[go: up one dir, main page]

EP2202175A1 - Kabelbinder - Google Patents

Kabelbinder Download PDF

Info

Publication number
EP2202175A1
EP2202175A1 EP08172773A EP08172773A EP2202175A1 EP 2202175 A1 EP2202175 A1 EP 2202175A1 EP 08172773 A EP08172773 A EP 08172773A EP 08172773 A EP08172773 A EP 08172773A EP 2202175 A1 EP2202175 A1 EP 2202175A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
band
cable tie
lock case
latching finger
tie according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08172773A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Willi Manz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KMT Kunststoff und Metallteile AG
Original Assignee
KMT Kunststoff und Metallteile AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KMT Kunststoff und Metallteile AG filed Critical KMT Kunststoff und Metallteile AG
Priority to EP08172773A priority Critical patent/EP2202175A1/de
Publication of EP2202175A1 publication Critical patent/EP2202175A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D63/00Flexible elongated elements, e.g. straps, for bundling or supporting articles
    • B65D63/10Non-metallic straps, tapes, or bands; Filamentary elements, e.g. strings, threads or wires; Joints between ends thereof
    • B65D63/1018Joints produced by application of integral securing members, e.g. buckles, wedges, tongue and slot, locking head and teeth or the like
    • B65D63/1027Joints produced by application of integral securing members, e.g. buckles, wedges, tongue and slot, locking head and teeth or the like the integral securing member being formed as a female and male locking member, e.g. locking head and locking teeth, or the like
    • B65D63/1063Joints produced by application of integral securing members, e.g. buckles, wedges, tongue and slot, locking head and teeth or the like the integral securing member being formed as a female and male locking member, e.g. locking head and locking teeth, or the like the female locking member being provided with at least one plastic barb
    • B65D63/1072Joints produced by application of integral securing members, e.g. buckles, wedges, tongue and slot, locking head and teeth or the like the integral securing member being formed as a female and male locking member, e.g. locking head and locking teeth, or the like the female locking member being provided with at least one plastic barb the barb having a plurality of serrations

