[go: up one dir, main page]

EP2194613B1 - Stromschienenanordnung - Google Patents

Stromschienenanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP2194613B1
EP2194613B1 EP08020877.0A EP08020877A EP2194613B1 EP 2194613 B1 EP2194613 B1 EP 2194613B1 EP 08020877 A EP08020877 A EP 08020877A EP 2194613 B1 EP2194613 B1 EP 2194613B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
recesses
pair
electrical
terminal portion
individual contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08020877.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2194613A1 (de
Inventor
Klaus Hold
Klaus Kaufmann
Stefan Dubbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Technologies Inc
Original Assignee
Delphi Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delphi Technologies Inc filed Critical Delphi Technologies Inc
Priority to EP08020877.0A priority Critical patent/EP2194613B1/de
Publication of EP2194613A1 publication Critical patent/EP2194613A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2194613B1 publication Critical patent/EP2194613B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/5804Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable comprising a separate cable clamping part
    • H01R13/5808Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable comprising a separate cable clamping part formed by a metallic element crimped around the cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/112Resilient sockets forked sockets having two legs

Definitions

  • the invention relates to a busbar arrangement comprising a punched out of a metal sheet plurality of juxtaposed and electrically conductively interconnected individual contact elements, wherein each individual contact element has a region which is formed as an electrical contact. Furthermore, the invention relates to a method for connecting a predetermined number of electrical inputs of an electrical device, in particular central electrical system of a motor vehicle, with a further electrical device, in particular power supply, by a busbar arrangement according to the invention.
  • busbar arrangements which are also referred to as current bridges, are known. These are used in various technical fields.
  • busbar assemblies are used in the automotive industry in connection with electrical devices, such as a central electrical system of a motor vehicle.
  • electrical devices such as a central electrical system of a motor vehicle.
  • the electrical contacts of such a busbar arrangement are contacted with the inputs of the electrical device and a connection section of the busbar arrangement is connected to an electrical conductor.
  • the electrical conductor forms the electrical output of a power supply to electrically connect the electrical device to the power supply.
  • busbar arrangements have a single connection section for an electrical conductor.
  • the problem with this is that the position of the connection section in the busbar arrangement is already established during the production of the busbar arrangement. Thereby the mounting of the busbar arrangements, for example, only in specially designed housings of central electrical systems possible. The possible uses of the busbar arrangements are thereby limited. This also means that central electric systems, even if they are not completely equipped with other components in different vehicle variants, are provided with busbars which have unused connections in order to avoid a large number of busbar variants.
  • the US 5 176 545 A discloses a busbar assembly according to the preamble of claim 1 and a method for connecting a predetermined number of electrical inputs of an electrical device, in particular central electrical system of a motor vehicle, with a further electrical device, in particular power supply, by a busbar arrangement according to the preamble of claim 1.
  • the DE 200 17 646 U1 shows in Fig. 1 a connector assembly with a connector 3 and a Ablebügel 6.
  • Openings 12 are provided, in which a retaining clip 11 for an electrical cable 4, which is guided to the connector 3, can be latched.
  • the invention has for its object to provide an improved busbar assembly, which allows a simpler and more flexible installation in an electrical device and which is flexible, and an improved method for connecting a predetermined number of electrical inputs of an electrical device with another electrical device by a busbar assembly specify.
  • each individual contact element has an area which is designed as an electrical contact. Furthermore, each individual contact element has a connection section, which is designed for the mechanical and electrical attachment of an electrical conductor using a strain relief.
  • the busbar assembly allows the electrical conductor, which is the electrical output of a power supply can act to arrange on any single contact of the busbar assembly to electrically connect the conductor to the busbar assembly and mechanically fix it.
  • the mounting of the busbar arrangement on the input side of an electrical device such as a central electrical system of a motor vehicle, facilitate, accelerate and simplify.
  • connection section of a single contact element has means for fastening the strain relief.
  • the strain relief can thus be designed as a separate part of the busbar assembly. This has the advantage that only at that single contact a strain relief is attached to the connection section, an electrical conductor is attached. In contrast, no strain reliefs are arranged on the other individual contact elements.
  • the busbar arrangement can therefore be realized in a compact construction, for example as a flat metal sheet strip, which requires little space even in its installation position, for example in the housing of the central electrical system of a motor vehicle.
  • connection section has a first pair of recesses for fastening the strain relief.
  • the recesses can be punched when punching the busbar assembly in each individual contact element, so that this is not a separate step in the production of the busbar assembly is necessary.
  • the strain relief is formed as a first strip of material, in particular as a sheet-metal strip, which is insertable into the first pair of recesses to form a press connection between an insulated region of the electrical conductor and the connection section arranged on the connection section between the first pair of recesses.
  • a metal strip as a strain relief can be punched in punching the busbar assembly for each individual contact element in addition a strain relief from the same sheet metal strip, whereby the production of the busbar assembly and the strain relief is simplified and cheaper.
