[go: up one dir, main page]

EP2148132B1 - Leuchte mit einer in ihrem Hohlraum gehaltenen Tragplatte - Google Patents

Leuchte mit einer in ihrem Hohlraum gehaltenen Tragplatte Download PDF

Info

Publication number
EP2148132B1
EP2148132B1 EP09175947A EP09175947A EP2148132B1 EP 2148132 B1 EP2148132 B1 EP 2148132B1 EP 09175947 A EP09175947 A EP 09175947A EP 09175947 A EP09175947 A EP 09175947A EP 2148132 B1 EP2148132 B1 EP 2148132B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
luminaire according
side connecting
latching
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09175947A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2148132A3 (de
EP2148132A2 (de
Inventor
Bernd Walser
Wolfgang Gadner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=37680596&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2148132(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Austria filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Austria
Publication of EP2148132A2 publication Critical patent/EP2148132A2/de
Publication of EP2148132A3 publication Critical patent/EP2148132A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2148132B1 publication Critical patent/EP2148132B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • F21V31/005Sealing arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Definitions

  • the invention relates to a luminaire according to the preamble of claim 1.
  • the invention has the object of providing a luminaire of the type specified in such a way that a simple and quick installation is possible.
  • the construction of the lamp should be simplified by reducing the number of necessary components.
  • connection between the support plate and the projection on the inside of the housing is a latching connection and / or a clamp connection.
  • a quick-release connection is provided, which substantially simplifies the installation of the support plate or a connecting element for holding the support plate on the housing and can be carried out with a small amount of time. Consequently, the mounting of the lamp is easier and faster, whereby the manufacturing cost can be kept low.
  • An advantageous development of the invention is to form at least one housing-side locking connection element or clamping connection element for connecting the support plate in one piece with the housing, in particular with the housing base wall.
  • This not only eliminates the disc-shaped inner component in the known lamp, but it is also the construction and further simplifies the assembly considerably, because the housing-side locking or clamping element is integrally formed with the housing and therefore need not be mounted. Therefore, only a latching operation or clamping operation needs to be carried out to attach the support plate to close an inside latching or clamping connection for holding the support plate.
  • Example to an axis clamping device with at least two opposing and projecting from the bottom wall of the housing inwardly locking and / or clamping surfaces, preferably a cylindrical or hollow cylindrical projection in cross-section, and with an annular inner component with its inner edge inwardly projecting ratchet teeth, which is attachable to the locking and / or clamping surfaces or on the projection.
  • the ratchet teeth bend when plugging against the slip-on something, where they press in this position elastically against the locking and / or clamping surfaces or the projection and lock a return movement.
  • annular inner component is suitable for.
  • a U-shaped headband made of plastic or metal as a holding means for the support plate, wherein the aforementioned locking or clamping teeth are arranged on the edge of a flat web of the U-shape Aufstecklochs.
  • the free ends of the bar arms are each preferably connected by a latching connection with the support plate.
  • a stabilization of the construction is achieved if the trough-shaped housing is provided on its outer side with attachment means for attachment to a support (eg ceiling or wall), which are located approximately where located on the inside of the bottom wall of the trough-shaped housing housing-side locking and / or connecting elements are located.
  • a support eg ceiling or wall
  • the located on the outside of the housing housing-side fastening means are also formed by locking elements which are integrally formed and accessible from the outside of the housing, preferably on the bottom wall.
  • the invention is preferably suitable for a present luminaire with an elongated construction, wherein the above-described components for mounting the lamp to the ceiling and the components for mounting the mounting rail in two, a longitudinal distance from each other having component assemblies are present.
  • Fig. 1 The main parts of in Fig. 1 in their entirety designated 1 light a trough-shaped housing 2, a so arranged by a plurality on the circumference circumferentially arranged closure devices 3 releasably connected cover 4 and a cavity 5 between the trough-shaped housing 2 and the cover 4 arranged lamp 6, the at least a mechanical and electrical connection element is connected and held.
  • the embodiment is a wet room light, which meets in this regard special protection requirements, eg. B. against the ingress of splashing u. a. in the region of the dividing joint 7 between the trough-shaped housing 2 and the cover 4, is splash-proof.
  • This protection can be formed in the region of the dividing joint 7 by comb-like intermeshing webs 8a, 8b, 8c extending circumferentially in the circumferential direction, which form a labyrinth which provides protection against the penetration of sprayed water.
  • the preferably elongated lamp 1 may also have a different construction. It can be z. B. to a recessed light or a pendant lamp for a wall or ceiling of a room to be illuminated or another carrier act.
  • the housing 2 may also have the cross-sectional shape of a box, the housing opening is covered by a bottle cover 4.
  • the lamp 1 has an elongated and straight-extending shape whose length L1 is a multiple of its width B. Accordingly, the trough-shaped housing 2 and the cover 4 are formed. This consists at least in their housing 2 remote from the dome area or the embodiment of a total of a transparent material, for. As glass or plastic, through which the light of the lamp 6 in the main emission direction S but also radiates to the sides.
  • the trough-shaped housing wall 2a branches in its free edge region to two wall webs 8a, 8b, which have a transverse distance from each other, which is larger than a between the wall webs 8a, 8b with a transverse distance bordering wall web 8c, transverse to the plane of Division joint 7 of the with its wall 4a z.
  • the dividing joint 7 is preferably sealed with or without the above-described labyrinth by a ring seal having a sealing ring D, the bottom of a z. B. between the wall webs 8a, 8b existing circumferential groove 2b is arranged, and presses against the wall web 8c.
