EP2199222B1 - Papierbecher sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Papierbechers - Google Patents
Papierbecher sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Papierbechers Download PDFInfo
- Publication number
- EP2199222B1 EP2199222B1 EP09015173.9A EP09015173A EP2199222B1 EP 2199222 B1 EP2199222 B1 EP 2199222B1 EP 09015173 A EP09015173 A EP 09015173A EP 2199222 B1 EP2199222 B1 EP 2199222B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cup
- cup sleeve
- paper
- sleeve
- paper cup
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 26
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims description 9
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 77
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 11
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 9
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 4
- 235000014347 soups Nutrition 0.000 description 4
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 235000012149 noodles Nutrition 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 230000001010 compromised effect Effects 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 235000012171 hot beverage Nutrition 0.000 description 1
- 235000021268 hot food Nutrition 0.000 description 1
- 235000021056 liquid food Nutrition 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D3/00—Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines
- B65D3/10—Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines characterised by form of integral or permanently secured end closure
- B65D3/12—Flanged discs permanently secured, e.g. by adhesives or by heat-sealing
- B65D3/14—Discs fitting within container end and secured by bending, rolling, or folding operations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31F—MECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31F1/00—Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
- B31F1/0003—Shaping by bending, folding, twisting, straightening, flattening or rim-rolling; Shaping by bending, folding or rim-rolling combined with joining; Apparatus therefor
- B31F1/0038—Rim-rolling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D3/00—Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines
- B65D3/02—Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines characterised by shape
- B65D3/06—Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines characterised by shape essentially conical or frusto-conical
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D3/00—Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines
- B65D3/28—Other details of walls
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B2105/00—Rigid or semi-rigid containers made by assembling separate sheets, blanks or webs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B2105/00—Rigid or semi-rigid containers made by assembling separate sheets, blanks or webs
- B31B2105/002—Making boxes characterised by the shape of the blanks from which they are formed
- B31B2105/0022—Making boxes from tubular webs or blanks, e.g. with separate bottoms, including tube or bottom forming operations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B2120/00—Construction of rigid or semi-rigid containers
- B31B2120/002—Construction of rigid or semi-rigid containers having contracted or rolled necks, having shoulders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B50/00—Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
- B31B50/25—Surface scoring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B50/00—Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
- B31B50/26—Folding sheets, blanks or webs
- B31B50/28—Folding sheets, blanks or webs around mandrels, e.g. for forming bottoms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B50/00—Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
- B31B50/74—Auxiliary operations
- B31B50/81—Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
Definitions
- the invention relates to a paper cup with a cup sleeve and a liquid-tight connected to the cup sleeve bottom and a method for producing a paper cup.
- Known paper cups are made from paper segments that are wound into a truncated cone shape over a folding mandrel.
- a mouth roll at the top of the frusto-conical cup sleeve and by inserting a bottom in the cup sleeve creates a paper cup for receiving liquids.
- the paper cup can be additionally provided with an insulating outer shell.
- the paper material of the cup sleeve When molding the mouth roll and also when connecting the bottom with the cup sleeve to a peripheral bottom frame, the paper material of the cup sleeve must be rolled or turned over by at least 180 °. For this purpose, the paper material must be compressed in the region of the bottom frame and partially stretched in the area of the mouth roll and partially compressed.
- the upsetting leads to an excess of paper material and thus to a more or less wavy surface. On an inside of the floor frame this can be accepted. At the mouth roll no wavy surface can be accepted.
- numerous measures have to be taken in the area of the mouth roll in order to be able to produce a smooth-surfaced mouth roll.
- the compression or elongation of the paper material during rolling or folding is greater, the greater the cone angle of the cup sleeve.
- the upper edge of the cup sleeve is indeed stretched during rolling in a cylindrical sleeve, as soon as it is rolled through 360 ° and thus substantially in its initial position, but is no significant material expansion or material compression more available.
- GB 2 055 038 A is a paper cup with a cup sleeve and a substantially liquid-tight connected to the cup sleeve bottom, said cup sleeve and bottom are connected by means of a peripheral frame.
- the wall of the cup sleeve is preferably arranged at an angle between 3 ° and 9 ° to the central longitudinal axis of the cup.
- a paper cup is to be created, which is suitable not only for receiving liquids but also for receiving and eating food, such as soups, as well as an improved method for producing a paper cup.
- a paper cup with the features of claim 1 is provided for this purpose. It is a paper cup provided with a cup sleeve and a liquid-tight connected to the cup sleeve bottom, wherein the cup sleeve between the bottom and an opposite end of the bottom at least partially at an angle greater than or equal to 10 °, in particular between 10 ° and 15 ° or between 10 ° and 25 °, is arranged to a central longitudinal axis of the paper cup.
- the cup sleeve is liquid-tightly connected by means of a peripheral frame with the ground, wherein the frame is arranged parallel to a central longitudinal axis or from the bottom to the end of the frame towards widening.
- a mouth roll is formed on an upper, opposite the bottom edge of the cup sleeve.
- a cup with a mouth roll can be easily attached to the mouth and is pleasant to use.
- the upper edge of the cup sleeve is substantially stabilized by a mouth roll. This is particularly important for paper cups with a large diameter.
- the cup sleeve between the bottom and an end opposite the bottom is at least partially arched outwardly from the interior of the cup seen.
- the cup receives a very pleasing, cup-like shape.
- the cup can be created by the outwardly curved cup sleeve, for example, a very suitable for eating with a spoon cup shape.
- the cup sleeve between the bottom and an end opposite the bottom is at least partially curved inwardly from the interior of the cup seen.
- a wall of the cup sleeve is S-shaped in cross-section, so that the cup sleeve occupies a smaller angle to the central longitudinal axis in the region of the bottom and in the region of its bottom end than in a central portion.
- the cup sleeve is liquid-tightly connected to the ground by means of a peripheral frame, wherein the frame is formed by turning over a lower edge region of the cup sleeve around a bottom edge or a lower edge region of the bottom around the lower edge of the cup sleeve, wherein the lower edge region of Cup sleeve or the lower edge region of the bottom is provided with notches from the paper material.
- the upper and lower edges of the cup sleeve can be deformed much easier and especially the tearing of the paper material or excessive wave formation can be avoided.
- the notches extend from the edge of the bottom or from the edge of the cup sleeve to a maximum of half the height of the frame.
- the shaping of the bottom frame can be significantly facilitated without their reliable liquid-tight training is compromised. Because up to half the height of the frame is the folded paper material over the entire surface at the edge of the floor or the Edge of the cup sleeve, so that a circumferential, continuous sealing can be achieved.
- the cup sleeve is provided with a circumferential, projecting into the interior of the cup shoulder and a lower edge of the frame is dimensioned so that an outer circumference of the lower edge of the frame is less than or equal to a larger diameter at the shoulder and greater than one smaller diameter at the heel is.
- the frame and the heel can be supported on the heel when stacking several cups, the frame.
- Several cups can thereby be stacked without jamming the bottom of the top cup in the lower cup. Due to the large angle of the cup sleeve, which occupies this at least partially to the central longitudinal axis, then the cup sleeves of several stacked cups do not abut each other, so that no jamming is to be feared even in numerous stacked paper cups.
- the cup is at least partially double-walled.
- an insulating cup can be created in which even very hot food, such as noodle soup, can be easily absorbed and still can be held without risk to the hand of a user.
- a method for producing a paper cup having the features of claim 7. There is provided a method of manufacturing a paper cup having a cup sleeve and a bottom, wherein the Cup sleeve having a mouth roll, which is integrally formed on a bottom of the opposite end of the cup sleeve, wherein the cup sleeve between the bottom and an opposite end of the bottom at least partially at an angle greater than or equal to 10 °, in particular between 10 ° and 15 °, to a central longitudinal axis of the paper cup is arranged.
- the shaping of the mouth roll takes place in at least two rolling steps, wherein the cup sleeve is at least partially clamped differently during the rolling steps by means of holding devices.
- the molding of a mouth roll is possible by the shaping of the mouth roll is divided into at least two rolling steps and in addition the cup sleeve during the different Rolling steps is clamped differently.
- the aim is to avoid kinking the cup wall during the rolling steps, so that the cup sleeve is clamped as close as possible below the upper edge of the cup sleeve or the already partially completed mouth roll during the different rolling steps.
- a curl is provided by a maximum of 180 ° at each rolling step. It can also be provided that in a first rolling step a curl of 180 ° and in subsequent rolling steps a curl is provided by about 90 °.
- Such a division into four rolling steps and a first curl around about 180 ° and subsequent Einrollept by about 90 ° allows the process-safe molding a mouth roll even at very large angles between the central longitudinal axis and cup sleeve of more than 10 ° and even up to an angle of 15 °.
- the steps of receiving the cup sleeve in a retaining ring, the retraction of a retaining stamp in the cup sleeve and the clamping of the cup sleeve between the retaining ring and retaining stamp and the placement of a rolling tool on the upper edge of the cup sleeve are provided.
- At least partially different rolling tools and at least partially different holding tools can be used. It is advantageous to use one and the same retaining ring, but different retaining stamp and rolling tools.
- the formed mouth roll may still be pressed flat to provide a sealing surface for attaching a membrane occluding the cup.
- an apparatus for making a paper cup having a cup sleeve and a bottom, the cup sleeve having a mouth roll molded to a bottom opposite end of the cup sleeve, means for locating the cup sleeve between the bottom and a bottom opposite End at least in sections at an angle greater than or equal to 10 °, in particular between 10 ° and 15 °, are provided to a central longitudinal axis of the paper cup.
- the apparatus means for supplying at least one rolling tool for at least partially shaping the mouth roll on the upper edge of the cup sleeve are provided, wherein a feed direction is approximately parallel to a machined by the rolling tool portion of the upper edge region of the cup sleeve.
- a feed direction of the rolling tool is approximately parallel to the material of the cup sleeve, a buckling or buckling of the cup sleeve can be avoided during the molding of the mouth roll. Because compared to a thrust load approximately parallel to the material of the cup sleeve, the paper material is very stable, so that even large pressure forces can be applied to the sleeve during molding of the mouth roll.
- the rolling tool is seen over the upper circumference of the cup sleeve divided into several segments, which are arranged in each case parallel to a section to be machined by the respective segment of the upper edge region of the cup sleeve.
- a variable diameter of the rolling tool can be realized during delivery. This is useful especially at large angles of the cup sleeve to the central longitudinal axis of more than 10 ° to ensure a feed direction of the rolling tool approximately parallel to the material of the cup sleeve.
- the presentation of the Fig. 1 shows a side view of a first paper cup 10.
- This paper cup 10 has a frusto-conical cup sleeve 12, on whose in Fig. 1 upper end of a mouth roll 14 is formed.