Definitions

  • the present invention relates to a cable tie according to the features of the preamble of claim 1.
  • Cable ties are used to attach different cables or harnesses together or to attach the cables or harnesses to an object, such as an eyelet.
  • Cable ties are known in the art and typically include a longitudinally extending band having a band toothing and a lock box integrally formed with this band having an opening.
  • a locking finger is typically provided, which is in engagement with the band toothing, if the band is in the lock case.
  • the cable tie forms a loop through which the cables etc. can be passed.
  • the connection between locking finger and belt toothing is usually designed such that the belt is displaceable in one direction only relative to the lock case, the diameter of the loop being reduced.
  • a disadvantage of cable ties known from the prior art is the fact that the lock case is loaded with tensile forces on the tape with tensile forces and compressive forces, resulting in corresponding tensile and compressive stresses. Due to the tensile stresses, the maximum permissible material properties are achieved even at low tensile forces on the belt, which can lead to a failure of the lock case.
  • the invention has for its object to provide a cable tie, which overcomes the disadvantages of the prior art.
  • a cable tie having the features of claim 1. Accordingly, a cable tie comprises a longitudinally extending band and a lock case formed on the band.
  • the band includes a front side with a band toothing and a substantially smooth back side.
  • the lock case comprises a continuous interior with walls and a locking finger projecting into the interior.
  • the band can be guided in the direction of a central axis extending through this inner space through the inner space along an insertion direction and the band toothing engages with the latching finger.
  • the distance between a latching element of the latching finger and a recess of the belt toothing in the range of 1/50 to 1/5, in particular in the range of 1/40 to 1/10 of the thickness of the belt. This distance corresponds to the game or the gap.
  • the latching finger is preferably at a flat angle to a reference plane perpendicular to the central axis, so that forces acting on the tape against the insertion direction, which are passed through the latching finger on the lock case, act as compressive forces on the lock case or evenly distributed to the lock case ,
  • the lock case Due to the fact that compressive forces act on the lock case or that the pressure forces are evenly distributed to the lock case, the comparison stress in the lock case is reduced. As a result, the lock case can absorb larger forces that act on the lock case via the strap, before it comes to a material-technical failure of the same.
  • a reference axis extends through the latching finger, which in a flat Angle to the reference plane, wherein the reference axis extends collinear to the axis of gravity of the latching finger.
  • the angle is between 2 ° and 40 °, in particular between 5 ° and 35 °. With an angle in these areas, particularly good results could be achieved.
  • the wall which is arranged opposite the latching finger and which is in contact with the rear side of the belt, has at least one section which is at an angle to the reference plane, the angle being between 1 ° and 10 °, in particular between 2 ° and 8 ° is.
  • the arrangement of the angled section results in a further force on the lock case. Accordingly, the force is introduced both on the side of the latching finger, as well as on the opposite side of the latch finger on the lock case, which further reduces the voltage spikes in the lock box. As a result material failure can be delayed with increasing force introduction.
  • the angular arrangement is advantageous because the contact force, which is passed through the latch finger on the tape on the back wall, additionally acts as an increased frictional force between the belt and the rear wall. With increasing traction, this effect is exacerbated, which continues to have an advantageous effect on the power transmission.
  • the rear wall preferably consists essentially of a first portion and a second portion, wherein the first portion adjacent to the inlet opening, wherein the band enters the interior space, and the second portion is disposed adjacent to the outlet opening, wherein the second portion at an angle to Reference level is.
  • the transition between the first portion and the second portion is arranged substantially opposite the end face of the latching finger.
  • the first section and the second section which is essentially an edge, the above-described frictional effect can be reinforced again.
  • the latching finger preferably comprises at least one recess which extends from the upper side and / or from the lower side into the latching finger. This recess favors the flow of force in the latch finger. Furthermore, such recesses have the advantage that in addition to the optimization of the power flow and the manufacturing process can be optimized.
  • the recesses are produced by metallic shaping elements in the injection molding tool. Using metallic elements has the advantage that the heat in the manufacturing process in this area can be dissipated more quickly into the tool. In addition, the volume of the lock case is reduced by the recesses, resulting in a saving of material and a shortening of the cooling time.
  • the latching finger comprises at least two spaced latching elements.
  • the interior of the lock case comprises at least one recess which extends parallel to the central axis through the entire interior.
  • the FIG. 1 shows a side view of a cable tie and the FIG. 2 shows a sectional detail view of FIG. 1 ,
  • the cable tie comprises a band 1 and a lock case 2.
  • the lock case 2 is formed at a first end 10 on the band 2.
  • the band 2 can be guided with its second end 12 through an inner space 20 in the lock case 2 along an insertion direction Z.
  • the band 1 takes the form of a loop and defines a cable space 3, through which the cables or other elements can protrude, which can be clamped or connected by means of the cable tie.
  • the cable space 3 is reduced.
  • the band 1 comprises a band underside 13 and a band upper side 14.
  • the band underside 13 is in this case facing the cable space 3.
  • the band lower side 13 also comprises a band toothing 11, which preferably extends over the entire length of the band 1.
  • the band 1 preferably has a rectangular cross-section.
  • the band upper side 14 may either be provided with a smooth surface or may have a friction-increasing structure, so that the frictional force between the rear wall 201 of the lock case 2 and the band upper side 14 can be increased.
  • the lock case 2 is shown in a sectional view.
  • the Lock case 2 comprises the inner space 20 and a latching finger 21 projecting into the inner space 20.
  • the latching finger 21 serves for latching to the belt toothing 11.
  • the lock case 2 comprises a lower side 22 and an upper side 26.
  • the lower side 22 faces the cable space 3 and here is even or aligned with the band underside 13.
  • the latching finger 21 is arranged such that it is at the point where it communicates with the lock case 2 in communication, with the band 2 is aligned and protrudes into the inner space 20.
  • the band 1 can be introduced with the second end 12 through an inlet opening 24 in the region of the bottom 22 in the interior 20.
  • the band 1 is further advanced so that it passes through the entire inner space 20 and leaves it again through the outlet opening 25, which is arranged in the region of the upper side 26.
  • the interior 20 is accessible through the inlet opening 24 and the outlet opening 25.
  • the interior 20 of the lock case 2 comprises a front wall 200, a rear wall 201 and two side walls 202 connecting the front wall 200 to the rear wall 201.
  • a central axis M along which the band 2 is passed through the inner space 20.
  • the central axis M is perpendicular to the bottom 22 and extends from the center of the inlet opening 24 to the center of the outlet opening 25.
  • the interior 20 seen in the direction of the central axis M has a substantially rectangular cross-section. Other arbitrary cross sections, such as square, polygonal, etc. are also conceivable.
  • the latching finger 21 is formed on the front wall 200 and extends into the interior 20.
  • the latching finger 21 is formed in the cross section perpendicular to the direction in which it extends, substantially rectangular. Accordingly, a lower wall 210, two side walls 211 and an upper wall 212 and an end face 213 limit the latching finger 21. On the end face 213, which is arranged opposite the connection point between the front wall 200 and latching finger 21, the latching finger 21 comprises at least one Detent element 214. The detent element 214 can enter into engagement with the band toothing 11. The latching element 214 extends from the end face 213.
  • the latching element 214 comprises a first surface 215 and a second surface 216. The first surface 215 is arranged at an angle to the front side 213, while the second surface 216 is substantially perpendicular to the end side 213. In the in FIG.
  • two latching elements 214 are arranged at a distance from one another such that a gap 217 results between the corresponding second surface 216 and the adjacent first surface 215, in which parts of the belt toothing 11 can protrude.
  • the locking elements 214 are identical to each other.
  • the second surfaces 216 are preferably parallel to each other. The same can also apply to the first surfaces 215.
  • the latching finger 21 is engaged with the band toothing 11 via the latching elements 214.
  • the band toothing 11 comprises a multiplicity of recesses 110 arranged one behind the other in the band direction, which extend from the band underside 13 into the band 1.
  • Each recess 110 comprises a first surface 111 and a second surface 112 as seen in the tape direction.
  • the first surface 111 is arranged at an angle to the underside of the belt 13, so that the first surface 111 provides an inclined plane which coincides with the first surface 215 in FIG Intervention is and so when advancing the tape 1 in the direction Z moves the latching finger 21 from a blocking position to a releasing position.
  • the second surface 112 is substantially perpendicular to the underside of the band 13, so that in a movement or tensile load counter to the direction Z of the latching finger 21 remains in the blocking position.
  • the standing under a tensile load band 1 is pressed by the latching finger 2 against the rear wall 201 and is clamped by latching fingers 2 and rear wall 201.
  • a relative movement between band 1 and lock case 2 is made possible, and that such movement is prevented in the other direction.
  • Detent finger 21 and band toothing 11 are engaged in such a way that in the assembled and unloaded state, in which the tensile load F z is substantially absent, between the latching finger 21 and the belt toothing 11 game is present.
  • latching fingers 21 and band toothing 11 are designed such that play is present in the direction perpendicular to the central axis M.
  • the game With increasing load, so with an increase in the traction Fz, the game is increasingly smaller and finally completely lifted.
  • the deformation of the latching finger 11 and the lock case 2 begins.
  • the provision of the game has the advantage that when a load with an increasing force in a first step, the game is canceled.
  • the locking finger 21 is then deformed such that the force from the lock case 2 via the point at which the tape 1 is formed on the lock case 2, can flow. This increases the relevant shear area in this area, allowing the transmission of greater force.
  • the band 1 penetrates the lock case 2. In the region of the bottom 22, the band 1 is substantially perpendicular to the bottom 22. That is, a tensile force F z counter to the direction Z in the region of the bottom 22 is also substantially perpendicular.
  • the latching finger 21 has a reference axis A, which extends substantially centrally through the latching finger 21. In this case, the reference axis A extends from a point B. Point B lies in a plane which is collinear with the front wall 200 and centrally in the cross-section of the latching finger 21 in this plane. The reference axis A extends from this point B through the center of gravity S of the latching finger 21. Therefore, it can also be said that the reference axis A is collinear with the axis of gravity of the latching finger 21.
  • the reference axis A is at a small or flat angle ⁇ to a reference plane, which is perpendicular to the central axis M.
  • a reference plane can be, for example, the underside 22.
  • the latching finger 21 is preferably arranged at a small angle ⁇ to the underside 22 of the lock case 2.
  • the angle ⁇ is the angle between the reference axis A and the bottom 22.
  • the angle ⁇ is preferably in the range between 2 ° and 40 °, in particular between 5 ° and 35 °.
  • the latching finger 21 extends at an angle ⁇ 'at an angle to the central axis M, which extends through the inner space 20 and is perpendicular to the bottom 22, is arranged.
  • ⁇ ' is between 50 ° and 88 °, in particular between 55 ° and 85 °.
  • the choice of a flat angle of the latching finger 21 has the advantage that at a tensile force against the direction Z on the belt 1, the angle between the center axis M and latch finger 21 is greater or the angle between the bottom 22 and latch finger 21 is smaller.
  • the latching finger directs a force F1 on the lock case 2, which acts essentially as a compressive force, so that the lock case is loaded with compressive forces or resulting compressive stresses.
  • F1 on the lock case 2 acts essentially as a compressive force
  • the tensile force acts on the band 2 due to the geometric configuration of the latching finger 21, as a compressive force on the lock case 2 from the interior 20 thereof.
  • the rear wall 201 is divided along the insertion direction Z into a first section 203 and a second section 204.
  • the two sections preferably have an equal length along the insertion direction.
  • one section may be longer than the other section.
  • the length of the first section 203 is 2/3 of the length of the rear wall 201, and that the length of the second section 204 is 1/3 of the length of the rear wall 201 or vice versa.
  • the first section 203 which adjoins the underside 22 of the lock case 2 is substantially perpendicular to the underside 22 or parallel to the central axis M.
  • the second section 204 which adjoins the first section 203 and into which Top 26 of the lock case 2 passes, is at an angle ⁇ to the reference plane and the bottom 22.
  • the angle ⁇ is shown by the dashed line 22 ', which is parallel to the bottom 22.
  • the angle ⁇ is between 1 ° and 10 °, in particular between 2 ° and 8 °. Particularly preferably 3 °.
  • the transition from the first section 203 to the second section 204 is preferably located opposite the end face 213 of the latching finger 21. This achieves a particularly good distribution of force on the latching box 2.
  • FIGS. 3 to 5 show further optional details, which can further promote the power flow.
  • a substantially spherical recess 218 is provided which extends into the latching finger 21 inside. Due to the spherical design, the force acting on the latching finger 21 in the region of the recess 218 is better distributed or deflected.
  • the arrangement of as many recesses also has the advantage that the injection molding process, the recesses are made by metallic forming elements in the injection mold, which derive the heat in the manufacturing process in this area faster in the tool. This allows a single cable tie to be made in a shorter amount of time.
  • At least one recess 219 may be arranged in the region of the transition of the lower wall 210 to the side walls 211.
  • a further recess 220 in the area at Transition of the lower wall 210 to the end face 213 and arranged thereon latching element 214 may be arranged. Arranging the recess 219 or 220 avoids voltage peaks in this area, which allows the transmission of a greater force.
  • the interior 20 of the lock case 2 may also have recesses which smooth out local stress peaks.
  • Two such recesses 205 are arranged in the region of the transition of the rear wall 201 to the corresponding side wall 202.
  • the recesses 205 extend from the upper side 26 to the lower side 22 parallel to the central axis M through the entire lock case 2.
  • the latching finger is arranged with the latching elements 214 in such a way that it is arranged centrally with respect to the overall height of the latching box 2 in the latching box 2. That is, the distance between the first surface 215 and the bottom 22 is equal to the distance between the second surface 216 and the top 26. Other conditions are also conceivable here.
  • FIG. 6 shows a sectional view of a cable tie according to a second embodiment in the unloaded state.
  • the locking finger 21 is steeper than in the previous embodiment and extends in the unloaded state in the direction of the central axis M preferably over the entire interior 20, ie from the bottom 22 to the top 26th
  • the play between the latch finger 21 and the belt toothing 11 can be well recognized.
  • the game causes that in the unloaded state in the direction perpendicular to the central axis M, the band 1 relative to the lock case 2 is movable.
  • the play is defined on the one hand on the inside width L and the distance from the top of the band 13 to the bottom band 14 minus the depth of the band toothing 11 and on the other hand over the distance between the end face 213 of the latch finger 21 and the thickness T of the band underside 13 to the top band 14.
  • a gap 114 which provides a first game.
  • a gap 113 is provided, which defines the second game.
  • the FIG. 10 shows a force-strain diagram.
  • the elongation of the cable tie in% is indicated on the X-axis, while the force is shown on the Y-axis.
  • the curve D shows the course of increasing force of a cable tie of the prior art
  • the curve C shows the course of the inventive cable tie.
  • the load limit of the cable tie of the prior art in the range of 120 to 130 N.
  • the load limit is in the range of 170 to 190 N, which corresponds to a considerable increase.
  • the cable tie allows for greater elongation.
  • FIGS. 7 to 8 show the second embodiment in a perspective sectional view.
  • a survey 230 is formed here.
  • a survey 231 is formed on the lower wall 213 of the latching finger 21.
  • the elevations 230 and / or 231 stiffen the locking finger in addition.
  • the transition from the bottom 22 to the respective walls of the interior space 20 is rounded.
  • the choice of the rounded edges has the advantage that no voltage peaks occur in this area.
  • FIGS. 11 to 12 show a third embodiment of a cable tie according to the present invention.
  • the same parts are provided with the same reference numerals.
  • features of the previously described embodiments can be combined in any manner with the features of the embodiment described below or another embodiment described herein to new embodiments.
  • the lower band side 13 have locking elements 15. These locking elements 15 extend from the surface of the band underside 13 into the band 1.
  • the rear wall 201 of the lock case 2 again has a first section 203 and a second section 204 in this embodiment.
  • the second section 204 is arranged substantially at an angle to the upper side 26 of the lock case 2, as in the previous embodiments.
  • a retaining member 221 is disposed on the surface of the second portion 204. In a direction perpendicular to the insertion direction, the retaining element 221 does not extend completely over the second section 204. That is, the left and right of the retaining element 221, the surface of the second section 204 is visible. This has the advantage that in the injection molding tool in turn corresponding cores or slide must be provided, which has the advantages described above with respect to the cooling.
  • the retention member 221 provides an edge 222 which engages the detents 15. That is, the locking elements 15 are arranged relative to the band toothing 11, that when a predefined deformation of the latching finger 21 is exceeded relative to the lock case 2, the locking elements 15 come into contact with the edge 222 of the retaining element. As a result, an increased resistance force can be provided, which enables transmission of a higher tensile force.
  • the locking elements 15 are arranged offset in the direction of the cable band 1 relative to the tooth elements of the belt toothing 11.
  • the edge 222 is flush (i.e., at the same height) to the top 26 of the lock case 2. In alternative embodiments, it is also conceivable that the edge 222 is offset relative to the upper side 26 of the lock case 2 in the direction of the inner space 20.
  • the cable ties described herein are made by an injection molding process.
  • polymer materials such as polyamide, in particular PA 6.6 are used.
  • the arrangement of recesses in the region of the latching finger 21 and the lock case 2, the production can be accelerated by means of an injection molding process.
  • These recesses are made by metallic forming elements provided in the injection mold. On the one hand, these elements dissipate the heat in the area of the lock case more quickly and, on the other hand, the amount of injection molding material can be reduced. The tool can therefore be reopened earlier. This makes faster and more efficient production possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Abstract