  • the busbar arrangement has, in addition to the first pair of recesses, a second pair of recesses in the connection section.
  • the first pair of recesses and the second pair of recesses in the connection section are each centered relative to a central axis of the individual contact element and offset from one another along the central axis.
  • the second pair of recesses may be provided for identifying the connection section part, to which a non-insulated region of the electrical conductor with the individual contact element is preferably to be contacted.
  • a corrugation is stamped between the first pair of recesses.
  • the corrugation contributes to an improved fixation of the electrical conductor at the connection section by means of the strain relief.
  • the preferred electrical conductor contacted in the region between the second pair of recesses with the terminal portion.
  • This can be realized, for example, by soldering or welding the electrical conductor to the connection section.
  • the corrugation increases the surface roughness of the connection section, so that an improved welding or soldering connection between the electrical conductor and the connection section can be realized.
  • a second material strip in particular sheet metal strip, can be inserted into the second pair of recesses in order to form a press connection between a non-insulated region of the electrical conductor and the connection section arranged on the connection section between the second pair of recesses.
  • an electrical connection between the electrical conductor and the terminal portion can also be accomplished by the formation of a press connection.
  • This press connection can also be formed in addition to the welding or soldering of the electrical conductor to the connection section, so that the second strip of material can be considered as further strain relief for the electrical conductor.
  • a predetermined breaking point is formed in each case between adjacent individual contact elements.
  • a cut-to-length conductor rail arrangement having a desired number of individual contact elements can be produced by cutting to length from a busbar arrangement according to the invention having a multiplicity of individual contact elements arranged side by side and electrically conductively connected to one another. This allows a flexible use of the busbar assembly, from the both individual contact elements as well as shorter busbar arrangements with a desired number of individual contact elements can be made, in particular, without having to accept restrictions on the attachment of an electrical conductor using a strain relief.
  • the invention relates to a method for electrically and mechanically connecting a predetermined number of electrical inputs of an electrical device, in particular central electrical system of a motor vehicle, with a further electrical device, in particular power supply, by a busbar arrangement according to the invention.
  • the lengthening of the busbar arrangement takes place, so that this has the predetermined number of individual contact elements.
  • a provided as an output of the electrical device electrical conductor is mechanically and electrically attached to the terminal portion of a particular arbitrarily selectable individual contact element of the deflected busbar assembly using the strain relief. Subsequently, the formation of an electrically conductive connection between each contact of a single contact element and an electrical input of the electrical device.
  • busbar assembly 10 shown is punched out of a sheet metal strip and has five juxtaposed and electrically conductive interconnected individual contact elements 12.
  • Each individual contact element 12 has a spring contact 14, which is arranged in the form of two fork-like prongs on a connection section 16 of the individual contact element 12.
  • the spring contact 14 is provided as an electrical contact, in particular as an electrical output, of the individual contact element 12, whereas the connection section 16 of each individual contact element 12 for mechanical fastening and for contacting an electrical conductor using a strain relief 18, 20 is provided.
  • strain reliefs 18, 20 are integrally formed and connected to each other via a connection 22.
  • the strain reliefs 18, 20 may for example be punched out of a metal strip and then bent substantially in the form of a "U". In this case, the "U" -shaped strain reliefs 18, 20 an opening which on the back to the in Fig. 2B shown view lies.
  • connection 22 For mounting the strain reliefs 18, 20 on the busbar assembly 10, the connection 22 can be maintained between them. Alternatively, the strain relief 18 and / or the strain relief 20 may be disconnected from the connection 22 so as to be able to mount each strain relief 18, 20 individually to the busbar assembly 10, as described below.
  • each individual contact element 12 has a first pair of recesses 24 into which the strain relief 18 can be inserted.
  • each individual contact element 12 also has a second pair of recesses 26 into which the strain relief 20 can be inserted.
  • the recesses 24, 26 are each longitudinal holes, which are each centered to a central axis 28 of the individual contact element 12 and along the central axis 28 are arranged offset from one another, as is apparent from Fig. 1 is apparent.
  • Fig. 1 is between the first pair of recesses 24 and also between the second pair of recesses 26 each a corrugation 30, 32 punched.
  • a predetermined breaking point 34 is arranged between adjacent individual contact elements 12, which allows a simple cut to length of the busbar assembly 10 to a desired number of individual contact elements 12.
  • a stripped end 36 of an electrical conductor 38 is disposed on the terminal portion 16 in the region between the second pair of recesses 26, so that an isolated region 40 of the electrical conductor 38 subsequent to the stripped end 36 between the first pair of recesses 24th located.
  • the stripped end 36 can be welded or soldered to the connection section 16, so that a permanent electrical connection between the electrical conductor 38 and the connection section 16 and thus with the busbar arrangement 10 is formed.
  • the strain relief 18 is in the in Fig. 4 shown rear view of the busbar assembly 10 in the first pair of recesses 24 and placed around the insulated portion 40 of the conductor 38 so that the strain relief 18 presses the insulated portion 40 to the terminal portion 16.
  • the insulated region 40 of the electrical conductor 38 is therefore crimped by means of the strain relief 18 with the connection portion 16.
