EP2162952B1 - Elektrische anschluss- oder verbindungsklemme - Google Patents
Elektrische anschluss- oder verbindungsklemme Download PDFInfo
- Publication number
- EP2162952B1 EP2162952B1 EP08758671A EP08758671A EP2162952B1 EP 2162952 B1 EP2162952 B1 EP 2162952B1 EP 08758671 A EP08758671 A EP 08758671A EP 08758671 A EP08758671 A EP 08758671A EP 2162952 B1 EP2162952 B1 EP 2162952B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- clamp
- leg
- metal part
- spring
- retaining
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 57
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims abstract description 51
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 26
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 26
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 2
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000009191 jumping Effects 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/48185—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
- H01R4/4819—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
- H01R4/4821—Single-blade spring
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/4846—Busbar details
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/02—Contact members
- H01R13/04—Pins or blades for co-operation with sockets
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/484—Spring housing details
- H01R4/4842—Spring housing details the spring housing being provided with a single opening for insertion of a spring-activating tool
Definitions
- the invention relates to an electrical connection or connection terminal for connecting an electrical conductor, with a clamping spring and a metal part, wherein the clamping spring has a clamping leg and a plant leg, in the plant leg is formed a recess for insertion of the electrical conductor to be connected, the clamping leg and the plant leg of the clamping spring are bent towards each other so that the end of the clamping leg extends through the recess at the end of the clamping leg distal end of the recess a holding portion of the plant leg is punched and bent in the insertion direction of the electrical conductor to be connected, the metal part a contact leg , an opposite holding leg and a leg connecting the web, wherein the end of the clamping leg of the clamping spring and the contact leg of the metal part a spring terminal connection for the e form lektrischen conductor, and wherein the ends of the contact or holding leg each having a mounting portion and extending the attachment portion of the contact leg opposite to the insertion direction of the electrical conductor to be connected through the recess
- An electrical connection terminal which has a U-shaped open clamping spring and designed as a corner angle busbar piece.
- the busbar piece has a retaining leg arranged perpendicular to the conductor insertion direction and a contact leg, wherein a rectangular opening is formed in the retaining leg, through which the electrical conductor to be connected can be inserted.
- the U-shaped clamping spring is inserted and held with the ends of its two legs in the opening so that the rear spring bow of the clamping spring is in the conductor insertion direction in front of the opening and the clamping leg of the clamping spring presses an inserted electrical conductor against the contact legs, so that the Clamping spring and the busbar piece form a spring terminal connection.
- Similar electrical terminals, with a substantially U-shaped clamping spring and a metal part are also from the DE 203 12 861 U1 and the DE 202 10 105 U1 known. All these known terminals have in common that the clamping spring with the ends of its two legs in one Opening of the metal part is inserted, so that when opening the clamping spring there is a risk that the clamping spring slips.
- loop-shaped clamping springs in electrical connection or connection terminals from the prior art for example, the DE 197 11 051 1A or the DE 198 02 945 C2 , known, namely as so-called tension springs in tension spring terminals.
- Spring-cage terminals have established themselves over time in addition to screw terminals on the market and millions of times used in particular as terminal blocks.
- the advantage of the spring clamp terminals compared to the screw terminals is that spring clamp terminals allow for faster and easier wiring.
- To actuate the tension spring clamp requires only one operating tool, such as a screwdriver, which is inserted to open the terminal in an operating shaft. The tip of the screwdriver tensions the tension spring, which opens the clamping point.
- a conductor to be connected can then be inserted through the recess in the clamping leg. After pulling out the screwdriver, the conductor is pulled through the lower edge of the recess against a busbar connected to the tension spring and thereby electrically contacted.
- the known tension spring terminals differ in their design and in their function significantly from the connection or connection terminal described above.
- the conductor to be connected pulled by the clamping leg against the busbar.
- the conductor to be connected is pressed by the clamping leg against a region of the metal part.
- an electrical connection or connection terminal described above, from which the invention proceeds, is known from the DE 10 2004 046 471 B3 known.
- the clamping spring is not U-shaped - as in the from DE 196 54 611 A1 known connection terminal - but loop-shaped, wherein in the plant leg of the clamping spring, which is not parallel but substantially perpendicular to the insertion of the electrical conductor to be connected, a Recess is arranged for insertion of an electrical conductor to be connected.
- the clamping leg and the abutment leg of the clamping spring are bent towards each other so that the end of the clamping leg extends through the recess.
- the fixing of clamping spring and metal part takes place in that the clamping spring is fitted with its recess on the metal part.
- two fastening sections are formed on the metal part, which are both inserted opposite to the insertion direction of the electrical conductor to be connected through the recess.
- For mounting the clamping spring on the metal part of the plant leg is thus inserted with its recess on the two mounting portions of the metal part, so that the recess surrounds the two mounting portions like a frame.
- a holding portion of the plant leg of the clamping spring is punched free, which is bent substantially perpendicular to the plant leg and engages behind the attachment portion of the retaining leg from the outside.
- the present invention is therefore based on the object in the electrical connection or connection terminal described above to further improve the fixation of clamping spring and metal part.
- a locking projection and the holding portion of the abutment leg formed an opening so that engages in the assembled state of clamping spring and metal part of the locking projection into the opening and thereby fixes the position of the clamping spring additionally.
- the latching projection in this case preferably has a bevel, so that a latching of the latching projection allows little effort, while a larger force is required to release the latching connection.
- the fixation of the clamping spring on the metal part is preferably further increased in that the clamping spring is clamped in the assembled state in the manner of a press fit between the mounting portions of the contact leg and the retaining leg.
- the end of the clamping leg of the clamping spring on the contact leg of the metal part that the holding portion of the abutment leg is pressed against the voltage applied to its outer mounting portion of the retaining leg.
- the holding portion is always pressed by the spring force of the clamping spring against the mounting portion of the retaining leg, even if no electrical conductor is inserted into the nip.
- the contact pressure is increased even further, so that it can not come to an unwanted tilting of the clamping spring and thus to a release of the clamping spring from the metal part.
- the proper position of the clamping spring on the metal part is additionally ensured that at the end of the retaining limb preferably two stops are formed, which are laterally spaced from the mounting portion of the retaining leg.
- the clamping spring and metal part of the plant leg of the clamping spring can then rest against the stops, so that a tilting of the clamping spring in the direction of the metal part is prevented.
- the clamping spring is thus fixed on the one hand by the recess extending through the mounting portion of the contact leg and on the other side by the mounting portion and the stops of the contact leg securely in its predetermined position.
- the attachment portion of the contact leg is bent such that the attachment portion forms an insertion funnel for the electrical conductor to be connected together with the end of the clamping leg of the clamping spring.