  • the sealing ring D is made of soft elastic material, eg. B. from a foam tape.
  • the outer wall web 8a of the housing wall 2a is part of a widening step 9 in the free edge region of the housing wall 2a.
  • the housing wall 2a has on its a carrier, for. As a ceiling or wall of a room, facing investment side 11 fasteners 12, which serve the attachment to the carrier.
  • the majority of the existing closure devices 3 are arranged and formed mirror-inverted relative to one another or on both sides. Therefore, it is sufficient if in the following only one closure device 3 of the various embodiments will be described.
  • the closure device 3 has a closure element 3a in a basically C-shaped cross-sectional shape, which engages behind the trough-shaped housing 2 in a form-fitting manner with its upper end region 3b, extending from the end region 3b substantially in a shape adapted to the associated outer shape of the housing 2 extends on the lamp housing on the dividing joint 7 out to the cover 4 and with the associated end portion 3c a widening step 10 engages behind the cover 4 in a form-fitting manner.
  • a lamp 1 elongated shape and in particular in such lamps 1, which are arranged longitudinally in a row behind each other and form a so-called light band is in the interior 5 of the completely mounted light 1, in particular in the cavity of the trough-shaped housing 2, at least one channel-shaped Line receiving portion 13 for electrical lines 14 and cable arranged.
  • the lines 14 are manually or mechanically, z. B. controlled by a computer, inserted, where they are centered and stored and positioned orderly.
  • An automatic insertion can z. B. with a trained robotic arm (not shown). It is the purpose of the line receiving area 13 to keep the lines 14 bundled.
  • the line receiving portion 13 is defined by the boundary walls 13a, 13b and a base portion 16a on three sides and open on a fourth side by a tapered opening slot 13c, whereby a receiving groove approximately U-shaped cross section is formed.
  • one or two receiving regions 13 may be arranged at a transverse distance from one another, preferably on both sides of the longitudinal center plane 15 of the luminaire 1.
  • the support rail 16 is in the region of the dividing joint 7, ie in the central region of the cavity of the lamp 1. According to an advantageous construction, the support rail 16 also serves to attach the mechanical and preferably also the electrical connection elements for the lamp 6. Die in Fig. 2 shown fluorescent tube is mechanically and electrically inserted in the usual way at their ends between two cheek pieces 18, which are preferably inserted by ausfederbare detents 19a each in a plug recess, not shown, and engage behind the recess edge.
  • the associated locking device is designated 19.
  • the hoop web 22a is indirectly or directly on the housing bottom 2c releasably secured, preferably by a quick-release connection in the form of a latching connection and / or clamp connection.
  • this is an axle clamping device 23.
  • the axle clamping device 23 is combined with a rotary / locking device 24, the z. B. is formed by one or two angled from the edge of the transverse web 22a transverse web leg 22b, which engage over a common or in each case a bottom web 2d on the inside of the housing bottom 2c fitting.
  • the connecting device for connection between the housing-side connecting element - ie the pin 23a - on the one hand and the contract-plate-side connecting part on the other hand designed such that the connection can be repeatedly produced and solved.
  • the connecting plate-side connecting part can be, for example, the retaining clip 22 or directly around the mounting rail 16 or a support plate.
  • a correspondingly detachable connection is for example advantageous if the support rail 16 or the support plate must be replaced.
  • the pin 23a has ribs 40 for contacting with the contract-plate-side connecting part.
  • the contract-plate-side connecting part has ribs for contacting with the pin 23a.
  • the pin 23a such ribs 40 on its outside.
  • the ribs 40 are in this case formed parallel to the longitudinal axis of the pin 23a, in order to facilitate a rectilinear attachment of the workpiece-side connecting part.
  • the pin 23a preferably has two, three or four ribs 40.
  • the contract-plate-side connecting part has a hole 45 for attachment to the pin 23a and the hole 45 correspondingly formed on the inside ribs 41 has.
  • the pin 23a may be designed in this case without ribs or with ribs 40, which are adapted in the latter case, in particular in its radial extent to the ribs 41 of the hole 45, so that an elastic tension is made possible.
  • the contract-plate-side connecting part is formed directly by a support plate 16 ', whose shape from the cross-sectional view of Fig. 7B and the top view of Fig. 7C evident.
  • corresponding ribs 40 may be provided on the inside of the pin.
  • the brackets 22 are each connected by the locking device 17 with protruding latching lugs 17a at the ends of the bar legs 22c releasably connected to the support rail 16, wherein the locking lugs 17a each engage in one or a common plug recess 25 in the mounting rail 16 and engage behind.
  • the at least one plug-in recess 25 is so large that the latching lugs 17 a are pushed through and can be bent transversely between a release position and a rear grip position, wherein they are resiliently biased into their engagement position.
  • the support rail 16 can also serve to receive a so-called ballast 26, which is held in the embodiment between the stirrup legs 22c on the support rail 16.
  • two line receiving areas 13 are arranged on both sides of the longitudinal center plane 15 on the inside of the bar arms 22c, in particular in their corner 22a facing the corner, so that the web 22a one of the two boundary walls, here the boundary wall 13b, can form.
  • Both line receiving areas 13 may be the same or with respect to the perpendicular to the mounting side extending - here vertical - longitudinal center plane 15 be formed mirror-image.
  • both opposing boundary walls 13a, 13b may be formed by bent boundary tongues 27, which are formed by U-shaped cuts 28, z. B. in the strip-shaped hanger arm 22c, are cut and bent at right angles or obliquely inwards to a U-shape.
  • a tapered opening slot 13c may each be defined by the oblique extent or by a inflection of a z. B. free bending region 27a of the limiting tongue 27 may be formed, whereby a taper of the opening slot 13c, a sidecut of the line receiving portion 13 is formed.
  • the at least one line receiving area 13 is formed on one side by the web 22a and on the other side by the bent limiting tongue 27, it is advantageous to increase the flexibility of the limiting tongue 27, the U-shaped cutout 28 into the web 22a into extend like it Fig. 5 shows.