Ein Kabelbinder umfasst ein sich in longitudinale Richtung erstreckendes Band (1) und einen Schlosskasten (2), der am Band (1) angeformt ist. Das Band (1) umfasst eine Vorderseite (13) mit einer Bandverzahnung (11) und eine im wesentlichen glatte Rückseite (14). Der Schlosskasten (2) umfasst einen durchgehenden Innenraum (20) mit Wandungen (200, 201, 202) und einen in den Innenraum (20) einragenden Rastfinger (21). Das Band (1) ist in Richtung einer durch diesen Innenraum (20) verlaufenden Mittelachse (M) durch den Innenraum (20) entlang einer Einführrichtung (Z) hindurchführbar und die Bandverzahnung (11) ist mit dem Rastfinger (21) im Eingriff. Der Rastfinger (21) steht in einem flachen Winkel (±) zu einer senkrecht zur Mittelachse (M) stehenden Referenzebene (22), so dass Kräfte auf das Band (2) gegen die Einführrichtung (Z), welche durch den Rastfinger (21) auf den Schlosskasten (2) geleitet werden, als Druckkräfte auf den Schlosskasten (2) wirken.

Description

    Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kabelbinder gemäss den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Kabelbinder dienen dazu, verschiedene Kabel oder Kabelbäume untereinander zu befestigen oder die Kabel bzw. Kabelbäume an einem Gegenstand, wie einer Öse, zu befestigen.
  • Kabelbinder sind aus dem Stand der Technik bekannt und umfassen typischerweise ein longitudinal verlaufendes Band mit einer Bandverzahnung und einen an diesem Band angeformten Schlosskasten mit einer Öffnung. Im Innenraum der Öffnung ist typischerweise ein Rastfinger vorgesehen, welcher mit der Bandverzahnung im Eingriff ist, sofern sich das Band im Schlosskasten befindet. Wenn sich das Band im Schlosskasten befindet, bildet der Kabelbinder eine Schlaufe, durch welche die Kabel etc. hindurchgeführt werden können. Die Verbindung zwischen Rastfinger und Bandverzahnung ist meist derart ausgebildet, dass das Band nur in eine Richtung relativ zum Schlosskasten verschiebbar ist, wobei der Durchmesser der Schlaufe verkleinert wird.
  • Beispielsweise zeigt die US 5,267,373 einen oben beschriebenen Kabelbinder.
  • Nachteilig bei aus dem Stand der Technik bekannten Kabelbindern ist die Tatsache, dass der Schlosskasten bei Zugkräften auf das Band mit Zugkräften und Druckkräften belastet wird, was zu entsprechenden Zug- und Druckspannungen führt. Aufgrund der Zugspannungen werden die maximal zulässigen Werkstoffkennwerte schon bei geringen Zugkräften auf das Band erreicht, was zu einem festigkeitstechnischen Versagen des Schlosskastens führen kann.
  • Darstellung der Erfindung
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung eine Aufgabe zugrunde, einen Kabelbinder anzugeben, welcher die Nachteile des Standes der Technik überwindet.
  • Insbesondere sollen Zugspannungen im Schlosskasten selber möglichst ganz eliminiert werden, so dass höhere Zugkräfte auf das Kabelband wirken können.
  • Diese Aufgabe löst ein Kabelbinder mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Demgemäss umfasst ein Kabelbinder ein sich in longitudinale Richtung erstreckendes Band und einen Schlosskasten, der am Band angeformt ist. Das Band umfasst eine Vorderseite mit einer Bandverzahnung und eine im wesentlichen glatte Rückseite. Der Schlosskasten umfasst einen durchgehenden Innenraum mit Wandungen und einen in den Innenraum einragenden Rastfinger. Das Band ist in Richtung einer durch diesen Innenraum verlaufenden Mittelachse durch den Innenraum entlang einer Einführrichtung hindurchführbar und die Bandverzahnung ist mit dem Rastfinger im Eingriff. Wenn das Band durch den Schlosskasten hindurchgeführt ist, sind zwischen dem Band und dem Schlosskasten mit dem Rastfinger vordefinierte Zwischenräume vorhanden, welche in einer Richtung, die im wesentlichen senkrecht zur Mittelachse steht, Spiel zwischen dem Schlosskasten und dem Band bereitstellen.
  • Vorzugsweise liegt die Distanz zwischen einem Rastelement des Rastfingers und einer Ausnehmung der Bandverzahnung, im Bereich von 1/50 bis 1/5, insbesondere im Bereich von 1/40 bis 1/10 von der Dicke des Bandes. Diese Distanz entspricht dem Spiel bzw. dem Zwischenraum.
  • Der Rastfinger steht vorzugsweise in einem flachen Winkel zu einer senkrecht zur Mittelachse stehenden Referenzebene, so dass Kräfte auf das Band gegen die Einführrichtung, welche durch den Rastfinger auf den Schlosskasten geleitet werden, als Druckkräfte auf den Schlosskasten wirken bzw. gleichmässig auf den Schlosskasten verteilt werden.
  • Aufgrund der Tatsache, dass Druckkräfte auf den Schlosskasten wirken bzw. dass die Druckkräfte gleichmässig auf den Schlosskasten verteilt werden, wird die Vergleichsspannung im Schlosskasten reduziert. Dadurch kann der Schlosskasten grössere Kräfte, welche über das Band auf den Schlosskasten wirken, aufnehmen, bevor es zu einem materialtechnischen Versagen desselben kommt.
  • Vorzugsweise erstreckt sich eine Bezugsachse durch den Rastfinger, welche in einem flachen Winkel zur Referenzebene steht, wobei sich die Bezugsachse kollinear zur Schwerachse des Rastfingers erstreckt.
  • Vorzugsweise ist der Winkel zwischen 2° und 40°, insbesondere zwischen 5° und 35°. Mit einem Winkel in diesen Bereichen konnten besonders gute Resultate erzielt werden.
  • Vorzugsweise weist die Wandung, welche dem Rastfinger gegenüber angeordnet ist und welche in Kontakt mit der Rückseite des Bandes steht, mindestens einen Abschnitt aufweist, welcher in einem Winkel zur Referenzebene steht, wobei der Winkel zwischen 1° und 10°, insbesondere zwischen 2° und 8° ist.
  • Durch die Anordnung des winkligen Abschnittes resultiert eine weitere Kraft auf den Schlosskasten. Demnach wird die Kraft sowohl auf der Seite des Rastfingers, als auch auf der vom Rastfinger gegenüberliegenden Seite auf den Schlosskasten eingeleitet, was die Spannungsspitzen im Schlosskasten weiter senkt. Dadurch kann materialtechnisches Versagen bei zunehmender Krafteinleitung hinausgezögert werden.
  • Ferner ist die winklige Anordnung vorteilhaft, da die Anpresskraft, welche durch den Rastfinger über das Band auf die Rückwand geleitet wird, zusätzlich als erhöhte Reibungskraft zwischen Band und Rückwand wirkt. Bei zunehmender Zugkraft wird dieser Effekt noch verstärkt, was sich weiterhin vorteilhaft auf die Kraftübertragung auswirkt.
  • Die Rückwand besteht bevorzugt im wesentlichen aus einem ersten Abschnitt und einem zweiten Abschnitt, wobei der erste Abschnitt benachbart zur Eintrittsöffnung, bei welcher das Band in den Innenraum eintritt, und der zweite Abschnitt benachbart zur Austrittsöffnung angeordnet ist, wobei der zweite Abschnitt in einem Winkel zur Referenzebene steht.
  • Vorzugsweise ist der Übergang zwischen dem erstem Abschnitt und dem zweitem Abschnitt im wesentlichen gegenüber der Stirnseite des Rastfingers angeordnet. Durch diesen Übergang zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt, welcher im wesentlichen eine Kante ist, kann der oben beschriebene Reibungseffekt nochmals verstärkt werden.
  • Der Rastfinger umfasst vorzugsweise mindestens eine Ausnehmung umfasst, welche sich von der Oberseite und/oder von der Unterseite in den Rastfinger hinein erstreckt. Dies Ausnehmung begünstigt den Kraftfluss im Rastfinger. Ferner haben solche Ausnehmungen den Vorteil, dass neben der Optimierung des Kraftflusses auch das Herstellverfahren optimiert werden kann. Die Ausnehmungen werden durch metallische formgebende Elemente im Spritzgusswerkzeug hergestellt. Das Verwenden von metallischen Elementen hat den Vorteil, dass die Wärme beim Herstellungsprozess in diesem Bereich schneller ins Werkzeug abgeleitet werden kann. Zudem wird durch die Ausnehmungen das Volumen des Schlosskasten kleiner, was zu einer Materialersparnis und zu einer Verkürzung der Abkühlzeit führt.
  • Vorzugsweise umfasst der Rastfinger mindestens zwei beabstandete Rastelemente.
  • Vorzugsweise umfasst der Innenraum des Schlosskastens mindestens eine Ausnehmung, welche sich parallel zur Mittelachse durch den gesamten Innenraum erstreckt.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Bevorzugte Ausführungsformen werden im folgenden anhand der Zeichnung beispielhaft näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines Kabelbinders mit einem geschnittenen Schlosskasten nach einem ersten Ausführungsbeispiel gemäss der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 2
    eine detaillierte Schnittansicht eines Schlosskastens gemäss Figur 1;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht eines Schlosskastens gemäss Figur 1;