  • the strain relief 18 may preferably be dimensioned according to the cross-section of the insulated area 40 so that the strain relief 18 can be pressed against the insulated area 40 leaving a small gap between the ends of the strain relief 18, as in FIG Fig. 4 is indicated.
  • the strain relief 20 may further be inserted into the second pair of recesses 26 to form a press connection between the stripped end 36 of the electrical conductor 38 and the terminal portion 16.
  • a permanent electrical contacting of the electrical conductor 38 with the individual contact element 12 and thus with the busbar assembly 10 can be achieved, so that a welding or soldering of the stripped end 36 to the connection portion 16, as mentioned above, does not have to take place.
  • a stripped end 36a and an adjoining isolated area 40a of another electrical conductor 38a may be attached to another single contact element 12 of the bus bar assembly 10 using strain reliefs 18, 20 as previously described for the electrical conductor 38. Since it is possible in the conductor rail assembly 10 according to the invention to attach to each individual contact element 12, an electrical conductor using at least one strain relief 18, 20, can be double stops of electrical conductors, in which at least two electrical conductors are attached to a single terminal portion of a busbar assembly , avoid.
  • the electrical conductor 38 may be provided as an electrical input, via which the busbar assembly 10 is connected for example to a power supply.
  • the electrical conductor 38a may be provided as an electrical output, for example, to connect a connected to the electrical conductor 38a electrical device via the busbar assembly 10 with the power supply.
  • a plurality of bus bar assemblies 50, 52, 54 and 56 according to the invention can be arranged in a housing 58.
  • the housing 58 has openings 68, through which the spring contacts 14 of the individual contact elements 12 of the busbar assemblies 50, 52, 54, 56 can each be contacted.
  • Each busbar assembly 50, 52, 54, 56 may be formed from a busbar assembly as shown in FIG Fig. 1 is shown to be manufactured.
  • the busbar assembly 50 by cutting the in Fig. 1 shown busbar assembly 10 are generated on three adjacent individual contact elements 12. The remaining two contiguous individual contact elements 12 can then be used, for example, for the busbar assembly 56.
  • the busbar assemblies 52 and 54 which are individual contact elements 12, in each case a single contact element 12 of a further busbar arrangement according to Fig. 1 be used.
  • an electrical conductor 60, 62, 64 and 66 respectively, using the strain reliefs 18, 20, as previously with respect to the Fig. 1 to 5 described, attached.
  • the respective busbar assemblies 50, 52, 54 and 56 are connected to electrical devices not shown here.
  • FIG. 7 schematically illustrated electrical device is arranged in a housing 70 to which the housing 58 of Fig. 6 is arranged.
  • the bus bar arrangements 50, 52, 54, 56 arranged in the housing 58 are shown only schematically in the form of rectangles.
  • the busbar arrangement 50 has been provided with three individual contact elements 12 (cf. Fig. 6 ) so dimensioned that it connects the electrical inputs 72, 74 and 76 of the electrical device to the electrical conductor 60.
  • the busbar assembly 52 connects the electrical input 78 of the electrical device to the conductor 62
  • the busbar assembly 54 connects the electrical input 80 to the conductor 64
  • the busbar assembly 56 connects the electrical inputs 82, and the other busbar assemblies 52, 54 and 56 are dimensioned.
  • 84 of the electrical device with the electrical conductor 66 is dimensioned.
  • an electrical input 72-84 and a busbar arrangement 50-56 takes place in particular in that an element of the electrical input, which may include a fuse, via the respective opening 68 of the housing 58 (FIGS. see. Fig. 6 ) contacts the respective individual contact element 12 of the busbar arrangement 50-56.
  • busbar assemblies 50, 52, 54, 56 which are connected on their input side with electrical conductors 60, 62, 64, 66 of electrical devices, such as a motor vehicle, and mounted in the housing 58, a simple, fast and flexible connection to the electrical inputs of the arranged in the housing 70 electrical device, such as the central electrical system of a motor vehicle realize.
  • bus bar assemblies 50, 52, 54, 56 can not be produced in the housing 58 from a bus bar assembly having a plurality of juxtaposed individual contact elements 12 until just prior to mounting, and an electrical conductor can be made using strain reliefs 18, 20 are arranged on any single contact element 12, so that the mounting of the busbar assembly For example, on the input side of a motor vehicle central electrical system is simplified and can be handled flexibly.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stromschienenanordnung umfassend eine aus einem Metallblech ausgestanzte Vielzahl von nebeneinander angeordneten und elektrisch leitend miteinander verbundenen Einzelkontaktelementen, wobei jedes Einzelkontaktelement einen Bereich aufweist, der als elektrischer Kontakt ausgebildet ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Verbinden einer vorgegebenen Anzahl von elektrischen Eingängen einer Elektrikeinrichtung, insbesondere Zentralelektrik eines Kraftfahrzeugs, mit einer weiteren elektrischen Einrichtung, insbesondere Stromversorgung, durch eine erfindungsgemäße Stromschienenanordnung.
  • Derartige Stromschienenanordnungen, die auch als Strombrücken bezeichnet werden, sind bekannt. Diese werden in verschiedenen technischen Gebieten eingesetzt. Beispielsweise werden derartige Stromschienenanordnungen im Automobilbau im Zusammenhang mit Elektrikeinrichtungen, wie etwa einer Zentralelektrik eines Kraftfahrzeugs, eingesetzt. Hierbei werden die elektrischen Kontakte einer derartigen Stromschienenanordnung mit den Eingängen der Elektrikeinrichtung kontaktiert und ein Anschlussabschnitt der Stromschienenanordnung wird mit einem elektrischen Leiter verbunden. Der elektrische Leiter bildet beispielsweise den elektrischen Ausgang einer Stromversorgung, um die Elektrikeinrichtung mit der Stromversorgung elektrisch zu verbinden.
  • Derartige Stromschienenanordnungen weisen einen einzigen Anschlussabschnitt für einen elektrischen Leiter auf. Problematisch daran ist, dass die Lage des Anschlussabschnitts in der Stromschienenanordnung bereits bei der Herstellung der Stromschienenanordnung festgelegt ist. Dadurch ist die Montage der Stromschienenanordnungen beispielsweise nur in speziell dafür vorgesehenen Gehäusen von Zentralelektriken möglich. Die Verwendungsmöglichkeiten der Stromschienenanordnungen sind hierdurch eingeschränkt. Zudem führt dies dazu, dass Zentralelektriken, auch wenn diese bei verschiedenen Fahrzeugvarianten nicht vollständig mit anderen Bauteilen bestückt werden, mit Stromschienen versehen werden, die ungenutzte Anschlüsse haben, um eine große Stromschienen-Variantenvielfalt zu vermeiden.
