EP2143863A1 - Bauelement zum Verschliessen einer Wandöffnung - Google Patents
Bauelement zum Verschliessen einer Wandöffnung Download PDFInfo
- Publication number
- EP2143863A1 EP2143863A1 EP09006002A EP09006002A EP2143863A1 EP 2143863 A1 EP2143863 A1 EP 2143863A1 EP 09006002 A EP09006002 A EP 09006002A EP 09006002 A EP09006002 A EP 09006002A EP 2143863 A1 EP2143863 A1 EP 2143863A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- frame
- component
- shaft
- elements
- bearing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/32—Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
- E06B3/50—Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement
- E06B3/509—Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement where one of the sliding and rotating movements necessarily precedes the other
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/56—Suspension arrangements for wings with successive different movements
- E05D15/58—Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/611—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
- E05F15/616—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
- E05F15/619—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/611—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/632—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
- E05F15/635—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
- E05F15/638—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements allowing or involving a secondary movement of the wing, e.g. rotational or transversal
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/632—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
- E05F15/652—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by screw-and-nut mechanisms
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/604—Transmission members
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/606—Accessories therefor
- E05Y2201/62—Synchronisation of suspension or transmission members
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/696—Screw mechanisms
- E05Y2201/702—Spindles; Worms
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/706—Shafts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/71—Toothed gearing
- E05Y2201/716—Pinions
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/71—Toothed gearing
- E05Y2201/722—Racks
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/148—Windows
Definitions
- the present invention relates to a component for closing a wall opening, with a pivoting about a pivot axis arranged on a rectangular frame arranged closing element, wherein the pivot axis substantially within the frame defined by the frame, flat surface relative to the frame along parallel aligned frame members transverse to its longitudinal extension is arranged to be movable and has end bearing elements which are each arranged at least partially engaging in a guide of one of the parallel aligned frame members, wherein the guide is arranged substantially along the entire longitudinal extent of an associated frame member.
- Such a device may be formed, for example, as a window, door, bulkhead or the like.
- Each of these components has at least one closing element, which is arranged pivotably about a pivot axis on a frame and can also be referred to as a wing.
- Most of the frames of such devices are rectangular, and it should not be excluded in the context of the present invention, when the frame deviates from the ideal shape and has, for example, rounded corners or the like.
- the rectangular design of the frame should also include the special case of the square design of the frame.
- This known embodiment of a component in which a displacement of the pivot axis can be made relative to the frame, whereby the closing element with respect to the frame can be selectively arranged in one of two closed positions for example, the creation of a window which allows a good control of the heat balance.
- a window with single or multiple glazing may be designed, for example, such that partial heat radiation from one side onto the glazing, such as sunlight, is partially reflected, so that a space arranged on the other side of the glazing or of the component does not overheat becomes.
- This use of a component is particularly advantageous in the summer. In winter, however, it is preferred to arrange the closing element in its second, to the above-described rotated by 180 ° closed position, whereby in the room existing heat is partially reflected on the glazing and thus prevented from excessive escape through the device.
- the European patent specification EP 0 795 072 B1 is to take a corresponding window in which a sash frame is rotatably mounted on hinges in a window frame.
- the hinges are slidably mounted in guides of the horizontally oriented frame members of the window frame, wherein a corresponding pivoting of the sash frame relative to the window frame is carried out with the aid of a rotating mechanism.
- This has two pivotally interconnected link arms, which are arranged below the sash frame and support the intended pivoting of the sash frame.
- a component is thus proposed in which a proper and secure handling of the component is ensured by the synchronization of the movements of the two bearing elements during the displacement of the pivot axis relative to the frame.
- it is ensured by the synchronization of the movements of the bearing elements that the functionality of the device is not affected even when using relatively heavy and / or large-scale closure elements, so that the functionality of the device is very durable.
- Tilting or the like as may occur in the prior art devices during the displacement of the pivot axis relative to the frame, is thus not possible in the device according to the invention, even if relatively large or heavy closure elements are used, in their pivoting large lateral forces occur can, which are not compensated by components of the prior art, which is the use of these known Significantly restricts components compared to the device according to the invention.
- the device according to the invention is thus very simple and safe to handle and versatile.
- the component may be a window, a door, a bulkhead or the like. It is of interest that the corresponding closing element has two large surfaces whose material properties are different, so that the closing element can be arranged depending on the purpose, optionally in one or the other closing position on the frame. Examples of such material properties are thermal insulation, fire resistance, corrosion resistance, dimensional stability, color design and the like.
- the device has two each arranged in one of the parallel aligned frame members racks, each cooperating with a arranged on a bearing element gear, wherein the gears are rotatably connected to each other via a shaft.
- This embodiment of the device for synchronizing the movements of the two bearing elements is relatively simple and therefore inexpensive.
- it has the advantage that the mechanical components of the device are arranged within the components of the component, so that no disadvantageous support structure, as occurs in the components of the prior art, is required.
- this embodiment also has a positive effect on the flexible applicability of the component according to the invention, since the structural expansions of the component according to the invention is not changed by the arrangement of the device for synchronizing the movements of the two bearing elements.
- the components of the device are thus also protected from external influences. Furthermore, the visual impression caused by the device is not affected by the device, since its components are not visible at the sight of the device. Thus, a structurally very attractive and at the same time very functional as well as flexibly usable component is provided by this embodiment, the functionality of which is very durable, since the device is arranged to synchronize the movements of the two bearing elements protected within components of the device.
- the shaft is arranged at right angles to the frame elements oriented parallel to one another substantially within the closing element and over at least two Shaft bearing is stored.
- shaft is arranged protected within the closing element. If the relevant component is designed, for example, as a window, then the shaft can be arranged in a closing wing frame element arranged perpendicularly to the window frame elements oriented parallel to one another, without the need for additional structural measures.
- a further alternative embodiment of the component according to the invention proposed as an alternative to the preceding embodiment is characterized in that the device has two rotatably mounted screw spindles each arranged in one of the parallel aligned frame members, each cooperating with a spindle nut fixedly mounted on a bearing member.
- a rotation of the screw spindles a controlled displacement or movement of the two bearing elements can be effected by the spindle nuts change their position along the parallel aligned frame elements upon rotation of the screw spindles.
- care must be taken that the screw spindles rotate synchronously to ensure the synchronous movement of the locking elements.