    Fig. 4 und 5
    eine perspektivische und eine teilweise geschnittene Ansicht eines Schlosskastens gemäss Figur 1;
    Fig. 6
    eine detaillierte Schnittansicht eines Kabelbinders mit einem Schlosskasten nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 7 und 8
    perspektivische und teilweise geschnittene Ansichten des Kabelbinders nach Fig. 6;
    Fig.9
    eine Schnittansicht des Kabelbinders nach Fig. 6 im belasteten Zustand;
    Fig. 10
    ein Kraft-Dehnungs-Diagramm mit einer Belastungskurve eines Kabelbinders nach dem Stand der Technik und einer Belastungskurve eines Kabelbinders nach der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 11 bis 12
    eine geschnittene und eine geschnittene perspektivische Ansicht einer dritten Ausführungsform.
    Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen
  • Mit Bezug zu den Zeichnungen werden mögliche Ausführungsbeispiele beschrieben. Die Zeichnungen und die Beschreibung zeigen bevorzugte Ausführungsbeispiele und sollten nicht ausgelegt werden, um die Erfindung einzuschränken, welche durch die Ansprüche definiert ist.
  • Die Figur 1 zeigt eine Seitenansicht eines Kabelbinders und die Figur 2 zeigt eine geschnittene Detailansicht der Figur 1. Der Kabelbinder umfasst ein Band 1 und einen Schlosskasten 2. Der Schlosskasten 2 ist an einem ersten Ende 10 am Band 2 angeformt. Das Band 2 kann mit seinem zweiten Ende 12 durch einen Innenraum 20 im Schlosskasten 2 entlang einer Einführrichtung Z hindurchgeführt werden. Dadurch nimmt das Band 1 die Form einer Schlaufe ein und begrenzt einen Kabelraum 3, durch welchen die Kabel oder andere Elemente ragen können, welche mittels dem Kabelbinder geklemmt bzw. verbunden werden können. Durch weiteres Vorschieben des zweiten Ende 12 des Bandes 1 wird der Kabelraum 3 verkleinert.
  • Ferner umfasst das Band 1 eine Bandunterseite 13 und eine Bandoberseite 14. Die Bandunterseite 13 ist dabei dem Kabelraum 3 zugewandt. In der vorliegenden Ausführungsform umfasst die Bandunterseite 13 zudem eine Bandverzahnung 11, welche sich vorzugsweise über die ganze Länge des Bandes 1 erstreckt. Das Band 1 hat vorzugsweise einen rechteckigen Querschnitt. Die Bandoberseite 14 kann entweder mit einer glatten Oberfläche ausgestattet sein oder aber eine reibungserhöhende Struktur aufweisen, so dass die Reibungskraft zwischen Rückwand 201 des Schlosskastens 2 und der Bandoberseite 14 erhöht werden kann.
  • In der Figur 2 wird der Schlosskasten 2 in einer geschnittenen Darstellung gezeigt. Der Schlosskasten 2 umfasst den Innenraum 20 und einen in den Innenraum 20 einragenden Rastfinger 21. Der Rastfinger 21 dient der Verrastung mit der Bandverzahnung 11. Ferner umfasst der Schlosskasten 2 eine Unterseite 22 und eine Oberseite 26. Die Unterseite 22 ist dabei gegen den Kabelraum 3 zugewandt und ist hier eben oder fluchtend mit der Bandunterseite 13. Der Rastfinger 21 ist derart angeordnet, dass er bei der Stelle, an welcher er mit dem Schlosskasten 2 in Verbindung steht, mit dem Band 2 fluchtend ist und in den Innenraum 20 einragt.
  • Das Band 1 kann mit dem zweiten Ende 12 durch eine Eintrittsöffnung 24 im Bereich der Unterseite 22 in den Innenraum 20 eingeführt werden. Das Band 1 wird weiter vorgeschoben, so dass dieses durch den gesamten Innenraum 20 hindurchtritt und diesen durch die Austrittsöffnung 25, welche im Bereich der Oberseite 26 angeordnet ist, wieder verlässt. Mit anderen Worten kann auch gesagt werden, dass der Innenraum 20 durch die Eintrittsöffnung 24 und die Austrittsöffnung 25 zugänglich ist.
  • Der Innenraum 20 des Schlosskasten 2 umfasst eine Vorderwand 200, eine Rückwand 201 und zwei Seitenwände 202, welche die Vorderwand 200 mit der Rückwand 201 verbinden. Durch den Innenraum 20 erstreckt sich eine Mittelachse M, entlang welcher das Band 2 durch den Innenraum 20 hindurchgeführt wird. Vorzugsweise steht die Mittelachse M senkrecht zur Unterseite 22 und verläuft vom Mittelpunkt der Eintrittsöffnung 24 zum Mittelpunkt der Austrittsöffnung 25. In der vorliegenden Ausführungsform weist der Innenraum 20 in Richtung der Mittelachse M gesehen einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf. Andere beliebige Querschnitte, wie beispielsweise quadratische, polygonförmige etc. sind ebenfalls denkbar.
  • Der Rastfinger 21 ist an der Vorderwand 200 angeformt und erstreckt sich in den Innenraum 20.
  • Der Rastfinger 21 ist im Querschnitt senkrecht zu der Richtung, in welche er sich erstreckt, im wesentlichen rechteckig ausgebildet. Demnach begrenzen eine untere Wandung 210, zwei Seitenwände 211 und eine obere Wandung 212 sowie eine Stirnseite 213 den Rastfinger 21. An der Stirnseite 213, welche gegenüber der Verbindungsstelle zwischen Vorderwand 200 und Rastfinger 21 angeordnet ist, umfasst der Rastfinger 21 mindestens ein Rastelement 214. Das Rastelement 214 kann mit der Bandverzahung 11 einen Eingriff eingehen. Das Rastelement 214 erstreckt sich dabei von der Stirnseite 213. Das Rastelement 214 umfasst eine erste Oberfläche 215 und eine zweite Oberfläche 216. Die erste Oberfläche 215 ist winklig zur Stirnseite 213 angeordnet, während die zweite Oberfläche 216 im wesentlichen senkrecht zur Stirnseite 213 steht. In der in Figur 2 gezeigten Ausführungsform sind zwei Rastelemente 214 beabstandet zueinander angeordnet, so dass zwischen der entsprechenden zweiten Oberfläche 216 und der benachbarten ersten Oberfläche 215 ein Zwischenraum 217 resultiert, in welchen Teile der Bandverzahung 11 einragen können. Vorzugsweise sind die Rastelemente 214 identisch zueinander. Die zweiten Oberflächen 216 sind vorzugsweise parallel zueinander. Gleiches kann auch für die ersten Oberflächen 215 gelten.
  • Der Rastfinger 21 ist über die Rastelemente 214 mit der Bandverzahnung 11 im Eingriff. Die Bandverzahnung 11 umfasst eine Vielzahl von in Bandrichtung hintereinander angeordneten Ausnehmungen 110, welche sich von der Bandunterseite 13 in das Band 1 hineinerstrecken. Jede Ausnehmung 110 umfasst in Bandrichtung gesehen eine erste Oberfläche 111 und eine zweite Oberfläche 112. Die erste Oberfläche 111 ist dabei winklig zur Bandunterseite 13 angeordnet, so dass die erste Oberfläche 111 eine schiefe Ebene bereitstellt, welche mit der ebenfalls winklig angeordneten ersten Oberfläche 215 im Eingriff ist und so beim Vorschieben des Bandes 1 in Richtung Z den Rastfinger 21 von einer blockierenden Stellung in eine freigebende Stellung bewegt. Die zweite Oberfläche 112 steht im wesentlichen senkrecht zur Bandunterseite 13, so dass bei einer Bewegung oder Zugbelastung entgegen der Richtung Z der Rastfinger 21 in der blockierenden Stellung verharrt. Dabei wird das unter einer Zugbelastung stehende Band 1 durch den Rastfinger 2 gegen die Rückwand 201 gedrückt und wird durch Rastfinger 2 und Rückwand 201 verklemmt. Das heisst mit anderen Worten, dass in die Richtung Z eine relative Bewegung zwischen Band 1 und Schlosskasten 2 ermöglicht wird, und dass in die andere Richtung eine solche Bewegung verhindert wird.
  • Rastfinger 21 und Bandverzahnung 11 sind dabei derart im Eingriff, dass im zusammengefügten und unbelasteten Zustand, bei welchem die Zugbelastung Fz im wesentlichen nicht vorhanden ist, zwischen dem Rastfinger 21 und der Bandverzahnung 11 Spiel vorhanden ist. Insbesondere sind Rastfinger 21 und Bandverzahnung 11 derart ausgebildet, dass Spiel in senkrechter Richtung zur Mittelachse M vorhanden ist. Mit zunehmender Belastung, also bei einer Erhöhung der Zugkraft Fz, wird das Spiel zunehmend kleiner und schliesslich ganz aufgehoben. Nachdem das Spiel vollständig aufgehoben worden ist, setzt die Verformung des Rastfingers 11 bzw. des Schlosskasten 2 ein. Mit Bezug zum zweiten Ausführungsbeispiel wird dieses Verhalten noch detaillierter erläutert. Das Vorsehen des Spiels hat dabei den Vorteil, dass bei einer Belastung mit einer ansteigenden Kraft in einem ersten Schritt das Spiel aufgehoben wird. In einem weiteren Schritt wird dann der Rastfinger 21 derart verformt, dass die Kraft vom Schlosskasten 2 über die Stelle, bei welche das Band 1 am Schlosskasten 2 angeformt ist, abfliessen kann. Dadurch wird die relevante Scherfläche in diesem Bereich erhöht, was die Übertragung einer grösseren Kraft zulässt.