  • Die US 5 176 545 A offenbart eine Stromschienenanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zum Verbinden einer vorgegebenen Anzahl von elektrischen Eingängen einer Elektrikeinrichtung, insbesondere Zentralelektrik eines Kraftfahrzeugs, mit einer weiteren elektrischen Einrichtung, insbesondere Stromversorgung, durch eine Stromschienenanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die DE 200 17 646 U1 zeigt in Fig. 1 eine Steckverbinderanordnung mit einem Steckverbinder 3 und einem Abschirmbügel 6. Im Abschirmbügel 6 sind Öffnungen 12 vorgesehen, in denen eine Halteklammer 11 für ein elektrisches Kabel 4, das zu dem Steckverbinder 3 geführt ist, einrastbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Stromschienenanordnung anzugeben, die eine einfachere und flexiblere Montage in einer Elektrikeinrichtung ermöglicht und die flexibel einsetzbar ist, und ein verbessertes Verfahren zum Verbinden einer vorgegebenen Anzahl von elektrischen Eingängen einer Elektrikeinrichtung mit einer weiteren elektrischen Einrichtung durch eine Stromschienenanordnung anzugeben.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 6 gelöst.
  • Es wird eine Stromschienenanordnung angegeben, die eine aus einem Metallblechstreifen ausgestanzte Vielzahl von nebeneinander angeordneten und elektrisch leitend miteinander verbundenen Einzelkontaktelementen aufweist. Jedes Einzelkontaktelement weist einen Bereich auf, der als elektrischer Kontakt ausgebildet ist. Ferner weist jedes Einzelkontaktelement einen Anschlussabschnitt auf, der zur mechanischen und elektrischen Befestigung eines elektrischen Leiters unter Verwendung einer Zugentlastung ausgebildet ist.
  • Die erfindungsgemäße Stromschienenanordnung erlaubt es, den elektrischen Leiter, bei dem es sich um den elektrischen Ausgang einer Stromversorgung handeln kann, an einem beliebigen Einzelkontakt der Stromschienenanordnung anzuordnen, um den Leiter mit der Stromschienenanordnung elektrisch zu verbinden und mechanisch daran zu fixieren. Dadurch lässt sich beispielsweise die Montage der Stromschienenanordnung an der Eingangsseite einer Elektrikeinrichtung, wie etwa einer Zentralelektrik eines Kraftfahrzeugs, erleichtern, beschleunigen und vereinfachen.
  • Vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung weist der Anschlussabschnitt eines Einzelkontaktelements Mittel zur Befestigung der Zugentlastung auf. Die Zugentlastung kann damit als von der Stromschienenanordnung separates Teil ausgebildet sein. Dies hat den Vorteil, dass nur an demjenigen Einzelkontakt eine Zugentlastung angebracht ist, an dessen Anschlussabschnitt ein elektrischer Leiter befestigt ist. Demgegenüber sind an den anderen Einzelkontaktelementen keine Zugentlastungen angeordnet. Die Stromschienenanordnung kann daher in einer kompakten Bauweise, beispielsweise als ein flacher Metallblechstreifen, realisiert werden, die auch in ihrer Montageposition wenig Platz benötigt, beispielsweise im Gehäuse der Zentralelektrik eines Kraftfahrzeugs.
  • Erfindungsgemäß weist der Anschlussabschnitt ein erstes Paar von Aussparungen zur Befestigung der Zugentlastung auf. Die Aussparungen können beim Stanzen der Stromschienenanordnung in jedes Einzelkontaktelement gestanzt werden, so dass hierfür kein separater Arbeitsschritt bei der Herstellung der Stromschienenanordnung notwendig ist.
  • Bevorzugt ist die Zugentlastung als erster Materialstreifen, insbesondere als Blechstreifen, ausgebildet, der in das erste Paar von Aussparungen einführbar ist, um eine Pressverbindung zwischen einem an dem Anschlussabschnitt zwischen dem ersten Paar von Aussparungen angeordneten isolierten Bereich des elektrischen Leiters und dem Anschlussabschnitt auszubilden. Bei Verwendung eines Blechstreifens als Zugentlastung kann beim Stanzen der Stromschienenanordnung für jedes Einzelkontaktelement zusätzlich eine Zugentlastung aus demselben Metallblechstreifen gestanzt werden, wodurch die Herstellung der erfindungsgemäßen Stromschienenanordnung und der Zugentlastungen vereinfacht und verbilligt wird.
  • Erfindungsgemäß weist die Stromschienenanordnung neben dem ersten Paar von Aussparungen ein zweites Paar von Aussparungen in dem Anschlussabschnitt auf.
  • Erfindungsgemäß sind das erste Paar von Aussparungen und das zweite Paar von Aussparungen in dem Anschlussabschnitt jeweils zentriert zu einer Mittelachse des Einzelkontaktelements und längs der Mittelachse versetzt zueinander angeordnet. Das zweite Paar von Aussparungen kann zur Kennzeichnung des Anschlussabschnittteils vorgesehen sein, an dem ein nicht isolierter Bereich des elektrischen Leiters mit dem Einzelkontaktelement bevorzugt kontaktiert werden soll.
  • Bevorzugt ist eine Riffelung zwischen dem ersten Paar von Aussparungen eingestanzt. Die Riffelung trägt zu einer verbesserten Fixierung des elektrischen Leiters am Anschlussabschnitt mittels der Zugentlastung bei.
  • Ferner befindet sich bevorzugt zwischen dem zweiten Paar von Aussparungen eine Riffelung. Wie bereits weiter oben erwähnt, wird bevorzugt der elektrische Leiter im Bereich zwischen dem zweiten Paar von Aussparungen mit dem Anschlussabschnitt kontaktiert. Dies kann beispielsweise durch Anlöten oder Anschweißen des elektrischen Leiters am Anschlussabschnitt realisiert werden. Die Riffelung erhöht die Oberflächenrauhigkeit des Anschlussabschnitts, so dass sich eine verbessert Schweiß- oder Lötverbindung zwischen dem elektrischen Leiter und dem Anschlussabschnitt realisieren lässt.
  • Erfindungsgemäß lässt sich in das zweite Paar von Aussparungen ein zweiter Materialstreifen, insbesondere Blechstreifen, einführen, um eine Pressverbindung zwischen einem, an dem Anschlussabschnitt zwischen dem zweiten Paar von Aussparungen angeordneten nicht isolierten Bereich des elektrischen Leiters und dem Anschlussabschnitt auszubilden. Damit kann eine elektrische Verbindung zwischen dem elektrischen Leiter und dem Anschlussabschnitt auch durch die Ausbildung einer Pressverbindung bewerkstelligt werden. Diese Pressverbindung kann auch ergänzend zum Anschweißen oder Anlöten des elektrischen Leiters an dem Anschlussabschnitt ausgebildet werden, so dass der zweite Materialstreifen als weitere Zugentlastung für den elektrischen Leiter betrachtet werden kann.