- the screw spindles can be arranged for example via corresponding bearing elements in the frame elements.
- the two bearing elements are each connected via a bevel gear with a shaft which is arranged within a perpendicular to the frame members arranged parallel to each other arranged frame member and mounted on at least two shaft bearings.
- This very simple embodiment of the device for synchronizing the movements of the bearing elements is very effective and feasible using a very small number of components. It should only be noted that the screw spindles rotate in opposite directions, which can be compensated by a corresponding design of the existing threaded parts on the screw spindles and / or the spindle nuts.
- the device has two fixedly arranged respectively in one of the mutually parallel arranged frame elements screw spindles, each cooperating with a rotatably mounted on a bearing element spindle nut.
- a synchronous movement of the bearing elements is generated by a synchronous rotation of the spindle nuts, for which purpose the spindle nuts are rotatably arranged on the bearing elements.
- the spindle nuts are rotatably connected to each other via a bevel gear and a shaft, wherein the shaft is arranged at right angles to the parallel frame members substantially within the closing element and at least two shaft bearings is stored. This creates the already described advantages of synchronizing the movements of the bearing elements in a simple manner using a very small number of components.
- the device for synchronizing the movements of the bearing elements comprises a drive unit.
- this drive unit which is formed for example manually or by electric motor, a synchronous movement of the bearing elements and thus a proper pivoting of the closing element can take place, wherein the use of such a drive unit for the device or the component is advantageous if the closing element is formed over a relatively large area and / or heavyweight.
- FIG. 1a shows a schematic representation of an embodiment of the device 1 according to the invention, which is formed in this embodiment as a window.
- this window has a frame 2 and a closing element 3.
- the closing element 3 has a closing frame 4, which is formed from four closing frame elements 5.
- the frame 2 also has four frame members 6.
- the closing element 3 is arranged pivotably on the frame 2 via a pivot axis 7, which end bearing elements 8 has.
- These bearing elements 8 are jewells In a guide 9 of one of the mutually parallel and horizontally oriented frame members 6 are arranged. This makes it possible to shift the pivot axis 7 with the bearing elements 8 along the longitudinal extent of the parallel to each other and horizontally oriented frame members 6, so that during a displacement of the pivot axis 7 of the left in FIG. 1a shown end position in the right in FIG. 1a shown end position, a pivoting of the closing element 3 by 180 "can take place, whereby either one or the other position is selected to turn a desired of the two large surfaces of the closing element 3 to a specific side of the device 1.
- the movements of the two bearing elements 8 are synchronized in the guides 9, for example, to prevent tilting of the closing element 3 during the displacement of the pivot axis 7, a device for synchronizing the movements of the two bearing elements 8 is provided according to the invention, which is more precisely based on FIG. 1b is explained.
- FIG. 1b shows a sectional view of the in FIG. 1 shown component 1 along the line AA. It is the upper, horizontally oriented frame member 6 of the frame 2 to see in a longitudinal cross-section, wherein the bearing element 8 is formed as a gear and cooperates with a rack 10. Furthermore, a guide opening 11 can be seen, in which an end area of the pivot axis 7 is guided. In order to achieve a synchronization of the movements of the two bearing elements 8, also in FIG. 1a shown below bearing element 8 as in FIG.
- bearing element 8 is formed as a gear and it is also a rack 10 is provided in the lower frame member 6 of the frame 2, wherein the synchronization of the movements of the two bearing elements 8 by connecting the bearing elements 8 with a shaft 12, with the bearing elements 8 rotatably connected are. If now the closing element 3 located in the closed position is opened out of the image plane, a displacement of the pivot axis 7 or of the shaft 12 with respect to the axis of rotation can take place
- FIG. 1a to the right wherein the rotational movements and thus the movements of the bearing elements 8 are synchronized along the guides 9 in the frame members 6 of the frame 2, so that even when using a large-scale closure member 3 or one with a high weight safe operation of the device 1 is guaranteed and also a simple handling of the same can take place.
- FIG. 2a shows a schematic representation of another embodiment of the device 1 according to the invention, which is also designed here as a window.
- the component 1 has a frame 2 with four frame elements 6 and a locking element 3 arranged pivotably about a pivot axis 7 with a closing frame 4 consisting of four closing frame elements 5. End of the pivot axis 7 bearing elements 8 are arranged, which in each case engage in a guide 9 of the mutually parallel, horizontally arranged frame members 6.
- screw spindles 13 are rotatably mounted in this embodiment, which cooperate with spindle nuts, not shown, which are arranged on the bearing elements 8. Upon rotation of the screw spindles 13 thus takes place a movement of the bearing elements along the longitudinal extent of parallel aligned horizontally disposed frame members 6 of the frame 2. To synchronize these movements, the screw spindles 13 are connected via not shown in detail bevel gear 14 with a shaft 15, so that upon rotation of the shaft 15 a synchronous rotation of the two screw spindles 13 and thus a synchronous movement of the bearing elements 8 along the longitudinal extent of the guides 9 takes place.
- either the thread directions of the screw spindles 13 or the spindle nuts must be different, so that the spindle nuts and thus the bearing elements 8 move in rotation of the shaft 15 in the same direction.
- FIG. 2b which is a sectional view with respect to in FIG. 2a shown embodiment of the device according to the invention along the line BB is.
- FIG. 2b is that in FIG. 2a see above shown frame member 6 of the frame 2, wherein a screw spindle 13 is provided, on which a connected to the bearing member 8, and not shown, the spindle nut is movable when the screw shaft 13 rotates about its longitudinal axis. This rotation is about the in FIG. 2a shown shaft 15 and a translation of the rotation of the shaft 15 via a bevel gear 14 is generated.
- a guide opening 11 is provided, in which a massively workedblldeter, connected to the bearing element 8 part of the pivot axis 7, which essentially connects the closing frame 4 with the bearing element 8, is present and guided.
- FIG. 3a is a further alternative embodiment of the device 1 according to the invention shown schematically.
- this device 1 is formed as a window and has a frame 2 with four frame members 6 and a pivotally arranged thereon closing element 3 with four closing frame 4 forming closing frame elements 5, wherein the pivoting of the closing element 3 relative to the frame 2 via a pivot axis 7 with one side arranged bearing elements 8 takes place.
- the bearing elements 8 are movable along the longitudinal extent of parallel aligned, horizontally arranged frame members 6 within guides 9.