  • the lamp 1 To attach the lamp 1 and the housing 2 to a support, for. B. a ceiling or a wall of the room to be illuminated, the lamp 1 in a short configuration, not shown, two locking elements 31 a and in a present elongated configuration in each case two spaced apart in a longitudinal distance locking elements 31 a on the contact side 11, the one piece to the Bottom wall 2c formed and formed in the embodiment by protruding webs 31b with locking lugs 31c, the z. B. on the opposite sides of the webs 31b and may be formed by laterally projecting legs.
  • the latching elements 31a are parts of a latching connection 31 with corresponding latching elements 31d, which are elastically yielding between a latching position and a release position and integrally connected to a z.
  • B. bridge-shaped mounting plate 32 are formed, in turn, a or a plurality of fastening elements 32a, 32b for direct or indirect attachment to the support of the lamp 1 has.
  • the mounting plate 32 consists of a base strip 32c, projecting from the opposite end faces support legs 32d U-shaped, the hook-shaped locking lugs 32e carry, forming the plate-side locking elements 31d and behind the locking edges 31c are elastically latched.
  • the locking lugs 32e are on locking tongues 32f, z. B. by bending, molded, wherein they are directed towards each other in the embodiment.
  • the locking tongues 32f are formed by U-shaped cutouts 33 in the support leg 32d and bent with respect to the latter.
  • the support legs 32d on a U-shape, which is open to the support side. Since the bent-out latching tongues 32f do not have this U-shape, they project beyond the support legs 32d at a distance, so that they can engage behind the latching edges 31c.
  • At least one through hole forming the fastening element 32a is provided in the base strip 32c for the purpose of passing through a fastening screw (not illustrated).
  • a z. B. angular suspension member 37 with z. B. angled anchor pieces 37a at the ends of its leg angle 37b can be inserted and anchored, wherein in the vertex 37c, a tape or chain connected for hanging z. B. threaded, is.
  • the mounting plate 32 is preferably integrally formed, for. B. from a flexurally elastic strip material, for. B. sheet or leaf spring steel. It is preferably a punched / bent part.
  • one or more beads 38 may be formed therein extending from one end face to the other end face and thereby stabilize the base strip 32c against bending overload.
  • two detent connections and / or clamping connections formed here by the axle clamping device 23 are provided for connecting two U-shaped retaining clips 22 in a longitudinally extending distance.
  • the latching connections 31 or latching elements 31a located above them and the latching devices 17 underneath are arranged for connecting the carrier rail 16.
  • the mounting rail 16 Since the mounting rail 16 is located at a distance from the main emission direction S with respect to the light source or lamp 6, the mounting rail 16 can form a reflector denoted by R in its entirety, which reflects the light radiated toward it towards the cover 4. To achieve this, it only requires the formation of the light source side facing the support rail 16 as a reflection surface for the light. This can be achieved in a simple and cost-effective manner in that the light source facing, preferably flat, side 16d of the support rail 16 is coated with a reflective layer, which may be color, especially white color, act.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchte nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist eine Feuchtraumleuchte bekannt, die mittels eines U-förmigen Halteelements an einer Decke eines Raumes durch Anschrauben des Halteelements anbringbar ist. Die beiden U-Schenkel des Halteelements ragen nach unten und sind seitlich federnd ausgebildet, wobei sie an ihren unteren Enden hakenförmig ausgebildet sind und an zugehörigen Hinterschneidungen eines Gegenrastelements aus Stahl einrastbar sind, welches außen an der Bodenwand eines wannenförmigen Gehäuse der Leuchte mit einer Schraube angeschraubt ist. Die Schraube erstreckt sich durch die Bodenwand und einen an deren Innenseite angeordneten Vorsprung, durch einen flachen Steg eines U-förmigen inneren Haltelements aus Kunststoff, der am Vorsprung anliegt, und durch eine innere Scheibe aus Stahl, die sich unter dem flachen Steg befindet. An den freien Schenkelenden des U-förmigen Halteelements sind Rastnasen angeordnet, die einen plattenförmigen Reflektor durch- und hintergreifen, der zugleich Tragplatte bzw. Tragschiene für die mechanischen und elektrischen Anschlusselemente einer Lampe ist. Diese vorbekannte Feuchtraumleuchte weist eine vielgliedrige und deshalb teure Konstruktion auf, weil eine Vielzahl Einzelteile hergestellt und montiert werden müssen. Außerdem ist der Schraubvorgang zum Befestigen des Gegenrastelements und des U-förmigen inneren Halteelements aufwendig und zeitraubend.
  • Aus der EP 0 179 453 A1 ist eine Leuchte mit einem wannenförmigen Gehäuse und einer Abdeckung bekannt, bei der eine Geräteschiene am Gehäuse befestigt ist. Zur Befestigung ist hierbei eine Sicherungsscheibe mit einer Verzahnung vorgesehen, die mit einem, am Gehäuse angeformten Zapfen verstemmt wird.
  • Weitere Leuchten sind aus den Dokumenten EP 0 315 520 A1 , EP 0 726 420 A1 und EP 0 829 677 A1 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Leuchte der eingangs angegebenen Art so auszugestalten, dass eine einfache und schnelle Montage möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Im weiteren soll die Konstruktion der Leuchte durch eine Reduzierung der Anzahl der notwendigen Bauteile vereinfacht werden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Bei der erfindungsgemäßen Leuchte ist die Verbindung zwischen der Tragplatte und dem Vorsprung an der Innenseite des Gehäuses eine Rastverbindung und/oder eine Klemmverbindung. Hierdurch ist zum Verbinden der Tragplatte mit dem Gehäuse, vorzugsweise mit der Gehäusehodenwand, eine Schnellschlussverbindung vorhanden, die die Montage der Tragplatte bzw. eines Verbindungselements zum Halten der Tragplatte am Gehäuse wesentlich vereinfacht und sich mit einem geringen Zeitaufwand durchführen lässt. Folglich wird die Montage der Leuchte einfacher und schneller, wodurch die Herstellungskosten gering gehalten werden können.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, wenigstens ein gehäuseseitiges Rastverbindungselement oder Klemmverbindungselement zum Verbinden der Tragplatte einstückig mit dem Gehäuse, insbesondere mit der Gehäusebodenwand, auszubilden. Hierdurch entfällt nicht nur das bei der bekannten Leuchte scheibenförmige Innenbauteil, sondern es wird auch die Konstruktion sowie im weiteren die Montage wesentlich vereinfacht, weil das gehäuseseitige Rast- bzw. Klemmelement einstückig mit dem Gehäuse ausgebildet ist und deshalb nicht montiert zu werden braucht. Zur Befestigung der Tragplatte braucht deshalb lediglich ein Rastvorgang oder Klemmvorgang ausgeführt zu werden, um eine innenseitige Rast- bzw. Klemmverbindung zur Halterung der Tragplatte zu schließen.