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist jeweils zwischen benachbarten Einzelkontaktelementen eine Sollbruchstelle ausgebildet. Dadurch lässt sich durch Ablängen aus einer erfindungsgemäßen Stromschienenanordnung mit einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten und elektrisch leitend miteinander verbundenen Einzelkontaktelementen eine abgelängte Stromschienenanordnung mit einer gewünschten Anzahl von Einzelkontaktelementen herstellen. Dies erlaubt eine flexible Verwendung der Stromschienenanordnung, aus der sowohl Einzelkontaktelemente als auch kürzere Stromschienenanordnungen mit einer gewünschten Anzahl von Einzelkontaktelementen hergestellt werden können, insbesondere auch ohne Einschränkungen hinsichtlich der Befestigung eines elektrischen Leiters unter Verwendung einer Zugentlastung hinnehmen zu müssen.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum elektrischen und mechanischen Verbinden einer vorgegebenen Anzahl von elektrischen Eingängen einer Elektrikeinrichtung, insbesondere Zentralelektrik eines Kraftfahrzeugs, mit einer weiteren elektrischen Einrichtung, insbesondere Stromversorgung, durch eine erfindungsgemäße Stromschienenanordnung. Dabei erfolgt die Ablängung der Stromschienenanordnung, so dass diese die vorgegebene Anzahl an Einzelkontaktelementen aufweist. Ein als Ausgang der elektrischen Einrichtung vorgesehener elektrischer Leiter wird mechanisch und elektrisch an dem Anschlussabschnitt eines insbesondere beliebig auswählbaren Einzelkontaktelements der abgelenkten Stromschienenanordnung unter Verwendung der Zugentlastung angebracht. Anschließend erfolgt die Ausbildung einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen jeweils einem Kontakt eines Einzelkontaktelements und einem elektrischen Eingang der Elektrikeinrichtung.
  • Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand vorteilhafter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Stromschienenanordnung,
    Fig. 2A
    eine seitliche Ansicht zweier Zugentlastungen für die Stromschienenanordnung von Fig. 1,
    Fig. 2B
    eine weitere seitliche Ansicht der Zugentlastungen von Fig. 2A,
    Fig. 3
    die Stromschienenanordnung von Fig. 1 mit einem daran befestigten elektrischen Leiter,
    Fig. 4
    die Stromschienenanordnung von Fig. 3 mit einer montierten Zugentlastung,
    Fig. 5
    die Stromschienenanordnung von Fig. 4 mit einer weiteren montierten Zugentlastung und mit einem weiteren daran befestigten elektrischen Leiter,
    Fig. 6
    weitere erfindungsgemäße Stromschienenanordnungen, die in einem Gehäuse angeordnet sind und an denen jeweils ein elektrischer Leiter befestigt ist, und
    Fig. 7
    eine schematische Darstellung einer Elektrikeinrichtung, an der die Stromschienenanordnungen von Fig. 6 angeordnet sind.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Stromschienenanordnung 10 ist aus einem Metallblechstreifen ausgestanzt und weist fünf nebeneinander angeordnete und elektrisch leitend miteinander verbundene Einzelkontaktelemente 12 auf. Jedes Einzelkontaktelement 12 weist einen Federkontakt 14 auf, der in Form von zwei gabelartigen Zinken an einem Anschlussabschnitt 16 des Einzelkontaktelements 12 angeordnet ist. Der Federkontakt 14 ist als elektrischer Kontakt, insbesondere als elektrischer Ausgang, des Einzelkontaktelements 12 vorgesehen, wohingegen der Anschlussabschnitt 16 eines jeden Einzelkontaktelements 12 zur mechanischen Befestigung und zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters unter Verwendung einer Zugentlastung 18, 20 vorgesehen ist.
  • Die in den Fig. 2A und Fig. 2B gezeigten Zugentlastungen 18, 20 sind einstückig ausgebildet und über eine Verbindung 22 miteinander verbunden. Die Zugentlastungen 18, 20 können beispielsweise aus einem Metallstreifen ausgestanzt und sodann im Wesentlichen in Form eines "U" gebogen worden sein. Dabei weisen die "U"-förmig ausgebildeten Zugentlastungen 18, 20 eine Öffnung auf, die auf der Rückseite zu der in Fig. 2B gezeigten Ansicht liegt.
  • Zur Montage der Zugentlastungen 18, 20 an der Stromschienenanordnung 10 kann die Verbindung 22 zwischen diesen erhalten bleiben. Alternativ können die Zugentlastung 18 und/oder die Zugentlastung 20 von der Verbindung 22 getrennt werden, um jede Zugentlastung 18, 20 einzeln an der Stromschienenanordnung 10, wie im Folgenden beschrieben wird, montieren zu können.
  • Zur Befestigung der Zugentlastung 18 an einem Einzelkontaktelement 12 der Stromschienenanordnung 10 weist jedes Einzelkontaktelement 12 ein erstes Paar von Aussparungen 24 auf, in die sich die Zugentlastung 18 einführen lässt. Zur Fixierung der Zugentlastung 20 weist jedes Einzelkontaktelement 12 zudem ein zweites Paar von Aussparungen 26 auf, in die sich die Zugentlastung 20 einführen lässt. Bei den Aussparungen 24, 26 handelt es sich jeweils um Längslöcher, die jeweils zentriert zu einer Mittelachse 28 des Einzelkontaktelements 12 und längs der Mittelachse 28 versetzt zueinander angeordnet sind, wie dies aus Fig. 1 ersichtlich ist.
  • Wie aus Fig. 1 ferner ersichtlich ist, ist zwischen dem ersten Paar von Aussparungen 24 und auch zwischen dem zweiten Paar von Aussparungen 26 jeweils eine Riffelung 30, 32 eingestanzt. Darüber hinaus ist zwischen benachbarten Einzelkontaktelementen 12 eine Sollbruchstelle 34 angeordnet, die eine einfache Ablängung der Stromschienenanordnung 10 auf eine gewünschte Anzahl von Einzelkontaktelementen 12 ermöglicht.
  • Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, wird ein abisoliertes Ende 36 eines elektrischen Leiters 38 an den Anschlussabschnitt 16 im Bereich zwischen dem zweiten Paar von Aussparungen 26 angeordnet, so dass sich ein dem abisolierten Ende 36 anschließender isolierter Bereich 40 des elektrischen Leiters 38 zwischen dem ersten Paar von Aussparungen 24 befindet. Zur Kontaktierung des elektrischen Leiters 38 mit dem Einzelkontaktelement 12 kann das abisolierte Ende 36 an den Anschlussabschnitt 16 angeschweißt oder angelötet werden, so dass eine dauerhafte elektrische Verbindung zwischen dem elektrischen Leiter 38 und dem Anschlussabschnitt 16 und damit mit der Stromschienenanordnung 10 ausgebildet wird.
  • Um eine mechanische Zugentlastung für den elektrischen Leiter 38 bereitzustellen, ist die Zugentlastung 18 bei der in Fig. 4 gezeigten Ansicht der Stromschienenanordnung 10 von hinten in das erste Paar von Aussparungen 24 eingeführt und um den isolierten Bereich 40 des Leiters 38 gelegt, so dass die Zugentlastung 18 den isolierten Bereich 40 an den Anschlussabschnitt 16 presst. Der isolierte Bereich 40 des elektrischen Leiters 38 wird demnach mittels der Zugentlastung 18 mit dem Anschlussabschnitt 16 vercrimpt. Insbesondere kann bevorzugt die Zugentlastung 18 entsprechend dem Querschnitt des isolierten Bereichs 40 dimensioniert sein, so dass die Zugentlastung 18 so an den isolierten Bereich 40 gepresst werden kann, dass ein kleiner Spalt zwischen den Enden der Zugentlastung 18 verbleibt, wie dies in Fig. 4 angedeutet ist.