- the screw spindles 13 arranged essentially in the guides 9 are arranged in a fixed position, the spindle nuts cooperating with the screw spindles 13 being rotatably arranged on the bearing elements 8 in this embodiment and rotating via a solid shaft (not illustrated) can be offset, which occupies the same position as the pivot axis 7 in this embodiment.
- a solid shaft (not illustrated)
- the spindle nuts are synchronously rotated, so that the latter move along the stationary held spindle screws 13, which means a synchronization of the movements of the bearing elements 8.
- the connection of the spindle nuts to the in Essentially the pivot shaft 7 corresponding shaft is also realized here by the respective use of a bevel gear 14.
- FIG. 3b shows a sectional view of the in FIG. 3a shown embodiment of the device 1 along the line CC.
- Above illustrated frame member 6 of the frame 2 arranged screw spindle 13, which cooperates via spindle nuts, not shown, with a bearing element 8.
- a guide opening 11 is present, which serves to guide the substantially corresponding to the pivot axis 7 shaft.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
- Hinges (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bauelement zum Verschließen einer Wandöffnung, mit einem um eine Schwenkachse verschwenkbar an einem rechteckig ausgebildeten Rahmen angeordneten Schließelement, wobei die Schwenkachse im Wesentlichen innerhalb der durch den Rahmen definierten, ebenen Fläche relativ zum Rahmen entlang von parallel zueinander ausgerichteten Rahmenelementen quer zu ihrer Längserstreckung bewegbar angeordnet ist und endseitig Lagerelemente aufweist, die jeweils zumindest teilweise in eine Führung eines der parallel zueinander ausgerichteten Rahmenelemente eingreifend angeordnet sind, wobei die Führung im Wesentlichen entlang der gesamten Längserstreckung eines zugehörigen Rahmenelements angeordnet ist.
- Ein derartiges Bauelement kann beispielsweise als Fenster, Tür, Schott oder ähnlichem ausgebildet sein. Jedes dieser Bauelemente weist zumindest ein Schließelement auf, welches um eine Schwenkachse verschwenkbar an einem Rahmen angeordnet ist und auch als Flügel bezeichnet werden kann. Meist sind die Rahmen solcher Bauelemente rechteckig ausgebildet, wobei es im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht ausgeschlossen sein soll, wenn der Rahmen von der idealen Form abweicht und beispielsweise abgerundete Ecken oder ähnliches aufweist. Die rechteckige Ausbildung des Rahmen soll auch den Spezialfall der quadratischen Ausbildung des Rahmen beinhalten.
- Um die Möglichkeit zu schaffen, das Schließelement in Schließstellung des Bauelementes sowohl in einer ersten Position, als auch in einer um 180° gedrehten Position an dem Rahmen des Bauelementes anordnen zu können, sind unterschiedlich ausgestaltete Bauelementen vorgeschlagen worden, welche ein Verlagern der Schwenkachse relativ zum Rahmen von einer Endposition in eine andere Endposition erlauben. Befindet sich die Schwenkachse in einer dieser Endpositionen, so erfolgt beispielsweise das Öffnen des Bauelementes durch ein Verschwenken des Schließelementes, wobei dieses Verschwenken gegenläufig zu der Verschwenkung erfolgt, welche beim Öffnen des Bauelementes durchgeführt wird, wenn die Schwenkachse in der anderen Endposition angeordnet ist.
- Diese bekannte Ausgestaltung eines Bauelementes, bei dem eine Verlagerung der Schwenkachse relativ zum Rahmen erfolgen kann, wodurch das Schließelement bezüglich des Rahmens wahlweise in einer von zwei Schließstellungen angeordnet werden kann, dient zum Beispiel der Schaffung eines Fensters, welches eine gute Regelung des Wärmehaushalts ermöglicht. Ein solches Fenster mit einfacher oder mehrfacher Verglasung kann beispielsweise so ausgebildet sein, dass von einer Seite auf die Verglasung auftreffende Wärmestrahlung, wie etwa Sonnenlicht, teilweise reflektiert wird, so dass ein auf der anderen Seite der Verglasung beziehungsweise des Bauelementes angeordneter Raum nicht zu stark erwärmt wird. Diese Verwendung eines Bauelementes ist insbesondere im Sommer von Vorteil. Im Winter ist es hingegen bevorzugt, das Schließelement in seiner zweiten, zu der vorbeschriebenen um 180° gedrehten Schließstellung anzuordnen, wodurch in dem Raum vorhandene Wärme teilweise an der Verglasung reflektiert und so von einem übermäßigen Entweichen durch das Bauelement abgehalten wird.