- At her in Fig. 1 bottom end of the paper cup 10 is provided with a non-visible bottom, which is connected in the region of a likewise not visible bottom frame with the cup sleeve 12.
- the cup sleeve 12 assumes with a central longitudinal axis 16 of the cup an angle ⁇ of about 11 °.
- This angle ⁇ is in the representation of Fig. 1 drawn between the dash-dotted line indicated central longitudinal axis 16 and a dashed line 18, which has the same inclination as in Fig. 1 has drawn on the right beaker wall.
- the presentation of the Fig. 2 shows a further paper cup 20, which differs from the in Fig. 1 shown paper cup only by the inclination of the wall of a cup sleeve 22 to the central longitudinal axis 16 differs.
- the cup sleeve 22 has a truncated cone shape and has formed a mouth roll at its upper edge.
- a cone angle ⁇ of the cup sleeve 22 is about 15 °.
- a cone angle of the cup sleeves 12, 22 is greater than or equal to 10 °, such as 11 ° in the paper cup 10 or 15 ° in the paper cup 20, and provides a cup-like appearance in the paper cups 10, 20 and also that a comparatively large .
- Surrounded by the respective mouth roll 14 opening of the paper cups 12, 20 can be provided at still low volume.
- the comparatively inclined inner wall of the cup sleeve contributes to the fact that food can be consumed easily from the paper cups 10, 20 with a spoon.
- the large opening and the large angle ⁇ , ⁇ between the cup wall and the central longitudinal axis 16 facilitates the picking up of food from the paper cup 12, 20 with a spoon.
- the paper cups 10, 20 are therefore particularly suitable for food, for example, liquid food, such as noodle soup or the like.
- the presentation of the Fig. 3 shows a further paper cup 24.
- the paper cup 24 has a cup sleeve 26, which is convex and is accordingly curved outward from its interior. By such a convex design creates a very pleasing, shell-like shape.
- the presentation of the Fig. 4 shows a further paper cup 28, the cup sleeve 30 is designed convex.
- the cup sleeve 30 is thus executed curved towards its interior.
- Such a concave cup sleeve 30 can be particularly easily and comfortably hold with one hand.
- FIG. 5 shows a paper cup 32 according to the invention
- the cup sleeve 34 has a wall with a cross-section S-like shape.
- an angle which the cup sleeve encloses just below a mouth roll 36 with the central longitudinal axis 16 is smaller than an angle which the cup sleeve encloses in a central region 38 between a bottom frame 40 and the mouth roll 36 with the central longitudinal axis 16.
- the angle which encloses the cup sleeve 34 in the central region 38 with the central longitudinal axis 16 is greater than or equal to 10 ° and in the illustrated embodiment of the paper cup 32, this angle is about 15 °.
- the cup sleeve 34 In a region of the cup sleeve 34, which lies below the region 38 and thus directly above and below a bottom, the cup sleeve 34 again assumes a smaller angle to the central longitudinal axis 16 than in the region 38. This results in a longitudinal section, wherein the cutting plane then contains the central longitudinal axis 16, or when viewing the silhouette of the paper cup 32 an S-shaped boundary of the cup sleeve 34.
- the cup sleeve 34 When viewing the in Fig. 5 To the right of the central axis 16 lying wall, the cup sleeve 34 extends from the mouth roll 36 initially with mathematical negative curvature, ie curved in a clockwise direction or generally curved from the central longitudinal axis 16 outwardly curved or convex.
- the curvature of the cup sleeve 34 changes sign, in order then to be viewed when viewing in FIG Fig. 5 right wall to the lowermost edge of the paper cup 32 in a mathematically positive sense, ie counterclockwise, curved or generally from the central longitudinal axis 16 from looking inwardly curved or concave.
- both the mouth roll 36 and the bottom frame 40 can be formed without fear of increased wave formation or even cracking of the paper material.
- the presentation of the Fig. 6 shows a further paper cup 42 in section.
- the paper cup 42 has just above a bottom 44 an inwardly projecting, circumferential shoulder 46.
- the paper cup 42 is provided with a bottom frame 48, which is configured conically opposite to the rest of the paper cup 42.
- a cup sleeve 50 up to the peripheral shoulder 46 has a downwardly tapering towards the bottom 44 in the form of a truncated cone. From the peripheral shoulder 46 to the level of the bottom 44, the cup sleeve 50 is cylindrical in order to derive stacking forces reliably. From the bottom 44, the cup sleeve 50 then has a downwardly widening cone shape.
- the bottom frame 48 is replaced by a bottom 44 of the lower edge of the frame 48, which is also the bottom edge of the cup 42, widening shape.
- An outer circumference of the lower edge of the bottom frame 48 is slightly smaller than the larger diameter of the circumferential shoulder 46.
- the outer diameter of the bottom frame 48 is at the same time smaller than the smaller diameter of the circumferential shoulder 46, so that it can be reliably stacked with the bottom frame 48.
- the bottom 44 has an approximately 90 ° downwardly bent, circumferential bottom edge 52.
- the cup sleeve 50 is turned over with its lower edge by 180 °, thereby forming a pocket in which the peripheral bottom edge 52 is almost completely absorbed.
- the cup sleeve 50 thus abuts both the outside and the inside of the peripheral bottom edge 52.
- the bottom edge 52 and the adjoining areas of the cup sleeve 50 are thermally welded or glued together to ensure a liquid-tight connection of the bottom 44 to the cup sleeve 50.
- the presentation of the Fig. 10 shows a further paper cup 54 in section.
- a bottom frame 56 extends at the same angle to a central longitudinal axis of the paper cup 54 as the cup sleeve 58.
- the paper cup 54 shows in section the Fig. 10 thereby a strict trapezoidal shape except for a mouth roll 60.
- the structure of the bottom frame 56 is shown enlarged.
- the cup sleeve 58 is turned over at its lower edge by 180 ° and in the resulting pocket, a bottom edge of a bottom 62 is inserted.
- the paper material layers lying on top of one another in the region of the bottom frame 56, all of which are plastic-coated on at least one side, are connected to one another in a fluid-tight manner by so-called thermal sealing or welding.
- the presentation of the Fig. 12 shows a total of five stacked paper cups 54 and the representation of the Fig. 13 shows an enlarged, sectional representation of these stacked cups in the bottom area. It can be seen that the respective lowest cup edge is seated on a respective bottom 62 of the cup located below. Due to the large angle of inclination between the respective cup sleeve 58 and a central longitudinal axis, the cup sleeves of the stacked cups do not touch. As a result, numerous cups 54 stacked one inside the other can not jam together and can easily be separated again.
- a cup sleeve 66 is provided with a plurality of so-called notches 70 in its area 68, which has been folded inward by 180 °. These notches 70 are each configured triangular, wherein a tip of the triangle protrudes into the material. Such notches 70 facilitate the upsetting of the material of the cup sleeve 66 when turning to form the bottom frame. Specifically, the notches 70 can prevent even at large angles between the central longitudinal axis and the cup sleeve 66 that excessive undulation or even wrinkling of the paper material occurs in the region of a bottom frame.
- the triangular notches 70 only extend to half the height of the bottom frame. Below the notches 70 is thus a sufficiently large material portion for the circumferential, complete seal between cup sleeve 66 and bottom 72 is available to a reliable liquid-tight To ensure connection of the bottom 72 to the cup sleeve 66.
- a device for molding a mouth roll has a retaining ring 76 which has a frusto-conical inner surface whose angle of inclination is exactly matched to the angle of inclination of the cup sleeve of the paper cup 74.
- the retaining ring 76 has at its upper edge a circumferential, approximately semicircular in cross-section groove 78.
- a retaining stamp 80 is provided, which is inserted from above into the cup 74.
- the holding stamp 80 has a disk-like truncated cone shape, which is likewise adapted to the angle of inclination of the paper cup 74. Centered to the disk-shaped truncated cone of the holding stamp 80 is provided with a guide rod. On this guide rod, a disk-shaped first rolling tool 82 is guided so that it can be delivered parallel to a central longitudinal axis of the paper cup 74 on its upper edge 84. The first rolling tool 82 is provided on its, the paper cup 74 facing side with a circumferential rolling groove 86 with an approximately semicircular cross-section. Seen from the paper cup 74, a tapered wall 87 runs toward the rolling groove 86, wherein an angle of inclination of the conical wall 87 corresponds to the angle of inclination of the cup sleeve of the paper cup 74.
- a first rolling step of the upper edge 84 is in FIG Fig. 17 shown.
- the first rolling tool 82 has been delivered so far on the upper edge 84 of the cup 74, that the upper edge 84 has been bent in the rolling groove 86 of the first rolling tool 82 by approximately 180 ° and now facing down, toward the cup bottom 72.
- An evasion of the upper cup rim 84 or of this at this subsequent region of the cup sleeve is prevented by the cone wall 87 on the first rolling tool 82, which tapers on the rolling groove 86.
- a deflection of the cup sleeve by means of the holding punch 80 and the retaining ring 76 is prevented.
- the presentation of the Fig. 18 shows the paper cup 74 after carrying out a second rolling step with a second rolling tool 88.
- the paper cup 74 is kept unchanged during this second rolling step by means of the retaining ring 76 and by means of the holding punch 80.
- the second rolling tool 88 differs from the first rolling tool 82 by a deeper cut groove 90. With the rolling groove 90 of the already deflected by about 180 ° upper edge 84 of the paper cup 74 can be thereby deflected by about another 90 °. Also, the second rolling tool 88 is delivered parallel to the central longitudinal axis of the paper cup 84 on the already partially rolled upper edge 84.
- the presentation of the Fig. 19 shows a third rolling step for shaping the mouth roll.
- the paper cup 74 is held by means of the retaining ring 87, but a second retaining post 92 is used with slightly smaller outer diameter than the first retaining post 80 to press the paper cup 74 from the inside against the retaining ring 76. Due to the smaller diameter of the frusto-conical disk of the second holding punch 92, the second holding punch 92 sits below an upper edge of the holding ring 76, so that a third rolling tool 94 can be delivered further in the direction of the holding ring 76. It is possible to use the second rolling tool 88 again for the third rolling step instead of a third rolling tool 94. But it must be used another holding stamp to deliver the rolling tool 94 further in the direction of the retaining ring 76 can.
- the presentation of the Fig. 20 shows the fourth and final rolling step in which a mouth roll 96 is completed.
- a fourth rolling tool 98 is used, which is characterized by the rolling tools 82, 88 and 94 by a modified design of the rolling groove.
- the paper cup 74 is still held by means of the retaining ring 76 and the second retaining stamp 92.
- the fourth rolling tool 98 is now so far delivered to the upper edge 84 of the paper cup 74 until the mouth roll comes to rest with its lower portion in the circumferential groove 78 of the retaining ring 76.