  • Bei dieser Rast- bzw. Klemmverbindung handelt es sich z. B. um eine Achsenklemmvorrichtung mit wenigstens zwei einander gegenüberliegenden und von der Bodenwand des Gehäuses nach innen abstehenden Rast- und/oder Klemmflächen, vorzugsweise um einen im Querschnitt zylindrischen oder hohlzylindrischen Vorsprung, und mit einen ringförmiges Innenbauteil mit von seinem Innenrand nach innen abstehenden Rastzähnen, das auf die Rast- und/oder Klemmflächen oder auf den Vorsprung aufsteckbar ist. Die Rastzähne biegen beim Aufstecken entgegen der Aufsteckrichtung etwas aus, wobei sie in dieser Stellung elastisch gegen die Rast- und/oder Klemmflächen bzw. den Vorsprung drücken und ein Rückbewegen sperren.
  • Als ringförmiges Innenbauteil eignet sich z. B. ein U-förmiger Haltebügel aus Kunststoff oder Metall als Haltemittel für die Tragplatte, wobei die vorgenannten Rast- bzw. Klemmzähne am Rand eines im flachen Steg der U-Form angeordneten Aufstecklochs angeordnet sind. Die freien Enden der Bügelschenkel sind jeweils vorzugsweise durch eine Rastverbindung mit der Tragplatte verbindbar. Hierdurch ist bei Gewährleistung einer einfachen und kostengünstigen Bauweise eine schnelle und handhabungsfreundliche Montage bzw. Demontage möglich.
  • Eine Stabilisierung der Konstruktion wird erreicht, wenn das wannenförmige Gehäuse an seiner Außenseite mit Befestigungsmitteln zum Anbringen an einem Träger (z. B. Decke oder Wand) versehen ist, die sich etwa dort befinden, wo sich an der Innenseite der Bodenwand des wannenförmigen Gehäuses die gehäuseseitigen Rast- und/oder Verbindungselemente befinden.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die sich die an der Außenseite des Gehäuses befindlichen gehäuseseitigen Befestigungsmittel ebenfalls durch Rastelemente gebildet sind, die einteilig und von außen zugänglich am Gehäuse ausgebildet sind, vorzugsweise an dessen Bodenwand.
  • Weitere Weiterbildungsmerkmale der Erfindung führen zu weiteren einfachen und kostengünstig herstellbaren sowie handhabungsfreundlich und schnell montierbaren Ausgestaltungen.
  • Die Erfindung eignet sich vorzugsweise für eine vorliegende Leuchte mit einer länglichen Konstruktion, wobei die vorbeschriebenen Bauteile zur Befestigung der Leuchte an der Decke und die Bauteile zur Halterung der Tragschiene in zwei, einen Längsabstand voneinander aufweisenden Bauteil-Anordnungen vorhanden sind.
  • Nachfolgend werden vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Leuchte in perspektivischer Unteransicht;
    Fig. 2
    die Leuchte im Querschnitt mit einer Tragschiene, die im Hohlraum des fertig montierten Leuchtengehäuses angeordnet ist;
    Fig. 3
    ein Anbauteil für das Gehäuse der Leuchte in einer Seitenansicht;
    Fig. 4
    das Anbauteil mit weiteren Befestigungsmitteln in perspektivischer Darstellung;
    Fig. 5
    einen U-förmigen Haltebügel in perspektivischer Ansicht;
    Figuren 6A und 6B
    Skizzen zu einer Ausführung der Verbindungsvorrichtung mit Rippen am gehäuseseitigen Verbindungselement;
    Figuren 7A und 7B
    Skizzen zu einer Ausführung der Verbindungsvorrichtung mit Rippen am tragplattenseitigen Verbindungsteil.
  • Die Hauptteile der in Fig. 1 in ihrer Gesamtheit mit 1 bezeichneten Leuchte sind ein wannenförmiges Gehäuse 2, eine damit durch eine Mehrzahl auf dem Umfang verteilt angeordneten Verschlussvorrichtungen 3 lösbar verbundene Abdeckung 4 und eine im Hohlraum 5 zwischen dem wannenförmigen Gehäuse 2 und der Abdeckung 4 angeordnete Lampe 6, die an wenigstens ein mechanisches und elektrisches Anschlusselement angeschlossen und gehalten ist.
  • Beim Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine Feuchtraumleuchte, die diesbezüglich besondere Schutzanforderungen erfüllt, z. B. gegen das Eindringen von Spritzwasser u. a. im Bereich der Teilungsfuge 7 zwischen dem wannenförmigen Gehäuse 2 und der Abdeckung 4, spritzwassergeschützt ist. Dieser Schutz kann im Bereich der Teilungsfuge 7 durch kammartig ineinandergreifende und sich in die Umfangsrichtung umlaufend erstreckende Stege 8a, 8b, 8c gebildet sein, die ein Labyrinth bilden, das dem Eindringen von Spritzwasser einen Schutz bietet.
  • Im Rahmen der Erfindung kann die vorzugsweise längliche Leuchte 1 auch eine andere Konstruktion aufweisen. Es kann sich z. B. um eine Einbauleuchte oder eine Pendelleuchte für ein Wand oder Decke eines zu beleuchtenden Raumes oder einen anderen Träger handeln. Das Gehäuse 2 kann auch die Querschnittsform eines Kastens aufweisen, dessen Gehäuseöffnung durch eine flasche Abdeckung 4 abgedeckt ist.
  • Beim Ausführungsbeispiel weist die Leuchte 1 eine längliche und sich gerade erstreckende Form auf, deren Länge L1 ein Vielfaches ihrer Breite B beträgt. Entsprechend sind auch das wannenförmige Gehäuse 2 und die Abdeckung 4 geformt. Diese besteht wenigstens in ihrem dem Gehäuse 2 abgewandten Dombereich oder beim Ausführungsbeispiel insgesamt aus einem transparenten Material, z. B. Glas oder Kunststoff, durch das hindurch das Licht der Lampe 6 in der Hauptabstrahlrichtung S aber auch zu den Seiten hin abstrahlt.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel verzweigt sich die wannenförmige Gehäusewand 2a in deren freien Randbereich zu zwei Wandstegen 8a, 8b, die einen Querabstand voneinander aufweisen, der größer ist als ein zwischen die Wandstege 8a, 8b mit einem Querabstand einfassender Wandsteg 8c, der quer zur Ebene der Teilungsfuge 7 von der mit ihrer Wand 4a z. B. entgegengesetzt wannenförmig oder domförmig geformten Abdeckung 4 absteht.
  • Die Teilungsfuge 7 ist vorzugsweise mit oder ohne dem vorbeschriebenen Labyrinth durch eine Ringdichtung abgedichtet, die einen Dichtring D aufweist, der im Grund einer z. B. zwischen den Wandstegen 8a, 8b vorhandenen umlaufenden Nut 2b angeordnet ist, und gegen den der Wandsteg 8c drückt. Der Dichtring D besteht aus weich elastischem Material, z. B. aus einem Schaumband.
  • Der äußere Wandsteg 8a der Gehäusewand 2a ist Teil einer Verbreiterungsstufe 9 im freien Randbereich der Gehäusewand 2a.
  • Die Gehäusewand 2a weist an ihrer einem Träger, z. B. einer Decke oder Wand eines Raumes, zugewandten Anlageseite 11 Befestigungselemente 12 auf, die der Befestigung am Träger dienen.
  • Die Mehrzahl der vorhandenen Verschlussvorrichtungen 3 sind einander gleich bzw. auf beiden Seiten spiegelbildlich zueinander angeordnet und ausgebildet. Deshalb reicht es aus, wenn im Folgenden jeweils nur eine Verschlussvorrichtung 3 der verschiedenen Ausführungsbeispiele beschrieben wird.
  • Bei allen Ausführungsbeispielen weist die Verschlussvorrichtung 3 ein Verschlusselement 3a in einer prinzipiell C-förmigen Querschnittsform auf, das mit seinem oberen Endbereich 3b das wannenförmige Gehäuse 2 formschlüssig hintergreift, sich vom Endbereich 3b im wesentlichen in einer an die zugehörige Außenform des Gehäuses 2 angepassten Form außen am Leuchtengehäuse über die Teilungsfuge 7 hinaus zur Abdeckung 4 hin erstreckt und mit dem zugehörigen Endbereich 3c eine Verbreiterungsstufe 10 an der Abdeckung 4 formschlüssig hintergreift.