- the electrical connection or connection terminal according to the invention can be mounted directly on a printed circuit board, in which case, in particular, the contact leg of the metal part or a plug part connected to the metal part is soldered to the printed circuit board.
- the clamping spring and the metal part are arranged in an insulating housing, wherein the insulating housing has a Portereinmentsöfmung for inserting the electrical conductor to be connected and an actuating opening for insertion of an actuating tool. Due to the design of the housing, an additional fixation of the clamping spring and the metal part can be realized. In addition, too wide opening of the clamping spring and thus destruction of the clamping spring can be prevented by the formation of the actuating opening and the arrangement of corresponding projections.
- the electrical connection or connection terminal can also be used for fine-wire flexible conductor, in which an opening of the clamping spring by inserting the electrical conductor is not possible.
- an already clamped electrical conductor can again be easily released from the clamping point.
- a kink is formed on the clamping leg of the clamping spring, which is aligned in the direction of the spring force of the clamping leg, so that the tip of the actuating tool to open the clamping spring can act on the kink.
- the formed on the clamping leg kink allows easier engagement of the tip of the actuating tool on the clamping leg to open the clamping spring.
- the insertion depth of the actuating tool required for completely opening the clamping spring can thereby be reduced into the actuating opening.
- connection or connection terminal for connecting a - only in Fig. 1
- the main components of the connection or connection terminal are a clamping spring 2 and a metal part 3, wherein in Fig. 3 the clamping spring 2 and the metal part 3 are shown in the not yet assembled state.
- the clamping spring 2 consists of a clamping leg 4, a plant leg 5 and the clamping leg 4 and the plant leg 5 connecting back 6. As from Fig. 1 it can be seen, the contact leg 5 of the clamping spring 2 is aligned substantially perpendicular to the insertion direction of the electrical conductor 1 to be connected. In the plant leg 5 while a recess 7 is formed for insertion of the conductor 1. At the end 8 of the clamping leg 4 far end of the recess 7, a holding portion 9 is punched out of the plant leg 5 and bent substantially perpendicular to the plant leg 5 in the insertion direction of the electrical conductor 1 to be connected.
- the metal part 3 has a contact leg 10, an opposite holding leg 11 and a leg 12 connecting the legs 10, 11.
- the contact leg 10 extends substantially parallel to the insertion direction of the electrical conductor 1 to be connected, so that the end 8 of the clamping leg 4 of the clamping spring 2 and the contact leg 10 of the metal part 3 form a spring terminal connection for the electrical conductor 1 to be connected.
- the ends of the two legs 10, 11 each have a fixing portion 13, 14.
- the attachment portion 13 of the contact leg 10 extends opposite to the insertion of the electrical conductor 1 to be connected through the recess 7 in the plant leg 5.
- the attachment portion 14 of the retaining leg 11 is located on the recess 7 facing away from the outside of the holding portion 9, so that the attachment portion 14 does not extend through the recess 7 in the plant leg 5.
- alignment of clamping spring 2 and metal part 3 thus overlaps the attachment portion 14 of the retaining leg 11, the holding portion 9 of the plant leg fifth
- a locking projection 15 is formed on the mounting portion 14, which engages in the assembled state of clamping spring 2 and metal part 3 in an opening formed in the holding portion 9 opening 16 from above.
- tilting of the clamping spring 2 in the direction of in Fig. 2 illustrated arrow 17 reliably prevented.
- a tilting of the clamping spring 2 against the direction of the arrow 17 is prevented by the fact that 11 two stops 18 are formed at the end of the retaining leg, where the plant leg 5 of the clamping spring 2 applies in the properly assembled state.
- the two stops 18 are arranged at the end of the retaining leg 11 laterally from the mounting portion 14, wherein the mounting portion 14 and the two stops 18 are integrally formed with the holding leg 11, namely bent by a punching and bending operation of the holding leg 11 ,
- the contact leg 5 of the clamping spring 2 is at an angle ⁇ less than 90 °, preferably at an angle ⁇ of about 75 ° to 85 ° to the contact leg 10 of the metal part 3.
- the metal part 3 has a plug part 19 which can be plugged into a corresponding socket of a mating plug.
- a plug part 19 which can be plugged into a corresponding socket of a mating plug.
- at least one solder pin may be formed on the metal part, so that the electrical terminal can be used as a printed circuit board for printed circuits.
- the terminal can be mounted directly on a printed circuit board.
- the metal part instead of a plug part 19, can also have a socket part.
- the attachment portion 13 of the contact leg 10 is bent such that the attachment portion 13 forms an insertion funnel 20 for the electrical conductor 1 to be connected together with the end 8 of the clamping leg 4.
- the tip of the electrical conductor to be connected 1 automatically positioned correctly whereby a simple and accurate connection of the conductor 1 to the electrical connection or connection terminal is possible.
- the clamping spring 2 and the metal part 3 are arranged together in an insulating housing 21, wherein the insulating housing 21 has a conductor insertion opening 22 for insertion of the electrical conductor to be connected 1 and an actuating opening 23 for an actuating tool 24.
- an actuating tool 24 can be used, for example, the tip of a screwdriver. With the operating tool 24 can - as in Fig. 1 shown - are pressed onto the clamping leg 4 of the clamping spring 2, whereby the clamping spring 2 opens, so that an electrical conductor 1 can be inserted more easily or pulled out of the clamping spring 1.
- a kink 25 is formed, which is aligned in the direction of the spring force of the clamping leg 4.
- the tip of the actuating tool 24 can engage, whereby the maximum insertion depth of the actuating tool 24 required to completely open the clamping spring 2 is reduced in the actuating opening 23.
Landscapes
- Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme zum Anschließen eines elektrischen Leiters, mit einer Klemmfeder und mit einem Metallteil, wobei die Klemmfeder einen Klemmschenkel und einen Anlageschenkel aufweist, in dem Anlageschenkel eine Ausnehmung zum Einstecken des anzuschließenden elektrischen Leiters ausgebildet ist, der Klemmschenkel und der Anlageschenkel der Klemmfeder derart aufeinander zugebogen sind, daß sich das Ende des Klemmschenkels durch die Ausnehmung hindurcherstreckt, an dem dem Ende des Klemmschenkels fernen Ende der Ausnehmung ein Halteabschnitt aus dem Anlageschenkel freigestanzt und in Einsteckrichtung des anzuschließenden elektrischen Leiters abgebogen ist, das Metallteil einen Kontaktschenkel, einen gegenüberliegenden Halteschenkel und einen die Schenkel verbindenden Steg aufweist, wobei das Ende des Klemmschenkels der Klemmfeder und der Kontaktschenkel des Metallteils einen Federkraftklemmanschluß für den anzuschließenden elektrischen Leiter bilden, und wobei die Enden der Kontakt- bzw. Halteschenkel jeweils einen Befestigungsabschnitt aufweisen und sich der Befestigungsabschnitt des Kontaktschenkels entgegengesetzt zur Einsteckrichtung des anzuschließenden elektrischen Leiters durch die Ausnehmung erstreckt.