- the mouth roll 96 is thus formed from above through the rolling groove of the fourth rolling tool 98 and from below through the groove 78 of the retaining ring 76.
- the presentation of the Fig. 21 schematically shows the upper edge 84 of the paper cup 74 during the four individual rolling steps.
- the upper edge 84 is deflected after the first rolling step in a position 100 by approximately 180 °.
- the upper edge 84 is deflected by about another 90 °.
- the upper edge 84 is deflected by a further 90 ° and thus seen from its initial position, a total of approximately 360 ° deflected.
- the mouth roll 96 is then completed and shows a total curl at an angle of about 450 °.
- the mouth roll By dividing the mouth roll into several steps, for example four steps, connected with a clamping of the upper portion of the cup 74 as close to the upper edge, it is possible to form a mouth roll despite the large angle of inclination of the cup wall. A bulging or buckling of the upper cup portion is thereby prevented by the variable and matched to the respective rolling tool clamping of the cup 74 and the division into individual rolling steps, at least partially using different rolling tools.
- the presentation of the Fig. 22 shows another paper cup 106.
- a mouth roll 108 is pressed flat after completion of the fourth rolling step. This is also in the enlarged, sectional representation of the Fig. 23 clearly visible.
- the individual layers of the mouth roll 108 are thermally sealed together. After flat pressing and sealing, a circumferential surface 110 is available at the top of the cup, to which, for example, a membrane for closing the cup opening can be sealed or glued.
- FIG. 24 schematically shows a device 112 for molding a mouth roll to a paper cup 114, which is also shown only in sections in its upper edge region.
- the paper cup 114 is held by means of an only indicated holding punch 116 and also only indicated retaining ring 118 just below its upper edge.
- a rolling tool 120 has a plurality of segments 122, 124, which are each provided at their, the upper edge of the paper cup 114 side facing a semicircular in cross section groove.
- the segments 122, 124 are each provided for, only a portion of the upper edge of the paper cup 114 to roll.
- the rolling tool 120 By dividing the rolling tool 120 into segments, however, it is possible to deliver the individual segments 122, 124 in each case parallel to the inclination of the wall of the paper cup 114. Using the example of the segment 124, this is illustrated by means of the arrow 126, which symbolizes a delivery direction of the segment 124 to the paper cup 114.
- the paper material of the paper cup 114 Parallel to its cup wall, the paper material of the paper cup 114 has a comparatively high rigidity, so that the mouth roll can be formed on the paper cup 114 without the risk of kinking or buckling of the upper edge of the paper cup 114 being feared.
- the shaping of the mouth roll is in this way in one em single step or in fewer steps than possible with a delivery of the rolling tool parallel to the central longitudinal axis of the paper cup 114th
- the rolling tool 120 thus has by dividing into individual segments 122, 124 a variable diameter of the rolling groove. After complete delivery of the segments 122, 124 of the rolling tool 129, the segments 122, 124 with their side walls abut each other and form a closed full circle of the rolling groove. It is essential that a delivery of the individual segments 122, 124 takes place approximately parallel to the angle of inclination of the upper cup edge of the paper cup 114, since then the upper edge of the paper cup 114 can protrude further beyond the holding punch 116 and the retaining ring 118 than in the case of non-parallel delivery of the rolling tool to the upper edge would be permissible.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Making Paper Articles (AREA)
- Table Devices Or Equipment (AREA)
- Stackable Containers (AREA)
- Packages (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Papierbecher mit einer Becherhülse und einem flüssigkeitsdicht mit der Becherhülse verbundenen Boden sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Papierbechers.
- Bekannte Papierbecher werden aus Papiersegmenten hergestellt, die zu einer Kegelstumpfform über einen Faltdorn gewickelt werden. Durch Anformen einer Mundrolle am oberen Rand der kegelstumpfförmigen Becherhülse und durch Einsetzen eines Bodens in die Becherhülse entsteht ein Papierbecher zur Aufnahme von Flüssigkeiten. Wenn Heißgetränke aufgenommen werden sollen, kann der Papierbecher zusätzlich mit einer isolierenden Außenhülle versehen werden. Beim Anformen der Mundrolle und auch beim Verbinden des Bodens mit der Becherhülse an einer umlaufenden Bodenzarge muss das Papiermaterial der Becherhülse um wenigstens 180° gerollt oder umgeschlagen werden. Hierzu muss das Papiermaterial im Bereich der Bodenzarge gestaucht werden und im Bereich der Mundrolle teilweise gedehnt und teilweise gestaucht werden. Das Stauchen führt zu einem Überschuss an Papiermaterial und dadurch zu einer mehr oder weniger wellenförmigen Oberfläche. Auf einer Innenseite der Bodenzarge kann dies akzeptiert werden. An der Mundrolle kann keine wellige Oberfläche akzeptiert werden. Infolgedessen müssen im Bereich der Mundrolle zahlreiche Maßnahmen getroffen werden, um eine Mundrolle mit glatter Oberfläche herstellen zu können. Die Stauchung oder Dehnung des Papiermaterials beim Rollen bzw. Umschlagen wird um so größer, je größer der Kegelwinkel der Becherhülse ist. Am Beispiel der Mundrolle wird bei einer zylinderförmigen Hülse der obere Rand der Becherhülse zwar beim Rollen gedehnt, so bald er um 360° gerollt und damit im Wesentlichen wieder in seiner Ausgangslage liegt, ist aber keine wesentliche Materialdehnung oder Materialstauchung mehr vorhanden. Dies ist bei kegelstumpfförmigen Hülsen nicht der Fall, da der obere Rand der Becherhülse beim Anbringen der Mundrolle in eine Position gebracht wird, in der gegenüber dem ursprünglichen Durchmesser des oberen Randes ein kleinerer Durchmesser vorliegt. Auch nach einem Rollvorgang des oberen Randes um 360° muss das Papiermaterial des oberen Randes somit eine bleibende Materialstauchung faltenfrei aufnehmen können. Je größer der Kegelwinkel der Becherhülse ist, desto größer ist dieser Durchmesserunterschied und desto größer ist die Neigung, beim Anbringen der Mundrolle und beim Anbringen der Bodenzarge Falten zu werfen. Aus diesem Grund werden konventionelle Papierbecher mit einem Kegelwinkel der Becherhülse von maximal 9° hergestellt.
- Aus der britischen Offenlegungsschrift
GB 2 055 038 A - Mit der Erfindung soll ein Papierbecher geschaffen werden, der nicht nur zur Aufnahme von Flüssigkeiten sondern auch zur Aufnahme und zum Verzehr von Speisen, beispielsweise Suppen, geeignet ist sowie ein verbessertes Verfahren zum Herstellen eines Papierbechers.
- Erfindungsgemäß ist hierzu ein Papierbecher mit den Merkmalen von Anspruch 1 vorgesehen. Es ist ein Papierbecher mit einer Becherhülse und einem flüssigkeitsdicht mit der Becherhülse verbundenen Boden vorgesehen, bei dem die Becherhülse zwischen dem Boden und einem dem Boden gegenüberliegenden Ende wenigstens abschnittsweise in einem Winkel größer oder gleich 10°, insbesondere zwischen 10° und 15° oder zwischen 10° und 25°, zu einer Mittellängsachse des Papierbechers angeordnet ist.
- Durch Vorsehen eines größeren Kegelwinkels der Becherhülse entsteht ein schalenartiger Papierbecher, der insbesondere zum Aufnehmen von Suppen oder sonstigen Speisen gut geeignet ist. Wesentlich ist dabei die im Vergleich zu konventionellen Bechern flacher verlaufende Seitenwand des erfindungsgemäßen Papierbechers, die das Verzehren von Speisen aus dem Papierbecher erheblich erleichtert. Nicht zuletzt kann durch den größeren Öffnungswinkel des Papierbechers eine vergleichsweise große Becheröffnung bereitgestellt werden, ohne dass das Fassungsvolumen des Papierbechers übermäßig groß würde. Auch dies erleichtert das Verzehren von Speisen direkt aus dem erfindungsgemäßen Papierbecher sehr, da beispielsweise die Becheröffnung groß genug ist, um einen Löffel innerhalb des Bechervolumens zu bewegen.
- In Weiterbildung der Erfindung ist die Becherhülse mittels einer umlaufenden Zarge flüssigkeitsdicht mit dem Boden verbunden, wobei die Zarge zu einer Mittellängsachse parallel angeordnet oder vom Boden aus zum Ende der Zarge hin sich erweiternd ausgebildet ist.
- Mit einer solchen Ausbildung einer Bodenzarge wird zum einen ein gefälliges, schalenartiges Erscheinungsbild des erfindungsgemäßen Papierbechers erreicht, da die zylindrische oder gegenkonische Ausbildung der Zarge optisch als eine Art Sockel wirkt. Darüber hinaus wird gegenüber einer streng kegelstumpfförmigen Ausbildung des Papierbechers eine Standfläche vergrößert.
- In Weiterbildung der Erfindung ist an einen oberen, dem Boden gegenüberliegenden Rand der Becherhülse eine Mundrolle angeformt.
- Ein Becher mit Mundrolle kann problemlos an den Mund angesetzt werden und ist bei der Benutzung angenehm. Darüber hinaus wird durch eine Mundrolle der obere Rand der Becherhülse wesentlich stabilisiert. Dies ist gerade bei Papierbechern mit großem Durchmesser von großer Bedeutung.
- In Weiterbildung der Erfindung ist die Becherhülse zwischen dem Boden und einem dem Boden gegenüberliegenden Ende wenigstens abschnittsweise vom Innenraum des Bechers aus gesehen nach außen gewölbt.
- Auf diese Weise erhält der Becher eine sehr gefällige, schalenartige Form. Darüber hinaus kann durch die nach außen gewölbte Becherhülse eine beispielsweise für das Essen mit einem Löffel sehr gut geeignete Becherform geschaffen werden.
- In Weiterbildung der Erfindung ist die Becherhülse zwischen dem Boden und einem dem Boden gegenüberliegenden Ende wenigstens abschnittsweise vom Innenraum des Bechers aus gesehen nach innen gewölbt.
- Durch eine solche konkave Gestaltung der Becherhülse entsteht eine für eine menschliche Hand trotz großer Öffnung sehr gut zu ergreifende und festzuhaltende Form. Darüber hinaus kann das Volumen eines solchen Papierbechers mit konkaver Becherhülse trotz großer Öffnung gering gehalten werden.
- Gemäß der Erfindung ist eine Wandung der Becherhülse im Querschnitt S-artig ausgebildet, so dass die Becherhülse im Bereich des Bodens und im Bereich ihres dem Boden gegenüberliegenden Endes einen kleineren Winkel zur Mittellängsachse einnimmt als in einem mittleren Abschnitt.