  • Wie in Fig. 5 gezeigt ist, kann die Zugentlastung 20 ferner in das zweite Paar von Aussparungen 26 eingesteckt werden, um eine Pressverbindung zwischen dem abisolierten Ende 36 des elektrischen Leiters 38 und dem Anschlussabschnitt 16 auszubilden. Dadurch kann insbesondere eine dauerhafte elektrische Kontaktierung des elektrischen Leiters 38 mit dem Einzelkontaktelement 12 und damit mit der Stromschienenanordnung 10 erreicht werden, so dass eine Verschweißung oder Verlötung des abisolierten Endes 36 mit dem Anschlussabschnitt 16, wie weiter oben erwähnt, nicht erfolgen muss.
  • Ferner können ein abisoliertes Ende 36a und ein sich daran anschließender isolierter Bereich 40a eines weiteren elektrischen Leiters 38a unter Verwendung von Zugentlastungen 18, 20, wie zuvor für den elektrischen Leiter 38 beschrieben, an einem weiteren Einzelkontaktelement 12 der Stromschienenanordnung 10 befestigt sein. Da es bei der erfindungsgemäßen Stromschienenanordnung 10 möglich ist, an jedem Einzelkontaktelement 12 einen elektrischen Leiter unter Verwendung von mindestens einer Zugentlastung 18, 20 zu befestigen, lassen sich Doppelanschläge von elektrischen Leitern, bei denen zumindest zwei elektrische Leiter an einem einzigen Anschlussabschnitt einer Stromschienenanordnung befestigt sind, vermeiden.
  • Insbesondere kann der elektrische Leiter 38 als elektrischer Eingang vorgesehen sein, über den die Stromschienenanordnung 10 beispielsweise mit einer Stromversorgung verbunden ist. Demgegenüber kann der elektrische Leiter 38a als elektrischer Ausgang vorgesehen sein, beispielsweise um eine mit dem elektrischen Leiter 38a verbundene Elektrikeinrichtung über die Stromschienenanordnung 10 mit der Stromversorgung zu verbinden.
  • Wie in der Fig. 6 gezeigt ist, können mehrere erfindungsgemäße Stromschienenanordnungen 50, 52, 54 und 56 in einem Gehäuse 58 angeordnet sein. Das Gehäuse 58 weist Öffnungen 68 auf, durch die die Federkontakte 14 der Einzelkontaktelemente 12 der Stromschienenanordnungen 50, 52, 54, 56 jeweils kontaktiert werden können.
  • Jede Stromschienenanordnung 50, 52, 54, 56 kann aus einer Stromschienenanordnung, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist, hergestellt sein. Beispielsweise kann die Stromschienenanordnung 50 durch Ablängen der in Fig. 1 gezeigten Stromschienenanordnung 10 auf drei benachbarte Einzelkontaktelemente 12 erzeugt werden. Die verbleibenden zwei zusammenhängenden Einzelkontaktelemente 12 können dann beispielsweise für die Stromschienenanordnung 56 verwendet werden. Für die Stromschienenanordnungen 52 und 54, bei denen es sich um Einzelkontaktelemente 12 handelt, kann jeweils ein Einzelkontaktelement 12 von einer weiteren Stromschienenanordnung gemäß Fig. 1 verwendet werden.
  • An der Stromschienenanordnung 50, 52, 54 beziehungsweise 56 ist jeweils ein elektrischer Leiter 60, 62, 64 beziehungsweise 66 unter Verwendung der Zugentlastungen 18, 20, wie zuvor in Bezug zu den Fig. 1 bis 5 beschrieben, befestigt. Über die elektrischen Leiter 60, 62, 64 beziehungsweise 66 sind die jeweiligen Stromschienenanordnungen 50, 52, 54 beziehungsweise 56 mit hier nicht gezeigten elektrischen Einrichtungen verbunden.
  • Die in Fig. 7 schematisch dargestellte Elektrikeinrichtung ist in einem Gehäuse 70 angeordnet, an dem das Gehäuse 58 von Fig. 6 angeordnet ist. Die im Gehäuse 58 angeordneten Stromschienenanordnungen 50, 52, 54, 56 sind dabei nur schematisch in Form von Rechtecken dargestellt.
  • Die Stromschienenanordnung 50 wurde mit drei Einzelkontaktelementen 12 (vgl. Fig. 6) so dimensioniert, dass diese die elektrischen Eingänge 72, 74 und 76 der Elektrikeinrichtung mit dem elektrischen Leiter 60 verbindet. Entsprechend erfolgte eine Dimensionierung der anderen Stromschienenanordnungen 52, 54 und 56: Die Stromschienenanordnung 52 verbindet den elektrischen Eingang 78 der Elektrikeinrichtung mit dem Leiter 62, die Stromschienenanordnung 54 verbindet den elektrischen Eingang 80 mit dem Leiter 64 und die Stromschienenanordnung 56 verbindet die elektrischen Eingänge 82, 84 der Elektrikeinrichtung mit dem elektrischen Leiter 66. Die Kontaktierung zwischen einem elektrischen Eingang 72- 84 und einer Stromschienenanordnung 50-56 erfolgt insbesondere dadurch, dass ein Element des elektrischen Eingangs, das eine Sicherung beinhalten kann, über die jeweilige Öffnung 68 des Gehäuses 58 (vgl. Fig. 6) das jeweilige Einzelkontaktelement 12 der Stromschienenanordnung 50-56 kontaktiert.
  • Dadurch lässt sich in einfacher Weise durch Verwendung der erfindungsgemäßen Stromschienenanordnungen 50, 52, 54, 56, die auf ihrer Eingangsseite mit elektrischen Leitern 60, 62, 64, 66 von elektrischen Einrichtungen, beispielsweise eines Kraftfahrzeugs, verbunden und in dem Gehäuse 58 montiert werden, eine einfache, schnelle und flexible Verbindung zu den elektrischen Eingängen der in dem Gehäuse 70 angeordneten Elektrikeinrichtung, beispielsweise der Zentralelektrik eines Kraftfahrzeugs, realisieren. Insbesondere können die Stromschienenanordnungen 50, 52, 54, 56 erst kurz vor der Montage in dem Gehäuse 58 aus einer Stromschienenanordnung, die eine Vielzahl von aneinander angeordneten Einzelkontaktelementen 12 aufweist, durch Ablängung derselbigen erzeugt werden und ein elektrischer Leiter kann unter Verwendung von Zugentlastungen 18, 20 an jedem beliebigen Einzelkontaktelement 12 angeordnet werden, so dass die Montage der Stromschienenanordnung beispielsweise auf der Eingangsseite einer Kraftfahrzeugzentralelektrik vereinfacht wird und flexibler gehandhabt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Stromschienenanordnung
    12
    Einzelkontaktelement
    14
    Federkontakt
    16
    Anschlussabschnitt
    18
    Zugentlastung
    20
    Zugentlastung
    22
    Verbindung
    24
    erstes Paar von Aussparungen
    26
    zweites Paar von Aussparungen
    28
    Mittelachse
    30
    Riffelung
    32
    Riffelung
    34
    Sollbruchstelle
    36
    abisoliertes Ende des elektrischen Leiters
    36a
    abisoliertes Ende des elektrischen Leiters
    38
    elektrischer Leiter
    38a
    elektrischer Leiter
    40
    isolierter Bereich des elektrischen Leiters
    40a
    isolierter Bereich des elektrischen Leiters
    50
    Stromschienenanordnung
    52
    Stromschienenanordnung
    54
    Stromschienenanordnung
    56
    Stromschienenanordnung
    58
    Gehäuse
    60
    elektrischer Leiter
    62
    elektrischer Leiter
    64
    elektrischer Leiter
    66
    elektrischer Leiter
    68
    Öffnung
    70
    Gehäuse
    72
    elektrischer Eingang
    74
    elektrischer Eingang
    76
    elektrischer Eingang
    78
    elektrischer Eingang
    80
    elektrischer Eingang
    82
    elektrischer Eingang
    84
    elektrischer Eingang