- Aus der
DE 196 54 611 A1 ist eine elektrische Verbindungsklemme bekannt, die eine U-förmige offene Klemmfeder und ein als Eckwinkel ausgebildetes Stromschienenstück aufweist. Das Stromschienenstück weist einen senkrecht zur Leitereinführungsrichtung angeordneten Halteschenkel und einen Kontaktschenkel auf, wobei im Halteschenkel eine rechteckförmige Öffnung ausgebildet ist, durch die der anzuschließende elektrische Leiter hindurch gesteckt werden kann. Die U-förmige Klemmfeder ist mit den Enden ihrer beiden Schenkel derart in der Öffnung eingesetzt und gehalten, daß sich der rückwärtige Federbogen der Klemmfeder in Leitereinführungsrichtung vor der Öffnung befindet und der Klemmschenkel der Klemmfeder einen eingesteckten elektrischen Leiter gegen den Kontaktschenkel drückt, so daß die Klemmfeder und das Stromschienenstück einen Federkraftklemmanschluß bilden. - Ähnliche elektrische Anschlußklemmen, mit einer im wesentlichen U-förmige Klemmfeder und einem Metallteil sind auch aus der
DE 203 12 861 U1 und derDE 202 10 105 U1 bekannt. All diesen bekannten Anschlußklemmen ist gemeinsam, daß die Klemmfeder mit den Enden ihrer beiden Schenkel in einer Öffnung des Metallteils eingesteckt ist, so daß beim Öffnen der Klemmfeder die Gefahr besteht, daß die Klemmfeder verrutscht. - Daneben sind auch schlaufenförmige Klemmfedern bei elektrischen Anschluß- oder Verbindungsklemmen aus dem Stand der Technik, beispielsweise der
DE 197 11 051 1A oder derDE 198 02 945 C2 , bekannt, nämlich als sogenannte Zugfedern in Zugfederklemmen. Zugfederklemmen haben sich im Laufe der Zeit neben Schraubklemmen am Markt etabliert und werden millionenfach insbesondere als Reihenklemmen verwendet. Der Vorteil der Zugfederklemmen im Vergleich zu den Schraubklemmen besteht darin, daß Zugfederklemmen eine schnellere und einfachere Verdrahtung ermöglichen. Zum Betätigen der Zugfederklemme benötigt man nur ein Betätigungswerkzeug, beispielsweise einen Schraubendreher, der zum Öffnen der Klemme in einen Betätigungsschacht gesteckt wird. Dabei spannt die Spitze des Schraubendrehers die Zugfeder, wodurch sich die Klemmstelle öffnet. Ein anzuschließender Leiter kann dann durch die Ausnehmung im Klemmschenkel eingeführt werden. Nach dem Herausziehen des Schraubendrehers wird der Leiter durch die Unterkante der Ausnehmung gegen eine mit der Zugfeder verbundene Stromschiene gezogen und dadurch elektrisch kontaktiert. - Die bekannten Zugfederklemmen unterscheiden sich jedoch in ihrer Ausgestaltung und in ihrer Funktion deutlich von der eingangs beschriebenen Anschluß- oder Verbindungsklemme. Bei den bekannten schlaufenförmigen Zugfedern wird - entsprechend ihrem Namen - der anzuschließende Leiter vom Klemmschenkel gegen die Stromschiene gezogen. Im Unterschied dazu wird bei den zuvor beschriebenen Anschluß- oder Verbindungsklemmen der anzuschließende Leiter vom Klemmschenkel gegen einen Bereich des Metallteils gedrückt.
- Eine eingangs beschriebene elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme, von der die Erfindung ausgeht, ist aus der
DE 10 2004 046 471 B3 bekannt. Bei dieser bekannten Anschlußklemme ist die Klemmfeder jedoch nicht U-förmig - wie bei der aus derDE 196 54 611 A1 bekannten Verbindungsklemme - sondern schlaufenförmig ausgebildet, wobei im Anlageschenkel der Klemmfeder, der nicht parallel sondern im wesentlichen senkrecht zur Einsteckrichtung des anzuschließenden elektrischen Leiters angeordnet ist, eine Ausnehmung zum Einstecken eines anzuschließenden elektrischen Leiters angeordnet ist. Der Klemmschenkel und der Anlageschenkel der Klemmfeder sind dabei derart aufeinander zugebogen, daß sich das Ende des Klemmschenkels durch die Ausnehmung hindurcherstreckt. - Bei der bekannten Anschluß- oder Verbindungsklemme erfolgt die Fixierung von Klemmfeder und Metallteil dadurch, daß die Klemmfeder mit ihrer Ausnehmung auf das Metallteil aufgesteckt wird. Zur Befestigung der Klemmfeder relativ zum Metallteil sind dazu am Metallteil zwei Befestigungsabschnitte ausgebildet, die beide entgegengesetzt zur Einsteckrichtung des anzuschließenden elektrischen Leiters durch die Ausnehmung eingesteckt sind. Zur Montage der Klemmfeder an dem Metallteil wird somit der Anlageschenkel mit seiner Ausnehmung über die beiden Befestigungsabschnitte des Metallteils gesteckt, so daß die Ausnehmung die beiden Befestigungsabschnitte rahmenartig umgreift. Zusätzlich ist an dem dem Ende des Klemmschenkels fernen Ende der Ausnehmung ein Halteabschnitt aus dem Anlageschenkel der Klemmfeder freigestanzt, der im wesentlichen senkrecht zum Anlageschenkel abgebogen ist und den Befestigungsabschnitt des Halteschenkels von außen hintergreift.
- Dennoch kann auch bei dieser Verbindungsklemme die Gefahr bestehen, daß sich die Klemmfeder von Metallteil löst bzw. abhebt. Diese Gefahr besteht insbesondere bei einer Betätigung der Klemmfeder, d. h. beim Einstecken eines Leiters in die Klemmstelle oder beim Öffnen der Klemmfeder, da dann die Klemmfeder verkippen kann, so daß sich nur noch der Befestigungsabschnitt des Kontaktschenkels durch die Ausnehmung erstreckt. Die Gefahr, daß beim Öffnen der Klemmfeder die Klemmfeder verrutscht, besteht insbesondere dann, wenn die Klemmfeder nicht durch ein sie umgebendes Gehäuse in ihrer Lage gehalten wird.
- Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei der eingangs beschriebene elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme die Fixierung von Klemmfeder und Metallteil weiter zu verbessern.