  • Anhand der Figur 2 werden weitere Merkmale des Schlosskastens 2 gemäss einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert, wobei hier die Kraft bereits derart angestiegen ist, dass das Spiel schon kompensiert worden ist. Das Band 1 durchdringt den Schlosskasten 2. Im Bereich der Unterseite 22 steht das Band 1 im wesentlichen senkrecht zur Unterseite 22. Das heisst, dass eine Zugkraft Fz entgegen die Richtung Z im Bereich der Unterseite 22 ebenfalls im wesentlichen Senkrecht verläuft. Der Rastfinger 21 weist eine Bezugsachse A auf, welche sich im wesentlichen mittig durch den Rastfinger 21 erstreckt. Dabei erstreckt sich die Bezugsachse A von einem Punkt B. Punkt B liegt in einer Ebene, welche sich kollinear zur Vorderwand 200 erstreckt, und mittig im Querschnitt des Rastfingers 21 in dieser Ebene. Die Bezugsachse A verläuft von diesem Punkt B durch den Schwerpunkt S des Rastfingers 21. Deshalb kann auch gesagt werden, dass die Bezugsachse A kollinear zur Schwerachse des Rastfingers 21 verläuft.
  • Die Bezugsachse A steht in einem kleinen oder flachen Winkel α zu einer Referenzebene, welche senkrecht zur Mittelachse M steht. Ein solche Referenzebene kann beispielsweise die Unterseite 22 sein. Mit anderen Worten kann auch gesagt werden, dass der Rastfinger 21 vorzugsweise in einem kleinen Winkel α zur Unterseite 22 des Schlosskastens 2 angeordnet ist. Der Winkel α ist dabei der Winkel zwischen der Bezugsachse A und der Unterseite 22. Der Winkel α ist vorzugsweise im Bereich zwischen 2° und 40°, insbesondere zwischen 5° und 35°. Alternativ kann auch gesagt werden, dass sich der Rastfinger 21 mit einem Winkel α' winklig zur Mittelachse M, welche sich durch den Innenraum 20 erstreckt und senkrecht zur Unterseite 22 steht, angeordnet ist. Vorzugsweise ist α' zwischen 50° und 88°, insbesondere zwischen 55° und 85°.
  • Die Wahl eines flachen Winkels des Rastfingers 21 hat den Vorteil, dass bei einer Zugkraft entgegen der Richtung Z auf das Band 1 der Winkel zwischen Mittelachse M und Rastfinger 21 grösser bzw. der Winkel zwischen Unterseite 22 und Rastfinger 21 kleiner wird. Der Rastfinger leitet dabei eine Kraft F1 auf den Schlosskasten 2, welche im wesentlichen als Druckkraft wirkt, so dass der Schlosskasten mit Druckkräften bzw. daraus resultierenden Druckspannungen belastet wird. Mit anderen Worten kann auch gesagt werden, dass die Zugkraft auf das Band 2 aufgrund der geometrischen Ausbildung des Rastfingers 21, als eine Druckkraft auf den Schlosskasten 2 vom Innenraum 20 desselben wirkt. Verglichen mit Schlosskästen aus dem Stand der Technik kann dabei eine grössere Zugkraft auf das Band wirken, bevor es zu einer Überschreitung der zulässigen (Vergleichs-)Spannung, welche sich im wesentlichen aus Druckspannungen zusammensetzt, im Schlosskasten kommt.
  • Zusätzlich zur eben beschriebenen Anordnung kann der Effekt der Druckkraft noch verbessert werden, indem die Rückwand 201 wie folgt ausgebildet wird. Die Rückwand 201 ist entlang der Einführrichtung Z in einen ersten Abschnitt 203 und einen zweiten Abschnitt 204 unterteilt. Die beiden Abschnitte weisen entlang der Einführrichtung vorzugsweise eine gleiche Länge auf. Alternativ kann der eine Abschnitt auch länger sein, als der andere Abschnitt. Beispielsweise ist es denkbar, dass die Länge des ersten Abschnittes 203 2/3 der Länge der Rückwand 201 ist, und dass die Länge des zweiten Abschnittes 204 1/3 der Länge der Rückwand 201 ist oder umgekehrt. Unabhängig von der Länge der einzelnen Abschnitte steht der erste Abschnitt 203, der sich der Unterseite 22 des Schlosskastens 2 anschliesst, im wesentlichen senkrecht zur Unterseite 22 oder parallel zur Mittelachse M. Der zweite Abschnitt 204, der sich dem ersten Abschnitt 203 anschliesst und in die Oberseite 26 des Schlosskastens 2 übergeht, steht in einem Winkel β zur Referenzebene bzw. zur Unterseite 22. Gezeigt wird der Winkel β durch die gestrichelte Linie 22', welche parallel zur Unterseite 22 verläuft. Vorzugsweise ist der Winkel β zwischen 1° und 10°, insbesondere zwischen 2° und 8°. Besonders bevorzugt 3°. Durch das Vorsehen des oben erwähnten Spiels zwischen dem Rastfinger 21 und dem Kabelband 1 wird bei einer ansteigenden Belastung in einem ersten Schritt der Rastfinger 21 derart verformt, dass das Spiel aufgehoben wird. Bei einer weiter ansteigenden Belastung wird das Band 1 mit der Bandoberseite 14 gegen die Rückwand 201 gedrückt, wobei dann die oben beschrieben Reibkraft entsteht. Mit anderen Worten kann auch gesagt werden, dass aufgrund des Vorsehens des Spiels und der Ausgestaltung der Rückwand 201 mit einem winkligen Abschnitt 204 bei Krafteinwirkung ein Verklemmen oder ein Verstemmen des Rastfingers 21 gegenüber dem Schlosskasten 2 erzielt werden kann.
  • Durch die beschriebene Anordnung des Rastfingers 21 und der teilweisen winkligen Anordnung der Rückwand 201 kann der Effekt der Belastung des Schlosskastens mit einer Druckkraft noch verbessert werden. Dabei entstehen bei einer Zugbelastung auf das Band 1 entgegen der Richtung Z folgende Kräfte. Eine erste Kraft F1 resultiert wie oben beschrieben. Aufgrund der winkligen Anordnung resultiert eine zweite Kraft F2 auf den Schlosskasten 2. Beide Kräfte sind im wesentlichen Druckkräfte.
  • Vorzugsweise befindet sich der Übergang vom ersten Abschnitt 203 zum zweiten Abschnitt 204 gegenüber der Stirnseite 213 des Rastfingers 21. Dadurch wird eine besonders gute Kraftverteilung auf den Schlosskasten 2 erzielt.
  • Die Figuren 3 bis 5 zeigen weitere optionale Details, welche den Kraftfluss weiter begünstigen können. In der oberen Wandung 212 des Rastfingers 21 ist eine im wesentlichen kugelförmige Ausnehmung 218 vorgesehen, welche sich in den Rastfinger 21 hinein erstreckt. Aufgrund der kugelförmigen Ausbildung wird die auf den Rastfinger 21 wirkende Kraft im Bereich der Ausnehmung 218 besser verteilt bzw. umgelenkt.
  • Die Anordnung von möglichst vielen Ausnehmungen hat zudem den Vorteil, dass beim Spritzgussverfahren die Ausnehmungen durch metallische formgebende Elemente im Spritzgusswerkzeug hergestellt werden, welche die Wärme beim Herstellungsprozess in diesem Bereich schneller ins Werkzeug ableiten. Dadurch kann ein einzelner Kabelbinder in einer kürzeren Zeitdauer hergestellt werden.
  • Alternativ oder zusätzlich zur Ausnehmung 218 kann im Bereich des Übergangs der unteren Wandung 210 zu den Seitenwänden 211 mindestens eine Ausnehmung 219 angeordnet sein. Ferner kann zudem oder alternativ eine weitere Ausnehmung 220 im Bereich beim Übergang der unteren Wandung 210 zur Stirnseite 213 bzw. zum darauf angeordneten Rastelement 214 angeordnet sein. Durch das Anordnen der Ausnehmung 219 bzw. 220 entfallen Spannungsspitzen in diesen Bereich, was das Übertragen einer grösseren Kraft zulässt.
  • Ferner kann der Innenraum 20 des Schlosskasten 2 ebenfalls Ausnehmungen aufweisen, welche lokale Spannungsspitzen glätten. Zwei solche Ausnehmungen 205 sind im Bereich des Übergangs der Rückwand 201 auf die entsprechende Seitenwand 202 angeordnet. Die Ausnehmungen 205 erstrecken von der Oberseite 26 zur Unterseite 22 parallel zur Mittelachse M durch den gesamten Schlosskasten 2.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn der Rastfinger mit den Rastelemente 214 derart angeordnet ist, dass er bezüglich der Gesamthöhe des Schlosskastens 2 mittig im Schlosskasten 2 angeordnet ist. Das heisst die Distanz zwischen der ersten Oberfläche 215 und der Unterseite 22 ist gleich der Distanz zwischen der zweiten Oberfläche 216 und der Oberseite 26. Andere Verhältnisse sind hier aber auch denkbar.
  • Die Figur 6 zeigt eine Schnittdarstellung eines Kabelbinders nach einer zweiten Ausführungsform im unbelasteten Zustand. Gleiche Teile sind dabei mit gleichen Bezugszeichen versehen. In dieser Ausführungsform steht der Rastfinger 21 steiler als in der vorhergehenden Ausführungsform und erstreckt sich im unbelasteten Zustand in Richtung der Mittelachse M gesehen vorzugsweise über den ganzen Innenraum 20, also von der Unterseite 22 zur Oberseite 26.
  • In der Figur 6 kann das Spiel zwischen dem Rastfinger 21 und der Bandverzahnung 11 gut erkannt werden. Das Spiel bewirkt, dass im unbelasteten Zustand in senkrechter Richtung zur Mittelachse M das Band 1 relativ zum Schlosskasten 2 bewegbar ist. Dabei wird das Spiel einerseits über die lichte Weite L und die Distanz von Bandoberseite 13 zur Bandunterseite 14 abzüglich der Tiefe der Bandverzahnung 11 und andererseits über die Distanz zwischen der Stirnseite 213 des Rastfingers 21 und der Dicke T von der Bandunterseite 13 zur Bandoberseite 14 definiert.