Claims (8)

  1. Stromschienenanordnung (10) umfassend eine aus einem Metallblechstreifen ausgestanzte Vielzahl von nebeneinander angeordneten und elektrisch leitend miteinander verbundenen Einzelkontaktelementen (12), wobei jedes Einzelkontaktelement (12) einen Bereich aufweist, der als elektrischer Kontakt (14) ausgebildet ist,
    wobei jedes Einzelkontaktelement (12) einen Anschlussabschnitt (16) aufweist, der zur mechanischen und elektrischen Befestigung eines elektrischen Leiters (38) unter Verwendung einer Zugentlastung (18) ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Anschlussabschnitt (16) ein erstes Paar von Aussparungen (24) zur Befestigung der Zugentlastung (18) aufweist,
    dass das erste Paar von Aussparungen (24) und ein zweites Paar von Aussparungen (26) in dem Anschlussabschnitt (16) jeweils zentriert zu einer Mittelachse (28) des Einzelkontaktelements (12) angeordnet sind,
    dass das erste Paar von Aussparungen (24) und das zweite Paar von Aussparungen (26) längs der Mittelachse (28) versetzt zueinander angeordnet sind, und
    dass in das zweite Paar von Aussparungen (26) ein zweiter Materialstreifen (20), insbesondere Blechstreifen, einführbar ist, um eine Pressverbindung zwischen einem, an dem Anschlussabschnitt (16) zwischen dem zweiten Paar von Aussparungen (26) angeordneten nicht isolierten Bereich (36) des elektrischen Leiters (28) und dem Anschlussabschnitt (16) auszubilden.
  2. Stromschienenanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Zugentlastung (18) als erster Materialstreifen, insbesondere Blechstreifen, ausgebildet ist, der in das erste Paar von Aussparungen (24) einführbar ist, um eine Pressverbindung zwischen einem, an dem Anschlussabschnitt (16) zwischen dem ersten Paar von Aussparungen (24) angeordneten isolierten Bereich (40) des elektrischen Leiters (38) und dem Anschlussabschnitt (16) auszubilden.
  3. Stromschienenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zwischen dem ersten Paar von Aussparungen (24) und/oder dem zweiten Paar von Aussparungen (26) jeweils eine Riffelung (30, 32) eingestanzt ist.
  4. Stromschienenanordnung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    jeweils zwischen benachbarten Einzelkontaktelementen (12) eine Sollbruchstelle (34) ausgebildet ist.
  5. Stromschienenanordnung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der elektrische Leiter (38), insbesondere ein abisoliertes Ende eines Elektrokabels, an den Anschlussabschnitt (16) anschweißbar oder anlötbar ist.
  6. Verfahren zum Verbinden einer vorgegebenen Anzahl von elektrischen Eingängen einer Elektrikeinrichtung, insbesondere Zentralelektrik eines Kraftfahrzeugs, mit einer weiteren elektrischen Einrichtung, insbesondere Stromversorgung, durch eine Stromschienenanordnung (10) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Schritte:
    - Ablängung der Stromschienenanordnung (10), so dass diese die vorgegebenen Anzahl an Einzelkontaktelementen aufweist,
    - mechanische und elektrische Befestigung eines als Ausgang der elektrischen Einrichtung vorgesehenen elektrischen Leiters (60-66) an dem Anschlussabschnitt (16) eines Einzelkontaktelements (12) der abgelängten Stromschienenanordnung (50-52) unter Verwendung der Zugentlastung (18, 20),
    - Ausbildung einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen jeweils einem Kontakt eines Einzelkontaktelements und einem elektrischen Eingang der Elektrikeinrichtung.
  7. Verfahren nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein isolierter Bereich (40) des elektrischen Leiters (38) an den Anschlussabschnitt (16) zwischen dem ersten Paar von Aussparungen (24) angeordnet wird, eine als erster Materialstreifen ausgebildete Zugentlastung (18) durch das erste Paar von Aussparung (24) derart hindurchgeführt wird, dass dieser den isolierten Bereich (40) umfasst und durch den ersten Materialstreifen (18) eine Pressverbindung zwischen dem Abschlussabschnitt (16) und dem isolierten Bereich (40) ausgebildet wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der nicht isolierte Bereich (36) des elektrischen Leiters (38) zwischen dem zweiten Paar von Aussparungen (26) angeordnet wird, der zweite Materialstreifen (20) durch das zweite Paar von Aussparung (26) derart hindurchgeführt wird, dass dieser den nicht isolierten Bereich (36) umfasst und durch den zweiten Materialstreifen (20) die Pressverbindung zwischen dem Anschlussabschnitt (16) und dem nicht isolierten Bereich (36) ausgebildet wird.
EP08020877.0A 2008-12-02 2008-12-02 Stromschienenanordnung Active EP2194613B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08020877.0A EP2194613B1 (de) 2008-12-02 2008-12-02 Stromschienenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08020877.0A EP2194613B1 (de) 2008-12-02 2008-12-02 Stromschienenanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2194613A1 EP2194613A1 (de) 2010-06-09
EP2194613B1 true EP2194613B1 (de) 2017-02-22