- Diese Aufgabe ist bei der eingangs beschriebenen elektrischen Anschluß- oder Verbindungsklemme erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Befestigungsabschnitt des Halteschenkels an der der Ausnehmung abgewandten Außenseite des Halteabschnitts des Anlageschenkels anliegt. Im Unterschied zu der aus der
DE 10 2004 046 471 B3 bekannten elektrischen Anschlußklemme hintergreift bei der erfindungsgemäßen Anschluß- oder Verbindungsklemme nicht der Halteabschnitt des Anlageschenkels den Befestigungsabschnitt des Halteschenkels, sondern der Befestigungsabschnitt den Halteabschnitt. Dadurch wird ein Verkippen der Klemmfeder auch beim Öffnen der Klemmstelle verhindert, da der Halteabschnitt des Anlageschenkels nur durch Aufbringen einer Kraft aus der "geklemmten" Anlageposition am Befestigungsabschnitt des Halteschenkels gelöst werden kann. - Vorzugsweise ist darüber hinaus vorgesehen, daß am Befestigungsabschnitt des Halteschenkels ein Rastvorsprung und im Halteabschnitt des Anlageschenkels eine Öffnung ausgebildet, so daß im montierten Zustand von Klemmfeder und Metallteil der Rastvorsprung in die Öffnung eingreift und dadurch die Lage der Klemmfeder zusätzlich fixiert. Der Rastvorsprung weist dabei vorzugsweise eine Schräge auf, so daß ein Einrasten des Rastvorsprunges mit geringem Kraftaufwand ermöglicht, während zum Lösen der Rastverbindung eine größere Kraft erforderlich ist.
- Die Fixierung der Klemmfeder an dem Metallteil ist vorzugsweise dadurch weiter erhöht, daß die Klemmfeder im montierten Zustand in der Art eines Preßsitzes zwischen den Befestigungsabschnitten des Kontaktschenkels und des Halteschenkels eingeklemmt ist. Hierzu liegt im montierten Zustand von Klemmfeder und Metallteil das Ende des Klemmschenkels der Klemmfeder derart am Kontaktschenkel des Metallteils an, daß der Halteabschnitts des Anlageschenkels gegen den an seiner Außenseite anliegenden Befestigungsabschnitt des Halteschenkels gedrückt wird. Im montierten Zustand von Klemmfeder und Metallteil wird somit auch dann der Halteabschnitt immer durch die Federkraft der Klemmfeder gegen den Befestigungsabschnitt des Halteschenkels gedrückt, wenn noch kein elektrischer Leiter in die Klemmstelle eingeführt ist. Bei einer Betätigung der Klemmfeder wird die Anpreßkraft sogar noch weiter erhöht, so daß es nicht zu einem ungewollten Verkippen der Klemmfeder und damit zu einem Lösen der Klemmfeder vom Metallteil kommen kann.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen elektrischen Anschluß- oder Verbindungsklemme wird die ordnungsgemäße Lage der Klemmfeder am Metallteil dadurch zusätzlich sichergestellt, daß am Ende des Halteschenkels vorzugsweise zwei Anschläge ausgebildet sind, die seitlich beabstandet vom Befestigungsabschnitt des Halteschenkels angeordnet sind. Im montierten Zustand von Klemmfeder und Metallteil kann dann der Anlageschenkel der Klemmfeder an den Anschlägen anliegen, so daß auch ein Verkippen der Klemmfeder in Richtung des Metallteils verhindert wird. Die Klemmfeder ist somit auf der einen Seite durch den durch die Ausnehmung sich erstreckenden Befestigungsabschnitt des Kontaktschenkels und auf der anderen Seite durch den Befestigungsabschnitt und die Anschläge des Kontaktschenkels sicher in ihrer vorgegebenen Lage fixiert.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Befestigungsabschnitt des Kontaktschenkels derart abgebogen, daß der Befestigungsabschnitt zusammen mit dem Ende des Klemmschenkels der Klemmfeder einen Einführtrichter für den anzuschließenden elektrischen Leiter bildet. Durch die Ausbildung des Einführtrichters wird somit die Spitze eines anzuschließenden elektrischen Leiters automatisch richtig positioniert, so daß ein einfaches und exaktes Anschließen eines elektrischen Leiters an die elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme möglich ist.
- Die erfindungsgemäße elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme kann direkt auf einer Leiterplatte montiert sein, wobei dann insbesondere der Kontaktschenkel des Metallteils oder ein mit dem Metallteil verbundener Steckerteil mit der Leiterplatte verlötet ist. Vorzugsweise sind die Klemmfeder und das Metallteil jedoch in einem Isoliergehäuse angeordnet, wobei das Isoliergehäuse eine Leitereinführungsöfmung zum Einführen des anzuschließenden elektrischen Leiters und eine Betätigungsöffnung zum Einführen eines Betätigungswerkzeugs aufweist. Durch die Ausgestaltung des Gehäuses kann eine zusätzliche Fixierung der Klemmfeder und des Metallteils realisiert werden. Darüber hinaus kann durch die Ausbildung der Betätigungsöffnung sowie die Anordnung entsprechender Vorsprünge ein zu weites öffnen der Klemmfeder und damit eine Zerstörung der Klemmfeder verhindert werden.
- Durch das Ausbilden der Betätigungsöffnung zum Einführen eines Betätigungswerkzeugs wird zum einen erreicht, daß das elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme auch für feindrähtige flexible Leiter verwendet werden kann, bei denen ein Öffnen der Klemmfeder durch Einstecken des elektrischen Leiters nicht möglich ist. Zum anderen kann durch das Öffnen der Klemmfeder mit Hilfe des Betätigungswerkzeugs auch ein bereits geklemmter elektrischer Leiter wieder einfach aus der Klemmstelle gelöst werden.
- Gemäß einer letzten vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung, ist am Klemmschenkel der Klemmfeder ein Knick ausgebildet, der in Richtung der Federkraft des Klemmschenkels ausgerichtet ist, so daß die Spitze des Betätigungswerkzeugs zum Öffnen der Klemmfeder an dem Knick angreifen kann. Der an dem Klemmschenkel ausgebildete Knick ermöglicht dabei ein einfacheres Angreifen der Spitze des Betätigungswerkzeugs am Klemmschenkel zum Öffnen der Klemmfeder. Außerdem kann dadurch die zum vollständigen Öffnen der Klemmfeder erforderliche Einstecktiefe des Betätigungswerkzeugs in die Betätigungsöffnung reduziert werden.