  • Bei einer grösseren Ausgestaltung der lichten Weite L bezüglich der besagten Distanz entsteht zwischen dem Rastelement 214 und der Ausnehmung 110 ein Zwischenraum 114, welcher ein erstes Spiel bereitstellt. Bei einer grösseren Ausgestaltung der Distanz zwischen der Stirnseite 213 und der Dicke T wird ein Zwischenraum 113 bereitgestellt, welcher das zweite Spiel definiert.
  • Vorzugsweise liegt die Distanz zwischen dem Rastelement 214 und der Ausnehmung der Bandverzahnung 11, also im wesentlichen die Tiefe des Zwischenraumes 114, im Bereich von 1/50 bis 1/5, insbesondere im Bereich von 1/40 bis 1/10 von der Dicke T des Bandes 1.
  • Wirkt nun eine Kraft Fz auf das Band 1, wird der Rastfinger 21 über die sich mit dem Rastfinger 1 im Eingriff befindliche Bandverzahnung 11 in Richtung der Unterseite 22 gezogen. Mit anderen Worten kann auch gesagt werden, dass der Rastfinger 21 durch die zweite Oberfläche 112 der Bandverzahnung 11 durch die Wirkung der Kraft Fz in Richtung der Rückwand 201 verbogen wird. Aufgrund der Formgebung des Rastfingers wird dann die Bandoberseite 14 gegen die Rückwand 201 gedrückt. Mit zunehmendem Kraftanstieg bzw. zunehmender Verformung wird die Reibkraft zwischen der Rückwand 201 und der Bandoberseite 14 grösser. Der Effekt dieser Reibkraft kann durch die winklige Anordnung von Teilen der Rückwand 201, hier von dem zweiten Abschnitt 204, bezüglich der Mittelachse bzw. der Bandrichtung noch verstärkt werden.
  • Ferner kann von der Fig. 6 gut erkannt werden, dass im Bereich des zweiten Abschnittes 204 der Rückwand 201 und der Bandoberseite 14 im unbelasteten Zustand ein Zwischenraum vorhanden ist. Bei ansteigender Belastung wird dieser Zwischenraum kontinuierlich kleiner, bis der Bandoberseite 14 an der Rückwand 201 anliegt.
  • In der Figur 10 wird diese Situation gezeigt. Dabei kann gut erkannt werden, dass das Band 1 mit der Bandoberseite 14 gegen die Rückwand 201 gedrückt wird. Ferner wird gezeigt, dass Teile des Rastfingers 21 und des Schlosskasten im Bereich der Unterseite 22 in Richtung der Kraftwirkung verformt werden, wobei wegen der Verformung die Kraft über den Rastfinger 21 in Richtung des Bandes 1 geleitet wird. Dies wird durch Pfeil FA gezeigt. Aufgrund dieser Kraftumleitung ändert sich auch der für die Abscherung des Rastfingers massgebliche Querschnitt, welcher mit zunehmender Krafteinleitung grösser wird.
  • Nicht zuletzt dadurch können grössere Kräfte übertragen werden.
  • Die Figur 10 zeigt eine Kraft-Dehnungs-Diagramm. Auf der X-Achse ist die Dehnung des Kabelbinders in % angegeben, während auf der Y-Achse die Kraft dargestellt wird. Die Kurve D zeigt dabei den Verlauf bei zunehmender Kraft eines Kabelbinders des Standes der Technik, während die Kurve C den Verlauf des erfindungsegnässen Kabelbinders zeigt. Dabei kann gut erkannt werden, dass die Belastungsgrenze beim Kabelbinder des Standes der Technik im Bereich von 120 bis 130 N liegt. Bei dieser Kraftbelastung trennt sich das Band 1 vom Schlosskasten 2. Gemäss dem Kabelbinder nach der vorliegenden Erfindung liegt die Belastungsgrenze im Bereich von 170 bis 190 N, was einer beachtlichen Steigerung entspricht. Zudem lässt der Kabelbinder eine grössere Dehnung zu.
  • Die Figuren 7 bis 8 zeigen die zweite Ausführungsform in einer perspektivischen Schnittansicht. Auf der oberen Wandung 212 des Rastfingers 21 ist hier eine Erhebung 230 angeformt. Alternativ oder zusätzlich ist auf der unteren Wandung 213 des Rastfingers 21 eine Erhebung 231 angeformt. Die Erhebungen 230 und/oder 231 versteifen den Rastfinger zusätzlich.
  • In der Figur 8 kann zudem erkannt werden, dass der Übergang von der Unterseite 22 zu den jeweiligen Wänden des Innenraumes 20 abgerundet ausgebildet ist. Die Wahl der abgerundeten Kanten hat den Vorteil, dass in diesem Bereich keine Spannungsspitzen entstehen.
  • Die Figuren 11 bis 12 zeigen eine dritte Ausführungsform eines Kabelbinders gemäss der vorliegenden Erfindung. Gleiche Teile sind dabei mit gleichen Bezugszeichen versehen. Zudem sei hier erwähnt, dass Merkmale der vorgängig beschriebenen Ausführungsformen in beliebiger Art und Weise mit den Merkmalen der im folgenden beschriebenen Ausführungsform oder einer anderen hierin beschriebenen Ausführungsform zu neuen Ausführungsbeispielen kombiniert werden können.
  • Von der Figur 12 kann erkannt werden, dass die Bandunterseite 13 Rastelemente 15 aufweisen. Diese Rastelemente 15 erstrecken sich von der Oberfläche der Bandunterseite 13 in das Band 1 hinein.
  • Die Rückwand 201 des Schlosskastens 2 weist in dieser Ausführungsform wiederum einen ersten Abschnitt 203 und einen zweiten Abschnitt 204 auf. Der zweite Abschnitt 204 ist wie bei den vorherigen Ausführungsformen im wesentlichen winklig zur Oberseite 26 des Schlosskastens 2 angeordnet. Ferner ist auf der Oberfläche des zweiten Abschnittes 204 ein Rückhaltelement 221 angeordnet. Dieses Rückhalteelement 221 erstreckt sich in Einführrichtung gesehen vorzugsweise vollständig über den zweiten Abschnitt 204. In einer Richtung senkrecht zur Einführrichtung erstreckt sich das Rückhalteelement 221 nicht vollständig über den zweiten Abschnitt 204. Das heisst, dass links und rechts vom Rückhalteelement 221 die Oberfläche des zweiten Abschnittes 204 sichtbar ist. Das hat den Vorteil, dass beim Spritzgusswerkzeug wiederum entsprechende Kerne oder Schieber vorgesehen werden müssen, was die oben beschriebenen Vorteile bezüglich der Abkühlung hat.
  • Wichtig ist, dass das Rückhalteelement 221 eine Kante 222 bereitstellt, welche mit den Rastelemente 15 im Eingriff ist. Das heisst, die Rastelemente 15 sind relativ zu der Bandverzahnung 11 angeordnet, dass beim Überschreiten einer vordefinierten Verformung des Rastfingers 21 relativ zum Schlosskasten 2 die Rastelemente 15 mit der Kante 222 des Rückhaltelementes in Kontakt kommen. Dadurch kann eine erhöhte Widerstandskraft bereitgestellt werden, was eine Übertragung einer höheren Zugkraft ermöglicht. Die Rastelemente 15 sind in Richtung des Kabelbandes 1 relativ zu den Zahnelementen der Bandverzahnung 11 versetzt angeordnet.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist die Kante 222 bündig (i.e. auf gleicher Höhe) zur Oberseite 26 des Schlosskastens 2 angeordnet. In alternativen Ausführungsformen ist es zudem denkbar, dass die Kante 222 gegenüber der Oberseite 26 des Schlosskastens 2 in Richtung des Innenraumes 20 versetzt ist.
  • Vorzugsweise werden die hierin beschriebenen Kabelbinder in einem Spritzgussverfahren hergestellt. Dabei werden insbesondere Polymer-Werkstoffe, wie Polyamid, insbesondere PA 6.6 verwendet. Durch die Anordnung von Ausnehmungen im Bereich des Rastfingers 21 bzw. des Schlosskastens 2 kann die Herstellung mittels eines Spritzgussverfahren beschleunigt werden. Diese Ausnehmungen werden durch metallische formgebende Elemente im Spritzgusswerkzeug bereitgestellt. Diese Elemente leiten einerseits die Wärme im Bereich des Schlosskasten schneller aus demselben ab und andererseits kann die Menge des Spritzgussmaterials verringert werden. Das Werkzeug kann demnach zu einem früheren Zeitpunkt wieder geöffnet werden kann. Dadurch wird eine schnellere und effizientere Herstellung möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Band
    2
    Schlosskasten
    3
    Raum für Kabel; Kabelraum
    10
    erstes Ende
    11
    Bandverzahnung
    12
    zweites Ende
    13
    Bandunterseite
    14
    Bandoberseite
    15
    Rastelemente
    20
    Innenraum
    21
    Rastfinger
    22
    Unterseite
    24
    Eintrittsöffnung
    25
    Austrittsöffnung
    26
    Oberseite
    110
    Ausnehmung
    111
    erste Oberfläche
    112
    zweite Oberfläche
    113
    Zwischenraum (Spiel)
    114
    Zwischenraum (Spiel)
    200
    Vorderwand
    201
    Rückwand
    202
    Seitenwand
    203
    erster Abschnitt
    204
    zweiter Abschnitt
    205
    Schlosskastenausnehmung
    210
    untere Wandung
    211
    Seitenwand
    212
    obere Wandung
    213
    Stirnseite
    214
    Rastelement
    215
    erste Oberfläche
    216
    zweite Oberfläche
    217
    Zwischenraum
    218
    kugelförmige Ausnehmung
    219
    Ausnehmung
    220
    Ausnehmung
    221
    Rückhalteelement
    222
    Kante
    A
    Bezugsachse
    B
    Bezugspunkt
    C
    Belastungskurve
    D
    Belastungskurve
    L
    Lichte Weite
    S
    Schwerpunkt im Rastfinger
    Z
    Einführrichtung