Family

ID=40352767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08020877.0A Active EP2194613B1 (de) 2008-12-02 2008-12-02 Stromschienenanordnung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2194613B1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3823392A (en) * 1972-09-05 1974-07-09 Heyman Mfg Co Female contact blade
GB2056188A (en) * 1979-08-07 1981-03-11 Bicc Burndy Ltd An improved socket contact
US5176545A (en) 1991-04-04 1993-01-05 Heyco Stamped Products, Inc. Wire safety crimp
DE19618496A1 (de) * 1996-05-08 1997-11-20 Whitaker Corp Elektrisches Kontaktelement zur Kontaktierung eines Flachkontaktes
AT3406U1 (de) * 1999-10-20 2000-02-25 Avl List Gmbh Steckverbinderanordnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2194613A1 (de) 2010-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3917697C2 (de)
DE19732182C1 (de) Schneidklemm-Kontakt sowie Anschlußleiste oder -modul und Reihenklemme mit einem Schneidklemm-Kontakt
EP1507315B1 (de) Steckbrücke für elektrische Anschluss- und/oder Verbindungsklemmen und elektrische Anschluss-und/oder Verbindungsklemme
DE102011056043B4 (de) Stromschienenabgriffelement
EP2091113B1 (de) Verbindungssystem für Lichtbänder oder Leuchten
WO2015091203A1 (de) Reihenklemme
DE19963268B4 (de) Sicherungsleiste, zugehöriger Sicherungskasten und Herstellungsverfahren
EP3553891B1 (de) Anordnung aus zumindest zwei stromschienen sowie verfahren zu deren herstellung
WO2022223608A1 (de) Konfektioniertes elektrisches kabel und steckverbinderanordnung
EP1555865B1 (de) Montage einer Sperrkreisanordnung mit diskreten, passiven elektronischen Bauteilen
EP3206258B1 (de) System zur herstellung einer elektrischen verbindung, elektrische verbindung und verfahren zu deren herstellung
DE102015110308B4 (de) Akkupack für ein Elektrohandwerkzeuggerät
DE102006000958B4 (de) Elektrisches Gerät
EP1720222B1 (de) Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme
EP2194613B1 (de) Stromschienenanordnung
EP2551963B1 (de) Elektrisches Anschlusselement
DE102017110060B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Anordnung und Anordnung mit einer Stromschiene für eine Anschlussklemme zum Kontaktieren mehrerer elektrischer Leiter und elektrische Anschlussklemme
WO2003067725A1 (de) Anschluss- oder verteilvorrichtung für elektrische installationsgeräte
DE102014007352A1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung mit mindestens einem Überspannungsschutzgerät
DE102015121832B4 (de) Steckverbinder zur elektrischen Direktkontaktierung und Steckverbindung
EP1587166B1 (de) Verteilerleiste
DE69411294T2 (de) Anschlussblock für elektrisches Geräte und Leistungsumformer mit einem derartigen Anschlu block
DE102015221923B4 (de) Elektrische Maschine mit Leiterplattenanordnung für die Wicklungsverschaltung und zugehöriges Herstellungsverfahren
WO2018108498A1 (de) Entkopplungselement zur verbindung einer leistungselektronik mit einer elektrischen maschine
EP3975349A1 (de) Längliche tragschiene und tragschienensystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100819

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110214

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160922

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 869935

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008015032

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170523

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170522

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170522

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170622

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008015032

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20171123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171202

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008015032

Country of ref document: DE

Owner name: APTIV TECHNOLOGIES LIMITED, BB

Free format text: FORMER OWNER: DELPHI TECHNOLOGIES, INC., TROY, MICH., US

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20190117 AND 20190123

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 869935

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171202

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20190124 AND 20190130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20081202

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170622

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230425

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20241107

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20241111

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20241129

Year of fee payment: 17