- Durch eine solche S-artige Gestaltung der Becherhülse wird das Anformen einer Mundrolle und einer Bodenzarge erheblich erleichtert. Denn trotz des Winkels größer oder gleich 10° in einem mittleren Abschnitt der Becherhülse liegt im Bereich des Bodens und im Bereich des oberen Randes beispielsweise ein Winkel von weniger als 10° vor, in jedem Fall ein kleinerer Winkel als in der Mitte, so dass eine Mundrolle und eine Zarge problemlos und ohne übermäßige Wellenbildung bzw. ohne Reißen des Papiermaterials befürchten zu müssen, angeformt werden kann. Dennoch wird der schalenartige Eindruck des Papierbechers aufrecht erhalten.
- In Weiterbildung der Erfindung ist die Becherhülse mittels einer umlaufenden Zarge flüssigkeitsdicht mit dem Boden verbunden, wobei die Zarge durch Umschlagen eines unteren Randbereichs der Becherhülse um einen Bodenrand oder eines unteren Randbereichs des Bodens um den unteren Rand der Becherhülse gebildet ist, wobei der untere Randbereich der Becherhülse bzw. der untere Randbereich des Bodens mit Ausklinkungen aus dem Papiermaterial versehen ist.
- Durch Ausklinkungen aus dem Papiermaterial können der obere bzw. untere Rand der Becherhülse wesentlich leichter verformt werden und speziell kann das Reißen des Papiermaterials oder eine übermäßige Wellenbildung vermieden werden.
- In Weiterbildung der Erfindung erstrecken sich die Ausklinkungen vom Rand des Bodens bzw. vom Rand der Becherhülse bis maximal zur halben Höhe der Zarge.
- Auf diese Weise kann das Ausformen der Bodenzarge wesentlich erleichtert werden, ohne dass deren verlässlich flüssigkeitsdichte Ausbildung gefährdet wird. Denn bis zur halben Höhe der Zarge liegt das umgeschlagene Papiermaterial vollflächig am Rand des Bodens bzw. dem Rand der Becherhülse an, so dass auch eine umlaufende, durchgehende Abdichtung erreicht werden kann.
- In Weiterbildung der Erfindung ist die Becherhülse mit einem umlaufenden, in den Innenraum des Bechers vorragenden Absatz versehen und ein unterer Rand der Zarge ist so bemessen, dass ein Außenumfang des unteren Rands der Zarge kleiner oder gleich einem größeren Durchmesser an dem Absatz und größer als ein kleinerer Durchmesser an dem Absatz ist.
- Durch eine solcher Ausbildung der Zarge und des Absatzes kann sich beim Stapeln mehrerer Becher die Zarge auf dem Absatz abstützen. Mehrere Becher können dadurch gestapelt werden, ohne dass sich die Bodenzarge des oberen Bechers in den unteren Becher verklemmt. Durch den großen Winkel der Becherhülse, den diese wenigstens abschnittsweise zur Mittellängsachse einnimmt, liegen dann die Becherhülsen mehrerer gestapelter Becher nicht aneinander an, so dass kein Verklemmen auch bei zahlreichen gestapelten Papierbechern zu befürchten ist.
- In Weiterbildung der Erfindung ist der Becher wenigstens abschnittsweise doppelwandig ausgebildet.
- Auf diese Weise kann ein Isolierbecher geschaffen werden, in dem auch sehr heiße Speisen, beispielsweise Nudelsuppe, problemlos aufgenommen werden können und der dennoch noch ohne Gefahr für die Hand eines Benutzers gehalten werden kann.
- Das der Erfindung zugrundeliegende Problem wird auch durch ein Verfahren zum Herstellen eines Papierbechers mit den Merkmalen von Anspruch 7 gelöst. Es ist ein Verfahren zum Herstellen eines Papierbechers mit einer Becherhülse und einem Boden vorgesehen, wobei die Becherhülse eine Mundrolle aufweist, die an ein dem Boden gegenüberliegendes Ende der Becherhülse angeformt ist, bei dem die Becherhülse zwischen dem Boden und einem dem Boden gegenüberliegenden Ende wenigstens abschnittsweise in einem Winkel größer oder gleich 10°, insbesondere zwischen 10° und 15°, zu einer Mittellängsachse des Papierbechers angeordnet ist.
- In Weiterbildung der Erfindung erfolgt das Ausformen der Mundrolle in wenigstens zwei Rollschritten, wobei die Becherhülse während der Rollschritte wenigstens teilweise mittels Haltevorrichtungen unterschiedlich eingespannt ist.
- Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass trotz des großen Winkels größer oder gleich 10°, den die Becherhülse wenigstens abschnittsweise zur Mittellängsachse einnimmt, das Anformen einer Mundrolle möglich ist, indem das Ausformen der Mundrolle in wenigstens zwei Rollschritte aufgeteilt wird und zusätzlich die Becherhülse während der unterschiedlichen Rollschritte unterschiedlich eingespannt wird. Ziel ist es, das Abknicken der Becherwand während der Rollschritte zu vermeiden, so dass die Becherhülse während der unterschiedlichen Rollschritte jeweils möglichst knapp unterhalb des oberen Randes der Becherhülse oder der schon teilweise fertig gestellten Mundrolle eingespannt wird. Durch dieses mehrfache Umspannen kann dann die Mundrolle zuverlässig angeformt werden, ohne ein Ausbeulen oder Knicken der Becherhülse befürchten zu müssen.
- In Weiterbildung der Erfindung sind beim Ausformen der Mundrolle vier Rollschritte vorgesehen. Vorteilhafter Weise ist bei jedem Rollschritt eine Einrollung um maximal 180° vorgesehen. Es kann auch vorgesehen sein, dass bei einem ersten Rollschritt eine Einrollung um 180° und bei nachfolgenden Rollschritten eine Einrollung um etwa 90° vorgesehen ist. Eine solche Aufteilung in vier Rollschritte und in eine erste Einrollung um etwa 180° und nachfolgende Einrollungen um etwa 90° erlaubt das prozesssichere Anformen einer Mundrolle auch bei sehr großen Winkeln zwischen Mittellängsachse und Becherhülse von mehr als 10° und sogar bis zu einem Winkel von 15°.
- In Weiterbildung der Erfindung sind die Schritte des Aufnehmens der Becherhülse in einem Haltering, des Einfahrens eines Haltestempels in die Becherhülse und des Einspannens der Becherhülse zwischen Haltering und Haltestempel sowie des Aufsetzens eines Rollwerkzeugs auf dem oberen Rand der Becherhülse vorgesehen.
- Es können dabei wenigstens teilweise unterschiedliche Rollwerkzeuge und wenigstens teilweise unterschiedliche Haltewerkzeuge verwendet werden. Vorteilhaft ist die Verwendung ein und desselben Halterings, aber unterschiedlicher Haltestempel und Rollwerkzeuge. Gegebenenfalls kann die ausgeformte Mundrolle noch flach gepresst werden, um eine Siegelfläche für das Anbringen einer den Becher verschließenden Membrane bereitzustellen.
- Es ist eine Vorrichtung zum Herstellen eines Papierbechers mit einer Becherhülse und einem Boden vorgesehen, wobei die Becherhülse eine Mundrolle aufweist, die an ein dem Boden gegenüberliegendes Ende der Becherhülse angeformt ist, bei der Mittel zum Anordnen der Becherhülse zwischen dem Boden und einem dem Boden gegenüberliegenden Ende wenigstens abschnittsweise in einem Winkel größer oder gleich 10°, insbesondere zwischen 10° und 15°, zu einer Mittellängsachse des Papierbechers vorgesehen sind.
- Bei der Vorrichtung sind Mittel zum Zustellen wenigstens eines Rollwerkzeugs zum wenigstens abschnittsweisen Ausformen der Mundrolle auf den oberen Rand der Becherhülse zu vorgesehen, wobei eine Zustellrichtung etwa parallel zu einem von dem Rollwerkzeug zu bearbeitenden Abschnitt des oberen Randbereichs der Becherhülse liegt.
- Indem eine Zustellrichtung des Rollwerkzeugs etwa parallel zum Material der Becherhülse liegt, kann ein Knicken oder Ausbeulen der Becherhülse während des Ausformens der Mundrolle vermieden werden. Denn gegenüber einer Schubbelastung etwa parallel zum Material der Becherhülse ist das Papiermaterial sehr stabil, so dass auch große Druckkräfte auf die Hülse beim Ausformen der Mundrolle aufgebracht werden können.
- Bei der Vorrichtung ist das Rollwerkzeug über den oberen Umfang der Becherhülse gesehen in mehrere Segmente aufgeteilt, die jeweils parallel zu einem von dem jeweiligen Segment zu bearbeitenden Abschnitt des oberen Randbereichs der Becherhülse verfahrbar angeordnet sind.
- Mittels einer solchen Aufteilung des Rollwerkzeugs in mehrere Segmente ist im Ergebnis ein veränderlicher Durchmesser des Rollwerkzeugs während der Zustellung realisierbar. Dies ist gerade bei großen Winkeln der Becherhülse zur Mittellängsachse von mehr als 10° sinnvoll, um eine Zustellrichtung des Rollwerkzeugs etwa parallel zum Material der Becherhülse zu gewährleisten.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung im Zusammenhang mit den Zeichnungen. Einzelmerkmale der unterschiedlichen dargestellten Ausführungsformen lassen sich dabei in beliebiger Weise kombinieren, ohne den Rahmen der Erfindung zu überschreiten. In den Zeichnungen zeigen:
- Fig. 1
- eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform eines Papierbechers,
- Fig. 2
- eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform eines Papierbechers,
- Fig. 3
- eine Seitenansicht einer dritten Ausführungsform eines Papierbechers,
- Fig. 4
- eine vierte Ausführungsform eines Papierbechers,
- Fig. 5
- eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Papierbechers,
- Fig. 6
- eine Schnittansicht einer fünften Ausführungsform eines Papierbechers,
- Fig. 7
- eine vergrößerte, abschnittsweise Ansicht des Bodenrandes des Papierbechers der
Fig. 6 , - Fig. 8
- eine Schnittansicht mehrerer ineinander gestapelter Papierbecher gemäß
Fig. 6 , - Fig. 9
- eine vergrößerte, ausschnittsweise Ansicht der Papierbecher der
Fig. 8 , - Fig. 10
- eine Schnittansicht einer sechsten Ausführungsform eines Papierbechers,
- Fig. 11
- eine vergrößerte, abschnittsweise Ansicht des Papierbechers der
Fig. 10 , - Fig. 12
- eine Schnittansicht mehrerer ineinander gestapelter Papierbecher gemäß
Fig. 10 , - Fig. 13
- eine vergrößerte, abschnittsweise Darstellung aus
Fig. 12 , - Fig. 14
- eine Schnittansicht einer siebten Ausführungsform eines Papierbechers,
- Fig. 15
- eine vergrößerte abschnittsweise Ansicht aus
Fig. 14 , - Fig. 16
- eine Vorrichtung zum Herstellen eines Papierbechers,
- Fig. 17
- die Vorrichtung der
Fig. 16 während eines ersten Verfahrensschritts, - Fig. 18
- die Vorrichtung der
Fig. 16 während eines zweiten Verfahrensschritts, - Fig. 19
- die Vorrichtung der
Fig. 16 während eines dritten Verfahrensschritts und, - Fig. 20
- die Vorrichtung der
Fig. 16 während eines vierten Verfahrensschritts, - Fig. 21
- eine schematische Darstellung von insgesamt vier Rollschritten beim Anformen einer Mundrolle gemäß einem Verfahren zum Herstellen eines Papierbechers,
- Fig. 22
- eine Schnittansicht eines Papierbechers gemäß einer neunten Ausführungsform,
- Fig. 23
- eine abschnittsweise vergrößerte Darstellung des Papierbechers gemäß
Fig. 22 und - Fig. 24
- eine abschnittsweise, schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer Vorrichtung zum Herstellen eines Papierbechers.