Claims (16)

  1. Kabelbinder umfassend ein sich in longitudinale Richtung erstreckendes Band (1) und einen Schlosskasten (2), der am Band (1) angeformt ist, wobei das Band (1) eine Vorderseite (13) mit einer Bandverzahnung (11) und eine Rückseite (14) umfasst und wobei der Schlosskasten (2) einen durchgehenden Innenraum (20) mit Wandungen (200, 201, 202) und einen in den Innenraum (20) einragenden Rastfinger (21) umfasst, wobei das Band (1) in Richtung einer durch diesen Innenraum (20) verlaufenden Mittelachse (M) durch den Innenraum (20) entlang einer Einführrichtung (Z) hindurchführbar ist und die Bandverzahnung (11) mit dem Rastfinger (21) im Eingriff ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenn das Band (1) durch den Schlosskasten (2) hindurchgeführt ist, zwischen dem Band (1) und dem Schlosskasten (2) mit dem Rastfinger (12) vordefinierte Zwischenräume (113, 114) vorhanden sind, welche in einer Richtung, die im wesentlichen senkrecht zur Mittelachse (M) steht, Spiel zwischen dem Schlosskasten (2) und dem Band (1) bereitstellen.
  2. Kabelbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastfinger (21) bei der Einwirkung einer Zugkraft (Fz) derart belastet wird, dass mit ansteigender Zugkraft (Fz) das Spiel kleiner wird und beim Überschreiten einer bestimmten Zugkraft das Spiel vollständig aufgehoben wird.
  3. Kabelbinder nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastfinger (21) in einem flachen Winkel (α) zu einer senkrecht zur Mittelachse (M) stehenden Referenzebene (22) steht, so dass Kräfte auf das Band (2) gegen die Einführrichtung (Z), welche durch den Rastfinger (21) auf den Schlosskasten (2) geleitet werden, als Druckkräfte auf den Schlosskasten (2) gleichmässig verteilt werden.
  4. Kabelbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Bezugsachse (B) durch den Rastfinger (21) erstreckt, welche in einem Winkel (α) zur Referenzebene steht, wobei sich die Bezugsachse (B) kollinear zur Schwerachse des Rastfingers (21) erstreckt.
  5. Kabelbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (α) zwischen 2° und 40°, insbesondere zwischen 5° und 35°, ist.
  6. Kabelbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, die Wandung (201), welche dem Rastfinger (21) gegenüber angeordnet ist und welche in Kontakt mit der Rückseite (14) des Bandes (1) steht, mindestens einen Abschnitt aufweist, welcher in einem Winkel (β) zur Referenzebene (22) steht, wobei der Winkel (β) zwischen 1° und 10°, insbesondere zwischen 2° und 8° ist.
  7. Kabelbinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwand (201) im wesentlichen aus einem ersten Abschnitt (203) und einem zweiten Abschnitt (204) besteht, wobei der erste Abschnitt (203) benachbart zur Eintrittsöffnung (24), bei welcher das Band (1) in den Innenraum (20) eintritt, und der zweite Abschnitt (204) benachbart zur Austrittsöffnung (25) angeordnet ist, wobei der zweite Abschnitt (204) in einem Winkel (β) zur Referenzebene (22) steht.
  8. Kabelbinder nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang zwischen dem erstem Abschnitt (203) und dem zweitem Abschnitt (204) im wesentlichen gegenüber der Stirnseite (213) des Rastfingers (21) angeordnet ist.
  9. Kabelbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastfinger mindestens eine Ausnehmung (218, 219, 220) umfasst, welche sich von der Oberseite (212) und/oder von der Unterseite (210) in den Rastfinger (21) hinein erstrecken.
  10. Kabelbinder nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung, welche sich von der Oberseite (212) in den Rastfinger erstreckt im wesentlichen kugelförmig ausgebildet ist.
  11. Kabelbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastfinger (21) mindestens zwei beabstandete Rastelemente (26) umfasst.
  12. Kabelbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum (20) des Schlosskastens (1) mindestens eine Ausnehmung (205) umfasst, welche sich parallel zur Mittelachse (M) durch den gesamten Innenraum (20) erstreckt.
  13. Kabelbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe aller Rastelemente (214) beginnend mit der ersten Oberfläche (215) des ersten Rastelementes (214) und endend mit der zweiten Oberfläche (216) des letzten Rastelementes (214) in Richtung der Mittelachse (M) vorzugsweise 1/3 bis 2/3, insbesondere 1/2 bis 2/3 der Gesamthöhe des Schlosskasten (2) in die gleiche Richtung ist.
  14. Kabelbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückseite (14) des Bandes (1) eine reibungserhöhende Struktur umfasst, wie beispielsweise eine aufgerauhte Oberfläche, Rillen oder Nocken, oder dass die Rückseite (14) eine im wesentlichen glatte Oberfläche umfasst.
  15. Kabelbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Wandung (201), welche dem Rastfinger (21) gegenüber angeordnet ist, ein Rückhalteelement (221) angeordnet ist, das eine Kante (222) bereitstellt, und dass auf der Bandunterseite (13) des Kabelbandes (2) eine Vielzahl von Rastelementen (15) angeordnet sind, welche mit der Kante (222) des Rückhalteelementes (221) in Eingriff bringbar sind.
  16. Verfahren zur Herstellung eines Kabelbinders nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelbinder mittels eines Spritzgussverfahren hergestellt wird, wobei das Spritzgusswerkzeug formgebende Elemente aufweist, welche in den Bereich des Innenraumes (20) des Schlosskastens (2) ragen, wobei diese formgebenden Elemente Ausnehmungen (218, 219, 220) bereitstellen.
EP08172773A 2008-12-23 2008-12-23 Kabelbinder Withdrawn EP2202175A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08172773A EP2202175A1 (de) 2008-12-23 2008-12-23 Kabelbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08172773A EP2202175A1 (de) 2008-12-23 2008-12-23 Kabelbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2202175A1 true EP2202175A1 (de) 2010-06-30