  • Vorzugsweise bei einer Leuchte 1 länglicher Form und insbesondere bei solchen Leuchten 1, die längs in einer Reihe hintereinander angeordnet sind und ein so genanntes Lichtband bilden, ist im Innenraum 5 der komplett montierten Leuchte 1, insbesondere im Hohlraum des wannenförmigen Gehäuses 2, wenigstens ein rinnenförmiger Leitungsaufnahmebereich 13 für elektrische Leitungen 14 bzw. Kabel angeordnet. In dem Leitungsaufnahmebereich 13 werden die Leitungen 14 manuell oder maschinell, z. B. durch eine Computer gesteuert, eingelegt, wo sie zentriert und geordnet gelagert und positioniert sind. Ein automatisches Einlegen kann z. B. mit einem dazu ausgebildeten Roboterarm (nicht dargestellt) erfolgen. Es ist der Zweck des Leitungsaufnahmebereichs 13, die Leitungen 14 gebündelt zu halten. Es bedarf deshalb für den Leitungsaufnahmebereich 13 nicht unbedingt längs durchgehender seitlicher Begrenzungswände 13a, 13b, sondern es reichen den Leitungsaufnahmebereich begrenzende Begrenzungswände 13a, 13b aus, die in Längsabständen voneinander angeordnet sein können. Der Leitungsaufnahmebereich 13 ist durch die Begrenzungswände 13a, 13b und einen Grundabschnitt 16a an drei Seiten begrenzt und an einer vierten Seite durch einen verjüngten Öffnungsschlitz 13c offen, wodurch eine Aufnahmerinne etwa U-förmigen Querschnitts gebildet ist.
  • Je nach Erfordernis können ein oder zwei Aufnahmebereiche 13 in einem Querabstand voneinander angeordnet sein, vorzugsweise zu beiden Seiten der Längsmittelebene 15 der Leuchte 1.
  • Dabei ist es vorteilhaft, den wenigstens einen Leitungsaufnahmebereich 13 zwischen dem Gehäuseboden 2c und einer Tragplatte bzw. - bei einer länglichen Leuchte 1 -einer Tragschiene 16 anzuordnen, die sich im mittleren Bereich des Hohlraums 5 etwa parallel zum Gehäuseboden 2c erstreckt und am Gehäuse 2 lösbar befestigt ist, vorzugsweise durch eine schnell montierbare und lösbare Schnellverbindung z. B. durch eine oder zwei Rastverbindungen 17.
  • Beim Ausführungsbeispiel befindet sich die Tragschiene 16 im Bereich der Teilungsfuge 7, also im mittleren Bereich des Hohlraums der Leuchte 1. Gemäß einer vorteilhaften Konstruktion dient die Tragschiene 16 auch zur Befestigung der mechanischen und vorzugsweise auch der elektrischen Anschlusselemente für die Lampe 6. Die in Fig. 2 dargestellte Leuchtstoffröhre ist in üblicher Weise an ihren Enden mechanisch und elektrisch zwischen zwei Wangenstücken 18 eingesteckt, die vorzugsweise durch ausfederbare Rastnasen 19a jeweils in eine nicht dargestellte Steckausnehmung eingesteckt sind und deren Ausnehmungsrand hintergreifen. Die zugehörige Rastvorrichtung ist mit 19 bezeichnet.
  • Zur Befestigung der Tragschiene 16 im Innenraum sind zwei quer zur Längsrichtung angeordnete U-förmige Haltebügel 22 in einem Längsabstand voneinander vorgesehen, deren Bügelsteg 22a mittelbar oder unmittelbar am Gehäuseboden 2c lösbar befestigt ist, vorzugsweise durch eine Schnellschlussverbindung in Form einer Rastverbindung und/oder Klemmverbindung. Beim Ausführungsbeispiel dient hierzu eine Achsenklemmvorrichtung 23. Diese ist durch einen vom Gehäuseboden 2c nach innen insbesondere einstückig abstehenden Zapfen 23a vorzugsweise runden Querschnitts gebildet, auf den der Bügelsteg 22a mit einem Loch 23b von innen aufgesteckt ist, dessen Lochrand durch sich in Richtung auf die Lochmitte erstreckende Zähne 23c gebildet ist, die elastisch ausbiegbar sind und beim Aufstecken auf den Zapfen 23a der Aufsteckrichtung entgegengesetzt schräg ausbiegen und mit einer elastischen Spannkraft an der Mantelfläche des Zapfens 23a anliegen. Aufgrund des von den einander gegenüberliegenden Zähnen 23c eingeschlossenen stumpfen Winkels W1 von z. B. etwa 120° bis 170°, lässt sich der Quersteg 22a auf den Zapfen 23a aufschieben, jedoch nicht zurückschieben, weil die Zähne 23c dies aufgrund ihrer Reibung und klemmenden bzw. rastenden Sperrfunktion an der Mantelfläche des Zapfens 23a verhindern.
  • Bei einem im Querschnitt runden Zapfen 23a ist die Achsenklemmvorrichtung 23 mit einer Dreh-/Sperrvorrichtung 24 kombiniert, die z. B. durch einen oder zwei vom Rand des Querstegs 22a abgewinkelte Querstegschenkel 22b gebildet ist, die einen gemeinsamen oder jeweils einen Bodensteg 2d an der Innenseite des Gehäusebodens 2c anliegend übergreifen.
  • Gemäß einer Variante, die anhand der Figuren 6A, 6B, 7A , 7B und 7C beispielhaft skizziert ist, ist die Verbindungsvorrichtung zur Verbindung zwischen dem gehäuseseitigen Verbindungselement - also dem Zapfen 23a - einerseits und dem tragplattenseitigen Verbindungsteil andererseits, derart gestaltet, dass sich die Verbindung wiederholt herstellen und lösen lässt. Bei dem tragplattenseitigen Verbindungsteil kann es sich beispielsweise um den Haltebügel 22 oder direkt um die Tragschiene 16 bzw. eine Tragplatte handeln. Eine entsprechend lösbare Verbindung ist beispielsweise von Vorteil, wenn die Tragschiene 16 bzw. die Tragplatte ausgetauscht werden muss.
  • Hierzu kann vorgesehen sein, dass der Zapfen 23a Rippen 40 zur Kontaktierung mit dem tragplattenseitigen Verbindungsteil aufweist. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass das tragplattenseitige Verbindungsteil Rippen zur Kontaktierung mit dem Zapfen 23a aufweist. Bei dem in den Figuren 6A und 6B skizzierten Beispiel weist der Zapfen 23a derartige Rippen 40 an seiner Außenseite auf. Die Rippen 40 sind dabei parallel zu der Längsachse des Zapfens 23a geformt, um ein geradliniges Aufstecken des tragplattenseitigen Verbindungsteils zu erleichtern. Vorzugsweise weist der Zapfen 23a bei dieser Variante zwei, drei oder vier Rippen 40 auf.
  • Durch die Rippen 40 wird eine Verbindung gebildet, die wieder gelöst werden kann. Beim Aufdrücken des zu befestigenden Teils, hier also des tragplattenseitigen Verbindungsteils, auf den Zapfen 23a, wird eine Verspannung im elastischen Bereich erzeugt, so dass ein Lösen und auch ein erneutes Befestigen, auch in wiederholter Weise, möglich ist.
  • Wie beispielhaft in Fig. 7A skizziert, kann auch vorgesehen sein, dass das tragplattenseitige Verbindungsteil ein Loch 45 zum Aufstecken auf den Zapfen 23a aufweist und das Loch 45 entsprechend innenseitig angeformte Rippen 41 aufweist. Der Zapfen 23a kann in diesem Fall ohne Rippen oder auch mit Rippen 40 gestaltet sein, die im letztgenannten Fall insbesondere in ihrer radialen Erstreckung an die Rippen 41 des Lochs 45 angepasst sind, so dass eine elastische Verspannung ermöglicht wird.
  • Bei dem in den Figuren 7A, 7B und 7C skizzierten Beispiel ist das tragplattenseitige Verbindungsteil unmittelbar durch eine Tragplatte 16' gebildet, deren Form aus der Querschnittdarstellung der Fig. 7B und der Draufsicht der Fig. 7C hervorgeht.
  • Falls der Zapfen als Hohlzapfen ausgebildet ist, können entsprechende Rippen 40 innenseitig an dem Zapfen vorgesehen sein.
  • Im Folgenden wird wieder auf das anhand der Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel Bezug genommen.