- Im einzelnen gibt es nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, die erfindungsgemäße elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird verwiesen einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche, andererseits auf die nachfolgende Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen
- Fig. 1
- eine erfindungsgemäße elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme mit einem anzuschließenden elektrischen Leiter,
- Fig. 2
- die Klemmfeder und das Metallteil der elektrischen Anschluß- oder Verbindungsklemme gemäß
Fig. 1 , ohne ein sie aufnehmendes Gehäuse, und - Fig. 3
- die Klemmfeder und das Metallteil der elektrischen Anschluß- oder Verbindungsklemme gemäß
Fig. 2 , im noch nicht montierten Zustand. - Die Figuren zeigen eine Anschluß- oder Verbindungsklemme zum Anschluß eines - nur in
Fig. 1 dargestellten - elektrischen Leiters 1. Wesentliche Bestandteile der Anschluß- oder Verbindungsklemme sind eine Klemmfeder 2 und ein Metallteil 3, wobei inFig. 3 die Klemmfeder 2 und das Metallteil 3 im noch nicht montierten Zustand dargestellt sind. - Die Klemmfeder 2 besteht aus einem Klemmschenkel 4, einem Anlageschenkel 5 und einem den Klemmschenkel 4 und den Anlageschenkel 5 verbindenden Rücken 6. Wie aus der
Fig. 1 ersichtlich ist, ist der Anlageschenkel 5 der Klemmfeder 2 im wesentlichen senkrecht zur Einsteckrichtung des anzuschließenden elektrischen Leiters 1 ausgerichtet. In dem Anlageschenkel 5 ist dabei eine Ausnehmung 7 zum Einstecken des Leiters 1 ausgebildet. An dem dem Ende 8 des Klemmschenkels 4 fernen Ende der Ausnehmung 7 ist ein Halteabschnitt 9 aus dem Anlageschenkel 5 freigestanzt und im wesentlichen senkrecht zum Anlageschenkel 5 in Einsteckrichtung des anzuschließenden elektrischen Leiters 1 abgebogen. - Das Metallteil 3 weist einen Kontaktschenkel 10, einen gegenüberliegenden Halteschenkel 11 und einen die Schenkel 10, 11 verbindenden Steg 12 auf. Insbesondere der Kontaktschenkel 10 verläuft im wesentlichen parallel zur Einsteckrichtung des anzuschließenden elektrischen Leiters 1, so daß das Ende 8 des Klemmschenkels 4 der Klemmfeder 2 und der Kontaktschenkel 10 des Metallteils 3 einen Federkraftklemmanschluß für den anzuschließenden elektrischen Leiter 1 bilden.
- Zur Montage der Klemmfeder 2 an dem Metallteil 3 weisen die Enden der beiden Schenkel 10, 11 jeweils einen Befestigungsabschnitt 13, 14 auf. Der Befestigungsabschnitt 13 des Kontaktschenkels 10 erstreckt sich dabei entgegengesetzt zur Einsteckrichtung des anzuschließenden elektrischen Leiters 1 durch die Ausnehmung 7 im Anlageschenkel 5. Im Unterschied dazu liegt der Befestigungsabschnitt 14 des Halteschenkels 11 an der der Ausnehmung 7 abgewandten Außenseite des Halteabschnitts 9 an, so daß sich der Befestigungsabschnitt 14 nicht durch die Ausnehmung 7 im Anlageschenkel 5 erstreckt. Bei der in
Fig. 2 dargestellten Ausrichtung von Klemmfeder 2 und Metallteil 3 übergreift somit der Befestigungsabschnitt 14 des Halteschenkels 11 den Halteabschnitt 9 des Anlageschenkels 5. - Wie aus
Fig. 3 ersichtlich ist, ist am Befestigungsabschnitt 14 ein Rastvorsprung 15 ausgebildet, der im montierten Zustand von Klemmfeder 2 und Metallteil 3 in eine im Halteabschnitt 9 ausgebildete Öffnung 16 von oben einrastet. Dadurch wird ein Verkippen der Klemmfeder 2 in Richtung des inFig. 2 dargestellten Pfeils 17 zuverlässig verhindert. Ein Verkippen der Klemmfeder 2 entgegen der Richtung des Pfeils 17 wird dadurch verhindert, daß am Ende des Halteschenkels 11 zwei Anschläge 18 ausgebildet sind, an denen der Anlageschenkel 5 der Klemmfeder 2 im richtig montierten Zustand anlegt. Insbesondere aus derFig. 3 ist dabei erkennbar, daß die beiden Anschläge 18 am Ende des Halteschenkels 11 seitlich vom Befestigungsabschnitt 14 angeordnet sind, wobei der Befestigungsabschnitt 14 und die beiden Anschläge 18 einstückig mit dem Halteschenkel 11 ausgebildet sind, nämlich durch einen Stanz- und Biegevorgang vom Halteschenkel 11 abgebogen sind. - Der Anlageschenkel 5 der Klemmfeder 2 ist unter einem Winkel α kleiner 90°, vorzugsweise unter einem Winkel α von ca. 75° bis 85° zum Kontaktschenkel 10 des Metallteils 3 angeordnet. Durch eine derartige Anordnung der Klemmfeder 2 wird zum einen die Gefahr eines ungewollten Verkippens der Klemmfeder 2 in Richtung des Pfeils 17 weiter verringert, zum anderen eine möglichst geringe Baugröße der elektrischen Anschluß- oder Verbindungsklemme erreicht.
- In dem in
Fig. 2 dargestellten montierten Zustand von Klemmfeder 2 und Metallteil 3, bei dem ein elektrischer Leiter 1 noch nicht in die Klemmstelle eingeführt ist, liegt das Ende 8 des Klemmschenkels 4 der Klemmfeder 2 unter Vorspannung am Kontaktschenkel 10 des Metallteils 3 an, so daß durch die Federkraft der Klemmfeder 2 der Halteabschnitt 9 des Anlageschenkels 5 gegen den Befestigungsabschnitt 14 des Halteschenkels 11 gedrückt wird. Auch hierdurch wird ein ungewolltes Verkippen der Klemmfeder 2 bzw. ein Herausspringen der Klemmfeder 2 aus der durch den Rastvorsprung 15 und die Öffnung 16 gebildeten Fixiereinrichtung verhindert. Die Klemmfeder 2 ist somit zuverlässig am Metallteil 3 fixiert und in ihrer vorgegebenen Position gehalten. Das Anliegen des Endes 8 des Klemmschenkels 4 der Klemmfeder 2 am Kontaktschenkel 10 des Metallteils 3 unter Vorspannung gewährleistet auch, daß sich die Klemmfeder 2 nicht derart Verkippen kann, daß der Befestigungsabschnitt 13 des Kontaktschenkels 10 sich nicht mehr durch die Ausnehmung 7 erstreckt. - Bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Metallteil 3 einen Steckerteil 19 auf, der in eine korrespondierende Buchse eines Gegensteckers eingesteckt werden kann. Alternativ dazu kann an dem Metallteil auch mindestens ein Lötpinn ausgebildet sein, so daß die elektrische Anschlußklemme als Printklemme für gedruckte Schaltungen verwendet werden kann. Dabei kann die Anschlußklemme direkt auf einer Leiterplatte montiert sein. Ebenso kann das Metallteil anstelle eines Steckerteils 19 auch ein Buchsenteil aufweisen.