- Der europäischen Patentschrift
EP 0 795 072 B1 ist ein entsprechendes Fenster zu entnehmen, bei dem ein Fensterflügelrahmen drehbar auf Drehgelenken in einem Fensterrahmen angeordnet ist. Die Drehgelenke sind in Führungen der horizontal ausgerichteten Rahmenelemente des Fensterrahmens verschiebbar gelagert, wobei eine entsprechende Verschwenkung des Fensterflügelrahmens relativ zu dem Fensterrahmen unter Zuhilfenahme eines Drehmechanismus erfolgt. Dieser weist zwei schwenkbeweglich miteinander verbundene Gliedarme auf, welche unterhalb des Fensterflügelrahmens angeordnet sind und die bestimmungsgemäße Verschwenkung des Fensterflügelrahmens unterstützen. - Ein ähnlicher Mechanismus ist in der europäischen Patentschrift
EP 1 419 306 B1 offenbart, wobei in der dort offenbarten Ausgestaltung eines Fensters die entsprechende Schwenkachse horizontal angeordnet ist, während die Schwenkachse bezüglich der vorbeschriebenen europäischen Patentschrift vertikal ausgerichtet ist. - Kompliziertere Ausgestaltungen solcher Drehmechanismen zur Unterstützung der Schwenkbewegung eines um 180° verschwenkbar angeordneten Schließelementes bzw. Fensterflügelrahmens an einem Fensterrahmen sind durch die internationale Patentanmeldung
WO 2006/042438 A2 , dasUS-Patent US 2,718,675 und die deutsche PatentschriftDE 21 25 639 offenbart, bei denen jeweils gelenkig miteinander verbundene Schwenkarme zur Unterstützung der Verschwenkung des Fensterflügclrahmens vorgesehen sind. - Eine hierzu alternative Ausgestaltung ist durch das US-Patent
US 3,638,360 gegeben, bei dem der offenbarte Drehmechanismus einen Rahmen aufweist, welcher schwenkbeweglich miteinander verbundene Glieder aufweist, wodurch der Arm bei Verschwenkung des Fensterflügelrahmens eine ziehharmonikaartige Bewegung ausführt. - Allen diesen vorbeschriebenen Ausgestaltungen von Bauelementen, bei denen ein Schließelement wahlweise in einer von zwei verschiedenen Schließpositionen an einem Rahmen angeordnet werden kann, ist gemeinsam, dass zur bestimmungsgemäßen und sicheren Verschwenkung des Schließelementes aufwendige Stützkonstruktionen verwendet werden, welche auf einer Seite des Bauelements angeordnet sind und daher einen entsprechenden Raum beanspruchen, was einer uneingeschränkten Verwendung solcher Bauelemente entgegensteht. Insbesondere dann, wenn ein solches Bauelement als Fenster mit davor angeordneten Blumenkästen oder ähnlichem verwendet werden soll, tritt die störende Wirkung solcher Stützkonstruktionen auf. Zudem sind solche Stützkonstruktionen bei der Anordnung an der Außenseite beispielsweise eines Hauses der Witterung ausgesetzt, was deren Funktionsfähigkeit im Laufe der Zeit nachhaltig beeinträchtigt. Dagegen ist eine Anordnung solcher Stützkonstruktionen auf der Innenseite, d. h. auf einer einem Raum zugewandten Seite des Bauelementes, wenig wünschenswert, da eine solche Ausgestaltung nicht zuletzt wenig ansehnlich ist und zudem viel Raum einnimmt. Ferner kann die Verwendung solcher Stützkonstruktionen nicht gewährleisten, dass die bei Verschwenkung eines solchen Schließelements in Führungen von parallel zueinander ausgerichteten Rahmenelementen geführten Lagerelementen synchron erfolgt, was beispielsweise ein Verkanten des Schließelementes an dem Rahmen zur Folge haben kann, wodurch die Handhabung eines solchen Bauelements erschwert wird und eine Beschädigung des Bauelementes nicht ausgeschlossen werden kann.
- Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Bauelement zum Verschließen einer Wandöffnung hereitzustellen, welches einfach und sicher handhabbar sowie sehr flexibel einsetzbar ist.
- Diese Aufgabe wird durch ein Bauelement nach Anspruch 1 gelöst, welches eine Einrichtung zur Synchronisierung der Bewegungen beider Lagerelemente aufweist. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
- Erfindungsgemäß wird somit ein Bauelement vorgeschlagen, bei dem durch die Synchronisierung der Bewegungen der beiden Lagerelemente während der Verlagerung der Schwenkachse relativ zum Rahmen eine bestimmungsgemäße und sichere Handhabung des Bauelementes gewährleistet ist. Zudem ist durch die Synchronisation der Bewegungen der Lagerelemente gewährleistet, dass die Funktionsfähigkeit des Bauelements selbst bei Verwendung von relativ schweren und/oder großflächig ausgebildeten Schließelementen nicht beeinträchtigt wird, so dass die Funktionsfähigkeit des Bauelements sehr langlebig ist. Ein Verkanten oder ähnliches, wie es bei Bauelementen aus dem Stand der Technik während der Verlagerung des Schwenkachse relativ zum Rahmen vorkommen kann, ist somit bei dem erfindungsgemäßen Bauelement nicht möglich, selbst wenn relativ großflächige oder schwergewichtige Schließelemente verwendet werden, bei deren Verschwenkung große Querkräfte auftreten können, welche durch Bauelemente des Standes der Technik nicht kompensierbar sind, was den Einsatz dieser bekannten Bauelemente im Vergleich zu dem erfindungsgemäßen Bauelement deutlich einschränkt. Das erfindungsgemäße Bauelement ist somit sehr einfach und sicher handhabbar sowie vielseitig einsetzbar.
- Wie bereits oben beschrieben, kann es sich bei dem Bauelement um ein Fenster, eine Tür, ein Schott oder ähnliches handeln. Vor Interesse ist es, dass das entsprechende Schließelement zwei Großflächen aufweist, deren Materialeigenschaften verschieden sind, so dass das Schließelement zweckabhängig wahlweise in der einen oder der anderen Schließposition an dem Rahmen angeordnet werden kann. Beispiele für solche Materialeigenschaften sind Wärmedämmung, Feuerfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit, Formstabilität, Farbgestaltung und ähnliches.
- Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Einrichtung zwei jeweils in einem der parallel zueinander ausgerichteten Rahmenelemente angeordnete Zahnstangen auf, die jeweils mit einem an einem Lagerelement angeordneten Zahnrad zusammenwirken, wobei die Zahnräder über eine Welle drehfest miteinander verbunden sind. Diese Ausgestaltung der Einrichtung zur Synchronisierung der Bewegungen der beiden Lagerelemente ist relativ einfach und somit kostengünstig. Zudem bietet sie den Vorteil, dass die mechanischen Komponenten der Einrichtung innerhalb der Bestandteile des Bauelements angeordnet sind, so dass keine nachteilige Stützkonstruktion, wie sie bei Bauelementen des Standes der Technik vorkommt, erforderlich ist. Insofern wirkt sich auch diese Ausgestaltung positiv auf die flexible Einsetzbarkeit des erfindungsgemäßen Bauelements aus, da die baulichen Ausdehnungen des erfindungsgemäßen Bauelements nicht durch die Anordnung der Einrichtung zur Synchronisierung der Bewegungen der beiden Lagerelemente verändert wird. Die Bestandteile der Einrichtung sind dadurch zudem vor äußeren Einflüssen geschützt angeordnet. Des Weiteren wird der durch das Bauelement hervorgerufene optische Eindruck nicht durch die Einrichtung beeinträchtigt, da deren Bestandteile beim Anblick des Bauelements nicht zu sehen sind. Somit wird durch diese Ausgestaltung insgesamt ein optisch sehr ansehnliches und gleichzeitig sehr funktionelles sowie flexibel einsetzbares Bauelement bereitgestellt, dessen Funktionsfähigkeit sehr langlebig ist, da die Einrichtung zur Synchronisierung der Bewegungen der beiden Lagerelemente geschützt innerhalb von Bestandteilen des Bauelements angeordnet ist.