  • Die Haltebügel 22 sind jeweils durch die Rastvorrichtung 17 mit abstehenden Rastnasen 17a an den Enden der Bügelschenkel 22c lösbar mit der Tragschiene 16 verbunden, wobei die Rastnasen 17a jeweils in eine oder eine gemeinsame Steckausnehmung 25 in der Tragschiene 16 eingreifen und hintergreifen. Die wenigstens eine Steckausnehmung 25 ist so groß, dass die Rastnasen 17a durchgesteckt und zwischen einer Freigabestellung und einer Hintergreifstellung quer biegbar sind, wobei sie elastisch in ihre Hintergreifstellung vorgespannt sind.
  • Die Tragschiene 16 kann auch zur Aufnahme eines so genannten Vorschaltgerätes 26 dienen, das beim Ausführungsbeispiel zwischen den Bügelschenkeln 22c auf der Tragschiene 16 gehalten ist.
  • Beim Ausführungsbeispiel sind zwei Leitungsaufnahmebereiche 13 auf beiden Seiten der Längsmittelebene 15 innen an den Bügelschenkeln 22c angeordnet, insbesondere in deren dem Steg 22a zugewandten Eckbereich, so dass der Steg 22a eine der beiden Begrenzungswände, hier die Begrenzungswand 13b, bilden kann. Beide Leitungsaufnahmebereiche 13 können gleich bzw. bezüglich der sich rechtwinklig zur Anbauseite erstreckenden - hier vertikalen - Längsmittelebene 15 spiegelbildlich ausgebildet sein.
  • Im Rahmen der Erfindung können beide einander gegenüberliegenden Begrenzungswände 13a, 13b durch abgebogene Begrenzungszungen 27 gebildet sein, die durch U-förmige Einschnitte 28, z. B. in dem streifenförmigen Bügelschenkel 22c, ausgeschnitten sind und rechtwinklig oder schräg nach innen zu einer U-Form abgebogen sind. Ein verjüngter Öffnungsschlitz 13c kann jeweils durch die schräge Erstreckung oder durch eine Einbiegung eines z. B. freien Einbiegebereichs 27a der Begrenzungszunge 27 gebildet sein, wodurch eine Verjüngung des Öffnungsschlitzes 13c eine Taillierung des Leitungsaufnahmebereichs 13 gebildet ist. Wenn dabei der sich über den Öffnungsschlitz 13c hinaus erstreckende freie Endbereich 27b der Begrenzungszunge 27 bezüglich des Öffnungsschlitzes 13c divergent ausgebogen ist, wird dadurch ein in der Einlegerichtung konvergenter Einführungsbereich 29 gebildet, der das Einlegen durch seine zentrierende Führungswirkung erleichtert.
  • Wenn der wenigstens eine Leitungsaufnahmebereich 13 an einer Seite durch den Steg 22a und an seiner anderen Seite durch die abgebogene Begrenzungszunge 27 gebildet ist, ist es zur Vergrößerung der Flexibilität der Begrenzungszunge 27 vorteilhaft, den U-förmigen Ausschnitt 28 bis in den Steg 22a hinein zu erstrecken, wie es Fig. 5 zeigt.
  • Zur Befestigung der Leuchte 1 bzw. des Gehäuses 2 an einem Träger, z. B. einer Decke oder einer Wand des zu beleuchtenden Raumes, weist die Leuchte 1 bei einer nicht dargestellten kurzen Ausgestaltung zwei Rastelemente 31a und bei einer vorliegenden länglichen Ausgestaltung jeweils zwei in einem Längsabstand voneinander angeordnete Rastelemente 31a an der Anlageseite 11 auf, die einteilig an der Bodenwand 2c ausgebildet und beim Ausführungsbeispiel durch abstehende Stege 31b mit Rastnasen 31c gebildet sind, die sich z. B. an den einander abgewandten Seiten der Stege 31b befinden und durch seitlich abstehende Schenkel gebildet sein können. Die Rastelemente 31a sind Teile einer Rastverbindung 31 mit korrespondierenden Rastelementen 31d, die zwischen einer Raststellung und einer Freigabestellung elastisch nachgiebig sind und einteilig an einer z. B. brückenförmigen Befestigungsplatte 32 ausgebildet sind, die wiederum ein oder mehrere Befestigungselemente 32a, 32b zur direkten oder mittelbaren Befestigung am Träger der Leuchte 1 aufweist.
  • Die Befestigungsplatte 32 besteht aus einem Basisstreifen 32c, von dessen einander gegenüberliegenden stirnseitigen Enden Tragschenkel 32d U-förmig abstehen, die hakenförmige Rastnasen 32e tragen, die die plattenseitigen Rastelemente 31d bilden und hinter die Rastkanten 31c elastisch einrastbar sind. Die Rastnasen 32e sind an Rastzungen 32f, z. B. durch Umbiegen, angeformt, wobei sie beim Ausführungsbeispiel aufeinanderzu gerichtet sind. Die Rastzungen 32f sind durch U-förmige Ausschnitte 33 in dem Tragschenkel 32d gebildet und bezüglich dem letzteren abgebogen. Beim Ausführungsbeispiel weisen die Tragschenkel 32d eine U-Form auf, die zur Trägerseite offen ist. Da die ausgebogenen Rastzungen 32f diese U-Form nicht aufweisen, überragen sie die Tragschenkel 32d mit einem Abstand, so dass sie die Rastkanten 31c hintergreifen können.
  • Aufgrund der gerundeten oder schrägen Abbiegung der hakenförmigen Rastnasen 32e sind Leitflächen 34 gebildet, die beim Zusammenführen der Rastverbindung 31 ein selbsttätiges Ausweichen der Rastnasen 32e bewirken, so dass diese in der Raststellung selbsttätig hinter die Rastkanten 31c einrasten können.
  • Zur Befestigung der Befestigungsplatte 32 ist im Basisstreifen 32c wenigstens ein das Befestigungselement 32a bildendes Durchgangsloch zum Durchstecken einer nicht dargestellten Befestigungsschraube vorgesehen.
  • Zur mittelbaren Befestigung der Befestigungsplatte 32 durch ein Aufhängen sind wenigstens zwei die Befestigungselemente 32b bildenden Ankerlöcher vorgesehen, in die ein z. B. winkelförmiges Aufhängelement 37 mit z. B. abgewinkelten Ankerstücken 37a an den Enden seiner Winkelschenkel 37b einsteckbar und verankerbar ist, wobei im Scheitel 37c ein Band oder eine Kette zum Aufhängen verbunden z. B. aufgefädelt, ist.
  • Die Befestigungsplatte 32 ist vorzugsweise einteilig ausgebildet, z. B. aus einem biegeelastischem Streifenmaterial, z. B. Blech oder Blattfederstahl. Es handelt sich vorzugsweise um ein Stanz/Biegeteil. Zur Stabilisierung des Basisstreifens 32c können darin ein oder mehrere Sicken 38 eingeformt sein, die sich von dem einen endseitigen Stirnbereich bis zum anderen endseitigen Stirnbereich erstrecken und dadurch den Basisstreifen 32c gegen Biegeüberlastung stabilisieren.
  • Bei der vorliegenden länglichen Leuchte 1 sind zwei hier durch die Achsenklemmvorrichtung 23 gebildete Rastverbindungen und/oder Klemmverbindungen zur Verbindung von zwei U-förmigen Haltebügeln 22 in einem sich in der Längsrichtung erstreckenden Abstand vorgesehen. In diesem Abstand sind auch die sich darüber befindlichen Rastverbindungen 31 bzw. Rastelemente 31a und die sich darunter befindlichen Rastvorrichtungen 17 zum Verbinden der Tragschiene 16 angeordnet.
  • Da die Tragschiene 16 sich bezüglich der Lichtquelle bzw. Lampe 6 auf deren der Hauptabstrahlrichtung S abgewandten Seite mit Abstand befindet, kann die Tragschiene 16 einen in seiner Gesamtheit mit R bezeichneten Reflektor bilden, der das gegen ihn gestrahlte Licht zur Abdeckung 4 hin reflektiert. Um dies zu erreichen, bedarf es lediglich der Ausbildung der der Lichtquelle zugewandten Seite der Tragschiene 16 als Reflexionsfläche für das Licht. Dies kann in einfacher und kostengünstiger Weise dadurch erreicht werden, dass die der Lichtquelle zugewandte, vorzugsweise ebene, Seite 16d der Tragschiene 16 mit einer reflektierenden Schicht beschichtet ist, wobei es sich um Farbe, insbesondere weiße Farbe, handeln kann.