- Die Darstellung der
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines ersten Papierbechers 10. Dieser Papierbecher 10 weist eine kegelstumpfförmige Becherhülse 12 auf, an deren inFig. 1 oberen Ende eine Mundrolle 14 angeformt ist. An ihrem inFig. 1 unteren Ende ist der Papierbecher 10 mit einem nicht sichtbaren Boden versehen, der im Bereich einer ebenfalls nicht sichtbaren Bodenzarge mit der Becherhülse 12 verbunden ist. Die Becherhülse 12 nimmt mit einer Mittellängsachse 16 des Bechers einen Winkel α von etwa 11° ein. Dieser Winkel α ist in der Darstellung derFig. 1 zwischen der strichpunktiert angedeuteten Mittellängsachse 16 und einer gestrichelten Linie 18 eingezeichnet, die die gleiche Neigung wie die inFig. 1 rechts eingezeichnete Becherwandung hat. - Die Darstellung der
Fig. 2 zeigt einen weiteren Papierbecher 20, der sich von dem inFig. 1 gezeigten Papierbecher nur durch die Neigung der Wandung einer Becherhülse 22 zur Mittellängsachse 16 unterscheidet. Auch bei dem Papierbecher 20 weist die Becherhülse 22 eine Kegelstumpfform auf und hat eine Mundrolle an ihrem oberen Rand angeformt. Ein Kegelwinkel β der Becherhülse 22 beträgt etwa 15°. - Ein Kegelwinkel der Becherhülsen 12, 22 ist größer oder gleich 10°, wie beispielsweise 11° bei dem Papierbecher 10 oder 15° bei dem Papierbecher 20, und sorgt für ein schalenartiges Erscheinungsbild bei den Papierbechern 10, 20 und auch dafür, dass eine vergleichsweise große, von der jeweiligen Mundrolle 14 umgebene Öffnung der Papierbecher 12, 20 bei dennoch geringem Volumen bereitgestellt werden kann. Darüber hinaus trägt die vergleichsweise schräg verlaufende Innenwand der Becherhülse dazu bei, dass aus den Papierbechern 10, 20 Speisen problemlos mit einem Löffel verzehrt werden können. Die große Öffnung und der große Winkel α, β zwischen der Becherwand und der Mittellängsachse 16 erleichtert das Aufnehmen von Speisen aus dem Papierbecher 12, 20 mit einem Löffel. Die Papierbecher 10, 20 sind daher in besonderer Weise für Speisen geeignet, beispielsweise auch flüssigen Speisen, wie Nudelsuppe oder dergleichen.
- Die Darstellung der
Fig. 3 zeigt einen weiteren Papierbecher 24. Wie zu erkennen ist, weist der Papierbecher 24 eine Becherhülse 26 auf, die konvex gestaltet und demgemäß von ihrem Innenraum aus nach außen gewölbt ist. Durch eine solche konvexe Gestaltung entsteht eine sehr gefällige, schalenartige Form. - Die Darstellung der
Fig. 4 zeigt einen weiteren Papierbecher 28, dessen Becherhülse 30 konvex gestaltet ist. Die Becherhülse 30 ist also zu ihrem Innenraum hin gekrümmt ausgeführt. Eine solche konkave Becherhülse 30 lässt sich besonders einfach und bequem mit einer Hand halten. - Die Darstellung der
Fig. 5 zeigt einen erfindungsgemäßen Papierbecher 32, dessen Becherhülse 34 eine Wandung mit im Querschnitt S-artiger Form aufweist. Wie zu erkennen ist, ist ein Winkel, den die Becherhülse kurz unterhalb einer Mundrolle 36 mit der Mittellängsachse 16 einschließt, kleiner als ein Winkel, den die Becherhülse in einem mittleren Bereich 38 zwischen einer Bodenzarge 40 und der Mundrolle 36 mit der Mittellängsachse 16 einschließt. Jedenfalls der Winkel, den die Becherhülse 34 im mittleren Bereich 38 mit der Mittellängsachse 16 einschließt, ist größer oder gleich 10° und bei der dargestellten Ausführungsform des Papierbechers 32 liegt dieser Winkel bei etwa 15°. In einem Bereich der Becherhülse 34, der unterhalb des Bereichs 38 und damit unmittelbar oberhalb und unterhalb eines Bodens liegt, nimmt die Becherhülse 34 zur Mittellängsachse 16 wieder einen kleineren Winkel als im Bereich 38 ein. Dadurch entsteht bei einem Längsschnitt, wobei die Schnittebene dann die Mittellängsachse 16 enthält, beziehungsweise bei Betrachtung der Silhouette des Papierbechers 32 einen S-förmige Berandung der Becherhülse 34. Bei Betrachtung der inFig. 5 rechts der Mittelachse 16 liegenden Wand verläuft die Becherhülse 34 von der Mundrolle 36 ausgehend zunächst mit mathematisch negativer Krümmung, also im Uhrzeigersinn gekrümmt oder allgemein von der Mittellängsachse 16 aus gesehen nach außen gekrümmt oder konvex. Auf halber Höhe des Papierbechers 32 und etwa in der Mitte des Bereichs 38 wechselt die Krümmung der Becherhülse 34 das Vorzeichen, um dann bei Betrachtung der inFig. 5 rechten Wand bis zum untersten Rand des Papierbechers 32 in mathematisch positivem Sinn, also entgegen dem Uhrzeigersinn, gekrümmt oder allgemein von der Mittellängsachse 16 aus gesehen nach innen gekrümmt oder konkav zu verlaufen. - Neben einer optisch sehr gefälligen Schalenform des Papierbechers 32 wird durch diese S-Form der Becherhülse 34 erreicht, dass in den Bereichen, in denen die Mundrolle 36 beziehungsweise die Bodenzarge 40 angeformt werden, ein Winkel, den die Becherhülse 34 zur Mittellängsachse 16 einnimmt, kleiner ist als im mittleren Bereich 38. Dadurch ist das Ausformen der Mundrolle 36 und das Anformen der Bodenzarge 40 erheblich erleichtert, da mit zunehmenden Winkel der Becherhülse 34 zur Mittellängsachse 16 das Papiermaterial der Becherhülse 34 stärker gedehnt beziehungsweise gestaucht werden muss und damit die Gefahr des Reißens oder der Wellenbildung ansteigt. Durch die S-Form der Becherhülse 34 des Papierbechers 32 wird dadurch der optische Eindruck eines schalenförmigen Bechers mit flacher Becherwand erzielt, und dennoch können sowohl die Mundrolle 36 als auch die Bodenzarge 40 angeformt werden, ohne dass verstärkte Wellenbildung oder gar ein Reißen des Papiermaterials zu befürchten ist.