- Um diese Eigenschaften, nämlich die flexible Einsetzbarkeit, die optische Ansehnlichkeit sowie die langlebige Funktionsfähigkeit, weiter zu verbessern, wird mit einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, dass die Welle rechtwinklig zu den parallel zueinander ausgerichteten Rahmenelementen im Wesentlichen innerhalb des Schließelements angeordnet und über wenigstens zwei Wellenlager gelagert ist. Neben der vor äußeren Einwirkungen geschützten Anordnung der Zahnstangen und Zahnräder der Einrichtung in den Führungen der parallel zueinander ausgerichteten Rahmenelemente ist somit zusätzlich auch die rechtwinklig zu diesen Rahmenelementen angeordnete Welle geschützt innerhalb des Schließelements angeordnet. Ist das betreffende Bauelement beispielsweise als Fenster ausgebildet, so kann die Welle in einem senkrecht zu den parallel zueinander ausgerichteten Fensterrahmenelementen angeordneten Schließflügelrahmenelement angeordnet werden, ohne dass zusätzliche bauliche Maßnahmen vorgenommen werden müssen.
- Eine weitere, alternativ zu der vorhergehenden Ausgestaltung vorgeschlagene Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bauelements ist dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zwei jeweils in einem der parallel zueinander ausgerichteten Rahmenelemente angeordnete, drehbar gelagerte Schraubspindeln aufweist, die jeweils mit einer ortsfest an einem Lagerelement angeordneten Spindelmutter zusammenwirken. Durch eine Drehung der Schraubspindeln kann eine kontrollierte Verlagerung bzw. Bewegung der beiden Lagerelemente erfolgen, indem die Spindelmuttern bei Drehung der Schraubspindeln ihre Position entlang der parallel zueinander ausgerichteten Rahmenelemente verändern. Insbesondere ist darauf zu achten, dass die Schraubspindeln sich synchron drehen, um die synchrone Bewegung der I agerelemente zu gewährleisten. Die Schraubspindeln können beispielsweise über entsprechende Lagerelemente in den Rahmenelementen angeordnet werden.
- Zur optimalen Synchronisation der Drehung der Schraubspindeln und somit der Rewegungen der beiden Lagerelemente wird vorgeschlagen, dass die Schraubspindeln jeweils über ein Kegelradgetriebe mit einer Welle verbunden sind, die innerhalb eines rechtwinklig zu den parallel zueinander ausgerichteten Rahmenelermenten angeordneten Rahmenelement angeordnet und über wenigstens zwei Wellenlager gelagert ist. Diese sehr einfache Ausgestaltung der Einrichtung zur Synchronisierung der Bewegungen der Lagerelemente ist sehr effektiv und unter Verwendung einer sehr geringen Anzahl von Bestandteilen realisierbar. Hierbei ist lediglich zu beachten, dass sich die Schraubspindeln gegenläufig drehen, was durch eine entsprechende Ausbildung der vorhandenen Gewindeteile an den Schraubspindeln und/oder den Spindelmuttern ausgeglichen werden kann.
- Gemäß einer weiteren, alternativen und vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Einrichtung zwei jeweils in einem der parallel zueinander verlaufend angeordneten Rahmenelemente ortsfest angeordnete Schraubspindeln auf, die jeweils mit einer an einem Lagerelement drehbar gelagerten Spindelmutter zusammenwirken. Hier wird somit eine synchrone Bewegung der Lagerelemente durch eine synchrone Drehung der Spindelmuttern erzeugt, wozu die Spindelmuttern drehbar an den Lagerelementen angeordnet sind.
- Auch bei der vorbeschriebenen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bauelements wird es als vorteilhaft erachtet, wenn die Spindelmuttern jeweils über ein Kegelradgetriebe und eine Welle drehfest miteinander verbunden sind, wobei die Welle rechtwinklig zu den parallel zueinander ausgerichteten Rahmenelementen im Wesentlichen innerhalb des Schließelements angeordnet und über wenigstens zwei Wellenlager gelagert ist. Dieses erzeugt die bereits vorbeschriebenen Vorteile der Synchronisierung der Bewegungen der Lagerelemente auf einfache Art und Weise unter Verwendung einer sehr geringen Anzahl von Komponenten.
- Ferner wird vorgeschlagen, dass die Einrichtung zur Synchronisierung der Bewegungen der Lagerelemente eine Antriebseinheit aufweist. Über diese Antriebseinheit, welche beispielsweise manuell oder elektromotorisch ausgebildet ist, kann eine synchrone Bewegung der Lagerelemente und somit eine bestimmungsgemäße Verschwenkung des Schließelements erfolgen, wobei die Verwendung einer solchen Antriebseinheit für die Einrichtung beziehungsweise das Bauelement dann von Vorteil ist, wenn das Schließelement relativ großflächig und/oder schwergewichtig ausgebildet ist.
- Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden im folgenden anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Dabei zeigen
- Fig. 1:
- ein erstes Ausführungsbeispiel für das erfindungsgemäße Bauelement, welches in dieser Ausführung als Fenster ausgebildet ist;
- Fig. 1b:
- eine Schnittdarstellung des In
Figur 1a gezeigten Ausführungsbeispiels entlang der Linie A-A; - Fig. 2a:
- ein zweites Ausführungsbeispiel für das erfindungsgemäße Bauelement,
- Fig. 2b:
- eine Schnittdarstellung des Ausführungsbeispiels der
Figur 2a entlang der Linie B-B; - Fig. 3a:
- ein drittes Ausführungsbeispiel für das erfindungsgemäße Bauelement; und
- Fig.3b:
- eine Schnittdarstellung durch das Ausführungsbeispiel der
Figur 3a entlang der Linie C-C. -
Figur 1a zeigte eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels für das erfindungsgemäße Bauelement 1, welches in dieser Ausführung als Fenster ausgebildet ist. Dieses Fenster weist wie üblich einen Rahmen 2 und ein Schließelement 3 auf. Das Schließelement 3 weist in dieser Ausführung einen Schließrahmen 4 auf, welcher aus vier Schließrahmenelementen 5 gebildet ist. Der Rahmen 2 weist ebenso vier Rahmenelemente 6 auf. - Das Schließelement 3 ist an dem Rahmen 2 über eine Schwenkachse 7 verschwenkbar angeordnet, welche endseitig Lagerelemente 8 aufweist. Diese Lagerelemente 8 sind jewells In eine Führung 9 eines der parallel zueinander und horizontal ausgerichteten Rahmenelemente 6 angeordnet. Hierdurch ist es möglich, die Schwenkachse 7 mit den Lagerelementen 8 entlang der Längserstreckung der parallel zueinander und horizontal ausgerichteten Rahmenelemente 6 zu verlagern, so dass während einer Verlagerung der Schwenkachse 7 von der links in
Figur 1a dargestellten Endposition in die rechts inFigur 1a dargestellte Endposition eine Verschwenkung des Schließelements 3 um 180" erfolgen kann, wodurch wahlweise die eine oder die andere Stellung ausgewählt wird, um eine gewünschte der beiden Großflächen des Schließelements 3 zu einer bestimmten Seite des Bauelements 1 zu wenden. - Damit die Bewegungen der beiden Lagerelemente 8 in den Führungen 9 synchronisiert sind, um beispielsweise ein Verkanten des Schließelements 3 während der Verlagerung der Schwenkachse 7 zu verhindern, ist erfindungsgemäß eine Einrichtung zur Synchronisierung der Bewegungen der beiden Lagerelemente 8 vorgesehen, welche genauer anhand von
Figur 1b erläutert wird. -
Figur 1b zeigt eine Schnittdarstellung des inFigur 1 gezeigten Bauelements 1 entlang der Linie A-A. Es ist das obere, horizontal ausgerichtete Rahmenelement 6 des Rahmens 2 in einem Längsquerschnitt zu sehen, wobei das Lagerelement 8 als Zahnrad ausgebildet ist und mit einer Zahnstange 10 zusammenwirkt. Des Weiteren ist eine Führungsöffnung 11 zu sehen, in der ein Endbereich der Schwenkachse 7 geführt ist. Um nun eine Synchronisierung der Bewegungen der beiden Lagerelemente 8 zu erreichen, ist ebenfalls das inFigur 1a unten dargestellte Lagerelement 8 wie das inFigur 1b dargestellte Lagerelement 8 als Zahnrad ausgebildet und es ist ebenso eine Zahnstange 10 in dem unteren Rahmenelement 6 des Rahmens 2 vorgesehen, wobei die Synchronisierung der Bewegungen der beiden Lagerelemente 8 durch Verbindung der Lagerelemente 8 mit einer Welle 12 erfolgt, mit der die Lagerelemente 8 drehfest verbunden sind. Wird nun das in Schließstellung befindliche Schließelement 3 aus der Bildebene heraus geöffnet, kann eine Verlagerung der Schwenkachse 7 beziehungsweise der Welle 12 bezüglich der -
Figur 1a nach rechts erfolgen, wobei die Drehbewegungen und damit die Bewegungen der Lagerelemente 8 entlang der Führungen 9 in den Rahmenelementen 6 des Rahmens 2 synchronisiert sind, so dass selbst bei Verwendung eines großflächig ausgebildeten Schließelements 3 oder eines solchen mit einem hohen Gewicht eine sichere Funktionsweise des Bauelements 1 gewährleistet ist und zudem eine einfache Handhabung desselben erfolgen kann. -
Figur 2a zeigt eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels für das erfindungsgemäße Bauelement 1, welches auch hier als Fenster ausgebildet ist. Das Bauelement 1 weist einen Rahmen 2 mit vier Rahmenelementen 6 sowie ein daran schwenkbar um eine Schwenkachse 7 angeordnetes Schließelement 3 mit einem aus vier Schließrahmenelementen 5 bestehenden Schließrahmen 4 auf. Endseitig der Schwenkachse 7 sind Lagerelemente 8 angeordnet, welche jeweils in eine Führung 9 der parallel zueinander ausgerichteten, horizontal angeordneten Rahmenelemente 6 eingreifen. - In den Führungen 9 sind in dieser Ausführungsform Schraubspindeln 13 drehbar gelagert, welche mit nicht näher dargestellten Spindelmuttern zusammenwirken, die an den Lagerelementen 8 angeordnet sind. Bei einer Drehung der Schraubspindeln 13 erfolgt somit eine Bewegung der Lagerelemente entlang der Längserstreckung der parallel zueinander ausgerichteten, horizontal angeordneten Rahmenelemente 6 des Rahmens 2. Zur Synchronisierung dieser Bewegungen sind die Schraubspindeln 13 über nicht detailliert dargestellte Kegelradgetriebe 14 mit einer Welle 15 verbunden, so dass bei Drehung der Welle 15 eine synchrone Drehung der beiden Schraubspindeln 13 und somit eine synchrone Bewegung der Lagerelemente 8 entlang der Längserstreckung der Führungen 9 erfolgt. Für diese Ausgestaltung müssen sich entweder die Gewinderichtungen der Schraubspindeln 13 oder die der Spindelmuttern unterscheiden, damit sich die Spindelmuttern und somit die Lagerelemente 8 bei Drehung der Welle 15 in dieselbe Richtung bewegen.