- Insbesondere aus der
Fig. 2 ist ersichtlich, daß der Befestigungsabschnitt 13 des Kontaktschenkels 10 derart abgebogen ist, daß der Befestigungsabschnitt 13 zusammen mit dem Ende 8 des Klemmschenkels 4 einen Einführtrichter 20 für den anzuschließenden elektrischen Leiter 1 bildet. Dadurch wird die Spitze des anzuschließenden elektrischen Leiters 1 automatisch richtig positioniert wodurch ein einfaches und exaktes Anschließen des Leiters 1 an die elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme möglich ist. - Gemäß dem in
Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Klemmfeder 2 und das Metallteil 3 gemeinsam in einem Isoliergehäuse 21 angeordnet, wobei das Isoliergehäuse 21 eine Leitereinführungsöffnung 22 zum Einführen des anzuschließenden elektrischen Leiters 1 und eine Betätigungsöffnung 23 für ein Betätigungswerkzeug 24 aufweist. Als Betätigungswerkzeug 24 kann dabei beispielsweise die Spitze eines Schraubendrehers verwendet werden. Mit dem Betätigungswerkzeug 24 kann - wie inFig. 1 dargestellt - auf den Klemmschenkel 4 der Klemmfeder 2 gedrückt werden, wodurch sich die Klemmfeder 2 öffnet, so daß ein elektrischer Leiter 1 einfacher eingeschoben oder aus der Klemmfeder 1 herausgezogen werden kann. An dem Klemmschenkel 4 ist dabei ein Knick 25 ausgebildet, der in Richtung der Federkraft des Klemmschenkels 4 ausgerichtet ist. An dem Knick 25 kann die Spitze des Betätigungswerkzeugs 24 angreifen, wodurch die zum vollständigen Öffnen der Klemmfeder 2 maximal benötigte Einstecktiefe des Betätigungswerkzeugs 24 in die Betätigungsöffnung 23 verringert wird.
Claims (10)
- Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme zum Anschließen eines elektrischen Leiters (1), mit einer Klemmfeder (2) und mit einem Metallteil (3), wobei die Klemmfeder (2) einen Klemmschenkel (4) und einen Anlageschenkel (5) aufweist,
in dem Anlageschenkel (5) eine Ausnehmung (7) zum Einstecken des anzuschließenden elektrischen Leiters (1) ausgebildet ist,
der Klemmschenkel (4) und der Anlageschenkel (5) der Klemmfeder (2) derart aufeinander zugebogen sind, daß sich das Ende (8) des Klemmschenkels (4) durch die Ausnehmung (7) hindurcherstreckt,
an dem dem Ende (8) des Klemmschenkels (4) fernen Ende der Ausnehmung (7) ein Halteabschnitt (9) aus dem Anlageschenkel (5) freigestanzt und in Einsteckrichtung des anzuschließenden elektrischen Leiters (1) abgebogen ist,
das Metallteil (3) einen Kontaktschenkel (10), einen gegenüberliegenden Halteschenkel (11) und einen die Schenkel (10, 11) verbindenden Steg (12) aufweist, wobei das Ende (8) des Klemmschenkels (4) der Klemmfeder (2) und der Kontaktschenkel (10) des Metallteils (3) einen Federkraftklemmanschluß für den anzuschließenden elektrischen Leiter (1) bilden, und
wobei die Enden der Kontakt- bzw Halteschenkel (10, 11) jeweils einen Befestigungsabschnitt (13, 14) aufweisen und sich der Befestigungsabschnitt (13) des Kontaktschenkels (10) entgegengesetzt zur Einsteckrichtung des anzuschließenden elektrischen Leiters (1) durch die Ausnehmung (7) erstreckt,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Befestigungsabschnitt (14) des Halteschenkels (11) an der der Ausnehmung (7) abgewandten Außenseite des Halteabschnitts (9) des Anlageschenkels (5) anliegt. - Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im montierten Zustand von Klemmfeder (2) und Metallteil (3) ein am Befestigungsabschnitt (14) des Halteschenkels (11) ausgebildeter Rastvorsprung (15) von außen in eine im Halteabschnitt (9) ausgebildete Öffnung (16) eingreift.
- Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des Halteschenkels (11) mindestens ein Anschlag (18) ausgebildet ist, an dem der Anlageschenkel (5) der Klemmfeder (2) im montierten Zustand von Klemmfeder (2) und Metallteil (3) anliegt.
- Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des Halteschenkels (11) zwei Anschläge (18) ausgebildet sind, die seitlich beabstandet vom Befestigungsabschnitt (14) angeordnet sind, wobei der Befestigungsabschnitt (14) und die beiden Anschläge (18) vorzugsweise einstückig mit dem Halteschenkel (11) ausgebildet sind, insbesondere durch einen Stanz- und Biegevorgang vom Halteschenkel (11) abgebogen sind.
- Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im montierten Zustand von Klemmfeder (2) und Metallteil (3) der Anlageschenkel (5) der Klemmfeder (2) unter einem Winkel α kleiner 90°, vorzugsweise unter einem Winkel α von 75° bis 85°, zum Kontaktschenkel (10) des Metallteils (3) angeordnet ist.
- Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im montierten Zustand von Klemmfeder (2) und Metallteil (3) das Ende (8) des Klemmschenkel (4) der Klemmfeder (2) derart am Kontaktschenkel (10) des Metallteils (3) anliegt, daß der Halteabschnitt (9) des Anlageschenkels (5) gegen den Befestigungsabschnitt (14) des Halteschenkels (11) gedrückt ist.
- Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallteil (3) mit einem Buchsen- oder Steckerteil (19) verbunden ist.
- Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsabschnitt (13) des Kontaktschenkels (10) derart abgebogen ist, daß der Befestigungsabschnitt (13) zusammen mit dem Ende (8) des Klemmschenkels (4) einen Einführtrichter (20) für den anzuschließenden elektrischen Leiter (1) bildet.
- Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmfeder (2) und das Metallteil (3) in einem Isoliergehäuse (21) angeordnet sind, wobei das Isoliergehäuse (21) eine Leitereinführungsöffnung (22) zum Einführen eines anzuschließenden elektrischen Leiters (1) und eine Betätigungsöffnung (23) zum Einführen eines Betätigungswerkzeugs (24) aufweist.
- Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß am Klemmschenkel (4) ein Knick (25) ausgebildet ist, der in Richtung der Federkraft des Klemmschenkels (4) ausgerichtet ist, so daß die Spitze eines Betätigungswerkzeugs (24) zum Öffnen der Klemmfeder (2) an dem Knick (25) angreifen kann.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007024690A DE102007024690B4 (de) | 2007-05-25 | 2007-05-25 | Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme |
PCT/EP2008/004066 WO2008145291A2 (de) | 2007-05-25 | 2008-05-21 | Elektrische anschluss- oder verbindungsklemme |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2162952A2 EP2162952A2 (de) | 2010-03-17 |
EP2162952B1 true EP2162952B1 (de) | 2012-04-25 |
Family
ID=39714100
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP08758671A Active EP2162952B1 (de) | 2007-05-25 | 2008-05-21 | Elektrische anschluss- oder verbindungsklemme |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7896686B2 (de) |
EP (1) | EP2162952B1 (de) |
JP (1) | JP2010528411A (de) |
CN (1) | CN101595603B (de) |
AT (1) | ATE555519T1 (de) |
DE (1) | DE102007024690B4 (de) |
WO (1) | WO2008145291A2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202018105195U1 (de) | 2018-09-11 | 2019-12-12 | Wieland Electric Gmbh | Schenkelfeder |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4799665B2 (ja) * | 2007-12-26 | 2011-10-26 | オーナンバ株式会社 | 押付け部材を使用した端子板回路 |
DE102008025432A1 (de) * | 2008-02-29 | 2009-09-10 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | KLemmenanschlußblock |
DE102008024366B4 (de) * | 2008-05-20 | 2010-11-25 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Durchführungsklemme |
DE102008039219B4 (de) * | 2008-08-22 | 2014-08-07 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Elektrische Anschlussvorrichtung |
DE102010015457B4 (de) * | 2010-04-16 | 2012-08-30 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Federkraftklemmanschluss und Klemmbauelement |
WO2011140438A2 (en) * | 2010-05-07 | 2011-11-10 | Amphenol Corporation | High performance cable connector |
ES2473892T3 (es) * | 2010-10-12 | 2014-07-08 | Bals Elektrotechnik Gmbh & Co. Kg | Borne de conexión sin tornillo |
TW201218560A (en) * | 2010-10-26 | 2012-05-01 | Switchlab Inc | combines a wire terminal and a bridging device, wherein the bridging device comprises a contact article and a flexible component while the terminal is defined with a trough room and a through hole for accepting the bridging device |
DE102010063978A1 (de) * | 2010-12-22 | 2012-06-28 | Beckhoff Automation Gmbh | Verbindungsmodul und Verbindungssystem |
DE102011011080B4 (de) * | 2011-02-11 | 2013-04-11 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Federklemmanschluss und Leiteranschlusseinheit |
US8851920B2 (en) | 2011-10-12 | 2014-10-07 | Switchlab Inc. | Plug-in wire connection terminal structure |
CN103078199B (zh) * | 2011-10-26 | 2016-03-09 | 进联电子科技(上海)有限公司 | 插接式接线端子结构 |
CN103078200B (zh) * | 2011-10-26 | 2016-02-24 | 进联电子科技(上海)有限公司 | 插接式接线端子的插接头结构 |
US9130285B2 (en) | 2012-09-05 | 2015-09-08 | Hubbell Incorporated | Push wire connector having a spring biasing member |
DE202013100635U1 (de) * | 2013-02-13 | 2013-03-04 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Federklemmkontakt und Verbindungsklemme für elektrische Leiter |
CN104143712B (zh) * | 2013-05-10 | 2016-09-07 | 町洋机电(中国)有限公司 | 弹簧式节约型电连接器 |
DE102013109802A1 (de) * | 2013-09-09 | 2015-03-12 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Klemmfeder |
DE102014103638B4 (de) | 2014-03-17 | 2016-05-19 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Elektrische Anschlussklemme |
FR3020507B1 (fr) * | 2014-04-29 | 2017-12-01 | Abb France | Connecteur debrochable |
DE102014117060A1 (de) | 2014-11-21 | 2016-05-25 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Klemmkörper |
DE102015100257A1 (de) * | 2014-12-22 | 2016-06-23 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Leiteranschlussklemme zum Anklemmen wenigstens eines elektrischen Leiters |
US9624951B2 (en) * | 2015-04-30 | 2017-04-18 | Dinkle Enterprise Co., Ltd. | Connection terminal structure |
JP6563272B2 (ja) * | 2015-08-04 | 2019-08-21 | タイコエレクトロニクスジャパン合同会社 | 電気端子 |
CN105552578B (zh) * | 2016-02-05 | 2018-12-25 | 马晓明 | 导电线连接头及导电线的插接方法 |
US9987717B2 (en) | 2016-02-24 | 2018-06-05 | Supfina Grieshaber Gmbh & Co. Kg | Finishing device |
US9941605B2 (en) | 2016-03-02 | 2018-04-10 | Hubbell Incorporated | Wire connectors with binding terminals |
US9806437B2 (en) | 2016-03-02 | 2017-10-31 | Hubbell Incorporated | Push wire connectors |
DE102016111536A1 (de) * | 2016-06-23 | 2017-12-28 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Kontakteinsatz einer Federkraftanschlussklemme sowie damit ausgebildete Federkraftanschlussklemme |
DE102016111627A1 (de) | 2016-06-24 | 2017-12-28 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Leiteranschlussklemme |
DE102016116510A1 (de) * | 2016-09-02 | 2018-03-08 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Leiteranschlussklemme |
JP2018056076A (ja) * | 2016-09-30 | 2018-04-05 | オムロン株式会社 | 端子台 |
US9705212B1 (en) * | 2016-10-05 | 2017-07-11 | Dinkle Enterprise Co., Ltd. | Structure improvement for connection terminals of terminal block |
WO2018087211A1 (de) * | 2016-11-09 | 2018-05-17 | Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh | Kontaktelement mit einem klemmenden anschluss für litzenleiter |
DE102016122238A1 (de) * | 2016-11-18 | 2018-05-24 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Federklemmkontakt zur Kontaktierung elektrischer Leiter, Leiteranschlussklemme und Verfahren zur Herstellung eines Federklemmkontakts |
DE202017106590U1 (de) * | 2017-10-30 | 2019-01-31 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Leiteranschlussklemme und Kontakteinsatz |
CA3106230A1 (en) | 2018-07-06 | 2020-01-09 | Hubbell Incorporated | Electrical plug connector and wiring device with keying features |
DE102019101880B4 (de) * | 2019-01-25 | 2023-09-14 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Klemmfeder und Leiteranschlussklemme |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3514099C2 (de) * | 1985-04-16 | 1994-11-17 | Wago Verwaltungs Gmbh | Verbindungsklemme für elektrische Leiter |
US4978315A (en) * | 1990-04-10 | 1990-12-18 | Molex Incorporated | Multiple-conductor electrical connector and stamped and formed contacts for use therewith |
DE19654611B4 (de) | 1996-12-20 | 2004-09-30 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Federkraftklemmanschluß für elektrische Leiter |
DE19711051C5 (de) * | 1997-03-03 | 2015-03-19 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Elektrische Klemme |
DE19802945C2 (de) * | 1998-01-21 | 2001-04-26 | Wago Verwaltungs Gmbh | Elektrische Klemme |
US6074242A (en) * | 1998-12-31 | 2000-06-13 | Methode Electronics, Inc. | Wire-trap connector for solderless compression connection |
DE29920231U1 (de) * | 1999-11-17 | 2001-04-05 | Weidmüller Interface GmbH & Co, 32760 Detmold | Schraubenlose Anschlußklemme |
US6786779B2 (en) * | 2002-06-20 | 2004-09-07 | Tyco Electronics Amp Gmbh | Electrical plug connector with spring tension clamp |
DE20210105U1 (de) * | 2002-06-29 | 2002-10-02 | Wago Verwaltungsgmbh | Elektrischer Anschluß für Klemmen, Steckverbinder oder Geräte |