Claims (12)

  1. Leuchte (1) mit
    - einem wannenförmigen Gehäuse (2),
    - einer die Öffnung des Gehäuses (2) abdeckenden transparenten Abdeckung (4),
    - einer gegebenenfalls als Reflektor wirkenden Tragplatte (16),
    - mindestens einer Verbindungsvorrichtung (23) zur Befestigung der Tragplatte (16) im Gehäuse (2),
    wobei die Verbindungsvorrichtung (23) eine Rast- und/oder Klemmverbindung ist und das gehäuseseitige Verbindungselement (23a) der Verbindungsvorrichtung (23) durch einen vom Gehäuse (2) vorspringenden Vorsprung gebildet ist, der vorzugsweise nach innen vorspringt,
    wobei der Vorsprung durch einen Zapfen oder Hohlzapfen gebildet ist, vorzugsweise mit einer zylindrischen oder hohlzylindrischen Querschnittsform,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das gehäuseseitige Verbindungselement (23a) und/oder das tragplattenseitige Verbindungsteil Rippen (40, 41) aufweisen.
  2. Leuchte nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das gehäuseseitige Verbindungselement (23a) der Rast- und/oder Klemmverbindung (23) einstückig mit dem Gehäuse (2) ausgebildet ist.
  3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das gehäuseseitige Verbindungselement (23a) am Gehäuseboden (2c) angeordnet ist.
  4. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verbindungsvorrichtung (23) durch eine Achsenklemmvorrichtung gebildet ist, deren tragplattenseitiges Verbindungsteil mit einem Loch (23b) auf den Vorsprung aufsteckbar ist, wobei am Lochrand ein oder mehrere sich radial nach innen erstreckende Rastzähne (23c) angeordnet sind, die beim Aufstecken auf den Vorsprung in die der Aufsteckrichtung entgegengesetzte Richtung elastisch ausbiegen und elastisch gegen den Vorsprung drücken und eine Bewegung des tragplattenseitigen Verbindungsteils in die der Aufsteckrichtung entgegengesetzte Richtung sperren.
  5. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das tragplattenseitige Verbindungsteil durch eine Dreh/Sperrvorrichtung (24) auf dem Vorsprung drehgesichert ist.
  6. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das tragplattenseitige Verbindungsteil durch einen U-förmigen Haltebügel (22) gebildet ist, dessen Bügelschenkel (22c) mit der Tragplatte (16) verbunden sind, vorzugsweise durch eine Rastverbindung (17).
  7. Leuchte nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Dreh/Sperrvorrichtung (24) durch wenigstens einen vom Steg (22a) des Haltebügels (22) abstehenden Stegschenkel (22b) gebildet ist, der einen Bodensteg (2d) übergreift.
  8. Leuchte nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rastverbindung (17) durch an den Bügelschenkeln (22c) angeordnete Rastnasen (17a) gebildet ist, die jeweils eine Ausnehmung (25) in der Tragplatte (16) durchgreifen und hintergreifen.
  9. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das wannenförmige Gehäuse (2) an seiner Außenseite (11) mit vorzugsweise durch Rastelemente gebildeten Befestigungsmitteln zum Anbringen an einer Decke oder einer Wand versehen ist.
  10. Leuchte nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Befestigungsmittel einstückig mit dem Gehäuse (2) ausgebildet sind.
  11. Leuchte nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Befestigungsmittel sich etwa dort befinden, wo sich an der Innenseite der Bodenwand (2c) des wannenförmigen Gehäuses (2) die gehäuseseitigen Verbindungselemente befinden.
  12. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gehäuse (2) die Abdeckung (4) und die Tragplatte (16) länglich ausgebildet sind und zwei, einen axialen Abstand voneinander aufweisende Verbindungsvorrichtungen (23) zum Verbinden der Tragplatte (16) vorgesehen sind.
EP09175947A 2005-12-09 2006-11-29 Leuchte mit einer in ihrem Hohlraum gehaltenen Tragplatte Active EP2148132B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005058961A DE102005058961A1 (de) 2005-12-09 2005-12-09 Leuchte mit einer in ihrem Hohlraum gehaltenen Tragplatte
EP06024742.6A EP1795799B2 (de) 2005-12-09 2006-11-29 Leuchte mit einer in ihrem Hohlraum gehaltenen Tragplatte