- Der
Figur 2b , welche eine Schnittdarstellung bezüglich des inFigur 2a gezeigten Ausführungsbeispiels für das erfindungsgemäße Bauelement entlang der Linie B-B ist. InFigur 2b ist das inFigur 2a oben gezeigte Rahmenelement 6 des Rahmens 2 zu sehen, wobei eine Schraubspindel 13 vorgesehen ist, auf der eine mit dem Lagerelement 8 verbundene, und nicht näher dargestellte Spindelmutter bewegbar ist, wenn sich die Schraubspindel 13 um ihre Längsachse dreht. Diese Drehung wird über die inFigur 2a gezeigte Welle 15 und eine Übersetzung der Drehung der Welle 15 über ein Kegelradgetriebe 14 erzeugt. Auch bei dieser Ausführung des Bauelements 1 ist eine Führungsöffnung 11 vorgesehen, in der ein massiv ausgeblldeter, mit dem Lagerelement 8 verbundener Teil der Schwenkachse 7, welcher im Wesentlichen den Schließrahmen 4 mit dem Lagerelement 8 verbindet, vorhanden und geführt ist. - In
Figur 3a ist ein weiteres, alternatives Ausführungsbeispiel für das erfindungsgemäße Bauelement 1 schematisch dargestellt. Auch dieses Bauelement 1 ist als Fenster ausgebildet und weist einen Rahmen 2 mit vier Rahmenelementen 6 und ein schwenkbar daran angeordnetes Schließelement 3 mit vier einen Schließrahmen 4 bildenden Schließrahmenelementen 5, wobei die Verschwenkung des Schließelements 3 relativ zu Rahmen 2 über eine Schwenkachse 7 mit einseitig daran angeordneten Lagerelementen 8 erfolgt. Die Lagerelemente 8 sind entlang der Längserstreckung von parallel zueinander ausgerichteten, horizontal angeordneten Rahmenelementen 6 innerhalb von Führungen 9 bewegbar. - Im Unterschied zu der in den
Figuren 2a und 2b gezeigten Ausführungsvariante sind hier die im Wesentlichen in den Führungen 9 angeordneten Schraubspindeln 13 ortsfest angeordnet, wobei die mit den Schraubspindeln 13 zusammenwirkenden, nicht näher dargestellten Spindelmuttern in dieser Ausgestaltung drehbar an den Lagerelementen 8 angeordnet sind und über eine massive, nicht näher dargestellte Welle in Drehung versetzt werden können, welche in dieser Ausgestaltung die selbe Lage wie die Schwenkachse 7 einnimmt. Durch Drehung dieser im Wesentlichen der Schwenkachse 7 entsprechenden Welle werden somit die Spindelmuttern synchron in Drehung versetzt, so dass letztere sich entlang der ortfest gehaltenen Spindelschrauben 13 bewegen, was eine Synchronisierung der Bewegungen der Lagerelemente 8 bedeutet. Die Verbindung der Spindelmuttern zu der im Wesentlichen der Schwenkachse 7 entsprechenden Welle ist hier ebenfalls durch die jeweilige Verwendung eines Kegelradgetriebes 14 verwirklicht. - Die
Figur 3b zeigt eine Schnittdarstellung des inFigur 3a gezeigten Ausführungsbeispiels für das Bauelement 1 entlang der Linie C-C. Man erkennt eine in dem inFigur 3a oben dargestellten Rahmenelement 6 des Rahmens 2 angeordnete Schraubspindel 13, welche über nicht näher dargestellte Spindelmuttern mit einem Lagerelement 8 zusammenwirkt. Des Weiteren ist eine Führungsöffnung 11 vorhanden, die zur Führung der im Wesentlichen der Schwenkachse 7 entsprechenden Welle dient. - Die anhand der Figuren beschriebenen Ausführungsbeispiele dienen der Erläuterung und sind nicht beschränkend.
-
- 1
- Bauelement
- 2
- Rahmen
- 3
- Schließelement
- 4
- Schließrahmen
- 5
- Schließrahmenelement
- 6
- Rahmenelement
- 7
- Schwenkachse
- 8
- Lagerelement
- 9
- Führung
- 10
- Zahnstange
- 11
- Führungsöffnung
- 12
- Welle
- 13
- Schraubspindel
- 14
- Kegelradgetriebe
- 15
- Welle
Claims (8)
- Bauelement (1) mit einem um eine Schwenkachse (7) verschwenkbar an einem rechteckig ausgebildeten Rahmen (2) angeordneten Schließelement (3), wobei die Schwenkachse (7) im Wesentlichen innerhalb der durch den Rahmen (2) definierten, ebenen Fläche relativ zum Rahmen (2) entlang von parallel zueinander ausgerichteten Rahmenelementen (6) quer zu ihrer Längserstreckung bewegbar angeordnet ist und endseitig Lagerelemente (8) aufweist, die jeweils zumindest teilweise in eine Führung (9) eines der parallel zueinander ausgerichteten Rahmenelemente (6) eingreifend angeordnet sind, wobei die Führung (9) im Wesentlichen entlang der gesamten Längserstreckung eines zugehörigen Rahmenelementes (6) angeordnet ist, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Synchronisierung der Bewegungen beider Lagerelemente (8).
- Bauelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zwei jeweils in einem der parallel zueinander ausgerichteten Rahmenelemente (6) angeordnete Zahnstangen (10) aufweist, die jeweils mit einem an einem Lagerelement (8) angeordneten Zahnrad zusammenwirken, wobei die Zahnräder über eine Welle (12) drehfest miteinander verbunden sind.
- Bauelement (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (12) rechtwinklig zu den parallel zueinander ausgerichteten Rahmenelementen (6) im Wesentlichen innerhalb des Schließelementes (3) angeordnet und über wenigstens zwei Wellenlager gelagert ist.
- Bauelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zwei jeweils in einem der parallel zueinander ausgerichteten Rahmenelemente (6) angeordnete, drehbar gelagerte Schraubspindeln (13) aufweist, die jeweils mit einer ortsfest an einem Lagerelement (8) angeordneten Spindelmutter zusammenwirken.
- Bauelement (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubspindeln (13) jeweils über ein Kegelradgetriebe (14) mit einer Welle (15) verbunden sind, die im Wesentlichen in einem rechtwinklig zu den parallel zueinander ausgerichteten Rahmenelementen (6) angeordneten Rahmenelement (6) über wenigstens zwei Wellenlager gelagert ist.
- Bauelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zwei jeweils in einem der parallel zueinander ausgerichteten Rahmenelemente (6) ortsfest angeordnete Schraubspindeln (13) aufweist, die jeweils mit einer drehbar an einem Lagerelement (8) gelagerten Spindelmutter zusammenwirken.
- Bauelement (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelmuttern (13) jeweils über ein Kegelradgetriebe (14) und eine Welle drehfest miteinander verbunden sind, wobei die Welle rechtwinklig zu den parallel zueinander ausgerichteten Rahmenelementen (6) innerhalb des Schließelementes (3) über wenigstens zwei Wellenlager gelagert ist.
- Bauelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Antriebseinheit.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008021638A DE102008021638A1 (de) | 2008-04-30 | 2008-04-30 | Bauelement zum Verschließen einer Wandöffnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2143863A1 true EP2143863A1 (de) | 2010-01-13 |
Family
ID=41130908
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP09006002A Withdrawn EP2143863A1 (de) | 2008-04-30 | 2009-04-30 | Bauelement zum Verschliessen einer Wandöffnung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2143863A1 (de) |
DE (1) | DE102008021638A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017119871A1 (de) * | 2017-08-30 | 2019-02-28 | FR. LÜRSSEN WERFT GmbH & Co.KG | Türantriebsvorrichtung sowie betreffendes Betriebsverfahren sowie Schott |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1341366A (en) * | 1919-02-26 | 1920-05-25 | Fournier Fred | Reversible window |
US2718675A (en) | 1951-07-16 | 1955-09-27 | John M Olsen | Reversible sash hardware |
DE2125639A1 (de) | 1970-06-04 | 1971-12-09 | Kvasnes, Harald, Vegsund; A/S Spilka, Spjelkavik; (Norwegen) | Schwenkbeschlagvorrichtung für kehrbare Fenster |
US3638360A (en) | 1969-05-19 | 1972-02-01 | Dyre Vaa | Pivot window |
DE3538709A1 (de) * | 1985-10-31 | 1987-05-07 | Bruegmann Frisoplast Gmbh | Fenster |
US5289656A (en) * | 1992-07-06 | 1994-03-01 | Truth Division Of Spx Corporation | Geared casement window hinges |
US5605013A (en) * | 1995-01-17 | 1997-02-25 | Hogston; Timothy W. | Programmable automatic window |
EP0795072B1 (de) | 1994-11-28 | 2003-03-05 | Hans Öhman | Ein verbessertes fenster |
EP1419306B1 (de) | 2001-08-22 | 2006-02-08 | VKR Holding A/S | Umkehrfenster, dessen verwendung und führungsvorrichtung für ein umkehrfenster |
WO2006042438A2 (de) | 2004-10-20 | 2006-04-27 | Walch Ag | Beschlag für ein wendefenster |
-
2008
- 2008-04-30 DE DE102008021638A patent/DE102008021638A1/de not_active Withdrawn
-
2009
- 2009-04-30 EP EP09006002A patent/EP2143863A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1341366A (en) * | 1919-02-26 | 1920-05-25 | Fournier Fred | Reversible window |
US2718675A (en) | 1951-07-16 | 1955-09-27 | John M Olsen | Reversible sash hardware |
US3638360A (en) | 1969-05-19 | 1972-02-01 | Dyre Vaa | Pivot window |
DE2125639A1 (de) | 1970-06-04 | 1971-12-09 | Kvasnes, Harald, Vegsund; A/S Spilka, Spjelkavik; (Norwegen) | Schwenkbeschlagvorrichtung für kehrbare Fenster |
DE3538709A1 (de) * | 1985-10-31 | 1987-05-07 | Bruegmann Frisoplast Gmbh | Fenster |
US5289656A (en) * | 1992-07-06 | 1994-03-01 | Truth Division Of Spx Corporation | Geared casement window hinges |
EP0795072B1 (de) | 1994-11-28 | 2003-03-05 | Hans Öhman | Ein verbessertes fenster |
US5605013A (en) * | 1995-01-17 | 1997-02-25 | Hogston; Timothy W. | Programmable automatic window |
EP1419306B1 (de) | 2001-08-22 | 2006-02-08 | VKR Holding A/S | Umkehrfenster, dessen verwendung und führungsvorrichtung für ein umkehrfenster |
WO2006042438A2 (de) | 2004-10-20 | 2006-04-27 | Walch Ag | Beschlag für ein wendefenster |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017119871A1 (de) * | 2017-08-30 | 2019-02-28 | FR. LÜRSSEN WERFT GmbH & Co.KG | Türantriebsvorrichtung sowie betreffendes Betriebsverfahren sowie Schott |
DE102017119871B4 (de) | 2017-08-30 | 2021-11-25 | FR. LÜRSSEN WERFT GmbH & Co.KG | Türantriebsvorrichtung sowie betreffendes Betriebsverfahren sowie Schott |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102008021638A1 (de) | 2009-11-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0687787B1 (de) | Scharniereinrichtung | |
EP0065109B1 (de) | Scharnier | |
DE10158094A1 (de) | Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs | |
DE2648344A1 (de) | Beschlag fuer schiebefenster, schiebetueren u.dgl. | |
WO2001042604A1 (de) | Schiebewand mit mehreren seitlich verschiebbaren wandelementen | |
DE69401936T2 (de) | Schiebetür - oder schiebefenster-system | |
DE3738596A1 (de) | Verdeckt im falz angeordneter beschlag fuer schwenklager, insb. kipp-schwenklager, fuer fluegel von fenstern, tueren oder dgl. | |
DE69606793T2 (de) | Verbesserte Bewegungsvorrichtung zum Öffnen und Schliessen einer Kleiderschranktür | |
DE102006002751B4 (de) | Drehflügeltürantrieb mit Kurvenscheibe | |
EP2143863A1 (de) | Bauelement zum Verschliessen einer Wandöffnung | |
EP0404846B1 (de) | Falttür mit mehreren flügelpaaren | |
DE102007024570B4 (de) | Scharnier für eine Kraftfahrzeugtür | |
DE2839797A1 (de) | Fenster mit einem kippbaren und horizontal verschiebbaren fluegel | |
EP3624582B1 (de) | Klappensystem für ein gebäude | |
EP3425152B1 (de) | Schwenkschiebetür | |
DE102017100658A1 (de) | Anordnung zum Öffnen, Schließen und Verriegeln von Lamellen einer Lamellenkonstruktion | |
EP0837210B1 (de) | Öffnungsfolgevorrichtung für eine zweiflügelige Tür | |
DE69117733T2 (de) | Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen von mehreren Flügeln durch kombiniertes Schwenken und Schieben von denselben | |
DE10301046B4 (de) | Drehbeschlag für die verdeckte Anordnung an Türen oder Fenstern | |
DE2631453C2 (de) | Beschlag für Dachfenster | |
DE975218C (de) | Dreh-Kipp-Beschlag, insbesondere fuer grosse Fenster und Tueren | |
DE3425810C2 (de) | ||
EP0645515A2 (de) | Fensterflügel oder dergleichen | |
DE202012000152U1 (de) | Beschlaganordnung | |
DE102018127351B4 (de) | Schwenkantrieb für einen Fensterladen und Fensterladenanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: BETZ, KARL HEINZ |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20100702 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20100804 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E05F 15/10 20060101ALI20111115BHEP Ipc: E06B 3/50 20060101ALI20111115BHEP Ipc: E05D 15/58 20060101AFI20111115BHEP |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20120503 |