DE10239273A1 (de) * | 2002-08-22 | 2004-03-04 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Federkraftklemmanschluß für einen elektrischen Leiter |
DE10315668B4 (de) * | 2002-08-28 | 2007-06-06 | Conrad Stanztechnik Gmbh | Anschlußklemme |
CN2669388Y (zh) * | 2003-08-19 | 2005-01-05 | Tcl国际电工(惠州)有限公司 | 一种无螺纹接线端子 |
DE20312861U1 (de) * | 2003-08-20 | 2003-10-30 | Phoenix Contact GmbH & Co. KG, 32825 Blomberg | Federkraftklemme |
DE20313855U1 (de) | 2003-09-06 | 2005-01-05 | Weidmüller Interface GmbH & Co. KG | Anschlußvorrichtung zum Direktsteckanschluß von Leiterenden |
US6893286B2 (en) * | 2003-09-06 | 2005-05-17 | Weidmüller Interface GmbH & Co. KG | Connector apparatus adapted for the direct plug-in connection of conductors |
DE102004045025B3 (de) * | 2004-09-15 | 2006-02-16 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme |
DE102004046471B3 (de) * | 2004-09-23 | 2006-02-09 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme |
DE202005005369U1 (de) * | 2004-11-13 | 2006-03-16 | Weidmüller Interface GmbH & Co. KG | Anschlußvorrichtung zum Direktsteckanschluß von Leiterenden und elektrisches Gerät mit einer derartigen Anschlußvorrichtung |
DE102006057712B3 (de) * | 2006-12-07 | 2008-04-10 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Federkraftklemme zum Anschluß von Leiterenden und Kabelschuhen |
-
2007
- 2007-05-25 DE DE102007024690A patent/DE102007024690B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2008
- 2008-05-21 AT AT08758671T patent/ATE555519T1/de active
- 2008-05-21 US US12/514,925 patent/US7896686B2/en active Active
- 2008-05-21 WO PCT/EP2008/004066 patent/WO2008145291A2/de active Application Filing
- 2008-05-21 CN CN2008800012035A patent/CN101595603B/zh active Active
- 2008-05-21 JP JP2010508734A patent/JP2010528411A/ja active Pending
- 2008-05-21 EP EP08758671A patent/EP2162952B1/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202018105195U1 (de) | 2018-09-11 | 2019-12-12 | Wieland Electric Gmbh | Schenkelfeder |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2162952A2 (de) | 2010-03-17 |
WO2008145291A2 (de) | 2008-12-04 |
US20100081346A1 (en) | 2010-04-01 |
CN101595603A (zh) | 2009-12-02 |
CN101595603B (zh) | 2012-09-05 |
WO2008145291A3 (de) | 2009-04-02 |
JP2010528411A (ja) | 2010-08-19 |
US7896686B2 (en) | 2011-03-01 |
DE102007024690B4 (de) | 2009-06-04 |
ATE555519T1 (de) | 2012-05-15 |
DE102007024690A1 (de) | 2008-12-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2162952B1 (de) | Elektrische anschluss- oder verbindungsklemme | |
EP1641078B1 (de) | Elektrische Anschluss- oder Verbindungsklemme | |
EP2324533B1 (de) | Elektrische anschlussklemme | |
EP1638169B1 (de) | Elektrische Anschluss- oder Verbindungsklemme | |
DE102008039232B4 (de) | Elektrische Anschlußklemme | |
EP3652808B1 (de) | Anschlusseinrichtung zum anschliessen einer elektrischen leitung | |
EP3375046B1 (de) | Elektrische anschlussklemme | |
EP3446366B1 (de) | Steckkontakt | |
WO2017081197A1 (de) | Steckkontakt | |
DE102004045026B3 (de) | Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme | |
EP3320583B1 (de) | Anschlussklemme | |
EP3446367A1 (de) | Steckkontakt | |
WO2011082748A1 (de) | Elektrische anschlussklemme | |
EP0735616A2 (de) | Elektrischer Steckverbinder insbesondere für Leiterplatten | |
DE102016114289A1 (de) | Elektrische Anschlussklemme | |
DE102010033112B4 (de) | Elektroinstallationsgerät | |
DE102007039064A1 (de) | Elektronisches Gerät und Leiterplatte mit Steckerleiste | |
DE29623742U1 (de) | Elektrischer Steckverbinder, insbesondere für Leiterplatten | |
DE102019103772B4 (de) | Schutzleiteranschluss | |
DE202018107068U1 (de) | Leiteranschlussklemme | |
DE202016102148U1 (de) | Steckkontakt | |
DE102017115865A1 (de) | Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung | |
DE102016114295A1 (de) | Elektronikgehäuse | |
LU93147B1 (de) | Anschlussklemme | |
WO2024094805A1 (de) | Elektrische anschlussklemme |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20090929 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 555519 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20120515 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502008007065 Country of ref document: DE Effective date: 20120621 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
LTIE | Lt: invalidation of european patent or patent extension |
Effective date: 20120425 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120825 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120425 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120425 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120725 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120425 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120425 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: PHOENIX CONTACT G.M.B.H. & CO. KG Effective date: 20120531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120425 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120425 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120726 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120425 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120827 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120425 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120425 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120425 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120425 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120425 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120531 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120725 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20130128 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120725 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120521 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120805 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502008007065 Country of ref document: DE Effective date: 20130128 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120425 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120725 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20130520 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120521 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120521 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080521 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20180525 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20180531 Year of fee payment: 13 Ref country code: AT Payment date: 20180529 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20180524 Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20190601 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 555519 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190521 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190531 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190521 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190522 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190601 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150521 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230424 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240527 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240524 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240729 Year of fee payment: 17 |