- Die Darstellung der
Fig. 6 zeigt einen weiteren Papierbecher 42 im Schnitt. Der Papierbecher 42 weist kurz oberhalb eines Bodens 44 einen nach innen einspringenden, umlaufenden Absatz 46 auf. Darüber hinaus ist der Papierbecher 42 mit einer Bodenzarge 48 versehen, die entgegengesetzt konisch zum übrigen Papierbecher 42 ausgeführt ist. Tatsächlich weist eine Becherhülse 50 bis zu dem umlaufenden Absatz 46 eine sich nach unten, zum Boden 44 hin verjüngende Kegelstumpfform auf. Ab dem umlaufenden Absatz 46 bis auf Höhe des Bodens 44 ist die Becherhülse 50 zylindrisch ausgeführt, um Stapelkräfte zuverlässig ableiten zu können. Ab dem Boden 44 weist die Becherhülse 50 dann eine sich nach unten erweiternde Kegelform auf. Damit erhält auch die Bodenzarge 48 eine sich vom Boden 44 aus zum unteren Rand der Zarge 48, der gleichzeitig der unterste Rand des Bechers 42 ist, erweiternde Form. Ein Außenumfang des unteren Randes der Bodenzarge 48 ist dabei geringfügig kleiner als der größere Durchmesser des umlaufenden Absatzes 46. Der Außendurchmesser der Bodenzarge 48 ist gleichzeitig kleiner, als der kleinere Durchmesser des umlaufenden Absatzes 46, so dass mit der Bodenzarge 48 zuverlässig abgestapelt werden kann. - Wie in
Fig. 8 und Fig. 9 dargestellt ist, können dadurch mehrere Papierbecher 42 ineinander gestapelt werden, wobei jeweils die Bodenzarge 48 des oberen Bechers auf dem umlaufenden Absatz 46 des unteren Bechers aufsitzt. Es ist in denFig. 8 und 9 zu erkennen, dass sich die Becherwandungen der ineinander gestapelten Becher nicht berühren. Es können dadurch zahlreiche Becher 42 gestapelt werden, ohne dass ein Verklemmen der ineinander gestapelten Becher zu befürchten wäre. Auch zahlreiche gestapelte Becher 42 können dadurch problemlos wieder vereinzelt werden. - Anhand der Darstellung der
Fig. 7 ist der Aufbau der Bodenzarge 48 genauer zu erkennen. Der Boden 44 weist einen um annähernd 90° nach unten abgebogenen, umlaufenden Bodenrand 52 auf. Die Becherhülse 50 ist mit ihrem unteren Rand um 180° umgeschlagen und bildet dadurch eine Tasche, in der der umlaufende Bodenrand 52 annähernd vollständig aufgenommen ist. Die Becherhülse 50 liegt somit sowohl an der Außenseite als auch der Innenseite des umlaufenden Bodenrandes 52 an. Der Bodenrand 52 und die an ihm anliegenden Bereiche der Becherhülse 50 werden thermisch miteinander verschweißt beziehungsweise verklebt, um eine flüssigkeitsdichte Anbindung des Bodens 44 an die Becherhülse 50 zu gewährleisten. - Die Darstellung der
Fig. 10 zeigt einen weiteren Papierbecher 54 im Schnitt. Bei dem Papierbecher 54 verläuft eine Bodenzarge 56 im gleichen Winkel zu einer Mittellängsachse des Papierbechers 54 wie die Becherhülse 58. Der Papierbecher 54 zeigt im Schnitt derFig. 10 dadurch mit Ausnahme einer Mundrolle 60 eine strenge Trapezform. - In der Darstellung der
Fig. 11 ist der Aufbau der Bodenzarge 56 vergrößert dargestellt. Die Becherhülse 58 ist an ihrem unteren Rand um 180° umgeschlagen und in die dadurch entstehende Tasche ist ein Bodenrand eines Bodens 62 eingeschoben. Die im Bereich der Bodenzarge 56 aufeinanderliegenden Papiermaterialschichten, die alle wenigstens einseitig kunststoffbeschichtet sind, werden durch sogenanntes thermisches Siegeln oder Verschweißen flüssigkeitsdicht miteinander verbunden. - Die Darstellung der
Fig. 12 zeigt im Schnitt insgesamt fünf ineinander gestapelte Papierbecher 54 und die Darstellung derFig. 13 zeigt eine vergrößerte, abschnittsweise Darstellung dieser ineinander gestapelten Becher im Bodenbereich. Es ist zu erkennen, dass der jeweils unterste Becherrand auf einem jeweiligen Boden 62 des darunter angeordneten Bechers aufsitzt. Aufgrund des großen Neigungswinkels zwischen der jeweiligen Becherhülse 58 und einer Mittellängsachse berühren sich die Becherhülsen der ineinander gestapelten Becher nicht. Auch zahlreiche ineinander gestapelte Becher 54 können sich dadurch nicht ineinander verklemmen und können problemlos wieder vereinzelt werden. - Die Darstellung der
Fig. 14 zeigt im Schnitt einen weiteren Papierbecher 64 undFig. 15 zeigt abschnittsweise eine vergrößerte Darstellung des Papierbechers 64 im Bodenbereich. Anhand derFig. 14 und 15 ist zu erkennen, dass eine Becherhülse 66 in ihrem, um 180° nach innen umgeschlagenen Bereich 68 mit mehreren sogenannten Ausklinkungen 70 versehen ist. Diese Ausklinkungen 70 sind jeweils dreieckförmig ausgestaltet, wobei eine Spitze des Dreiecks in das Material hineinragt. Solche Ausklinkungen 70 erleichtern das Stauchen des Materials der Becherhülse 66 beim Umschlagen zum Bilden der Bodenzarge. Speziell können die Ausklinkungen 70 auch bei großen Winkeln zwischen der Mittellängsachse und der Becherhülse 66 verhindern, dass im Bereich einer Bodenzarge eine übermäßige Wellung oder gar Faltenbildung des Papiermaterials auftritt. - Es ist aber zu erkennen, dass sich die dreieckförmigen Ausklinkungen 70 lediglich bis zur Hälfte der Höhe der Bodenzarge erstrecken. Unterhalb der Ausklinkungen 70 steht dadurch ein genügend großer Materialabschnitt für die umlaufende, vollständige Versiegelung zwischen Becherhülse 66 und Boden 72 zur Verfügung, um eine zuverlässig flüssigkeitsdichte Anbindung des Bodens 72 an die Becherhülse 66 zu gewährleisten.
- Die Darstellungen der
Fig. 16 bis 20 zeigen mehrere Schritte beim Anformen einer Mundrolle an einen Becher 74. Eine Vorrichtung zum Anformen einer Mundrolle weist einen Haltering 76 auf, der eine kegelstumpfförmige Innenfläche aufweist, deren Neigungswinkel exakt auf den Neigungswinkel der Becherhülse des Papierbechers 74 abgestimmt ist. Der Haltering 76 weist an seinem oberen Rand eine umlaufende, im Querschnitt annähernd halbkreisförmige Nut 78 auf. Um den Papierbecher 74, der bereits mit dem Boden 72 versehen ist, beim Anformen der Mundrolle sicher und unverrückbar im Haltering 76 zu halten, ist ein Haltestempel 80 vorgesehen, der von oben in den Becher 74 eingeschoben ist. Der Haltestempel 80 weist eine scheibenartige Kegelstumpfform auf, die ebenfalls an den Neigungswinkel des Papierbechers 74 angepasst ist. Mittig zum scheibenförmigen Kegelstumpf ist der Haltestempel 80 mit einer Führungsstange versehen. Auf dieser Führungsstange ist ein scheibenförmiges erstes Rollwerkzeug 82 so geführt, dass es parallel zu einer Mittellängsachse des Papierbechers 74 auf dessen oberen Rand 84 zugestellt werden kann. Das erste Rollwerkzeug 82 ist auf seiner, dem Papierbecher 74 zugewandten Seite mit einer umlaufenden Rollnut 86 mit etwa halbkreisförmigen Querschnitt versehen. Vom Papierbecher 74 aus gesehen läuft auf die Rollnut 86 eine Kegelwand 87 zu, wobei ein Neigungswinkel der Kegelwand 87 dem Neigungswinkel der Becherhülse des Papierbechers 74 entspricht. - Ein erster Rollschritt des oberen Randes 84 ist in
Fig. 17 dargestellt. Das erste Rollwerkzeug 82 wurde so weit auf den oberen Rand 84 des Bechers 74 zugestellt, dass der obere Rand 84 in der Rollnut 86 des ersten Rollwerkzeugs 82 um annähernd 180° umgebogen wurde und nun nach unten, in Richtung auf den Becherboden 72 zeigt. Ein Ausweichen des oberen Becherrandes 84 beziehungsweise des sich an diesen anschließenden Bereichs der Becherhülse wird dabei durch die Kegelwand 87 am ersten Rollwerkzeug 82 verhindert, die auf die Rollnut 86 zuläuft. Außerdem wird ein Ausweichen der Becherhülse mittels des Haltestempels 80 und des Halterings 76 verhindert. - Die Darstellung der
Fig. 18 zeigt den Papierbecher 74 nach Ausführen eines zweiten Rollschritts mit einem zweiten Rollwerkzeug 88. Der Papierbecher 74 wird auch während dieses zweiten Rollschrittes unverändert mittels des Halterings 76 und mittels des Haltestempels 80 gehalten. Das zweite Rollwerkzeug 88 unterscheidet sich von dem ersten Rollwerkzeug 82 durch eine tiefer eingeschnittene Rollnut 90. Mit der Rollnut 90 kann der bereits um etwa 180° umgelenkte obere Rand 84 des Papierbechers 74 dadurch um etwa weitere 90° umgelenkt werden. Auch das zweite Rollwerkzeug 88 wird parallel zur Mittellängsachse des Papierbechers 84 auf den bereits teilweise gerollten oberen Rand 84 zugestellt. - Die Darstellung der
Fig. 19 zeigt einen dritten Rollschritt zum Ausformen der Mundrolle. Der Papierbecher 74 ist dabei mittels des Halterings 87 gehalten, wobei aber ein zweiter Haltestempel 92 mit geringfügig kleinerem Außendurchmesser als der erste Haltestempel 80 verwendet wird, um den Papierbecher 74 von innen gegen den Haltering 76 zu drücken. Durch den geringeren Durchmesser der kegelstumpfförmigen Scheibe des zweiten Haltestempels 92 sitzt der zweite Haltestempel 92 unterhalb eines oberen Randes des Halterings 76, so dass ein drittes Rollwerkzeug 94 weiter in Richtung auf den Haltering 76 zugestellt werden kann. Es ist möglich, anstelle eines dritten Rollwerkzeugs 94 auch das zweite Rollwerkzeug 88 erneut für den dritten Rollschritt zu verwenden. Es muss aber ein anderer Haltestempel verwendet werden, um das Rollwerkzeug 94 weiter in Richtung des Halterings 76 zustellen zu können. - Mittels des in
Fig. 19 dargestellten dritten Rollschritts wird der obere Rand 84 des Papierbechers 84 um weitere 90° umgelenkt. Nach Abschluss des dritten Rollschrittes ist der obere Becherrand 84 damit um annähernd 360° umgelenkt. - Die Darstellung der
Fig. 20 zeigt den vierten und abschließenden Rollschritt, in dem eine Mundrolle 96 fertig gestellt wird. Hierzu wird ein viertes Rollwerkzeug 98 verwendet, das sich von den Rollwerkzeugen 82, 88 und 94 durch eine geänderte Gestaltung der Rollnut auszeichnet. Auch im vierten Rollschritt wird aber der Papierbecher 74 noch mittels des Halterings 76 und des zweiten Haltestempels 92 gehalten. Das vierte Rollwerkzeug 98 wird nun so weit auf den oberen Rand 84 des Papierbechers 74 zugestellt, bis die Mundrolle mit ihrem unteren Bereich in der umlaufenden Nut 78 des Halterings 76 zu liegen kommt. Die Mundrolle 96 wird damit von oben durch die Rollnut des vierten Rollwerkzeugs 98 und von unten durch die Nut 78 des Halterings 76 geformt. - Nach Abschluss des vierten Rollschritts ist die Mundrolle 96 am Papierbecher 74 fertig gestellt.
- Die Darstellung der
Fig. 21 zeigt schematisch den oberen Rand 84 des Papierbechers 74 während der einzelnen vier Rollschritte. Wie erläutert wurde, ist der obere Rand 84 nach dem ersten Rollschritt in einer Position 100 um annähernd 180° umgelenkt. Nach dem zweiten Rollschritt, dargestellt in einer Position 102, ist der obere Rand 84 um etwa weitere 90° umgelenkt. Nach dem dritten Rollschritt, dargestellt an der Position 104, ist der obere Rand 84 um weitere 90° umgelenkt und damit gesehen von seiner Ausgangslage, insgesamt um annähernd 360° umgelenkt. Nach dem abschließenden, vierten Rollschritt, indem eine weitere Einrollung um 90° erfolgt, dargestellt an der Position 106, ist die Mundrolle 96 dann fertig gestellt und zeigt insgesamt eine Einrollung um einen Winkel von etwa 450°. - Durch die Aufteilung des Ausformens der Mundrolle in mehrere Schritte, beispielsweise vier Schritte, verbunden mit einer Klemmung des oberen Bereichs des Bechers 74 möglichst nahe am oberen Rand, ist es möglich, trotz des großen Neigungswinkels der Becherwand eine Mundrolle anzuformen. Ein Ausbeulen oder Wegknicken des oberen Becherbereichs wird dabei durch die variable und auf das jeweilige Rollwerkzeug abgestimmte Klemmung des Bechers 74 und die Aufteilung in einzelne Rollschritte, wenigstens teilweise unter Verwendung unterschiedlichen Rollwerkzeuge, verhindert.
