
DE10308599B4 (de) | Verschlusskappe | |
WO1998055369A1 (de) | Einteiliger kunststoffverschluss | |
WO1998045190A1 (de) | Ausgussteil für kunststoffbeutel | |
DE102005038929A1 (de) | Abgabeverschluß | |
EP1240086A1 (de) | Zweiteiliger kunststoffverschluss und verfahren zum herstellen desselben als einstückiges teil | |
EP2010437B1 (de) | Stutzenverschluss mit hermetisch verschlossenem stutzen und zugehöriger deckelkappe zum erstmaligen öffnen | |
DE60000910T2 (de) | Kunststoff Verpackungseinheit mit verbesserten Wiederverwertung | |
EP0868360A1 (de) | Verschlusskappe | |
DE3519296A1 (de) | Verschliessvorrichtung fuer die entnahmeoeffnung eines behaelters und zugehoeriger behaelter | |
DE60002317T2 (de) | Ausgiess- und schraubverschlusseinheit zum verschliessen eines behälterhalses | |
WO2022189351A1 (de) | Behälterverschluss mit einem garantiering und verfahren zum zusammensetzen eines solchen behälterverschlusses | |
DE102004045511B3 (de) | Abgabeverschluß für Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Getränkebehälter | |
EP1529005A1 (de) | Verschluss/ausgiess-kombination mit originalit tssicherung | |
EP1150892B1 (de) | Kunststoffverschluss mit integrierter ausgiesshilfe | |
EP0912412A1 (de) | Schraubkappe | |
EP1847461A2 (de) | Kunststoffbehälter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20101207 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20110209 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RTI1 | Title (correction) |
Free format text: HINGED CLOSURE |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 575883 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20121015 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502010001253 Country of ref document: DE Effective date: 20121115 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120919 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120919 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121219 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120919 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120919 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20120919 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2396402 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20130221 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D Effective date: 20120919 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120919 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120919 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121220 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120919 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120919 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130119 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120919 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120919 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120919 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120919 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130121 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120919 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HU Ref legal event code: AG4A Ref document number: E016083 Country of ref document: HU |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: WEENER PLASTIK A.G. Effective date: 20130131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120919 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121219 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20130620 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130131 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502010001253 Country of ref document: DE Effective date: 20130620 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130105 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120919 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140131 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120919 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120919 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120919 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130105 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 575883 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20150105 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150105 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20230216 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20230131 Year of fee payment: 14 Ref country code: HU Payment date: 20221218 Year of fee payment: 14 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230505 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240119 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240124 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240627 Year of fee payment: 15 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240106 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240106 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240105 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20250226 |