Related Parent Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06024742.6 Division 2006-11-29
EP06024742.6A Division-Into EP1795799B2 (de) 2005-12-09 2006-11-29 Leuchte mit einer in ihrem Hohlraum gehaltenen Tragplatte
EP06024742.6A Division EP1795799B2 (de) 2005-12-09 2006-11-29 Leuchte mit einer in ihrem Hohlraum gehaltenen Tragplatte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2148132A2 EP2148132A2 (de) 2010-01-27
EP2148132A3 EP2148132A3 (de) 2010-02-17
EP2148132B1 true EP2148132B1 (de) 2012-06-06

Family

ID=37680596

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06024742.6A Active EP1795799B2 (de) 2005-12-09 2006-11-29 Leuchte mit einer in ihrem Hohlraum gehaltenen Tragplatte
EP09175947A Active EP2148132B1 (de) 2005-12-09 2006-11-29 Leuchte mit einer in ihrem Hohlraum gehaltenen Tragplatte

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06024742.6A Active EP1795799B2 (de) 2005-12-09 2006-11-29 Leuchte mit einer in ihrem Hohlraum gehaltenen Tragplatte

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP1795799B2 (de)
AT (1) ATE455276T1 (de)
DE (2) DE102005058961A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008014642U1 (de) * 2008-11-04 2010-03-25 Zumtobel Lighting Gmbh Montageelement zur Montage von zwei Leuchtenbauteilen an einem Leuchtengehäuse
DE202009010537U1 (de) * 2009-08-04 2010-12-16 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit abgedichteter Abdeckung
AT11894U1 (de) * 2009-12-15 2011-06-15 Zumtobel Lighting Gmbh Anbauleuchte
CN103899953B (zh) * 2014-03-12 2015-08-19 浙江阳光照明电器集团股份有限公司 一种可实现自动化装配的led球泡灯
CN104819411B (zh) * 2015-03-31 2017-03-29 浙江长兴家宝电子有限公司 一种led灯用连接结构
DE202016102265U1 (de) * 2016-04-28 2017-07-31 Zumtobel Lighting Gmbh Befestigungselement zur Verbindung zwischen einer LED-Platine und einem Leuchten-Bauteil
CN110440221A (zh) * 2019-07-16 2019-11-12 北京星光影视设备科技股份有限公司 灯具用卡紧弹簧及灯具

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8218644U1 (de) 1982-06-30 1983-03-17 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Vorrichtung zur loesbaren verbindung zweier leuchtenteile
DE8431426U1 (de) * 1984-10-26 1985-02-28 ITT Reiss International GmbH, 7992 Tettnang Feuchtraumleuchte
FR2622677B1 (fr) * 1987-11-04 1991-12-13 Wattohm Eclairage Appareil etanche d'eclairage a tubes fluorescents
DE29502183U1 (de) * 1995-02-10 1996-05-02 Zumtobel Licht Gmbh, Dornbirn Leuchte, insbesondere Feuchtraumleuchte, mit einem zweiteiligen geschlossenen Gehäuse
EP0829677B1 (de) * 1996-09-17 2002-08-28 Siteco Beleuchtungstechnik GmbH Feuchtraumleuchte

Also Published As

Publication number Publication date
EP1795799A1 (de) 2007-06-13
EP1795799B2 (de) 2014-10-22
DE102005058961A1 (de) 2007-06-14
EP2148132A3 (de) 2010-02-17
ATE455276T1 (de) 2010-01-15
EP2148132A2 (de) 2010-01-27
DE502006005905D1 (de) 2010-03-04
EP1795799B1 (de) 2010-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2148132B1 (de) Leuchte mit einer in ihrem Hohlraum gehaltenen Tragplatte
EP0912861B1 (de) Adapter für ein haltemittel, welches zum befestigen einer einbauleuchte in einer einbauöffnung bestimmt ist, oder haltemittel oder einbauleuchte mit einem solchen adapter
EP1593908B1 (de) Leuchtstofflampen-Haltefeder
AT516205B1 (de) Leuchte für ein Lichtbandsystem
EP2886946A1 (de) Halter für eine Betriebskomponente einer Leuchte
DE202011052125U1 (de) Leuchte mit einem Reflektor und Reflektoranordnung
DE102005032265B4 (de) Rastbefestigung von Leuchtenbauteilen
EP2647907B1 (de) Leuchteneinsatz mit reflektor
EP1957860B1 (de) Leuchte mit verschlusselementen zwischen einem wannenförmigen gehäuse und einer abdeckung
EP1957861B1 (de) Feuchtraumleuchte mit wenigstens einem zwischen einem wannenförmigen gehäuse und einer abdeckung wirksamen sperrsteg
DE19735731A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte für den Einbau von außen
EP3176499B1 (de) Leuchte
EP0682208A1 (de) Vorrichtung zur Anordnung einer Lampe an einem Reflektor eines Fahrzeug-Scheinwerfers
EP0952390A2 (de) Lichtbandsystem
EP1139018B1 (de) Befestigungsmittel, insbesondere für Einbauleuchten
EP2166280A1 (de) Leuchte mit Magnethalterung zur Aufhängung eines Anbauelements an einem Leuchtengehäuse
EP0709251B1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE10234459B4 (de) Verbindungselement zum Befestigen eines optischen Leuchtenbauteils an einer Leuchte und Leuchte
EP0947765B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Deckeneinbauleuchte
EP0864808B1 (de) Einrichtung zur Befestigung einer Einbauleuchte
EP3140592B1 (de) Leuchtenvorrichtung mit einem leuchtengehäuse und einer an das leuchtengehäuse lösbar befestigbaren leuchtenabdeckung
DE19744392C1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Funktionsteiles in einem Gehäuse
DE202005019282U1 (de) Leuchte mit einem Leitungsaufnahmebereich zur Aufnahme von elektrischen Leitungen
DE10248705A1 (de) Adapter zur Befestigung von Leuchtenbauteilen
EP2933554B1 (de) Leuchte und Verfahren zum Zusammenbau einer Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1795799

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE IT LI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE IT LI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21V 17/16 20060101AFI20091222BHEP

Ipc: F21V 21/02 20060101ALN20100113BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20100817

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100930

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: LUMINAIRE WITH A CARRIER PLATE MOUNTED IN ITS HOLLOW SPACE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1795799

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 561229

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120615

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006011553

Country of ref document: DE

Effective date: 20120802

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: SITECO BELEUCHTUNGSTECHNIK GMBH

Effective date: 20130306

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502006011553

Country of ref document: DE

Effective date: 20130306

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

RIC2 Information provided on ipc code assigned after grant

Ipc: F21V 21/02 20060101ALI20150707BHEP

Ipc: F21V 17/16 20060101AFI20150707BHEP

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502006011553

Country of ref document: DE

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20181019

Year of fee payment: 16

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20190129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191129

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20201118

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20211122

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 561229

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211129

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502006011553

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 18