Family

ID=40577981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08172773A Withdrawn EP2202175A1 (de) 2008-12-23 2008-12-23 Kabelbinder

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2202175A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2423119A1 (de) * 2010-08-30 2012-02-29 K.S. Terminals Inc. Kabelbinder mit verbesserter Struktur
EP3257785A1 (de) 2016-06-14 2017-12-20 Nuceria Adesivi s.r.l. Label zum öffnen und schliessen für eine packung von feuchttüchern oder nahrungsmitteln
TWI671245B (zh) * 2018-09-28 2019-09-11 曾詩壬 環保紮束帶

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4138770A (en) * 1977-04-22 1979-02-13 Electro-Ty, Inc. Bundling tie
US5267373A (en) 1992-10-30 1993-12-07 Panduit Corp. Cable tie with strap tip guide ramp
US5440786A (en) * 1993-06-04 1995-08-15 Sorensen; Soren C. Injection molding of cable ties with a mold having an enhanced core section
US20070175001A1 (en) * 2006-01-27 2007-08-02 Tomory Dennis G Tie device with cam action lock pawl

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4138770A (en) * 1977-04-22 1979-02-13 Electro-Ty, Inc. Bundling tie
US5267373A (en) 1992-10-30 1993-12-07 Panduit Corp. Cable tie with strap tip guide ramp
US5440786A (en) * 1993-06-04 1995-08-15 Sorensen; Soren C. Injection molding of cable ties with a mold having an enhanced core section
US20070175001A1 (en) * 2006-01-27 2007-08-02 Tomory Dennis G Tie device with cam action lock pawl

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2423119A1 (de) * 2010-08-30 2012-02-29 K.S. Terminals Inc. Kabelbinder mit verbesserter Struktur
TWI392806B (zh) * 2010-08-30 2013-04-11 Ks Terminals Inc 束帶改良結構
EP3257785A1 (de) 2016-06-14 2017-12-20 Nuceria Adesivi s.r.l. Label zum öffnen und schliessen für eine packung von feuchttüchern oder nahrungsmitteln
TWI671245B (zh) * 2018-09-28 2019-09-11 曾詩壬 環保紮束帶

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1316466B1 (de) Arretiervorrichtung mit mehreren Sperrstiften
EP1316465B1 (de) Arretiervorrichtung mit gerillten Sperrstiften
EP1862694B1 (de) Dämpfer
DE4401746C2 (de) T Mutter
DE102011086373A1 (de) Steckzunge
DE3521653A1 (de) Dorn fuer ein befestigungselement, bestehend aus dorn und aufgepresstem rohrfoermigem glied
EP3731346B1 (de) Anschlussklemme
EP0791236B1 (de) Steckkommutator und verfahren zu dessen herstellung
EP3556683B1 (de) Befestigungsbinder
EP2202175A1 (de) Kabelbinder
EP2619463B1 (de) Schieberplatte für einen exzenterverschluss
DE3321869C2 (de)
EP1999396B1 (de) Verzugsfreies kettenglied
DE19946388A1 (de) Gitterkabelrinne
DE102014109740B4 (de) Schlosszunge mit verformbarer Abdeckung des Klemmelements
DE10242825B4 (de) Arretiervorrichtung mit gerillten Sperrstiften
DE19616017C2 (de) Verbindung von wenigstens zwei Profilteilen
EP3140554B1 (de) Befestigungsmittel, insbesondere für bälge, mit einem inneren hinterschneidungsbereich
DE2817413C2 (de) Spannvorrichtung
EP1469568B1 (de) Steckkontaktelement und Verfahren zur Herstellung eines Gehäuseteils für dieses
EP2653408A1 (de) Anschlag für eine Auflage eines Regals
DE10262182B4 (de) Arretiervorrichtung mit gerillten Sperrstiften
EP1705387B1 (de) Magazinband
DE10033454A1 (de) Lamellenband
DE10242829A1 (de) Arretiervorrichtung mit mehreren Sperrstiften

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

AKY No designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Effective date: 20110208

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20101231