- Die Darstellung der
Fig. 22 zeigt einen weiteren Papierbecher 106. Im Unterschied zum Papierbecher 64 derFig. 14 ist bei dem Papierbecher 106 eine Mundrolle 108 nach Abschluss des vierten Rollschrittes flach gepresst. Dies ist auch in der vergrößerten, abschnittsweisen Darstellung derFig. 23 gut zu erkennen. Zusätzlich zum Flachpressen der Mundrolle 108 werden die einzelnen Schichten der Mundrolle 108 thermisch aneinander angesiegelt. Nach dem Flachpressen und Siegeln steht an der Oberseite des Bechers damit eine umlaufende Fläche 110 zur Verfügung, an die beispielsweise eine Membran zum Verschließen der Becheröffnung angesiegelt oder angeklebt werden kann. - Die Darstellung der
Fig. 24 zeigt schematisch eine Vorrichtung 112 zum Anformen einer Mundrolle an einen Papierbecher 114, der ebenfalls nur abschnittsweise in seinem oberen Randbereich dargestellt ist. Der Papierbecher 114 wird mittels eines nur angedeuteten Haltestempels 116 und eines ebenfalls nur angedeuteten Halterings 118 kurz unterhalb seines oberen Randes gehalten. Ein Rollwerkzeug 120 weist mehrere Segmente 122, 124 auf, die an ihrer, dem oberen Rand des Papierbechers 114 zugewandten Seite jeweils mit einer im Querschnitt halbkreisförmigen Nut versehen sind. Die Segmente 122, 124 sind jeweils dafür vorgesehen, nur einen Abschnitt des oberen Randes des Papierbechers 114 zu rollen. Durch die Aufteilung des Rollwerkzeugs 120 in Segmente ist es aber möglich, die einzelnen Segmente 122, 124 jeweils parallel zur Neigung der Wand des Papierbechers 114 zuzustellen. Am Beispiel des Segments 124 ist dies mittels des Pfeiles 126 dargestellt, der eine Zustellrichtung des Segments 124 auf den Papierbecher 114 zu symbolisiert. Parallel zu seiner Becherwand weist das Papiermaterial des Papierbechers 114 eine vergleichsweise große Steifigkeit auf, so dass die Mundrolle am Papierbecher 114 ausgebildet werden kann, ohne dass das Abknicken oder Ausbeulen des oberen Randes des Papierbechers 114 zu befürchten ist. Das Ausformen der Mundrolle ist auf diese Weise in ein
em einzigen Schritt oder in weniger Teilschritten möglich als bei einer Zustellung des Rollwerkzeugs parallel zur Mittellängsachse des Papierbechers 114. - Das Rollwerkzeug 120 weist somit durch die Aufteilung in einzelne Segmente 122, 124 einen veränderlichen Durchmesser der Rollnut auf. Nach vollständigem Zustellen des Segmente 122, 124 des Rollwerkzeugs 129 können die Segmentes 122, 124 mit ihren Seitenwänden aneinander anliegen und einen geschlossenen Vollkreis der Rollnut bilden. Wesentlich ist, dass eine Zustellung der einzelnen Segmente 122, 124 annähernd parallel zum Neigungswinkel des oberen Becherrandes des Papierbechers 114 erfolgt, da dann der obere Rand des Papierbechers 114 weiter über den Haltestempel 116 und den Haltering 118 hinausragen kann, als dies bei einer nichtparallelen Zustellung des Rollwerkzeugs zum oberen Rand zulässig wäre. Denn bei einer nichtparallelen Zustellung des Rollwerkzeugs wäre die Neigung des oberen Bereichs des Papierbechers 114, beim Ansetzen des Rollwerkzeugs abzuknicken oder auszubeulen, wesentlich höher als bei der in
Fig. 24 dargestellten parallelen Zustellung des Rollwerkzeugs 120 gemäß dem Pfeil 126.
Claims (12)
- Papierbecher mit einer Becherhülse (34) und einem im wesentlichen flüssigkeitsdicht mit der Becherhülse verbundenen Boden, wobei Becherhülse (34) und Boden mittels einer umlaufenden Zarge (40) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Becherhülse (34) zwischen dem Boden und einem dem Boden gegenüberliegenden Ende wenigstens abschnittsweise in einem Winkel größer oder gleich 10°, insbesondere zwischen 10° und 25°, zu einer Mittellängsachse des Papierbechers angeordnet ist und dass die Becherhülse (34) im Querschnitt s-artig ausgebildet ist, so dass die Becherhülse (34) im Bereich des Bodens und im Bereich ihres dem Boden gegenüberliegenden Endes einen kleineren Winkel zur Mittellängsachse (16) einnimmt als in einem mittleren Abschnitt (38).
- Papierbecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Becherhülse (34) zwischen dem Boden und einem dem Boden gegenüberliegenden Ende wenigstens abschnittsweise vom Innenraum des Bechers (32) aus gesehen nach außen gewölbt ist.
- Papierbecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Becherhülse (34) zwischen dem Boden und einem dem Boden gegenüberliegenden Ende wenigstens abschnittsweise vom Innenraum des Bechers (32) aus gesehen nach innen gewölbt ist.
- Papierbecher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Becherhülse (34) mittels einer umlaufenden Zarge (40) flüssigkeitsdicht mit dem Boden verbunden ist, wobei die Zarge (40) durch Umschlagen eines unteren Randbereichs der Becherhülse um einen Bodenrand oder eines unteren Randbereichs des Bodens um den unteren Rand der Becherhülse (34) gebildet ist, und dass der untere Randbereich der Becherhülse (34) beziehungsweise der untere Randbereich des Bodens mit Ausklinkungen (70) aus dem Papiermaterial versehen ist.
- Papierbecher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ausklinkungen (70) vom unteren Rand des Bodens beziehungsweise vom unteren Rand der Becherhülse (34) bis maximal zur halben Höhe der Zarge (40) erstrecken.
- Papierbecher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Becherhülse mit einem umlaufenden, in den Innenraum des Bechers vorragenden Absatz (46) versehen ist und ein unterer Rand der Zarge (40) so bemessen ist, dass ein Außenumfang des unteren Rands der Zarge kleiner oder gleich einem größeren Durchmesser an dem Absatz (46) ist und größer als ein kleinerer Durchmesser an dem Absatz (46) ist.
- Verfahren zum Herstellen eines Papierbechers mit einer Becherhülse (34) und einem Boden, wobei Becherhülse (34) und Boden mittels einer umlaufenden Zarge (40) verbunden sind, wobei die Becherhülse eine Mundrolle (36) aufweist, die an ein dem Boden gegenüberliegendes Ende der Becherhülse (34) angeformt ist, gekennzeichnet durch Anordnen der Becherhülse (34) zwischen dem Boden und einem dem Boden gegenüberliegenden Ende wenigstens abschnittsweise in einem Winkel größer oder gleich 10°, insbesondere zwischen 10° und 25°, zu einer Mittellängsachse des Papierbechers und durch Formen der Becherhülse, so dass die Becherhülse (34) im Querschnitt s-artig ausgebildet ist, so dass die Becherhülse (34) im Bereich des Bodens und im Bereich ihres dem Boden gegenüberliegenden Endes einen kleineren Winkel zur Mittellängsachse (16) einnimmt als in einem mittleren Abschnitt (38).
- Verfahren nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch Ausformen der Mundrolle (36) in wenigstens zwei Rollschritten, wobei die Becherhülse während der Rollschritte wenigstens teilweise mittels Haltevorrichtungen unterschiedlich eingespannt ist.
- Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass beim Ausformen der Mundrolle (36) vier Rollschritte vorgesehen sind.
- Verfahren nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei jedem Rollschritt eine Einrollung um maximal 180° vorgesehen ist.
- Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem ersten Rollschritt eine Einrollung um etwa 180° und bei nachfolgenden Rollschritten eine Einrollung um etwa 90° vorgesehen ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, gekennzeichnet durch Aufnehmen der Becherhülse in einem Haltering (76), Einfahren eines Haltestempels (80) in die Becherhülse und Einspannen der Becherhülse zwischen Haltering (76) und Haltestempel (80) sowie Aufsetzen eines Rollwerkzeugs (82, 88, 94, 98) auf den oberen Rand der Becherhülse.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008064507A DE102008064507A1 (de) | 2008-12-22 | 2008-12-22 | Papierbecher sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Papierbechers |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2199222A2 EP2199222A2 (de) | 2010-06-23 |
EP2199222A3 EP2199222A3 (de) | 2011-08-03 |
EP2199222B1 true EP2199222B1 (de) | 2018-10-03 |
Family
ID=41649997
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP09015173.9A Not-in-force EP2199222B1 (de) | 2008-12-22 | 2009-12-08 | Papierbecher sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Papierbechers |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10399732B2 (de) |
EP (1) | EP2199222B1 (de) |
JP (1) | JP2010149931A (de) |
CN (1) | CN101774286B (de) |
BR (1) | BRPI0906264A2 (de) |
DE (1) | DE102008064507A1 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK1227042T3 (da) | 2001-01-30 | 2004-08-16 | Seda Spa | Papbeholder til drikke og fremsgangsmåde dertil |
BRPI0601188B1 (pt) | 2005-04-15 | 2018-06-26 | Seda S.P.A. | Recipiente isolado; método de fabricar o mesmo e aparelho para a fabricação |
DE202005014177U1 (de) | 2005-09-08 | 2005-11-17 | Seda S.P.A., Arzano | Doppelwandiger Becher |
DE602005005493T3 (de) | 2005-11-11 | 2014-04-24 | Seda S.P.A. | Isolierbecher |
EP1785265A1 (de) | 2005-11-14 | 2007-05-16 | SEDA S.p.A. | Vorrichtung zur Ausformung eine Stapelwulst an einer Behälterwand und Behälter mit derselben |
DE202006018406U1 (de) | 2006-12-05 | 2008-04-10 | Seda S.P.A. | Verpackung |
DE102010045176A1 (de) * | 2010-09-03 | 2012-03-08 | Michael Hörauf Maschinenfabrik GmbH & Co. KG | Verfahren zur Herstellung eines Trichters, Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens, Trichter und Behälter mit Trichter |
CN102379602B (zh) * | 2011-10-22 | 2013-03-20 | 浙江彩通印刷包装有限公司 | 一种斜向搭接的纸杯以及制造方法 |
CN108454169A (zh) * | 2017-07-26 | 2018-08-28 | 枣阳徳立智机械制造有限公司 | 一种全纸方桶缩口一次缩口成型生产工艺及专用设备 |
CN109928005B (zh) * | 2017-12-18 | 2020-09-01 | 安捷企业股份有限公司 | 卷边双层杯及其制法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2055038A (en) * | 1979-07-17 | 1981-02-25 | Drg Uk Ltd | Cup and stack of cups |
JP2000238739A (ja) * | 1999-02-24 | 2000-09-05 | Dainippon Printing Co Ltd | 断熱性容器 |
JP2005263295A (ja) * | 2004-03-19 | 2005-09-29 | Dainippon Printing Co Ltd | 断熱複合容器 |
Family Cites Families (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1969030A (en) * | 1931-12-16 | 1934-08-07 | Guardian Trust Company | Container |
US2272920A (en) * | 1940-02-23 | 1942-02-10 | Paper Container Mfg Company | Method of forming reinforcing beads on conical paper cups |
US3215325A (en) * | 1962-07-05 | 1965-11-02 | American Can Co | Cup construction |
DE7722182U1 (de) * | 1977-07-15 | 1977-10-20 | Rissen Gmbh Maschf | Spitzkonische Eistuete |
JPS581018B2 (ja) * | 1979-08-29 | 1983-01-08 | 大日本印刷株式会社 | 紙カツプ及びその製造方法 |
JPS6049582B2 (ja) * | 1981-03-04 | 1985-11-02 | 大日本印刷株式会社 | 紙カツプのカ−ル成形方法および装置 |
JP2772646B2 (ja) * | 1988-10-15 | 1998-07-02 | カヤバ工業株式会社 | 船外機付ボートのパワーステアリング装置 |
JPH0462609U (de) * | 1990-10-09 | 1992-05-28 | ||
CN2170695Y (zh) | 1993-02-15 | 1994-07-06 | 朱明相 | 具有隔热作用的纸碗 |
JP3431281B2 (ja) * | 1994-05-18 | 2003-07-28 | ペンタックス株式会社 | プリンタのカセット挿入口開閉機構 |
JP3047763B2 (ja) * | 1994-08-02 | 2000-06-05 | 凸版印刷株式会社 | 断熱カップ及びその製造方法 |
JP3923562B2 (ja) | 1996-04-18 | 2007-06-06 | 大日本印刷株式会社 | 紙カップの製造方法 |
US6142331A (en) * | 1999-10-06 | 2000-11-07 | Fort James Corporation | Container with indicia covering brim, blank for making such a container, and methods for making the container and blank |
JP2001192015A (ja) * | 2000-01-05 | 2001-07-17 | Toppan Printing Co Ltd | 紙製断熱カップとその製造方法 |
JP2001233318A (ja) | 2000-02-22 | 2001-08-28 | Oji Paper Co Ltd | パルプモウルド容器及びその製造方法 |
US20020043555A1 (en) * | 2000-03-17 | 2002-04-18 | Mader Durell Thomas | Machine to line containers with film |
JP3873591B2 (ja) | 2000-07-26 | 2007-01-24 | 凸版印刷株式会社 | 紙カップの成形方法および紙カップ |
US20020111260A1 (en) * | 2001-02-13 | 2002-08-15 | Paper Machinery Corporation | Rim flattener apparatus and method |
JP2003112717A (ja) | 2001-10-05 | 2003-04-18 | Toppan Printing Co Ltd | 紙カップとその製造方法 |
JP2003276720A (ja) | 2002-03-20 | 2003-10-02 | Dainippon Printing Co Ltd | 紙カップ |
TWM240929U (en) * | 2002-03-27 | 2004-08-21 | Wen-Chin Liou | Structure of paper-made disk-type dish |
JP4250957B2 (ja) * | 2002-12-19 | 2009-04-08 | 凸版印刷株式会社 | カップ状容器被覆用外筒体のトップカール潰し機構 |
US20060289609A1 (en) * | 2004-08-02 | 2006-12-28 | Paper Machinery Corporation | Polymeric container |
US7703664B2 (en) * | 2004-10-15 | 2010-04-27 | Sonoco Development, Inc. | Paperboard container having curvilinear portion |
US20070281844A1 (en) * | 2006-06-05 | 2007-12-06 | Shaun Shulba | Cup Rim Unroller |
DE102007024254A1 (de) * | 2006-07-17 | 2008-01-31 | Ptm Packaging Tools Machinery Pte.Ltd. | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Bechers |
DE102007024243A1 (de) | 2006-07-17 | 2008-01-24 | Ptm Packaging Tools Machinery Pte.Ltd. | Becher aus einem Papiermaterial |
DE102007030864A1 (de) * | 2006-07-17 | 2008-01-24 | Ptm Packaging Tools Machinery Pte.Ltd. | Becher aus einem Papiermaterial |
EP1990184A1 (de) | 2007-05-11 | 2008-11-12 | Michael Hörauf Maschinenfabrik GmbH u. Co. KG | Vorrichtung zum Herstellen einer konischen Hülse und/oder eines Papierbechers |
JP5298490B2 (ja) * | 2007-09-28 | 2013-09-25 | 凸版印刷株式会社 | ブランク供給装置、ブランク供給方法、及び容器成型装置 |
CN201124595Y (zh) | 2007-11-17 | 2008-10-01 | 瑞安市诚意机械有限公司 | 一种大锥度纸杯成型机的卷边装置 |
DE102008005403A1 (de) * | 2008-01-21 | 2009-07-23 | Ptm Packaging Tools Machinery Pte.Ltd. | Becher aus einem Papiermaterial |
JP5538950B2 (ja) * | 2009-02-25 | 2014-07-02 | 大和製罐株式会社 | テーパ付き容器のカール成形方法およびカール成形装置 |
-
2008
- 2008-12-22 DE DE102008064507A patent/DE102008064507A1/de not_active Withdrawn
-
2009
- 2009-12-08 EP EP09015173.9A patent/EP2199222B1/de not_active Not-in-force
- 2009-12-18 US US12/653,833 patent/US10399732B2/en active Active
- 2009-12-22 CN CN200911000167.3A patent/CN101774286B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2009-12-22 JP JP2009289904A patent/JP2010149931A/ja active Pending
- 2009-12-22 BR BRPI0906264-5A patent/BRPI0906264A2/pt not_active IP Right Cessation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2055038A (en) * | 1979-07-17 | 1981-02-25 | Drg Uk Ltd | Cup and stack of cups |
JP2000238739A (ja) * | 1999-02-24 | 2000-09-05 | Dainippon Printing Co Ltd | 断熱性容器 |
JP2005263295A (ja) * | 2004-03-19 | 2005-09-29 | Dainippon Printing Co Ltd | 断熱複合容器 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20100155461A1 (en) | 2010-06-24 |
DE102008064507A1 (de) | 2010-07-01 |
JP2010149931A (ja) | 2010-07-08 |
CN101774286A (zh) | 2010-07-14 |
US10399732B2 (en) | 2019-09-03 |
BRPI0906264A2 (pt) | 2012-02-28 |
CN101774286B (zh) | 2017-01-18 |
EP2199222A2 (de) | 2010-06-23 |
EP2199222A3 (de) | 2011-08-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2199222B1 (de) | Papierbecher sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Papierbechers | |
EP2080715B1 (de) | Becher aus einem Papiermaterial | |
EP2043853B1 (de) | Becher aus einem papiermaterial | |
DE2226070C3 (de) | Kupplungshülse zum Verbinden von elektrischen Leitern und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE202009018784U1 (de) | Kapsel und System zum Zubereiten einer vorbestimmten Menge eines zum Verzehr geeigneten Getränks | |
WO2008009371A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines bechers | |
DE102007024254A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Bechers | |
CH674615A5 (de) | ||
EP2952340B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines bechers | |
EP2540636B1 (de) | Becher aus Papiermaterial und Verfahren und Vorrichung zum Herstellen eines Bechers aus Papiermaterial | |
EP3924271B1 (de) | System zur zubereitung eines getränks aus einer portionskapsel | |
EP2957524B1 (de) | Kapsel für getränkzubereitung | |
EP2452887B1 (de) | Doppelwandiger Isolierbecher aus Papiermaterial und Verfahren zum Herstellen eines doppelwandigen Isolierbechers | |
DE2328363C3 (de) | Rollrand an einem Druckbehälter sowie Verfahren und Werkzeug zu seiner Herstellung | |
DE102017119032A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Dichtungsmasse auf den Boden und die Innenseite einer ringförmigen Wand eines Deckels für Behälter | |
EP4129843A2 (de) | Becher aus papier oder papierähnlichem material | |
EP3837063B1 (de) | Dosenverpackung, sowie vorrichtung und verfahren zur herstellung dessen rohlings | |
DE1931595A1 (de) | Verfahren zum Befestigen eines ersten Teiles an einem zweiten Teil und danach hergestellter zweiteiliger Koerper | |
DE1479156C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herste! len einer Tube aus thermoplastischem Kunst stoff | |
EP4053038A1 (de) | Biologisch abbaubare portionenkapsel | |
WO2011026729A1 (de) | Schneidwerkzeug | |
DE2318558A1 (de) | Aus zwei durch ultraschall miteinander verbindbaren teilen herstellbare verschlusskapsel und verfahren sowie vorrichtung zu ihrer herstellung | |
DE1479156B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Tube aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE1652862A1 (de) | Schmiedeverfahren zum Herstellen eines Hohlkoerpers | |
DE2056038A1 (de) | Isolierkanne |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B65D 3/06 20060101ALI20110610BHEP Ipc: B65D 3/28 20060101ALI20110610BHEP Ipc: B65D 3/14 20060101AFI20100426BHEP Ipc: B31F 1/00 20060101ALI20110610BHEP |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: PTM PACKAGING TOOLS MACHINERY PTE. LTD. |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20120127 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20170224 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R079 Ref document number: 502009015331 Country of ref document: DE Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65D0003140000 Ipc: B65D0003060000 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B65D 3/28 20060101ALI20171129BHEP Ipc: B31B 105/00 20170101ALI20171129BHEP Ipc: B65D 3/06 20060101AFI20171129BHEP Ipc: B31F 1/00 20060101ALI20171129BHEP Ipc: B65D 3/14 20060101ALI20171129BHEP |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20180515 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1048337 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20181015 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502009015331 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20181003 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181003 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181003 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181003 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181003 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181003 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190103 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190103 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181003 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181003 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190203 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181003 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190203 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190104 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181003 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502009015331 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181003 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181003 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181003 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181003 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181003 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181208 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181003 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181003 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20190704 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20181231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181003 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181208 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181231 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181003 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20191218 Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1048337 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20181208 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181003 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181208 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20191220 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181003 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181003 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20091208 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502009015331 Country of ref document: DE |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20201208 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210701 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201208 |